D I G I T A L K A M E R A
B E N U T Z E R H A N D B U C H
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n
Digitalkamera
Benutzerhandbuch
Teilenr. 4J1134
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Eastman Kodak Company
343 State Street
Rochester, New York, 14650
© Eastman Kodak Company, 2004
Kodak und Kodak Professional sind Marken der Eastman Kodak Company.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Inhaltsverzeichnis
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb.......................................................................................................... 1-2
Elektromagnetische Strahlung......................................................................................................................... 1-6
Vorderseite............................................................................................................................................... 2-1
Oberseite.................................................................................................................................................. 2-2
Linke Seite............................................................................................................................................... 2-3
Sucher und Mattscheibe.................................................................................................................................. 2-5
Tasten für Digitalfunktionen............................................................................................................................ 2-6
4-Wege-Auswahlschalter........................................................................................................................... 2-6
OK-Taste................................................................................................................................................... 2-7
19. Dezember 2003
1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Inhaltsverzeichnis
LCDs..............................................................................................................................................................2-10
Aktivieren des Bild-LCDs.........................................................................................................................2-11
Verwenden der Menüs...................................................................................................................................2-14
Navigieren in den Menüs.........................................................................................................................2-15
Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der Digitalstatus-Taste und des Digitalstatus-LCDs......................2-16
Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der HotKey-Taste........................................................................2-17
Objektiv.........................................................................................................................................................2-18
Abnehmen des Objektivs.........................................................................................................................2-19
LCD-Beleuchtung...........................................................................................................................................2-20
Abblendtaste..................................................................................................................................................2-21
Fernauslöseranschluss...................................................................................................................................2-23
Kamerariemen...............................................................................................................................................2-24
Betrieb der Kamera mit einem Akku................................................................................................................3-2
Prüfen des Akkuladezustands....................................................................................................................3-5
Situationen, in denen der Akku stark belastet wird.............................................................................3-6
2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Inhaltsverzeichnis
Einstellen des erweiterten Modus....................................................................................................... 4-2
Zugriff auf Funktionen über das Basismodus-Menü .................................................................................. 4-3
Markieren von Menübefehlen mit Hilfe des Digitalstatus-LCDs.................................................................. 4-4
ISO-Wert einstellen................................................................................................................................... 4-4
Weißabgleich............................................................................................................................................ 4-5
Auswählen der RAW-Auflösung ................................................................................................................. 4-6
Auswählen der JPEG-Auflösung................................................................................................................. 4-7
Ändern des Anzeigekontrasts .................................................................................................................... 4-9
Aktivieren/Deaktivieren der Überbelichtungsanzeige .............................................................................. 4-10
Firmware................................................................................................................................................ 4-11
Überprüfen der Firmware-Version ................................................................................................... 4-11
Aktualisieren der Firmware.............................................................................................................. 4-12
Einstellen von Uhrzeit und Datum........................................................................................................... 4-13
Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der HotKey-Taste ....................................................................... 4-14
Bildausschnitt wählen, Fokussieren und Bilder aufnehmen........................................................................... 4-15
Einstellen des Energiesparmodus.................................................................................................................... 5-1
Kamera..................................................................................................................................................... 5-1
Bildanzeige............................................................................................................................................... 5-2
Tabelle der Individualfunktionen.............................................................................................................. 5-3
Überprüfen der Firmware-Version............................................................................................................ 5-6
19. Dezember 2003
3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Inhaltsverzeichnis
Auswählen einer Sprache...............................................................................................................................5-13
Zurücksetzen auf Standardwerte....................................................................................................................5-13
Löschen von Benutzereinstellungen aus dem Kameraspeicher..........................................................5-17
Auswählen von Benutzereinstellungen.....................................................................................................5-17
Verwenden des vertikalen Auslösers ..............................................................................................................5-21
Intervalometer...............................................................................................................................................5-22
Ändern der Intervalometer-Einstellungen................................................................................................5-23
Langzeitbelichtung.........................................................................................................................................5-25
Schnellrückstellung .......................................................................................................................................5-26
Festlegen der ISO-Einstellung mit Hilfe des Bild-LCDs.............................................................................5-27
Funktionsweise des Selbstauslösers ...............................................................................................................5-30
Deaktivieren des Selbstauslösers.............................................................................................................5-31
4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Inhaltsverzeichnis
Auswählen des Dateityps, der auf einer Karte gespeichert werden soll ...................................................... 6-4
JPEG-Dateityp wählen......................................................................................................................... 6-6
Wiederherstellen gelöschter Dateien......................................................................................................... 6-8
Schreibgeschwindigkeit feststellen............................................................................................................ 6-9
Ordner für aufgenommene Bilder ................................................................................................................. 6-10
Auswählen eines Ordners für aufgenommene Bilder............................................................................... 6-10
Erstellen eines neuen Ordners................................................................................................................ 6-11
Festlegen des Seitenverhältnisses beim Beschneiden............................................................................... 6-12
Auswählen der RAW-Auflösung ............................................................................................................... 6-13
Auswählen der JPEG-Auflösung............................................................................................................... 6-14
Einstellen der JPEG-Qualität.................................................................................................................... 6-15
Belichtungsvoreinstellung....................................................................................................................... 6-17
Look....................................................................................................................................................... 6-17
Schärfungsgrad....................................................................................................................................... 6-19
Weißabgleich .................................................................................................................................................. 7-1
Voreingestellter Weißabgleich .................................................................................................................. 7-2
Manueller Weißabgleich........................................................................................................................... 7-3
Verwenden des aktuellen Bilds für den manuellen Weißabgleich ....................................................... 7-3
Anzeigen des Menüs „Gesp. Einstell.“................................................................................................. 7-4
Löschen von Einstellungen ................................................................................................................. 7-7
19. Dezember 2003
5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Inhaltsverzeichnis
Auswählen eines Mess-Systems ...........................................................................................................7-8
Fokussiermodi..........................................................................................................................................8-1
Auswählen eines Fokussiermodus.......................................................................................................8-1
Auswählen einer Messfeld-Betriebsart ................................................................................................8-2
Auswählen eines AF-Messfelds............................................................................................................8-3
Fokussiervorgang und Einsatzmöglichkeiten .............................................................................................8-5
Schärfenspeicherung.................................................................................................................................8-7
Grenzfälle der automatischen Scharfstellung.............................................................................................8-8
Schärfentiefe und Schärfennachführung ........................................................................................................8-10
Schärfentiefe ...........................................................................................................................................8-10
Schärfennachführung..............................................................................................................................8-11
6
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Inhaltsverzeichnis
Gerät und Datenträger vorbereiten ........................................................................................................... 9-2
Aufnahmen machen.................................................................................................................................. 9-4
Gelegentliche Überprüfung ....................................................................................................................... 9-4
Bilder übertragen ..................................................................................................................................... 9-4
KODAK PROFESSIONAL Extended Range Imaging File Format Module................................................ 9-6
Kamera an Computer und Netzteil anschließen......................................................................................... 9-6
Gerät und Datenträger vorbereiten ........................................................................................................... 9-6
Aufnahmen machen.................................................................................................................................. 9-7
Gelegentliche Überprüfung ....................................................................................................................... 9-7
Integriertes Blitzgerät.................................................................................................................................... 10-1
D-TTL-Blitzsteuerung.............................................................................................................................. 10-2
Verwenden des integrierten Blitzgeräts ................................................................................................... 10-4
Reichweite des integrierten Blitzgeräts.................................................................................................... 10-6
Mit dem integrierten Blitzgerät verwendbare Objektive........................................................................... 10-7
Blitz-Synchronisationsbuchse........................................................................................................................ 10-9
Blitzsynchronisationsarten für externe Blitzgeräte................................................................................. 10-12
Verwenden externer Blitzgeräte................................................................................................................... 10-14
Hinweise zur Verwendung von externen Blitzgeräten ............................................................................ 10-17
19. Dezember 2003
7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Inhaltsverzeichnis
Anzeigen von Bildern.....................................................................................................................................11-1
Auswählen eines Bildmodus....................................................................................................................11-1
Ändern der Anzeigedauer für das Bildmodusmenü...........................................................................11-2
Aktivieren oder Deaktivieren des Auswahlfelds.................................................................................11-4
Mehrbild-Modus.....................................................................................................................................11-5
Auswählen eines Ansichtsordners............................................................................................................11-6
Blättern durch Bilder ..............................................................................................................................11-7
Verwenden der Nav+-Taste, um durch Bilder zu blättern .................................................................11-7
Navigationsleiste...............................................................................................................................11-7
Auswählen eines Bilds.............................................................................................................................11-7
Überbelichtungsanzeige ..........................................................................................................................11-8
Ändern des Anzeigekontrasts und der Helligkeit......................................................................................11-8
Löschen von Bildern....................................................................................................................................11-11
Anschließen...................................................................................................................................................12-1
8
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Inhaltsverzeichnis
Vorteile einer „Firewire“-IEEE 1394-Verbindung .......................................................................................... 13-1
Anschließen der Kamera an einen Computer................................................................................................. 13-2
Trennen der Verbindung mit dem Computer................................................................................................. 13-3
Feststellen einer Sensorverschmutzung................................................................................................... 14-3
Prüfen eines Testbilds ...................................................................................................................... 14-3
Untersuchung und Reinigung des Sensors........................................................................................ 14-3
Aufbewahrung............................................................................................................................................... 14-5
Anschließen eines Geräts an den seriellen Anschluss.............................................................................. 15-2
Modus „Ser. Eingang“............................................................................................................................. 15-2
Modus „Ser. Ausgang“............................................................................................................................ 15-5
Voraussetzungen für die Verwendung der GPS-Funktion......................................................................... 15-6
Kompatible Objektive und kompatibles Objektivzubehör.................................................................................B-2
Nicht geeignete Objektive und Objektivzubehörteile ........................................................................................B-3
19. Dezember 2003
9
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Inhaltsverzeichnis
Sonstige Probleme...........................................................................................................................................C-4
Index
10
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
1
Wichtige Informationen
Vielen Dank für den Kauf Ihrer KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n
Digitalkamera. Diese mobil einsetzbare Digitalkamera vereint Technologien
der Eastman Kodak Company und Nikon Corporation in sich. Sie können
damit digitale Bilder mit hoher Auflösung und in hervorragender Qualität
aufnehmen und speichern. Machen Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme
der Kamera mit den nachstehenden Hinweisen vertraut.
• Lesen Sie die Garantieerklärung.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihr Macintosh- oder Windows-Computer den
Systemanforderungen entspricht.
• Lesen Sie die Warnhinweise.
• Lesen Sie die Sicherheitshinweise.
• Registrieren Sie Ihre Kamera. Informationen hierzu finden Sie
weiter unten.
Systemanforderungen an Ihren Computer
Registrierung der Kamera
Bitte registrieren Sie Ihre Kamera, damit Kodak Ihnen den bestmöglichen
Support anbieten kann. Wenn Sie die Kamera registrieren, können Sie
kostenlos aktuelle Kamera-Firmware, Software-Updates und technische
Informationen zu Ihrer Kamera von den Kodak Internetseiten downloaden.
Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihre Kamera zu registrieren:
• Füllen Sie die Registrierkarte aus, die Ihrer Kamera beiliegt.
19. Dezember 2003
1-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Wichtige Informationen
Warnhinweise
Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie nur empfohlenes Zubehör, um Defekte, Brandgefahr
und/oder Stromschläge auszuschließen.
Vorsichtsmaßnahmen
beim Betrieb
• Verwenden Sie beim Anschließen Ihrer Kamera keine
„Firewire“-IEEE 1394-Repeater! Anderenfalls könnte die Kamera
beschädigt werden.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Stecker des IEEE 1394-Kabels richtig
herum in den Computer stecken. Anderenfalls kann die Kamera oder
der Computer beschädigt werden. Der Punkt auf dem sechspoligen
Stecker muss auf den Punkt am Computer ausgerichtet werden.
• Gehen Sie mit den Speicherkarten äußerst vorsichtig um, weil sie leicht
beschädigt werden können. Wenn Sie eine solche Karte fallen lassen,
kann dies zum Verlust aller gespeicherten Daten führen.
• Entnehmen Sie nie eine Speicherkarte, den Akku der
KODAK PROFESSIONAL DCS Pro oder das KODAK PROFESSIONAL DCS
Pro Power-Modul, während das Speicherkartensymbol im
Digitalstatus-LCD oder die „Karte-in-Betrieb“-LED des
Speicherkartenfachs blinkt. Die blinkende Anzeige weist darauf hin, dass
Daten von der Karte gelesen bzw. auf die Karte geschrieben werden.
Wenn Sie die Karte bei blinkender LED entnehmen, kann dies zu
Datenverlust führen.
• Schließen Sie die Kamera nur an die Art von Stromquelle an, die auf dem
Typenschild des KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Power-Moduls
angegeben ist. Eine andere Betriebsspannung könnte das Power-Modul
oder die Kamera beschädigen.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte KODAK PROFESSIONAL
DCS Pro Power-Modul oder ein Power-Modul, das Sie von Kodak als
Zubehör erworben haben. Schließen Sie keine anderen Netzteile an die
Kamera an.
• Das KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Power-Modul darf nur in
Innenräumen verwendet werden.
• Verwenden Sie das mitgelieferte KODAK PROFESSIONAL DCS Pro
Power-Modul ausschließlich für die KODAK PROFESSIONAL DCS Pro
SLR/n Digitalkamera.
1-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Wichtige Informationen
• Verwenden Sie während der Foto-Session das Bild-LCD, um zu
überprüfen, ob das Bild richtig aufgenommen wurde.
• Versuchen Sie nicht, die Mattscheibe auszutauschen. Senden Sie die
Kamera an ein autorisiertes KODAK Service-Center, wenn die
Mattscheibe ausgetauscht werden muss.
Wichtige Sicherheitsvorkehrungen
Lesen Sie die Anweisungen—Lesen Sie vor der Inbetriebnahme
Ihrer Kamera bitte aufmerksam alle Sicherheits- und
Gebrauchsanweisungen durch.
Befolgen Sie die Anweisungen—Befolgen Sie alle Anweisungen zum
Betrieb und zum Gebrauch der Kamera und des Zubehörs.
Bedienelemente—Verwenden Sie nur die Bedienelemente, die in der
Gebrauchsanweisung beschrieben werden.
Beachten Sie Warnhinweise—Beachten Sie alle Warnhinweise auf Ihrer
Kamera und in der Gebrauchsanweisung.
Bewahren Sie die Anweisungen und die Verpackung auf—
Bewahren Sie die Sicherheits- und Gebrauchsanweisungen auf, damit Sie zu
einem späteren Zeitpunkt Informationen nachschlagen können. Bewahren
Sie auch die Verpackung auf, falls die Kamera verschickt werden muss.
Behandlung—Gehen Sie mit Ihrer Kamera sorgfältig um. Behandeln Sie
den Sensor mit derselben Sorgfalt wie Ihr bestes Objektiv. Lassen Sie die
Kamera nicht fallen. Legen Sie die Kamera nicht auf eine instabile
Oberfläche. Sie könnte herunterfallen und dabei beschädigt werden oder
Personen verletzen.
Staub—Wenn Sie die Kamera in einer (außergewöhnlich) staubigen
Umgebung verwenden, kann sich Staub darauf oder in der Kamera
ansammeln.
Wasser und Feuchtigkeit—Verwenden Sie die Kamera nicht im Bereich
von tropfendem oder spritzendem Wasser oder in der Nähe von
salzhaltigem Sprühnebel und tauchen Sie die Kamera nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie das KODAK PROFESSIONAL DCS Pro
Ladegerät/Netzteil nicht in Wassernähe, beispielsweise in der Nähe von
Waschbecken, in Duschräumen oder Kellern.
19. Dezember 2003
1-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Wichtige Informationen
Entsorgung—Diese Digitalkamera enthält Blei. Aus Gründen des
Umweltschutzes ist die Entsorgung von Blei gesetzlich geregelt.
Informationen zur Entsorgung und Wiederverwertung erhalten Sie von den
zuständigen lokalen Behörden oder, in den USA, auf der Website der
Eindringen von Flüssigkeit oder Gegenständen—Stecken Sie auf
keinen Fall nicht dafür vorgesehene Gegenstände in die Öffnungen Ihrer
Kamera. Die Objekte könnten gefährliche Spannungsträger berühren oder
zu einem Kurzschluss führen und einen Brand oder einen Stromschlag
verursachen. Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht mit Flüssigkeiten in
Berührung kommt.
Zubehör—Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht ausdrücklich von
Kodak empfohlen wurde. Nicht zugelassenes Zubehör könnte Verletzungen
oder eine Beschädigung der Kamera verursachen.
Überlastung—Überlasten Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht.
Es besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Umgang mit Netzkabeln und FireWire-Kabeln—Verlegen Sie Netz-
und FireWire-Kabel so, dass niemand darauf tritt, dass sie nicht gequetscht
werden und dass keine Gegenstände darauf liegen bzw. sie berühren.
Achten Sie besonders auf Kabel in Steckern bzw. Buchsen und auf die Stelle,
an der das Kabel aus der Kamera tritt.
Blitzschlag—Trennen Sie bei einem Gewitter die Kamera vom Netz und
von Ihrem Computer. Dasselbe gilt, wenn Sie die Kamera über einen
längeren Zeitraum hinweg nicht verwenden.
Speicherkarten—Speicherkarten (nicht im Lieferumfang enthalten) sind
empfindlich und können beschädigt werden, wenn Sie sie nicht mit der
nötigen Sorgfalt behandeln. Weitere Informationen zum Umgang mit
Speicherkarten und den entsprechenden Betriebsbedingungen hinsichtlich
Temperatur, Feuchtigkeit, Kondensation usw. finden Sie in der
Dokumentation zur jeweiligen Speicherkarte.
1-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Wichtige Informationen
Luftfeuchtigkeit und Kondensation—Es wird empfohlen, die Kamera
im Bereich von 15 % bis 76 % relativer Luftfeuchtigkeit (nicht
kondensierend) zu verwenden. Das Lesen oder Schreiben von und auf
Speicherkarten kann bei Kondensation länger dauern. Kondensation
entsteht, wenn die Kamera oder die Speicherkarten aus einer relativ kühlen
Umgebung (beispielsweise einem klimatisierten Raum) in eine warme und
feuchte Umgebung gebracht werden. Es wird empfohlen, die Kamera
und/oder die Speicherkarten vor dem Betrieb über einen ausreichenden
Zeitraum hinweg an veränderte Umgebungsbedingungen anzupassen.
(Die Bandbreite der zulässigen Umgebungsfeuchtigkeit kann bei
Speicherkarten sehr gering sein. Angaben hierzu finden Sie in den
technischen Daten, die Ihren Speicherkarten beiliegen.)
Temperatur—Setzen Sie die Kamera und Akkus nicht übermäßiger
Hitzeeinwirkung, beispielsweise durch Sonne oder Feuer, aus.
Wartung—Versuchen Sie nicht, Ihre Kamera selbst zu warten. Das Öffnen
oder Entfernen von Abdeckungen kann zu Gefahren durch freiliegende,
spannungsführende Bauteile sowie zum Verfall der Garantie führen.
Wann ist eine Wartung dringend erforderlich?—Unter folgenden
Umständen müssen Sie Ihre Kamera unverzüglich vom Netz und vom
Computer trennen und vom Hersteller warten lassen:
• Flüssigkeiten oder Fremdkörper sind in die Kamera gelangt.
• Die Kamera wurde starkem Regen oder Nässe ausgesetzt. (Die Kamera
verträgt ein gewisses Maß an Feuchtigkeit, ist aber nicht wasserdicht.)
• Laut Betriebsanleitung funktioniert die Kamera nicht ordnungsgemäß.
• Die Kamera wurde fallengelassen oder das Gehäuse ist beschädigt.
• Die Kamera funktioniert eindeutig nicht mehr so wie zuvor.
Zerlegen der Kamera—Versuchen Sie niemals, die Kamera zu zerlegen.
Die Kamera wird als Einheit geliefert.
19. Dezember 2003
1-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Wichtige Informationen
Elektromagnetische Strahlung
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für digitale
Geräte der Klasse B gemäß Absatz 15 der FCC-Richtlinien. Die Einhaltung
dieser Grenzwerte soll einen wirksamen Schutz gegen Störungen in
Wohngebieten bieten. Das Gerät erzeugt, verwendet und sendet Funkwellen
aus. Beachten Sie die Hinweise zur Installation, da es anderenfalls zu
Beeinträchtigungen des Funkverkehrs kommen kann. Trotz dieser
Vorsichtsmaßnahmen kann das Auftreten von Störungen in Einzelfällen
nicht ausgeschlossen werden. Verursacht dieses Gerät Störungen beim
Radio- oder Fernsehempfang, was durch Ein- und Ausschalten der Kamera
festgestellt werden kann, sollten Sie eine oder mehrere der nachfolgend
aufgeführten Maßnahmen ergreifen, um die Störung zu beheben:
• Empfangsantenne neu ausrichten oder an einer anderen Stelle
montieren.
• Abstand zwischen Kamera und Empfänger vergrößern.
• Kamera und Empfänger an unterschiedliche Stromkreise anschließen.
• Den Händler oder einen erfahrenen Radio-Fernsehtechniker
konsultieren.
VCCI
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Klasse B gemäß
VCCI-Norm (Voluntary Control Council for Interference from Information
Technology Equipment). Wenn die Kamera in häuslicher Umgebung in
unmittelbarer Nähe von Radio- oder Fernsehgeräten betrieben wird, kann
es zu Funkstörungen kommen. Befolgen Sie bei der Installation und
Verwendung des Geräts stets die Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
1-6
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
2
Allgemeines zu Ihrer
Kamera
Bezeichnungen
Vorderseite
Selbstauslöser /
AF-Hilfsilluminator /
Leuchte zur Verringerung roter Augen
Einstellrad für
Belichtungsmodus
Auslöser
Vorderes Einstellrad
PC-
Abblendtaste
Synchronisationsbuchse
Objektiventriegelung
Fokussierschalter
Fernauslöseranschluss
Vertikaler Auslöser
19. Dezember 2003
2-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Rückseite
Sucherokular
Einstellrad für
Belichtungsmodus
Taste für
Blitzsynchronisationsart
Taste für
Belichtungsreihenautomatik
Dioptrieneinstellung
AE-L/AF-L-Taste
Messcharakteristikwähler
Hinteres Einstellrad
Mikrofon
OK-Taste
Bild-LCD/Anzeige
Menu-Taste
Abbrechen-Taste
4-Wege-Auswahlschalter
Nav+-Taste
Entriegelung für
4-Wege-Auswahlschalter
HotKey-Taste
Digitalstatus-Taste
Digitalstatus-LCD
Löschtaste
Tag/Record-Taste
„Karte-in-Betrieb“-LED
Speicherkartenfächer
Oberseite
Blitzentriegelungsknopf
Ein-/Ausschalter
Auslöser
Blitzleistungskorrek-
turtaste
Betriebsmodusschalter
Riemenöse
Belichtungskorrek-
turtaste
LCD-Beleuchtung
Einstellrad für
Belichtungsmodus
Riemenöse
Betriebsmodusschalter
Blitzschuh
Oberes Status-LCD
Sensorebenenmarkierung
2-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Geöffnete Speicherkartenfachabdeckung
CF-Auswerftaste
CF-Kartenfach
„Karte-in-Betrieb“-LED
SD/MMC-Kartenfach
Ein- und Ausschalten der Kamera
Nachdem Sie die Kamera an eine Stromquelle angeschlossen haben
• Betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter.
2-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Sucher und Mattscheibe
Blitzbereitschaftsanzeige
Belichtungskorrekturwert /
Blitzleistungskorrekturwert
Belichtungskorrektur
Blitzleistungskorrektur
Schärfenindikator
AF-Messfeld
Belichtungsmesssystem
AE-L-Anzeige
Verschlusszeit
Blende
Belichtungsmodus /
Elektronische Analoganzeige /
Belichtungskorrekturwert
HINWEIS: Versuchen Sie nicht, die Mattscheibe auszutauschen. Senden Sie
die Kamera an ein autorisiertes KODAK Service-Center.
19. Dezember 2003
2-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Tasten für Digitalfunktionen
OK-Taste
Abbrechen-Taste
Menu-Taste
4-Wege-
Auswahlschalter
Nav+-Taste
Löschtaste
HotKey-Taste
Digitalstatus-Taste
Entriegelung für
4-Wege-
Auswahlschalter
Tag/Record-Taste
HINWEIS: Verwenden Sie die Tasten links neben dem Bild-LCD in
Verbindung mit dem 4-Wege-Auswahlschalter. Verwenden
Sie die Tasten rechts neben dem Bild-LCD ohne den
4-Wege-Auswahlschalter.
4-Wege-Auswahlschalter Ist das Bild-LCD deaktiviert, dient der 4-Wege-Auswahlschalter zum
können Sie mit dem 4-Wege-Auswahlschalter auf die Digitalfunktionen
zugreifen (siehe unten).
Drücken Sie die linke bzw. rechte Seite des 4-Wege-Auswahlschalters,
um folgende Aktionen durchzuführen:
• Durch Bilder navigieren (im Bildmodus)
• Den Auswahlbereich nach links oder rechts verschieben
(im Zoom-Modus)
• In mit Registern versehenen Menüs navigieren
• Wenn ein Menübefehl markiert ist, drücken Sie die rechte Seite des
4-Wege-Auswahlschalters, um in das entsprechende Untermenü zu
gelangen bzw. es zu aktivieren (drücken Sie die linke Seite, um das
Untermenü wieder zu verlassen bzw. es zu deaktivieren)
2-6
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Drücken Sie die obere bzw. untere Seite des 4-Wege-Auswahlschalters,
um folgende Aktionen durchzuführen:
• Zwischen Bildmodi wechseln
• Den Auswahlbereich nach oben oder unten verschieben
(im Zoom-Modus)
• Zwischen Menü- bzw. Untermenübefehlen wechseln
Sperren und Entsperren des Der 4-Wege-Auswahlschalter kann nur betätigt werden, wenn er nicht
4-Wege-Auswahlschalters
gesperrt ist. Manchmal kann es sinnvoll sein, ihn zu sperren, damit nicht
versehentlich Einstellungen geändert werden.
• Drehen Sie die Verriegelung des 4-Wege-Auswahlschalters nach rechts,
um den Schalter zu sperren. Drehen Sie sie nach links, um ihn zu
entriegeln.
OK-Taste
• Aktiviert das Bild-LCD (falls deaktiviert) im Bildmodus
• Führt einen markierten Menübefehl aus
• Zoomen (im Zoom-Modus)
• Übernimmt Änderungen und schließt Bestätigungsbildschirme
Abbrechen-Taste
• Deaktiviert das Bild-LCD (im Bildmodus)
• Verlassen von Menüs, ohne Änderungen zu übernehmen
• Deaktiviert das Auswahlfeld (im Zoom-Modus)
• Schließt einen Bestätigungsbildschirm, ohne die Änderung zu
übernehmen
• Wechselt zum Bildmodus, wenn ein Menü angezeigt wird
19. Dezember 2003
2-7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Menu-Taste
• Aktiviert das Bild-LCD (falls deaktiviert). Das Kameramenü wird
angezeigt (der zuletzt verwendete Menübefehl ist markiert)
• Zeigt ein Menü an, wenn sich das Bild-LCD im Bildmodus befindet
(der zuletzt verwendete Menübefehl ist markiert)
• Wechselt zum Bildmodus, wenn ein Menü angezeigt wird
Nav+-Taste
Mit der Nav+-Taste ist eine schnelle Navigation in Ordnern und in Bildern
innerhalb eines Ordners möglich.
• Wenn das Bild-LCD deaktiviert ist, wird es im zuletzt verwendeten
Bildmodus mit Nav+-Einblendung aktiviert
• Wenn das Bild-LCD aktiviert ist, wird der zuletzt verwendete Bildmodus
mit Nav+-Einblendung angezeigt
• Wenn Sie diese Taste gedrückt halten und zugleich die obere oder
untere Seite des 4-Wege-Auswahlschalters drücken, wechseln Sie zu
Ordnern mit höheren bzw. niedrigeren Nummern
• Wenn Sie diese Taste gedrückt halten und zugleich die linke oder rechte
Seite des 4-Wege-Auswahlschalters drücken, springen Sie innerhalb
eines Ordners zehn Bilder nach oben oder nach unten
HotKey-Taste
Mit der HotKey-Taste können Sie direkt auf häufig verwendete
(benutzerdefinierbare) Digitalfunktionen zugreifen.
auf bestimmte Funktionen, die für die Aufnahme von essentieller
Bedeutung sind. Sie sollten die HotKey-Taste daher mit
Funktionen belegen, die nicht bereits über die Digitalstatus-Taste
verfügbar sind.
• Wenn das Bild-LCD deaktiviert ist, wird es aktiviert und das Menü wird
angezeigt; der Menübefehl, der der ersten HotKey-Position zugeordnet
ist, ist markiert
• Wenn das Bild-LCD aktiviert ist, wird das Menü angezeigt; der
Menübefehl, der der ersten HotKey-Position zugeordnet ist, ist markiert
• Wenn Sie diese Taste gedrückt halten und zugleich die linke oder rechte
Seite des 4-Wege-Auswahlschalters drücken, wird der Menübefehl für
die nächste bzw. vorhergehende HotKey-Position markiert
2-8
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Digitalstatus-Taste
Die Digitalstatus-Taste bietet (bei Verwendung mit dem Digitalstatus-LCD)
direkten Zugriff auf Menübefehle in der Bildanzeige, die für die Aufnahme
von essentieller Bedeutung sind. (Weitere Informationen hierzu finden Sie
• Markiert die zuletzt verwendete Funktion im Digitalstatus-LCD und den
zugehörigen Menübefehl im Bild-LCD
• Wenn Sie diese Taste gedrückt halten und zugleich die linke, rechte,
obere oder untere Seite des 4-Wege-Auswahlschalters drücken, wird
eine andere Funktion im Digitalstatus-LCD ausgewählt und der
zugehörige Menübefehl im Bild-LCD markiert
• Wenn das Bild-LCD deaktiviert ist, wird es aktiviert und das Menü wird
angezeigt; der Menübefehl, der der zuletzt verwendeten Funktion des
Digitalstatus-LCDs zugeordnet ist, ist markiert Das Menü erscheint
deaktiviert
Löschtaste
Die Löschtaste ist nur aktiviert, wenn sich das Bild-LCD im Bildmodus
befindet.
• Zeigt einen Bildschirm mit fünf Optionen zum Löschen des Bilds an.
Tag/Record-Taste
Die Tag/Record-Taste (Markieren/Aufzeichnen) ist nur aktiviert, wenn sich
das Bild-LCD im Bildmodus befindet.
• Drücken Sie die Taste kurz (unter einer Sekunde), um die
Kennzeichnungsoptionen anzuzeigen
• Halten Sie die Taste gedrückt (über eine Sekunde), um das Mikrofon zu
aktivieren und eine Anmerkung aufzuzeichnen
19. Dezember 2003
2-9
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
LCDs
Oberes Status-LCD
Streuwertanzeige
Blende
Verschlusszeit / Belichtungskorrekturwert
Blitzleistungskorrektur
Belichtungskorrektur
Programmverschiebung
Individualfunktion
Akkuanzeige
AF-Messfeld
Taste für Belichtungsreihenautomatik
Blitzsynchronisationsart
Bild-LCD
Dieses LCD bietet folgende Funktionen:
• Bequemes Beurteilen und Betrachten von Bildern in der Kamera
HINWEIS: Gelegentlich erscheinen einige Bildpunkte des LCDs heller oder
dunkler als das restliche Motiv. Diese vereinzelten Bildpunkte
haben keinen Einfluss auf die Qualität der eigentlichen
Aufnahme. Sie spielen auch keine Rolle bei der Beurteilung
eines Motivs, hinsichtlich der Belichtung bzw. Farbe des Bilds
oder der Kamerasteuerung. Alle Kamerafunktionen sind in
diesem Fall voll einsatzfähig und die Leistung wird nicht
beeinträchtigt.
• Zugriff auf Digitalfunktionen über Menüs mit Registern
HINWEIS: Die hier abgebildete Darstellung wird angezeigt, wenn Sie die
Kamera im erweiterten Modus verwenden. Im Basismodus
2-10
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Aktivieren des Bild-LCDs Wenn Sie eine der im Folgenden aufgeführten Tasten drücken, wird das
Bild-LCD aktiviert, wenn es deaktiviert ist. Einige dieser Tasten bieten einen
Direktzugriff auf bestimmte Funktionen des Bild-LCDs.
Blättern durch Bilder—OK-Taste, Nav+-Taste
Navigieren in Menüs—Menu-Taste, Digitalstatus-Taste (Direktzugriff),
HotKey-Taste (Direktzugriff)
Taste für Digi- Inhalt der Bildanzeige
talfunktionen
Direkt-
zugriff
OK
Zuletzt verwendeter Bildmodus
Nav+
Zuletzt verwendeter Bildmodus
(Einzelbild oder Mehrbild) mit
Nav+-Einblendung
Menu
Zuletzt verwendetes Menü; der
zuletzt verwendete Menübefehl ist
markiert
Digitalstatus
Menü mit markiertem Befehl für die
ausgewählte Funktion des
Digitalstatus-LCDs (das Menü
erscheint deaktiviert)
ꢀ
ꢀ
HotKey
Menü mit markiertem Befehl für die
erste HotKey-Position
19. Dezember 2003
2-11
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Aktivierung der Anzeige Wenn Sie bei Aufnahmen mit dem rechten Auge durch den Sucher blicken,
kann es vorkommen, dass Sie versehentlich mit der Nase eine der Tasten
auf der linken Seite der Kamera drücken (Nav+, Menu, Digitalstatus oder
HotKey). Wenn Sie bei Aufnahmen mit dem linken Auge durch den Sucher
blicken, kann es vorkommen, dass Sie versehentlich mit der Nase die
OK-Taste auf der rechten Seite der Kamera drücken.
Wenn dieses Problem auftritt, können Sie die Tasten deaktivieren, damit
das Bild-LCD nicht versehentlich eingeschaltet wird.
1. Halten Sie die Menu-Taste gedrückt und drücken Sie die rechte oder
linke Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um das Anzeigemenü zu
markieren.
2. Lassen Sie die Menu-Taste los.
3. Drücken Sie die untere oder obere Seite des 4-Wege-
Auswahlschalters, um die Option zum Aktivieren der Anzeige zu
markieren.
4. Drücken Sie die rechte Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um das
Menü zum Aktivieren der Anzeige anzuzeigen. Drücken Sie die untere
oder obere Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um einen der
folgenden Menübefehle zu markieren:
Alle aktivieren - Durch die Tasten auf der linken Seite und die
OK-Taste auf der rechten Seite kann das Bild-LCD eingeschaltet
werden.
Nur OK - Die Tasten auf der linken Seite sind deaktiviert; durch sie
kann das Bild-LCD nicht eingeschaltet werden.
OK deakt. - Die OK-Taste auf der rechten Seite ist deaktiviert; durch
sie kann das Bild-LCD nicht eingeschaltet werden.
5. Drücken Sie die OK-Taste.
Deaktivieren der Anzeige Drücken Sie die Abbrechen-Taste, um das Bild-LCD zu deaktivieren.
im Bild-LCD
Wenn sich das Bild-LCD nicht im Bildmodus befindet, müssen Sie die
Abbrechen-Taste mehrmals drücken.
