Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
You are the owner of our latest product the new TS-780 Duo Band Transceiver.
This unit has been carefully engineered and manufactured to rigid quality Standards,
and should give you satisfactory and dependable Operation for many years.
We suggest that you read this instruction manual carefully from cover to cover to insure
the maximum Performance and trouble-free Operation of your new model TS-780.
Save the shipping box and packing in the event your unit needs to be transported for
remote Operation, maintenance, or Service.
CONTENTS
.............................................................................................
2
3
4
SPECIFICATIONS
1. FEATURES ................................................................................................
..........................................................................................
2. BEFORE USING
.............................................................
5
9
3. CONTROLS AND THEIR FUNCTIONS
..........................................................................................
4. PRELIMINARY..
5. OPERATING INSTRUCTIONS .......................................................................
..........................................................................
.1 1
.2
1
6. OPTIONAL ACCESSORIES
.................................................................................
.22
.23
.24
7. TROUBLESHOOTING
BLOCK DIAGRAM.. ..........................................................................................
....................................................................................
SCHEMATIC DIAGRAM
TOP
§
BOTTOM INTERNAL VIEWS.....................................................................
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
TS-780 SPECIFICATIONS
GENERAL
Frequency Range.. .....................................
.144.0~ 146.0 MHz
430.0
SSB (USB, LSB), CW, FM
..5 (144 MHz, 430 MHz)
~ 440.0 MHz
Mode ........................................................
Antenna impedance ..................................
Voltage Requirements ................................
0
..22 0 V AC, 50/60. Hz
13.8 V
....................................
Receive (no Signal): 45 Watts (220
V
A
AC), 1.2
A
(13.8 V DC)
Power Consumption
Transmit: 130 Watts (220
..Les s than 10 yA
V
AC),
5
(1 3.8
V
DC)
............................
Backup current (Battery)
149
35
Semiconductor Complement.. .....................
..Transistors:
FETs:
ICs:
41
Diodes:
195
Dimensions.. .............................................
.290 (W) x 124 (H) x 322 (D) mm
(1 1 “-7/16)x (4”.7/8)x (12”-5/8)
Weight.. ...................................................
.lO.l kg (22.2 Ibs)
TRANSMITTER SECTION
........................................
RF Power Output
SSB, CW, FM: 10 Watts
FM (LOW):
Approx.
Balanced modulation
Variable reactance frequency shift
1
watt
Modulation ...............................................
.SSB:
FM:
Maximum frequency deviation (FM) ...............
Carrier Suppression .....................................
Unwanted Sideband Suppression ..................
Spurious Radiation ....................................
5 kHz
Better than 4 0 dB
.Better than 40 dB
..Bette r than
600
-
60 dB
...............................
Microphone Impedance
,500
~
................ .400~ 2600 Hz
AF Response of Transmitter (SSB)
(-
9
dB)
Repeater Frequency Shift .............................
-
600 kHz or
+
600 kHz (144.0~ 146.0 MHz)
1.6 MHz (430.0-440.0 MHz)
-7.6 MHz or
-
RPT Tone Frequency ...................................
1
7 50 Hz
RECEIVER SECTION
....................................
0.2 yV for 10 dB (S + N)/N
1 yV for 30 dB (S + N)/N
0.2 yV for 12 dB SINAD
Receiver Sensitivity
.SSB, CW:
FM:
Intermediate
Frequency ..............................
.l st: 30.865 MHz
2nd: 10.695 MHz
3rd: 455 kHz (FM only)
Squelch Sensitivity.. ...................................
Audio Output ............................................
Receiver Selectivity ....................................
.O.
1
6 yV (At threshold)
.2.0 Watts (with less than
10% distortion) into an
8
ohm load
.SSB, CW:
FM:
2.2 kHz (-6 dB)
4.8 kHz (-60 dB)
14 kHz (-6 dB)
30 kHz 60 dB)
(-
Circuit and ratings are subject to Change without notice for improvement.
2
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
SECTION 1. FEATURES
1. 144/430 MHz, all mode (FM, SSB (USB, LSB), CW)
transceiver.
4.
A
multitude of auxiliary functions for more enjoyable
Operation.
8
bit microprocessor controlled VFO and full variety of
The use of RAM memory System enables any given fre-
auxiliary functions.
quencies to be stored in or cleared. (IO memory chan-
FM circuitry based on KENWOOD’s advanced
nels).
technology
and outstanding SSB quality.
Built-in back-up battery holder to keep data stored at all
times.
Buit-in VOX.
Buit-in side tone and CW circuitry capable of semi-
break-in Operation.
Built-in memory scan
and 430 MHz.
for selection between 144 MHz
Adoption of power module in the transmitter final Stage
for dependable Operation on both bands.
2. Built-in digital display that indicates operating frequency
in all modes.
RIT circuit function on VFO, memory channels and
priority channels.
Adoption of frequency lock circuit.
A
repeater shift circuit is provided, and the shift width
on the 144 MHz band is 600 kHz or + 600 kHz, and
that on the 430 MHz band is 7.6 MHz or 1.6 MHz,
Digital display equipped with easy-to-read green
Phosphor tubes.
-
-
-
7-digit digital display that directly reads down to
100 Hz.
which may be selected as required. The tone frequency
is 1,750 kHz. In the event of off band, the digital
display goes out and transmission is halted.
KENWOOD’s unique noise blanker (NB) circuit to
eliminate pulse type noise.
Frequency indicator that reads out carrier positions
when mode of Operation is changed.
Two VFO’s (A and BI are built into the transmitter for
more enjoyable Operation such as “Cross-frequency”
Operation.
Four-function meter serves as
meter and Center meter.
S
meter, RF meter, ALC
Buit-in
1
0-channel memory circuit stores operating fre-
RF power HIGH/LOW selecting function provides conve-
nience in transmission with local stations in FM.
Auxiliary (AUX) socket.
quencies and bands. Two channels (CH9 and CH10)
can be called out by using CALL channel switch.
Easy-to-read display indicated 2 VFO’s
(
R,
b
), memory
5. Designed for fixed and mobile Station Services.
ACIDC 2-way power Operation.
channels
(
1
-~8
)
and priority channels
(
c and
c
)
Display function that clears frequency below
FM-CH.
1
kHz in
Equipped with
a
grip for carrying convenience.
Sufficient AF output power (2.5 W/4
Built-in large sized speaker (7.5 cm). External speaker
connecting jack.
3. Dependable electrical and mechanical functions
VFO frequencies are switchable in
12.5 kHz, FM-CH) and FAST (in
2
Speeds, SLOW (in
kHz, FM-CH).
5
VFO knob equipped with variable torque mechanism.
Pushbutton band select switched (UP and DOWN) that
shift up and shift down frequency between 144 MHz
and 440 MHz in 12 bands at
1
MHz intervals.
Wide band design for both transmitter and receiver that
eliminates the need for tuning the RF circuits.
Panel layout based on human engineering.
Full variety of indicating functions to check operating
conditions (OFFSET, ON AIR, BUSY, F.LOCK, RIT,
F.STEP).
Amplified type AGC and ALC circuits that maintain
receive and transmit Outputs at constant level without
distortion.
3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
2-2. OPERATING LOCATION
2-l. ACCESSORIES
As with any solid state equipment, the TS-780 should
be kept from extremes of heat and humidity. Choose an
operating location that is dry and cool, and avoid operating
the unit in direct sunlight.
The following accessory items are included with the
unit.
Instruction manual .........................
...............................
. l copy
.2 pieces
Fuse 2A (AC)
7A (DC) ...............................
Foot (with screws) .........................
Speaker plug .................................
DIN plug .......................................
.2 pieces
.2 pieces
.l piece
.l piece
. l piece
.l piece
.l piece
..............................
AC power cord
DC power cord
..............................
Microphone ..................................
2-3. CABLING FOR ANTENNA, POWER SUPPLY AND OTHERS
1
Extemal
speaker
Check for correct polarity
I
A
speaker is included in the unit. If you
wish to use an extemal speaker, connect
it by using the supplied speaker plug.
communication-use (lowlhigh cut typel
speaker rated at 4-B ohms is recom-
430 MHz
A
mended. The Option speaker (SP-71)
designed to perfectly match the chara-
cteristics of the TS-780. Plugging in an
externals p e a k e r w i l l automatically
disconnect the built-in speaker. DO not
connect the speaker to the PHONES jack,
as this jack has a level adjusting resistor.
is
Connection of electric key
144 MHz
.
Key
For CW Operation, connect
the key through a phone plug.
Use shielded cable.
Ground
To prevent electric shock, TVI and BCI,
select good grounding location: Con-
Extemal
speaker
a
SP-71
nect the unit to the ground using a heavy
earth line and an appropriate earthing rod.
The earth line should be as short as possi-
ble
Connection of speaker plug
When connecting an extemal speaker, be
type and should be as short as possible to
prevent RF from being induced.
Power supply
connection
P o w e r supply
The power cord has a 4P plug with a lock-
ing tab. When connecting the Cord,
squeeze the locking tab to ensure that it
properly fits in place. To disconnect the
Cord, squeeze the locking tab again until
if is released from the locked Position.
The unit is designed to operate on AC (220 V) or DC (13.8 V). Swit-
ching between AC and DC is accomplished by replacing the power cord
(DC power cord is optional.) When connecting the power Cord, be sure
to observe the following Points:
1. Turn off the power switch and set the standby switch to REC posi-
tion.
2. When replacing the power Cord, disconnect it from the AC supply
(or battery) with care.
Failure to observe the above procedure might result in electric shock or
darnage to the unit.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
F. LOCK Indicator
2
3
4
5
6
7
8
9
BUSY
Indicator
ON AIR Indicator
OFFSET
Indicator
Meter
TX-OFFSET Switch
REV (Reverse) Switch
TONE Switch
LOW POWER Switch
10 NB (noise
blanker) Switch
Meter Switch
VOX Switch
1 1
1 2
13 Standby Switch
14 POWER Switch
15 MIC Connector
16
1 7
18
PHONES
MODE Switch
PRIO.
Jack
M
Switch
19 TIGHT Level
F. STEP Indicator
Tuning Knob
FUNCTION Switch
MEMORY Selector
S S B M I C
20
2 1
22
23
24
25 RIT Indicator
26
27
28
RIT Control
IF SHIFT Knob
S Q U E L C H C o n t r o l
29 SCAN-W
30 AF GAIN Control
3 1
32
33
RF GAIN Control
F. STEP Switch
RIT Switch
34 SCAN Switch
35
36
37
38
39
H O L D
M. S Switch
BAND Switch
M (Memory) Switch
F. LOCK Switch
40 M.
R
(Memory Recall)
Switch
3-l. FRONT PANEL
1
F. LOCK Indicator
During transmission, the meter indicates RF
output.
This indicator will light when the LOCK switch is turned ON
(VFO frequency is locked).
ALC/CEN: In FM receive mode (MODE switch in FM, FM-
CH position), the meter functions as a Center
meter. Turn the VFO knob to your desired
r e c e i v e Signal u n t i l t h e meter pointer i s
centered.
2
BUSY Indicator
This indicator lights when the squelch is open in FM or.FM-
CH receive mode, allowing the Operator to check whether
the other Station is transmitting.
In other operating mode (SSB, CW), the meter
indicates the transmitter ALC voltage. In SSB
Operation, adjust the MIC gain control so that
the meter pointer deflects within the ALC zone
on the scale. In CW Operation, adjust the CAR.
L knob.
3
ON AIR Indicator
This indicator will light during transmission.
4
OFFSET Indicator
This indicator lights when the TX OFFSET switch is set to
the D A or D B Position for repeater Operation.
6
TX-OFFSET Switch
-
This switch is used to shift the TX frequency from the RX
frequency for repeater Operation. After the repeater opera-
tion, it should be set to the SIMP Position; the TX frequen-
cy will coincide with the RX frequency. In case of Off-band,
the frequency is not shifted and the transceiver is set in
simplex mode.
5
M e t e r
This meter has four functions, each being selected by using
the meter select switch.
The meter serves as “S” meter indicating the
strength of received Signal on a scale graduated
RFIS:
from
1
to 10 (FM), or
1
to 9, 9+20 dB and
9+40 dB (SSB CW).
5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
7
REV (Reverse) Switch
1 6 PHONES Jack
This switch is used to check repeater input Signal.
By
This headphone jack allows use of a set of headphones of
depressing the switch, the TX and RX frequencies are
reversed. To reverse the frequencies once again, set the
transceiver in transmit mode while holding the switch in
the depressed Position.
8-l
HS-4, 5 or 6 available as an optional accessory.
stereo headphones may also be connected.
6
ohms impedance. Connect KENWOOD headphones
A
17 MODE Switch
8
TONE Switch
In FM-CH mode, the VFO frequency is switched in
20/10 kHz Steps.
Tone oscillator switch which makes 1750 Hz FM wave
when pressed in FM mode only.
In FM, LSB, USB or CW mode, the VFO frequency is swit-
ched in 20/200 Hz Steps.
9
LOW POWER Switch
Set this switch to LOW Position and the FM transmit out-
put is reduced to about Watt. Use the switch for FM
18 PRIO. M Switch
1
Depress the PRIO.
M
191
switch to call out the memory
mode only. (This switch has no effect on SSB and CW
mode.)
channel 9CH. Depres the [IO] switch to call out the 1 OCH.
These memory channels are preset to 145.000.0 and
433.000.0, respectively, but can be set to any desired fre-
quencies.
10 NB (noise blanker) Switch
Use this switch during SSB or CW Operation to reduce
pulse ignition type noise from automobiles, etc. This is very
useful when receiving weak Signals.
19 TIGHT lever
This lever is used to increase the torque of the VFO dial
knob so that the knob can not be rotated by external shock.
(This switch will not function in FM mode.)
11 Meter switch
20 F. STEP Indicator
By using this switch, the meter functions as an
ALC meter or CEN (Center) meter.
S
meter,
This indicator will light when the F. STEP switch (32) is
ON.
Note: When the switch is set to the ALC/CEN Position
during FM transmission, the meter functions as an
RF meter but the meter pointer deflection will be
slightly deviated.
21 Tuning Knob
Turn this knob to select your desired frequency.
22 FUNCTION Switch
Meter functions
This function switch selects one of the following
transceive functions. Normally It should be set to the “A”
or “B” Position.
F M
SSB/CW
R X
TX
R X
TX
A-R: For VFO A Operation during reception and for VFO B
Operation during transmission.
RF/S
S
RF
S
RF
ALC/CEN
A:
8:
For VFO A Operation.
For VFO B Operation.
I
CEN
ALC
I
8-R: For VFO B Operation during reception, and for VFO A
Operation during transmission.
12 VOX Switch
This switch is used for voice operated transmission on FM
or SSB, or semi-break-in Operation on CW (set to VOX posi-
23 MEMORY Selector
tion). lt is also used in combination with the standby switch
or microphone PTT switch (set to MAN position).
This switch selects any of the memory channels l-l OCH.
Use the switch when frequencies are stored in the memory
channels or the stored frequencies are called out in the ON
Position of the RM switch.
13 Standby Switch
Set this switch to the down Position for reception, and to
the up Position for transmission. By pressing the
microphone PTT switch, the unit automatically shifts from
reception to transmission.
