Antec Sonata II User Manual

SONATA II  
User’s Manual  
Manuel de l’utilisateur  
Anwenderhandbuch  
Manuale per l’operatore  
Manual del usuario  
VORBEREITUNG & AUFSTELLUNG  
1. Stellen Sie das Gehäuse aufrecht auf eine ebene, stabile Oberfläche. Der Netzteillüfter sollte  
sich rückseitig Ihnen gegenüber befinden.  
2. Hinweis (gilt nicht für zum Verkauf in der EU vorgesehene Modelle): Überprüfen Sie vor  
der Installation die Einstellung des roten Stromschalters am Netzteil. Die Einstellung muss  
der Spannung vor Ort entsprechen (115 V für Nordamerika, Japan, etc. oder 230 V für  
europäische und viele andere Länder). Stimmt die Einstellung nicht, ändern Sie sie bitte  
entsprechend. Wird dies unterlassen, kann dies Schäden am Gerät verursachen und zum  
Garantieverfall führen.  
3. Entfernen Sie die Rändelschrauben von der Blende mit der Klinke. Entriegeln Sie die  
seitliche Abdeckung, drehen Sie sie nach außen und nehmen Sie sie ab. Legen Sie sie  
beiseite. Hinweis: Verwenden Sie zum Öffnen oder Anheben der Abdeckung nicht Ihre  
Fingernägel.  
4. Im Inneren des Gehäuses befinden sich das Netzteil, der vorinstallierte 120 mm  
TriCool-Lüfter, die Antec Chassis Air Guide (ACAG), Kabelstränge mit markierten Steckern  
(USB, PWR etc.), eine installierte E/A-Platine und ein Netzkabel. Des weiteren finden Sie  
dort einen Beutel mit Zubehör (Schrauben, Messing-Abstandshalter, Plastikfüße usw.).  
5. Legen Sie das Gehäuse so, dass die offene Seite nach oben weist. Vor der Installation des  
Motherboards müssen Sie die Antec Chassis Air Guide (ACAG) entfernen. So entfernen Sie  
die ACAG:  
6. Entfernen Sie die beiden Schrauben und lösen Sie die Rändelschraube unten an der ACAG.  
(Bild 1)  
7. Lösen Sie die Rändelschraube in der Nähe des 120 mm Lüftergitters, mit der die ACAG am  
Gehäuse befestigt ist. (Bild 2).  
8. Lösen Sie die Rändelschraube oben an der ACAG unterhalb des Netzteils. (Bild 3)  
9. Halten Sie die ACAG mit beiden Händen und schieben/ziehen Sie sie soweit es geht zur  
Gehäusevorderseite.  
10. Heben Sie die Oberseite der ACAG an und ziehen/schieben Sie sie aus ihrer Position. Jetzt  
wird eine Röhre im Gehäuse sichtbar. Diese können Sie dort belassen.  
11. Wenn Sie sie herausnehmen möchten, schieben Sie sie nach oben aus dem Gehäuse heraus  
und legen Sie sie beiseite.  
21  
two screws  
thumbscrews  
INSTALLATION DES MOTHERBOARDS  
Die Installation von CPU, RAM oder Erweiterungskarten wird in diesem Handbuch nicht  
beschrieben. Anweisungen zum Einbau und zur Fehlersuche finden Sie im Handbuch Ihres  
Motherboards.  
1. Legen Sie das Gehäuse so, dass die offene Seite nach oben weist. Die Laufwerkkäfige und  
das Netzteil müssen zu sehen sein.  
2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige E/A-Platine für Ihr Motherboard haben. Ist die  
mit dem Gehäuse gelieferte Platine nicht geeignet, fragen Sie bitte beim Hersteller Ihres  
Motherboards nach der richtigen E/A-Platine.  
3. Richten Sie Ihr Motherboard mit den Abstandslöchern aus und merken Sie sich die  
Anordnung. Nicht alle Motherboards passen zu allen vorhandenen Löchern. Dies stellt  
allerdings kein Problem dar und beeinträchtigt auch nicht die Funktionstüchtigkeit. (Das  
heißt nur, dass wahrscheinlich einige Löcher übrig bleiben.)  
4. Nehmen Sie das Motherboard nach oben heraus.  
5. Schrauben Sie die Messing-Abstandshalter in die mit Ihrem Motherboard ausgerichteten  
Gewindelöcher. Die Abstandshalter bitte nicht zu fest anziehen. Es ist möglich, dass manche  
Abstandshalter bereits vorinstalliert sind.  