2-12
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Digitalstatus-LCD
Das Digitalstatus-LCD bietet folgende Informationen:
Statusinformationen
Aufnahmerelevante Informationen - interaktive
Verknüpfungen zu verwandten Menübefehlen
im Bild-LCD
Betrachtungsrelevante Informationen
Unterstützende
Kurzbeschreibungen zu markierten
Meldungen
Menübefehlen
Kurzbeschreibungen von Vorgehensweisen
Aufnahmerelevante Statusinformationen: Wenn das Bild-LCD
deaktiviert ist oder wenn Sie den Auslöser antippen, werden im
Digitalstatus-LCD aufnahmerelevante Informationen und Verknüpfungen zu
HINWEIS: Das hier abgebildete Digitalstatus-LCD wird angezeigt, wenn Sie
die Kamera im erweiterten Modus verwenden. Im Basismodus
CF-Karte
SD/MMC-Karte
Seitenverhältnis für
das Zuschneiden
RAW-Auflösung
JPEG-Auflösung
Weißabgleich
ISO
JPEG-Qualität
Verbleibende Bildanzahl
auf Karte (geschätzt)
Betrachtungsrelevante Statusinformationen: Wenn sich das Bild-LCD
im Bildmodus befindet, bietet das Digitalstatus-LCD Informationen zum
ausgewählten Bild.
Aktuelles Bild
Weißabgleich
Aktueller Ordner
RAW-Auflösung
JPEG-Auflösung
19. Dezember 2003
2-13
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Unterstützende Meldungen: Wenn Sie Bedienvorgänge durchführen,
werden zu diesen Meldungen angezeigt.
Verwenden der Menüs
Ihre Kamera bietet eine Vielzahl von Digitalfunktionen. Sie können auf
diese Funktionen über die mit Registern versehenen Menüs in der
Bildanzeige zugreifen. Diese mit Registern versehenen Menüs stehen nur
es nur ein einziges Menü ohne Register.
Es gibt drei Möglichkeiten, auf die Digitalfunktionen zuzugreifen.
• Navigieren Sie durch die mit Registern versehenen Menüs, um Zugriff
auf alle Digitalfunktionen zu erhalten (siehe unten).
• Nutzen Sie den Direktzugriff auf einige Digitalfunktionen über die
• Nutzen Sie den Direktzugriff auf einige Digitalfunktionen über die
Es stehen fünf Register zur Auswahl. Auf dem Reiter jedes Registers
befindet sich ein Symbol, das Aufschluss über die Art der Digitalfunktionen
auf diesem Register gibt.
Aufnahme
Ansicht
Bild
Werkzeuge
Individualfunktionen
2-14
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Navigieren in den Menüs
1. Halten Sie die Menu-Taste gedrückt und drücken Sie die rechte oder
linke Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um das Register mit den
gewünschten Funktionen zu markieren.
2. Lassen Sie die Menu-Taste los.
3. Drücken Sie die untere oder obere Seite des 4-Wege-
Auswahlschalters, um einen Menübefehl zu markieren.
4. Drücken Sie die rechte Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um ein
Untermenü mit den verfügbaren Optionen für den markierten
Menübefehl anzuzeigen. Drücken Sie die untere oder obere Seite des
4-Wege-Auswahlschalters, um einen Menübefehl zu markieren.
Manchmal gibt es noch ein weiteres Untermenü. In diesem Fall
wiederholen Sie Schritt 4.
5. Drücken Sie die OK-Taste, um Ihre Auswahl zu übernehmen.
19. Dezember 2003
2-15
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Markieren von
Mit der Digitalstatus-Taste, dem Digitalstatus-LCD und dem
4-Wege-Auswahlschalter können Sie direkt auf Menübefehle in der
Bildanzeige zugreifen.
Menübefehlen
mit Hilfe der
Digitalstatus-Taste und
des Digitalstatus-LCDs
1. Halten Sie die Digitalstatus-Taste gedrückt, um die zuletzt verwendete
Funktion im Digitalstatus-LCD und den zugeordneten Menübefehl im
Bild-LCD zu markieren. (Das Menü erscheint deaktiviert.)
2. Um einen anderen Befehl zu markieren, halten Sie die
Digitalstatus-Taste weiter gedrückt. Drücken Sie die rechte, linke,
obere oder untere Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um durch die
Funktionen im Digitalstatus-LCD zu blättern und die zugehörigen
Menübefehle in der Bildanzeige zu markieren.
3. Lassen Sie die Digitalstatus-Taste los, um den Menübefehl im Bild-LCD
zu aktivieren.
2-16
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Markieren von
Menübefehlen mit Hilfe
der HotKey-Taste
Mit der HotKey-Taste können Sie direkt auf häufig verwendete
(benutzerdefinierbare) Digitalfunktionen zugreifen. Sie können
So greifen Sie mit Hilfe der HotKey-Taste auf eine Funktion zu:
1. Drücken Sie die HotKey-Taste, um den der ersten HotKey-Position
zugeordneten Menübefehl zu markieren.
2. Halten Sie die HotKey-Taste gedrückt und drücken Sie die rechte oder
linke Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um den Menübefehl
anzuzeigen, der der folgenden oder vorhergehenden HotKey-Position
zugeordnet ist.
3. Lassen Sie die HotKey-Taste los, um den Menübefehl zu aktivieren.
19. Dezember 2003
2-17
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Hinteres und vorderes Einstellrad
Das hintere und das vordere Einstellrad werden eigenständig oder
zusammen mit Tasten verwendet, um verschiedene Funktionen oder
Hinteres Einstellrad
Modi auszuwählen oder festzulegen.
Vorderes Einstellrad
Objektiv
Ansetzen von Objektiven
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2-18
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
2. Setzen Sie das Objektiv an das Kameragehäuse an.
3. Stellen Sie am Objektiv die kleinste Blende ein und verriegeln Sie den
Blendenring.
Abnehmen des Objektivs
2
2
• Drücken Sie die Objektiventriegelung und halten Sie sie gedrückt.
2
2
2 8
3 5
8
2
0
5
f t
Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn.
7 0
5
8
105
Sensor
Der Sensor zeichnet das Licht bei der Aufnahme eines Bilds auf. Ihre
Kamera verfügt über einen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von knapp
14 Mio. Pixel und einem ISO-Bereich von 160 bis 1600.
19. Dezember 2003
2-19
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Sucher-Dioptrieneinstellung
Wenn Sie kurz- oder weitsichtig sind, können Sie den Sucher im Bereich
von –1,8 bis +0,8 Dioptrien stufenlos anpassen.
1. Entfernen Sie die Gummi-Augenmuschel.
2. Betätigen Sie den Schieber für die Einstellung des
Dioptrienausgleichs, während Sie durch den Sucher sehen, bis Sie die
AF-Messfelder oder andere Sucheranzeigen scharf sehen können.
Montieren Sie die Gummi-Augenmuschel wieder, wenn Sie die
Anpassung vorgenommen haben.
WARNUNG:
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Betätigen des
Schiebers nicht mit dem Fingernagel am Auge verletzen.
Der Sucher ist im Bereich von -1,8 bis +0,8 dpt einstellbar. Mit Hilfe
von neun als Zubehör erhältlichen Korrekturlinsen von NIKON kann
der Sucher im Bereich von -5 bis +3 dpt angepasst werden.
LCD-Beleuchtung
Bei Nacht oder schwachem Licht können Sie das obere und das
Digitalstatus-LCD beleuchten.
• Drücken Sie die Taste
.
Der Belichtungsmesser wird aktiviert und das obere und das
Digitalstatus-LCD werden beleuchtet.
Die LCD-Beleuchtung leuchtet so lange, bis Sie den Auslöser leicht
drücken oder durchdrücken bzw. bis der Energiesparmodus aktiviert
2-20
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Abblendtaste
Die Schärfentiefe bezeichnet den Bereich der annehmbaren Schärfe vor
und hinter dem Motiv.
• Drücken Sie die Abblendtaste, um die Schärfentiefe durch den Sucher
zu überprüfen.
Wenn Sie die Abblendtaste drücken, wird die Blende so weit
geschlossen, wie von der Kamera bei Programmautomatik oder bei
Blendenautomatik vorgegeben wird bzw. wie von Ihnen bei
Zeitautomatik oder im manuellen Modus ausgewählt wurde. Im Sucher
sehen Sie nun, in welchem Bereich sich die Schärfentiefe bei der
vorgegebenen Blende ungefähr bewegt.
Sensorebenenmarkierung
Von der Sensorebenenmarkierung aus wird der Aufnahmeabstand
gemessen. Außerdem zeigt sie die Position der Sensorebene im
Kameragehäuse an. Verwenden Sie diese Markierung, um den Abstand
zwischen Kamera und Motiv zu messen, was beispielsweise bei
Nahaufnahmen hilfreich sein kann.
Der Abstand vom Objektivbajonett zur Sensorebene beträgt 46,5 mm.
19. Dezember 2003
2-21
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Blitzschuh
Mit Hilfe des Blitzschuhs können zahlreiche Elektronenblitze für
NIKON-Kameras direkt an die Kamera angesetzt werden.
ACHTUNG:
Verwenden Sie keine Blitzgeräte anderer Hersteller,
weil eine höhere Spannung und/oder ungeeignete
Schienenkontakte die Kamera beschädigen können.
PC-Synchronisationsbuchse
Die Kamera ist mit einer Synchronisationsbuchse ausgestattet, an die alle
Blitzgeräte mit standardmäßigen PC-Synchronisationskabeln
angeschlossen werden können.
ACHTUNG:
Verwenden Sie ausschließlich Blitzgeräte von NIKON. Durch
andere Blitzgeräte könnte die Elektronik Ihrer Kamera
aufgrund von ungeeigneten Spannungswerten, elektrischen
Kontakten oder Schaltphasen beschädigt werden. Ihre
Kamera ist nicht für Spannungen von 250 V und höher
ausgelegt.
2-22
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Fernauslöseranschluss
An diesen Anschluss können die meisten für NIKON-Kameras konzipierten
Zubehörteile wie Fernauslösekabel oder Drahtauslöser angeschlossen
werden.
Blitzschuh
PC-Synchronisationsbuchse
Zubehöranschluss für Fernauslöser
19. Dezember 2003
2-23
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Kamerariemen
Zur Kamera gehören ein Schulter- und ein Handriemen. Sie können einen
oder beide Riemen befestigen.
Befestigen des
Schulterriemens
• Führen Sie die Enden des Kamerariemens durch die Riemenösen.
Ziehen Sie fest am Riemen, um sicherzugehen, dass er fest von den
Schnallen gehalten wird.
Befestigen des Handriemens
1. Ziehen Sie den Riemen durch beide Schlaufen des Handriemenpolsters.
2. Führen Sie den Riemen durch die Schnalle mit den drei Schlitzen und
anschließend durch die obere Riemenöse der Kamera.
3. Ziehen Sie das andere Riemenende durch die untere Riemenöse der
Kamera.
4. Ziehen Sie den oberen Riemen wie dargestellt wieder durch die Schnalle.
5. Ziehen Sie beide Riemenenden wieder durch die Schlaufen des
Handriemenpolsters.
6. Ziehen Sie die Schnalle mit den zwei Schlitzen auf den oberen Riemen.
7. Ziehen Sie den oberen Riemen durch die untere Schlaufe des
Handriemenpolsters.
8. Ziehen Sie den unteren Riemen wie dargestellt durch die Schnalle mit
den zwei Schlitzen.
9. Ziehen Sie den unteren Riemen durch die obere Schlaufe des
Handriemenpolsters.
2-24
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
3
Stromversorgung der
Kamera
Der Lieferumfang Ihrer Kamera umfasst folgende Teile:
• KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Akku (Akku)
• KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Power-Modul (Power-Modul)
• KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Ladegerät/Wechselstrom-Netzteil
(Ladegerät/Netzteil)
• CR 2032 Knopfzellenbatterie (bei den meisten Batteriehändlern
verfügbar)
Power-Modul
Ladegerät/Netzteil
Akku
CR 2032-Knopfzelle
Die Kamera kann entweder mit dem Power-Modul oder mit dem Akku
betrieben werden. Wenn Sie im Studio arbeiten, bieten sich beide
Möglichkeiten an. On location empfiehlt sich die Verwendung des Akkus.
Wenn das Kabel des Power-Moduls an das Ladegerät/Netzteil angeschlossen
ist, hat das Ladegerät/Netzteil die Funktion eines Wechselstrom-Netzteils.
Wenn das Power-Modul-Kabel nicht angeschlossen ist, können Sie mit dem
Ladegerät/Netzteil den Akku laden.
Uhrzeit und das Datum in Ihrer Kamera gespeichert bleiben, wenn diese
nicht mit Strom versorgt wird.
19. Dezember 2003
3-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Stromversorgung der Kamera
Betrieb der Kamera mit dem Power-Modul
1. Setzen Sie das Power-Modul in das Akkufach der Kamera ein und
drehen Sie die Verriegelung im Uhrzeigersinn.
Verriegelung
2. Schließen Sie das Power-Modul-Kabel an das Power-Modul und an das
Ladegerät/Netzteil an.
3. Schließen Sie das Ladegerät/Netzteil an eine Steckdose an.
Wenn das Ladegerät/Netzteil mit Strom versorgt wird, leuchtet die
Betriebsanzeige-LED grün.
HINWEIS: Sie können keine Akkus laden, solange das Power-Modul-Kabel
angeschlossen ist.
Betrieb der Kamera mit einem Akku
Akkus laden
1. Ziehen Sie das Power-Modul-Kabel vom Ladegerät/Netzteil ab, falls es
Betriebsanzeige-LED
angeschlossen ist.
2. Schließen Sie das Ladegerät/Netzteil an eine Steckdose an.
Wenn das Ladegerät/Netzteil mit Strom versorgt wird, leuchtet die
Betriebsanzeige-LED grün.
3-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Stromversorgung der Kamera
3. Setzen Sie einen Akku in das Akkufach des Ladegeräts/Netzteils ein.
Die Lade-LED gibt Aufschluss über den Ladevorgang:
Farbe
Vorgang
Ladezustand
0 - 50 % geladen
Grün
Blinkt einmal
Grün
Grün
Grün
Blinkt zweimal
Blinkt dreimal
50 - 70 % geladen
Über 70 % geladen
Vollständig geladen
Lade-LED
Leuchtet
ununterbrochen
Rot
Rot
Blinkt ca. einmal pro
Sekunde
Ladung ausgesetzt
Ladefehler
Blinkt schnell
4. Entfernen Sie den Akku, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist
(Akku aufgeladen / das grüne Licht leuchtet ununterbrochen).
5. Lassen Sie den Akku 15 bis 30 Minuten lang abkühlen. Setzen Sie den
Akku erneut in das Ladegerät ein, bis die Lade-LED voll anzeigt
(grünes Licht wird ununterbrochen anzeigt).
HINWEIS: Um eine optimale Akkuleistung zu erzielen, sollten Sie den Akku
hin und wieder vollkommen entladen, bevor Sie ihn nach der
oben beschriebenen Vorgehensweise wieder aufladen.
19. Dezember 2003
3-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Stromversorgung der Kamera
Einsetzen/Entnehmen
von Akkus
• Zum Einsetzen eines geladenen Akkus schieben Sie diesen in das
Akkufach der Kamera und drehen Sie die Verriegelung im
Uhrzeigersinn.
Verriegelung
• Zum Entfernen eines Akkus heben Sie die Verriegelung an, drehen Sie
sie gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie den Akku heraus.
3-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Stromversorgung der Kamera
Prüfen des
Akkuladezustands
Sie können den Ladezustand eines eingesetzten Akkus anhand des
Akkusymbols im oberen Status-LCD prüfen. Wenn das Symbol blinkt,
müssen Sie den Akku austauschen. Der Auslöser ist gesperrt, wenn dieses
Symbol blinkt.
Voll
Schwach
Fast leer
Sparen von Akkustrom
Die Kamera verfügt über eine Energiesparfunktion, die Folgendes
veranlasst, wenn über einen bestimmten Zeitraum hinweg keine der Tasten
für Digitalfunktionen berührt wird:
• Deaktivierung des Bild-LCDs
• Deaktivierung des Mess-Systems
• Ausschalten der Kamera
HINWEIS: Sie können den Zeitraum, nach dem die Kamera oder das
und den Zeitraum, nach dem der Belichtungsmesser
Um die Akku-Leistung zu maximieren, schalten Sie die Kamera ab oder
nehmen Sie den Akku aus der Kamera, wenn Sie nicht fotografieren.
Weitere Informationen zur richtigen Behandlung von Akkus finden Sie unter
19. Dezember 2003
3-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Stromversorgung der Kamera
Situationen, in denen der • Verwendung eines Tele- oder Fisheye-Objektivs bei ständigem
Akku stark belastet wird
Autofokus-Betrieb
• Verwendung des integrierten Blitzgeräts
• Intensive Nutzung des Bild-LCDs
• Verwendung mit FireWire-Kabel
• Niedrige Temperaturen
• Häufiges Ein- und Ausschalten der Kamera
auf „Nie“
CR 2032-Knopfzelle
Die mitgelieferte Knopfzelle vom Typ CR 2032 sorgt dafür, dass die Uhrzeit
und das Datum in Ihrer Kamera gespeichert bleiben, wenn diese nicht mit
Strom versorgt wird. Sie hat eine durchschnittliche Lebensdauer von einem
bis zwei Jahren. Ersatzbatterien erhalten Sie bei Ihrem Kamerahändler.
1. Setzen Sie die Knopfzelle so in den Halter ein, dass sich die
Plussymbole auf der Knopfzelle und auf dem Halter auf derselben
Seite befinden.
Es ist zwar möglich, die Knopfzelle andersherum einzusetzen, sie
funktioniert dann allerdings nicht. Durch ein falsches Einsetzen wird
die Kamera zwar nicht beschädigt, die Uhrzeit und das Datum werden
allerdings nicht gespeichert.
2. Schieben Sie den Halter in das entsprechende Fach in der Kamera.
Entsorgung von
Akkus/Batterien
Die Platine dieser Kamera enthält eine geringe Menge Blei. Aus Gründen
des Umweltschutzes ist die Entsorgung von Blei gesetzlich geregelt.
Informationen zur Entsorgung und Wiederverwertung erhalten Sie von den
zuständigen lokalen Behörden oder, in den USA, auf der Website der
Electronics Industry Alliance: www.eiae.org.
3-6
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
4
Grundlagen
In diesem Kapitel werden die Funktionen beschrieben, die im Basismodus
verfügbar sind. Außerdem finden Sie hier grundlegende Anweisungen
zur Wahl des Bildausschnitts, zum Fokussieren und zum Aufnehmen
von Bildern.
Basismodus
Sie können bei Ihrer Kamera über zwei Modi auf Digitalfunktionen
zugreifen: Den Basis- und den erweiterten Modus. Im Basismodus können
Sie die Einstellungen für einige Digitalfunktionen ändern. Alle anderen
Funktionen sind werkseitig vorprogrammiert. Machen Sie sich mit Ihrer
Kamera erst ein wenig vertraut und wechseln Sie dann in den erweiterten
Im Basismodus können Sie eine COMPACTFLASH (CF)-Karte verwenden
zwei Karten verwenden: eine CF-Karte und entweder eine Secure Digital
(SD)- oder eine MultiMedia (MMC)-Karte. Im Basismodus werden alle
Bilder im JPEG-Format gespeichert.
Im Basismodus können Sie auf folgende Funktionen zugreifen:
• ISO
• Weißabgleich
• RAW-Auflösung
• JPEG-Auflösung
• Karte formatieren
• Anzeigekontrast
• Überbelichtungsanzeige
• Zeit/Datum
• Firmware
• Benutzermodus
19. Dezember 2003
4-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Grundlagen
Einstellen des Benutzermodus
Einstellen des erweiterten
Modus
1. Wenn das Bild-LCD deaktiviert ist, drücken Sie die Menu-Taste, um sie
einzuschalten.
Wenn das Bild-LCD aktiv ist und Bilder angezeigt werden, drücken Sie
die Menu-Taste.
HINWEIS: Wenn ein Bildschirm ohne Register angezeigt wird, befindet sich
die Kamera im Basismodus.
2. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag
„Benutzermodus“ und markieren Sie die Option „Erweiterter
Modus“.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
Einstellen des Basismodus
1. Wenn das Bild-LCD deaktiviert ist, drücken Sie die Menu-Taste, um sie
einzuschalten.
Wenn das Bild-LCD aktiv ist und Bilder angezeigt werden, drücken Sie
die Menu-Taste.
HINWEIS: Wenn ein Menü mit Registern angezeigt wird, befindet sich die
Kamera im erweiterten Modus.
2. Halten Sie die Menu-Taste gedrückt und drücken Sie die rechte Seite
des 4-Wege-Auswahlschalters, um das Werkzeugregister zu
markieren.
3. Drücken Sie die obere oder untere Seite des 4-Wege-
Auswahlschalters, um den Befehl „Benutzermodus“ zu markieren,
und markieren Sie die Option „Basismodus“.
4. Drücken Sie die OK-Taste.
4-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Grundlagen
Zugriff auf Funktionen
über das
Basismodus-Menü
1. Drücken Sie die untere oder obere Seite des 4-Wege-
Auswahlschalters, um einen Menübefehl zu markieren.
Wenn ein Popup-Menü angezeigt wird, drücken Sie die rechte Seite
des 4-Wege-Auswahlschalters, um das Menü zu aktivieren, und
anschließend die obere oder untere Seite des 4-Wege-
Auswahlschalters, um einen Menübefehl zu markieren.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Digitalstatus-LCD
Das hier abgebildete Digitalstatus-LCD wird zusammen mit dem Menü für
den Basismodus angezeigt. (Im erweiterten Modus werden zusätzliche
Informationen angezeigt.)
Aufnahmerelevante Statusinformationen: Wenn das Bild-LCD
deaktiviert ist oder wenn Sie den Auslöser antippen, werden im
Digitalstatus-LCD aufnahmerelevante Informationen und Verknüpfungen
zu verwandten Menübefehlen im Bild-LCD angezeigt.
Betrachtungsrelevante Statusinformationen: Wenn sich das Bild-LCD
im Bildmodus befindet, bietet das Digitalstatus-LCD Informationen zum
ausgewählten Bild.
Unterstützende Meldungen: Wenn Sie einen Menübefehl markieren,
wird eine Kurzbeschreibung angezeigt. Beim Durchführen von Aktionen
erhalten Sie Kurzanweisungen zur Vorgehensweise.
19. Dezember 2003
4-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Grundlagen
Markieren von
Menübefehlen mit Hilfe
des Digitalstatus-LCDs
Über das Digitalstatus-LCD und die Digitalstatus-Taste ist ein Direktzugriff
auf einige Menübefehle möglich.
1. Halten Sie die Digitalstatus-Taste gedrückt, um die zuletzt verwendete
Funktion im Digitalstatus-LCD und den zugeordneten Menübefehl im
Bild-LCD zu markieren. (Das Menü erscheint deaktiviert.)
2. Halten Sie die Digitalstatus-Taste gedrückt und drücken Sie die rechte
oder linke Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um durch die
Funktionen des Digitalstatus-LCDs zu blättern. Dadurch werden die
zugehörigen Menübefehle im Bild-LCD markiert.
3. Lassen Sie die Digitalstatus-Taste los, um den Menübefehl im Bild-LCD
zu aktivieren.
ISO-Wert einstellen
Der ISO-Wert gibt die Lichtempfindlichkeit des Sensors der Kamera an.
Durch das Erhöhen oder Verringern des ISO-Werts wird die
Lichtempfindlichkeit erhöht bzw. verringert.
Sie können die ISO-Einstellung in Schritten von 1/3 Blende ändern.
1. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag „ISO“ und
markieren Sie die gewünschte Einstellung.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Direktzugriff:
• Sie können auf diese Funktion auch direkt über die
Digitalstatus-Taste und das Digitalstatus-LCD zugreifen
4-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Grundlagen
Weißabgleich
Der Weißabgleich dient dazu, die Aufnahme an die Art der Beleuchtung
anzupassen. Wenn Sie eine Option für den Weißabgleich auswählen, wird
diese Einstellung auf alle nachfolgenden Aufnahmen angewendet.
Zu den Weißabgleich-Optionen gehören Auto (Automatik), Daylight
(Tageslicht), Tungsten (Kunstlicht), Fluorescent (Neonlicht) und Flash
(Blitzlicht).
Direktzugriff:
• Sie können auf diese Funktion auch direkt über das Digitalstatus-LCD
1. Wählen Sie „Weißabgleich“, wählen Sie eine Option und
anschließend eine Einstellung.
Optionen
Einstellungen
Auto
• Vollautomatisch
Tageslicht
Kunstlicht
• Tageslicht Std.
• Tageslicht Warm
• Tageslicht Kühl
• Kunstlicht Std.
• Kunstlicht Warm
• Kunstlicht Kühl
Neonlicht
Blitz
• Neonlicht Std.
• Kaltweiß
• Blitz Std.
• Blitz Warm
• Blitz Kühl
• Studio
Der ungefähre Kelvin-Wert für die Farbtemperatur des ausgewählten
vordefinierten Beleuchtungstyps wird im Digitalstatus-LCD angezeigt.
19. Dezember 2003
4-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Grundlagen
Auswählen der
RAW-Auflösung
RAW-Bilder können in drei Auflösungen gespeichert werden:
13,5 MP—RAW-Bilder mit voller Auflösung (4.500 x 3.000)
6,0 MP—RAW-Bilder mit halber Auflösung (3.000 x 2.000)
3,4 MP—RAW-Bilder mit einem Viertel der vollen Auflösung
(2.250 x 1.500)
1. Wählen Sie „Raw-Auflösung“ im Aufnahmemenü und markieren Sie
eine Auflösungsoption.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
HINWEIS: Die Anzahl der Pixel variiert in Abhängigkeit vom
Direktzugriff:
• Sie können auf diese Funktion auch direkt über das Digitalstatus-LCD
4-6
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Grundlagen
Auswählen der
JPEG-Auflösung
Folgende vier Auflösungen sind bei JPEG-Dateien möglich:
13,5 MP—JPEG-Bilder mit voller Auflösung (4.500 x 3.000)
6,0 MP—JPEG-Bilder mit halber Auflösung (3.000 x 2.000)
3,4 MP—JPEG-Bilder mit einem Viertel der vollen Auflösung
(2.250 x 1.500)
0,8 MP—JPEG-Bilder mit einer Auflösung von 0,8 MP (1.125 x 750)
1. Wählen Sie „JPEG-Auflösung“ im Basismenü und markieren Sie eine
Auflösungsoption.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Direktzugriff:
• Sie können auf diese Funktion auch direkt über die
Digitalstatus-Taste und das Digitalstatus-LCD zugreifen
HINWEIS: Im erweiterten Modus können Bilder sowohl als JPEG- als auch
19. Dezember 2003
4-7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Grundlagen
Formatieren von Karten
Falls eine Karte falsch formatiert wurde oder die Daten auf der Karte
beschädigt sind, sollte die Karte neu formatiert werden. Auch wenn Sie eine
Karte bereits für mehrere Foto-Sessions verwendet haben (z. B. für 20 bis
30 Sessions), ist es empfehlenswert, die Karte in der von Ihnen
verwendeten Kamera zu formatieren, damit wieder die volle
Speicherkapazität der Karte zur Verfügung steht. (Durch das Löschen von
Bildern wird die Speicherkapazität der Karte nicht vollständig
wiederhergestellt.)
Karten werden im PC-DOS-Format formatiert.
HINWEIS: Im erweiterten Modus kann entweder eine Schnellformatierung
oder ein sicheres Löschen durchgeführt werden (siehe
Seite 6-7). Im Basismodus wird eine Schnellformatierung
vorgenommen.
1. Setzen Sie eine Karte ein.
2. Wählen Sie im Menü des Basismodus „Karte format.“ und
anschließend die Option „CF-Karte“ oder „MM-Karte“.
4-8
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Grundlagen
3. Drücken Sie die OK-Taste. (Drücken Sie die Abbrechen-Taste, um den
Bestätigungsbildschirm zu schließen, ohne die Karte zu formatieren.)
Die „Karte-in-Betrieb“-LED und das CF-Kartensymbol im
Digitalstatus-LCD blinken während der Formatierung. Wenn die LED
und das Symbol nicht mehr blinken, ist die Formatierung
abgeschlossen.
Kartensymbole
„Karte-in-Betrieb“-LED
Direktzugriff:
• Sie können auf diese Funktion auch direkt über die HotKey-Taste
Ändern des
Anzeigekontrasts
Sie können den Kontrast so ändern, dass die Bilder im Bild-LCD heller
oder dunkler dargestellt werden.
HINWEIS: Die Kontraständerung wirkt sich nicht auf die gespeicherten
Bilder aus, sondern nur auf die Darstellung im Bild-LCD.
1. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag
„Anzeigekontrast“.
19. Dezember 2003
4-9
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Grundlagen
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Es werden zwei Schieberegler und eine Graustufenleiste angezeigt.
3. Drücken Sie die obere oder untere Seite des 4-Wege-
Auswahlschalters, um das Bild heller oder dunkler anzuzeigen und
den Schieberegler zu bewegen.
Beurteilen Sie mit Hilfe der Graustufenleiste den geänderten Kontrast.
Helligkeit
Kontrast
Aktivieren/
Im Einzelbild- und Mehrbild-Modus können Sie überbelichtete Bereiche
von Bildern anzeigen lassen (nur beim Arbeiten mit RAW-Dateien).
Deaktivieren der
Überbelichtungsanzeige
1. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag
„Überbelichtungsanzeige“ und markieren Sie die Option „Ein“.
Markieren Sie die Option „Aus“, um die Überbelichtungsanzeige zu
deaktivieren.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Wenn die Überbelichtungsanzeige aktiviert ist, blinken überbelichtete
Bereiche.
4-10
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Grundlagen
Firmware
Als „Firmware“ wird die Software bezeichnet, die in Ihrer Kamera
installiert ist und deren Betrieb steuert. Wenn eine neue Version der
Firmware verfügbar ist, können Sie diese von der KODAK-Website
aktualisieren.
Firmware herunterladen können.
Überprüfen der
Sie können Informationen zu Ihrer aktuellen Firmware-Version anzeigen.
Firmware-Version
1. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag „Firmware“ und
markieren Sie die Firmware-Version.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
19. Dezember 2003
4-11
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Grundlagen
Aktualisieren der Firmware
1. Wechseln Sie mit Ihrem Computer zur Webseite
http://wwwde.kodak.com/go/dcssoftware und befolgen
Sie die Anweisungen.
2. Setzen Sie eine CF-Karte in den Kartenleser des Computers ein.
3. Kopieren Sie die Firmware-Datei mit dem Computer in das
Stammverzeichnis der Karte (nicht in einen Ordner).
4. Setzen Sie die Karte gerade in die Kamera ein.
5. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag „Firmware“ und
markieren Sie die Option „Aktualis.“.
6. Drücken Sie die OK-Taste.
Während des Aktualisierungsvorgangs für die Firmware ist eine
Fortschrittsanzeige sichtbar.
4-12
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Grundlagen
Einstellen von Uhrzeit
und Datum
Jede Bilddatei wird mit einer Datums- und Zeitangabe versehen.
Eine Knopfzelle vom Typ CR 2032 sorgt dafür, dass Uhrzeit und Datum etwa
ein bis zwei Jahre gespeichert bleiben. Wenn die Batterie leer ist, müssen
einstellen.
1. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag „Zeit/Datum“.
2. Drücken Sie die rechte oder linke Seite des 4-Wege-Auswahlschalters,
um Stunden, Minuten oder Sekunden auszuwählen. Drücken Sie die
obere bzw. untere Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um den Wert
zu ändern.
3. Wiederholen Sie Schritt 2 für Jahr, Monat und Tag.
4. Drücken Sie die OK-Taste.
Direktzugriff:
• Sie können auf diese Funktion auch direkt über die HotKey-Taste
19. Dezember 2003
4-13
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Grundlagen
Markieren von
Menübefehlen mit Hilfe
der HotKey-Taste
Mit der HotKey-Taste können Sie direkt auf häufig verwendete
Digitalfunktionen zugreifen.
Im Basismodus können Sie die HotKey-Positionen nicht ändern.
Im erweiterten Modus sind fünf HotKey-Positionen verfügbar,
So greifen Sie mit Hilfe der HotKey-Taste auf eine Funktion zu:
1. Drücken Sie die HotKey-Taste, um den der ersten HotKey-Position
zugeordneten Menübefehl zu markieren.
2. Halten Sie die HotKey-Taste gedrückt und drücken Sie die rechte oder
linke Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um den Menübefehl zu
markieren, der der folgenden oder vorhergehenden HotKey-Position
zugeordnet ist.
3. Lassen Sie die HotKey-Taste los, um den Menübefehl zu aktivieren.
4-14
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Grundlagen
Bildausschnitt wählen, Fokussieren und Bilder aufnehmen
1. Achten Sie auf eine korrekte Kamerahaltung.
• Halten Sie Ihre linke Hand unter die Kamera und den linken
Ellenbogen gegen den Körper gestützt.
• Halten Sie den Kameragriff mit der rechten Hand.
• Stellen Sie einen Fuß einen halben Schritt nach vorne und halten
Sie Ihren Oberkörper ruhig.
2. Zentrieren Sie das Motiv im Sucher und drücken Sie leicht auf den
Auslöser.
Sobald auf das Motiv scharfgestellt ist, leuchtet im Sucher der
Schärfenindikator
.
Wenn die Kamera nicht mit Hilfe des Autofokus scharfstellen kann,
blinkt der Schärfenindikator. Fokussieren Sie in diesem Fall manuell.
Tipps:
• Wenn Sie ein Objekt außerhalb des AF-Messfelds aufnehmen
möchten, verschieben Sie das Messfeld oder verwenden Sie die
• Informationen zu Bedingungen, unter denen der Autofokus
manchmal nicht erwartungsgemäß arbeitet, finden Sie auf
3. Drücken Sie den Auslöser langsam durch.
HINWEIS: Sie können Bilder im Hochformat unter Verwendung des
HINWEIS: Die letzten drei Stellen der Bildnummer werden im oberen
Status-LCD im Bereich für die Aufnahmeanzahl angezeigt.
19. Dezember 2003
4-15
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
5
Konfiguration der Kamera
In diesem Kapitel werden Funktionen und Vorgehensweisen beschrieben,
mit denen Sie Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera
konfigurieren können.
Einstellen des Energiesparmodus
Sie können unterschiedliche Zeiträume für die Aktivierung des
Energiesparmodus der Kamera und des Bild-LCDs festlegen.
Kamera
Damit der Akku geschont wird, schaltet sich Ihre Kamera in einen
Ruhemodus, wenn sie über einen bestimmten Zeitraum hinweg nicht
verwendet wird.
1. Wählen Sie „Energiesparmodus“ im Werkzeugmenü und anschließend
„Kamera“. Markieren Sie dann den gewünschten Zeitraum, nach dem
der Energiesparmodus aktiviert werden soll.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
HINWEIS: Nachdem der Zeitraum für das Aktivieren des Energiesparmodus
der Kamera abgelaufen ist, wird sowohl das Bild-LCD als auch
das obere Status-LCD ausgeschaltet. Um die Kamera zu
reaktivieren, drehen Sie den Betriebsmodus-Einstellrad auf
„OFF“ (AUS) und anschließend auf den Einzelbild-Modus.
Sie können auch leicht auf den Auslöser drücken.
HINWEIS: Wenn die Kamera über einen IEEE 1394-Anschluss mit einem
eingeschalteten Computer verbunden ist, wechselt die Kamera
nie in den Energiesparmodus. Solange die IEEE 1394-
Verbindung besteht, bleibt die Kamera „wach“ und überprüft,
ob die Software DCS Camera Manager ausgeführt wird.
19. Dezember 2003
5-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Bildanzeige
1. Wählen Sie „Energiesparmodus“ im Werkzeugmenü und
anschließend „Anzeige“. Markieren Sie dann den gewünschten
Zeitraum, nach dem der Energiesparmodus aktiviert werden soll.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Das Bild-LCD schaltet sich aus, wenn der Zeitraum für den
Energiesparmodus der Anzeige abgelaufen ist.