The channels (9) and
(
IO] are common to the priority chan-
nels [9] and [IO]. These channels are preset to
145.000.0 MHz and 433.000.0 MHz, respectively.
24 SSB MIC
14 POWER Switch
This control adjusts the gain of the microphone amplifier
during SSB Operation. Adjust it so that the ALC meter does
not deflect beyond the ALC Zone.
The power to the unit is turned ON by setting the power
switch to the up Position, and turned OFF at the down posi-
tion.
2 5 R I T Indicator
15 MIC Connector
This indicator will light when the RIT switch (33) is ON.
Connector for microphone up/down input and PTT circuit.
6
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
26 RIT Control
3 6 M .
S
Switch
This switch selects and scans the frequency stored in the
memory channel. Scan is released by the HOLD switch or
by setting the transceiver in transmit mode.
With the RIT switch ON, the RIT knob allows the Operator
to vary the receive frequency by about
1.5 kHz without
affecting the transmit frequency. The Center Position “0”
is RIT-OFF.
3 7 B A N D Switch
27 IF SHIFT Knob
For selecting the band (144-145 MHz or 430-439 MHz)
to be operated. By pressing the UP switch, the frequency is
stepped up band by band. When the DOWN switch is
pressed, the frequency is stepped down band by band. In
either case, the band is switched in 1 MHz Steps.
By using this control, the IF crystal filter Center frequency
can be shifted
1 kHz, allowing adjustment of tone quali-
ty, or eliminating interference from adjacent frequencies.
For normal Operation, this control should be set to the
Center “ 0 ” Position (detent).
38
M
(Memory) Switch
This switch is used to store the desired frequency in the
memory channel.
28 SQUELCH Control
Turning this control clockwise during FM mode will
activate the squelch circuit.
When the switch is depressed, an oscillation Sound is
heard, indicating that the frequency is stored in the
memory channel.
2 9 S C A N - W
This switch is used to select the scan width (0.5, 1, 3, 5
and 10 MHz).
39 F. LOCK Switch
This switch locks the operating frequency of VFO. With the
switch ON, the VFO frequency remains unchanged even
when the tuning knob, BAND switch or MIC UP/DOWN
switch is manipulated. This feature is useful when
operating the transceiver on the same frequency for many
hours, or when it is used for mobile Operation.
The RIT switch can be used even in the ON Position of the
F. LOCK switch. The F. LOCK indicator will light when the
F. LOCK switch is ON.
30 AF GAIN Control
This control adjusts the gain of the receiver audio amplifier.
Clockwise rotation will increase the output level
31 RF GAIN Control
For adjusting the RF amplifier gain of the receiver. The gain
is minimum at the extreme counterclockwise Position. Nor-
mally, this control is set in its extreme clockwise Position.
40 M.
R
(Memory Recalll Switch
32 F. STEP Switch
Memory channel is called out when this switch is turned
ON. For the channels in which frequencies are not stored,
the corresponding channel numbers are indicated.
By using this switch, the VFO frequency is varied at a slow
or fast Speed
as shown below. The operating conditions
can be checked on the F. STEP indicator.
F. STEP
3-2. REAR PANEL
O F F
O N
1
430 MHz ANT (antenna) Connector IN type)
20 Hz
200 Hz
5 kHz
SSB.CW,FM
FM CH
For connection of the 430 MHz band antenna.
12.5 kHz
1
2
144 MHz ANT (antenna) Connector (M type)
For connection of the 144 MHz band antenna.
33 RIT Switch
This push switch turns the RIT (Receiver Increment Tuning)
3
Heat Sink
circuit ON and OFF. With the switch depressed, the circuit
is activated and the RIT indicator is illuminated. The RIT cir-
cuit is turned OFF when the switch is out.
Dissipates heat from the final Stage transistors and power
supply transistors.
4
C W K E Y Jack
34 SCAN Switch
This jack is used for operating the transceiver in CW mode.
Connect a telegraph key using a 2P plug.
This switch turns ON and OFF the VFO scan
circuit. The
VFO frequency is scanned at the Speed selected by the
F. STEP switch. The switch is also used for re-scanning of
M. S (memory scan) or for scanning at busy stop.
5
SP (Extemal Speaker) Jack
Connect an external speaker of 4-8 ohms impedance using
the supplied plug.
35 HOLD
This switch is used to stop scan Operation.
7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
CW KEY jack
430 MHz ANT
SP jack
AUX socket
1 4 4 MHz ANT c onnec tor-
Power connector
GND terminal
eat sink
Fuse holder
9
Fuse Holder
level) control
A
2A fuse. When it blows, check the Cause
and replace
FM.MIC control
with the spare supplied.
ery case for backup
ONE (Side tonel
3-3. INTERNAL VIEW
ANTI-V (ANTI VOX)
1
CAR.
L
(Carrier Level) Control
This control adjusts the carrier level in CW mode. lt does
not function in other modes. Use the control within the
ALC zone.
DELAY (DELAY TIME) control
@VOX-G (VOX GAIN) control
2
FM-MIC Control
This control adjusts the sensitivity of the microphone dur-
ing FM transmission.
UP-DOWN Switch
3
SIDE TONE Control
This control adjusts the monitoring level of side tone during
CW Operation.
@PTT Switch
4
VOX-G Control
This control adjusts the sensitivity of the VOX controlled
Operation.
5
DELAY (Delay Time) Control
This control adjusts the VOX time constant. Adjust it
according to the Speed of Speech.
6
ANTI-V (ANTI VOX) Control
This control is used to adjust the VOX System so that it is
not tripped by Sound from the speaker.
6
AUX socket
7
Back-up Battery Case
This connector is used for controlling
a
linear amplifier,
Load battery into the case to back-up memory channels.
Battery will last for about 1 year.
etc., or for external standby. For connection, use the sup-
plied 7P plug (DIN type).
3-4 MICROPHONE
7
Power Connector (AC and DC)
For connection of the supplied AC power cord or the
specified DC power cord (DC 13.8 V).
1
PTT Switch
Press-to-talk switch for transmission.
8
GND (earth) Terminal
2
UP-DOWN Switch
For connection of an earth lead.
This switch is used to shift the VFO frequency up or down.
8
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
4- 1. ANTENNA
Antennas for fixed Station Operation should be installed
observing the following three conditions:
The Performance of the transceiver depends upon the
type of antenna to be used. To ensure the maximum perfor-
mance of the TS-780, select a suitable antenna and adjust
it for the best condition.
l
Selection of Antenna
Choose an antenna suitable for the purpose of use,
budget and installation location.
In general,
suitable for Operation with DX stations or a specific sta-
tion, and ground plane omnidirectional antenna for
a
beam antenna such as Yagi antenna is
Common Antenna for 144/430
MHz Operation
The TS-780 is designed so that two different transmit
Outputs (144 and 430 MHz) are supplied to individual
antennas. Use of individual antennas is recommanded as it
a
Operation with local stations. In the case of Yagi anten-
nas, use of a stacked type antenna as shown in Fig. 5
will provide excellent directivity and RF gain.
Installation Location
simplifies the antenna matching
and minimizes the loss
cuased by antenna. However, if it is desired to use a com-
mon antenna, available from market, because of installa-
l
For satisfactory DX Operation, the antenna should be in-
stalled as high as possible. An example of a good loca-
tion for the installation of antenna is on a hill such as il-
lustrated in Fig. 6, “A” Station.
it should be properly adjusted and
tion conditions, etc.,
connected by carefully following the instruction manual
furnished with the antenna. An example of connection of a
common antenna is illustrated in Fig. 4.
Notes:
Installing as antenna in such
a
high location allows
reception of many stations; however, this often creates
a possibility of radio interference. Therefore, it is recom-
mended that a stacked type directional Yagi antenna be
used for satisfactory DX Operation.
1.
A
common antenna should be connected through
a
dividing filter (some types of common antenna have
built-in dividing filter).
2. An antenna selector (up to 430 MHz) may be used in
lieu of a dividing filter.
The “A” Station on the hill provides better transceive opera-
tion than the “B” Station if the same type of antenna is used.
3. Never attempt to connect
using a dividing filter.
a
common antenna without
144 MHz cable
TS-780
Dividing filter
Antenna
cable
4 3 0 M H z cable
Fig.
4
Connection of Common Antenna
Type of Antenna
Choose a proper antenna according to whether it is used
for fixed Station or mobile Station Operation. For fixed sta-
tion Operation, a Yagi antenna (directional type) or a ground
plane antenna (omnidirectional type) is recommended.
Fig.
6
Good Location for Antenna Installation
Directivity of “E” Station
Ground plane antenna (omnidirectional)
Directlon of
beam
.
“A” and “C” stations are transmitting with the same
frequency, while “B” and “D” stations are receiving
the Signal. In this case, radio interference is very little.
However, if “E” Station is transmitting with the Same
freauencv and “A” and “C” stations are receivinq the
Signal, interference will possibly occur.
In areas crowded with many stations. it is recom-
m e n d e d t h a t b e a m a n t e n n a b e used. as i t
a
eliminates interference when those stations are
transmltting with the Same frequencv.
Fig.
5
Antenna Directivity
(The Pattern Shows an Ideal condition. In practice, this pat-
tern becomes complex because it is influenced by surroun-
ding buildings and geographical features.)
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
length should be used, as the loss of coaxial cable cannot
be neglected when operating in high frequency bands, par-
Adjustment (SWR)
Your antenna must be connected to a 50 ohms coaxial
cable, since the antenna impedance of the TS-780 is
50 Ohms. Also, the antenna must be adjusted to
50 ohms impedance. This adjustment is called im-
pedance matthing.
ticularly in 144 MHz or higher bands.
When the coaxial cable needs to be extended more than
10 m, use one of larger size such as RG8/U or UR67.
Proper impedance matthing is accomplished by check-
ing SWR (VSWR: Voltage Standing Wave Ratio) using
SWR meter. Ideal SWR is 1: 1.
a
The SWR meter should be connected between the
antenna feeder and the antenna terminal at the rear of
the transceiver, whichever is more convenient. Note
that the reading of SWR meter varies somewhat depen-
ding on the location of connection because of the loss in
the antenna cable. This is particularly noticeable when
the antenna cable is more than 10 m long.
An antenna System which Shows
a standing wave ratio
of less than
Operation.
1
.5 will insure satisfactory transceive
Coaxial cable
4-2. COAXIAL CABLE
W h a n S W R meter is connected as shown above. the actual
SWR at the antenna feeder is higher than 1.5 because of the
loss of the coaxial cable
For satisfactory transceive Operation, coaxial cable
must be used. When the transceiver is used for fixed sta-
tion Service, the coaxial cable becomes relatively long, so
low loss (large sized) coaxial cable of the shortest possible
Fig. 7 Adjustment of Antenna System
Antenna feeder
ANT terminal
8. Antenna installation
1
Ground p l a n e
antenna
enna
4-row horizontal
Stack (4 parallel
Tower
Fig. 8
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
switch. When either switch is pressed for 0.5 second or
longer, the frequency is shifted about 0.5 second inter-
vals.
5-l. OPERATING MODES
The TS-780 can be operated in the following modes by
using the MODE switch.
2. Turn the AF GAIN control clockwise and noise or Signal
will be heard from the speaker. Adjust the control for
suitable level.
CW
FM
Transmission and reception of Morse Signals
(Al ).
Transmission and reception of FM Signals (F3).
Upper side band transmission and reception (A3j).
USB is normally used on 144 and 430 MHz bands.
Lower side band transmission and reception (A3j).
USB
(To eliminate the noise which is heard when Signal is ab-
sent, turn the SQL control.)
LSB
3. Turn the VFO dial slowly until the Signal is heard most
clearly while observing the “S” meter deflection.
4. Set the meter switch to ALC/CEN and turn the VFO dial
until the meter is centered while receiving the Signal of
the other Station. When the meter pointer indicates the
Center Position, it means that the transmit frequency
has tuned to the receive frequency. Set the meter
switch to RF/S. Since the IF band is wide in FM mode, a
slight deviation of frequency does not affect the recep-
tion. In transmitting Operation, however, the other Party
may be using a fixed channel, so it is advisable to set the
meter in the Center Position (Zero-in) by adjusting the
VFO dial knob.
5-2. FM MODE
Reception
Set the knobs and switches as shown in Fig. 9, then
proceed as follows: When the shift switch is at SIMP (in
simplex Operation), the mode switches FM-A and FM-B
operate in the same way so either of which may be used.
(Refer to 5-l 4).
1. Turn the POWER switch ON. The meter and diqital
display are illuminated to indicate the power is on. The
digital display indicates 144.000 MHz and VFO A.
Select your operating frequency band by pressing the
DOWN (or UP) BAND switch. The frequency is shifted
*
Zero-in means that your transmit frequency coincides
precisely with the receive frequency.
band bv band at each oress of the DOWN (or UP)
.~
“0” (center position)
“0” (Center position)
Turn fully counterclockwise
,fCfully counterclockwise
Turn fully counterclockwise
fullycounterclockwise
Turn fully clockwise
F M
OFF
To 430 MHz ANTENNA
To 144 MHz ANTENNA
Pre-setting for Reception
Use of RIT Switch
The RIT (Receiver incremental Tuning) switch is used to
transmit frequency when the RIT switch is turned on, so
the switch must be set to OFF after QSO.
Use of RF GAIN Control
shift the receive frequency by about
1.5 kHz without
affecting the transmit frequency (the indication of digital
display remains unchanged).
This is used to adjust the receiver
ly, leave it fully clockwise. for
RF Stage gain. Normal-
very strong incoming
When the receive frequency is offset, turn on the RIT
switch (the RIT indicator will light) and turn the RIT control
so that the transceiver is tuned in the frequency.
Note that the receive frequency is offset from the
a
Signal, turn it counterclockwise. If there is a strong Signal in
the vicinity of your operating frequency, lower the RF gain
to reduce intermodulation interference.
11
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Use of SQUELCH control
Use of LOW POWER Switch
This control is used to eliminate noise when Signal is ab-
sent. Turn the control slowly until noise disappears. When
the control is properly adjusted, only the receive Signal is
heard from the speaker. This control is also used according
to the strength of input Signal during mobile Operation.
This switch is used to reduce transmit power during
Operation with a local Station, thus preventing interference
to other stations. lt is also effective to reduce the power
consumption.
Set the switch to the up Position and the transmit power
is reduced to about
1
Watt.
Transmission
The transmit power is indicated on the RF meter. Since
the indication on the RF meter depends on the installation
condition of antenna, it will not indicate the exact output
power. If the meter indicates “8” at the rated power, then
the reading of the meter will be “1” or “2” when the LOW
POWER switch is turned on.
Notes:
1. Before transmitting, perform all the necessary pro-
cedures for Optimum reception. Make sure that the fre-
quency you have selected does not interfere with other
stations.
2. Check to make sure that the antenna connected is of the
proper type. Use of an improper antenna will result not
only in insufficient power but also in TV1 and BC1 .
DO not attempt to operate the transceiver without con-
Note:
The LOW POWER switch is used in FM mode only.
5- 3.
SSB Mode
necting antenna as it will Cause
transceiver.
darnage to the
Reception
On VHF bands, USB is traditionally more often used
than LSB. As far as the operating technique is concerned,
there is no differente between two. Generally, the “zero-
in” technique in SSB mode required a little experience.