6. Setzen Sie das Motherboard auf die Messing-Abstandshalter auf.  
7. Befestigen Sie es mit den mitgelieferten Kreuzschlitzschrauben an den Abstandshaltern.  
Damit ist Ihr Motherboard installiert.  
22  
ANSCHLUSS VON STROMVERSORGUNG UND LED  
Das Netzteil entspricht dem neuesten ATX12V Version 2.0 Standard. Es ist außerdem mit den  
älteren ATF Formfaktor Netzteilen abwärts kompatibel. Bevor Sie das Netzteil an eines der  
anderen Geräte anschließen, konsultieren Sie die entsprechenden Handbücher für Motherboard  
und andere Peripheriegeräte.  
Das Netzteil ist außerdem mit einem 3-poligen Lüftersignalstecker ausgerüstet. Verbinden Sie  
diesen mit einem der Lüfteranschlüsse der Hauptplatine. Damit kann die Drehzahl des hinteren  
Netzteillüfters über das Motherboard-BIOS oder die mit dem Motherboard gelieferte Software  
überwacht werden. Hinweis: Bei niedrigen Temperaturen kann die Drehzahl sehr niedrig sein  
(bis zu 950 U/min) In solchen Fällen erfassen manche Motherboards eventuell die  
Lüfterdrehzahl nicht korrekt und geben fälschlicherweise ein Warnsignal (wegen  
Lüfterversagens) aus. Bitte lesen Sie in der Anleitung Ihres Motherboards nach, wie der Lüfter  
richtig überwacht wird.  
1. Verbinden Sie ggf. den 24-poligen  
Bild 2  
Bild 1  
Hauptstromanschluss und den 4-poligen +12V  
Anschluss mit Ihrem Motherboard. Wenn Ihr  
Motherboard über einen 20-poligen Anschluss  
verfügt, nehmen Sie den 4-poligen Aufsatz vom  
24-poligen Stromanschluss ab (siehe Bild 5 und 6).  
2. Schließen Sie den Reset-Schalter (mit RESET SW  
gekennzeichnet) am RST-Stecker Ihres  
Für Motherboards Für Motherboards  
mit 24-Poligen mit 20-Poligen  
Motherboards an. Stellen Sie dabei sicher, dass das  
Etikett stirnseitig zur Gehäusevorderseite weist.  
3. Der LED-Stecker (mit POWER LED gekennzeichnet) befindet sich hinter dem Reset-Stecker.  
4. Der Netzschalter (mit POWER SW gekennzeichnet) wird an den PWR-Anschluss des  
Motherboards angeschlossen.  
5. Der Lautsprecherstecker (mit SPEAKER gekennzeichnet) befindet sich hinter dem PWR-Stecker.  
6. Die Festplatten-LED (mit H.D.D. LED gekennzeichnet) wird an den IDE-Stecker angeschlossen.  
7. LED I, LED II Anschlüsse: Dieses Gehäuse ist mit zwei zusätzlichen LEDs ausgestattet, die  
mit LED I und LED II gekennzeichnet sind. Diese LEDs können z. B. als SCSI-LED,  
Nachrichten-LED etc. eingesetzt werden.  
ANSCHLUSS DER USB-PORTS  
An einem an den vorderen USB-Ports befestigten Kabel befindet sich ein einzelner 10-poliger  
Stecker. Es handelt sich dabei um einen Intel-Standardstecker, der getastet ist, damit er nicht  
versehentlich umgeschaltet werden kann, solange er an einen standardgemäßen Intel-  
Motherboard-Header angeschlossen ist. Verbinden Sie den 10-poligen Stecker mit den  
Motherboard-Headern, so dass der blockierte Pin auf den fehlenden Header-Pin passt.  
Hinweis: Bitte überprüfen Sie die USB-Header-Pinbelegung im Handbuch Ihres Motherboards  
und vergewissern Sie sich, dass sie mit der Tabelle unten übereinstimmt. Entspricht sie nicht  
diesem Intel-Standard, fordern Sie beim Antec-Kundendienst unter (800) 54ANTEC  
(Nordamerika) oder +31 (0) 10 462-2060 (Europa) einen USB-Adapter an. Mit diesem können  
Sie den vorderen USB-Anschluss Pin für Pin mit Ihrem  
Motherboard verbinden.  