Individualfunktionen
Individualfunktionen können Sie über das Menü „Benutzerdefiniert“
1. Wählen Sie die gewünschte Funktion im Menü „Benutzerdefiniert“
aus und markieren Sie eine Option.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
5-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Tabelle der
Individualfunktionen
Individual-
funktion
Beschreibung
Option
Spiegel-
Vorauslösung
Sorgt für eine Zeitverzögerung Keine (Standard)
zwischen dem Hochklappen des
0,5 Sek.
Spiegels und dem Öffnen des
1 Sek.
2 Sek.
5 Sek.
Verschlusses. Dadurch wird die
Erschütterung der Kamera bei
Nahaufnahmen verringert und
eine maximale Schärfe erzielt.
Aufnahmereihen- Reihenfolge der Aufnahmen bei -, 0, +
folge bei
Belichtungsreihen
Belichtungsreihen
0, -, + (Standard)
Gitterlinien
Projektion von Gitterlinien im
Sucher
Aus (Standard)
Ein
Leuchtendes AF-
Messfeld
Anzeige von leuchtenden AF-
Messfeldern im Sucher
Schwaches Licht
(Standard)
Aus
Immer
Messfeld-
Durchlauf
Messfeldwahl geradlinig in einer Aus (Standard)
Richtung
Ein
AF-Messfeld-
Sperre
Sperrt das AF-Messfeld oder gibt Entsperren
dieses frei
Sperren
Bel.-Speich. Ausl. Belichtungsspeicherung beim
Deaktiviert
(Standard)
Antippen des Auslösers
Aktiviert
Einzel-AF
Entfesselte AF-Dynamik bei
Einzel-AF
Aktiviert
(Standard)
Deaktiviert
19. Dezember 2003
5-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Individual-
funktion
Beschreibung
Option
Kontinuierlicher
AF
Entfesselte AF-Dynamik bei
kontinuierlichem AF
Deaktiviert
(Standard)
Aktiviert
AE-L/AF-L Lock
Weist der Taste AE-L/AF-L
Funktionen zu
Bel.-/AF-Speicher
gleichzeitig
(Standard)
Nur Belichtungs-
speicherung
Nur Schärfen-
speicherung
Schärfenspeiche-
rung bis zu
erneutem Druck
Nur AF starten
Einstellrad
Vertauschen der Funktionen der Hinten: S
Einstellräder
Vorne: A
(Standard)
S = Verschlusszeit. A = Blende
Hinten: A
Vorne: S
Zeit Messsys. aus Zeitraum, nach dem der
Belichtungsmesser automatisch
abgeschaltet wird
4 Sek. (Standard)
8 Sek.
16 Sek.
32 Sek.
Nie
5-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Individual-
funktion
Beschreibung
Option
Zeit Selbstausl.
Zeitraum, nach dem der
2 Sek.
Selbstauslöser auslöst
5 Sek.
10 Sek.
(Standard)
20 Sek.
Licht oberes LCD Die Status-LCDs werden durch LCD-Beleuchtung
Drücken einer Funktionstaste
beleuchtet
(Standard)
Beliebige Taste
Ein (Standard)
Aus
AF-Hilfsillumin.
Aktivierung des AF-
Hilfsilluminators
Firmware
Als „Firmware“ wird die Software bezeichnet, die in Ihrer Kamera
installiert ist und deren Betrieb steuert.
Sie können:
• Informationen zu Ihrer aktuellen Firmware-Version anzeigen
• Neue Versionen der Firmware von der KODAK-Website herunterladen
Firmware herunterladen können.
19. Dezember 2003
5-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Überprüfen der Firmware-
Version
1. Wählen Sie im Werkzeugmenü den Eintrag „Firmware“ und wählen
Sie die Firmware-Version.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Herunterladen von
Firmware auf Ihren
Computer
• Wechseln Sie mit Ihrem Computer zur Webseite
http://wwwde.kodak.com/go/dcssoftware und befolgen Sie die
Anweisungen.
Aktualisieren der
Firmware Ihrer Kamera
Nachdem Sie die Firmware auf Ihren Computer heruntergeladen haben,
können Sie sie auf eine Speicherkarte kopieren und damit die Firmware
Ihrer Kamera aktualisieren.
1. Setzen Sie eine COMPACTFLASH (CF)-Karte, eine SECURE DIGITAL
(SD)-Karte oder eine MultiMedia (MMC)-Karte in den Kartenleser des
Computers ein.
2. Kopieren Sie die Firmware-Datei mit dem Computer in das
Stammverzeichnis der Karte (nicht in einen Ordner).
3. Setzen Sie die Karte gerade in die Kamera ein.
5-6
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
4. Wählen Sie im Werkzeugmenü den Eintrag „Firmware“ und wählen
Sie die Option „Aktualis.“.
5. Drücken Sie die OK-Taste.
Während des Aktualisierungsvorgangs für die Firmware ist
eine Fortschrittsanzeige sichtbar. Dieser Vorgang dauert etwa
15 Sekunden.
Firmware-Funktionen
Einige spezielle Funktionen sind bereits in der Firmware enthalten und
können nur mit Hilfe eines Schlüssels aktiviert werden.
Zum Aktivieren einer Firmware-Funktion für Ihre Kamera müssen Sie
zuerst ein entsprechendes Kit mit einer Anleitung und einer
Zertifizierungsnummer erwerben (ein Kit für jede Kamera, für die
Firmware-Funktionen aktiviert werden sollen). Das Verfahren zum
Aktivieren der Funktion für Ihre Kamera entnehmen Sie bitte der im Kit
enthaltenen Anleitung.
19. Dezember 2003
5-7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Benennen von Ordnern und Dateien
Sie können wählen, nach welchem System Dateien und Ordner in der
Kamera nummeriert werden. Sie können auch die maximale Anzahl von
Änderungen festlegen, die in einem Ordner zulässig ist.
Serienbilder—Die Namen werden in fortlaufender Reihenfolge vergeben
und beim Einsetzen einer neuen Karte nicht auf „0“ zurückgesetzt.
Auto Restart—Die Namen werden beim Einsetzen einer neuen Karte auf
„0“ zurückgesetzt.
Manual Restart—Die Namen werden auf der aktuellen Karte oder den
aktuellen Karten auf „0“ zurückgesetzt, wenn Sie die OK-Taste drücken.
Ordnerlimit—Wenn das von Ihnen festgelegte Limit erreicht ist, können
in dem betreffenden Ordner keine Bilder mehr gespeichert werden.
1. Wählen Sie „Ordner-/Dateiben.“ im Werkzeugmenü und markieren
Sie die Option „Kontinuierlich“, „Autom. Neustart“, „Manueller
Neustart“ oder „Ordnerlimit“.
2. Wenn Sie die Option „Ordnerlimit“ wählen, können Sie als Limit
„100“ oder „10000“ wählen.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
HINWEIS: Sie können auch neue Ordner erstellen und benennen (siehe
5-8
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Festlegen von HotKeys
Mit HotKeys können Sie direkt auf häufig verwendete Digitalfunktionen
zugreifen. Fünf HotKeys sind vordefiniert. Sie können diese Einstellungen
löschen oder die HotKeys mit anderen Digitalfunktionen belegen, die für
Ihre persönlichen Arbeitsgewohnheiten nützlicher sind.
bestimmte Funktionen, die für die Aufnahme von essentieller
Bedeutung sind. Sie sollten die HotKey-Taste daher mit
Funktionen belegen, die nicht bereits über die Digitalstatus-Taste
verfügbar sind.
1. Wählen Sie „HotKey“ im Werkzeugmenü und anschließend
„Zurücksetzen“ oder „Löschen“. Wählen Sie daraufhin eine HotKey-
Position (1 bis 5) aus.
2. Wenn Sie „Löschen“ gewählt haben, drücken Sie die OK-Taste.
Die entsprechende HotKey-Position ist dann nicht mehr belegt.
Wenn Sie „Zurücksetzen“ gewählt haben, werden die links
abgebildeten Anweisungen angezeigt. Drücken Sie die OK-Taste.
3. Navigieren Sie in den Menüs und markieren Sie die Funktion, mit der
die HotKey-Position belegt werden soll.
4. Drücken Sie die HotKey-Taste.
19. Dezember 2003
5-9
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
5. Drücken Sie die OK-Taste.
Verwenden von Job-Tracker
Sie können IPTC-Daten (IPTC = International Press Telecommunication
Council) mit Hilfe von KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk in Ihren
Computer eingeben und anschließend in den Kameraspeicher laden, von
wo aus sie in Bildkopfzeilen geschrieben werden können. Die Daten
entsprechen dem IPTC-Standard. Job-Tracker-Dateien haben die
Erweiterung .IPT.
1. Wählen Sie „Job Tracker“ im Werkzeugmenü und anschließend eine
der folgenden Optionen:
Keine—Es werden keine Job-Tracker-Daten in die Bildkopfzeilen
geschrieben.
<Job-Tracker-Dateien>—Wenn Sie diese Option wählen, werden
die Job-Tracker-Daten der aktiven Datei in die Kopfzeile der
nachfolgenden Aufnahmen aufgenommen. Diese Datei muss bereits
geladen sein. Wenn Sie keine Datei geladen haben, wird diese Option
nicht im Menü angezeigt.
Laden—Es kann immer nur eine einzige aktive Job-Tracker-Datei
geben. Diese Datei kann von einer Speicherkarte oder aus dem
Kameraspeicher geladen werden.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
5-10
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Speichern einer Job-
Tracker-Datei auf einer
Karte
Job-Tracker-Dateien werden mit dem Computer erstellt und gespeichert.
Führen Sie folgende Schritte aus, um eine Job-Tracker-Datei auf einer Karte
zu speichern, von der aus sie in Ihre Kamera geladen werden kann:
Mit dem Computer:
1. Setzen Sie eine CF-Karte in den Kartenleser des Computers ein.
2. Speichern Sie die .IPT-Datei mit Hilfe der Software
KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk auf der Karte.
Sie können die Datei auch zunächst auf Ihrer Festplatte speichern und
sie zu einem späteren Zeitpunkt auf die Karte kopieren.
Laden einer Job-Tracker-
Datei von einer Karte
1. Setzen Sie die Karte in die Kamera ein.
2. Wählen Sie „Job-Tracker“ im Werkzeugmenü und markieren Sie die
Option „Laden“.
19. Dezember 2003
5-11
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
3. Wählen Sie die Option „Laden von Karte“.
Falls sich zwei Karten in der Kamera befinden, markieren Sie
eine Karte.
4. Markieren Sie die zu ladende Datei.
5. Drücken Sie die OK-Taste.
Die Datei wird in den Kameraspeicher geladen und wird zur aktiven
Job-Tracker-Datei.
Laden einer Job-Tracker-
Datei aus dem
Kameraspeicher
1. Wählen Sie „Job-Tracker“ im Werkzeugmenü und markieren Sie die
Option „Laden“.
2. Wählen Sie die Option „Laden aus Sppeich“ und markieren Sie
eine Datei.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
Die Datei wird zur aktiven Job-Tracker-Datei.
5-12
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Auswählen einer Sprache
Sie können die Sprache auswählen, im Bild-LCD und im Digitalstatus-LCD
angezeigt werden soll (Englisch, Japanisch, Französisch, Italienisch,
Deutsch, Spanisch, Vereinfachtes Chinesisch, Portugiesisch oder
Koreanisch).
1. Wählen Sie „Sprache“ im Werkzeugmenü und markieren Sie eine
Sprache.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Zurücksetzen auf Standardwerte
Sie können die Einstellungen von Digitalfunktionen und die
Kameraeinstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurücksetzen.
1. Wählen Sie „Orig.-Standard“ im Werkzeugmenü und markieren Sie
„Digitaleinstellungen“, „Kameraeinstellungen“ oder „Beides“.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
3. Drücken Sie die OK-Taste, um die Änderung zu übernehmen und den
Bestätigungsbildschirm zu schließen.
19. Dezember 2003
5-13
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Benutzereinstellungen
Mit Hilfe der Benutzereinstellungen können Sie einen „Schnappschuss“ der
Kameraeinstellungen und Menübefehle speichern. Anschließend können
Sie diese Einstellungen bei Bedarf laden, um Ihre Kamera wunschgemäß zu
konfigurieren.
Benutzereinstellungen sind insbesondere nützlich, wenn mehrere
Personen mit derselben Kamera arbeiten. Jeder Benutzer kann so seine
persönlichen Voreinstellungen speichern und bequem wieder laden.
Benutzereinstellungen eignen sich jedoch auch hervorragend, um die
Kamera für unterschiedliche Einsatzzwecke zu konfigurieren. Sie können
beispielsweise spezielle Einstellungen für die Trauungszeremonie, die
Hochzeitsfeier, Hochzeits-Familienbilder und Hochzeits-Außenaufnahmen
speichern.
Benutzereinstellungen lassen sich von einer KODAK PROFESSIONAL DCS
Pro SLR/n Digitalkamera (DCS Pro SLR/n Kamera) auf eine andere
Erstellen neuer
Benutzereinstellungen
1. Wenn bereits zehn Benutzereinstellungssätze im Kameraspeicher
gespeichert sind, löschen Sie einen oder mehrere, um Platz für die
2. Konfigurieren Sie Ihre Kamera mit den zu speichernden
Einstellungen.
3. Wählen Sie „Benutzereinst.“ im Werkzeugmenü und wählen Sie die
Option „Neu“.
5-14
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
4. Es wird der hier abgebildete Bildschirm angezeigt, mit dessen Hilfe
Sie die Benutzereinstellungen benennen können. Geben Sie einen
Namen ein (bis zu acht Zeichen). Unterstriche am Namensende
werden nicht berücksichtigt.
a. Zum Eingeben eines Zeichens drücken Sie die linke oder rechte
Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um das Zeichen zu
markieren; und drücken Sie dann die OK-Taste.
b. Um ein Zeichen zu ändern, markieren Sie „>“ oder „<“ und
drücken Sie anschließend die OK-Taste, um zum folgenden oder
vorausgehenden Zeichen im Ordnernamen zu wechseln.
c. Wenn Sie die Eingabe abgeschlossen haben, markieren Sie ✔ und
drücken Sie die OK-Taste.
5. Drücken Sie die OK-Taste.
Die Benutzereinstellungen werden im Kameraspeicher gespeichert.
Gespeicherte
Benutzereinstellungen
Mit gespeicherten Benutzereinstellungen haben Sie folgende
Möglichkeiten:
• Sie können Benutzereinstellungen von einer Speicherkarte in den
Kameraspeicher laden
• Sie können Benutzereinstellungen aus dem Kameraspeicher auf einer
Speicherkarte speichern
• Sie können Benutzereinstellungen aus dem Kameraspeicher löschen
Laden von
Sie können Benutzereinstellungen aus dem Stammverzeichnis einer
Benutzereinstellungen von Speicherkarte in den Kameraspeicher laden. Dabei spielt es keine Rolle,
einer Karte
ob diese Einstellungen mit Ihrer Kamera oder mit einer anderen
DCS Pro SLR/n Kamera gespeichert wurden.
1. Wenn bereits zehn Benutzereinstellungssätze im Kameraspeicher
gespeichert sind, löschen Sie einen oder mehrere, um Platz für die
2. Setzen Sie die Speicherkarte mit der zu ladenden
3. Wählen Sie „Benutzereinst.“ im Werkzeugmenü und wählen Sie die
Option „Gespeichert“.
19. Dezember 2003
5-15
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
4. Wählen Sie „Von Karte laden“, wählen Sie „CF-Karte“ oder
„MM-Karte“ und anschließend die zu ladende Einstellungsdatei.
5. Drücken Sie die OK-Taste.
Die Benutzereinstellungen werden in den Kameraspeicher geladen
und die Kamera wird mit diesen Einstellungen konfiguriert.
Speichern von
Wenn sich gespeicherte Benutzereinstellungen im Kameraspeicher
Benutzereinstellungen auf befinden, können Sie diese auf einer Karte speichern.
einer Karte
2. Wählen Sie „Benutzereinst.“ im Werkzeugmenü und wählen Sie die
Option „Gespeichert“.
3. Wählen Sie „A. K. speichern“ und anschließend die zu speichernde
Einstellungsdatei.
4. Drücken Sie die OK-Taste.
Die Benutzereinstellungen werden im Stammverzeichnis der Karte
gespeichert.
5-16
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Löschen von
Sie können bis zu zehn Benutzereinstellungssätze im Kameraspeicher
Benutzereinstellungen aus speichern. Falls bereits zehn Sätze gespeichert sind, müssen Sie einen oder
dem Kameraspeicher
mehrere löschen, um neue Einstellungen zu speichern oder zu laden.
1. Wählen Sie „Benutzereinst.“ im Werkzeugmenü und wählen Sie die
Option „Gespeichert“.
2. Wählen Sie „Löschen“ und anschließend die zu löschenden
Benutzereinstellungssätze.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
4. Drücken Sie die OK-Taste erneut, um den Bestätigungsbildschirm zu
schließen.
Auswählen von
Benutzereinstellungen
Sie können Benutzereinstellungen auswählen, die im Kameraspeicher
gespeichert sind. Nachdem Sie diese ausgewählt haben, ist die Kamera
entsprechend konfiguriert.
1. Wählen Sie „Benutzereinst.“ im Werkzeugmenü und wählen Sie die
gewünschten Benutzereinstellungen.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Es dauert etwa zwei Sekunden, bis die Kamera mit den neuen
Benutzereinstellungen konfiguriert ist.
Bearbeiten vorhandener
Benutzereinstellungen
1. Wählen Sie einen Satz mit Benutzereinstellungen aus.
2. Ändern Sie die Kameraeinstellungen wunschgemäß.
3. Erstellen Sie einen neuen Satz mit Benutzereinstellungen
19. Dezember 2003
5-17
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
4. Im Bildschirm für die Namenseingabe wird der Name der aktuellen
Benutzereinstellungsdatei angezeigt. Markieren Sie ✔ und drücken
Sie die OK-Taste.
Die Benutzereinstellungen werden geändert und im Kameraspeicher
gespeichert. (Ggf. können Sie sie auch auf einer Karte speichern.)
Verwenden von
Benutzereinstellungen
in unterschiedlichen
Kameras
Wenn Sie Benutzereinstellungen laden, die mit einer anderen
DCS Pro SLR/n Kamera auf einer Karte gespeichert wurden, werden die
meisten Einstellungen übernommen. Eine Ausnahme bilden die
Einstellungen für den manuellen Weißabgleich und die Job-Tracker-
Einstellungen. Mit einem Trick lassen sich jedoch auch diese übernehmen.
Führen Sie folgende Schritte durch, bevor Sie Benutzereinstellungen mit
einer Kamera speichern und in eine andere Kamera laden:
1. Stellen Sie den manuellen Weißabgleich bei beiden Kameras
gleich ein.
a.Nehmen Sie mit beiden Kameras dasselbe Bild auf und führen Sie
bei beiden Bildern denselben manuellen Weißabgleich durch
b.Speichern Sie die Einstellung für den manuellen Weißabgleich
denselben Namen haben.
c.Wiederholen Sie diese Vorgehensweise für alle benötigten
Einstellungen für den manuellen Weißabgleich.
2. Laden Sie identische Job-Tracker-Dateien in den Speicher beider
Kameras denselben Namen haben.
HINWEIS: Wenn sich die in den Benutzereinstellungen registrierte Job-
Tracker-Datei nicht mehr im Kameraspeicher befindet, wird die
Job-Tracker-Funktion deaktiviert.
5-18
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Uhrzeit und Datum
Jede Bilddatei wird mit einer Datums- und Zeitangabe versehen.
In der Kamera befindet sich eine Knopfzelle vom Typ CR 2032 (siehe
lang gespeichert bleiben. Wenn die Batterie leer ist, müssen Sie Datum und
Uhrzeit neu einstellen.
1. Wählen Sie „Zeit/Datum“ im Werkzeugmenü und anschließend „Zeit“
oder „Datum“.
2. Wenn Sie „Zeit“ gewählt haben, drücken Sie die rechte oder linke
Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um Stunden, Minuten oder
Sekunden auszuwählen. Drücken Sie die obere bzw. untere Seite des
4-Wege-Auswahlschalters, um den Wert zu ändern.
Wenn Sie „Datum“ gewählt haben, drücken Sie die rechte oder linke
Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um Jahr, Monat oder Tag
auszuwählen. Drücken Sie die obere bzw. untere Seite des 4-Wege-
Auswahlschalters, um den Wert zu ändern.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
19. Dezember 2003
5-19
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Einstellen des Benutzermodus
Die Kamera verfügt über zwei Benutzermodi:
Erweiterter Modus—Bietet Zugriff auf alle Digitalfunktionen
Basismodus—Bietet Zugriff auf einige Digitalfunktionen (siehe
• Wenn sich die Kamera im erweiterten Modus befindet, wählen Sie
„Benutzermodus“ im Werkzeugmenü und anschließend „Basismodus“.
• Wenn sich die Kamera im Basismodus befindet, wählen Sie
„Benutzermodus“ im Werkzeugmenü und anschließend
„Erweiterter Modus“.
5-20
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Verwenden des vertikalen Auslösers
Sie können den vertikalen Auslöser der Kamera sperren und entsperren
oder ihn auf „Auto“ einstellen.
Auto—Der vertikale Auslöser funktioniert, wenn die Kamera hochkant
gehalten wird (für Hochformataufnahmen).
Entsperren—Der vertikale Auslöser funktioniert, wenn die Kamera
beliebig gehalten wird.
Sperren—Der vertikale Auslöser funktioniert nicht.
1. Wählen Sie „Vertikal. Auslöser“ im Werkzeugmenü und anschließend
„Auto“, „Entsperren“ oder „Sperren“.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
3. Drehen Sie die Kamera um 90° im gegen den Uhrzeigersinn und
drücken Sie auf den vertikalen Auslöser.
19. Dezember 2003
5-21
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Intervalometer
Mit dem Intervalometer können Sie automatisch eine Reihe von Aufnahmen
in vorgegebenen Zeitabständen über einen festgelegten Zeitraum hinweg
machen. Sie können das Intervalometer beispielsweise verwenden, um das
Öffnen einer Blüte zu fotografieren, oder zu Überwachungszwecken
einsetzen.
Nach Ablauf des festgelegten Zeitraums wird das Intervalometer auch dann
automatisch deaktiviert, wenn die festgelegte Anzahl von Bildern noch nicht
aufgenommen wurde. Wenn Sie das Intervalometer beispielsweise auf
fünfzehn Aufnahmen in Abständen von drei Sekunden einstellen, ist der
Puffer nach einigen Aufnahmen voll und das vorgegebene Intervall von drei
Sekunden kann nicht eingehalten werden. Obwohl keine fünfzehn
Aufnahmen gemacht wurden, würde die Aufnahmereihe nach
45 (15 x 3) Sekunden beendet.
Sie können folgende Intervalometereinstellungen ändern:
Aktivieren—Aktivieren oder Deaktivieren des Intervalometers
Anzahl—Anzahl der Bilder, die innerhalb des festgelegten Zeitraums
aufgenommen werden sollen
Intervall—Intervall zwischen den Belichtungen
Verzögerung—Zeitraum, nach dem die Intervalometer-Funktion
aktiviert wird
5-22
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Ändern der
Intervalometer-
Einstellungen
Option Menu
Vorgehensweise
Bereich Standard
Aktivieren
1. Wählen Sie „Intervalometer“ im
Werkzeugmenü und anschließend
„Aktivieren“. Markieren Sie daraufhin
„Ja“ oder „Nein“.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Anzahl
1 - 9999
10
1. Wählen Sie „Intervalometer“ im
Werkzeugmenü und markieren Sie
„Anzahl“.
Die aktuell eingestellte Anzahl wird
angezeigt. Dabei ist die erste Ziffer
markiert.
2. Drücken Sie die obere oder untere
Seite des 4-Wege-Auswahlschalters,
um die erste Ziffer zu ändern.
3. Drücken Sie die rechte Seite des
4-Wege-Auswahlschalters, um die
folgende Ziffer zu markieren, und
wiederholen Sie anschließend Schritt 2.
4. Drücken Sie die OK-Taste.
19. Dezember 2003
5-23
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Option Menu
Vorgehensweise
Bereich Standard
Intervall
3 Sekunden 10
1. Wählen Sie „Intervalometer“ im
Werkzeugmenü und wählen Sie
„Intervall“.
bis
Sekunden
23:59:59
(hh:mm:ss)
2. Drücken Sie die rechte oder linke Seite
des 4-Wege-Auswahlschalters, um auf
Stunden, Minuten oder Sekunden
zuzugreifen. Drücken Sie die obere
bzw. untere Seite des 4-Wege-
Auswahlschalters, um den Wert
zu ändern.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
Verzöge-
rung
1 Sekunde 1 Sekunde
bis
23:59:59
(hh:mm:ss)
1. Wählen Sie „Intervalometer“ im
Werkzeugmenü und wählen Sie
„Verzögerung“.
2. Drücken Sie die rechte oder linke Seite
des 4-Wege-Auswahlschalters, um auf
Stunden, Minuten oder Sekunden
zuzugreifen. Drücken Sie die obere
bzw. untere Seite des 4-Wege-
Auswahlschalters, um den Wert
zu ändern.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
5-24
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Langzeitbelichtung
Sie können die Funktion „Langzeitbelichtung“ in Ihrer Kamera aktivieren
oder deaktivieren. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Störeinflüsse bei
langen Belichtungszeiten reduziert.
Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:
Aus—Wenn Sie ein Bild mit einer langen Belichtungszeit aufnehmen und
diese Funktion deaktiviert ist, erscheint eine Meldung, die Ihnen empfiehlt,
die Funktion zu aktivieren.
Lang—Empfohlen für Belichtungszeiten bis zu einer halben Sekunde.
Länger—Mit dieser Option können Sie eine bessere Bildqualität bei
langen Belichtungszeiten erzielen, indem Sie die ISO- und
Belichtungseinstellungen festlegen.
1. Wählen Sie „Langzeitbelichtung“ im Aufnahmemenü.
2. Wählen Sie „Aus“, „Lang“ oder „Länger“.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
Wenn Sie „Aus“ oder „Lang“ gewählt haben, wurde die Einstellung
geändert.
Wenn Sie „Länger“ wählen, wird der folgende Bildschirm angezeigt:
a. Drücken Sie die obere oder untere Seite des 4-Wege-
Auswahlschalters, um die ISO-Einstellung zu ändern. Drücken Sie
die linke bzw. rechte Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um die
Belichtungszeit zu ändern. (In dem Beispiel oben sind als
ISO-Wert „50“ und als Belichtungszeit zwei Sekunden eingestellt.)
19. Dezember 2003
5-25
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
HINWEIS: Wenn diese Belichtungseinstellung aktiviert ist, hat sie Vorrang
vor der bereits vorhandenen Belichtungseinstellung und kann
mittels des hinteren Einstellrads der Kamera nicht geändert
werden.
b. Drücken Sie die OK-Taste.
Schnellrückstellung
Bei der Schnellrückstellung werden einige Einstellungen auf ihre
werkseitigen Vorgabewerte zurückgesetzt.
• Drücken Sie die Tasten
und
gleichzeitig und halten Sie sie
über zwei Sekunden lang gedrückt.
Das obere Status-LCD erlischt vorübergehend und die im Folgenden
aufgeführten Funktionen werden auf ihre ursprünglichen Einstellungen
zurückgesetzt. Als Belichtungsmodus wird P, S oder M eingestellt.
Funktion
Ergebnis
AF-Messfeld
Mitte
Programmverschiebung
Belichtungskorrektur
Messwertspeicherung
Zurückgesetzt
Zurückgesetzt
Zurückgesetzt
Zurückgesetzt
Automatische Belichtungs-/
Blitzbelichtungsreihen
Blitzsynchronisation
Synchronisation auf den
ersten Verschlussvorhang
Blitzleistungskorrektur
Zurückgesetzt
5-26
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
ISO
Der ISO-Wert gibt die Lichtempfindlichkeit des Kamerasystems an. Durch
das Erhöhen oder Verringern des ISO-Werts wird die Lichtempfindlichkeit
erhöht bzw. verringert.
Sie können die ISO-Einstellung in Drittelschritten mit Hilfe des hinteren
Einstellrads ändern.
Sie können die ISO-Einstellung mit Hilfe des Bild-LCDs (siehe unten) oder
Festlegen der ISO-
Einstellung mit Hilfe des
Bild-LCDs
1. Wählen Sie im Aufnahmemenü den Eintrag „ISO“ und wählen Sie die
gewünschte Einstellung.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Direktzugriff:
• Sie können auf diese Funktion auch direkt über das Digitalstatus-LCD
19. Dezember 2003
5-27
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Festlegen der ISO-
Einstellung mit Hilfe der
Bedienelemente der
Kamera
1. Stellen Sie das Einstellrad für den Belichtungsmodus auf „ISO“.
2. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die gewünschte Einstellung
zu wählen.
5-28
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Betriebsmodus
Folgende Betriebsmodi stehen zur Verfügung:
Einzelbilder —Wenn der Auslöser vollständig durchgedrückt wird,
wird ein Bild aufgenommen.
Serienbilder —Solange der Auslöser vollständig durchgedrückt
gehalten wird, werden Bilder mit einer Geschwindigkeit von bis zu
1,7 Bilder/Sekunde aufgenommen.
• Halten Sie den Entriegelungsknopf für den Betriebsmodusschalter
gedrückt und wählen Sie mit Hilfe des Schalters einen Betriebsmodus.
Entriegelungsknopf für
Betriebsmodusschalter
Einzelbilder
Entriegelungsknopf für
Betriebsmodusschalter
Serienbilder
19. Dezember 2003
5-29
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
Sperren der Belichtungseinstellungen
Manchmal kann es sinnvoll sein, die Belichtungseinstellungen zu sperren.
Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn ein unerfahrener Benutzer die
Kamera verwenden soll und Sie verhindern möchten, dass versehentlich
Ihre Einstellungen geändert werden.
• Halten Sie den Entriegelungsknopf für den Betriebsmodusschalter
Entriegelungsknopf für
Betriebsmodusschalter
gedrückt und drehen Sie den Schalter in die Stellung
.
Belichtungseinstellungen
Sperren
Entriegelungsknopf für
Betriebsmodusschalter
Funktionsweise des Selbstauslösers
Verwenden Sie den Selbstauslöser, wenn Sie eine Aufnahme von sich selbst
machen möchten. Dazu montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder legen
Sie sie auf eine stabile Oberfläche. Der Selbstauslöser gibt Ihnen
10 Sekunden Zeit, um sich in Position zu bringen.
Aktivieren des Selbstauslösers nicht vor das Objektiv.
1. Halten Sie den Entriegelungsknopf für den Betriebsmodusschalter
Entriegelungsknopf für
Betriebsmodusschalter
gedrückt und drehen Sie den Schalter in die Stellung
.
HINWEIS: Der Selbstauslöser funktioniert nur, wenn der Verschluss
ausgelöst werden kann. Das ist beispielsweise nicht möglich,
werden kann.
Selbstauslöser
arbeiten, schieben Sie die mitgelieferte Okularabdeckung über den
Sucher oder decken Sie den Sucher mit der Hand ab, bevor Sie den
Auslöser drücken. Dadurch wird störendes Streulicht bei der
Belichtung vermieden.
Entriegelungsknopf für
Betriebsmodusschalter
5-30
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Konfiguration der Kamera
2. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt, fokussieren Sie, indem
Sie leicht auf den Auslöser drücken, und drücken Sie anschließend
den Auslöser vollständig durch.
Zehn Sekunden nach dem Aktivieren des Selbstauslösers wird der
Verschluss ausgelöst. Die Selbstauslöser-LED blinkt acht Sekunden
lang und leuchtet die letzten zwei Sekunden vor dem Auslösen des
Verschlusses.
Wenn Sie bei manueller Belichtung die Einstellung „buLb“ wählen,
beträgt die Belichtungszeit etwa 1/8 bis 1/15 Sekunde.
Selbstauslöser-LED
Deaktivieren des
Selbstauslösers
• Halten Sie den Entriegelungsknopf für den Betriebsmodusschalter
gedrückt und drehen Sie den Schalter in eine andere Stellung als
.
19. Dezember 2003
5-31
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
6
Einrichten von Karten,
Ordnern und Dateien
Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera verfügt über zwei
Fächer für Speicherkarten.
Bevor Sie Bilder auf Speicherkarten aufnehmen, können Sie folgende
Schritte durchführen:
• Wählen Sie einen Ordner für die aufzunehmenden Bilder aus
Speicherkarten
Sie können eine oder zwei Karten einsetzen. Das eine Fach ist für eine
COMPACTFLASH (CF)-Karte, das andere für eine SECURE DIGITAL (SD)-
oder MultiMedia (MMC)-Karte vorgesehen. Sie können eine einzelne oder
zwei Karten gleichzeitig verwenden. Wenn Sie zwei Karten verwenden,
können Sie entweder Bilder auf beiden Karten speichern (zur
unmittelbaren Datensicherung) oder festlegen, dass die eine Karte erst
dann verwendet wird, wenn die andere voll ist.
19. Dezember 2003
6-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
CompactFlash (CF)-Karte—Herkömmliche oder IBM MicroDrive
CompactFlash+-Karte des Typs II
CF-Karte
SD- oder MMC-Karte
SECURE DIGITAL (SD)-Karte—Speicherkarte mit Schreibschutz
MultiMedia (MMC)-Karte—Gleiche Größe wie SD-Karte, aber ohne
Schreibschutz
Einsetzen von Karten
1. Öffnen Sie die Abdeckung der Speicherkartenfächer.
2. Wenn Sie eine CF-Karte verwenden, setzen Sie diese in das obere
Kartenfach ein. (Die Beschriftung sollte dabei nach oben weisen.)
Wenn Sie eine SD- oder MMC-Karte verwenden, setzen Sie diese in das
kleinere, untere Kartenfach ein.
Wenn Sie zwei Karten verwenden möchten, spielt es keine Rolle,
welche Karte Sie zuerst einsetzen.
3. Schließen Sie die Abdeckung der Speicherkartenfächer.
6-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
Entnehmen von Karten
1. Öffnen Sie das Fach für die Speicherkarten.
ACHTUNG:
Die „Karte-in-Betrieb“-LED und das Kartensymbol im
Digitalstatus-LCD blinken, wenn gerade auf Bilder
zugegriffen wird. Entnehmen Sie Karten nie, wenn diese
LED und dieses Symbol blinken. Anderenfalls können alle
Bilddateien auf der Karte vernichtet werden.
2. Um eine CF-Karte zu entnehmen, drücken Sie die Auswerftaste.
Zum Entnehmen einer SD- oder MMC-Karte, drücken Sie kurz auf
das Ende der Karte.
Wenn Sie zwei Karten entnehmen, spielt es keine Rolle, welche Karte
Sie zuerst herausnehmen.
3. Schließen Sie das Fach für die Speicherkarten.
Auswerftaste
„Karte-in-Betrieb“-LED
Kartensymbole
19. Dezember 2003
6-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
Dateitypen
Ihre Kamera kann Bilder als RAW- oder JPEG-Dateien speichern.
RAW-Dateien (.dcr) können mit KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk
geöffnet werden. RAW-Bilder sind gewissermaßen „digitale Negative“.
Sie enthalten alle Bildinformationen, wodurch Sie die DCS-spezifischen
Bildverbesserungsfunktionen von DCS Photo Desk verwenden können.
JPEG-Dateien (.jpg) sind kleiner und können direkt mit jeder beliebigen
Bildbearbeitungssoftware geöffnet werden. Sie können ERI (Extended
HINWEIS: Wiederholtes Speichern von JPEG-Bildern kann die Bildqualität
beeinträchtigen.