For SSB Operation, set the knobs and switches as
described in section on “FM Mode”, except that the MODE
switch should in USB Position.
Fig. 10 Transmission
Set the controls referring to Fig. 9. For transmission, use
the following procedure:
1. Set the MODE switch to FM and the STANDBY switch
to SEND (when the PTT switch is pressed, Signal
is
transmitted at the REC Position of the standby switch).
Check to see that the RF meter is working and the ON
AIR indicator is lit. Set the STANDBY switch to REC.
2. Adjust the microphone gain by turning the FM MIC con-
trol. Normally, Optimum gain is obtained in the Center
Position of the knob. If required, turn the control
counterclockwise to reduce the gain.
Fig. 12 Transmission in SSB Mode
After the settings have been completed, proceed as
follows:
C e n t e r Dosition
1. Turn the POWER switch ON and adjust the AF GAIN
knob for suitable loudness.
2. Turn the VFO tuning knob slowly to receive SSB Signal.
First set the VFO knob a few kHz lower than the receive
frequency (turn the knob counterclockwise) and you will
hear
a
high pitched tone such as is heard from
a
magnetic recording tape set in the fast-forward mode.
Turn the knob clockwise for higher frequency and the
Sound will become clearer. Set the knob in such a posi-
tion where the Sound is heard most clearly (this is the
Zero-in Point).
Fig. 11 MIC GAIN Adjustment
1 2
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
The secret of reading accurate Signal strength is to turn
the RF GAIN control counterclockwise so that it is little
Note:
The Zero-in Point can be easily located because the Sound
a
lower than the Signal level read on the S meter at the full
clockwise Position, as shown in Fig. 13.
loses its clarity suddenly when the frequency Passes
away
from the Zero-in Point. If a clear Sound cannot be heard by
following the above procedure, it may be an indication that
the Signal is LSB. Set the MODE switch to LSB Position. In
this case, the setting of the VFO knob should be made in
reverse Order.
Maximum S meter reading
of an incoming signal.
Transmission
1. Set the MODE switch to USB and the meter switch to
ALC/CEN. Other controls remain the same as outlined in
section on “FM Mode”.
I
I
clockwise
Position
Meter deflection
Signals weaker
with RF GAIN
2. Adjust the microphone gain. This adjustment should be
made with the standby switch set to SEND or the
microphone PTT switch depressed.
Next, speak into the microphone and adjust the SSB
Mic gain control on the front Panel, making sure that the
ALC meter does not deflect beyond the ALC zone.
After completion of the above adjustment, set the meter
switch to RF.
counter-
clockwise.
Note:
Fig. 13 RF GAIN Control Setting
Periodically check the ALC meter deflection. lf, due to
there iS
a
Change in deflection, reset the
heat, etc.,
meter to within the ALC Zone.
5-4 IF SHIFT Control
The IF SHIFT control is used to shift the passband of the
IF filter without changing receive frequency. By turning this
control in either direction, the IF passband is shifted as
shown in Fig. 14.
Discrimination between SSB and FM
1. Use of S meter
If the S meter is steady (meter pointer almost Stops), the
incoming Signal is FM; otherwise, it is SSB.
2. Use of MODE switch
The IF SHIFT is effective in eliminating interference
when the receive Signal is superimposed on nearby Signals
during Operation in both SSB and CW modes.
If a clear Signal is heard at the FM Position of the MODE
switch, the Signal is FM. The Sound in SSB mode is not
heard at this Position.
Turning the control in “+” direction will eliminate in-
terference from low frequency Signal.
frequency component in the Signal is cut off.
Turning the control in direction will eliminate in-
The high frequency
In this way, the low
Use of RIT Switch
”
-
”
For detailed information, refer to section on “FM
Mode”. In SSB mode, if the receive frequency has drifted,
set the RIT switch to ON and adjust the RIT knob, as in the
case of FM mode.
terference from high frequency Signal.
component is cut off accordingly.
Turned in ” + ”
IF filter passband direction
characteristic
Turned in “-
direction
”
When the RIT switch is ON, the receive frequency is off-
set from the transmit frequency, so it is necessary to turn
the switch off when tuning to another frequency.
Use of NB (noise blanker) Switch
The NB switch is used to suppress pulse noise such as
ignition noise generated by car engine.
Use of RF GAIN Control
Signal
For detailed information, refer to section on “FM
Mode”. Normally, this control should be left in full
clockwise position. When a very strong incoming Signal is
present, turn it counterclockwise. The noise level
below
the receive Signal level is attenuated for clear reception.
If the RF GAIN is reduced excessively in SSB or CW
mode, the S meter deflection will increase irrespective of
incoming Signal strength. This is due to the circuit
characteristics and is not an indication of trouble.
nate interference
from Signal
nate tnterference
from Signal
B
A
Fig. 14 IF SHIFT Control
13
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Use of RIT Switch
5-5 CW Mode
For detailed information, refer to section on “FM
Reception
Mode”. Use the RIT switch when your party’s frequency
Set the controls and switches as outlined in section on
“FM Mode”, except that the MODE switch should be set
to CW. For reception, proceed as follows:
has deviated from 800 Hz or you wish to transmit with
different beat frequency.
a
1. Turn the POWER switch ON and adjust the AF GAIN
control for suitable volume.
Use of NB Switch
Refer to section on “SSB Mode”.
2. Turn the VFO knob slowly for the desired receive Signal
so that a 800 Hz beat is heard. In this way, the frequen-
cy of your Station will coincide (Zero-in) with the fre-
Use of RF GAIN Knob
Refer to section on “SSB Mode”.
quency of your party’s Station.
Similarly, if your Party calls back with a 800 Hz beat in
response to your call, it means that the party’s frequen-
cy has coincided with your frequency.
Note:
Use of IF SHIFT Control
By using the IF SHIFT in conjunction with the RIT, tone
quality can be adjusted.
The 800 Hz beat can be checked by using a frequency
counter.
Semi-Break-In
Operation
The TS-780 is capable of semi-break-in Operation, in ad-
dition to the usual CW Operation with the standby switch.
The semi-break-in uses the side tone to activate the VOX
circuit which switches to transmit when the key is pressed
down and to receive when it isreleased. For semi-break-in
Operation, set the MODE switch to CW and the VOX
switch to ON. Other operating procedures are the same as
for the usual VOX Operation (Refer to 5-6).
Transmission
Adjustments of the transmitter for CW Operation are
basically the same as for FM Operation. The transceiver will
be ready for use when adjusted in FM mode provided that
the frequencies are the Same.
For transmission, set the controls and switches as
outlined in section on “FM Mode”, except that the MODE
switch should be set to CW and the meter switch to
ALC/CEN. Connect your key to the KEY jack on the rear
Panel.
1. Check to ensure that the MODE switch is set to CW. Set
the standby switch to SEND and the ON AIR indicator
will light. Under this condition, press the key down and
the ALC meter should deflect. Set the standby switch
back to REC Position.
Side tone
is heard
from
-
-
-
l
Note:
If the key is not connected, the ALC meter will deflect
when the standby switch is set to SEND.
2. Adjust the CAR LEVEL control
With the standby switch in the SEND Position, adjust
the control so that the ALC meter deflects within the
ALC zone when the key is pressed down.
Then, release the key. Set the standby switch back to
REC Position and the meter switch to RF/S Position.
Fig. 15 Semi-break-in Operation
Note:
If there is a Change in ALC meter deflection, reset in the
Same manner as in the SSB mode.
3. Adjust the side tone
The TS-780 has
a
built-in side tone circuit for monitor-
ing your station’s CW Signal during transmission. To ad-
just the side tone volume, open the top cover and turn
the SIDE TONE control for desired level.
This adjustment should be made in receive mode with
the key pressed down (standby switch in REC position),
since, in so doing, the side tone circuit is activated.
14
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Note:
5-6 VOX OPERATION
If the VOX switch is left ON, the TS-780 will momen-
tarily transmit when the POWER switch is turned on.
After VOX Operation, set the VOX switch to OFF.
The VOX is an automatic switching System that swit-
ches the transceiver to transmit and receive while speaking
into the microphone. This is mainly used in SSB mode.
With the VOX switch set to ON, the transceiver is
automatically switched to transmit mode when you speak
into the microphone and to receive mode when you stop
talking. For VOX Operation, the standby switch should be
set to REC.
5-7 READING THE FREQUENCIES
The TS-780 digital display indicates carrier positions in
all operating modes. Because of the use of a special circuit,
the carrier Position remains the same when the MODE
switch is manipulated, thus the transmit and receive fre-
quency can be directly read on the digital display, except
for CW reception where the frequency on the display is
higher by the beat frequency (800 Hz: see section on “CW
Mode”) than the transmit frequency.
Control Settings
1. Adjustment of VOX GAIN Control
With the standby switch set to REC, place the VOX
switch in the VOX (ON) Position.
First turn the VOX GAIN control clockwise and adjust it
so that the transceiver is switched to transmit mode
when you speak into the microphone with normal voice.
Turn the control further clockwise and the gain is
increased allowing the transceiver to be switched to
Note:
The digital display does not indicate the frequency varied
by the RIT knob.
5-8 BAND SWITCH (UP-DOWN)
transmit mode with
a
lower level
of voice. However,
The BAND switch consists of two pushbutton switches,
UP and DOWN. By pressing the UP switch, the frequency is
excessive VOX gain results in misoperation by ambient
noise.
shifted up by
1
band and, by pressing the DOWN switch
The condition of VOX Operation can be checked through
the speaker. When any Sound is heard from the speaker,
it means that the transceiver is in receive mode; other-
wise, it is in transmit mode. In transmit mode, the ON
the frequency is shifted down by 1 band. By holding either
switch down, the frequency is shifted continuously at 0.5
seconds intervals. As shown in the illustration below, the
BAND switch functions separately for the VFO
A
and
B
(sec section 5- 9 on “Operation of 2 VFO’s). The BAND
AIR indicator Comes on and, in receive mode, the light of
indicator goes off.
switch uses feather-tauch pushbutton switches.
pulse is heard whenever the switch is pressed.
A
tone
2. Adjustment of ANTI VOX GAIN Control
This control is located on top of the case (sec page 9)
and is used to prevent the VOX circuit from being
misoperated by the Sound of speaker.
5-9 DIGITAL VFO
The TS-780 VFO is designed so that the pulses
generated by rotating the VFO knob are counted by the
microprocessor to vary the frequency through PLL circuit.
The frequency is varied step by Step. The step interval is
20 Hz (SLOW) for CW and SSB Operation or 200 Hz
(FAST) for fast-forward and FM Operation. Either step can
be selected by the S/F switch (sec section 5-12).
The adjustable range of the digital VFO is shown in
Table 1.
Adjust the VOX GAIN control as directed in item (1)
above. Then, adjust the AF GAIN control for suitable
volume while receiving Signals
from a Station.
Hold the microphone 20~ 30 cm from the speaker and
adjust the ANTI VOX GAIN control until speaker Sound
will not activate the VOX circuit. Excessive
turning of
the control in clockwise direction will Cause the ANTI
VOX circuit to operate, resulting in failure of the
transceiver to be switched to transmit mode.
3. Adjustment of VOX DELAY Control
This control is used to hold the transmitter on after VOX
Operation. If the hold time is too short, the TS-780
returns to receive whenever you pause speaking. If too
long, the TS-780 will not return to receive after speak-
ing. Adjust the control so that the transceiver holds pro-
per transmitting time when you speak at normal Speed.
This control is also effective for CW semi-break-in
Operation.
F.STEP switch “OFF” F.STEP switch “ON”
144,000.00-
145,999.98
144,000.00-
145.999.80
144 MHz BAND
430 MHz BAND
I
430,000.00-
439.999.98
430,000.00-
439.999.80
Table 1
During CW Operation, do notturn the control excessive-
ly in clockwise direction, as it takes a long time until the
transceiver returns to receive when the key is released;
making it impossible to perform smooth semi-break-in
Operation.
Turning the VFO dial in either direction will shift the fre-
quency in endless mode between 144.000.00 and
145.999.98 In the 144 MHz band. The dial also functions
similarly in the 430 MHz band. Note that the upper limit of
the band varies according to the Position (ON/OFF) of the
F. STEP switch or mode.
1 5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
The VFO Knob is of variable torque type. When the lever
When the MODE switch is changed to or from FM-CH
Position, the operating frequency becomes as shown table
3.
at the left of the knob is set to NORM, the knob can be
rotated quickly because of the flywheel effect. When the
lever is set to TIGHT, the knob is given a heavy torque and
hence the knob will not rotate accidentally by external
shock. This feature is useful for fine tuning or mobile opera-
tion.
5-10 OPERATION OF 2 VFOs
145. 317. 6
145. 315
145. 315. 0
145. 315
Frequency
displayed
145. 317. 7
145. 312. 5
The TS-780 has two VFO’s,
A
and B, each
being con-
trolled by microprocessor.
a
145. 315. 0
By using the FUNCTION switch, the desired VFO can be
selected. The use of two VFO’s also permits Operation with
their own frequencies (Cross channel Operation) such as
A-R or B-R Operation. The table below Shows the positions
of the FUNCTION switch and VFO’s selected.
( NOTE:
" 1)
( NOTE:
'
2)
Table
3
Note 1:
*
1
When the F. STEP switch is turned OFF, the frequency
will shift to the nearest 12.5 kHz step frequency
within the displayed frequency.
The two VFO’s (A and BI can be operated in different
bands (for example, VFO A: 144 MHz, VFO B: 430 MHz;
or in the same band. They can also be used as a memory.
Examples:
* 2 When the F. STEP switch is turned ON, the frequency
1 .
will shift the nearest
displayed frequency.
5
kHz step frequency within the
With your contact’s schedule frequency stored in VFO
B, you can operate VFO
transmitting.
A
until your contact Starts
The 100 Hz digit disappears.
Note 2:
Table
mode, the frequency of VFO B is shifted in the same way.
2. During FM Operation, you can locate a sub-channel and
shift the frequency for repeater Operation by the VFO
not in use.
3
Shows
the frequencies of VFO A. In the FM-CH
In the SSB mode, the frequency bellow
be changed.
10 kHz Order may
FUNCTION
SWITCH
RECEPTION
TRANSMISSION
5-12 USE OF F. STEP SWITCH
This switch is used to Change the step of VFO frequen-
cy. By pressing the switch, the F. STEP LED will light. In
the SSB, CW or FM mode, this switch should be set to
OFF, except when the tuning knob is used. When the
switch is set to ON, the frequency on the 100 Hz Order
becomes even number and the frequency on the 10 kHz
Table
2
Order
is cleared to “0”. The frequency remains the same
when the switch is set to OFF.
5-11 USE OF FM-CH
With the MODE switch set to FM-CH Position, the VFO
Operation changes to click type. In the OFF Position of the
F. STEP switch, the channel frequency shifts up in
12.5 kHz Steps, and in the ON Position, in 5 kHz Steps.
433.000
433.005
433.010
433.015
433.020
433.0125
433.0250
433.0375
Table
4
5-13 USE OF MEMORY
This switch is used to store the desired frequency in the
memory. The frequency is stored in the channels (1-1 ch)
by using the switch and MEMORY selector. The stored
frequency is called out by pressing the MR switch to ON.
433.9875
433.995
0
M
1 6
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
5-14 USE OF SCAN SWITCH
With the SCAN switch ON, the FUNCTION (A, b)
flickers to indicate that the frequency is scanned.