23  
Pinbelegung des Motherboards  
1
2
Signalbezeichnungen  
Pin Signalbezeichnungen  
Pin  
1
USB Strom 1  
Negatives Signal 1  
Positives Signal 1  
Masse 1  
2
4
USB Strom 2  
Negatives Signal 1  
Positives Signal 1  
Masse 2  
3
5
6
7
8
9
Fest (Kein Pin)  
Unbelegter Pin  
10  
9
10  
ANSCHLUSS DES IEEE 1394 (FIREWIRE®, I.LINK®) PORTS  
An einem am vorderen IEEE 1395-Anschluss befestigten Kabel befindet sich ein einzelner 10-  
poliger Stecker. Es handelt sich dabei um einen Intel-Standardstecker, der getastet ist, damit er  
nicht versehentlich umgeschaltet werden kann, solange er an einen standardgemäßen Intel-  
Motherboard-Header angeschlossen ist. Verbinden Sie den 10-poligen Stecker mit dem  
Motherboard-Header, so dass der blockierte Pin über den fehlenden Header-Pin passt.  
Hinweis: Bitte überprüfen Sie die IEEE 1394-Header-Pinbelegung im Handbuch Ihres  
Motherboards und vergewissern Sie sich, dass sie mit der Tabelle unten übereinstimmt. Wenn  
Sie beabsichtigen, den vorderen FireWire-Port an eine mit einem externen IEE 1394-Stecker  
ausgestattete IEEE 1394-Zusatzkarte anzuschließen, fordern Sie bitte beim Antec-Kundendienst  
(800) 22ANTEC (Nordamerika) oder +31 (0) 10.462-2060 (Europa) einen Adapter an. Mit  
diesem können Sie den vorderen IEEE 1394-Port an den externen Stecker anschließen.  
Pinbelegung für den vorderen IEEE 1394-Stecker  
1
2
Pin Signalbezeichnungen  
Pin Signalbezeichnungen  
TPA+  
2
4
TPA–  
1
3
5
7
9
Masse  
Masse  
TPB+  
6
TPB–  
+12V (Mit Sicherung)  
Fest (Kein Pin)  
8
+12V (Mit Sicherung)  
Masse  
10  
9
10  
ANSCHLUSS DER AUDIO-PORTS  
Am vorderen Lautsprecher- und Mikrofonanschluss befindet sich ein 10-poliger Intel-  
Standardstecker (7 einzelne Drähte mit Steckverbindungen). Wenn Ihr Motherboard den stan-  
dardgemäßen Onboard-Audioanschluss von Intel unterstützt, können Sie den 10-poligen Stecker  
direkt ans Board anschließen. Für andere als Intel-Standardanschlüsse müssen die 7 einzelnen  
Steckverbindungen am Motherboard angebracht werden. Siehe dazu folgende Anleitung:  
Suchen Sie die internen Audiosteckverbindungen Ihres Motherboards oder Ihrer Soundkarte.  
Lesen Sie die Pinbelegung im Handbuch Ihres Motherboards oder Ihrer Soundkarte nach.  
1. Mikrofon-Signalpin: Den MIC-Stecker an diesen Pin anschließen.  
2. Mikrofon-Netzstrom: Den MIC-BIAS-Stecker an diesen Pin anschließen.  
3. Masse-Pin: Den AUD GND-Stecker an diesen Pin anschließen.  
4. Pin für Lautsprecherausgabe vorne rechts: Den FPOUT-R-Stecker an diesen Pin anschließen.  
5. Pin für Lautsprecherausgabe vorne rechts: Den FPOUT-L-Stecker an diesen Pin anschließen.  
6. Pin für Lautsprecherausgabe hinten rechts: Den RET-R-Stecker an diesen Pin anschließen.  
7. Pin für Lautsprecherausgabe hinten links: Den RET-L-Stecker an diesen Pin anschließen.  
24  
INSTALLATION VON 3,5" GERÄTEN  
Unterhalb der 5,25" Laufwerkeinschübe befinden sich zwei externe 3,5" Einschübe. Drücken  
Sie auf die beiden Metallzungen an den Seiten des 3,5" Laufwerkeinschubs und ziehen Sie ihn  
aus dem Gehäuse. Diese Aktion wird leichter, wenn Sie die Tür des Frontrahmens öffnen.  