Auswählen des Dateityps, Wenn Sie eine einzelne Speicherkarte verwenden, können Sie festlegen, ob
der auf einer Karte
gespeichert werden soll
die aufgenommenen Bilder als RAW-, JPEG- oder RAW- und JPEG-Dateien
auf der Karte gespeichert werden sollen. (Wenn Sie die Option
„Raw+JPEG“ wählen, werden beide Dateitypen auf der Karte gespeichert.)
Wenn Sie zwei Karten verwenden, können Sie festlegen, dass eine Karte als
Reserve dienen soll oder dass aufgenommene Bilder auf beiden Karten als
RAW-, JPEG- oder RAW- und JPEG-Dateien gespeichert werden sollen. Wenn
eine der Karten als Reservekarte festgelegt wird, werden erst dann Bilder
auf diese Karte geschrieben, wenn die andere Karte voll ist. Sobald die
andere Karte voll ist, werden die nachfolgenden Bilder in demselben
Dateiformat auf der Reservekarte gespeichert. Wenn keine der Karten als
Reservekarte dient, werden alle Aufnahmen auf beiden Karten gespeichert.
(Sie können auch unterschiedliche Dateitypen auf zwei Karten schreiben,
beispielsweise RAW auf die eine Karte und JPEG auf die andere.)
In der folgenden Tabelle finden Sie Beispiele für Kombinationen der
unterschiedlichen Dateitypen:
CF-Karte
SD/MMC-Karte
Keine Kopien
JPEG
RAW
Standby
Standby
Kopien für unterschiedliche RAW
JPEG
Zwecke
Echte Sicherungskopien
RAW
RAW
RAW+JPEG
RAW+JPEG
6-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
1. Wenn Sie eine einzelne Karte verwenden, wählen Sie die zutreffende
Karte („CF-Karte“ oder „MMC/SD-Karte“) im Aufnahmemenü aus und
wählen Sie „Raw“, „JPEG“ oder „Raw+JPEG“.
Wenn Sie mit zwei Karten arbeiten, wählen Sie die gewünschte Karte
im Aufnahmemenü und anschließend „Raw“, „JPEG“, „Raw+JPEG“
oder „Standby“.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
3. Bei Verwendung von zwei Karten, wiederholen Sie die Schritte 1 und 2
für die zweite Karte.
HINWEIS: Es kann nur eine Karte als Reserve verwendet werden.
Direktzugriff:
• Sie können auf diese Funktion auch direkt über das Digitalstatus-LCD
Dateityp und ISO-Bereich
Der ISO-Bereich für RAW-Dateien beträgt 160 bis 1600. Der ISO-Bereich
für JPEG-Dateien ist 160 bis 800. Dieser Unterschied kann Ihre
ISO-Einstellung beeinflussen, wenn Sie den Dateityp wechseln.
Folgendes Beispiel soll dies veranschaulichen:
1. Wählen Sie als Dateiformat „Raw“ und einen ISO-Wert über 800
(z. B. 1600).
2. Wählen Sie nun „JPEG“ oder „Raw+JPEG“.
Die ISO-Einstellung ändert sich sowohl für die RAW-Dateien als auch
für die JPEG-Dateien in 800.
3. Wählen Sie „Raw“.
Die ISO-Einstellung von 800 bleibt erhalten. Wenn Sie mit einer
höheren Empfindlichkeit arbeiten möchten, müssen Sie die ISO-Wert
erneut einstellen.
19. Dezember 2003
6-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
JPEG-Dateityp wählen
Wenn JPEG-Dateien auf eine Karte geschrieben werden sollen, können Sie
angeben, ob die Dateien im Format „ERI (Extended Range Imaging) JPEG“
oder „Standard JPEG“ gespeichert werden sollen.
• ERI JPEG-Dateien bieten verbesserte Möglichkeiten zur
Bildbearbeitung und zusätzliche Sicherheit. Wenn Sie sie in
ADOBE Photoshop öffnen, können Sie im Vorfeld mit Hilfe des
mitgelieferten KODAK PROFESSIONAL DCS Extended Range Imaging File
Format Module zahlreiche DCS-spezifische
Bildverbesserungsfunktionen anwenden.
Um weitere Informationen zum ERI JPEG-Dateiformat zu erhalten,
„Extended Range Imaging Technology (ERI)“.
• Dateien im Format Standard JPEG sind etwas kleiner als ERI
JPEG-Dateien und bieten nicht deren DCS-spezifische Möglichkeiten zur
nachträglichen Bildverbesserung.
• Wählen Sie „JPEG-Dateityp“ im Menü „Bild“ und wählen Sie dann „ERI“
oder „Standard“.
6-6
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
Formatieren von Karten
Falls eine Karte falsch formatiert wurde oder die Daten auf der Karte
beschädigt sind, muss die Karte neu formatiert werden. Auch wenn Sie eine
Karte bereits für mehrere Foto-Sessions verwendet haben (z. B. für 20 bis
30 Sessions), ist es empfehlenswert, die Karte in der von Ihnen
verwendeten Kamera zu formatieren, damit wieder die volle
Speicherkapazität der Karte zur Verfügung steht. (Durch das Löschen von
Bildern wird die Speicherkapazität der Karte nicht vollständig
wiederhergestellt.)
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Formatieren einer Karte:
Schnellformatierung—Es wird nur die Verzeichnisstruktur gelöscht,
nicht aber die Daten. Diese Art der Formatierung nimmt relativ wenig Zeit
in Anspruch. Nach einer Schnellformatierung können Daten unter
Umständen wiederhergestellt werden, wenn sie nicht überschrieben
wurden.
Sicheres Löschen—Alle Informationen auf der Karte werden gelöscht
und die Karte wird vollständig „bereinigt“. Diese Art der Formatierung
dauert länger. Nach dem sicheren Löschen ist eine Wiederherstellung der
Dateien nicht mehr möglich.
HINWEIS: Karten werden im PC-DOS-Format formatiert.
1. Wählen Sie „CF-Karte“ oder „SD-Karte“ im Aufnahmemenü und
markieren Sie „Schnellformatierung“ oder „Sicheres Löschen“.
19. Dezember 2003
6-7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
2. Drücken Sie die OK-Taste, um die Karte zu formatieren und
den Bestätigungsbildschirm zu schließen. (Drücken Sie die
Abbrechen-Taste, um den Bestätigungsbildschirm zu schließen,
ohne die Karte zu formatieren.)
Die „Karte-in-Betrieb“-LED und das entsprechende Kartensymbol im
Digitalstatus-LCD blinken, während die Formatierung durchgeführt
wird. Wenn das Blinken aufhört, ist die Formatierung abgeschlossen.
Wiederherstellen
gelöschter Dateien
Mit Hilfe der Funktion „Wiederherstellung“ können Sie kurz zuvor
gelöschte Bilddateien auf einer Speicherkarte wiederherstellen. Dateien
können unter folgenden Voraussetzungen wiederhergestellt werden:
• Wenn die Karte mit Hilfe einer DCS-Kamera formatiert wurde
• Wenn die Dateien nicht überschrieben wurden
Beim Wiederherstellen von Dateien wird ein Ordner mit dem Namen
„Wiederherstellung“ erstellt und die wiederhergestellten Dateien werden
darin gespeichert.
HINWEIS: Im Ordner „Wiederherstellung“ können keine neu
aufgenommenen Bilder abgelegt werden.
1. Wählen Sie „CF-Karte“ oder „SD-Karte“ im Aufnahmemenü und
markieren Sie „Wiederherstellung“.
6-8
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Es wird eine Meldung angezeigt, dass Dateien wiederhergestellt
werden, und anschließend eine Meldung, dass die Wiederherstellung
abgeschlossen ist.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
Schreibgeschwindigkeit
feststellen
Sie können die Geschwindigkeit feststellen, mit der Ihre Kamera Daten auf
die Speicherkarte schreibt. Die Schreibgeschwindigkeit wird in Megabyte
pro Sekunde (MB/s) angegeben.
HINWEIS: Die Schreibgeschwindigkeit erhöht sich, wenn Sie das Bild-LCD
bei der Aufnahme ausschalten.
Genaueste Messung der
Schreibgeschwindigkeit
1. Falls eine SD- oder MMC-Karte eingesetzt ist, schalten Sie die Karte auf
7. Nehmen Sie mindestens ein Bild auf.
8. Wählen Sie im Aufnahmemenü die Option „CF-Karte“ und
anschließend „Schreibgeschw.“.
Die Schreibgeschwindigkeit für das zuletzt gespeicherte Bild wird
angezeigt.
HINWEIS: Wiederholen Sie Schritt 6 bis 8 mindestens dreimal und
errechnen Sie den Durchschnittswert, weil die Resultate leicht
voneinander abweichen können.
19. Dezember 2003
6-9
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
Ordner für aufgenommene Bilder
Sie können einen Ordner zum Speichern der aufgenommenen Bilder
auswählen. Sie können auch neue Ordner erstellen und benennen.
WICHTIG:
Wenn Sie einen Ordner auswählen oder erstellen und
sich zwei Karten in der Kamera befinden, wird derselbe
Ordner auf beiden Karten ausgewählt oder erstellt.
Auswählen eines Ordners
für aufgenommene Bilder
1. Wählen Sie „Ordner“ im Aufnahmemenü und markieren Sie einen
Ordner.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
6-10
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
Erstellen eines neuen
Ordners
1. Wählen Sie „Ordner“ im Aufnahmemenü und anschließend „Neu“.
Wählen Sie daraufhin eine der folgenden Optionen:
• Den Namen eines neuen Ordners, entsprechend dem aktuellen
Benennungsschema
• Den Namen eines neuen Ordners, entsprechend dem
standardmäßigen Benennungsschema
• Die Option „Benutzerdefiniert“, mit der Sie ein neues
Benennungsschema erstellen können
HINWEIS: Alle Benennungsschemata richten sich nach dem DCF (Digital
Camera File)-Standard.
2. Wenn Sie „Benutzerdefiniert“ wählen, wird der hier abgebildete
Bildschirm angezeigt, mit dessen Hilfe Sie den Ordner benennen
können.
Der Name muss aus drei numerischen Zeichen, gefolgt von fünf
alphabetischen Zeichen, bestehen. (Die numerischen Zeichen
können nicht geändert werden.)
a. Zum Eingeben eines Zeichens drücken Sie die linke oder rechte
Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um das Zeichen zu
markieren; und drücken Sie dann die OK-Taste.
b. Um ein Zeichen zu ändern, markieren Sie „>“ oder „<“ und
drücken Sie anschließend die OK-Taste, um zum folgenden oder
vorausgehenden Zeichen im Ordnernamen zu wechseln.
c. Wenn Sie die Eingabe abgeschlossen haben, markieren Sie
„Done“ (Fertig) und drücken Sie die OK-Taste.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
19. Dezember 2003
6-11
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
Bilddateien
Sie können RAW-, JPEG- oder RAW- und JPEG-Dateien speichern (siehe
Beschneiden, die Qualität und Funktionen zur Bildverbesserung einstellen.
Festlegen des
Sie können das Seitenverhältnis auswählen, das beim Zuschneiden von
Seitenverhältnisses beim JPEG-Bildern erzielt werden soll. Das Seitenverhältnis beim Zuschneiden
Beschneiden
wird nicht auf RAW-Bilder in der Kamera angewendet. Diese Information
wird vielmehr gespeichert und bei der Verarbeitung der Bilder in der
Software DCS Photo Desk angewendet. (Diese Einstellung können Sie auch
in der Software DCS Photo Desk ändern.)
1. Wählen Sie „Seitenverhältnis“ im Aufnahmemenü und markieren Sie
anschließend die Option „2 x 3“, „4 x 5“ oder „2 x 2“.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Bei den Optionen „4 x 5“ und „2 x 2“ wird beim Anzeigen des
Miniaturbilds ein Beschnittrahmen angezeigt (sowohl bei der Kamera
im Bildmodus als auch in der Software DCS Photo Desk).
Direktzugriff:
• Sie können auf diese Funktion auch direkt über das Digitalstatus-LCD
6-12
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
Auswählen der
RAW-Auflösung
RAW-Bilder können in drei Auflösungen gespeichert werden:
13,5 MP—RAW-Bilder mit voller Auflösung (4.500 x 3.000)
6 MP—RAW-Bilder mit halber Auflösung (3.000 x 2.000)
3,4 MP—RAW-Bilder mit einem Viertel der vollen Auflösung
(2.250 x 1.500)
1. Wählen Sie „Raw-Auflösung“ im Aufnahmemenü und markieren Sie
eine Auflösungsoption.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
HINWEIS: Die Anzahl der Pixel variiert in Abhängigkeit vom
Direktzugriff:
• Sie können auf diese Funktion auch direkt über das Digitalstatus-LCD
19. Dezember 2003
6-13
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
Auswählen der
JPEG-Auflösung
JPEG-Bilder können in vier Auflösungen gespeichert werden:
13,5 MP—JPEG-Bilder mit voller Auflösung (4.500 x 3.000)
6,0 MP—JPEG-Bilder mit halber Auflösung (3.000 x 2.000)
3,4 MP—JPEG-Bilder mit einem Viertel der vollen Auflösung
(2.250 x 1.500)
0,8 MP—JPEG-Bilder mit einer Auflösung von 0,8 MP (1.125 x 750)
HINWEIS: Die Anzahl der Pixel variiert in Abhängigkeit vom
1. Wählen Sie „JPEG-Auflösung“ im Aufnahmemenü und markieren Sie
eine Auflösungsoption.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Direktzugriff:
• Sie können auf diese Funktion auch direkt über das Digitalstatus-LCD
6-14
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
Einstellen der
JPEG-Qualität
Sie können den Komprimierungsgrad für JPEG-Dateien festlegen:
Optimal (III)—Gering komprimierte Bilder, größere Dateien, höchste
Qualität
Sehr gut (II)—Mittelstark komprimierte Bilder, kleinere Dateien,
mittlere Qualität
Gut (I)—Stark komprimierte Bilder, kleinste Dateien, niedrigste Qualität
1. Wählen Sie „JPEG-Qualität“ im Menü „Bild“ und markieren Sie
„Optimal (III)“, „Sehr gut (II)“ oder „Gut (I)“.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Direktzugriff:
• Sie können auf diese Funktion auch direkt über das Digitalstatus-LCD
19. Dezember 2003
6-15
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
Digitale
Belichtungskorrektur
Mit Hilfe der digitalen Belichtungskorrektur können Sie Belichtungsfehler
beheben.
Diese Funktion ist hilfreich, um Probleme zu beheben, kann aber kein
Ersatz für korrekte Belichtungseinstellungen (Verschlusszeit, Blende und
ISO-Empfindlichkeit) sein.
HINWEIS: Die digitale Belichtungskorrektur ist nicht mit der
bei der die Belichtung bei der Aufnahme beeinflusst wird.
Die digitale Belichtungskorrektur wird auf JPEG-Dateien in der Kamera
angewendet. jedoch nicht auf RAW-Bilder. Diese Information wird vielmehr
gespeichert und bei der Verarbeitung der Bilder in der Software DCS Photo
Desk angewendet. (Diese Einstellung können Sie auch in der Software DCS
Photo Desk ändern.)
1. Wählen Sie „Digit. Bel.-Korr.“ im Menü „Bild“ und markieren Sie
„Aus“ oder „Ein“.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
6-16
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
Belichtungsvoreinstel-
lung
Wenn Sie mehrere KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkameras
in Ihrem Studio verwenden, kann es sinnvoll sein, die Belichtung so
anzupassen, dass alle Kameras identisch aussehende Bilder produzieren.
Sie können die Belichtungsvoreinstellung in Schritten von 1/10 LW von
-0,5 bis +0,5 einstellen. Die Belichtungseinstellung wird auf JPEG-Dateien
in der Kamera angewendet, jedoch nicht auf RAW-Bilder. Diese Information
wird vielmehr gespeichert und bei der Verarbeitung der Bilder in der
KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk Software angewendet.
1. Wählen Sie „Bel.-Voreinst.“ im Bildmenü und markieren Sie
anschließend die gewünschte Einstellung.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Look
Die Funktion „Look“ wendet eine Tonwertkorrektur auf JPEG-Dateien an
und markiert RAW-Dateien dahin gehend, dass eine solche Korrektur in
DCS Photo Desk durchgeführt wird.
Die Funktion „Look“ wird nicht auf RAW-Bilder in der Kamera angewendet.
Diese Information wird vielmehr gespeichert und bei der Verarbeitung der
Bilder in der Software DCS Photo Desk angewendet. (Diese Einstellung
können Sie auch in der Software DCS Photo Desk ändern.)
Portrait—Geringerer Kontrast mit besserer Spitzlicht- und
Schattendurchzeichnung
Produkt—Höherer Kontrast und höhere Farbsättigung
Hochzeit—Produkt mit neutralen Schatten
Ereignis—Hohe Sättigung mit optimierten Hauttönen
19. Dezember 2003
6-17
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
1. Wählen Sie „Look“ im Menü „Bild“ und markieren Sie „Portrait“,
„Produkt“, „Hochzeit“ oder „Ereignis“.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Reduzierung von
Rauschen
Die Option „Red. Bildrauschen“ verringert das Bildrauschen, das auftreten
kann, wenn Bilder mit hoher ISO-Empfindlichkeit aufgenommen werden.
Diese Funktion wird nur auf JPEG-Bilder in der Kamera angewendet,
jedoch nicht auf RAW-Bilder. Diese Information wird vielmehr gespeichert
und bei der Verarbeitung der Bilder in der Software DCS Photo Desk
angewendet. (Diese Einstellung können Sie auch in der Software DCS
Photo Desk ändern.)
1. Wählen Sie „Red. Bildrauschen“ im Menü „Bild“ und markieren Sie
„Normal“ oder „Stark“.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
6-18
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
Schärfungsgrad
Sie können den Grad der Schärfung festlegen, die auf Bilder angewendet
werden soll.
Die Schärfung wird auf JPEG-Bilder in der Kamera angewendet. jedoch
nicht auf RAW-Bilder. Diese Information wird vielmehr gespeichert und bei
der Verarbeitung der Bilder in der Software DCS Photo Desk angewendet.
(Diese Einstellung können Sie auch in der Software DCS Photo Desk
ändern.)
Keine—Das Bild wird nicht geschärft.
Gering—Das Bild wird geringfügig geschärft.
Mittel—Das Bild wird mittelstark geschärft.
Hoch—Das Bild wird stark geschärft.
1. Wählen Sie „Schärfungsgrad“ im Menü „Bild“ und markieren Sie
„Keine“, „Gering“, „Mittel“ oder „Hoch“.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
19. Dezember 2003
6-19
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
7
Steuerung der Belichtung
Weißabgleich
Der Weißabgleich dient dazu, die Aufnahme an die Art der Beleuchtung
anzupassen. Bei Ihrer KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera
gibt es zwei Arten von Weißabgleich: den vordefinierten und manuellen
Weißabgleich. Wenn Sie eine vordefinierte oder manuelle Option für den
Weißabgleich auswählen, wird diese Einstellung auf alle nachfolgenden
Aufnahmen angewendet.
„Tageslicht“, „Kunstlicht“, „Neonlicht“ und „Blitz“.
Beim manuellen Weißabgleich haben Sie folgende Optionen:
• Geben Sie einen Bereich im aktuell ausgewählten Bild an, dessen
RGB-Werte für den Farbausgleich der nachfolgenden Aufnahmen
• Speichern Sie eine Einstellung für den manuellen Weißabgleich (siehe
• Laden Sie eine benutzerdefinierte Einstellung von einer Karte (siehe
• Löschen Sie eine benutzerdefinierte Einstellung in der Kamera (siehe
Direktzugriff:
• Sie können auf diese Funktion auch direkt über das Digitalstatus-LCD
19. Dezember 2003
7-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Voreingestellter
Weißabgleich
• Wählen Sie „Weißabgleich“ im Aufnahmemenü, wählen Sie eine
vordefinierte Option und anschließend eine Einstellung.
Vordefinierte
Kategorie
Vordefinierte Optionen
Auto
• Vollautomatisch
Tageslicht
• Tageslicht Std.
• Tageslicht Warm
• Tageslicht Kühl
Kunstlicht
• Kunstlicht Std.
• Kunstlicht Warm
• Kunstlicht Kühl
Neonlicht
Blitz
• Neonlicht Std.
• Kaltweiß
• Blitz Std.
• Blitz Warm
• Blitz Kühl
• Studio
Manueller
Weißabgleich
Der ungefähre Kelvin-Wert für die Farbtemperatur des ausgewählten
vordefinierten Beleuchtungstyps wird im Digitalstatus-LCD angezeigt.
7-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Manueller Weißabgleich Beim manuellen Weißabgleich werden RGB-Werte des aktuellen Bilds oder
zuvor gespeicherte oder geladene Einstellungen auf alle nachfolgenden
Aufnahmen angewendet (nur bei Arbeiten mit RAW-Dateien möglich).
Verwenden des aktuellen
Bilds für den manuellen
Weißabgleich
2. Wählen Sie „Weißabgleich“ im Aufnahmemenü und anschließend
„Man. Weißabgleich“
, markieren Sie die Option „Bild“ und
drücken Sie die OK-Taste.
Das ausgewählte Bild wird angezeigt.
3. Drücken Sie eine beliebige Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um
die Pipette über einen neutralgrauen Bereich des Bilds zu bewegen.
4. Drücken Sie die OK-Taste.
Die Werte der Pixel im Bereich unter der Pipette werden als Muster
genommen.
19. Dezember 2003
7-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Anzeigen des Menüs „Gesp.
Einstell.“
1. Wählen Sie „Weißabgleich“ im Aufnahmemenü und anschließend
„Man. Weißabgleich“
„Gespeichert“.
und markieren Sie die Option
2. Drücken Sie die OK-Taste, um das Menü „Gesp. Einst.“ anzuzeigen.
7-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Verwenden einer
gespeicherten Einstellung
Damit gespeicherte Einstellungen in der Liste angezeigt werden, müssen Sie
einen der folgenden Schritte durchführen:
• Speichern Sie mit Hilfe der Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo
Desk auf Ihrem Computer eine Einstellung auf einer Karte und laden Sie
1. Wählen Sie „Gesp. Einstell.“ im Menü „Gesp. Einst.“ und markieren
Sie eine Einstellung.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
19. Dezember 2003
7-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Einstellungen in der Kamera
speichern
2. Wählen Sie „Speichern von <Bildnummer>“ im Menü „Gespeicherte
Einstellungen“ und drücken Sie die OK-Taste.
3. Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu speichern und den
Bestätigungsbildschirm zu schließen.
7-6
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Laden von Einstellungen
von einer Karte
Mit Hilfe der Software DCS Photo Desk können Sie Einstellungen auf dem
Stammverzeichnis einer Karte speichern. (Die Namen der gespeicherten
Dateien haben die Erweiterung „.WB“.)
WICHTIG:
Die Einstellungen müssen im Stammverzeichnis
gespeichert werden, damit Sie sie in die Kamera
laden können.
Sie können die Karte anschließend in Ihre Kamera einsetzen und die
Einstellungen in den Kameraspeicher laden. Es können maximal zehn
Einstellungen im Kameraspeicher gespeichert werden.
1. Wählen Sie „Laden von Karte“ im Menü „Gesp. Einst.“, wählen Sie
eine Karte (falls zwei eingesetzt sind) und markieren Sie eine
Einstellung.
2. Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu laden.
Löschen von Einstellungen Um im Kameraspeicher Platz für neue Einstellungen zu schaffen, können
Sie Einstellungen löschen, die Sie nicht mehr benötigen.
1. Wählen Sie „Einstell. lösch.“ im Menü „Gesp. Einst.“ und markieren
Sie eine Einstellung.
2. Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu löschen und den
Bestätigungsbildschirm zu schließen.
19. Dezember 2003
7-7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Belichtung
Belichtungsmess-Systeme Es stehen drei Belichtungsmess-Systeme zur Wahl, damit die Messung an
die Beleuchtung des Motivs angepasst werden kann.
HINWEIS: Diese Mess-Systeme funktionieren nur, wenn ein Objektiv vom
Typ CPU-NIKKOR verwendet wird.
Auswählen eines
Mess-Systems
• Drehen Sie den Messcharakteristikwähler in die gewünschte Stellung.
Matrixmessung/3D-Matrixmessung
Mittenbetonte Messung
Spotmessung
Matrixmessung/3D-
Matrixmessung
Die Matrixmessung liefert durch Einsatz eines 10-Segment-Matrixsensors
bestechend genaue Belichtungsergebnisse. Bei NIKKOR-Objektiven vom
Typ D wird die 10-Segment-3D-Matrixmessung automatisch aktiviert,
wobei neben der Helligkeit und dem Kontrast des Motivs auch der
Aufnahmeabstand in die Messung einbezogen wird, um eine noch genauere
Belichtungssteuerung zu gewährleisten.
Matrixmessung bietet sich bei Motiven im Freien an, um die beste
durchschnittliche Belichtung zu erzielen.
HINWEIS: Mittenbetonte oder Spotmessung empfiehlt sich bei Einsatz der
7-8
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Mittenbetonte Messung
Bei der mittenbetonten Messung liegt der Schwerpunkt auf der Helligkeit
eines 12 mm großen Kreises in der Mitte des Suchers. So kann die
Belichtung gezielt auf einen bestimmten Bereich des Motivs abgestimmt
werden.
Spotmessung
Fast 100 % der Messempfindlichkeit konzentrieren sich auf eine Fläche
von 4 mm (etwa 1 % des Formats) innerhalb des ausgewählten
AF-Messfelds im Sucher. Damit eignet sich die Spotmessung zur sehr
präzisen Anmessung eines Motivdetails, was beispielsweise bei Gegenlicht
oder starkem Motivkontrast hilfreich ist.
Bereich für die Spotmessung verschoben.
Spotmessung auf das zentrale AF-Messfeld fixiert.
19. Dezember 2003
7-9
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Aufnahme von Bildern in Verschlusszeit und Blende steuern die Lichtmenge, die auf den Sensor trifft.
den verschiedenen
Belichtungsmodi
Ist beides richtig aufeinander abgestimmt, wird das Bild optimal belichtet.
Die Einstellung der Verschlusszeit und der Blende basiert auf der
ISO-Einstellung und dem Belichtungssystem der Kamera.
Im folgenden Beispiel wird das Verhältnis zwischen Blende und
Verschlusszeit erläutert:
• Eine Verschlusszeit von 1/500 Sekunde lässt die Hälfte des Lichts einer
Verschlusszeit von 1/250 Sekunde und die doppelte Lichtmenge einer
Verschlusszeit von 1/1.000 Sekunde ein.
• Blende 8 lässt die Hälfte des Lichts von Blende 5,6 und die doppelte
Lichtmenge von Blende 11 ein.
• Wenn die richtige Belichtung eines Motivs bei einer 1/500 Sekunde und
Blende 8 gegeben ist, können Sie dasselbe Ergebnis auch mit
1/250 Sekunde und Blende 11 oder mit 1/1.000 Sekunde und
Blende 5,6 erreichen.
Bei der Auswahl des Belichtungsmodus können Sie bestimmen, ob die
Verschlusszeit oder die Objektivblende automatisch oder manuell
eingestellt werden soll.
Ihre Kamera verfügt über vier Belichtungsmodi:
• Programmautomatik (P)
• Blendenautomatik (S)
• Zeitautomatik (A)
• Manuell (M)
HINWEIS: Wenn Sie einen Belichtungsmodus einstellen, drehen Sie
zunächst den Blendenring des CPU-NIKKOR-Objektivs auf die
größte Blendenzahl (kleinste Blendenöffnung). Ist am Objektiv
nicht die kleinste Blendenöffnung eingestellt, blinkt fEE in der
oberen Status-LCD-Anzeige und der Auslöser wird gesperrt.
7-10
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Programmautomatik
Im Belichtungsmodus Programmautomatik steuert die Kamera die
Belichtung automatisch nach der festgelegten Programmkurve (siehe
unten). Dieser Modus ist hilfreich, wenn Sie sich einfach nur auf das Motiv
konzentrieren möchten. In problematischeren Situationen haben Sie die
Möglichkeit, die Programmautomatik durch Programmverschiebung
HINWEIS: Die Programmautomatik funktioniert nur mit
CPU-NIKKOR-Objektiven. Wenn Sie ein Objektiv ohne CPU
verwenden, blinkt f-- im oberen Status-LCD und im Sucher und
der Auslöser bleibt gesperrt. Wählen Sie in diesem Fall manuelle
Belichtung.
1. Drehen Sie das Einstellrad für den Belichtungsmodus auf P.
2. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
Wenn das Motiv zu hell ist, wird HI im oberen Status-LCD und im
Sucher angezeigt. Verwenden Sie ein Graufilter.
Wenn das Motiv zu dunkel ist, wird Lo im oberen Status-LCD und im
Sucher angezeigt. Verwenden Sie ein Blitzgerät.
Programmkurve
Die Programmkurve gibt Aufschluss über die Belichtungssteuerung bei
Verwendung von Programmautomatik (bei ISO 200, Objektiv mit größter
Blende 1,4 und kleinster Blende 16, z. B. AF 50 mm / 1.4 D).
Die Grenzen des Arbeitsbereichs verschieben sich mit der
Filmempfindlichkeit.
Bei Matrixmessung wird jeder Lichtwert über 16 1/3 bei ISO 200 auf
LW 16 1/3 heruntergeregelt.
19. Dezember 2003
7-11
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Programmverschiebung
Durch die Programmverschiebung wird die Kombination von
Verschlusszeit und Blende in der Programmautomatik geändert. Mit dieser
Funktion können Sie vorübergehend eine automatisch festgelegte
Verschlusszeit/Blenden-Kombination ändern, ohne die richtige Belichtung
zu beeinträchtigen. Damit bietet die Programmautomatik dasselbe Maß an
Einflussnahme wie die Blenden- oder Zeitautomatik.
• Drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die gewünschte Kombination aus
Verschlusszeit und Blende im oberen Status-LCD angezeigt werden.
*
Das Symbol für die Programmverschiebung
wird im oberen
P
Status-LCD angezeigt.
Um zur normalen Programmautomatik zurückzukehren, führen Sie einen
der folgenden Schritte aus:
*
• Drehen Sie das hintere Einstellrad, bis das Symbol
nicht mehr
P
angezeigt wird.
• Ändern Sie den Belichtungsmodus.
• Schalten Sie die Kamera aus.
• Verwenden Sie das integrierte Blitzgerät.
• Führen Sie eine Schnellrückstellung durch.
7-12
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Blendenautomatik
Bei Verwendung von Blendenautomatik können Sie die Verschlusszeit
manuell einstellen (2 s bis 1/4.000 s). Die Kamera wählt eine dazu
passende Blende. Durch kurze Verschlusszeiten lässt sich eine
Objektbewegung einfrieren, durch längere Verschlusszeiten lässt sich
Bewegung durch gezielte Bewegungsunschärfe andeuten.
HINWEIS: Die Blendenautomatik funktioniert nur mit
CPU-NIKKOR-Objektiven. Wenn Sie ein Objektiv ohne CPU
verwenden, blinkt f-- im oberen Status-LCD und im Sucher und
der Auslöser bleibt gesperrt. Wählen Sie in diesem Fall manuelle
Belichtung.
WICHTIG:
Wenn Sie in den Blendenautomatik-Modus wechseln,
während „buLb“ ausgewählt ist, beginnt buLb zu
blinken und der Auslöser bleibt gesperrt. Drehen Sie das
hintere Einstellrad, um eine andere Verschlusszeit als
„buLb“ auszuwählen.
1. Drehen Sie das Einstellrad für den Belichtungsmodus auf S.
19. Dezember 2003
7-13
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
2. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Verschlusszeit einzustellen.
3. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
Wenn das Motiv zu hell ist, wird HI im oberen Status-LCD und im
Sucher angezeigt. Wählen Sie eine kürzere Verschlusszeit. Wenn die
Warnung nicht erlischt, verwenden Sie ein Graufilter.
Wenn das Motiv zu dunkel ist, wird Lo im oberen Status-LCD und im
Sucher angezeigt. Wählen Sie eine längere Verschlusszeit. Wenn die
Warnung nicht erlischt, verwenden Sie ein Blitzgerät.
Zeitautomatik
Bei Verwendung von
Zeitautomatik können Sie die
Blende manuell einstellen. Die
Kamera wählt eine dazu passende
Verschlusszeit. Durch Ändern der
Blende können Sie die
Schärfentiefe steuern, also für
einen scharfen Vorder- und
Hintergrund sorgen oder
Hintergrundunschärfe erzeugen. Bei Blitzaufnahmen ändert sich mit der
Blende die Blitzreichweite.
HINWEIS: Die Zeitautomatik funktioniert nur mit CPU-NIKKOR-Objektiven.
Wenn Sie ein Objektiv ohne CPU verwenden, blinkt f-- im
oberen Status-LCD und im Sucher und der Auslöser bleibt
gesperrt. Wählen Sie in diesem Fall manuelle Belichtung.
1. Drehen Sie das Einstellrad für den Belichtungsmodus auf A.
7-14
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
2. Drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Blende einzustellen.
3. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
Wenn das Motiv zu hell ist, wird HI im oberen Status-LCD und im
Sucher angezeigt. Wählen Sie eine kleinere Blende. Wenn die
Warnung nicht erlischt, verwenden Sie ein Graufilter.
Wenn das Motiv zu dunkel ist, wird Lo im oberen Status-LCD und im
Sucher angezeigt. Wählen Sie eine größere Blende. Wenn die
Warnung nicht erlischt, verwenden Sie ein Blitzgerät.
Manuelle Belichtung
Bei Verwendung der manuellen
Belichtung können Sie sowohl
Verschlusszeit als auch Blende
manuell festlegen. Mit Hilfe der
elektronischen Analoganzeige im
Sie zahlreiche kreative Effekte
durch Anpassung der
Belichtung erzielen. Auch
Langzeitbelichtungen können im manuellen Modus durchgeführt werden.
HINWEIS: Wenn Sie ein Objektiv ohne CPU verwenden, blinkt f-- im
oberen Status-LCD und im Sucher. Stellen Sie die Blende
manuell am Blendenring des Objektivs ein. Der
Belichtungsmesser der Kamera funktioniert nicht.
19. Dezember 2003
7-15
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
1. Drehen Sie das Einstellrad für den Belichtungsmodus auf M.
2. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Verschlusszeit einzustellen
(2 bis 1/4.000 Sek.).
Die Verschlusszeit wird in der elektronischen Analoganzeige im
HINWEIS: Sie können eine Langzeitbelichtung durchführen (siehe
3. Drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Blende einzustellen.
Die Blende wird in der elektronischen Analoganzeige im Sucher
angezeigt.
4. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
7-16
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Elektronische Analoganzeige
In der elektronischen Analoganzeige im Sucher wird der Unterschied
zwischen der ausgewählten Belichtung (Verschlusszeit und Blende) und
der korrekten Belichtung angezeigt. Dies gilt nicht für
Langzeitbelichtungen. Die elektronische Analoganzeige blinkt, wenn der
Arbeitsbereich der Kamera überschritten wird. Die folgenden Beispiele
erläutern die Funktion der elektronischen Analoganzeige.
Korrekte
-1/2 LW
Über +3 LW
Belichtung
Messwertspeicherung
Verwenden Sie die Messwertspeicherung, um die Belichtung abhängig von
einem bestimmten Motivdetail zu steuern.
1. Drehen Sie den Messcharakteristikwähler, um mittenbetonte oder
Spotmessung auszuwählen.
HINWEIS: Matrixmessung ist nicht empfehlenswert, weil hier der Effekt
der Messwertspeicherung nicht ordnungsgemäß erzielt
werden kann.