1
2
Select the desired frequen-
cy by the tuning knob.
Select the desired channel
by the MEMORY selector to
store the frequency.
FM-CH mode
1. Adjust the squelch sensitivity by the SQL VR and set the
3
4
Depress the MR switch to
ensure that the selected
Signal
level for BUSY stop.
2. By setting the SCAN switch to ON, the channel is
shifted to the next one regardless whether is
a
Signal
Depress the
memory.
M
switch and
present in the channel (If the switch is kept depressed,
the channel is not shifted).
3. Even when the channel is BUSY stopped, the function
keeps flickering.
4. When Signal
is absent in the BUSY stop channel, the
Fig. 14 Use of MEMORY
SCAN Stops for about 1 seconds and Starts again.
FM mode
1. Depress the SCAN switch continuously and the channel
is scanned at high Speed. In BUSY stop, keep the
a
switch depressed to fast forward the Signal beyond the
receiving band. In this way, the scan is restarted
smoothly.
2. Other operations are the same as in the FM-CH mode.
Other modes
1. Search Operation only; BUSY stop is not used.
Depress the HOLD switch or transmit Signals.
The scan
is released and the FUNCTION Stops flickering.
Use of SCAN W Switch
The SCAN W switch is used to adjust the scan width.
The scan width is changed according to the frequency at
the Start of scan. The following Shows
Fig. 15 MEMORY Recall
the Operation of the
SCAN
W
switch in the FM-CH mode where the frequency
L
is scanned starting from 431.637.5 MHz.
The channels (9, 10) are for PRIO.
M
channels. In the
9
ch, 145.000.0 MHz is stored and, in the 10 ch,
431 431.5 432
433
440
430
434
436
433.000.0 MHz is stored. These frequencies can be
changed as desired. In this case, the PRIO. M channels (9,
IO) are also changed.
SCAN
W
r
switch
Note 1: The PRIO. M channels (9, IO) are the same as the
channels (9, IO) called out by the MR switch.
Note 2: When an empty channel is called out, only the
channel No. is indicated on the display.
0.5
433.981.5
3
Note 3: When the channels (9, IO) are called out by the
MR switch, the channel No. is indicated as"C,
C
‘!
Note 4: When frequency, stored in ON Position of
a
-
-
-
-
-
-
-
F. STEP switch, is called out, the F. STEP LED
will light.
5
Note 5: Frequency down to 10 Hz Order is stored, but the
frequency Change due to RIT is not stored.
Note 6: In the FM-CH mode, the frequencies on the 1 kHz-
10 Hz Order are stored as “0”. When called out,
the full frequency is indicated on the display.
439.987.:
IO
431 .637.5
440
430
Note 7: In repeater Operation, when
a
frequency is stored
during transmission, only the frequency which is
not shifted is stored.
Fig. 16
17
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
IO.5 MHz1
When the scan, starting from 431.637.5 MHz, reaches
the upper limit 431.987.5 MHz, it jumps down to the
lower limit 431.500.0 MHz where the scan is started
Note 5: The BAND switch can be used during scan opera-
tion, but it does not function continuously when it
is kept depressed. This switch also functions even
when the F. LOCK switch is ON.
again. This action is repeated while holding 0.5 MHz
The scan is released when the PRIO. M, MR or MS switch is
set to ON.
width.
(1 MHz]
5-15 USE OF MS (MEMORY SCAN) SWITCH
When the scan
reaches from 431.637.5 MHz to the
upper limit 431.987.5 MHz, it jumps down to the lower
limit 431 .OOO.O MHz and reaches 431.987.5 MHz again.
When the 144 MS or 430 MS switch is set to ON, the
function (CH No.) flickers to indicate that the memory
channels (l-l 0 ch) can be scanned (the squelch threshold
should be set as in the case of VFO scan).
This action is repeated while holding
[3 MHz]
1
MHz width.
Similarly, when the scan
reaches
from the lower limit
With the 144 MS switch ON, the memory channel for
144 MHz band can be scanned. With the 430 MS switch
ON, the memory channel for the 430 MHz band is scann-
ed. When both switches are ON, all the channels (both for
144 and 430 MHz bands) are scanned. To hold the scan,
use the procedure for VFO scan. To restart the scan, set
the SCAN switch to ON.
431.000.0 MHz to the upper limit 431.637.5 MHz, it
jumps down to the lower limit and reaches the upper limit
again. This action is repeated while holding
3
MHz width.
The lower limit is 431.637.5 MHz minus the frequency
on 100 kHz Order, and the upper limit is 433.987.5 MHz,
one step lower than 434.000.0 MHz which is the lower
limit plus 3 MHz but the scan Starts from 431.637.5 MHz.
[5 MHz1
Note 1:
Scan
is not effected when the SCAN switch is
kept depressed.
The upper and lower limits are calculated in the same
manner as for 3 MHz width. The scan is repeated between
Note 2: When scan is held in the ON Position of both MS
switches, it can be restarted by setting either
switch to OFF or by pressing the CALL or MR
switch.
the lower limit and the upper limit while holding
5
MHz
width.
[lO MHz]
Note 3: When all the channels are 144 MHz band and the
430 MS switch is set to ON, the function flickers
The scan
is repeated between the upper limit
439.987.5 MHz and the lower limit 430.000.0 MHz
while holding 10 MHz width.
quickly and
a
oscillation Sound is heard con-
tinuously. This also occurs when all the channels
are 430 MHz band and the 144 MS switch is set
4
3
0
4
3
1
432
4
3
3
4
3
8
4
3
3
to ON.
440
I
I,
S C A N
.w
switch
Note 4: Only memorized channels are scanned.
432.967.5
5-l 6 USE OF PRIO. M CHANNEL
With the PRIO. M 9 or 10 switch set to ON, stored fre-
quencies in the memory channels 9 or 10 can be recalled
with
first
priority.
In
the
channel
9
and
10.
145.000.0 MHz and 433.000.0 MHz are preset respec-
tively, while any frequency can be memorized in each
Note 1: In the SCAN W Position 3, 5 or 10, the scan in the
channel. Display of the PRIO.
M
channel is as follows:
c
o
The PRIO. M
The PRIO.
r
c
144 MHz band is repeated between the upper
limit 145.987.5 MHz and the lower limit
144.000.0 MHz.
Note:
Note:
1
9
is Prior to the PRIO. M 10.
2
M
channel frequency is displayed to
Note 2: In these Position, the scan does not shift over the
144 and 430 MHz bands. For example, when the
100 Hz digit.
5-17 BACKUP OF MEMORY CHANNEL FRE-
QUENCY
SCAN
fected holding
Note 3: The scan width should be calculated even in the
following cases:
1) When VFO (A, B) is switched.
W
is
5
in 438.250.0 MHz, the scan
is ef-
5
MHz width.
Any desired memory channel frequency can be stored in
the RAM (Random Access Memory) of the micro-
Computer. But the data (frequency) in the RAM is cleared
when the power switch is set to OFF. The transceiver has
its own built-in backup circuit to hold the data (frequency)
even when the power switch is OFF during both AC and DC
operations. By loading backup battery in the transceiver
battery case, the battery power is always supplied to the
backup circuit. In this way, the data is not. cleared
regardless of the Position of the power switch. The backup
2) When SCAN
tion.
W
switch is set to another posi-
3) When BAND switch is depressed.
Note 4: The scan width remains unchanged when the
SCAN switch is depressed for BUSY stop.
To Change the scan
released.
width, the scan
should be
1 8
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
current is less than 10
and the battery lasts for about
5- 19 REPEATER OPERATION
one year. When the backup circuit is not used, the VFO fre-
quency returns to 144.000.0 MHz in the OFF Position of
the power switch.
The TS-780 is capable of the following repeater opera-
tions on the bands of 144 MHz to 146 MHz and 430 MHz
to 440 MHz.
5-18 OPERATION ON EXTERNAL DC POWER
Frequency Shift
(MOBILE OPERATION)
144 to 146 MHz . . . . . . . . . . . . . . . . D-A
- 6 0 0 k H z
The TS-780 also operates on external DC power
(DCI 3.8 V* 15%) for mobile Operation.
D-B
+
-
-
600 kHz
7.6 MHz
1.6 MHz
430 to 440 MHz . . . . . . . . . . . . . . . .D-A
D-B
Installation
The method of mobile Operation is basically the same as
that of fixed Station Operation.
In the D-A Position, the transmitting frequency is
7.6 MHz lower than the receiving frequency. In the D-B
Position, the transmitting frequency is 1.6 MHz lower than
the receiving frequency.
Select
a
suitable location for installation of the
transceiver. The installation location may vary depending
on the size and structure of car. The transceiver may be
If the transmitting frequency is outside of the amateur
placed
on the passenger’s seat; in this case, it should be
band, the digital display goes out and no Signals
transmitted.
will be
secured with the seat belt so that it will not drop off the
seat if the car Stops suddenly.
Operating Procedure:
Mobile Antenna
1) Turn the band switch to the Position representing the
operating frequency.
Various types of mobile antennas are available for use
o n 1 4 4 a n d 4 3 0 M H z b a n d s . Y o u can u s e
a
1/4
2) Set the TX-OFFSET switch to the appropriate Position.
The OFFSET indicator lights.
wavelength whip antenna, ground plane antenna or 5/8
wavelength antenna.
3) Turn the VFO dial to the desired receiving frequency,
Note:
and push the TONE switch. The built-in tone oscillator
circuit (1,750 Hz) operates to send the 1,750 Hz-
Most roof mount antennas are designed so that the anten-
na base is earthed to the car body. Mount the antenna
securely referring to the instruction manual supplied with
the antenna.
modulated Signal
TONE switch is
to operate
a
repeater Station. The
a
non-leck type so that, when the
switch is released, the tone oscillator Stops sending the
Signals.
DC Cable
The transmitting frequency is shifted 600 kHz down
from the receiving frequency on the band of 144 to
146 MHz at D-A Position; and 7.6 MHz or 1.6 MHz
down from the receiving frequency on the band of 430
to 440 MHz depending on the TX-OFFSET switch posi-
tion. The shifted frequencies are digitally indicated.
When the transceiver is to be operated from DC power,
a DC power cable with an 7 A fuse should be used.
In DC Operation, please prepare a DC cable as Fig. 18.
DC power Cord
If any of the shifted frequencies is outside of the
amateur band, the digital display goes out, and no
Signals
will be transmitted.
The REV switch is used to check repeater input Signal.
By depressing that switch, the TX and RX frequencies
are reversed.
In case of other shift repeaters, set the SHIFT switch to
SIMP, and the function switch to A-R or B-R.
For example, in case of a repeater Station with a shift of
Fig. 18 DC Cable
+
1
.6 MHz from 433 MHz, set the function switch to
the A-R Position, VFO-A to 433.0 MHz and VFO-B to
Battary Capacity
434.6 MHz.
During mobile Operation, the transceiver draws about
5 A of current, so a battery having about 35AH of capacity
is sufficient for proper transceiver Operation. However,
since the battery is given an additional load, it is advisable
to use the transceiver while the car engine is operating.
Note:
Then the TS-780 receives 433.0 MHz and transmits
434.6 MHz Signals.
In a similar way, repeater operations of other shifts are
possible.
To insure safe driving of car, it is recommended that the
transceiver be operated in fixed channel mode.
19
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
OSCAR Operation with the TS-780 alone where the
FUNCTION switch is set to A-R and the VFO A is used as a
430 MHz band receiver and the VFO B as a 145 MHz band
transmitter, is not possible because the downlink Signal
cannot be monitored.
5-20 OSCAR OPERATION
At present, two amateur radio communication satellites
(No. 7 and No. 8) are travelling along the Orbit of the earth
(No. 6 is not available because the battery power has been
exhausted). These satellites can be used as your repeater.
The TS-780 will function when used with the satellites as
follows.
In OSCAR Operation, it is imperative to use a separate
transmitter and receiver so that the downlink Signal can be
received as shown in Fig. 19. lt is also necessary for you to
become acquainted with some special knowledges relative
to the Orbit tracking of satellite, usage of beacon waves,
operating manner, antenna installation, etc.
[OSCAR No. 71
A mode: 2 m
-
10 m . . . . . . . . . . Repeater up-link transmitter
m.........Repeater up-link transmitter
Repeater downlink receiver
B
mode: 70 cm-
2
With basic knowledges, you will be able to enjoy
repeater communication through the amateur satellites
with little difficulty. Reference materials such asguide
books and instruction books are available from market.
or
[OSCAR No. 81
A mode:
mode:
2
m~10
m
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Repeater up-link transmitter
J
2
m- 70 cm.........Repeater up-link transmitter
Repeater down-link receiver
or
5-21 AUX SOCKET
[RADIO 1,2)
2 m
This socket is used for connecting the suplied DIN con-
nector to supply the following voltages to external equip-
ment.
-
1 0 m . . . . . . . . Repeater up-link transmitter
the link frequencies. An example of ap-
Table 5 Shows
plication of the TS-780 in 70 cm-
is illustrated in Fig. 19.
2
m
repeater Operation
View from the rear Panel
OSCAR satellite
(A mode)
Cross type
0
3
Yagi antenna
for DX QSO
5
2
Fig. 20 AUX Socket
Terminal
Symbol
Application
N O .
1
N
C
Open terminal
DC 10 mA (430 MHz)
2
E43
8
V
Extemal ALC input terminal
3
ELC
Microphone
Receive only
Transmit only
Fig. 19 Example of OSCAR Operation
Transmitter operates when earthed.
OSCAR No.
7
OSCAR No.
8
RADIO
No. 1,
Table
6
2
(2m-10m
The AUX socket is used for connection to
a
linear
1 4 5 . 8 8
to
Up-link
amplifier, receiver booster or external standy unit. When
using care should be taken so that each of the load currents
frequency
1 4 5 . 9 2
at the terminals 2,
4
and
5
will not exceed 10 mA, as
2 9 . 3 6 0
to
Down-link
frequency
otherwise the transceiver may be damaged.
2 9 . 4 0 0
Beacon
frequency
*
B
or
J
mode are received by LSB mode.
Table
5
20
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
The following optional accessories are available with the
TS-780.
Light-weight Communication Headphones HS-6
Specifically designed to reduce the weight and to improve
the tone quality.
Communication Externat Speaker SP-7
1
This speaker provides clear, natural tone with the use of a
high-Cut cone, best suited for communication use.
Ham Clock HC-l 0
The HC-10 is
a
highly advanced world clock with dual
display which memorizes 10 world major cities and 2 addi-
tional regions.
Communication Headphones HS-4
Specifically designed with consideration given to the shape
of ear pads, materials and weight to insure many hours of
fatigueless listening. The impedance is 8 Ohms.
De-Luxe Fixed Station Microphone MC-60/S8
Communication microphone with
a
piano-touch PTT
switch specifically designed for fixed Station Operation.
High Class Communication Headphones HS-5
The most ideal headphones with “open air” type ear pads
to eliminate pressure to the head and ears and to provide
natural
tone. The open air type ear pads can be readily
replaced with the pressure type ones.
,
HS-5
HS-4
SP-7 1
HC-l
0
MC-60/S8
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
SECTION 7. TROUBLE SHOOTING
SYMPTOMS
CAUSE
Squelch circuit is ON.