1. Entfernen Sie die Blende von dem Einschub, in den Sie ein Laufwerk installieren möchten.  
2. Installieren Sie Ihr Floppy-Laufwerk oder anderes Gerät im Einschub. Wiederholen Sie  
diesen Vorgang ggf. für den anderen Einschub.  
3. Schieben Sie den Einschub wieder ins Gehäuse und lassen Sie ihn einrasten.  
4. Suchen Sie einen 4-poligen Stromanschluss am Netzteil und schließen Sie ihn am 4-poligen  
Stecker des Gerätes an.  
Direkt unter den externen 3,5" Einschüben befinden sich 4 interne Laufwerkeinschübe für  
Festplatten. Jeder Einschub ist mit einem Schlitten ausgestattet, der über die offene  
Seitenabdeckung des Gehäuses installiert wird.  
1. Drücken Sie die beiden Metallclips zu beiden Seiten des Einschubs und ziehen Sie ihn aus  
dem Käfig.  
2. Installieren Sie Ihre Festplatte oder ein anderes internes 3,5" Gerät im Laufwerkkäfig, indem  
Sie die Spezialschrauben durch die Gummiunterlagen führen. Hinweis: Schrauben nicht zu  
fest anziehen. Zu fest angezogene Schrauben beeinträchtigen die vibrations- und  
geräuschreduzierende Wirkung der Gummiunterlagen.  
3. Schieben Sie den Schlitten wieder ins Gehäuse und lassen Sie ihn einrasten.  
4. Suchen Sie einen 4-poligen Molexstecker am Netzteil und schließen Sie ihn am 4-poligen  
Stecker des Gerätes an.  
5. Wiederholen Sie diesen Vorgang für weitere zu installierende Geräte.  
Hinweis: Sie können die Laufwerke mit den Anschlüssen verbinden, die Ihnen zu- oder  
abgewandt sind. Wenn Sie letztere verwenden (die ins Gehäuse zeigen), sollten Sie zunächst  
die Datenkabel anschließen, bevor Sie das Laufwerk in seine endgültige Position bringen.  
Hinweis: Eine Installation der Laufwerke über die Ihnen zugewandten Anschlüsse (zur  
offenen Gehäuseseite hin) kann das Zusammendrücken der Metallzungen erschweren.  
INSTALLATION VON 5,25" GERÄTEN  
Das Gehäuse ist mit drei 5,25" Laufwerkeinschüben ausgestattet. Jeder Einschub verfügt über  
eine Plastikblende, an deren Rückseite je zwei Laufwerkschienen befestigt sind.  
1. Entfernen Sie die Blende und nehmen Sie die Laufwerkschienen ab. Diese Aktion wird  
leichter, wenn Sie die Tür des Frontrahmens öffnen.  
2. Montieren Sie die Schienen auf beiden Seiten des 5,25" Geräts. Dabei bitte sicherstellen,  
dass der metallene Teil außen abgewinkelt ist und stirnseitig zur Vorderseite des Geräts weist.  
3. Schieben Sie das Gerät in den Laufwerkschacht, bis es hörbar einrastet.  
4. Installieren Sie weitere Geräte in gleicher Weise.  
5. Schließen Sie je einen großen 4-poligen Anschluss des Netzteils an die 4-poligen Stecker der  
anderen Geräte an.  
KÜHLSYSTEM  
Der rückwärtige TriCool-Abluftlüfter  
Das Sonata II verfügt im hinteren Bereich über einen auf Silikonunterlagen gelagerten vorinstal-  
lierten 120 mm TriCool-Lüfter. Hinweis: Der Lüfter ist werkseitig auf "Low" (Leiser Betrieb)  
eingestellt. Mit dieser Einstellung wird eine optimale Laufruhe erzielt.  
25  
Am Lüfter befindet sich ein Auswahlschalter, mit dem Sie zwischen leisem Betrieb,  
Leistungsbetrieb und maximalem Kühlbetrieb wählen können. (Technische Angaben dazu  
finden Sie in der folgenden Tabelle) Der Lüfter ist so installiert, dass die Luft aus dem Gehäuse  
herausgeblasen wird. Verbinden Sie einen großen 4-poligen Anschluss des Netzteils mit dem  
4-poligen Stecker des Lüfters.  