2. Positionieren Sie das AF-Messfeld auf dem Motiv und drücken Sie
leicht auf den Auslöser. Drücken Sie anschließend auf die
Taste
. Stellen Sie sicher, dass der Schärfenindikator
im Sucher angezeigt wird.
Die Schärfeneinstellung bleibt so lange gespeichert, wie Sie die
Taste
gedrückt halten. Im Sucher wird EL angezeigt.
19. Dezember 2003
7-17
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Der Mess-Schwerpunkt ist in folgenden Fällen unterschiedlich:
• Wenn bei der Spotmessung AF-Messfeld und Mess-Schwerpunkt
miteinander verknüpft sind, liegt der Mess-Schwerpunkt für die
Messwertspeicherung auf dem ausgewählten AF-Messfeld.
• Bei Spotmessung mit entfesselter AF-Dynamik wird die Belichtung
für das zentrale AF-Messfeld gespeichert.
• Bei der mittenbetonten Messung beschränkt sich die
Belichtungsmessung auf den 12 mm großen Kreis in der
Suchermitte.
• Bei Einzel-AF oder kontinuierlichem AF wird gleichzeitig auch die
Schärfe gespeichert.
3. Halten Sie die Taste
gedrückt, wählen Sie einen neuen
Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung, während Sie die
Taste
gedrückt halten:
• Programmverschiebung bei Verwendung von Programmautomatik
• Verschlusszeiteinstellung bei Verwendung von Blendenautomatik
• Blendeneinstellung bei Verwendung von Zeitautomatik
HINWEIS: Während Sie die Taste
drücken, können Sie das
Mess-System nicht wechseln.
7-18
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Belichtungskorrektur
Mit Hilfe der Belichtungskorrektur können Sie die Belichtungssteuerung
ändern (beispielsweise gegenüber dem eingestellten ISO-Wert). Das ist
nützlich, wenn Sie eine gezielte Unter- oder Überbelichtung erzielen
möchten. Verwenden Sie in Verbindung mit Belichtungskorrektur
mittenbetonte oder Spotmessung. Sie können einen beliebigen
Belichtungsmodus verwenden.
Sie können den Korrekturwert überprüfen, indem Sie die Taste
drücken.
HINWEIS: Die Belichtungskorrektur ist nicht mit der digitalen
Belichtungskorrektur zu verwechseln, bei der Belichtungsfehler
in bereits aufgenommenen Bildern korrigiert werden (siehe
1. Halten Sie die Taste
gedrückt und drehen Sie das hintere
Einstellrad, bis der gewünschte Korrekturwert (-3 LW bis +3 LW in
halben Stufen) angezeigt wird.
In der Regel ist eine Pluskorrektur sinnvoll, wenn der Hintergrund
heller als das Hauptmotiv ist, und eine Minuskorrektur, wenn der
Hintergrund dunkler ist.
Wenn eine Belichtungskorrektur vorgenommen wird, wird das
Symbol
im oberen Status-LCD und im Sucher angezeigt. In der
elektronischen Analoganzeige wird der Korrekturwert angezeigt und
0 blinkt.
Elektronische Analoganzeige
Korrektur um -0,5 LW
Korrektur um +2 LW
Einzelheiten zur alleinigen Korrektur der Blitzleistung finden Sie auf
2. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
Deaktivieren der
Blitzleistungskorrektur
• Halten Sie die Taste
gedrückt und drehen Sie das hintere
Einstellrad, um den Korrekturwert auf „0.0“ zurückzusetzen. Alternativ
HINWEIS: Die Belichtungskorrektur wird nicht aufgehoben, wenn Sie die
Kamera ausschalten.
19. Dezember 2003
7-19
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Belichtungsreihen-
automatik
In schwierigen Belichtungssituationen können Sie mit Hilfe der
Belichtungsreihenautomatik zwei oder drei Aufnahmen desselben Motivs
mit unterschiedlichen Belichtungskorrekturwerten machen
(maximal 2 LW).
HINWEIS: In allen Belichtungsmodi werden bei Verwendung eines
Blitzgeräts zugleich Blitzbelichtungsreihen durchgeführt.
1. Halten Sie die Taste
Einstellrad, bis
gedrückt und drehen Sie das hintere
im oberen Status-LCD angezeigt wird.
+/_ beginnt zu blinken.
7-20
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
2. Halten Sie die Taste
gedrückt und drehen Sie das vordere
Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen und den Korrekturwert
festzulegen.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über mögliche Kombinationen
von Streuwerten und der Anzahl der Aufnahmen:
Anzahl
Aufnahmen
und
Streuwertanzeige Aufnahmereihen-
folge bei Belich-
tungsreihen
Streuwert
3F 0.5
3F 1.0
0, -0.5, +0.5
0, -1.0, +1.0
0, -1.5 +1.5
0, -2.0, +2.0
0, +0.5
3F 1.5
3F 2.0
+2F 0.5
+2F 1.0
+2F 1.5
+2F 2.0
--2F 0.5
--2F 1.0
--2F 1.5
--2F 2.0
0, +1.0
0, +1.5
0, +2.0
0, -0.5
0, -1.0
0, -1.5
0, -2.0
19. Dezember 2003
7-21
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
3. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
Die Korrekturwerte für die Verschlusszeit und die Blende werden
während der Aufnahme im oberen LCD und im Sucher angezeigt.
In folgenden Fällen arbeitet die Belichtungsreihenautomatik anders:
• Wenn zusätzlich eine Belichtungskorrektur oder eine
Blitzleistungskorrektur vorgenommen wird, wird die
Belichtungsreihenautomatik mit den Werten für die
Belichtungskorrektur kombiniert. Es ist sinnvoll, bei
Belichtungsreihen um mindestens 2 LW zu streuen.
anhaltender Druck auf den Auslöser, um die gesamte Reihe zu
belichten.
• Ist während einer Belichtungsreihe die Kapazität der Speicherkarte
erschöpft, können die restlichen Bilder nach dem Einsetzen einer
neuen Karte aufgenommen werden. Dasselbe gilt, wenn Sie die Kamera
während einer Belichtungsreihe ausschalten: Sie können dann die
Reihe nach dem Wiedereinschalten fortsetzen.
Aufnahmen der Reihe jeweils einzeln ausgelöst.
Deaktivieren der
Belichtungsreihenautomatik
• Halten Sie die Taste
gedrückt. Drehen Sie das hintere Einstellrad,
nicht mehr im oberen Status-LCD angezeigt wird.
bis das Symbol
Alternativ können Sie auch die Schnellrückstellung verwenden (siehe
Wenn Sie die Belichtungsreihenautomatik mit Hilfe des hinteren
Einstellrads deaktivieren, werden bei der nächsten Verwendung dieser
Funktion automatisch die Anzahl der Aufnahmen und die korrigierten
Lichtwerte ausgewählt. Beim Deaktivieren per Schnellrückstellung
werden die Werte auf „3F 0.5“ zurückgesetzt.
7-22
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
Langzeitbelichtungs-
funktion
Mit der Langzeitbelichtungsfunktion können Sie Nachtaufnahmen mit einer
Belichtung von über 30 Sekunden machen.
HINWEIS: Lange Belichtungszeiten können die Bildqualität
beeinträchtigen.
HINWEIS: Wählen Sie die Langzeitbelichtungseinstellung „Lang“ aus, wenn
Sie im „bulb“-Modus arbeiten. Bei Verschlusszeiten über zwei
Sekunden wählen Sie die Einstellung „Länger“ (siehe
auch im Dunkeln ablesen.
HINWEIS: Verwenden Sie ein Stativ, um Verwacklungen zu vermeiden.
Darüber hinaus können Sie die Gefahr von Verwacklungen noch
weiter verringern, indem Sie anstatt des Auslösers den als
Zubehör erhältlichen Drahtauslöser verwenden.
1. Drehen Sie das Einstellrad für den Belichtungsmodus auf M.
19. Dezember 2003
7-23
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Steuerung der Belichtung
2. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um „buLb“ auszuwählen, und
drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Blende festzulegen.
WICHTIG:
Wenn „buLb“ bei manueller Belichtung ausgewählt ist
und Sie in den Blendenautomatik-Modus wechseln, ohne
zuvor die Einstellung „buLb“ zu deaktivieren, beginnt
buLb zu blinken und der Auslöser bleibt gesperrt.
Drehen Sie das hintere Einstellrad, um eine andere
Verschlusszeit als „buLb“ auszuwählen.
3. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
Der Verschluss bleibt so lange geöffnet, wie Sie den Auslöser
durchdrücken.
7-24
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
8
Fokussieren
Sie können Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera so
einstellen, dass sie automatisch scharfstellt (wie im Folgenden
Autofokus
Mit Autofokus nimmt Ihnen die Kamera die meiste Arbeit beim
Scharfstellen ab.
Fokussiermodi
Es stehen zwei Autofokusmodi zur Verfügung:
Einzel-AF mit Schärfenpriorität—Wenn Sie den Auslöser leicht
drücken, wird die Schärfe so lange nachgeführt, bis das Objekt sich nicht
mehr bewegt. Danach wird die Schärfe gespeichert und der
Schärfenindikator wird im Sucher angezeigt. Sie können erst auslösen,
wenn die Schärfe gespeichert ist.
Kontinuierlicher AF mit Auslösepriorität—Wenn Sie den Auslöser
leicht drücken, wird die Schärfe so lange nachgeführt, bis Sie den Auslöser
wieder loslassen.
Auswählen eines
Fokussiermodus
5
3
• Stellen Sie den Fokussierschalter auf S (Einzel-AF mit Schärfenpriorität)
oder C (Kontinuierlicher AF mit Auslösepriorität).
5 0
Wenn Sie den Auslöser leicht drücken, beginnt die automatische
7 0
Scharfstellung.
8 5
105
19. Dezember 2003
8-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Fokussieren
Messfeld-Betriebsart
Es stehen drei Messfeld-Betriebsarten zur Verfügung:
Einzelfeld-AF [ ]—Sie wählen ein einzelnes AF-Messfeld aus. Verwenden
Sie diese Betriebsart, wenn sich das Motiv nicht bewegt.
AF-Dynamik [+]—Sie wählen das Primärmessfeld (welches das Objekt
als erstes erfasst). Wenn sich das Objekt danach bewegt, wird mit dem
nächsten AF-Messfeld scharfgestellt, das das Objekt erfasst. Verwenden Sie
diese Betriebsart, wenn sich das Motiv bewegt.
Entfesselte AF-Dynamik—Bei dieser Option, die als Individualfunktion
AF-Messfeld automatisch in Abhängigkeit vom nächstgelegenen Objekt.
Es werden keine Messfeld-Markierungen im oberen Status-LCD und im
Sucher angezeigt und das AF-Messfeld kann nicht festgelegt werden. Wenn
Sie ein Teleobjektiv verwenden oder das Motiv sehr dunkel ist, kann das
nächstliegende Objekt nicht erfasst werden. Wählen Sie in diesem Fall
Einzelfeld-AF.
Auswählen einer
Messfeld-Betriebsart
1. Stellen Sie das Einstellrad für den Belichtungsmodus auf
Programmautomatik.
2. Drehen Sie am hinteren Einstellrad, um [ ] (Einzelfeld-AF) oder [+]
(AF-Dynamik) auszuwählen.
Die ausgewählte Messfeld-Betriebsart wird im oberen Status-LCD und
im Sucher angezeigt.
8-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Fokussieren
Auswählen eines
AF-Messfelds
Sie haben die Wahl zwischen fünf Messfeldern, damit Sie die Position des
Objekts im Foto bzw. den gewünschten Bildaufbau berücksichtigen
können.
1. Schalten Sie das Bild-LCD aus.
WICHTIG:
Bei aktiviertem Bild-LCD können Sie mit dem
4-Wege-Auswahlschalter auf Digitalfunktionen
zugreifen.
2. Wählen Sie Einzelfeld-AF oder AF-Dynamik aus.
HINWEIS: Wenn Sie entfesselte AF-Dynamik verwenden, können Sie kein
AF-Messfeld auswählen.
3. Entriegeln Sie den 4-Wege-Auswahlschalter.
Der 4-Wege-Auswahlschalter funktioniert nur, wenn er entriegelt ist.
4. Drücken Sie leicht auf den Auslöser und drücken Sie eine beliebige
Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um ein AF-Messfeld auszuwählen.
Das ausgewählte AF-Messfeld wird im oberen Status-LCD angezeigt
und leuchtet kurz im Sucher auf.
19. Dezember 2003
8-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Fokussieren
Symbole im Sucher und
im oberen Status-LCD
Fokussier-
modus
Messfeld-
Betriebsart AF-Dynamik
Entfesselte
Oberes Sucher Messfeld-
AF-
Messfeld
Status-
LCD
anzeige
(
)
Einzel-AF
Einzel-AF
Einzel-AF
Einzelfeld-AF
wird angezeigt wählbar
AF-Dynamik
AF-Dynamik
In
wird nicht
angezeigt
wird
automatisch
gewählt
Grundeinstellung
aktiviert
Abschaltbar mit
Individualfunktion
„Einzel-AF“
wird angezeigt wählbar
wird angezeigt wählbar
wird angezeigt wählbar
Kontinuierlicher Einzelfeld-AF
AF
Kontinuierlicher AF-Dynamik
AF
In
Grundeinstellung
deaktiviert
Kontinuierlicher AF-Dynamik
AF
Aktivierbar mit
Individualfunktion
„Kontinuierl. AF“
wird nicht
angezeigt
wird
automatisch
gewählt
8-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Fokussieren
Fokussiervorgang und
Einsatzmöglichkeiten
Fokussier-
modus
Messfeld-
Betriebsart
Entfesselte
AF-Dynamik
Fokussiervorgang
Einsatzmöglichkeit
Einzel-AF
Einzel-AF
Einzelfeld-AF
Wenn Sie den Auslöser leicht Allgemeine Aufnahmen
drücken, stellt die Kamera
scharf und die Schärfe wird
für das ausgewählte
von unbewegten Objekten
AF-Messfeld gespeichert.
AF-Dynamik
In Grundeinstellung Wenn Sie den Auslöser leicht Schnappschüsse mit
aktiviert
drücken, stellt die Kamera
scharf und speichert
vollautomatischer
Fokussierung
die Schärfe für das
nächstliegende Objekt, das
von einem beliebigen der fünf
AF-Messfelder erfasst wird.
Einzel-AF
AF-Dynamik
Abschaltbar mit
Wenn Sie den Auslöser leicht Allgemeine Aufnahmen
Individualfunktion drücken und das Objekt sich von bewegten Objekten
„Einzel-AF“
nicht bewegt, stellt die
Kamera scharf und die
Schärfe für das ausgewählte
AF-Messfeldwirdgespeichert.
Falls sich das Objekt bewegt,
bevor die Speicherung der
Schärfe erfolgt, wird ein
anderes AF-Messfeld zur
Fokussierung herangezogen.
Kontinuierlicher Einzelfeld-AF
AF
Die Fokussierung erfolgt für Objekte, die sich
das ausgewählte AF-Messfeld. geradlinig auf die Kamera
Die Schärfe wird nicht
gespeichert, sondern
zu oder von der Kamera
weg bewegen (z. B.
nachgeführt, bis der Auslöser Rennautos oder Läufer)
durchgedrückt wird.
19. Dezember 2003
8-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Fokussieren
Fokussier-
modus
Messfeld-
Betriebsart
Entfesselte
AF-Dynamik
Fokussiervorgang
Einsatzmöglichkeit
Kontinuierlicher AF-Dynamik
AF
In Grundeinstellung Die Fokussierung erfolgt für Sich unregelmäßig
deaktiviert
das ausgewählte AF-Messfeld. bewegende Objekte,
Die Schärfe wird nicht
(z. B. Fußballspieler)
gespeichert. Falls sich das
Objekt bewegt, wird ein
anderes AF-Messfeld zur
Fokussierung herangezogen.
Kontinuierlicher AF-Dynamik
AF
Aktivierbar mit
Individualfunktion Objekt scharf, das einem
„Kontinuierl. AF“
Die Kamera stellt auf das
Schnappschüsse von
bewegten Objekten mit
vollautomatischer
Fokussierung
beliebigen der fünf
AF-Messfelder am nächsten
liegt. Die Schärfe wird nicht
gespeichert. Falls sich das
Objekt bewegt, wird ein
anderes AF-Messfeld zur
Fokussierung herangezogen.
AF-Hilfsilluminator
Wenn Sie den Auslöser leicht drücken, wird unter folgenden Bedingungen
automatisch der AF-Hilfsilluminator aktiviert:
• Es wird Einzel-AF als Fokussiermodus verwendet
• Es wird ein AF-NIKKOR-Objektiv verwendet
• Das Motiv ist dunkel und es ist das zentrale AF-Messfeld ausgewählt
• Es ist entfesselte AF-Dynamik aktiviert
HINWEIS: Wenn der AF-Hilfsilluminator innerhalb von kurzer Zeit
wiederholt verwendet wird, schaltet er zum Schutz der Lampe
vorübergehend ab. Nach kurzer Abkühlung ist er wieder
einsatzbereit.
ACHTUNG:
Der AF-Hilfsilluminator kann heiß werden, wenn er
innerhalb von kurzer Zeit wiederholt verwendet wird.
Berühren Sie ihn nicht.
8-6
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Fokussieren
Bei Verwendung des AF-Hilfsilluminators in Verbindung mit folgenden
Objektiven funktioniert der Autofokus bei einem Aufnahmeabstand von
weniger als einem Meter nicht, weil der Lichtkegel des Illuminators
beschnitten wird:
• AF Micro 200 mm/4 IF-ED, AF-S 17-35 mm/2.8 IF-ED (ab 24 mm),
AF 20-35 mm/2.8 IF, AF 24-120 mm/3.5-5.6 IF, AF-S 28-70 mm/
2.8 IF-ED, AF 35-70 mm/2.8, AF Micro 70-180 mm/4.5-5.6 ED
Bei Verwendung des AF-Hilfsilluminators in Verbindung mit folgenden
Objektiven funktioniert der Autofokus nicht, weil der Lichtkegel des
Illuminators beschnitten wird:
• AF-S 80-200 mm/2.8 IF-ED, AF 80-200 mm/2.8 ED, AF VR 80-400 mm/
4.5-5.6 ED
Schärfenspeicherung
Die Schärfenspeicherung ist nützlich, um Motive aufzunehmen, die sich
außerhalb der fünf AF-Messfelder befinden, oder in Situationen, in denen
Die Arbeitsweise der Schärfenspeicherung ist bei Einzel-AF und
kontinuierlichem AF unterschiedlich.
1. Positionieren Sie das AF-Messfeld auf dem Hauptobjekt und drücken
Sie leicht auf den Auslöser.
2. Stellen Sie sicher, dass der Schärfenindikator im Sucher angezeigt
wird und speichern Sie die Schärfe.
Einzel-AF:
• Die Schärfe bleibt so lange gespeichert, wie Sie den Auslöser
leicht gedrückt halten.
• Sie können die Schärfe auch speichern, indem Sie die Taste
drücken.
Kontinuierlicher AF:
• Halten Sie den Auslöser leicht gedrückt und drücken Sie die
Taste
.
• Die Schärfe bleibt gespeichert, solange Sie die Taste
gedrückt halten. (Sie können den Auslöser loslassen.)
19. Dezember 2003
8-7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Fokussieren
3. Wählen Sie bei gespeicherter Schärfe den gewünschten Bildausschnitt
und lösen Sie aus.
Tipps:
Ändern Sie nach dem Speichern der Schärfe nicht den
Aufnahmeabstand.
Wenn Sie den Auslöser leicht gedrückt halten oder die Taste
gedrückt halten, nachdem Sie bei Verwendung von Einzel-AF
ausgelöst haben, können Sie weitere Aufnahmen mit der
gespeicherten Schärfe machen.
Wenn sich nach dem Speichern der Schärfe der Aufnahmeabstand
ändert, lassen Sie den Auslöser bzw. die Taste
los, um die
Schärfenspeicherung aufzuheben. Fokussieren Sie und speichern Sie
die Schärfe erneut.
Grenzfälle der
automatischen
Scharfstellung
Unter den im Folgenden beschriebenen Bedingungen funktioniert der
Autofokus möglicherweise nicht erwartungsgemäß. Fokussieren Sie in
diesen Situationen manuell mit Hilfe des Mattscheibenbilds (siehe
Seite 8-9) oder stellen Sie auf ein anderes Objekt in derselben Entfernung
scharf, speichern Sie die Schärfe und wählen Sie anschließend den
gewünschten Bildausschnitt.
Motive mit geringem Kontrast
Beispiel: Eine Person, deren Kleidung die gleiche Farbe wie der
Hintergrund hat
Motive, bei denen sich mehrere Entfernungsebenen innerhalb des
Messfelds befinden
Beispiel: Ein Tier hinter Gittern oder eine Person im Wald
8-8
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Fokussieren
Objekt oder Motiv mit gleichförmigen Strukturen
Beispiel: Fensterreihen in Gebäuden
Motive mit erheblichen Helligkeitsunterschieden innerhalb des
Messfelds
Beispiel: Die Sonne befindet sich im Hintergrund und das Hauptobjekt im
Schatten
Manuelle Fokussierung
Manuelle Fokussierung bietet sich in Situationen an, in denen der
Autofokus nicht erwartungsgemäß arbeitet, oder wenn Sie kein
AF-NIKKOR-Objektiv verwenden.
1. Stellen Sie den Fokussierschalter auf M.
5 0
7 0
8 5
105
2. Sehen Sie durch den Sucher und drehen Sie am Fokussierring des
Objektivs, bis auf der Mattscheibe ein scharfes Bild angezeigt wird.
Sie können den Auslöser jederzeit durchdrücken.
19. Dezember 2003
8-9
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Fokussieren
Manuelle Fokussierung
mit der elektronischen
Einstellhilfe
Die elektronische Einstellhilfe funktioniert in Verbindung mit den meisten
NIKKOR-Objektiven (einschließlich der AF-NIKKOR-Objektive bei
manueller Einstellung), deren wirksame Lichtstärke mindestens
1:5,6 beträgt.
1. Stellen Sie den Fokussierschalter auf M.
5 0
7 0
8 5
105
2. Drücken Sie leicht auf den Auslöser. Drehen Sie bei aktiviertem
Mess-System am Fokussierring des Objektivs, bis der
Schärfenindikator
im Sucher angezeigt wird.
Sie können den Auslöser jederzeit durchdrücken. Die elektronische
Einstellhilfe kann in Verbindung mit einem beliebigen Messfeld
verwendet werden.
Schärfentiefe und Schärfennachführung
Ihre Kamera ist mit Autofokus ausgestattet, wodurch die Scharfstellung
automatisch erfolgt. In diesem Abschnitt werden grundlegende
Zusammenhänge zwischen Schärfe, Schärfentiefe und
Schärfennachführung erläutert.
Schärfentiefe
Beim Fokussieren sollten Sie auf die Schärfentiefe achten. Als
„Schärfentiefe“ bezeichnet man die räumliche Ausdehnung der Schärfe vor
und hinter dem Objekt, auf das fokussiert wird. Die Schärfentiefe ist vom
Aufnahmeabstand, von der Brennweite und insbesondere von der Blende
abhängig.
Kleinere Blenden (größere Blendenzahlen) ergeben mehr Schärfentiefe,
Hintergrund und Vordergrund werden also schärfer. Größere Blenden
(kleinere Blendenzahlen) ergeben eine geringere Schärfentiefe und somit
einen unscharfen Hintergrund.
8-10
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Fokussieren
In ähnlicher Weise führen auch ein kürzerer Aufnahmeabstand oder
eine längere Brennweite zu geringerer Schärfentiefe, ein größerer
Aufnahmeabstand oder eine kürzere Brennweite hingegen zu mehr
Schärfentiefe. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch, dass sich die
Schärfentiefe in der Regel vor dem Hauptobjekt weniger und dahinter
weiter ausdehnt.
HINWEIS: Sie können die Schärfentiefe mit Hilfe der Abblendtaste
Schärfennachführung
Unter den folgenden Bedingungen wird automatisch die
Schärfennachführung aktiviert, wenn ein bewegtes Objekt erfasst wird:
• Der Fokussierschalter steht auf Einzel-AF (S) oder kontinuierlichem AF
(C) und Sie drücken leicht auf den Auslöser.
• Sie drücken leicht auf den Auslöser oder halten die Taste
gedrückt,
wenn die Individualfunktion für die Taste AE-L/AF-L auf „AF-Start“
Bei der Schärfennachführung analysiert die Kamera die Geschwindigkeit
des sich bewegenden Objekts und sorgt für richtige Fokussierung, indem
sie die Position des Objekts vorausberechnet und das Objektiv zum
Auslösezeitpunkt auf genau diese Position scharfstellt.
Wenn Sie mit Einzel-AF arbeiten, ist die Schärfennachführung für Objekte
aktiviert, die sich schon vor der korrekten Fokussierung bewegt haben. Die
Schärfe wird gespeichert, sobald das Objekt sich nicht mehr bewegt, und
der Schärfenindikator
wird im Sucher angezeigt.
Wenn Sie mit kontinuierlichem AF arbeiten, verfolgt die Kamera das Objekt
und die Schärfe wird nicht gespeichert. Die Nachführung erfolgt sogar
dann, wenn sich ein Objekt während des Fokussiervorgangs zu bewegen
beginnt.
19. Dezember 2003
8-11
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
9
Arbeitsablauf bei der
Aufnahme
In diesem Kapitel werden zwei typische Arbeitsabläufe beim Aufnehmen von
Bildern mit Ihrer KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera
beschrieben. Bei Studioaufnahmen und Aufnahmen an anderen Locations
sind die Arbeitsabläufe möglicherweise unterschiedlich.
Folgende Arbeitsabläufe werden beschrieben:
• Aufnahmen bei nicht an den Computer angeschlossener Kamera
• Aufnahmen bei an den Computer angeschlossener Kamera
Arbeitsablauf bei nicht an den Computer angeschlossener
Kamera
Gerät und Datenträger
vorbereiten
Testaufnahmen
machen und auswerten
Gelegentliche
Überprüfung
Bilder
aufnehmen
Bilder übertragen
Bearbeiten
19. Dezember 2003
9-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeitsablauf bei der Aufnahme
Gerät und Datenträger
vorbereiten
• Installieren Sie die mitgelieferte Software.
• Kalibrieren Sie Ihren Monitor und die Drucker regelmäßig,
z. B. wöchentlich.
• Wenn Sie eine Speicherkarte bereits für mehrere Foto-Sessions
verwendet haben (20 bis 30 Sessions), ist es empfehlenswert, die Karte
in der von Ihnen verwendeten Kamera zu formatieren, damit wieder die
volle Speicherkapazität der Karte zur Verfügung steht und die Funktion
zum Wiederherstellen der Karte verwendet werden kann.
• Setzen Sie die zu verwendenden Speicherkarten ein und überprüfen Sie
anhand der Anzeige im hinteren Status-LCD, ob ausreichend
Speicherplatz vorhanden ist. Löschen Sie ggf. Bilder (siehe
vorhandenen Licht fest.
Um einen Weißabgleich mit der Kamera durchzuführen, wählen Sie ein
Bild mit einer MACBETH-Farbkarte bzw. einer Graukarte oder ein
beliebiges Bild mit einer neutralen Stelle aus und nehmen Sie einen
manuellen Weißabgleich vor.
Um die Einstellung für den manuellen Weißabgleich mit Hilfe der
mitgelieferten Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk
vorzunehmen, machen Sie eine Aufnahme von einer
MACBETH-Farbkarte oder einer Graukarte und nehmen Sie die
Anpassungen später mit Hilfe der Software vor.
9-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeitsablauf bei der Aufnahme
Testaufnahmen machen
und auswerten
Vor Beginn und während einer Foto-Session sollten Sie einige
Testaufnahmen machen und auswerten, um sicherzustellen, dass die
Belichtungs- und Kameraeinstellungen so sind, dass die gewünschten
Ergebnisse erzielt werden.
Bildattribut
DCS Pro SLR/n Tool
Empfohlene Vorgehensweise
Belichtung
Anzeige des Bilds im Bild-LCD
Zeigen Sie Bilder an und werten Sie die
Informationen des Tools aus. Passen
Sie die Kameraeinstellungen (Blende,
Verschlusszeit, ISO-Einstellung) und/oder
die Belichtungseinstellungen an. Nehmen Sie
die Bilder gegebenenfalls erneut auf.
Der Histogramm-Anzeigemodus (siehe
Seite 11-3) bietet Informationen zur
Belichtung des gesamten Bilds.
Informationen zur Belichtung bestimmter
Bildbereiche. Es dient zur Anzeige des
Luminanzkanal-Sättigungsgrads. Dieser
wird anhand der Pixel unterhalb des
Fadenkreuzes im Bild-LCD gemessen.
Schärfe
Der Zoom-Modus dient zur Anzeige von
Bildern im Verhältnis 1:1 und zur
Auswertung der Schärfe und der Darstellung
von Rändern in Bereichen mit starken
Kontrasten (z. B. Augen). Korrigieren Sie die
Schärfe und/oder überprüfen Sie die
Tiefenschärfe und passen Sie diese an.
Farbe
Mit Hilfe des manuellen Weißabgleichs
können Sie Farbverschiebungen in
aufeinander folgenden Bildern beheben.
Wiederholen Sie diesen Vorgang
gegebenenfalls, wenn sich die
Lichtverhältnisse ändern.
Bildinhalt und
-gestaltung
Anzeige des Bilds im Bild-LCD
Zoom-Modus
Überprüfen Sie die Bilder auf unerwünschte
Details wie geschlossene Augen. Nehmen Sie
die Bilder gegebenenfalls erneut auf.
19. Dezember 2003
9-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeitsablauf bei der Aufnahme
Aufnahmen machen
Richten Sie ggf. beliebige der folgenden Funktionen ein:
Drücken Sie den Auslöser (oder den vertikalen Auslöser), um das Bild
aufzunehmen.
Gelegentliche
Überprüfung
Um die beste Qualität für Ihre Aufnahmen sicherzustellen, werten Sie
Testaufnahmen an den Locations und bei den unterschiedlichen
Beleuchtungsbedingungen aus. Verwenden Sie auch regelmäßig das
Bild-LCD, um sich davon zu überzeugen, dass die Bilder richtig
aufgenommen und gespeichert werden.
Testaufnahmen sind auch hilfreich, damit Ihr Kunde die Aufnahmen noch
am Aufnahmeort beurteilen kann. Zum Anzeigen von Bildern stehen Ihnen
folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
• Bild-LCD mit verschiedenen Anzeigemodi
• Angeschlossener Monitor (in diesem Fall ist das Bild-LCD deaktiviert)
• Entnehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera und setzen Sie sie in
einen Laptop-Computer ein. Zeigen Sie die Bilder mit Hilfe der Software
KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk an.
Bilder übertragen
Setzen Sie die Speicherkarte nach Beendigung der Foto-Session in einen an
den Computer angeschlossenen Kartenleser ein. Anschließend können Sie
Ihre Bilder mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Software öffnen,
bearbeiten, übertragen, kopieren und speichern oder Sie können sie an
ein Labor senden.
• Erstellen Sie Ordner auf der Festplatte des Computers, in denen Sie die
Bilder ablegen. Verwenden Sie dabei aussagekräftige Namen, anhand
derer Sie die Bilder schnell wiederfinden.
• Legen Sie Sicherungskopien der Originalbilder auf CD oder
Zip-Diskette an.
9-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeitsablauf bei der Aufnahme
Bilder bearbeiten
Wenn Sie Bilder als JPEG-Dateien in Ihrer Kamera speichern, können Sie
diese mit einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm öffnen und
bearbeiten.
Zwei Bearbeitungsprogramme befinden sich im Lieferumfang Ihrer
Kamera. Diese Programme bieten erweiterte, DCS-spezifische
Bildbearbeitungsfunktionen. Weitere Informationen zu den jeweiligen
Programmen finden Sie in der zugehörigen Hilfe.
KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk—Mit diesem Programm
können Sie RAW- (.dcr) und JPEG-Dateien (.jpg) öffnen, DCS-spezifische
Bildbearbeitungsfunktionen anwenden und die Bilder anschließend in
zahlreichen unterschiedlichen Formaten speichern.
KODAK PROFESSIONAL Extended Range Imaging File Format
Module—Mit diesem Programm können Sie ERI JPEG-Dateien öffnen.
Es stellt Bilder mit erweitertem Dynamikumfang/Farbraum wieder her und
zeigt eine Vorschau an. Sie haben die Möglichkeit, in gewissem Umfang
DCS-spezifische Bildbearbeitungsfunktionen anzuwenden und die Bilder
anschließend in ADOBE PHOTOSHOP oder ADOBE PHOTOSHOP Elements
zu öffnen.
KODAK PROFESSIONAL DCS Plattformen: WINDOWS und MACINTOSH
Photo Desk
Wenn Sie RAW-Bilder in DCS Photo Desk öffnen, haben Sie folgende
Möglichkeiten:
• Ausschnitte machen und Bilder drehen
• Farbausgleich vornehmen
• Schärfen
• Rauschen reduzieren
• Kameraeinstellungen überprüfen
• IPTC-Daten erstellen
• Drucken
• Moiré-Muster entfernen
• Belichtungskorrektur vornehmen
• Farbmanagement
19. Dezember 2003
9-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeitsablauf bei der Aufnahme
KODAK PROFESSIONAL
Extended Range Imaging
File Format Module
Plattformen: WINDOWS und MACINTOSH
Wenn Sie ERI JPEG-Dateien mit dem Extended Range Imaging File Format
Module öffnen, haben Sie vor der Weiterverarbeitung in ADOBE Photoshop
folgende Möglichkeiten:
• Drehen
• Farbausgleich vornehmen
• Belichtungskorrektur vornehmen
• Farbmanagement
Arbeitsablauf bei an den Computer angeschlossener Kamera
Kamera an
Gerät und Datenträger
vorbereiten
Software starten
Computer anschließen
Aufnehmen,
Auswerten
Aufnahmen
machen
Gelegentliche
Überprüfung
Bearbeiten
Kamera an Computer und Verbinden Sie die DCS Pro SLR/n mit Ihrem Computer und schließen Sie
Netzteil anschließen
das Netzteil an.
Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene Wechselstrom-Netzteil.
(Sie können auch einen Akku verwenden. Vorteil des
Wechselstrom-Netzteils ist jedoch, dass es eine dauerhafte Stromzufuhr
gewährleistet.)
Aufnahmesoftware
starten
KODAK PROFESSIONAL DCS Camera Manager befindet sich im
Lieferumfang Ihrer Kamera. Starten Sie diese Software und verwenden Sie
sie, um Aufnahmen zu machen, wenn Ihre Kamera an einen Computer
angeschlossen ist. Weitere Informationen zu diesem Programm finden Sie
in der zugehörigen Hilfe.
Gerät und Datenträger
vorbereiten
• Installieren Sie die mitgelieferte Software.
• Kalibrieren Sie Ihren Monitor und die Drucker regelmäßig,
z. B. wöchentlich.
• Erstellen Sie auf Ihrem Computer Ordner, in denen Sie die
aufgenommenen Bilder ablegen können. Geben Sie den Ordnern
aussagekräftige Namen.
9-6
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeitsablauf bei der Aufnahme
Testaufnahmen machen
und auswerten
Überprüfen und beurteilen Sie Bilder und nehmen Sie die erforderlichen
Anpassungen mit Hilfe der folgenden Tools vor:
• Mitgelieferte Software.
Aufnahmen machen
Legen Sie fest, ob die Bilder im RAW-, JPEG- oder RAW+JPEG-Format
gespeichert werden sollen. (Wenn Sie davon ausgehen, dass Sie die Datei
bearbeiten werden, empfiehlt es sich, das Bild im RAW- oder
RAW+JPEG-Format zu speichern. RAW-Dateien sind Ihre „digitalen
Negative“.)