COUNTERMEASURE
No receiver noise from speaker in FM
mode.
Turn SQUELCH control counterclockwise.
Transceiver is connected to antenna, but
no Signal is received, while “S” meter
pointer remains deflected.
1. Antenna connectors for 144 and
430 MHz bands are not connected
correctly.
1. Check antenna and connect correctly.
2. Squelch is ON.
2. Turn squelch control counterclockwise.
3. Set PTT switch to receive Position.
3. Microphone
PTT switch is depressed.
Even in the absence of Signal, “S” meter
pointer remains deflected.
RF GAIN control is set too low.
Turn RF GAIN control fully clockwise.
SSB Signal is being received but speaker.
RIT control inoperative.
Transceiver is set for opposite side band.
RIT switch is OFF.
Set MODE switch to LSB or USB.
Set RIT switch to ON (indication of digital
display remains the Same).
SSB receive Signal is in “high Cut” or “low
Cut”.
Maladjustment of IF SHIFT.
Set the control in the Center (detent)
Position.
No transmit output (SSB).
1. Poor contact of MIC jack or plug.
1. Connect the microphone
plug securely.
2. SSB MIC control in minimum Position.
2. Turn SSB MIC control clockwise.
No transmit output (CW).
1. Improper connection of KEY jack or
poor contact of KEY.
1. Connect the KEY securely.
2. CARL control in minimum Position.
2. Turn CAR.L control clockwise.
Turn the S-TONE control clockwise.
Turn FM-MIC control clockwise.
No side tone during CW Operation.
S-TONE control in minimum Position.
FM-MIC control in minimum Position.
No FM modulation or insufficient modula-
tion.
VOX not operating.
1. VOX switch is OFF.
1. Set VOX switch to ON.
2. VOX GAIN control in minimum Position.
2. Turn VOX GAIN control clockwise.
Sound Stops when dial is turned quickly in
F.STEP ON.
PLL unlock circuit is operating; this is normal and is not an indication of trouble.
Channel scanned first is not clearly
indicated when MS switch is set to ON.
When Signal is present in the first channel, the scan busy Stops (FM, FM-CH mode). Set
MS switch to ON once again, or wait until the scan complets one cycle.
Scan does not continue when F.LOCK is
ON or BAND SW is depressed.
Scan Operation is effected even when F.LOCK is ON. The BAND UP/DOWN is possible
during scan Operation.
UP/DOWN Speed is slow when dial is turn-
ed during continued UP/DOWN of BAND.
The Speed is controlled by the dial.
RX frequency which is not shifted is stored
when TX frequency is stored during
repeater Operation.
Unshifted RX frequency is stored during repeater Operation.
When VFO
145.00 MHz during repeater Operation,
the display flickers (VFO and are in-
dicated alternately) at function A-R TX
OFF SET or and REV SW ON.
A
is 433.00 MHz and VFO
B
is
Repeater Operation at A-R and B-R is complex. Use the A or B Position.
A
B
”
-”
”
+
”
When the power switch is set to OFF and
ON without using the backup circuit, VFO
and memory CH are not reset properly.
Set the power switch to ON more than 10 seconds after it has been set to OFF.
When their is
a
faulty indication.
Set the power switch to OFF (when using the back-up function, this should be done after
removing the batteries), and reset it to ON after
a
few seconds. Check that the switch
has been correctly reset before inserting the batteries.
22
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Bedienungsanleitung
für den
70cm/2m-FM/SSB/CW-
Transceiver
TS-780
TS-780
KENWOOD
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Inhaltsverzeichnis
........................................................
(2)
(3)
(4)
(5)
(9)
2
Technische Daten
1. Besondere Eigenschaften .......................................
2. Betriebsvorbereitungen ..........................................
3 . Bedienungselemente und ihre Funktionen .............
.............................................................
3
3
6
8
4 . Anschlüsse
(11) 10
(21) 18
(22) 19
..............................................
..............................................
5.
Bedienungsanleitung
6. Lieferbares Zubehör
7.
Fehlersuchtabelle ...................................................
Blockschaltbild
Gesamtschaltbild
Innenansichten
im Anhang des engl. Original-Handbuches
Die in Klammern stehenden Ziffern entsprechen den Seitenzahlen
des engl. Original-Handbuches (INSTRUCTION MANUAL)
Technische Daten
2
m: 144.000
70 cm: 430.000
SSB (A3J). CW (A1
1,5 kHz innerhalb der ersten Betriebsstunde nach 1 Minute
Einlaufzeit; danach 500 Hz/30 Minuten.
146.000 MHz
Frequenzbereiche
.
.
.
.
440.000 MHz
)
FM (F3)
Betriebsarten.
Frequenzdrift
.
.
.
.
.
*
.
.
.
.
SENDETEIL
Hl = 10 W, LOW = 1 W (nur bei FM),
bei SSB und CW stufenlos einstellbar
<+10x10-6
+5kHz
SSB: durch Balancemodulator
Hf-Ausgangsleistung.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
*
.
.
.
.
Frequenzabweichung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Frequenzhub.
Modulation
.
.
.
.
.
.
.
.
.
FM:
Frequenzmodulation
durch
Reaktanzmodulator
>40 dB
>40 dB
Hl = < -60 dB, LOW =
500 600 Ohm
Seitenbandunterdrückung
Trägerunterdrückung
Nebenwellenabstrahlung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
<
-40 dB
.
.
.
Mikrofon-Impedanz
.
.
.
EMPFANGSTEIL
SSB, CW: Doppelsuper
FM: Dreifachsuper
Schaltungsart
.
.
.
.
1. Zf: 30,865 MHz, 2. Zf: 10,695 MHz
2. Zf: 455 kHz (nur bei FM-Empfang)
SSB, CW: 0.2 UV für 10 dB S/N
FM: 1.0 UV für 30 dB S/N
0,2 UV für 12 dB SINAD
Z w i s c h e n f r e q u e n z e n
.
.
.
Eingangsempfindlichkeit
.
.
.
.
Nebenwellenunterdrückung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
60 dB
Trennschärfe
SSB, CW
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2,2 kHz/-6 dB, 4.8 kHz/-60 dB
14 kHz/-6 dB, 30 kHz/-60 dB
0,16 UV (Schwellwert)
0,2 UV (Schwellwert)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
FM
.
.
.
.
.
.
.
.
Squelch-Empfindlichkeit .
.
Suchlauf-Empfindlichkeit
Nf-Ausgangsleistung
.
.
.
.
.
9
.
.
2 Watt an 8 Ohm
.
.
.
ALLGEMEINES
50 Ohm, Coax (1 PL-,
Netzbetrieb: 220 V ~
1
N-Norm-Anschluß)
50-60 Hz
.
*
.
.
.
.
.
Hf-Ausgangsimpedanz
.
.
,
Betriebsspannung
.
.
.
Batteriebetrieb: 13.8 V= (Minuspol an Masse)
durch drei 1,5 V-Mangan-Mignonzellen (Lebensdauer ca.
3
Jahre)
Speicher-Dauerstromversorgung
Leistungsaufnahme .
.
.
.
.
.
.
Netzbetrieb:
TX max. 130
RX max. 45 W (o. Signal)
Batteriebetrieb: TX max.
RX max. 1,2 A (o. Signal)
Speicher-Dauerstromversorgung: 10 uA
W
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5
A
Stromverbrauch
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- 1 0 C bis+50°C
290x124x322mm
10,1 kg
Betriebstemperatur
.
.
.
.
.
.
Abmessungen (BxHxT)
Gewicht
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Technische Änderungen ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten
Copyright @by Trio-Kenwood Inc., Tokio, Japan. Übersetzt durch Trio-Kenwood Communications GmbH, 6374 Steinbach, W. Germany mit
April 1982 , Printed in W. Germany
Genehmigung der Trio-Kenwood Inc. Nachdruck
-
auch auszugsweise
-
verboten. 1. Auflage,
2
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
.
Einleitung
Sie sind nun stolzer Besitzer unseres neuesten 2 m/ 70 cm-Duoband-Transceivers, des Kenwood TS-780. Vor seiner Auslieferung mußte das
Gerät zahlreiche strenge Fertigungs- und Endkontrollen durchlaufen, um seinen hohen Leistungsstandard unter Beweis zu stellen. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie Ihren neuen Transceiver erstmalig in Betrieb nehmen. Bei sachgemäßer Bedienung wird
.Ihnen der TS-780 jahrelang zuverlässige Dienste leisten.
Bitte verwahren Siedas gesamte Verpackungsmaterial sorgfältig auf, damit Sie das Gerät im Falle einer erforderlich werdenden Instandsetzung
bruchsicher verschicken können.
Verehrter Kunde,
infolge der unaufhaltsamen Preissteigerungen, die auch vor dem Druckgewerbe nicht haltmachen, haben wir uns entschlossen, die deutsch-
sprachigen Bedienungsanleitungen für unsere Amateurfunkgeräte etwas zu vereinfachen. Dies betrifft in erster Linie die Beschriftungen inner-
halb der zahlreichen Textabbildungen in dem englischen Instruction Manual, die nach erfolgter Übersetzung ins Deutsche an gleicher Stelle
wieder einmontiert werden müssen, Dieser Vorgang ist sehr zeitaufwendig und verursacht erhebliche Druckkosten, die wir auf keinen Fall an
unsere Kunden weitergeben wollen. Die Mehrzahl der Abbildungen in dem engl. Instruction Manual ist so klar und eindeutig, daß sie keiner
näheren Erläuterung bedürfen. Ist dies dennoch der Fall, finden Sie den entsprechenden Text in dieser Bedienungsanleitung unterhalb der
Abbildung in deutscher Übersetzung. Wir wollen Ihnen damit die Mühe ersparen, fortlaufend in der deutschen und englischen Bedienungsan-
leitung blättern und die entsprechenden Textstellen aufsuchen zu müssen und hoffen
Ihr Einverständnis vorausgesetzt
daß Ihnen die Um-
stellung auf das neue, noch etwas ungewohnte Format der Bedienungsanleitung leichtfallen wird.
Ihre
Trio-Kenwood
Communications
GmbH
Teil 1
-
Besondere Eigenschaften
0
LED-Leuchtanzeigen zur Überwachung aller wichtigen Funk-
tionen wie Sender-Frequenzablage (OFFSET), Sendung (ON
AIR), belegte Kanäle (BUSY), Abstimm-Sperre (F.LOCKj,
70 cm/2 m-Duoband-Transceiver für die Betriebsarten FM, SSB
(USB, LSB) und CW
1 .
0
Weitgehende Automatisierung und Steuerung der VFOs sowie
Empfänger-Feinverstimmung
(F.STEP).
(RIT)
und
Frequenzraster
nahezu aller anderen Funktionen durch
8
bit-Mikroprozessor.
0
FM-Teil in bewährter Kenwood-Schaltungskonzeption und her-
vorregende Qualität der SSB-Signale.
0
Stabile, verzerrungsfreie Sende- und Empfangssignale durch
AGC- und ALC-Verstärkungsregelungen.
4 . Vielseitige Betriebsmöglichkeiten und beispielloser Bedienungs-
komfort
Eingebaute
VOX-Steuerung
0
0
Semi-break-in-Betrieb in CW mit eingebautem Mithörton-
Generator.
0
0
0
Speicherung und Abruf beliebiger Frequenzen auf 10 RAM
Memorykanälen.
Eingebaute Batterie-Halterung für die Dauerstromversorgung
der Speicherschaltung.
0
Neuartige Leistungsverstärker-Module in der Sender-Endstufe
für beide Bänder.
Eindeutige Einstellung und Ablesung der jeweiligen Arbeits-
frequenz in allen Betriebsarten durch Digitalanzeige
2 .
Memory-Suchlauf im 2 m-Band zwischen 144 und 146 MHz
und im 70 cm-Band zwischen 430 und 440 MHz nach freier
Wahl.
0
0
0
7-stellige Digitalanzeige mit einer Auflösung von
Digitale Anzeige der Trägerfrequenz bei Betriebsartenwechsel.
Digitalanzeige aus 7-Segment-Zifferelementen, durch hellgrüne
+
100 Hz.
0
Empfänger-Feinverstimmung (RIT), die bei beiden VFOs, sowie
auch bei den Memory- und Vorzugskanälen wirksam ist.
Einschaltbare Sperre der Hauptabstimmung (F.LOCK)
Duplex-Betrieb über Umsetzer mit vorwählbarer Frequenzab-
Phosphor-Leuchtschicht auch bei Sonnenlicht klar erkennbar.
Zwei Digital-VFOs (A & B) ermöglichen interessanten ,,Duplex”-
Betrieb auf beiden Bändern.
0
0
0
0
10 Memorykanäle zur Speicherung von Betriebsfrequenzen nach
eigener Wahl in beiden Bandbereichen, wobei die beiden Vor-
zugskanäle CH 9 und CH 10 durch Betätigung der PRIO.M-
Schalter sofort abgerufen werden können.
lage (-600 kHz/SIMPLEX/+600
(-7,6 MHz/SIMPLEX/-1.6
kHz) im 2 m-Band, bzw.
MHz) im 70 cm-Band. Eingebauter
1750 Hz-Ruftongenerator zum Auftasten von Umsetzern. Bei
überschreiten der Band-Grenzfrequenzen ertönt ein Warnsignal
und der Sender wird auf Simplex geschaltet.
Digitale Anzeige des jeweils zugeschalteten VFOs (A, b), der
Memorykanäle (1 bis 8) und der Vorzugskanäle (c und c).
0
0
0
0
Wirkungsvolle Ausblendung impulsförmiger Störsignale wie z.B.
Kfz-Zündfunkenstörungen durch die einzigartige Kenwood-
Automatische Abrundung der Betriebsfrequenz auf den nächst-
niedrigeren Kanal bei FM-Kanalraster-Betrieb (FM-CH).
Störaustastung.
3 . Zuverlässige mechanische und elektrische Funktionen:
Vierfunktions-Instrument, das als S-Meter, Hf-Leistungsmesser,
ALC-Messer, sowie als FM-Kanalmittenanzeiger dient.
0
VFO-Rasterschritte bei FM-Kanalbetrieb (FM-CH) in zwei
Stufen einstellbar: Schnell (FAST) mit 12.5 kHz-Raster und
langsam (SLOW) mit 5 kHz-Raster.
0
0
Sender-Endstufe auf
1
W (LOW) und 10 W (HIGH) Ausgangs-
0
0
Drehmoment des VFO-Abstimmknopfes durch zuschaltbare
Friktionsbremse einstellbar.
leistung umschaltbar in FM, stufenlos einstellbar in SS8 und CW.
AUX-Buchse zum Anschluß von Zusatzgeräten.
Drucktastengesteuerter Bandschalter mit manuellem Suchlauf
5 . Für ortsfesten und Mobilbetrieb geeignet:
vorwärts und rückwärts in
gesamten 2 m- und 70 cm-Bandes von 144 - 146 MHz, bzw.
430 440 MHz in zwölf einzelnen Bandabschnitten.
1
MHz-lnkrementen innerhalb des
Wahlweiser Netzbetrieb mit 220/240 V~oder Batteriebetrieb
0
mit 12 V=.
-
0
0
0
Eingebauter Tragegriff zum bequemen Transport.