Hinweis: Die Mindestspannung zum Starten der Lüfter beträgt 5 V. Wir empfehlen, die  
Lüfterdrehzahl auf "High" einzustellen, wenn Sie die Lüfter an eine Lüfterregelvorrichtung oder  
an den bei manchen Antec-Netzteilen vorhandenen Fan Only-Stecker anschließen. Mit der  
Lüftersteuerung regulieren Sie die Drehzahl durch Variieren der zugeführten Spannung. Die  
Spannung kann sehr niedrig sein (4,5 - 5 V). Wird ein auf Mittel oder Niedrig (Medium, Low)  
eingestellter TriCool-Lüfter an die Lüftersteuerung angeschlossen, kann es sein, dass er nicht  
startet. Die bereits niedrigere Spannung der Lüfterregelvorrichtung wird durch die  
TriCool-Schaltung weiter bis unter 5 V herabgesetzt.  
Technische Daten:  
Abmessungen:  
Nennspannung:  
Betriebsspannung:  
120 x 120 x 25,4 mm  
DC 12V  
10,2 V ~ 13,8 V  
Eingangsspa  
nnung:  
Statischer  
Druck  
Geräusch-  
pegel  
Eingangs-  
leistung  
Drehzahl  
Luftfluss  
High  
2000 U/MIN  
0,24A  
(Max.)  
2,24 m³/min. 2,54 mm-H2O  
30 dBA  
28 dBA  
25 dBA  
2,9 W  
(79 CFM)  
(0,10 Zoll-H2O)  
Medium  
1600 U/MIN  
1,59 m³/min.  
(56 CFM)  
1,53 mm-H2O  
(0,06 Zoll-H2O)  
0,2A  
2,4 W  
1,6 W  
Low  
1200 U/MIN  
1,1 m³/min.  
(39 CFM)  
0,92 mm-H2O  
(0,04 Zoll-H2O)  
0,13A  
Der vordere 120 mm Lüfter  
Dieses Gehäuse ist rechts vorne hinter den internen 3,5" Laufwerkeinschüben mit einer  
Halterung für einen optionalen 120 mm Lüfter ausgestattet. Der vordere Lüfter sollte so instal-  
liert werden, dass die Luft von vorne ins Gehäuse gesaugt wird. Hinweis: Um eine optimale  
Laufruhe zu erzielen, wird der Einsatz des vorderen Lüfters NICHT empfohlen. Wenn Sie sich  
trotzdem dafür entscheiden, sollten Sie einen 120 mm TriCool-Lüfter von Antec mit der  
Einstellung "Low" verwenden.  
Die Advanced Chassis Air Guide (ACAG)  
Hinweis: Wir empfehlen dringendst, die ACAG ohne Lüfter einzusetzen, da zusätzliche Lüfter  
die Laufruhe stören.  
Die ACAG verläuft von der Rückseite des Gehäuses zur CPU und versorgt diese ohne Hilfe  
zusätzlicher Lüfter (passive Lüftung) mit Frischluft. Sie ist mit zwei Halterungen für optionale  
Lüfter ausgestattet, einer 92 mm Halterung für die CPU und einer 80 mm Halterung für Ihre  
Hochleistungs-Grafikkarte (für eine aktive Kühlung).  
CPU-Kühlung  
Sie können die Halterung für den 92 mm CPU-Lüfter an der ACAG in drei Positionen direkt  
über dem CPU-Kühler ausrichten. Siehe Abbildungen.  
26  
Installation/Justierung der ACAG  
Hinweis: Installieren Sie vor der ACAG auf jeden Fall alle Erweiterungskarten.  
1. Wenn Sie, wie im Abschnitt "Vorbereitung & Aufstellung" beschrieben, die Röhre entfernt  
haben, setzen Sie die Nasen an der Röhre in die Kerben am Gehäuse ein und schieben Sie  
die Röhre nach unten ins Gehäuse.  
2. Halten Sie die ACAG im wie in der Abbildung gezeigten Winkel und schieben Sie sie in die  
Röhre.  
3. Setzen Sie sie so ein, dass die Halterung für den 92 mm Lüfter oberhalb des CPU-Lüfters sitzt.  
Hinweis: Sie hören ein Klicken, während Sie die ACAG übe die Kerben schieben. Sie  
können eine von sechs Positionen auswählen. Damit verschieben Sie die ACAG zur  
Vorder- bzw. Rückseite des Gehäuses.  