Anweisungen zum Aufnehmen von Bildern finden Sie in der Hilfe zu
DCS Camera Manager.
Gelegentliche
Überprüfung
Wenn Sie DCS Photo Desk verwenden, werden die Aufnahmen auf dem
Computerbildschirm angezeigt.
Bilder bearbeiten
19. Dezember 2003
9-7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
10 Blitzaufnahmen
Integriertes Blitzgerät
Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera verfügt über ein
integriertes Blitzgerät mit Leitzahl 17 bei ISO 200. (Die Leitzahl bei ISO 100
beträgt 12.) Der Ausleuchtungswinkel des Blitzgeräts reicht für ein
28-mm-Objektiv aus.
Bei Verwendung eines Objektivs mit CPU unterstützt das eingebaute
Blitzgerät die D-TTL-Blitzsteuerung, mit deren Hilfe natürlich wirkende,
ausgewogen belichtete Blitzaufnahmen erzielt werden. Das integrierte
Blitzgerät ist jedoch nicht nur nützlich, wenn zu wenig Licht vorhanden
ist. Vielmehr kann es auch als Aufhellblitz für Schatten und bei
Gegenlichtaufnahmen verwendet werden oder um Spitzlichter in den
Augen von fotografierten Personen zu erzeugen.
Es stehen drei automatische D-TTL-Blitzmodi zur Verfügung:
• 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras
• Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras
• Normale TTL-Blitzautomatik für digitale Spiegelreflexkameras
Außerdem sind fünf Synchronisationsarten verfügbar:
• Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang
• Langzeitsynchronisation
• Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
• Verringerung roter Augen
• Verringerung roter Augen mit Langzeitsynchronisation
19. Dezember 2003
10-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Blitzaufnahmen
D-TTL-Blitzsteuerung
Die Art der D-TTL-Blitzsteuerung ist vom Typ des verwendeten Objektivs
abhängig:
Objektiv Blitzsteuerung für das integrierte
Blitzgerät
Objektiv 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale
vom Typ G Spiegelreflexkameras: Die Blitzleistung wird auf der
oder D
Grundlage von Informationen des Matrixmess-Systems
(mit CPU) angepasst, um eine ausgewogene Belichtung des
Hauptobjekts und des Hintergrunds unter
Berücksichtigung des Umgebungslichts zu erzielen.
Zu diesem Zweck zündet das Blitzgerät unmittelbar vor
dem Hauptblitz eine Reihe praktisch unsichtbarer
Messblitze. Die Reflexion dieser Messblitze durch Objekte
in allen Bildbereichen wird durch den TTL-Multi-Sensor
(TTL = through-the-lens, durch das Objektiv) der Kamera
aufgefangen und in Verbindung mit Daten zur aktuellen
Empfindlichkeitseinstellung (ISO-Wert), Blende,
Brennweite, Belichtungskorrektur und durch das Objektiv
gelieferten Informationen zum Aufnahmeabstand
ausgewertet. Das Ergebnis dieser Analyse ermöglicht eine
ausgewogene Belichtung unter Berücksichtigung des
natürlichen Umgebungslichts. 3D-Multi-Sensor-
Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras ist nicht
verfügbar, wenn eine manuelle Belichtung oder
Spotmessung vorgenommen wird.
Andere
Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale
Objektive Spiegelreflexkameras: Die Steuerung der Blitzleistung
mit CPU
entspricht der oben beschriebenen, es fließen jedoch
keine Abstandsinformationen in die Analyse ein. Diese Art
der Steuerung ist nicht verfügbar, wenn eine manuelle
Belichtung oder Spotmessung vorgenommen wird.
10-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Blitzaufnahmen
Objektiv Blitzsteuerung für das integrierte
Blitzgerät
Alle Arten Normale TTL-Blitzautomatik für digitale
Spiegelreflexkameras: Die Blitzleistung wird so
angepasst, dass das Hauptobjekt korrekt belichtet wird.
Der Hintergrund wird dabei nicht berücksichtigt. Diese Art
der Blitzsteuerung empfiehlt sich für Aufnahmen, bei
denen das Hauptobjekt gegenüber dem Hintergrund
hervorgehoben werden soll, oder wenn eine
Belichtungskorrektur durchgeführt wird. Die normale
TTL-Blitzautomatik wird automatisch in folgenden Fällen
aktiviert:
• Integriertes Blitzgerät: Wenn als Belichtungsmodus
M (manuelle Belichtung) eingestellt ist oder
Spotmessung verwendet wird
• Externes Blitzgerät: Wenn Spotmessung
verwendet wird
19. Dezember 2003
10-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Blitzaufnahmen
Verwenden des
integrierten Blitzgeräts
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, wenn Sie ein AF-NIKKOR-Objektiv
vom Typ G oder D verwenden.
HINWEIS: Serienbildschaltung kann bei Blitzaufnahmen nicht verwendet
werden.
1. Stellen Sie als Mess-System Matrix- oder mittenbetonte Messung ein
2. Drücken Sie den Blitzentriegelungsknopf, um das integrierte Blitzgerät
auszuklappen.
Das Blitzgerät wird geladen, sobald es ausgeklappt ist. wird im
Sucher angezeigt, wenn das Blitzgerät voll geladen ist.
HINWEIS: Um Strom zu sparen, wenn das Blitzgerät nicht verwendet wird,
schließen Sie es, indem Sie es behutsam herunterdrücken, bis es
einrastet.
3. Drücken Sie die Taste
und halten Sie sie gedrückt. Wählen
Sie dann mit dem hinteren Einstellrad die gewünschte
Synchronisation aus.
Sie Verschlusszeit und Blende.
HINWEIS: Wenn Sie als Belichtungsmodus Programmautomatik,
Blendenautomatik oder Zeitautomatik wählen, wird
Aufhellblitzen mit automatischer Leistungskorrektur für digitale
Spiegelreflexkameras verwendet. Bei manueller Belichtung wird
die normale TTL-Blitzautomatik für digitale Spiegelreflexkameras
verwendet.
10-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Blitzaufnahmen
Verfügbare Verschlusszeiten und Blenden für die einzelnen
Belichtungsmodi
Belichtungsmodus
Verfügbare
Verfügbare
Verschlusszeiten
Blenden
Programmautomatik
Automatische
Einstellung
Automatische
Einstellung
(1/125-1/60 s)
1
Blendenautomatik
Zeitautomatik
1/125-30 s
Automatische
Einstellung
Beliebige
Einstellung
2
(1/125-1/60 s)
1
Manuell
1/125-30 s , buLb
(Langzeitbelichtung)
1
Wenn Sie eine kürzere Verschlusszeit als 1/125 Sekunde einstellen,
schaltet die Kamera beim Zünden des Blitzes (bzw. beim Einschalten
eines externen Blitzgeräts) automatisch auf 1/125 Sekunde. In diesem
Fall wird „125“ im Sucher angezeigt und die gewählte Verschlusszeit
blinkt im oberen Status-LCD.
2
Die Blitzreichweite ist vom eingestellten ISO-Wert und von der
Blende abhängig. Stellen Sie bei Zeitautomatik oder manueller
Belichtung die Blende anhand der Reichweitentabelle ein (siehe
5. Vergewissern Sie sich, dass
das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet und lösen Sie aus.
Der Auslöser bleibt gesperrt, bis konstant im Sucher leuchtet.
Wenn das Symbol im Sucher nach dem Blitzen etwa drei
im Sucher angezeigt wird und sich
Sekunden lang blinkt, kann dies auf eine Unterbelichtung hindeuten.
unterbelichtet ist, passen Sie die Einstellungen an (z. B. den
Aufnahmeabstand, die Blende oder die Blitzreichweite) und nehmen
Sie es erneut auf.
In einer dunklen Umgebung wird automatisch der AF-Hilfsilluminator
aktiviert.
19. Dezember 2003
10-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Blitzaufnahmen
Reichweite des
integrierten Blitzgeräts
Die Blitzreichweite ist vom eingestellten ISO-Wert und von der Blende
abhängig.
ISO
200 400 800 1600 Blitzreichweite (m)
Leitzahl
17
2
24
2.8
4
34
4
48
5.6
8
Arbeitsblende
2 - 8,5
1,4 - 6
2,8
4
5,6
8
5,6
8
11
16
22
32
—
—
1 - 4,2
5,6
8
11
16
22
32
—
0,7 - 3
11
16
22
32
0,6 - 2,1
0,6 - 1,5
0,6 - 1,1
0,6 - 0,8
11
16
22
Die Blitzreichweite kann durch Division der Leitzahl durch die
Arbeitsblende ermittelt werden.
Bei Blende 2,8 und ISO 200 beträgt die Blitzreichweite beispielsweise
17 / 2,8 = ca. 6 m.
10-6
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Blitzaufnahmen
Mit dem integrierten
Blitzgerät verwendbare
Objektive
HINWEIS: Das eingebaute Blitzgerät kann nicht in Verbindung mit der
Weitwinkel-Makro-Einstellung von Zoomobjektiven verwendet
werden.
Folgende Objektive sind für den Einsatz mit dem integrierten Blitzgerät
geeignet:
• CPU-Objektive mit 28 mm bis 300 mm. Nehmen Sie immer die
Gegenlichtblende ab.
Bei den folgenden Zoomobjektiven tritt bei bestimmten Brennweiten oder
Aufnahmeabständen aufgrund von Vignettierung Unterbelichtung im
Randbereich auf:
Objektiv
Einschränkungen
AF-S 17-35 mm/2.8 ED Bei Brennweite 35 mm mindestens 1,5 m
Aufnahmeabstand
AF 20-35 mm/2.8
Bei Brennweite 28 mm mindestens 2 m
Aufnahmeabstand. Bei Brennweite 35 mm
mindestens 0,7 m Aufnahmeabstand.
AF 24-120 mm/3.5-5.6 Bei Brennweite 28 mm und darüber
mindestens 0,8 m Aufnahmeabstand
AF-S 28-70 mm/2.8 ED Bei Brennweite 50 mm und darüber
mindestens 0,8 m Aufnahmeabstand
AF 28-85 mm/3.5-4.5
AF 35-70 mm/2.8
Bei Brennweite 28 mm und darüber
mindestens 2 m Aufnahmeabstand
Bei Brennweite 35 mm und darüber
mindestens 0,8 m Aufnahmeabstand
AF Micro 70-180
mm/4.5-5.6 ED
Bei Brennweite 70 mm und darüber
mindestens 0,7 m Aufnahmeabstand
19. Dezember 2003
10-7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Blitzaufnahmen
NIKKOR-Objektive ohne CPU (AI-S, AI, auf AI umgebaute
NIKKOR-Objektive) von 28 mm bis 200 mm und Objektive der Serie E
(außer 200 mm/2) können mit dem eingebauten Blitzgerät verwendet
werden. Es ergeben sich jedoch folgende Einschränkungen hinsichtlich
verwendbarer Brennweite bzw. Aufnahmeabstand:
• AI-S/AI 25-50 mm/4 (ab Brennweite 40 mm bzw. bei 40 mm ab 0,8 m
Aufnahmeabstand)
• AI-S 28-85 mm/3.5-4.5 (ab Brennweite 35 mm)
• AI 35-70 mm/3.5 (ab Brennweite 35 mm bzw. bei 35 mm ab 1 m
Aufnahmeabstand)
• AI 28-45 mm/4.5 (ab Brennweite 28 mm bzw. bei 28 mm ab 1 m
Aufnahmeabstand)
• Auf AI umgebautes 50-300 mm/4.5 (ab Brennweite 200 mm)
• AI S AI 50-300 mm/4.5 (ab Brennweite 135 mm)
• AI 80-200 mm/2.8 (ab Brennweite 105 mm)
• Auf AI umgebautes 80-250 mm/4 (ab Brennweite 135 mm)
Blitzbereitschaftsanzeige
Wenn Sie das integrierte oder ein externes Blitzgerät, beispielsweise das
SB-28/28DX, SB-27, SB-26, SB-25, SB-24, SB-23, SB-22, SB-80DX, SB-800
AF oder SB-50DX verwenden, leuchtet die Blitzbereitschaftsanzeige im
Sucher, sobald das Blitzgerät voll geladen und einsatzbereit ist.
Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige nach dem Blitzen mit TTL- oder
Computer-Blitzautomatik etwa drei Sekunden lang blinkt, bedeutet dies,
dass die maximale Blitzleistung abgegeben wurde, was auf Unterbelichtung
hindeuten kann. Überprüfen Sie den Aufnahmeabstand, die Blende und die
Blitzreichweite und wiederholen Sie ggf. die Aufnahme.
10-8
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Blitzaufnahmen
Blitzschuh
Mit Hilfe des Blitzschuhs können Sie ein externes Blitzgerät (z. B. das
SB-28/28DX, SB-27, SB-26, SB-25,SB-24, SB-23, SB-22, SB-80DX,
SB-800 AF oder SB-50DX) an die Kamera ansetzen.
Blitz-Synchronisationsbuchse
Sie können externe Blitzgeräte mit Hilfe eines Kabels direkt mit der
Blitz-Synchronisationsbuchse verbinden.
ACHTUNG:
Ihre Kamera ist nicht für Spannungen von 250 V und höher
ausgelegt.
19. Dezember 2003
10-9
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Blitzaufnahmen
Blitzsynchronisationsarten
• Halten Sie die Taste für die Blitzsynchronisationsart gedrückt und
wählen Sie mit Hilfe des hinteren Einstellrads die gewünschte
Synchronisationsart aus.
Es sind fünf Synchronisationsarten verfügbar:
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang
Wählen Sie für normale Blitzaufnahmen die Synchronisation auf den ersten
Verschlussvorhang. Bei Verwendung von Programmautomatik oder
Zeitautomatik wird als Verschlusszeit automatisch 1/60 bis 1/125 Sekunde
eingestellt.
10-10
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Blitzaufnahmen
Langzeitsynchronisation
Bei Verwendung von Programmautomatik oder Zeitautomatik wird
normalerweise als Verschlusszeit automatisch 1/60 bis 1/125 Sekunde
eingestellt. Bei Nachtaufnahmen kann jedoch mit Hilfe von
Langzeitsynchronisation eine längere Verschlusszeit (bis zu 30 Sekunden)
gewählt werden, um durch Nutzung des gesamten vorhandenen Lichts
Hintergrunddetails zur Geltung zu bringen.
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
Der Blitz wird am Ende der Belichtungszeit gezündet, wodurch
vorhandenes Licht einem bewegten Objekt als Lichtspur folgt. Bei
Verwendung von Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang in
Verbindung mit Programmautomatik oder Zeitautomatik wird automatisch
Langzeitsynchronisation eingestellt.
19. Dezember 2003
10-11
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Blitzaufnahmen
Verringerung roter Augen
Die Lampe zur Verringerung roter Augen leuchtet etwa eine Sekunde lang
auf, bevor der Blitz gezündet wird, damit sich die Pupillen von Menschen
oder Tieren verengen.
Verringerung roter Augen mit Langzeitsynchronisation
Diese Synchronisationsart ist eine Kombination aus der Funktion zur
Verringerung roter Augen und Langzeitsynchronisation. Wählen Sie als
Belichtungsmodus Programmautomatik oder Zeitautomatik.
Blitzsynchronisations-
arten für externe
Blitzgeräte
Die Synchronisation auf den ersten/zweiten Verschlussvorhang wird bei den
Blitzgeräten SB-26, SB-25 und SB-24 direkt am externen Blitzgerät
eingestellt. Wenn bei angesetztem SB-800 AF, SB-80DX, SB-28DX, SB-28,
SB-27 oder SB-26 die Funktion zur Verringerung roter Augen mit oder ohne
Langzeitsynchronisation aktiviert ist, wird die Lampe zur Verringerung roter
Augen des Blitzgeräts verwendet.
Tipps
• Wenn Sie die Funktion zur Verringerung roter Augen alleine oder in
Verbindung mit Langzeitsynchronisation verwenden, leuchtet die Lampe
zur Verringerung roter Augen etwa eine Sekunde lang vor dem Zünden
des Blitzes auf. Halten Sie die Kamera ruhig und sorgen Sie dafür, dass
sich das Motiv nicht bewegt, bevor der Verschluss ausgelöst wird. (Die
Funktion zur Verringerung roter Augen ist nicht für Situationen geeignet,
in denen der Auslösezeitpunkt Vorrang hat.)
• Bei Verwendung bestimmter Objektive kann das Lichtbündel der Lampe
zur Verringerung roter Augen so beschnitten werden, dass es die Augen
nicht erreicht.
• Halten Sie bei Langzeitsynchronisation mit oder ohne Funktion zur
Verringerung roter Augen die Kamera ruhig, um bei der langen
Verschlusszeit Verwacklungsunschärfe zu vermeiden. Es wird
empfohlen, ein Stativ zu verwenden.
• Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang kann nicht in
Verbindung mit Studioblitzsystemen verwendet werden, weil hier keine
korrekte Synchronisation möglich ist.
10-12
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Blitzaufnahmen
Blitzleistungskorrektur
Mit Hilfe von Blitzleistungskorrektur können Sie die von Blitzgerät und
Kamera ermittelte Belichtung beeinflussen. So lässt sich beispielsweise das
Hauptobjekt durch höhere Blitzleistung betonen oder eine zu helle
Wiedergabe des Hauptobjekts durch Verringern der Blitzleistung
vermeiden.
1. Halten Sie die Taste
gedrückt und drehen Sie das hintere
Einstellrad, bis der gewünschte Korrekturwert (-3 LW bis +1 LW in
halben Stufen) angezeigt wird.
Elektronische Analoganzeige
Korrektur um -0,5 LW
Korrektur um +1 LW
Tipps:
• Wenn Blitzleistungskorrektur verwendet wird, wird das
Symbol
im oberen Status-LCD und im Sucher angezeigt. Sie
können den Korrekturwert überprüfen, indem Sie die Taste
drücken.
• In der Regel ist eine Pluskorrektur sinnvoll, wenn der Hintergrund
heller als das Hauptmotiv ist, und eine Minuskorrektur, wenn der
Hintergrund dunkler ist.
2. Drücken Sie den Blitzentriegelungsknopf, um das integrierte Blitzgerät
auszuklappen. Stellen Sie die Blitzsynchronisationsart und den
Belichtungsmodus ein.
19. Dezember 2003
10-13
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Blitzaufnahmen
3. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und vergewissern Sie
sich, dass im Sucher angezeigt wird. Stellen Sie sicher, dass sich
das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet und lösen Sie aus.
Sie können die Blitzleistungskorrektur aufheben, indem Sie die Taste
drücken und den Korrekturwert auf „0.0“ zurücksetzen.
Alternativ können Sie auch die Schnellrückstellung verwenden. Durch
Ausschalten der Kamera wird die Blitzleistungskorrektur nicht
aufgehoben.
Verwenden externer Blitzgeräte
Die Blitzgeräte 80DX, 50DX, 28DX und 800 AF der SB-Serie unterstützen die
D-TTL-Blitzsteuerung, wenn sie an die Kamera angesetzt sind. Bei anderen
externen Blitzgeräten ist D-TTL nicht verfügbar.
Die Art der Blitzsteuerung bei den Blitzgeräten 800 AF, 80DX, 50DX und
28DX der SB-Serie ist vom Typ des verwendeten Objektivs abhängig:
Objektiv
Blitzsteuerung
Objektiv vom Typ G
oder D (mit CPU)
3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale
Spiegelreflexkameras
Andere Objektive
mit CPU
Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale
Spiegelreflexkameras
Alle Arten
Normale TTL-Blitzautomatik für digitale
Spiegelreflexkameras
10-14
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Blitzaufnahmen
Die folgenden Blitzgeräte unterstützen die D-TTL-Blitzsteuerung:
Blitzmo-
dus
D-TTL AA
A
M
REAR
Blitzgerät D-TTL Blenden-
automatik Blitzauto-
matik
Computer- Manuell Strobo-
Synchroni- Verrin-
skopblitze sation auf gerung
den zwei- roter
ten Ver-
schlussvor
-hang
Augen
SB-80DX,
SB-28DX,
SB-800 AF,
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
SB-50DX
ꢀ
19. Dezember 2003
10-15
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Blitzaufnahmen
Die folgenden Blitzgeräte können mit Computer-Blitzautomatik oder mit
manuellem Abgleich verwendet werden. Wenn sie auf TTL gestellt sind, ist
der Auslöser gesperrt und es können keine Aufnahmen gemacht werden.
Blitzmodus
A
M
REAR
Blitzgerät
Computer-
Blitzautomatik
Manuell Strobo-
Synchronisa-
Verringe-
rung roter
Augen
skopblitze tion auf den
zweiten Ver-
schlussvor-
hang
1
SB-28/SB-26
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
2
SB-27
SB-25/SB-24
3
4
SB-23 /SB-29 /
3, 4
SB-21B
SB-30/SB-22S/SB-22/
SB-20/SB-16B/SB-15
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
ꢀ
5
5
SB-11 /SB-14
1
2
Das SB-26 kann als drahtloses Slave-Gerät eingesetzt werden. Wenn der Schalter für diese Funktion auf „D“ steht,
wird eine kürzere Verschlusszeit als 1/90 Sekunde eingestellt.
Wenn ein SB-27 an die DCS Pro SLR/n angesetzt ist, wird als Blitzmodus automatisch TTL eingestellt und der
Auslöser gesperrt. Wählen Sie am SB-27 die Funktion „A“ (Computer-Blitzautomatik).
3
4
5
Nur manueller Modus möglich. Verwendung wird nicht empfohlen.
Autofokus ist nur in Verbindung mit AF-Micro-Objektiven (60 mm, 105 mm, 200 mm oder 70-180 mm) verfügbar.
Bei Verwendung des SB-11 oder SB-14 im Modus „A“ oder „M“ ist ein SU-2-Sensor mit einem SC-13-Synchrokabel
erforderlich. Es können zwar auch die Synchrokabel SC-11 und SC-15 verwendet werden, in diesem Fall wird jedoch
keine Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher angezeigt und eine automatische Anpassung der Verschlusszeit ist nicht
möglich.
10-16
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Blitzaufnahmen
Hinweise zur
Verwendung von
externen
• Die kürzeste Synchronzeit bei Verwendung eines externen Blitzgeräts beträgt
1/125 Sekunde.
• Der verfügbare ISO-Bereich beträgt 160 bis 1600 (RAW-Dateien) bzw. 160 bis 800
Blitzgeräten
(JPEG-Dateien).
• Beim SB-26, 25 und 24 hat die am Blitzgerät eingestellte Synchronisationsart
Vorrang vor der Einstellung an der Kamera.
• Wenn bei angesetztem SB-800 AF, SB-80DX, SB-28/28DX, SB-27 oder SB-26 die
Funktion zur Verringerung roter Augen mit oder ohne Langzeitsynchronisation
aktiviert ist, wird die Lampe zur Verringerung roter Augen des Blitzgeräts
verwendet.
• Selbst wenn das externe Blitzgerät über einen AF-Hilfsilluminator verfügt, wird
dieser nur verwendet, wenn die entsprechenden Bedingungen erfüllt sind.
• Bei angesetztem SK-6 oder SB-24 funktioniert weder der AF-Hilfsilluminator der
Kamera noch der des Blitzgeräts.
• Bei Verwendung von Programmautomatik steuert die Kamera automatisch die
größtmögliche Blende in Abhängigkeit vom ISO-Wert.
ISO
200
3.3
400
4
800 1600
Größte verfügbare
Blende
Integriertes Blitzgerät
Externes Blitzgerät
4.8
6.7
5.6
8
4.8
5.6
Mit jeder Erhöhung der ISO-Empfindlichkeit um eine Stufe verringert sich die
größtmögliche Blende um eine halbe Stufe. Bei Verwendung eines Objektivs mit
einer geringeren als der oben angegebenen Lichtstärke kommt diese
Einschränkung nicht zum Tragen.
• Wenn Blitzleistungskorrektur verwendet wird, wird das Symbol
im Sucher
ohne Korrekturwert angezeigt.
19. Dezember 2003
10-17
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
11 Arbeiten mit Bildern in der
Kamera
Anzeigen von Bildern
So zeigen Sie Bilder im Bild-LCD an:
1. Wählen Sie einen Bildmodus.
Auswählen eines
Bildmodus
1. Wenn das Bild-LCD deaktiviert ist, drücken Sie die OK-Taste, um sie im
Bildmodus einzuschalten.
Falls ein Menü im Bild-LCD angezeigt wird, drücken Sie die
Menu-Taste einmal oder mehrmals, um in den Bildmodus zu
wechseln.
Der zuletzt verwendete Bildmodus wird angezeigt.
2. Drücken Sie die obere oder untere Seite des 4-Wege-
Auswahlschalters, um in der folgenden Reihenfolge durch die
Bildmodi zu blättern: Einzelbild, Zoom, Histogramm und Mehrbild.
Es wird kurz das Menü für den Bildmodus angezeigt. Es zeigt die vier
Bildmodi, wobei der ausgewählte Modus markiert ist.
19. Dezember 2003
11-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera
Ändern der Anzeigedauer
für das Bildmodusmenü
Das Bildmodusmenü wird eine Sekunde lang angezeigt, nachdem Sie einen
Bildmodus ausgewählt haben. Sie können die Dauer der Anzeige ändern
oder die Anzeige deaktivieren.
1. Wählen Sie „Bildmodusmenü“ im Ansichtsmenü und markieren Sie
„Aus“, „1 Sek.“, „2 Sek.“ oder „3 Sek.“.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Einzelbild-Modus
11-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera
Histogramm-Modus
Wenn der Histogramm-Modus aktiviert ist, werden das ausgewählte Bild
Informationen angezeigt:
• Blende
• Verschlusszeit
• Uhrzeit und Datum der Aufnahme
• Belichtungsmodus
• Belichtungskorrektur (falls vorgenommen)
• Kennzeichnungssymbol (falls das Bild gekennzeichnet wurde)
HINWEIS: Im ERI-Bereich des Histogramms vorhandene Spitzlichtdaten
gehen bei normaler Verarbeitung verloren. Stellen Sie ERI-Daten
mit Hilfe der Funktionen für Belichtung und Look in der
Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk wieder her.
Auswerten des
Histogramms
• Bei Überbelichtung ist die Gamma-Kurve im Histogramm auf der
rechten Seite abgeschnitten, bei Unterbelichtung ist sie links
abgeschnitten.
Unterbelichtung
Überbelichtung
• High-Key-Bilder mit wenigen dunklen Farbtönen werden im
Histogramm durch eine Kurve dargestellt, die sich im rechten Bereich
befindet. Low-Key-Bilder mit wenigen hellen Farbtönen werden im
Histogramm durch eine Kurve dargestellt, die sich im linken Bereich
befindet.
Low-Key
High-Key
19. Dezember 2003
11-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera
Zoom-Modus
Auswahlfeld und einem leuchtenden Quadrat in der Mitte angezeigt.
Das Auswahlfeld umfasst den Bildbereich, der bei der Vergrößerung
angezeigt wird (nur beim Arbeiten mit RAW-Dateien).
Aktivieren oder
Deaktivieren des
Auswahlfelds
• Drücken Sie die OK-Taste, um das Auswahlfeld zu aktivieren.
Bei aktiviertem Auswahlfeld können Sie dieses verschieben und
zoomen.
• Drücken Sie die Abbrechen-Taste, um das Auswahlfeld zu deaktivieren.
Wenn das Auswahlfeld deaktiviert ist, können Sie zu einem anderen Bild
wechseln.
Zoomen
• Drücken Sie bei aktiviertem Auswahlfeld die OK-Taste.
Es gibt drei Zoom-Ebenen. Bei einmaligem Betätigen des Auslösers wird
das Bild um den Faktor 1:4 vergrößert (für vier Bildpunkte des Bilds
wird ein Bildpunkt angezeigt), bei wiederholtem Betätigen des
Auslösers um den Faktor 1:1 und bei dreifachem Betätigen um den
Faktor 1:16, was dem nicht gezoomten Bild entspricht.
HINWEIS: Bei einem Vergrößerungsfaktor von 1:1 wird das Fadenkreuz
angezeigt, das Auswahlfeld jedoch nicht. Das Verschieben des
Auswahlfelds ist in diesem Fall trotzdem möglich.
Verschieben des
Auswahlfelds
• Drücken Sie bei aktiviertem Auswahlfeld eine beliebige Seite des
4-Wege-Auswahlschalters.
Wenn der Rand des Vorschaubilds erreicht ist, wird das Bild in die
entgegengesetzte Richtung verschoben.
11-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera
Luminometer
Das Quadrat in der Mitte, das angezeigt wird, wenn das Auswahlfeld
aktiviert ist, gibt den Luminanzkanal-Sättigungsgrad in der Mitte des
Fadenkreuzes an. Dieser Grad wird in Blendenwerten (-3 bis 3,25)
und RGB-Werten angegeben.
Mehrbild-Modus
Am unteren Bildschirmrand werden gemeinsam mit der Statusleiste vier
markiert.
Statusleiste
Die Statusleiste ist im Einzelbild- und Mehrbild-Modus unten im Bild-LCD
sichtbar. Es wird ein entsprechendes Symbol angezeigt, wenn das Bild
gekennzeichnet wurde, und ein Mikrofonsymbol, wenn eine Audiodatei
aufgenommen wurde.
19. Dezember 2003
11-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera
Auswählen eines
Ansichtsordners
Mit der Nav+-Taste ist ein direkter Zugriff für die schnelle Navigation in
Ordnern und in Bildern innerhalb eines Ordners möglich.
HINWEIS: Wenn sich zwei Karten in der Kamera befinden, wird mit der
Nav+-Taste auf die Karte zugegriffen, die den aktuell
ausgewählten Ansichtsordner enthält
1. Drücken Sie die Nav+-Taste.
Wenn das Bild-LCD deaktiviert ist, wird es eingeschaltet.
Der zuletzt verwendete Bildmodus wird zusammen mit der
Nav+-Einblendung angezeigt. Die Nav+-Einblendung zeigt den
ausgewählten Ordner markiert an und die Navigationsleiste gibt
die Position des aktuell ausgewählten Bilds an.
2. Halten Sie die Nav+-Taste gedrückt und drücken Sie die obere oder
untere Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um andere Ordner auf der
Speicherkarte zu markieren.
11-6
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera
Blättern durch Bilder
• Drücken Sie die linke bzw. rechte Seite des 4-Wege-Auswahlschalters,
um im ausgewählten Ordner zwischen Bildern zu wechseln.
HINWEIS: Drücken Sie im Zoom-Modus bei aktiviertem Auswahlfeld
zunächst auf die Abbrechen-Taste, um das Auswahlfeld zu
deaktivieren.
Drücken Sie die rechte Seite des 4-Wege-Auswahlschalters,
um „vorwärts“, also zu Bildern mit höheren Nummern, zu wechseln,
und die linke Seite, um „rückwärts“ zu navigieren.
Wenn Sie nach dem letzten Bild im Ordner weiter vorwärts navigieren,
wird das erste Bild angezeigt. Wenn Sie nach dem ersten Bild im Ordner
weiter rückwärts navigieren, wird das letzte Bild angezeigt. (Nach dem
ersten oder letzten Bild wird durch einen leeren Bildschirm angezeigt,
dass die Anzeige zum ersten bzw. letzten Bild wechselt.
Verwenden der Nav+-Taste, • Wenn Sie die Nav+-Taste gedrückt halten und zugleich die linke oder
um durch Bilder zu blättern
rechte Seite des 4-Wege-Auswahlschalters drücken, springen Sie
innerhalb eines Ordners zehn Bilder nach oben oder nach unten.
Navigationsleiste
Die Navigationsleiste wird im Einzelbild-, Mehrbild- oder Zoom-Modus
unten im Bild-LCD angezeigt, wenn das Auswahlfeld deaktiviert ist.
Die Leiste gibt die Position des aktuellen Bilds relativ zu den anderen
Bildern im ausgewählten Ordner an.
Auswählen eines Bilds
Wenn Sie im Mehrbild-Modus zwischen Bildern wechseln, werden die
einzelnen Bilder nacheinander markiert. Lassen Sie den 4-Wege-
Auswahlschalter los, sobald das gewünschte Bild markiert ist.
Wenn Sie in anderen Bildmodi navigieren, wird das angezeigte Bild durch
Loslassen des 4-Wege-Auswahlschalters markiert.
19. Dezember 2003
11-7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera
Überbelichtungsanzeige Im Einzelbild- und Mehrbild-Modus können Sie überbelichtete Bereiche
anzeigen lassen.
1. Wählen Sie den Einzelbild- oder den Mehrbild-Anzeigemodus.
2. Wählen Sie „Überbel.- Anzeige“ im Ansichtsmenü und markieren Sie
die Option „Aus“ oder „Ein“.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
Wenn die Überbelichtungsanzeige aktiviert ist, blinken überbelichtete
Bereiche.
Ändern des
Anzeigekontrasts und
der Helligkeit
Sie können den Kontrast so ändern, dass die Bilder im Bild-LCD heller
oder dunkler dargestellt werden.
HINWEIS: Die Kontraständerung wirkt sich nicht auf die gespeicherten
Bilder aus, sondern nur auf die Darstellung im Bild-LCD.
1. Wählen Sie den Einzelbild-Modus.
2. Wählen Sie im Ansichtsmenü den Eintrag „Anzeigekontrast“.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
Es werden ein Schieberegler und eine Graustufenleiste angezeigt.
4. Drücken Sie die obere oder untere Seite des 4-Wege-
Auswahlschalters, um den Schieberegler zu bewegen und das Bild
heller oder dunkler anzuzeigen.
Beurteilen Sie mit Hilfe der Graustufenleiste den geänderten Kontrast.
11-8
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera
Automatische Anzeige
Wenn Sie die Funktion „Autom. Anzeige“ aktivieren und ein Bild
aufnehmen, schaltet sich das Bild-LCD ein. Das aufgenommene Bild wird
für die von Ihnen festgelegte Dauer angezeigt. Nach Ablauf dieser Zeit
schaltet sich das Bild-LCD aus.
Wenn Sie bei angezeigtem Bild leicht auf den Auslöser drücken, schaltet
sich das Bild-LCD aus.
Wenn Sie bei angezeigtem Bild irgendwelche Tasten für Digitalfunktionen
betätigen, bleibt das Bild-LCD eingeschaltet und zeigt die entsprechenden
Änderungen an.
HINWEIS: Wenn das Bild-LCD eingeschaltet ist, während Sie ein Bild
aufnehmen, hat die Funktion „Autom. Anzeige“ keinerlei
Auswirkungen.
1. Wählen Sie „Autom. Anzeige“ im Ansichtsmenü und markieren Sie
„Aus“, „3 Sek.“, „5 Sek.“ oder „10 Sek.“.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
19. Dezember 2003
11-9
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera
Diashow
Sie können eine Diashow mit Kameraaufnahmen auf dem Bild-LCD und
einem Monitor oder nur auf dem Bild-LCD abspielen.
1. Wenn Sie sich die Diashow auf einem Monitor ansehen möchten,
müssen Sie einen externen Monitor anschließen und den
2. Wählen Sie den Modus aus: Wählen Sie „Diashow“ im Ansichtsmenü
und markieren Sie „Aus“, „Unendlich“, oder „Einz.-Anz.“.
Im Modus „Unendlich“ werden alle gewünschten Bilder angezeigt,
anschließend wird die Sequenz so lange wiederholt, bis Sie die
Abbrechen-Taste drücken.
Im Modus „Einz.-Anz.“ läuft die Diashow so lange, bis alle
gewünschten Bilder einmal angezeigt wurden oder bis Sie die
Abbrechen-Taste drücken.