0
0
Bei Bandwechsel entfällt die Nachabstimmung der Hf-Kreise
durch die breitbandige Auslegung der Sender- und Empfänger-
schaltung.
Erstaunliche Nf-Ausgangsleistung (2.5 Watt an
4
Ohm)
Klangvoller Einbaulautsprecher (Korb- D:7,5
buchse für Zusatzlautsprecher.
cm) und Anschluß-
Ergonomisch gestaltete Frontplatte mit funktionell richtiger
Anordnung der verschiedenen Regler und Schalter.
Teil 2
-
Betriebsvorbereitung
Stromversorgungskabel für Netzbetrieb ..,.............................
1
Stück
1 Stück
1 Stück
2.1 Kontrolle des serienmäßigen Zubehörs
Stromversorgungskabel für Batteriebetrieb
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Im Versandkarton muß sich das folgende serienmäßige Zubehör
befinden:
Handmikrofon mit PTT- und Fernbedienungs-Suchlauftasten
Bedienungsanleitung, deutsch
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
Stück
Stück
2.2 Wahl das geeigneten Standortes
Instruction Manual (B50-3957-00)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
Wie alle transistorisierten Geräte ist auch der TS-780 hitze- und
feuchtigkeitsempfindlich. Wählen Sie daher einen trockenen und
Glasrohr-Feinsicherung
Glasrohr-Feinsicherung
2
7
A
A
(f. Netzbetrieb)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2 Stück
2 Stück
2 Stück
(f. Batteriebetrieb)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
kühlen Standort, an dem das Gerät weder direkter Sonneneinstrah-
lung noch übermäßiger Wärme durch Heizkörper, Kamine o.a. aus-
gesetzt ist.
Fuß (mit Befestigungsschraube)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Lautsprecherstecker (mini-Klinkenstecker 3.5 mm
. . . . . . . . . . . 1 Stück
DIN-Stecker
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
Stück
3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
4
Externat speaker
0
A
speaker is included in the unit. If you
Antenna
0 1
430 MHz
wish to use an external speaker, connect
it by using the supplied speaker plug.
Use an antenna of 50 ohms
impedance. The antenna can
A
communication-use (low/high cut type)
be connected through an
type coaxial cable connector.
(For details, refer to page 9.)
M
speaker rated at
4
-
8
ohms is recom-
mended. The Option
speaker (SP-7 1) is
designed to perfectly match the chara-
cteristics of the TS-780. Plugging in an
external
speaker will automatically
Connection of electric ke
disconnect the built-in speaker. DO not
connect the speaker to the PHONES jack,
as this jack has a level adjusting resistor.
External speaker
SP-71
location: Con-
ble
I
t
I
I
i l
I
I
/
I
! I
I
I
I
I
i l
I
I
Connection of speaker plug
I
I
J J
When connecting an external speaker, be
careful not to short circuit the AF output.
The spaker cord should be of a shielded
type and should be as short as possible to
Power supply connection
The power cord has a 4P plug with a lock-
ing tab. When connecting the Cord,
Pöwer supply
The unit is designed to operate on AC (220 VI or DC (13.8 V). Swit-
between AC and DC is accomplished by replacing the power cord
ching
squeeze the locking
tab to ensure that it
fits in place. To disconnect the
squeeze the locking tab again until
(DC power cord
IS
optional.) When connecting the power Cord. be sure
properly
Cord,
to observe the following Points:
1. Turn off the power switch and set the standby switch to REC posi-
tion.
It IS released from the locked position.
2. When replacing the power Cord, disconnect It from the AC supply
(or battery) with care.
Failure to observe the above procedure might result in electric shock or
darnage to the unit.
I
2.3 Anschluß der Antenne, der Stromversorgung und der Zusatz-
geräte
1
Antenne
5. Anschluß des Lautsprechersteckers
Zum Anschluß geeignet sind alle 50 Ohm-Antennen für das 2 m-,
bzw. 70 cm-Band mit Coax-Speiseleitung und Coax-Steckverbindern
der Typenreihe ,,PL” und ,,N". Näheres darüber in Abschnitt 4
Den serienmäßig mitgelieferten 3,5 mm-Miniatur-Klinkenstecker
wie gezeigt an das Lautsprecherkabel anlöten, dabei aber unbedingt
Kurzschlüsse des Nf-Ausgangs vermeiden. Zur Verhinderung von
Hf-Einstreuungen und Rückkoppelungen sollte als Lautsprecher-
kabel eine möglichst kurze, abgeschirmte Leitung verwendet
werden.
(Anschlüsse).
”
2
Erde
Zur Gewährleistung der Berührungssicherheit, sowie zur Vermei-
dung von Fernseh- und Rundfunkstörungen sollte der Transceiver
unbedingt geerdet werden. Dazu die GND-Klemme über ein aus-
reichend starkes, isoliertes Kabel (Masseband) mit einer Metallrohr-
Wasserleitung oder einem Erdungsspieß verbinden.
6
Anschluß des Stromversorgungskabels
Am Ende des Stromversorgungskabels ist eine 4-polige Spezial-
Kupplung mit Sicherungslaschen angebracht. Zum Anschluß die
Sicherungslaschen wie gezeigt etwas zusammendrücken und die
Kupplung bis zum Einrasten auf die Steckerstifte am Transceiver
schieben. Zum Lösen der Verbindung die Sicherungslaschen
wieder zusammendrücken und die Kupplung nach hinten ab-
ziehen.
ACHTUNG! Gasleitungen dürfen auf keinen Fall zur Erdung be-
nutzt werden. Die Erdleitung sollte so kurz wie möglich sein.
3
Morsetaste
Zum Anschluß geeignet sind normale, halbautomatische und elek-
tronische Tasten, die über eine abgeschirmte Leitung mit der Buchse
KEY an der Rückwand des TS-780 verbunden werden. Beim An-
7
Stromversorgung
Der TS-780 kann wahlweise mit Netzspannung (220 V ~ , 50-60 Hz)
oder Gleichspannung (13,8 V), z. B. aus einer Autobatterie betrieben
werden. Die Umschaltung von einer Stromart auf die andere erfolgt
automatisch durch die Kontaktbelegung der Spezialkupplung am
Ende des Stromversorgungskabels. Beim Anschluß des Kabels fol-
gende Punkte beachten:
löten des Klinkensteckers (6.3 mm
Taste auf die aus der Detailabbildung ersichtliche Polung achten.
Außenlautsprecher
Zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit
SSB-Empfang kann zusätzlich zum eingebauten Lautsprecher
an das Anschlußkabel der
4
insbesondere bei
noch ein Außenlautsprecher wie die Kenwood-Modelle SP-70 oder
SP-71 an den TS-780 angeschlossen werden. Ansonsten werden
1. Den POWER-Schalter in Stellung ,,OFF” und den STANDBY-
Schalter in Stellung ,,REC” bringen.
Lautsprecher mit begrenztem Übertragungsbereich (400-2600
Hz)
2. Beim Übergang von einer Stromart auf die andere, das Strom-
versorgungskabel vorher immer zuerst von der Spannungsquelle
und einer Impedanz von 4 8 Ohm empfohlen. Bei angeschlossenem
-
Außenlautsprecher ist der Einbaulautsprecher abgeschaltet. Den
Außenlautsprecher nicht an die Kopfhörerbuchse anschließen, da
sonst der Wiedergabepegel durch die eingebaute gehörrichtige
Lautstärkekorrektur zu gering ist.
(Netzsteckdose oder Batterie) trennen.
Nichtbeachtung kann zu gefährlichen elektrischen Schlägen oder
zu Schäden am Transceiver führen.
4
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Teil 3
-
Bedienungsorgane und ihre Funktion
r
L
3.1 Frontplatte
Leuchtanzeige für Abstimmsperre
1
1
F. LOCK)
6
Schalter für Sender-Frequenzablege (TX OFFSET)
Diese Anzeige leuchtet, wenn sich der Schalter F.LOCK 39 auf
,,ON” befindet und die VFO-Frequenz verriegelt ist.
Mit diesem Schalter läßt sich bei Duplexbetrieb über Umsetzer die
Sendefrequenz gegenüber der Empfangsfrequenz nach oben oder
unten verlagern. Bei Simplex-Betrieb auf Direktkanälen muß der
Schalter in Stellung ,,SIMP” gebracht werden. Der TS-780 arbeitet
dann mit gleicher Sende- und Empfangsfrequenz. Bei Überschrei-
tung der oberen und unteren Bandgrenzen erfolgt keine Sender-
Frequenzablage und das Gerät schaltet automatisch auf die Be-
triebsart SIMPLEX um.
2
Leuchtanzeige für besetzte Kanäle (BUSY)
Diese Anzeige leuchtet, wenn bei geöffneter Rauschsperre
(SQUELCH) in den Betriebsarten FM und FM-CH eine Gegen-
station auf dem betreffenden Kanal empfangen wird, die ein
Trägersignal aussendet. Auf diese Weise kann jederzeit kontrolliert
werden, auf welchem Kanal Funkbetrieb herrscht.
3
Sender-Betriebsanzeige (ON AIR)
Diese Anzeige leuchtet während des Sendebetriebs.
Anzeige für Sender-Frequenzablage (OFFSET)
Diese Anzeige leuchtet, wenn der Schalter TX OFFSET
7
Frequenzablage-Umkehrschalter
(REV)
Durch Betätigung dieses Schalters werden die Sende- und Empfangs-
frequenzen gegeneinander vertauscht, so daß die Eingabefrequenzen
der Umsetzer zur Kontrolle abgehört werden können (sog. ,,Unter-
band-Abfrage”). Um für eine Kurzmitteilung mit umgekehrter Fre-
4
6
auf
D
5
-
A oder D
-
B eingestellt ist, z. B. bei Umsetzer-Betrieb.
Meßinstrument (METER)
quenzablage (Repeater
reverse)
arbeiten zu können, den TS-780
Dieses Zeigerinstrument hat vier verschiedene, am METER-Schalter
11 wählbare Funktionen:
auf Sendebetrieb umschalten und dabei die REV-Taste im ge-
drückten Zustand festhalten. Siehe auch Kapitel 5-19.
RF/S:
Bei Empfangsbetrieb arbeitet das Instrument als S-
Meter und zeigt die relative Feldstärke des RX-Signals
8
Tonruftaste (TONE)
Durch Betätigung dieser Taste wird der eingebaute 1750 Hz-Ruf-
tongenerator zum Auftasten von Umsetzern aktiviert.
bei FM-Betrieb auf der Teilskala ,,S" von
1
bis 10,
bei SSB- und CW-Betrieb auf der gleichen Skala
zwischen 1 und 9, zusätzlich noch 9 + 20 dB und
9
Sendeleistungs-Umschalter
In Stellung ,,LOW” dieses Schalters wird die Sendeleistung bei
FM-Betrieb von 10 auf reduziert. Diese Schalterstellung
(LOW POWER)
9
+
40 dB, an.
W
1
W
Bei
Zurücknahme
der
Hf-Vorverstärkung
(RF-Gain)
ist jedoch nur bei FM-, nicht aber bei SSB- und CW-Betrieb wirk-
sam. Bei diesen beiden Betriebsarten ist die Sendeleistung durch
die Regler SSB MIC und CAR.L stufenlos einstellbar.
wird bei SSB/CW-Betrieb die Schwellwert-Spannung
angezeigt und es werden nur noch die Signale durch-
gelassen, die diese überschreiten.
10 Schalter für Störaustastung (NOISE
BLANKER)
Bei Sendebetrieb kann auf der Teilskala ,,RF” die
Bei SSB- und CW-Betrieb läßt sich mit diesem Schalter die einge-
baute Störaustastung aktivieren, die impulsförmige Störsignale,
z. B. Kfz-Zündfunkenstörungen, wirksam ausblendet. Diese Stör-
austastung erweist sich besonders beim Empfang schwacher Signale
als sehr nützlich. Bei FM-Empfang ist sie jedoch unwirksam, da
Hf-Ausgangsleistung
abgelesen
werden.
ALC/CEN:
Bei FM-Empfang d. h. in Stellung ,,FM”, bzw. ,,FM
CH” des Betriebsartenschalters (MODE) 17 arbeitet
das Instrument als Kanalmitten-Anzeiger. Zur Scharf-
abstimmung bei FM Empfang den VFO-Abstimm-
knopf so einstellen, daß der Zeiger genau auf die
Markierung CENTER in Skalenmitte weist.
hierbei die ,,Störaustastung”
durch die AM-Unterdrückung der FM-
Zf-Stufen automatisch gewährleistet ist.
11 Meßinstrumenten-Umschalter
(METER SWITCH)
Bei SSB- und CW-Betrieb kann auf der Teilskala ,,ALC”
die ALC-Regelspannung des Senders abgelesen werden.
Durch entsprechende Einstellung dieses Schalters arbeitet das Meß-
instrument als S-Meter, ALC-Regelspannungsmesser oder bei FM-
Dazu bei SSB-Betrieb den Regler MIC GAIN 24, bei
CW-Betrieb den Regler CAR.L. (unter der Klappe auf
der Oberseite des Gehäuses) so einstellen, daß der
Zeiger keinesfalls über den ALC-Skalenbereich aus-
Betrieb
HINWEIS:
als
Kanalmitten-Anzeiger.
Wird der Schalter bei FM-Sendebetrieb auf ALC/CEN eingestellt,
arbeitet das Meßinstrument als Hf-Leistungsmesser, wobei der Zei-
gerausschlag etwas von der Norm abweicht.
schlägt.
5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
24 Mikrofon-Pegelregler (SSB MIC)
Funktionen des Meßinstruments
Mit diesem Regler läßt sich der Mikrofonverstärker bei SSB-Sende-
betrieb auf den richtigen Pegel einstellen. Dieser Pegel bestimmt
direkt die Sendeleistung während der SSB-Aussendung. Dazu den
Knopf so weit im Uhrzeigersinn drehen, daß der Zeiger des Meß-
I
BETRIEBSART
I
SCHALTERSTELLUNG
t
FM
SSB/CW
instruments
5
nicht über das Ende des ALC-Skalenbereichs aus-
schlägt. Durch Reduzierung der Verstärkung ist somit eine stufen-
lose Regelung der Sendeleistung bei SSB möglich.
25 Leuchtanzeige für Empfänger-Feinverstimmung
Diese Anzeige leuchtet in Stellung ,,ON” des RIT-Schalters 33.
26
Regler für Empfänger-Feinabstimmung (RIT)
In Stellung ,,ON” des RIT-Schalters 33 läßt sich mit diesem Regler
die Empfangsfrequenz ohne Beeinflussung der Sendefrequenz um
+ 1,5 kHz nach oben oder unten verschieben. In Mittenstellung
l
) siehe obigen Hinweis
12 Schalter für sprachgesteuerte Sende/EmpfangsumschaItung
(VOX)
0
des Knopfes ist die Empfänger-Feinabstimmung unwirksam.
27 Regler für Zf-Shift (IF SHIFT)
Durch Betätigung dieses Schalters arbeitet der Transceiver bei SSB-
und FM-Betrieb mit sprachgesteuerter Sende/EmpfangsumschaItung,
bei CW-Betrieb im semi-break-in-Verfahren (dabei auf ,,VOX” ein-
stellen). Die VOX-Steuerung ist auch in Verbindung mit dem
STANDBY-Schalter 13 und der PTT-Taste des Mikrofons wirksam
(dabei auf ,,MAN” einstellen).