4. Befestigen Sie die Rändelschraube und die Schrauben wie in der Abbildung gezeigt.  
5. Lösen Sie die Rändelschraube wie in der Abbildung gezeigt. So lässt sich die Klappe des  
92 mm Lüfters nach unten bzw. oben ins Gehäuse verschieben. Schieben Sie die  
Lüfterklappe an die gewünschte Position. Ihr CPU-Kühler sollte gänzlich von der Klappe  
abgedeckt sein. Hinweis: Sie können eine von fünf Positionen auswählen. Richten Sie auf  
jeden Fall das weiße Dreieck mit den weißen Linien aus, damit sich die Rändelschraube ganz  
eindrehen lässt.  
6. Ziehen Sie die Rändelschraube fest. Damit ist die Installation abgeschlossen.  
Hinweis: die Halterung für den 92 mm Lüfter ist ebenfalls höhenverstellbar, um eine  
bessere Kühlung zu ermöglichen. Sie können die Lüfterhöhe in einem Bereich von 20 mm  
einstellen.  
So senken Sie die CPU-Lüfterklappe ab:  
7. Bringen Sie die ACAG in Position und messen Sie den Abstand zwischen der Oberkante des  
CPU-Kühlers und der 92 mm Lüfterklappe mit einem Lineal. Siehe Bild. Notieren Sie den  
ermittelten Wert.  
8. Nehmen Sie die ACAG aus dem Gehäuse. Hinweis: Lassen Sie die Röhre, wo sie ist.  
9. Lösen Sie die Rändelschraube, mit der die 92 mm Lüfterhalterung an der ACAG befestigt ist  
und senken Sie sie entsprechend der Messung auf die gewünschte Position ab. Legen Sie das  
Lineal an die Klappe an und justieren Sie ihre Höhe nach unten auf die gewünschte  
Position. Hinweis: Sie können eine von vier Positionen auswählen.  
10. Ziehen Sie die Rändelschraube fest.  
11. Setzen Sie die ACAG wieder ein.  
Sie können in die CPU-Lüfterhalterung einen 92 mm Lüfter einbauen, um die Kühlung  
Ihres CPU-Kühlers zu verbessern.  
Hinweis: Wenn Sie den 92 mm Lüfter für die CPU installieren, müssen Sie die 80 mm  
VGA-Lüfterhalterung entweder abdecken oder einen Lüfter darin installieren.  
Anweisungen zur VGA-Kühlung finden Sie weiter unten. Das Öffnen der 80 mm  
VGA-Lüfterhalterung, ohne dass ein Lüfter ins Gehäuse bläst, führt dazu, dass heiße  
Luft durch die Halterung (von der VGA-Karte) auf die CPU geblasen wird. Dies  
beeinträchtigt den Kühleffekt Ihres CPU-Kühlers erheblich.  
So installieren Sie den 92 mm Lüfter:  
12. Nehmen Sie die ACAG aus dem Gehäuse.  
13. Lösen Sie die Rändelschraube, mit der die 92 mm Lüfterhalterung an der ACAG befestigt ist  
und schieben Sie die Halterung ganz aus der ACAG heraus. Hinweis: Merken Sie sich die  
Position der Klappe, damit Sie die Klappe/den Lüfter wieder richtig anbringen können.  
14. Installieren Sie einen 92 mm Lüfter so in der Halterung, dass die Luft auf den CPU-Kühler  
geblasen wird. Sichern Sie den Lüfter mit Schrauben.  
15. Schieben Sie die Halterung mit Lüfter zurück in die ACAG und befestigen Sie sie.  
16. Wenn Sie mit der Installation der Lüfter in die ACAG fertig sind, können Sie den Abschnitt  
"Kühlung von VGA-Karten" überspringen.  
27  
Kühlung von VGA-Karten: Auf der ACAG oberhalb der VGA-Karte befindet sich eine 80  
mm Lüfterhalterung mit Abdeckung. Dort können Sie einen 80 mm Lüfter installieren, um die  
Frischluftzufuhr zur VGA-Karte (aktive Kühlung) zu gewährleisten. Dies ist für den Fall, dass  
Sie eine Hochleistungs-Grafikkarte verwenden, die zusätzliche Kühlung benötigt. Hinweis:  
Wenn Sie den 80 mm Lüfter für die VGA-Karte installieren, MÜSSEN Sie den 92 mm  
Lüfter für die CPU zur gleichen Zeit einbauen. Der Betrieb des 80 mm Lüfters ohne  
den 92 mm Lüfter für die CPU führt dazu, dass Luft anstatt zur CPU von der  
CPU-Lüfterhalterung weg geblasen wird. Dadurch wird nicht nur der Kühleffekt Ihres  
VGA-Kühlers, sondern auch des CPU-Kühlers erheblich herabgesetzt.  