3. Wählen Sie die Bilder aus, die in der Diashow angezeigt werden
sollen: Wählen Sie „Diashow“ im Ansichtsmenü und markieren Sie
„Alle auf Karte“, „Alle i. O.“, „Gek. a. K.“ oder „Gek. i. O.“.
4. Legen Sie die Anzeigedauer der einzelnen Bilder fest: Wählen Sie
„Diashow“ im Ansichtsmenü und markieren Sie „3 Sek.“, „5 Sek.“
oder „10 Sek.“.
11-10
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera
Starten/Stoppen einer
Diashow
• Wählen Sie „Diashow“ im Ansichtsmenü und markieren Sie „Start“,
um die Diashow zu starten.
• Drücken Sie die Abbrechen-Taste, wenn Sie die laufende Diashow
stoppen möchten.
Löschen von Bildern
Sie können ein einzelnes Bild oder alle Bilder in einem Ordner oder auf
einer Karte löschen. Es ist außerdem möglich, alle nicht gekennzeichneten
Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte zu löschen. Zugehörige
Audiodateien werden ebenfalls gelöscht.
WICHTIG:
Wenn Sie ein Bild im Format „JPEG“, „RAW“ oder
„RAW+JPEG“ auf einer oder zwei Karten speichern,
werden bis zu vier Kopien des Bilds gespeichert. Wenn Sie
das Bild löschen, werden alle Kopien gelöscht. Wenn Sie
Sicherungskopien des Bilds zurückbehalten möchten,
müssen Sie die zweite Karte vor dem Löschen entfernen.
1. Wenn das Bild-LCD deaktiviert ist, drücken Sie die OK-Taste, um sie
im Bildmodus einzuschalten.
Falls sich das Bild-LCD im Menümodus befindet, drücken Sie die
Menu-Taste einmal oder mehrmals, um in den Bildmodus zu
wechseln.
2. Wenn Sie Bilder in einem Ordner löschen möchten, wählen Sie einen
Ansichtsordner aus. Um ein einzelnes Bild zu löschen, wählen Sie
dieses aus.
3. Drücken Sie die Löschtaste.
19. Dezember 2003
11-11
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera
4. Drücken Sie eine beliebige Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um
die gewünschte Option zu markieren.
5. Wenn Sie den 4-Wege-Auswahlschalter loslassen, wird ein einzelnes
Bild gelöscht oder ein Bestätigungsbildschirm angezeigt, wenn
mehrere Bilder gelöscht werden sollen.
6. Drücken Sie die OK-Taste, um die Änderung zu übernehmen und den
Bestätigungsbildschirm zu schließen.
HINWEIS: Unter Umständen ist es möglich, gelöschte Dateien
wiederherzustellen, wenn sie noch nicht überschrieben wurden
Kennzeichnen von Bildern
Sie können eines oder mehrere Bilder kennzeichnen, damit diese bei
diversen Vorgängen berücksichtigt werden:
• Mit Hilfe der Kamera können Sie festlegen, dass gekennzeichnete Bilder
nicht gelöscht werden dürfen.
• In der Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk können Sie
Kennzeichnungen als Auswahlkriterium für zahlreiche Vorgänge
verwenden.
• Drucker, die dem DPOF (Digital Print Order File)-Standard
entsprechen, erkennen Bilder, die per Kennzeichnung zum Drucken
vorgesehen sind, und drucken diese. Ihre Kamera entspricht dem
DPOF-Standard zum Drucken von Dateien von Speicherkarten. Die
DPOF-Funktionalität betrifft nur JPEG-Bilder. Für RAW-Bilder ist diese
Option deaktiviert.
WICHTIG:
Wenn Sie ein Bild im Format „JPEG“, „RAW“ oder
„RAW+JPEG“ auf einer oder zwei Karten speichern,
werden bis zu vier Kopien des Bilds gespeichert. Wenn Sie
ein Bild kennzeichnen, werden alle Kopien
gekennzeichnet.
1. Wenn das Bild-LCD deaktiviert ist, drücken Sie die OK-Taste, um sie
im Bildmodus einzuschalten.
Falls das Bild-LCD aktiviert ist und ein Menü angezeigt wird, drücken
Sie die Menu-Taste einmal oder mehrmals, um in den Bildmodus zu
wechseln.
2. Wählen Sie ein Bild aus.
11-12
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera
3. Drücken Sie die Tag/Record-Taste kurz (unter einer Sekunde), um die
Kennzeichnungsoptionen anzuzeigen.
Neben Optionen, für die das Bild nicht gekennzeichnet wurde, wird ein Häkchen
(ꢀ) angezeigt. Wenn das Bild bereits für eine Option gekennzeichnet wurde, ist
das Häkchen durchgestrichen.
HINWEIS: Wenn Sie die Tag/Record-Taste länger als eine Sekunde gedrückt halten,
4. Drücken Sie die untere oder obere Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um die
gewünschte Option zu markieren.
5. Lassen Sie den 4-Wege-Auswahlschalter los, um das Bild zu kennzeichnen oder
die Kennzeichnung aufzuheben.
Wenn ein gekennzeichnetes Bild ausgewählt wird, wird ein Häkchen (ꢀ) in der
Statusleiste angezeigt. Außerdem wird ein Häkchen im Histogramm für dieses
Bild angezeigt.
Aufzeichnen von Audiodateien
Sie können eine Audiodatei mit einer Anmerkung zu einem ausgewählten Bild
aufzeichnen. Dies kann entweder unmittelbar beim Aufnehmen des Bilds oder später,
beim Betrachten, geschehen. Wenn Sie das Bild mit den Bedienelementen der Kamera
löschen oder es mit der Software DCS Photo Desk kopieren oder löschen, wird
automatisch auch die Audiodatei kopiert oder gelöscht. Beim Kopieren oder Löschen
von Bildern ohne die Software DCS Photo Desk müssen Sie die Audiodateien (.WAV)
gesondert kopieren oder löschen.
1. Wenn das Bild-LCD deaktiviert ist, drücken Sie die OK-Taste, um sie im
Bildmodus einzuschalten.
Falls sich das Bild-LCD im Menümodus befindet, drücken Sie die Menu-Taste
einmal oder mehrmals, um in den Bildmodus zu wechseln.
2. Wählen Sie ein Bild aus.
19. Dezember 2003
11-13
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera
3. Drücken Sie die Record/Tag-Taste und halten Sie sie länger als eine
Sekunde gedrückt.
HINWEIS: Wenn Sie die Tag/Record-Taste zu früh loslassen, erhalten Sie
Zugriff auf die Kennzeichnungsoption.
Es wird ein Mikrofonsymbol im Digitalstatus-LCD angezeigt.
4. Nehmen Sie Ihren Kommentar auf.
5. Lassen Sie die Record/Tag-Taste los.
Das Mikrofonsymbol wird nicht mehr im Digitalstatus-LCD angezeigt.
11-14
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
12 Verwenden des
Video-Ausgangs
Sie können Bilder und Menüs auf einem externen Monitor anzeigen.
Wenn Sie eine Aufnahme machen, wird diese automatisch auf dem externen
Bildschirm angezeigt. Sie können sie überprüfen und gegebenenfalls
Anpassungen an der Kamera vornehmen.
Anschließen
1. Schließen Sie ein Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit
einem 2,5 mm Klinkenstecker an den Videoanschluss an.
2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an Ihren Monitor an.
HINWEIS: Ein KODAK-kompatibles Videokabel erhalten Sie bei Ihrem
Händler (Katalognummer 1817774).
19. Dezember 2003
12-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Verwenden des Video-Ausgangs
Aktivieren/Deaktivieren des Videoausgangs
Sie können den Videostandard festlegen, mit dem Bilder auf einem
externen Bildschirm angezeigt werden sollen.
NTSC—Nordamerika (Standard)
PAL—Europa und Asien
1. Wählen Sie im Ansichtsmenü die Option „Externer Monitor“.
2. Zum Aktivieren des Monitors wählen Sie „PAL“ oder „NTSC“.
Zum Deaktivieren des Monitors wählen Sie „Aus“.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
12-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
13 Anschließen der Kamera an
den Computer
Es gibt zwei Möglichkeiten, um von Ihrem Computer aus auf Bilder von
Ihrer KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera zuzugreifen:
• Schließen Sie die Kamera über den „Firewire“-IEEE 1394-Anschluss
an den Computer an und nehmen Sie mit Hilfe der Software
KODAK PROFESSIONAL DCS Camera Manager Bilder auf. Wenn Sie den
Vorschaumodus von DCS Camera Manager verwenden, können Sie
Bilder unmittelbar nach der Aufnahme auf dem Computerbildschirm
betrachten. Nachdem DCS Camera Manager die Bilder an den
Computer übertragen hat, können Sie darauf mit Hilfe der Software
KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk zugreifen.
• Entnehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera, setzen Sie sie in einen
Kartenleser ein und greifen Sie dann mit der Software DCS Photo Desk
auf die Bilder zu.
Vorteile einer „Firewire“-IEEE 1394-Verbindung
• Sie können Bilder aufnehmen und innerhalb weniger Sekunden auf dem
Computer betrachten.
Vorteile eines Kartenlesers
• Die Kamera muss sich nicht in Reichweite befinden, wenn Sie vom
Computer aus auf Bilder zugreifen möchten.
• Viele Laptops haben keinen „Firewire“-IEEE 1394-Anschluss, verfügen
jedoch über Kartenleser.
• Sie müssen den Computer nicht bereits beim Aufnehmen des Bilds
anschließen.
19. Dezember 2003
13-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Anschließen der Kamera an den Computer
Anschließen der Kamera an einen Computer
ACHTUNG:
Verwenden Sie beim Anschließen Ihrer Kamera keine
„Firewire“-IEEE 1394-Repeater! Anderenfalls könnte die
Kamera beschädigt werden.
Verbinden Sie Ihre Kamera über ein „Firewire“-IEEE 1394-Kabel mit Ihrem
Computer. Über dieses Kabel werden Bilder mit hoher Geschwindigkeit von
der Kamera an den Computer übertragen. Sie müssen die Kamera und den
Computer nicht ausschalten, bevor Sie das Kabel anschließen oder
abziehen.
Es muss ein „Firewire“-IEEE 1394-Anschluss bzw. eine Adapterkarte
verwendet werden.
1. Schließen Sie das KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Ladegerät/Netzteil
an oder setzen Sie einen geladenen KODAK PROFESSIONAL DCS Pro
Akku ein.
HINWEIS: Sie können zwar einen Akku verwenden, es wird jedoch
empfohlen, das Ladegerät/Netzteil zu verwenden, damit kein
Datenverlust durch Entladung des Akkus auftreten kann.
2. Installieren Sie die KODAK PROFESSIONAL DCS Host-Software für
Macintosh oder Windows, falls Sie dies nicht bereits getan haben.
3. Schließen Sie das 6polige Kabelende an einen verfügbaren Anschluss
der „Firewire“-IEEE 1394-Adapterkarte im Computer an.
ACHTUNG:
Achten Sie darauf, dass Sie den Stecker des
IEEE 1394-Kabels richtig herum in den Computer
stecken. Anderenfalls kann die Kamera oder der
Computer beschädigt werden. Der Punkt auf dem
sechspoligen Stecker muss auf den Punkt am Computer
ausgerichtet werden.
HINWEIS: Die Adapterkarte hat eventuell mehrere Anschlüsse.
4. Schließen Sie das 4polige Ende des „Firewire“-IEEE 1394-Kabels an
den „Firewire“-IEEE 1394-Anschluss Ihrer Kamera an.
13-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Anschließen der Kamera an den Computer
Sie können mehrere Kameras oder andere „Firewire“-IEEE 1394-Geräte
anschließen, solange Sie eine geschlossene Schleife vermeiden.
(Die Darstellung zeigt eine geeignete Konfiguration).
An die Kamera kann kein weiteres Gerät angeschlossen werden. Sie muss
das letzte Gerät in der Kette sein.
Sie können nun vom Computer aus auf Ihre Kamera zugreifen. Weitere
Informationen finden Sie in der Hilfe zur DCS Host-Software, die sich auf
der mitgelieferten DCS Host Software-CD befindet.
Trennen der Verbindung mit dem Computer
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie die Arbeit mit der Kamera
und dem Computer abgeschlossen haben.
Sie müssen die Kamera und den Computer nicht ausschalten, bevor Sie das
Kabel anschließen oder abziehen.
HINWEIS: Nur Windows: Trennen Sie die Verbindung zwischen Kamera und
Computer nicht, solange KODAK PROFESSIONAL DCS Camera
Manager ausgeführt wird. Anderenfalls kann der Computer sich
aufhängen.
ACHTUNG:
Trennen Sie die Kamera nicht vom Computer, während
Bilder übertragen werden. Anderenfalls können Bilder im
Computer beschädigt werden.
1. Beenden Sie die Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk,
falls diese gerade ausgeführt wird.
2. Ziehen Sie das Verbindungskabel aus dem Computer.
19. Dezember 2003
13-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Anschließen der Kamera an den Computer
Verwendung des Kartenlesers
Wenn Ihr Computer über einen Kartenleser verfügt, können Sie auf Bilder
zugreifen, indem Sie eine Speicherkarte mit Bildern aus der Kamera in den
Leser einsetzen. Wenn Sie einen neuen Kartenleser installieren möchten,
befolgen Sie die Anweisungen, die dem Kartenleser beiliegen.
1. Entnehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera.
2. Setzen Sie die Speicherkarte in den Kartenleser des Computers ein.
ACHTUNG:
Entfernen Sie keine Karte aus dem Kartenleser, während
KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk ausgeführt wird.
Wenn Bilder auf der Karte in DCS Photo Desk geöffnet sind,
kann beim Entfernen der Karte ein Datenverlust auftreten.
13-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
14 Pflege der Kamera
Behandlung
Bei sachgemäßem Umgang mit Ihrer KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n
Digitalkamera können Sie viele Jahre lang Bilder von höchster Qualität
aufnehmen.
• Lassen Sie die Kamera nicht fallen und setzen Sie sie keinen
Erschütterungen aus. Die Kamera ist zwar relativ robust, ist jedoch
ein Präzisionsinstrument und sollte vorsichtig behandelt werden.
• Schützen Sie die Kamera vor salzhaltigem Sprühnebel und hoher
Feuchtigkeit. Reinigen Sie sie nach der Verwendung am Strand sorgfältig
mit einem trockenen Tuch.
• Lassen Sie die Kamera nicht an einem heißen Ort liegen.
• Berühren Sie die elektronischen Kontakte nicht mit den Fingern. Durch
eine Berührung der Kontakte kann Rost entstehen, was die Funktion der
Kamera beeinträchtigt.
• Legen Sie ein abgenommenes Objektiv mit der Oberseite nach unten auf
eine flache Oberfläche, um eine Beschädigung der elektronischen
Kontakte am Objektivbajonett zu vermeiden.
• Wenn kalte Ausrüstungsgegenstände an einen warmen Ort gebracht
werden, kann Kondensation auftreten. Sollten die Autofokussensoren
beschlagen, wird eine präzise Messung stark beeinträchtigt. Packen Sie
die Kameraausrüstung in eine Plastiktüte, bevor Sie einen warmen Raum
betreten, damit sich die Kondensation auf der Tüte niederschlägt.
• Spritzpistolenähnliche Druckluftgeräte können das optische Glas bei der
Reinigung des Objektivs beschädigen. Halten Sie das Gerät gerade und
die Düse mindestens 30 cm vom Objektiv entfernt. Bewegen Sie die Düse
ständig, damit der Luftstrahl nie konstant auf einem Punkt bleibt.
19. Dezember 2003
14-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Pflege der Kamera
Reinigung
ACHTUNG:
Nehmen Sie das Objektiv vor dem Reinigen von der
Kamera ab.
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Trennen Sie die Kamera vom Netzteil und vom Computer.
3. Reinigen Sie die Außenseite des Kameragehäuses, das obere
Status-LCD, das hintere Status-LCD und die Bildanzeige mit einem
feuchten Tuch.
HINWEIS: Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder
Sprühreiniger zum Reinigen der Kameraaußenseite.
4. Reinigen Sie das Sucherokular mit einem weichen, sauberen Tuch.
Verwenden Sie keinen Alkohol.
5. Entfernen Sie Staub auf Spiegel oder Mattscheibe vorsichtig mit einem
handelsüblichen Blasepinsel. Berühren Sie keine dieser Oberflächen.
6. Reinigen Sie das Objektiv mit einem Blasepinsel. Nehmen Sie das
Objektiv von der Kamera ab, um Staub und Schlieren zu entfernen.
Verwenden Sie ein weiches, sauberes Baumwolltuch oder ein mit
Objektivreiniger angefeuchtetes Objektivreinigungstuch. Reinigen Sie
die Objektivoberfläche in einer kreisförmigen Bewegung von der
Mitte nach außen. Achten Sie darauf, keine Rückstände zu
hinterlassen und keine anderen Objektivteile zu berühren.
HINWEIS: Verwenden Sie keine Schmiermittel in der Kamera.
14-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Pflege der Kamera
Der Sensor
Der Sensor zeichnet das Licht bei der Aufnahme eines Bilds auf. Wenn er
verschmutzt ist, kann die Bildqualität beeinträchtigt werden.
Feststellen einer
Sensorverschmutzung
Der Sensor befindet sich zwar im Inneren der Kamera, kann jedoch
trotzdem verschmutzen. Es gibt zwei Möglichkeiten, festzustellen, ob der
Sensor gereinigt werden muss:
• Untersuchen Sie ein Testbild auf Fehler, die auf einen verschmutzten
Sensor hinweisen.
• Prüfen Sie den Sensor visuell auf Schmutz.
Prüfen eines Testbilds
1. Nehmen Sie ein rein weißes Objekt auf, beispielsweise eine saubere,
weiße Wand.
2. Untersuchen Sie das Bild auf dem Computerbildschirm mit Hilfe der
Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk. Fehler im Bild, wie
dunkle Flecken oder Streifen, können auf einen verschmutzten Sensor
hinweisen.
ACHTUNG:
Untersuchung und
Reinigung des Sensors
Beachten Sie beim Inspizieren oder Reinigen des Sensors
unbedingt die folgende Anleitung. Anderenfalls könnte die
Kamera beschädigt werden.
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Nehmen Sie das Objektiv von der Kamera ab.
3. Schalten Sie die mit einem voll geladenen Akku bestückte Kamera ein.
ACHTUNG:
Wenn sich der Akku während der Reinigung entlädt, kann
der Verschluss geschlossen und Ihre Kamera dadurch
beschädigt werden.
4. Schalten Sie die Kamera in den manuellen Belichtungsmodus (M).
19. Dezember 2003
14-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Pflege der Kamera
5. Wählen Sie „Imager-Reinigung“ im Werkzeugmenü und wählen Sie
anschließend „Öffnen“.
6. Drücken Sie die OK-Taste.
Der Spiegel wird hochgeklappt und der Verschluss geöffnet.
beschrieben ist.
8. Wählen Sie „Imager-Reinigung“ im Werkzeugmenü und wählen Sie
anschließend „Schließen“.
9. Drücken Sie die OK-Taste.
Der Verschluss wird geschlossen und der Spiegel heruntergeklappt.
10. Schalten Sie die Kamera aus.
11. Setzen Sie das Objektiv wieder an.
14-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Pflege der Kamera
Aufbewahrung
Überprüfen Sie die Kamera sorgfältig, wenn sie längere Zeit gelagert oder
nicht verwendet wurde und wenn ein wichtiger Einsatz oder Fototermin
geplant ist.
• Wickeln Sie die Kamera zur Aufbewahrung in ein sauberes, weiches
Tuch und legen Sie sie an eine gut belüftete, kühle, trockene und
staubfreie Stelle.
• Halten Sie die Kamera von direktem Sonnenlicht und möglicherweise
heißen Plätzen fern, wie dem Kofferraum oder der Fensterablage eines
Fahrzeugs.
• Vermeiden Sie Orte, an denen chemische Substanzen, beispielsweise
Mottenkugeln, verwendet werden.
• Bewahren Sie die Kamera, um Korrosion zu vermeiden, nicht
permanent in einem Labor oder an anderen Orten auf, an denen
Chemikalien verwendet werden.
• Legen Sie die Kamera nicht in eine Schublade oder an eine andere
schlecht belüftete Stelle.
• Entnehmen Sie den Akku, wenn Sie die Kamera mehrere Tage lang nicht
verwenden.
• Nehmen Sie die Kamera von Zeit zur Zeit zur Hand und betätigen Sie den
Auslöser, um sicherzustellen, dass die Kamera funktioniert.
• Bewahren Sie die Kamera in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit
in einer Vinyltasche mit einem Trockenmittel auf, um sie vor Schmutz,
Feuchtigkeit und Salz zu schützen.
WICHTIG:
Eine geringe Menge der Akkuladung wird auch bei
ausgeschalteter Kamera verbraucht. Deshalb wird die
Aufnahmekapazität nach mehreren Tagen der
Aufbewahrung beeinträchtigt.
Oberes und hinteres Status-LCD
Flüssigkristall kann bei Temperaturen unter 0 °C relativ langsam reagieren.
Bei Temperaturen im Bereich von 60 °C kann sich die Anzeige verdunkeln.
Die LCDs reagieren wieder wie gewohnt, sobald eine normale Temperatur
herrscht.
19. Dezember 2003
14-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
15 Empfangen serieller Daten
und Global Positioning
System (GPS)
Mittels des seriellen Anschlusses Ihrer Kamera können Sie serielle Daten
empfangen.
Für den seriellen Anschluss sind folgende Einstellungen verfügbar:
• Ser. Eingang
• Ser. Ausgang
• Baud-Rate
HINWEIS: Alle Einstellungen für den seriellen Anschluss bleiben nach dem
Ein- und Ausschalten der Kamera erhalten.
19. Dezember 2003
15-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Empfangen serieller Daten und Global Positioning System (GPS)
Empfangen serieller Daten
Anschließen eines Geräts
an den seriellen
Anschluss
1. Schließen Sie das entsprechende Ende des seriellen Kabels an den
seriellen Anschluss der Kamera an.
2. Schließen Sie das andere Kabelende an das Gerät an.
Modus „Ser. Eingang“
Im Modus „Ser. Eingang“ nimmt Ihre Kamera Textzeichenfolgen von einem
angeschlossenen externen Gerät entgegen. Diese Informationen werden
dann in festgelegte Bildkopfzeilen eingefügt.
Die Modi „Ser. Eingang“ und „Ser. Ausgang“ können gleichzeitig aktiv sein.
HINWEIS: Die Funktionen „Scan-Aufnahme“ und „Scan-Aufnahme
Multi“ ermöglichen den Datenaustausch mit seriellen
Barcode-Scannern. Bitte wenden Sie sich zum Aktivieren
dieser Funktion an Ihren Kodak Fachhändler.
15-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Empfangen serieller Daten und Global Positioning System (GPS)
1. Wählen Sie „Seriell. Anschl.“ im Werkzeugmenü und anschließend
„Ser. Eingang“.
2. Wählen Sie eine der nachfolgend beschriebenen Optionen für den
seriellen Eingang.
Menüoption
Vorgang
Kommentare
Keine
Es werden keine Daten Serieller Anschluss ist
übermittelt.
nicht verfügbar.
GPS
Eine Textzeichenfolge
aus dem
Wenn eine
TRIMBLE-GPS-Karteindie
Kamera eingelegt ist, hat
die TRIMBLE-Karte
Vorrang vor den
GPS-Funktionen des
seriellen Anschlusses.
angeschlossenen
GPS-Gerät wird in die
Kopfzeile des soeben
aufgenommenen Bilds
geschrieben.
Neu
Die Textzeichenfolge aus Die Textzeichenfolge darf
dem angeschlossenen
Gerät wird in die
Kopfzeilen
nachfolgender Bilder
geschrieben.
maximal 250 gültige
Zeichen enthalten.
Gültige Zeichen sind
ASCII-Zeichen, Carriage
Return und Zeilenende.
Vorheriges
Eine Textzeichenfolge
aus dem
Wenn Sie die Option
„Neue Bilder“ oder
angeschlossenen Gerät „Vorh. Bild“ wählen, wird
wird in die Kopfzeilen
zuvor aufgenommener
Bilder geschrieben.
die Option „Status“
verfügbar.
Scan-Aufnahme Ein gescannter
Nur beim Dateityp RAW
Barcodewert wird in die möglich. Wählen Sie
Bildkopfzeile
geschrieben.
„Scan-Aufnahme“,
scannen Sie einen
Barcode und nehmen Sie
anschließend ein Bild auf.
19. Dezember 2003
15-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Empfangen serieller Daten und Global Positioning System (GPS)
Menüoption
Vorgang
Kommentare
Scan-Aufnahme Bis zu acht gescannte
Nur beim Dateityp RAW
Multi
Barcodewerte werden in möglich. Wählen Sie
die Bildkopfzeile
geschrieben.
„Scan-Aufnahme Multi“,
scannen Sie bis zu acht
Barcodes und nehmen Sie
anschließend ein Bild auf.
Status
Diese Option wird
angezeigt, wenn Sie
Weitere Informationen
hierzu finden Sie auf
wählen.
Status
Wenn Sie „Neue Bilder“ oder „Vorh. Bild“ im Menü „Ser. Eingang“ wählen,
wird die Option „Status“ verfügbar. Wenn Sie die Option „Status“ wählen,
erscheint eine von zwei Anzeigen.
Wenn das angeschlossene Gerät
Daten sendet, erscheint eine
Meldung mit Angaben zu den zuletzt
empfangenen Daten.
Wenn kein Gerät angeschlossen ist
oder wenn das angeschlossene
Gerät momentan keine Daten
sendet, erscheint diese Meldung.
15-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Empfangen serieller Daten und Global Positioning System (GPS)
Modus „Ser. Ausgang“
Wenn sich der serielle Anschluss im Modus „Ser. Ausgang“ befindet, sendet
die Kamera Daten an ein angeschlossenes Gerät.
HINWEIS: Die Modi „Ser. Eingang“ und „Ser. Ausgang“ können gleichzeitig
aktiv sein.
1. Wählen Sie „Seriell. Anschl.“ im Werkzeugmenü und anschließend
„Ser. Ausgang“.
2. Wählen Sie eine der nachfolgend beschriebenen Optionen für den
seriellen Ausgang.
Menüoption
Keine
Vorgang
Es werden keine Daten übermittelt.
Bildnummer
Eine Textzeichenfolge mit der Bildnummer des
soeben aufgenommenen Bilds wird an das
angeschlossene Gerät gesendet.
Einstellen der Baud-Rate Damit Sie Daten zwischen der Kamera und einem angeschlossenen Gerät
übertragen können, müssen Sie die von dem Gerät benötigte Baud-Rate
einstellen.
HINWEIS: Bitte beachten Sie hinsichtlich der Baud-Rate die Empfehlungen
des Geräteherstellers.
1. Wählen Sie „Seriell. Anschl.“ im Werkzeugmenü und anschließend
„Baud-Rate“.
2. Wählen Sie die erforderliche Baud-Rate.
19. Dezember 2003
15-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Empfangen serieller Daten und Global Positioning System (GPS)
Global Positioning System (GPS)
Ihre Kamera ist mit einer Funktion ausgestattet, die GPS-Daten von einem
angeschlossenen GPS-Gerät empfängt und Informationen zum aktuellen
Standort der Kamera in die Bildkopfzeile schreibt.
Voraussetzungen für die Damit Sie die GPS-Funktion Ihrer Kamera nutzen können, benötigen Sie
Verwendung der
GPS-Funktion
Folgendes:
• Ein GPS-Gerät, das Datenübertragungen nach dem NMEA-Standard
unterstützt
• Ein serielles GPS-Kabel (vom Anbieter des GPS-Geräts)
• Ein RS232-kompatibles Kabel (3,5 mm) zum Anschließen an die
Kamera (von KODAK angeboten - Katalognummer 8010654)
Verwendung der
GPS-Funktion
1. Schließen Sie das entsprechende Ende des seriellen GPS-Kabels an
den seriellen Anschluss der Kamera an.
2. Schließen Sie das andere Kabelende an das GPS-Gerät an.
3. Stellen Sie das Ausgabeformat am GPS-Gerät auf „NMEA“ ein.
4. Überprüfen Sie am GPS-Gerät die Baud-Rate.
ein, der am GPS-Gerät angezeigt wird.
15-6
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Empfangen serieller Daten und Global Positioning System (GPS)
6. Wählen Sie „GPS“ im Werkzeugmenü.
GPS-Informationen werden angezeigt.
7. Drücken Sie die OK-Taste.
GPS-Informationen werden in die Kopfzeilen von Bildern
geschrieben, die bei angeschlossenem GPS-Gerät aufgenommen
werden.
19. Dezember 2003
15-7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Anhang A: Technische Daten
Abmessungen (H x B x T)
131 mm x 158 mm x 89 mm
Gewicht (ohne Akku/Batterie und
Speicherkarten)
907 g ohne Speicherkarte und Akku
Bildsensor
36 x 24 mm, 12 Bit, RGB-CMOS-Sensor
Gesamtpixel: 13,85 Mio.
Effektive Pixel: 13,7 Mio.
ISO-Bereich
Manuell wählbar - 160 bis 1600 (RAW) in Schritten von 1/3 LW bzw.
160 bis 800 (JPEG oder RAW+JPEG) in Schritten von 1/3 LW
Objektivbajonett
Autofokussystem
NIKON F-Bajonett
TTL-Phasenerkennung; Arbeitsbereich: LW -1 bis LW 19 (ISO 100,
Normaltemperatur)
Anzahl der AF-Messfelder
5
Autofokusempfindlichkeit
(ISO 100, Blende 1,4)
-1 bis 19 LW
AF-Hilfsilluminator
Messfeld-Betriebsarten
Schärfenspeicherung
Verschluss
Integrierte weiße Lampe
Einzelfeld-AF, AF-Dynamik und entfesselte AF-Dynamik
Verfügbar
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss
Verschlusszeiten
2 s bis 1/4.000 s (Einschränkung bei Blendenautomatik und manuellem
Modus), Langzeitbelichtungsfunktion
Maximale Blitzsynchronisationszeit
Aufnahmemodi
1/125 s
Einzelbild, Serienbilder
Belichtungsmessung
Offenblenden-Innenmessung mit einem von drei Mess-Systemen:
3D-Matrixmessung, mittenbetonte Messung, Spotmessung
19. Dezember 2003
A-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Technische Daten
Arten der Belichtungsmessung
3D-Matrixmessung, mittenbetonte Messung, Spotmessung
Arbeitsbereich (ISO 100, Blende 1,4) LW 0-21
Belichtungskorrektur
Blitzleistungskorrektur
Messwertspeicherung
Belichtungsmodi
Sucher
3 LW in halben Schritten
3 LW in halben Schritten
Ja
Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik und manuell
Fest stehender Dachkantprismensucher mit Dioptrieneinstellung
0,75fach
Suchervergrößerung (mit 50-mm-
Objektiv in Unendlich-Einstellung)
Dioptrieneinstellung
Austrittspupille
-1,8 bis +0,8 dpt
17 mm hinter Augenlinse (bei -1,0 dpt)
ca. 92 % horizontal und vertikal
Suchergesichtsfeld
Sucheranzeigen
Schärfenindikator, AF-Messfeld, Mess-System, Messwertspeicherung,
Verschlusszeit, Blende, Belichtungsmodus, elektronische
Analoganzeige/Belichtungskorrekturskala, Belichtungskorrektur-/
Blitzleistungskorrekturwert,Blitzleistungskorrektur,Belichtungskorrektur,
Blitzbereitschaftsanzeige, AF-Messfelder/Messbereich bei Spotmessung,
Bezugskreis für mittenbetonte Messung, zuschaltbare Gitterlinienprojektion
Oberes Status-LCD (beleuchtet)
Digitalstatus-LCD (beleuchtet)
Verschlusszeit/Belichtungskorrekturwert, Blitzleistungskorrektur,
Belichtungskorrektur, Programmverschiebung, Blitzsynchronisationsart,
Belichtungsreihenautomatik, AF-Messfeld, Akkuleistung,
Individualfunktionen, Blende, Streuwertanzeige
Aufnahmeinformationen (interaktiv): Weißabgleich, ISO, CF- und
SD-Karten, JPEG-Qualität, RAW- und JPEG-Auflösung, Seitenverhältnis beim
Zuschneiden, Microspect-Verhältnis
Ansichtsinformationen (nicht interaktiv): Aktuelle Bildnummer, aktuelle
Ordnernummer, Seitenverhältnis beim Zuschneiden, Weißabgleich,
Auflösung, ISO
Unterstützende Meldungen
Bildanzeige
2,0 Zoll, 130.000 Punkte, LTPS (Low Temperature PolySilicon)-TFT-LCD
A-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Technische Daten
Einstellscheibe
NIKON-Vollmattscheibe 2 mit AF-Messfeldmarkierungen und zuschaltbarer
Gitterlinienprojektion
Individualfunktionen
Spiegel-Vorauslösung,
Aufnahmereihenfolge bei Belichtungsreihen,
Gitterlinien,
Leuchtendes AF-Messfeld,
Messfeld-Durchlauf,
AF-Messfeld-Sperre,
Bel.-Speich. Ausl.,
Einzel-AF,
Kontinuierlicher AF,
Belichtungsspeicherung/Autofokusspeicherung,
Einstellrad,
Zeit Messsys. aus,
Zeit Selbstausl.,
Licht oberes LCD,
Aktivierung des AF-Hilfsilluminators
Belichtungsreihenautomatik
Abblendtaste
2 oder 3 Aufnahmen, Streuung in Stufen von 1/2 LW
Ja
Fernauslösung
Drahtauslöser oder NIKON-kompatible Fernauslöser
Ja (Vorlaufzeit über Individualfunktion einstellbar)
Selbstauslöser
Elektronenblitz
ISO-Blitzschuh für NIKON-Blitzgeräte, D-TTL-kompatibel mit
entsprechenden Blitzgeräten
ERI-JPEG-Bildauflösung
RAW-Auflösung
13,5 MP: 4.500 x 3.000, 6 MP: 3.000 x 2.000, 3,4 MP: 2.250 x 1.500,
0,8 MP: 1.125 x 750
13,5 MP: 4.500 x 3.000, 6 MP: 3.000 x 2.000, 3,4 MP: 2.250 x 1.500, 0,8
MP:
Bilddateiformate
DCR (RAW-Archivdatei), benutzerdefinierbarer Komprimierungsgrad
(ERI-JPEG)
19. Dezember 2003
A-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Technische Daten
Aufnahmerate
Serienbilder
Weißabgleich
Siehe Seite A-5
Siehe Seite A-5
Automatisch, Tageslicht, Neonlicht, Kunstlicht, Blitzlicht, benutzerdefiniert
und in Kelvin
Videoausgang
NTSC oder PAL auswählbar
Host-Schnittstelle
„Firewire“-IEEE 1394 (einzelner Anschluss mit 400 Mb/s,
1394a-2000 Small Form Factor Interconnect)
Zubehörschnittstelle
Wechselspeicher
Orientierungssensor
Host-Software
10polige Schnittstelle für NIKON-Zubehör (oder kompatibles Zubehör)
1 CF-Karte (kompatibel mit Typ II CF+), 1 SD-/MMC-Karte
Erfasst eine Drehung von 90° um die optische Achse
KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk, KODAK PROFESSIONAL DCS
Camera Manager, KODAK PROFESSIONAL Extended Range Imaging File
Format Module
Blendentyp
Springblende; Abblendtaste zum Prüfen der Schärfentiefe
Integriertes Blitzgerät
Aktivierbar durch Drücken des Blitzentriegelungsknopfs, Leitzahl 17
(bei ISO 200), Leuchtwinkel ausreichend für 28-mm-Objektiv,
ISO-Bereich 160-1600
Blitzsteuerung
Über Fünfzonen-TTL-Multi-Sensor
Blitzsynchronisation
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Verringerung roter
Augen, Verringerung roter Augen mit Langzeitsynchronisation,
Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang
Verringerung roter Augen
Blitzbereitschaftsanzeige
PC-Synchronisationsbuchse
Betriebsmodus
Ja (durch AF-Hilfsilluminator)
Leuchtet, wenn das integrierte Blitzgerät bereit ist
Zum Anschluss eines externen Blitzgeräts
Einzelbild- oder Serienbildschaltung
Datum und Uhrzeit
Jede Bilddatei wird mit einer Datums- und Zeitangabe versehen.