Mit diesem Regler läßt sich die Mittenfrequenz des Zf-Quarzfilters
zur Verbesserung der Klangqualität und zur Ausblendung von
Störsignalen bei Empfangsbetrieb um
+
1
kHz verschieben. Unter
normalen Empfangsbedingungen sollte der Reglerknopf in die
rastende Mittelstellung (0) gebracht werden.
26 Regler für die Rauschsperre (SQUELCH)
13 Sende/Empfangsumschalter
(STANDBY)
Den Reglerknopf bei FM-Empfang soweit im Uhrzeigersinn
drehen, bis das Hintergrundrauschen während der Empfangspausen
gerade aussetzt.
Bei Empfangsbetrieb den Schalterknopf in die untere, bei Sende-
betrieb in die obere Stellung bringen. Durch Betätigung der PTT-
Taste am Mikrofon schaltet der Transceiver automatisch von
Empfangs- auf Sendebetrieb um.
29 Schalter für Suchlaufbegrenzung (SCAN W.)
Mit diesem Schalter läßt sich der abzutastende Frequenzbereich
beim Suchlauf (SCAN) auf 500 kHz, 1, 3, 5 oder 10 MHz ein-
grenzen.
14 Netzschalter (POWER)
Zum Einschalten des Transceivers den Schalterknopf in die obere
(ON), zum Ausschalten in die untere Stellung (OFF) bringen.
15 Mikrofonbuchse (MIC)
30 Nf-Verstärkungsregler (AF GAIN)
Mit diesem Regler läßt sich die Wiedergabelautstärke bei Empfangs-
betrieb stufenlos einstellen. Durch Drehen des Reglerknopfes im
Uhrzeigersinn nimmt die Lautstärke zu, beim Drehen in entgegen-
gesetzter Richtung ab.
Spezialbuchse zum Anschluß des serienmäßigen Handmikrofons
mit PTT- und Fernbedienungs-Suchlauftasten
16 Kopfhörerbuchse (PHONES)
(UP/DOWN)
An diese Buchse können beliebige Kopfhörer mit einer Impedanz
31 Hf-Verstärkungsregler (RF GAIN)
von
4
-
16 Ohm,
-
auch Stereo-Kopfhörer
-
angeschlossen werden.
Mit diesem Regler läßt sich die Hf-Verstärkung emfängerseitig
stufenlos einstellen. Am Linksanschlag des Reglers ist die Ver-
stärkung am geringsten. Unter normalen Empfangsbedingungen
sollte der Regler im Uhrzeigersinn bis in die rechte Endstellung
Eingebaute Anpassungswiderstände sorgen für eine gehörrichtige
Lautstärkekorrektur des Wiedergabepegels. Besonders zu empfeh-
len sind die Kenwood-Amateurkopfhörer HS-4, HS-5 oder HS-6,
die als Sonderzubehör angeboten werden.
gebracht
werden.
17 Betriebsartenschalter (MODE)
32 Schalter für Frequenzrasterumschaltung (F.STEP)
Mit diesem Schalter lassen sich die Betriebsarten und das VFO-
Frequenzraster einstellen und zwar bei FM CH-Betrieb in 12,5 kHz-
oder 5 kHz-lnkrementen, bei FM-, SSB (USB/LSB)- und CW-Be-
trieb in 20 Hz- oder 200 Hz-lnkrementen je nach Stellung des
Rasterschalters (F.STEP).
Durch entsprechende Einstellung dieses Schalters ändern sich die
VFO-Freauenzen schrittweise langsam oder schnell. Die jeweilige
Schalterstellung ist an der Leuchtanzeige F.STEP 20 erkennbar.
Schalterstellungen und -funktionen:
18 Schalter für Memory-Vorzugskanäle (PRI0.M)
9
und 10
Zum sofortigen Abrufen des Memorykanals die Taste PRI0.M
9
Q, zum Abrufen des Memorykanals 10 die Taste PRI0.M 10
drücken. Diese beiden Vorzugskanäle sind werksseitig auf
145.000.0 MHz (2 m-Band), bzw. 433.000.0 MHz (70 cm-Band)
eingestellt, jedoch lassen sich bei Bedarf auch andere Frequenzen
in den Vorzugs-Memories (PRI0.M) speichern.
19 Drehmomentbremse (TIGHT/NORM)
Mit diesem Hebel läßt sich die im VFO-Abstimmknopf eingebaute
Friktionsbremse zuschalten, die das Drehmoment des Knopfes
verändert und ein unbeabsichtigtes Verstellen verhindert.
20 Leuchtanzeige für Frequenzrasterumschalter (F.STEP)
Diese Anzeige leuchtet in Stellung ,,ON” des Schalters für die
12,5/5 kHz bzw. 20/200 Hz-Rasterumschaltung 32.
21 Abstimmknopf
33 Schalter für Empfänger-Feinabstimmung (RIT)
Durch Drücken der Taste bis zum Einrasten wird die Empfänger-
Feinabstimmung (RIT) zugeschaltet. Dabei leuchtet die RIT-An-
zeige 25. Die Feinabstimmung selbst erfolgt am RIT-Regler 26.
Zum Ausschalten der Feinabstimmung die Taste durch nochmaliges
Dieser Knopf dient zur manuellen Abstimmung des VFOs auf die
Drücken
auslösen.
gewünschte
Betriebsfrequenz.
34 Suchlaufschalter (SCAN)
22 VFO-Funktionsschalter (FUNCTION)
Mit diesem Schalter wird der autom. VFO-Suchlauf ein- und ausge-
schaltet. Der Suchlauf erfolgt mit dem am Schalter F.STEP 32
eingestellten Frequenzraster. Dieser Schalter dient ebenfalls zur
Fortsetzung des Memory- oder des VFO-Suchlaufs, wenn dieser
auf einem belegten Kanal unterbrochen wird.
Mit diesem Schalter lassen sich die beiden Digital-VFOs auf die
gewünschte Transceive-Betriebsart (Simplex
stellen. Normalerweise soll dieser Schalter in Stellung ,,A’ oder
,,B’ gebracht werden (Simplex).
oder Duplex) ein-
Schalterstellungen
A-R
A
und
VFO A arbeitet als Empfänger-, VFO
VFO A arbeitet als Empfänger- und Sender-VFO, VFO
auf Bereitschaft.
arbeitet als Empfänger- und Sender-VFO, VFO
auf Bereitschaft.
VFO B arbeitet als Empfänger-, VFO
Memorykanal-Wahlschalter (MEMORY)
-funktionen:
35
Suchlauf-Stopschalter
(HOLD)
B
als Sender-VFO
Durch Betätigung dieses Tastenschalters wird der Suchlauf beendet.
36 Schalter für Memory-Suchlauf (MS.) 144 oder 436
Durch Betätigung dieses Tastenschalters wird der Memory-Suchlauf
B
B
VFO B
A
ausgelöst, der die in den Memorykanälen
1
-
10 gespeicherten Fre-
quenzen in numerischer Reihenfolge abfragt. Der Memory-Suchlauf
kann entweder durch Drücken der HOLD-Taste 35 oder durch Um-
schalten des Transceivers auf Sendebetrieb beendet werden. Durch
B-R
23
A
als Sender-VFO
Mit diesem Schalter lassen sich die Festfrequenz-, bzw. Memory-
kanäle bis 10 anwählen. Er dient sowohl zur Frequenzeingabe
Drücken eines oder beider Schalter werden entweder die
70 cm- oder alle Kanäle abgesucht.
2
m-, die
1
beim Programmieren der Memorykanäle als auch in Stellung ON
des MR-Schalters 38 zum Abrufen der Memoryfrequenzen.
37 Bandumschalter (BAND)
Dieser Schalter dient zur Wahl des
2
m-Bandes (144
-
146 MHz)
Bei den Memorykanälen CH
9
und CH 10 handelt es sich um die
und des 70 cm-Bandes (430
-
440 MHz). Durch Betätigung der Taste
MHz
zum oberen, durch Drücken der Taste DOWN ebenfalls um jeweils
MHz zum unteren Bandende hin.
UP ändert sich die vorgewählte Bandfrequenz um jeweils
1
bereits erwähnten Vorzugskanäle (PRIORITY
CHANNELS) mit
den werksseitig programmierten Frequenzen von 145.00.0 MHz
im 2 m-Band, bzw. 433.000.0 MHz im 70 cm-Band.
1
6
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
38
Speicher-Eingabetaste
(MEMORY)
quenz gearbeitet wird und auch bei Mobilbetrieb. Die Empfänger-
Feinabstimmung (RIT) ist jedoch bei verriegelter VFO-Frequenz,
also in Stellung ON des F.LOCK-Schalters, weiterhin wirksam. Bei
Dieser Schalter dient zur Eingabe der Memorykanal-Frequenzen.
Bei Betätigung der Taste ertönt ein Pfeifton der anzeigt, daß die
betreffende Frequenz im zugehörigen Memorykanal eingelesen und
gespeichert ist.
eingeschalteter
VFO-Frequenzverriegelung
leuchtet
die
Anzeige
F.LOCK 1.
40 Schalter für Memorykanal-Anzeige (M.R.)
39 Schalter für VFO-Frequenzverriegelung (F.LOCK)
Bei Betätigung dieses Schalters erscheinen auf der Digitalanzeige
die Nummern und Frequenzen der programmierten Memory-Ka-
näle in numerischer Reihenfolge. Bei nicht benutzten Memoryka-
nälen wird nur die Ziffer, nicht aber die Frequenz angezeigt.
Mit diesem Schalter läßt sich die VFO-Frequenz bei Bedarf ver-
riegeln. In Stellung ON des Schalters ändert sich die VFO-Frequenz
selbst durch Betätigung des Abstimmknopfs, des BAND-Schalters
oder der Suchlauftasten (UP/DOWN) am Mikrofon nicht, was be-
sonders dann von Vorteil ist, wenn längere Zeit mit gleicher Fre-
CW KEY jack
430 MHz ANT
SP jack
AUX socket
(6
MHz ANT c:onnector
1 4 4
Power
connector
GND terminal
Fuse
holder
Heat sink
3.2 Rückseite
1
Anschlußbuchse für 70 cm-Antenne (430)
6
Anschlußbuchse für Zusatzgeräte (AUX)
An diese Buchse können unter Verwendung des mitgelieferten 7-
poligen DIN-Steckers Zusatzgeräte wie Linearendstufen, Emp-
Coaxbuchse Typ
N
zum Anschluß von 70 cm-Antennen.
m-Antenne (144)
Coaxbuchse Typ SO-239 zum Anschluß von
Kühlkörper
2
Anschlußbuchse für
2
2
m-Antennen
fangsvorverstärker, Decoder, Tonbandgeräte usw. angeschlossen
werden.
3
Dient zur Abfuhr der von den Transistoren der Senderendstufe und
des Netzteils erzeugten Wärme ins Freie.
7
Steckverbinder für Stromversorgungskabel (AC/DC/POWER)
4-poliger Steckverbinder zum Anschluß des serienmäßig mitge-
lieferten Netzkabels und des angegebenen Stromversorgungskabels
für Batteriebetrieb (13.8 V=)
4
Anschlußbuchse für Morsetaste (CW KEY)
6.3 mm-Klinkenbuchse zum Anschluß von Morsetasten bei CW-
Betrieb. Abbildung 2.3 zeigt, wie ein 2-poliger PL-Klinkenstecker
an das abgeschirmte Anschlußkabel der Taste anzulöten ist.
8
Erdungsklemme (GND)
Flügelmutter zum Anschluß des Erdungskabels.
Sicherungshalter FUSE)
Mit Glasrohr-Feinsicherung trage. Beim Durchbrennen der
9
(
5
Anschlußbuchse für Außenlautsprecher (SP)
2
A
3,5 mm-Miniatur-Klinkenschaltbuchse zum Anschluß eines Außen-
lautsprechers. Abbildung 2.3 zeigt, wie der mitgelieferte Miniatur-
Klinkenstecker an das abgeschirmte Lautsprecherkabel anzulöten
ist.
Sicherung ist zunächst die Ursache der Störungen zu beheben
und dann erst die mitgelieferte Ersatzsicherung einzusetzen.
3.3 Geräte-Oberseite
gerpegels ist eine stufenlose Regelung der Sendeleistung bei CW
möglich.
Die folgenden Bedienungselemente befinden sich auf der Oberseite
des Transcelver-Gehäuses und sind nach Öffnen der Abdeckklappe
zugänglich. Dazu erst die beiden Stöpsel im Deckel bis zum An-
schlag herausziehen.
2
Mikrofon-Pegelregler (FM-MIC)
Mit diesem Regler läßt sich die Mikrofon-Eingangsempfindlichkeit
bei FM-Sendebetrieb einstellen. Der max. Frequenzhub ist auf
+- kHz begrenzt.
1
Einstellregler für Trägerpegel (CAR.L)
Dieser Regler dient zur Trägerpegel-Einstellung bei CW-Betrieb.
In allen anderen Betriebsarten ist er funktionslos. Den Regler so
einstellen, daß der Zeiger des Meßinstruments nicht über das Ende
des ALC-Skalenbereichs ausschlägt. Durch Reduzierung des Trä-
3
Mithörton-Pegelregler (SIDE
TONE)
Dieser Regler dient zur Einstellung der gewünschten Wiedergabe-
laustärke des Mithörtons bei CW-Sendebetrieb.
4
VOX-Empfindlichkeitsregler
(VOX-G)
Mit diesem Regler läßt sich die Ansprechempfindlichkeit der
sprachgesteuerten Sende/EmpfangsumschaItung
stellen.
nach Bedarf ein-
CAR.
L
(Carrier level control
FM-MIC control
5
VOX-Verzögerungsregler (DELAY)
Mit diesem Regler läßt sich die Zeitkonstante der VOX-Steuerung
einstellen. Den Regler so justieren, daß die VOX nicht nach jedem
gesprochenen Wort abfällt. Die optimale Einstellung ist je nach
Battery case for backup
S. TONE (Side tone)
Sprechgeschwindigkeit
ANTI VOX-Regler
durch Versuch zu ermitteln.
6
ANTI-V (ANTI VOX)
control
Diesen Regler so einstellen, daß die sprachgesteuerte Sende/Emp
fangsumschaltung (VOX) nicht durch die Schallwellen des Laut-
sprechers (akustische Rückkopplung) ausgelöst wird.
7 Batteriefach
Dieses Fach dient zur Unterbringung von drei 1.5 V-Alkali-Man-
gan-Mignonzellen
(Gr. ,,AA”) für die Dauerstromversorgung der
Memory-Kanäle. Beim Einsetzen der Batterien auf die aus der Ab-
bildung ersichtliche Polung achten. Die Lebensdauer des Batterie-
satzes betragt etwa
1
Jahr.
7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
3.4 Mikrofon
UP-DOWN Switch
1
Sprechtaste
Zur Sendung diese Taste drücken.
Fernbedienung- und Suchlauftasten (UP/DOWN)
(PTT)
2
Switch
Diese Tasten dienen zur Auslösung des manuellen Suchlaufs vor-
wärts (UP) und rückwärts (DOWN) (Tasten gedrückt halten), zur
fernbedienten Abstimmung bzw. zum weiterschalten der FM-Ka-
näle (FM-CH) (Tasten nur kurz drücken).