So installieren Sie den 80 mm VGA-Lüfter:  
1. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen der silberne Metallstreifen, der Röhre und  
ACAG verbindet, am Lufteinlass befestigt ist. Legen Sie die Teile beiseite.  
2. Entfernen Sie die beiden schwarzen Schrauben, mit denen die Plastikabdeckung an der  
ACAG befestigt ist.  
3. Entfernen Sie nun vorsichtig die Plastikabdeckung von der ACAG, indem Sie sie in der  
Nähe der Laschen anheben.  
4. Lösen Sie vorsichtig mit den Fingern die Laschen, mit denen die 80 mm Lüfterkappe an der  
Abdeckung befestigt ist.  
5. Installieren Sie einen 80 mm Lüfter so in der Öffnung, dass die Luft auf die VGA-Karte  
geblasen wird. Sichern Sie den Lüfter mit Schrauben.  
6. Setzen Sie Plastikabdeckung und Lüfter wieder in die ACAG ein, indem Sie die Laschen  
nach unten drücken, bis sie hörbar einrasten.  
7. Bringen Sie die Schrauben aus Schritt 1 und 2 wieder an.  
Pflege des abwaschbaren Luftfilters  
Hinter der Frontblende befindet sich ein abwaschbarer Luftfilter. Kippen Sie das Gehäuse nach  
hinten, drücken Sie mit den Fingern auf die beiden Laschen am Filter und nehmen Sie ihn ab.  
Wir empfehlen, den Filter je nach den Umgebungsbedingungen so oft wie nötig abzuwaschen,  
zu Anfang mindestens einmal im Monat. Wenn Sie dies nicht tun, kann es zu einer Überhitzung  
und Instabilität des Systems kommen.  
Von Zeit zu Zeit müssen Sie den installierten Luftfilter reinigen. Die Häufigkeit der  
Überprüfung hängt von der Systemnutzung (Bei Systemen, die rund um die Uhr laufen, muss  
die Prüfung/Pflege öfter durchgeführt werden als bei weniger häufig genutzten Rechnern) und  
den Umgebungsbedingungen ab.  
Die Tür mit Doppelscharnier  
Dieses Gehäuse verfügt über eine Tür mit Doppelscharnier, die sich parallel zur  
Seitenabdeckung bis auf 270 Grad ausklappen lässt und so einen bequemen Zugriff auf das  
Gehäuse ermöglicht. Falls Sie die Tür entfernen müssen:  
1. Öffnen Sie die Tür auf 90º und drücken Sie leicht auf die kleine Plastikzunge am oberen  
Scharnier. Kippen Sie die Tür vom oberen Scharnierstift weg und heben Sie sie vom unteren  
Scharnierstift ab. Legen Sie sie an einer sicheren Stelle ab.  
2. So setzen Sie die Tür wieder ein: Setzen Sie den unteren Scharnierschlitz auf dem unteren  
Scharnierstift an und drücken oder drehen Sie die Türoberseite ein, so dass die Zunge  
vollständig mit dem oberen Scharnierstift einrastet.  
28  
Antec, Inc.  
47900 Fremont Blvd.  
Fremont, CA 94538  
Tel: 510-770-1200  
Fax: 510-770-1288  
Antec Europe B.V.  
Sydneystraat 33  
3047 BP Rotterdam  
The Netherlands  
Tel: +31 (0) 10 462-2060  
Fax: +31 (0) 10 437-1752  
Technical Support  
US & Canada  
1-800-22ANTEC  
Europe  
+31 (0) 10 462-2060  
www.antec.com  
© Copyright 2005 Antec, Inc. All rights reserved. All trademarks are the property of their respective owners.  
Reproduction in whole or in part without written permission is prohibited. Printed in China.  
Version 1.0.1 4/25/2005  

Hanns G HX171 User Manual
GE 2 930SST User Manual
Garland SUME 200S1 User Manual
Envision Peripherals LCD User Manual
Denon DVD 2800II User Manual
Cypress CY7C1518JV18 User Manual
Carrier Access Computer Hardware EdgeFLEX User Manual
Asus Computer Monitor VW199 User Manual
Asko D3451XL User Manual
ALCATEL Mobile Phones IPTOUCH 600 User Manual