Zurücksetzbar.
Stromversorgung
KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Akku oder KODAK PROFESSIONAL DCS Pro
Ladegerät/Wechselstrom-Netzteil
A-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Technische Daten
Ein-/Ausschalter
Mit den Stellungen „Ein“ und „Aus“
Belichtungsmesser
Automatische Abschaltung acht Sekunden nach der letzten Betätigung.
Einschaltung durch Antippen des Auslösers.
Akkuanzeige
Im oberen Status-LCD bei aktiviertem Mess-System
1/4 Zoll (JIS-Standard)
Stativanschluss
Schnellrückstellung
Zurücksetzen auf Voreinstellungen
Serienbilder
Die maximale Anzahl an Bildern bei Nutzung der schnellen
Serienbildfunktion variiert in Abhängigkeit vom Dateiformat und von der
Speicherbestückung der Kamera.
Die folgende Tabelle enthält entsprechende Annäherungswerte.
Dateiformat (MPixel) 512 MB Speicher
13,5 MP RAW
18
5
13,5 MP RAW +
13,5 MP JPEG
13,5 MP JPEG
6,0 MP RAW
3,4 MP RAW
13
20
20
Detaillierte Informationen zur maximalen Anzahl an Bildern bei schneller
Serienbildfunktion, zur Geschwindigkeit von Speicherkarten und zur
19. Dezember 2003
A-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Anhang B: Kompatible Objektive
Verwenden Sie mit Ihrer Kamera CPU-Objektive (außer
IX-NIKKOR-Objektive). Mit AF-Objektiven des Typs D können Sie alle
Kamerafunktionen voll nutzen.
Wenn Sie ein Objektiv ohne CPU verwenden, wird im oberen Status-LCD
und im Sucher anstatt der Blende „F--“ angezeigt. Sie müssen die Blende in
diesem Fall am Blendenring des Objektivs einstellen bzw. überprüfen.
Zusätzlich ist Folgendes zu beachten:
• Sie müssen den manuellen Belichtungsmodus verwenden. (In anderen
CPU-Kontakte bei CPU-Objektiv
Belichtungsmodi ist der Auslöser gesperrt.)
• Der Belichtungsmesser funktioniert nicht.
• Die Blende kann nicht über das vordere Einstellrad eingestellt werden.
NIKKOR-Objektiv vom Typ D
19. Dezember 2003
B-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Kompatible Objektive
Kompatible Objektive und kompatibles Objektivzubehör
Objektiv/Zubehör
Fokussiermodus
Belichtungsmodus
Belichtungsmessung
Matrix Mittenbetont,
10-Zonen
Autofokus
Manuell mit
elektronischer
Einstellhilfe
Manuell
Jeder
Modus
M
1
Spot
3D-10-
Zonen
außer M
3
AF-G oder AF-D NIKKOR , AF-S, AF-I
ja
ja
ja
ja
ja
ja
—
ja
NIKKOR
4
5
5
AF-I-Telekonverter
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
—
ja
ja
AF-NIKKOR ohne D, (außer
AF-NIKKOR für F3AF)
ja
ja
—
ja
6
AI-P-NIKKOR
—
—
ja
ja
ja
ja
ja
—
—
ja
ja
6
8
AI-S- bzw. AI-NIKKOR, Serie E, auf AI
umgebautes NIKKOR
ja
—
ja
—
—
9
Medical-NIKKOR 120 mm/4
Reflex-NIKKOR
—
—
—
—
—
ja
ja
ja
ja
ja
ja
—
—
—
—
—
ja
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
8
—
ja
5
8
AI-S- bzw. AI-Telekonverter
ja
ja
10
5
8
Balgengerät PB-6
ja
ja
5
8
Automatik-Zwischenringe (PK-11A,
PK-12, PK-13 und PN-11)
ja
ja
1
Das Spotmessfeld kann bei CPU-NIKKOR-Objektiven mit dem AF-Messfeldwähler verschoben werden
IX-NIKKOR-Objektive können nicht verwendet werden
Die Kamera ist mit der Funktion zur Verwacklungsreduzierung bei VR-NIKKOR-Objektiven kompatibel
Kompatibel mit AF-S- und AF-I-NIKKOR-Objektiven außer AF-S 17-35 mm/2.8 IF-ED und AF-S 28-70 mm/2.8 D IF-ED
Mit wirksamer Blendenöffnung von mindestens 1:5,6
Mit größter Blendenöffnung von mindestens 1:5,6
Einige Objektive/Zubehörteile können nicht angesetzt werden
Bei manuellem Belichtungsabgleich. Der Belichtungsmesser der Kamera funktioniert nicht.
Bei manuellem Belichtungsabgleich und Verschlusszeiten von 1/125 Sekunde oder länger. Der Belichtungsmesser der Kamera funktioniert nicht.
Setzen Sie das PB-6 vertikal an. Es kann nach dem Ansetzen in horizontale Stellung gedreht werden.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
- Zur Blitzzündung muss das Medical NIKKOR 200 mm/5.6 mit AS-15 verwendet werden
- Das Reprogestell PF-4 kann mit dem Kamera-Adapter PA-4 angesetzt werden
- Die folgenden Zubehörteile dürfen nicht an die Objektive angesetzt werden, weil sie zu Beschädigungen, beispielsweise an den CPU-Kontakten von Objektiven, führen können:
Automatik-Zwischenringe PK-1 und PK-11, Automatikring BR-4 und K1-Ring.
B-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Kompatible Objektive
Nicht geeignete Objektive und Objektivzubehörteile
ACHTUNG:
Die folgenden Objektive oder Zubehörteile dürfen nicht an
die Kamera angesetzt werden. Anderenfalls könnten
Kamera oder Objektiv beschädigt werden.
• Telekonverter TC-16A
• Nicht-AI-Objektive
• 400 mm/4.5, 600 mm/5.6, 800 mm/8 und 1200 mm/11 mit
Einstellstutzen AU-1
• Fisheye-Objektive mit 6 mm/5.6, 8 mm/8 und OP 10 mm/5.6
• Alte Ausführung des 21 mm/4
• K2-Ring
• ED 180-600 mm/8 (Nr. 174041 - 174180)
• ED 360-1200/11 (Nr. 174031 - 174127)
• 200-600 mm/9.5 (Nr. 280001 - 300490)
• 80 mm/2.8, 200 mm/3.5 und Telekonverter TC-16 für F3AF
• PC 28 mm/4 (bis Nr. 180900)
• PC 35 mm/2.8 (Nr. 851001 - 906200)
• Alte Ausführung des PC 35 mm/3.5
• Alte Ausführung des Reflex 1000 mm/6.3
• Reflex 1000 mm/11 (Nr. 142361 - 143000)
• Reflex 2000 mm/11 (Nr. 200111 - 200310)
• PC Micro-NIKKOR 85 mm f/2.8
19. Dezember 2003
B-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Anhang C: Fehlerbehebung
Zusätzlich zu den in diesem Abschnitt beschriebenen Themen finden Sie auf
der folgenden Webseite Antworten auf viele Ihrer Fragen:
In der oberen Status-LCD-Anzeige erkennbare Probleme
Oberes
Sucher
Ursache
Lösung
Status-LCD
fEE blinkt
fEE blinkt
DerBlendenring des Objektivs steht Stellen Sie den Blendenring auf die
nicht auf kleinster Öffnung. kleinste Öffnung.
fEE blinkt
P blinkt
Das angesetzte Blitzgerät ist bei an Stellen Sie das Blitzgerät auf TTL
der Kamera eingestelltem
Belichtungsmodus P nicht auf
TTL-Blitzautomatik geschaltet.
oder stellen Sie an der Kamera den
Belichtungsmodus S, A oder M ein.
—
—
Der Akku ist schwach.
Halten Sie einen Ersatzakku bereit.
wird angezeigt
blinkt
Der Akku muss geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku und laden
Sie ihn.
—
blinkt
Es ist keine automatische
Stellen Sie die Schärfe manuell ein.
Fokussierung möglich.
19. Dezember 2003
C-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Fehlerbehebung
Oberes
Sucher
Ursache
Lösung
Status-LCD
HI wird angezeigt
HI wird angezeigt Überbelichtungswarnung
Im P-Modus verwenden Sie ein
Graufilter.
(zu helles Motiv).
Im S-Modus wählen Sie eine
kürzere Verschlusszeit.
Im A-Modus wählen Sie eine
kleinere Blende (höhere
Blendenzahl).
(Wenn im S- oder A-Modus die
Warnung nach wie vor angezeigt
wird, verwenden Sie ein
Graufilter.)
Lo wird angezeigt
Lo wird angezeigt Unterbelichtungswarnung
(Motiv ist zu dunkel).
Im P-Modus verwenden Sie ein
Blitzgerät.
Im S-Modus wählen Sie eine
längere Verschlusszeit.
Im A-Modus wählen Sie eine
größere Blende (niedrigere
Blendenzahl).
(Wenn im S- oder A-Modus die
Warnung nach wie vor angezeigt
wird, verwenden Sie ein Blitzgerät.)
—
Elektronische
Analoganzeige
blinkt
Der Arbeitsbereich der Kamera
wurde überschritten.
Wenn das Motiv hell ist, verwenden
Sie ein Graufilter. Wenn das Motiv
dunkel ist, verwenden Sie ein
Blitzgerät. Die elektronische
Analoganzeige blinkt, wenn das
Blitzgerät verwendet wird.
C-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Fehlerbehebung
Oberes
Sucher
Ursache
Lösung
Status-LCD
buLb blinkt
buLb blinkt
Die Verschlusszeit ist im S-Modus Deaktivieren Sie die
auf buLb gestellt. Langzeitbelichtungseinstellung,
indem Sie eine Verschlusszeit von
30 Sekunden oder kürzer wählen,
oder wählen Sie den Modus M, um
eine Langzeitbelichtung
durchzuführen.
Verschlusszeit blinkt 125 wird angezeigt Sie haben im S- oder M-Modus eine Lösen Sie aus. Die Verschlusszeit
kürzere Verschlusszeit als die
kürzestmögliche Synchronzeit
eingestellt.
wird automatisch auf
1/125 Sekunde gestellt.
—
blinkt nach
Es wurde die volle Blitzleistung
Überprüfen Sie Aufnahmeabstand,
der Blitzzündung abgegeben. Möglicherweise ist die Blende und Blitzreichweite und
3 Sekunden lang. Aufnahme unterbelichtet.
wiederholen Sie ggf. die Aufnahme.
Err blinkt
Err blinkt
Die Kamera hat eine Störung
festgestellt.
Betätigen Sie den Auslöser erneut.
Falls die Warnung nicht
verschwindet oder häufig auftritt,
wenden Sie sich an Ihren
Kamerahändler.
19. Dezember 2003
C-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Fehlerbehebung
Sonstige Probleme
Problem
Ursache
Lösung
Die Kamera lässt sich nicht
einschalten.
Verwenden Sie einen voll aufgeladenen Akku
oder das Power-Modul.
Entnehmen Sie die Speicherkarte aus der
Kamera und versuchen Sie, die Kamera
einzuschalten.
Die Kamera lässt sich bei
Das Power-Modul ist
Stellen Sie sicher, dass das Kabel vollständig in
Verwendung des Power-Moduls möglicherweise nicht
das Power-Modul eingesteckt ist.
nicht einschalten.
vorschriftsmäßig
angeschlossen.
• Das Kabel muss mit einem leichten Klicken
hörbar einrasten.
• Unter Umständen muss das Kabel mit etwas
mehr Druck zum Einrasten gebracht
werden.
Die Kamera erkennt die
eingesetzte Karte nicht.
Die Karte könnte defekt sein.
Versuchen Sie es mit einer anderen Karte.
Die Karte arbeitet
Wenn Sie auf die Menüs im Bild-LCD zugreifen
möglicherweise nicht richtig mit können, formatieren Sie die Karte erneut mit
der Kamera zusammen.
Der Verschluss löst nicht aus.
Stellen Sie versuchsweise die
Standardeinstellungen wieder her (siehe
Die Kamera scheint gesperrt
zu sein.
Die Individualfunktionen können
nicht mehr verlassen werden.
Die Kamera scheint versteckte
Auf großen Karten können sich Formatieren Sie die Karte erneut in Ihrer
Informationen zu enthalten. Auf Papierkorb-Ordner verbergen, Kamera, wenn weniger Speicherplatz verfügbar
der Karte müsste mehr Platz
vorhanden sein als es den
Anschein hat.
wenn Sie Bilder unter
Windows 2000 von der Karte
gelöscht haben.
ist, als es der Fall sein sollte.
Durch einen verborgenen
Papierkorb-Ordner kann ein
Teil des verfügbaren
Gesamtspeichers der Karte
blockiert werden.
C-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Fehlerbehebung
Problem
Ursache
Lösung
Der 4-Wege-Auswahlschalter
funktioniert nicht.
Stellen Sie sicher, dass der
4-Wege-Auswahlschalter entriegelt ist.
Die „Karte-in-Betrieb“-LED und Daten werden auf die
Entnehmen Sie Karten nie, wenn diese LED und
dieses Symbol blinken.
das Kartensymbol im
Speicherkarte geschrieben.
Digitalstatus-LCD blinken.
Gelöschte Bilder können nicht
wiederhergestellt werden.
Kopieren Sie ggf. auf der Karte vorhandene
Bilder auf Ihren Computer, nehmen Sie eine
Schnellformatierung vor und verwenden
Sie anschließend die Funktion
„Wiederherstellung“. Wenn die Bilder noch
nicht überschrieben wurden, können sie
möglicherweise wiederhergestellt werden.
Die Bilder sind unscharf.
Falsche Farbwiedergabe.
Überprüfen Sie, ob sich das AF-Messfeld an der
gewünschten Stelle befindet. Sperren Sie ggf.
das AF-Messfeld.
Passen Sie die Einstellung für den Weißabgleich
an die Beleuchtung an. Nehmen Sie ggf. eine
Graukarte auf und führen Sie einen manuellen
Weißabgleich durch.
Bildkontrast ist zu niedrig.
Überprüfen Sie mit Hilfe des Histogramms,
ob Sie den gesamten Tonwertumfang nutzen.
Ändern Sie ggf. die ISO-Einstellung, setzen Sie
einen Blitz ein oder verwenden Sie anstatt der
Programmautomatik die Blendenautomatik
oder die Zeitautomatik mit Blendenvorwahl.
Motiv ist teilweise unscharf.
Sucherbild ist unscharf.
Ändern Sie ggf. die Schärfentiefe bzw.
verwenden Sie eine kleinere Blende.
Passen Sie die Dioptrieneinstellung des
Suchers an.
Auf den Anzeigen der Kamera
erscheint die falsche Sprache.
Wählen Sie „Sprache“ im Werkzeugmenü und
wählen Sie die gewünschte Sprache.
19. Dezember 2003
C-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Fehlerbehebung
Problem
Ursache
Lösung
Ein Bild wurde versehentlich
gelöscht.
Verwenden Sie die Funktion
„Wiederherstellung“ zum Wiederherstellen
aller Bilder, die noch nicht überschrieben
wurden.
Bildkontrast im Bild-LCD ist
falsch.
Passen Sie den Kontrast mit Hilfe der Funktion
„Anzeigekontrast“ an.
Belichtung ist falsch.
Nehmen Sie ein Testbild auf, verwenden Sie das
Histogramm und wählen Sie den
Anzeigemaßstab 1:1, um anhand der
Luminometerdaten festzustellen, ob eine
Belichtungsanpassung (Blende, Verschlusszeit,
ISO) erforderlich ist.
C-6
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Anhang D: Garantie
Kodak garantiert Ihnen die Funktionsfähigkeit Ihrer KODAK PROFESSIONAL
DCS Pro SLR/n Digitalkamera für einen Zeitraum von 12 Monaten ab
Kaufdatum nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen:
1. Die Garantie gilt nur für Kameras und kann nur in dem Land geltend
gemacht werden, in dem die Kamera von einem KODAK
PROFESSIONAL Digital-Händler gekauft wurde.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte entweder an diesen Händler oder
an das für Ihr Land zuständige KODAK Service-Center:
In Deutschland:
KODAK Equipment Service Center, Hedelfinger Str. 60,
D-70327 Stuttgart, Tel.: +49-711-406 5735.
In Österreich:
KODAK Ges.m.b.H., Albert-Schweitzer-Gasse 4, A-1040 Wien,
Tel.: +43-1-97001 199
In der Schweiz:
KODAK S.A., 1, Ave. de Longemalle, CH-1020 Renens,
Tel.: +41-21-631 0631
2. Die Garantie beginnt mit dem Tag der Lieferung durch den
autorisierten KODAK PROFESSIONAL Digital-Händler. Als Nachweis
gilt die Rechnung bzw. der Kaufbeleg.
3. Die Garantie erstreckt sich auf die gelieferte Kamera mit allen Teilen,
davon ausgenommen sind jedoch Verschleißteile (z. B. Akkus).
4. Unsere Garantieleistungen beschränken sich darauf, dass nach
unserem Ermessen die Kamera oder Teile davon repariert oder
ausgetauscht werden. KODAK trägt dabei die Kosten für Material und
Arbeitszeit. Ausgetauschte Teile gehen in das Eigentum von
KODAK über.
19. Dezember 2003
D-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Garantie
5. Zeigen sich innerhalb der Garantiezeit Fehler in Material,
Verarbeitung oder Leistung der Kamera, so sind Garantieansprüche
unverzüglich geltend zu machen. Zur Entgegennahme von
Garantieansprüchen sind der autorisierte KODAK PROFESSIONAL
Digital-Händler, welcher das Gerät ausgeliefert hat, und die KODAK
Service-Center befugt. Dabei tragen Sie die Kosten sowie das Risiko
eines Verlustes oder einer Beschädigung auf dem Wege zu der Stelle,
welche die Garantieansprüche entgegennimmt. Garantieansprüche
werden nur berücksichtigt, wenn mit dem Gerät zugleich die
Rechnung bzw. der Kaufbeleg vorgelegt wird.
6. Garantieansprüche können nicht berücksichtigt werden,
• wenn die Kamera durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch
Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit, Stromschlag o. ä.) beschädigt oder
zerstört ist;
• bei Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung - insbesondere
Nichtbeachtung der Gebrauchs- Pflege- und
Wiederverpackungsanweisungen - aufgetreten sind;
• falls die Kamera durch nicht hierfür autorisierte Werkstätten oder
andere Personen geöffnet oder repariert worden ist;
• falls die Kamera mechanische Beschädigungen irgendwelcher Art
aufweist.
7. Die vorstehenden Bestimmungen regeln das Rechtsverhältnis zu uns
abschließend. Weitergehende Ansprüche, insbesondere für Schäden
und Verluste gleich welcher Art, die durch das Gerät oder durch
dessen Gebrauch entstehen, sind ausgeschlossen.
8. Gewährleistungsansprüche gegen den autorisierten KODAK
PROFESSIONAL Digital-Händler als Verkäufer sind ausgeschlossen,
falls und soweit gemäß dieser Garantie von KODAK Leistungen
erfolgen.
D-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Garantie
9. Während der Garantiezeit für Ihre Kodak Professional DCS Pro SLR/n
Digitalkamera haben Sie die Möglichkeit auf Unterstützung bei
Hardware- und Softwareproblemen, wenn Sie Ihre Kamera bei
der Eastman Kodak Company registriert haben. Sie können die
Registrierung per Post oder Fax bei einer KODAK Niederlassung oder
über die Website von Kodak vornehmen:
http://www.kodak.com/go/DCSRegister (in englischer Sprache).
Informationen und Unterstützung zu KODAK PROFESSIONAL DCS
Produkten:
www.kodak.ch/go/dcs (teilweise in englischer Sprache)
Hier finden Sie technische Informationen, FAQs (Häufig gestellte
Fragen) sowie kostenlose Firm- und Software-Updates zum Download.
– Autorisierte KODAK PROFESSIONAL Digital-Händler:
Ihr autorisierter KODAK PROFESSIONAL Digital-Händler kann bei der
Kamerabedienung und dem Anschluss an den Computer Hilfestellung
geben, fragen Sie ihn! Viele Händler bieten auch
Schulungsmöglichkeiten zu Ihrer Bildbearbeitungssoftware,
Integrationsberatung und Zubehör an.
– Telefon / Hotline:
Telefonische Unterstützung erhalten Sie in / unter:
Deutschland Tel.: 0049-711-406 3434
Österreich
Tel.:0043-1-97001 199
Tel.: 0041-21-631 0631
Schweiz
19. Dezember 2003
D-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Garantie
D-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Glossar
Autofokus mit
Auslösepriorität
Der Auslöser kann zu einem beliebigen Zeitpunkt durchgedrückt werden
(d. h., auch wenn das Objekt nicht scharf ist). Diese Funktion verhindert,
dass Ihnen Schnappschüsse entgehen, wobei allerdings Einbußen bei der
Schärfe in Kauf zu nehmen sind.
Autofokus mit
Schärfenpriorität
Der Auslöser kann nicht gedrückt werden, solange das Objekt nicht die
erforderliche Schärfe aufweist.
Schärfenpriorität ist die Voreinstellung im Einzel-AF-Modus, während bei
kontinuierlichem AF standardmäßig Auslösepriorität gegeben ist.
Belichtungskorrektur
Die Belichtungskorrektur für verfügbares Licht wird durch Änderung der
Verschlusszeit und/oder der Blende vorgenommen. Verwenden Sie dazu
die AE-L/AF-L-Taste (Belichtungs-/Autofokusspeichertaste), die
Belichtungskorrekturtaste oder die Belichtungsreihenautomatik.
Bei Aufnahmen unter Verwendung eines für NIKON-Kameras geeigneten
TTL-Blitzgeräts kann die Belichtungskorrektur auch über eine Änderung
der Blitzleistung erfolgen.
Die kameraseitige Belichtungskorrektur wirkt sich sowohl auf das Objekt
im Vordergrund als auch auf den Hintergrund aus; Änderungen der
Blitzleistung hingegen wirken sich nur auf das Objekt im Vordergrund aus.
Belichtungsreihe
Aufnehmen eines Objekts unter Verwendung verschiedener
Belichtungswerte. Die Kamera verfügt über eine
Belichtungsreihenautomatik.
Belichtungsreihenautomatik: Bei Verwendung der
Belichtungsreihenautomatik erfolgt die Belichtung automatisch mit
mehreren Verschlusszeiten und/oder Blenden.
Blitzbelichtungsreihe: Ermöglicht es bei Verwendung von
TTL-Blitzautomatik, automatisch mehrere Bilder mit unterschiedlicher
Blitzleistung aufzunehmen, ohne die Verschlusszeit und/oder Blende
zu ändern.
19. Dezember 2003
G-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Glossar
Belichtungsspeicherung
Wird verwendet, um eine automatisch gesteuerte Verschlusszeit und
Blendengröße zu speichern. Wird empfohlen, wenn Sie die Belichtung
eines bestimmten Bildbereichs mit mittenbetonter Messung bzw.
Spotmessung steuern möchten.
Belichtungssteuerung
Programmautomatik: Die Kamera stellt die Verschlusszeit und die
Blende für die richtige Belichtung ein.
Blendenautomatik: Der Benutzer wählt eine Verschlusszeit; die Kamera
stellt die Blende entsprechend ein.
Zeitautomatik: Der Benutzer wählt eine Blende; die Kamera stellt die
Verschlusszeit entsprechend ein.
Manuell: Der Benutzer wählt sowohl die Verschlusszeit als auch die
Blende, um die gewünschte Belichtung zu erzielen. Ggf. kann dazu auf die
von der Kamera ermittelten Werte zurückgegriffen werden.
Betriebsmodus
Blendenzahl
Mit der Auswahl des Betriebsmodus legen Sie fest, ob ein Bild oder
mehrere Bilder beim Drücken des Auslösers aufgenommen werden.
Es stehen vier automatische Betriebsmodi zur Verfügung: Einzelbild,
Serienaufnahmen mit geringer Geschwindigkeit, Serienaufnahmen mit
hoher Geschwindigkeit sowie leise Serienaufnahmen mit geringer
Geschwindigkeit.
Dabei handelt es sich um die Zahlen auf dem Blendenring sowie im LCD,
die die relative Größe der Objektivblende angeben. Die Blendenzahlen
stellen eine geometrische Progression dar, die auf durch Öffnen oder
Schließen verursachte Änderungen der Objektivblende basiert. Beim
Anstieg der Skala wird jeder Wert mit dem Faktor 1,4 multipliziert.
Die Standardwerte für die Kalibrierung sind 1,0 / 1,4 / 2 / 2,8 / 4 / 5,6 / 8 /
11 / 16 / 22 / 32 usw. Jede Änderung stellt eine Verdoppelung bzw.
Halbierung der Lichtdurchlässigkeit des Objektivs dar.
Brennweite
Der Abstand zwischen der Hauptebene und dem Brennpunkt.
Bei 35-mm-Kameras gelten Objektive mit einer Brennweite von ca. 50 mm
als Normal- oder Standardobjektive. Objektive mit einer geringeren
Brennweite als etwa 35 mm werden als Weitwinkelobjektive bezeichnet,
während Objektive mit einer Brennweite über ca. 85 mm als Teleobjektive
bezeichnet werden. Objektive, bei denen die Brennweite ohne Änderung
der Schärfe verändert werden kann, werden als Zoom-Objektive
bezeichnet.
G-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Glossar
Einzel-AF
Sobald auf ein Objekt scharfgestellt wurde, wird die Schärfe gespeichert.
Dies ist nützlich, um einen anderen Bildausschnitt zu wählen.
Auslösepriorität ist die Voreinstellung bei kontinuierlichem AF, während im
Einzel-AF-Modus standardmäßig Schärfenpriorität gegeben ist. Mit Hilfe
der Individualfunktionen können Sie die Priorität für kontinuierlichen AF
in Schärfenpriorität oder für Einzel-AF in Auslösepriorität ändern.
Histogramm
Das Histogramm zeigt den Bereich und die Verteilung der Tonwerte eines
Bilds an. Die Markierungen unterhalb des Histogramms stellen
Blendenwerte relativ zum werkseitig voreingestellten 18-%-Grauwert einer
Graukarte dar. Die Blendenwerte reichen von -7 bis +3. Die Markierung
mit zwei Balken steht für den Lichtwert, der dem 18-%-Grauwert
zugeordnet ist. Markierungen rechts neben dieser Markierung stehen für
Blendenwerte, die jeweils eine Stufe heller als der 18-%-Grauwert sind,
Markierungen auf der linken Seite stehen für Blendenwerte, die jeweils
eine Stufe dunkler als der 18-%-Grauwert sind.
ISO
ISO ist der internationale Standard für die Angabe der Filmempfindlichkeit.
Je höher die Zahl ist, desto höher ist auch die Lichtempfindlichkeit. ISO
200 ist beispielsweise doppelt so empfindlich wie ISO 100 und halb so
empfindlich wie ISO 400. Wenn Sie die ISO-Einstellung der Kamera ändern,
wird die Empfindlichkeit des Sensors so angepasst, dass sie der
entsprechenden Filmempfindlichkeit entspricht.
Kontinuierlicher AF
Die Fokussierung wird solange fortgeführt, wie der Auslöser leicht
gedrückt wird und der Reflexspiegel sich in der Sucherstellung befindet.
Diese Funktion eignet sich für Motive, bei denen sich die Entfernung
zwischen dem Objekt und der Kamera voraussichtlich ändert.
Langzeitsynchronisation
Eine Blitztechnik, bei der Blitzaufnahmen bei Verwendung längerer
Verschlusszeiten gemacht werden können. Wenn Sie bei Dämmerung oder
nachts einen Blitz verwenden, führt eine kürzere Verschlusszeit oft dazu,
dass sich das vom Blitz erhellte Objekt stark vom dunklen Hintergrund
abhebt. Durch Verwendung einer längeren Verschlusszeit werden bei
Aufnahmen mit Blitzlicht auch die Details im Bildhintergrund sichtbar.
Die Verwendung einer langen Verschlusszeit in Verbindung mit
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang eignet sich besonders
gut, um die Bewegung eines beleuchteten Objekts zu verdeutlichen.
Bei Langzeitsynchronisation können (in Programmautomatik und
Blendenautomatik) Verschlusszeiten von bis zu 30 Sekunden automatisch
gesteuert werden.
19. Dezember 2003
G-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Glossar
LCD
Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige). Die Kamera verfügt über
vier LCD-Anzeigen: das obere Status-LCD, das hintere Status-LCD, das
Bild-LCD und die LCD-Anzeige im Sucher.
Leitzahl
Die Leitzahl gibt die Blitzleistung relativ zum ISO-Wert an. Die angegebenen
Leitzahlen (Meter oder Fuß) werden zur Berechnung der Blende für die
richtige Belichtung wie folgt verwendet:
Blende = Leitzahl / Abstand zwischen Blitzgerät und Motiv
Bei Verwendung einer bestimmten Blende kann der erforderliche Abstand
zwischen Blitzgerät und Motiv mit folgender Formel ermittelt werden:
Abstand zwischen Blitzgerät und Motiv = Leitzahl / Blende
Damit lässt sich die maximale Blitzreichweite ermitteln.
LW
(Lichtwert) Diese Zahl steht für die verfügbaren Kombinationen von
Verschlusszeiten und Blenden, die bei gleichen ISO- und Helligkeitswerten
zur gleichen Belichtung führen.
Für ISO 100 ist die Kombination einer Verschlusszeit von einer Sekunde mit
Blende 1,4 als LW1 definiert.
Die Kamera kann ausschließlich innerhalb des LW-Bereichs des
Belichtungsmessers verwendet werden. So erstreckt sich der
Belichtungsmessbereich von LW0 bis LW20, bei 3D-Farbmatrix- und
mittenbetonter Messung und ISO 100 mit einem 1:1,4-Objektiv.
Manueller Blitz
Im Blitzmodus „Manuell“ erfolgt die Steuerung der Blitzlichtmenge von
Hand, während sie im Auto-Modus automatisch an die gewählte Blende
angepasst wird. Einige Blitzgeräte bieten manuell wählbare
Voreinstellungen (1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 usw.), während bei anderen
Modellen im manuellem Betrieb immer die volle Blitzleistung
verwendet wird.
G-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Glossar
Matrixmess-System
Ein erweitertes computerunterstütztes Mess-System, das einen
Multisegmentsensor verwendet.
3D-Farbmatrixmessung: Bei Verwendung des
Standard-Multimetersuchers DP-30 oder des erweiterten
Multimetersuchers DP-30 und AF-D-Nikkor-Objektiven wird bei der
Nikon F5 die 3D-Farbmatrixmessung automatisch aktiviert.
Bei den traditionellen Verfahren zur Erzielung einer 18prozentigen
Reflexion kommen bei der Ermittlung der Belichtung hauptsächlich
Faktoren wie Helligkeit und Kontrast zum Tragen. Daneben ist es auch
wichtig, bei einem Motiv ästhetische Faktoren zu berücksichtigen, um die
bestmögliche Belichtung zu erzielen (z. B. die kühlen, blauen Schatten
eines Gebäudes, eine Panoramaaufnahme mit einem leuchtend blauen
Himmel oder eine Winteraufnahme mit weißem Schnee). Der
3D-Farbmatrix-Belichtungsmesser der Kamera wertet nicht nur die
Helligkeit und den Kontrast des Motivs aus, sondern ermittelt unter
Verwendung eines speziellen RGB-Sensors (Rot/Grün/Blau) auch die darin
vorherrschenden Farben. Diese Werte ermöglichen gemeinsam mit dem
leistungsstarken integrierten Computer und der umfassenden Datenbank
eine Belichtungssteuerung in bisher unerreichter Qualität.
Programmverschiebung
Schärfennachführung
Schärfentiefe
Bei der Programmverschiebung wird die automatisch ermittelte
Kombination aus Verschlusszeit und Blende vorübergehend durch den
Benutzer geändert, wobei die richtige Belichtung erhalten bleibt. Dies
ermöglicht Ihnen im Belichtungsmodus Programmautomatik die Auswahl
einer gewünschten Verschlusszeit bzw. Blende.
Diese Funktion ermöglicht es der Kamera, die Geschwindigkeit eines sich
bewegenden Objekts anhand der ermittelten Schärfedaten zu analysieren.
Durch Vorausberechnung der Objektposition und entsprechender
Fokussierung des Objektivs kann so zum Zeitpunkt der Belichtung eine
optimale Schärfe erzielt werden.
Die Zone mit der höchsten Schärfe vor, hinter und um das Objekt herum
kann mit der F5 sowie einigen weiteren NIKON-Kameras angezeigt werden.
Synchronisation auf den
ersten Verschlussvorhang
Der Blitz wird gezündet, kurz nachdem der erste Verschlussvorhang eines
Schlitzverschlusses die Filmebene passiert hat. Dieser Modus wird der
Nikon F5 bei aktivierter Normal Sync-Blitzsynchronisationsart verwendet.
Siehe auch „Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang“.
19. Dezember 2003
G-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Glossar
Synchronisation auf den
zweiten Verschlussvorhang
Der Blitz wird gezündet, kurz bevor sich der zweite Vorhang des
Schlitzverschlusses zu bewegen beginnt. Wenn Sie mit längeren
Verschlusszeiten arbeiten, können Sie mit Hilfe dieser Funktion ein
Verwischen von vorhandenem Licht erzielen. Ein beleuchtetes bewegtes
Objekt wird dadurch am Ende einer Leuchtspur in seiner Bewegung
eingefroren. Siehe auch „Synchronisation auf den ersten
Verschlussvorhang“.
Vignettierung
Vom Zentrum des Bilds ausgehende Verringerung der Ausleuchtung.
Es gibt zwei Arten der Vignettierung – die natürliche, vom Objektiv
verursachte Vignettierung und die Vignettierung, die durch unsachgemäße
Verwendung von Zubehör wie Gegenlichtblenden und Filtern entsteht.
Weißabgleich
Ermöglicht Anpassungen an den für eine Aufnahme verwendeten
Beleuchtungstyp.
G-6
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Index
Ziffern
A
AF-Messfeld
Akkus
Auflösung
Anzeigekontrast
Aufnahmen machen
Auswahlfeld im Zoom-Modus
19. Dezember 2003
I-1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Index
B
Bilder
Blitzgeräte
Belichtungsmodi
C
Computer
Benutzermodi
Benutzermodus
D
Dateien
I-2
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Index
DCS Pro 14n
Fokussiermodus
G
Direktzugriff
H
HotKeys
E
I
F
Firmware
Firmware-Version
19. Dezember 2003
I-3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Index
J
Look
JPEG
M
K
Kamera
N
L
O
LCD-Anzeigen
I-4
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Index
Ordner
P
R
T
S
U
Uhrzeit/Datum
V
Software
Vertikaler Auslöser
19. Dezember 2003
I-5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Index
W
Z
Zurücksetzen
I-6
19. Dezember 2003
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
EASTMAN KODAK COMPANY
Rochester, New York 14650
www.kodak.com/go/dcs
© Eastman Kodak Company, 2003.
TM: Kodak, Kodak Professional
Teilenr. 4J1134
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
|