Teil 4
-
Einbau und Anschluß
4.1 Antennen
für Orts-, Distriks- und Umsetzer-Funkverkehr meist schon eine
Die Leistung des Transceivers hängt weitgehend von der verwende-
ten Antenne ab. Aus diesem Grunde sollte für den TS-780 eine ge-
eignete Antenne gewählt und optimal abgeglichen werden.
preisgünstige Ground Plane-Antenne ausreicht. Wegen ihrer ausge-
zeichneten Richtcharakteristik und ihres hohen Gewinns sind
Mehrelement-, Parabeam- und Kreuzyagi-Antennen besonders vor-
teilhaft. Fig.
verschiedenen Antennentypen in Form eines Strahlungsdiagramms,
Fig. ein Beispiel für eine sehr gute, universell verwandbare An-
tennenanlage.
o Antennenstandort
Um einwandfreie DX-Verbindungen gewährleisten zu können,
sollte die Antenne so hoch wie möglich installiert werden. Die
ideale Lösung wäre ein Antennenstandort auf einem Hügel, wie
5
zeigt die Richtcharakteristik und die Reichweite der
Bei Verwendung einer gemeinsamen Antenne für das
70 cm-Band:
Der TS-780 verfugt über zwei getrennte Antennenanschlüsse für das
2
m- und
8
2 m- und 70 cm-Band, so daß für jeden Bereich eine geeignete An-
tenne benutzt werden kann. Wir empfehlen grundsätzlich separate
Antennen für jedes der beiden Bänder, da hierdurch die Anpassung
wesentlich vereinfacht wird und die Dämpfungsverluste geringer
sind. Selbstverständlich sind auch die teilweise auf dem Zubehör-
markt angebotenen VHF/UHF-Kombiantennen verwendbar, wenn
aus irgendwelchen Gründen keine separaten Antennen gebaut wer-
den können. Bei Kombiantennen ist unbedingt auf exakten Ab-
gleich, vorschriftsmäßigen Anschluß und Entkopplung zu achten.
Befolgen Sie genau die Betriebs- und Anschlußanweisungen des
auf Fig.
6
(A) gezeigt, was allerdings nur in seltenen Fällen reali-
sierbar ist.
Eine andere Lösung ist die Antennenmontage auf einem möglichst
hohen Mast, also über dem Störnebel am Boden oder über der
Dachhaut eines Hauses. Da hierbei allerdings Empfangsstörungen
z. B. durch Überreichweiten oder naheliegende Sender unvermeid-
lich sind, sollte man einer mehrstöckigen Yagi-Antenne den Vorzug
Antennenherstellers. Fig.
4
zeigt den Anschluß einer solchen Kom-
bi-Antenne an den TS-780.
geben und zur Verbesserung der Richtwirkung
-
vor allem in Bal-
lungsgebieten einen Antennenrotor verwenden.
o Stehwellenverhältnis (SWR)
Da die Antennenimpedanz des TS-780 50 Ohm beträgt, muß der
Antennenanschluß über eine 50 Ohm Coax-Speiseleitung erfolgen.
-
HINWEISE:
1. Kombi-Antennen für das
2
m- und 70 cm-Band dürfen nur über
eine entsprechende Antennenweiche angeschlossen werden. Bei
einigen dieser Antennen ist die Weiche bereits eingebaut.
2 . Anstelle der Antennenweiche kann auch ein Coaxumschalter
Fig. 5
-
Richtcharakteristik
verschiedener
Antennen
(obere Grenzfrequenz 440 MHz)
verwendet werden.
Dieses Strahlungsdiagramm zeigt Idealbedingungen. In der Praxis
ist es jedoch wegen der durch Gebäude und andere natürliche so-
wie künstliche Hindernisse (Berge, Hügel, Hochhäuser usw.) verur-
sachten Mehrfachechos und Reflektionen der Signale weitaus
komplizierter.
3 . Kombi-Antennen niemals ohne Weiche an den TS-780 an-
schließen.
Die Stationen ,,A” und ,,C” senden mit gleicher Frequenz. Deren
Signale werden von den Stationen ,,B” und “D” empfangen. In
diesem Fall sind die Empfangsstörungen relativ gering. Sie nehmen
jedoch stark zu, wenn auch die Station ,,E” mit gleicher Frequenz
sendet und die Stationen ,,A’ und ,,C” das Signal empfangen.
In Ballungsgebieten, in denen viele Amateurstationen arbeiten,
wird eine Richtantenne (Beam)
empfohlen, da hierdurch Störungen
vermieden werden können, wenn mehrere Stationen auf gleicher
Frequenz senden.
Fig. 4
Anschluß einer Kombi-Antenne an den TS-780
Ebenso muß die Antenne auf einen reellen Fußpunktwiderstand
von 50 Ohm abgestimmt werden. Anders ausgedrückt heißt das:
Die Antenne muß exakt an die Impedanz des TS-780
Ohm angeglichen werden. Man nennt diesen Vorgang daher auch
-
also 50
Die Wahl einer geeigneten Antenne
Bei der Wahl der Antenne kommt es in erster Linie darauf an, ob
der Transceiver vorwiegend für ortsfesten oder Mobilbetrieb einge-
setzt werden soll. Für ortsfesten Betrieb eignen sich Yagi-Antennen
mit ausgeprägter Richtwirkung oder Ground Plane-Rundstrahlan-
tennen. Beim Bau von Antennen für ortsfesten Betrieb sind drei
wichtige Faktoren zu beachten:
i
mpedanzanpessung.
Dies geschieht mit Hilfe eines Stehwellen-Meßgeräts.
Das ideale
Stehwellenverhältnis
betragt 1.
-abgekürzt SWR (Standing Wave Ratio)
-
Zur ,Messung wird das Stehwellenmeßgerät
wie Fig. 7 zeigt zwischen
o
Eignung
und
Strahlungscharakteristik
die Antennenbuchse des Transceivers und die Antennen-Coaxspeise-
leitung geschaltet. Je nach dem, an welchem Punkt der Speise-
leitung das SWR-Meter eingefugt ist, kann die Anzeige etwas ab-
weichen, was auf die Dämpfungsverluste im Antennenkabel zu-
rückzuführen ist. Je kürzer die Entfernung zwischen SWR-Meter
und Antennenbuchse des Transceivers, umso genauer ist der Meß-
wert. Dies gilt besonders dann, wenn die Antennenspeiseleitung
länger als 10 m ist.
Wählen Sie eine Antenne, deren Montage problemlos möglich ist
und keine rechtlichen oder andere Konsequenzen nach sich zieht,
denn nicht alle Wohnungsvermieter gestatten den Bau von Amateur-
funkantennen. Auch die Kostenfrage spielt bei der Wahl der An-
tenne eine Rolle.
Für häufige DX-Verbindungen oder Funkverkehr mit bestimmten
Stationen
empfehlen
wir
eine
Mehrelement-Yagi-Antenne,
während
8
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Directivity of “E” Station
Ground plane antenna (omnidirectionall
Directivity of “C” station
of “A” Station
1
=
Ground Plane-Rundstrahlantenne
2 = Yagi-Antenne
3
4
5
6
=
=
=
=
Richtwirkung der Antennenanlage der Station ,,E’
Richtwirkung der Antennenanlage der Station ,,A’
Richtwirkung der Antennenanlage der Station ,,C”
Strahlungsrichtung der Antenne
selbst
bei Verwendung der gleichen Antennenart bietet die Statior
,A” auf dem Hügel bessere Sende- und Empfangsmöglichkeiten als
Station ,,B’ mit hohem Antennenmast.
1
Antenna
die
Antenna
J
feeder
2
3
Coaxial cable
Fig. 7
-Antennenanpassung
1 = Antenne
Fig. 6
-
Günstiger Antennenstandort
2
3
4
=
Einspeisungspunkt
=
Coaxkabel
=
Stehwellen-Meßgerät (2 m- bzw. 70 cm-Typ)
Ein einwandfreier Sende/Empfangsbetrieb
mit einem SWR von weniger als 1,5 gewährleistet.
ist nur bei Antennen
Wird das Stehwellen-Meßgerät wie nebenstehend gezeigt, in die
Speiseleitung eingefügt liegt die Anzeige wegen der Dämpfungs
er 1.5
Fig. 8
-
Antennenanschluß
B. Antenna installation
1
2
3
=Ground Plane-Antenne
=
Einspeisungspunkt
1
Ground plane
antenna
=Das SWR am Einspeisungspunkt darf nicht mehr als 1,5 be-
tragen. Außerdem muß der Einspeisungspunkt völlig wasser-
dicht sein.
=Coaxkabel
4
5 = Ideale Antenne
=4-fach gesteckte
6
Yagi-Antenne
be waterproofed.
Ideal type of antenna
7 =Antennenmast
8 = Speiseleitung
9 =Antennenbuchse
5
4
Koaxial cable
6 4- r ow
horizontal
.
4.2
Coaxkabel
Zur Vermeidung von Störeinstrahlungen und Leistungsverlusten
sollte nur dämpfungs- und kapazitätsarmes Coaxkabel als Antennen-
Speiseleitung verwendet werden. Bei ortsfestem Betrieb des TS-780
wird diese Speiseleitung in der Regel recht lang ausfallen. Zur Ver-
meidung von Leistungsverlusten, vor allem in den Frequenzberei-
chen oberhalb von 144 MHz, wird Coaxkabel geringer Dämpfung
mit großem Querschnitt wie z. B. RG-218U, RG-219U oder das
neuere HFE-2/2 mit Folienabschirmung empfohlen. Wichtig ist
dabei, die Länge der Speiseleitung auf ein Mindestmaß zu reduzie-
ren.
Für Speiseleitungen von mehr als 10 m Länge eignen sich auch
Coaxkabel der Typen RG-8U oder UR-67.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Teil 5
-
Bedienungsanleitung
5.1 Betriebsarten
5.2 Betriebsart FM
Der TS-780 läßt sich am MODE-Schalter auf folgende Betriebsarten
umschalten:
Empfangsbetrieb
Die einzelnen Regler und Schalter gemäß Fig. 9 einsteilen, dann wie
folgt fortfahren: in Stellung SIMP (Simplex- bzw. Direktkanal-
Sendung und Empfang von Morsesignalen (A1)
Sendung und Empfang von FM-Signalen (F3)
cw
FM
Transceivebetrieb) arbeiten die FUNCTION-Schalterstellungen
und B in gleicher Weise, so daß sowohl der VFO ,,A’ als auch VFO
,,B’ verwendet werden können. Siehe Abschnitt 5-l 4.
A
USB
Sendung und Empfang auf dem oberen Seitenband (A3j)
im
2
m-VHF-Bereich (144 MHz) und im 70 cm-UHF-
Bereich (430 MHz)
1. Den POWER-Schalter in Stellung ,,ON” bringen. Dabei leuchten
die Digital-Frequenzanzeige und die Skalenlampen des Meßinstru-
ments auf. Auf die Digitalanzeige erscheint die Frequenz von
144.000 MHz und der Buchstabe ,,A’ (= VFO ,,A”). Die gewünsch-
te Betriebsfrequenz durch Betätigung der BAND-Tasten UP (vor-
LSB
Sendung und Empfang auf dem unteren Seitenband
(A3j) wird normalerweise nicht verwendet, außer in
Spezialfällen wie Transponder- oder Satelliten-Betrieb
(OSCAR, RADIO SPUTNIK)
wärts)
oder DOWN (rückwärts) einstellen. Dabei nimmt die Fre-
quenz bei jedem Tastendruck um jeweils einen Bandabschnitt zu.
Wird die Taste länger als 0.5 Sekunden lang im gedrückten Zustand
festgehalten, ändert sich die Frequenz in Intervallen von jeweils
0,5 Sekunden.
,,0”
(Mittelstellung)
nicht drücken
Linksanschlag
1
FM
aus
,,0” (center position)
Turn fully counterclockwise
Turn fully clockwise Rechtsanschlag
OFF aus (Tasten nicht drücken)
Not push nicht drücken
=
Mittelstellung
70 cm-Antenne
=
Linksanschlag
=
=
=
2
m-Antenne
AC220V
Fig. 9
-
Voreinstellungen für FM-Empfang
2. Den Regler AF GAIN langsam so weit im Uhrzeigersinn drehen,
bis ein Signal oder Hintergrundrauschen aus dem Lautsprecher zu
hören ist. Den Regler dann auf die gewünschte Wiedergabelautstärke
einstellen.
die Empfangsfrequenz dann durch entsprechende Einstellung des
RIT-Reglers ,,nachziehen”.
Es ist jedoch darauf zu achten, daß die Empfangsfrequenz bei ge-
drückter RIT-Taste nicht mehr mit der Sendefrequenz überein-
stimmt. Daher den RIT-Schalter nach Beendigung des Funkverkehrs
mit der Gegenstation wieder in Stellung ,,OFF” (Taste ausgelöst)
bringen.
(Zum Ausblenden des Hintergrundrauschens bei Empfangspausen
den SQUELCH-Regler so weit im Uhrzeigersinn drehen, bis das
Rauschen eben aussetzt.
3. Die Scharfabstimmung am VFO-Abstimmknopf vornehmen und
diesen so einstellen, bis das Signal klar und deutlich zu empfangen
ist. Dabei die Anzeige des S-Meters beobachten.
Der Hf-Verstärkungsregler (RF GAIN)
Mit diesem Regler läßt sich die Hf-Verstärkung des Empfangsteils
stufenlos einstellen. Normalerweise sollte der Reglerknopf am rech-
4. Den METER-Schalter in Stellung ALC/CEN bringen und den
VFO-Abstimmknopf danach so einstellen, bis der Zeiger des Meß-
instruments genau auf die Skalenmarke CENTER weist. Der Emp-
fangsteil ist dann genau auf die Kanalmitte (Diskriminator-Null-
durchgang) des Sendesignals der Gegenstation abgestimmt. Den
METER-Schalter nun in Stellung RF/S bringen. Da der TS-780 bei
FM-Empfang breitbandig arbeitet, bleiben geringfügige Frequenz-
schwankungen des RX-Signals ohne Auswirkung. Falls die Gegen-
station jedoch auf einer Festfrequenz sendet, empfiehlt es sich, den
Transceiver auf Kanalmitte (Nulldurchgang) des Signals am VFO-
ten Endanschlag (FULLY CLOCKWISE)
des ,,Zustopfeffekts” beim Empfang sehr starker Signale oder zur
Vermeidung von Intermodulationen durch Stationen, die auf be-
stehen. Zur Vermeidung
nachbarten Frequenzen arbeiten, die Hf-Verstärkung durch Drehen
des RF GAIN-Reglers etwas verringern.
Die Rauschsperre (SQUELCH)
Mit diesem Regler läßt sich das störende Hintergrundrauschen bei
Empfangspausen ausblenden. Dazu den Reglerknopf langsam so
weit im Uhrzeigersinn drehen, bis das Rauschen eben aussetzt
(Ansprechschwelle). Bei sachgemäßer Einstellung der Rauschsperre
werden nur die reinen Empfangssignale über den Lautsprecher
wiedergegeben. Je nach Stärke des Eingangssignals kann die
Rauschsperre auch bei Mobilbetrieb verwendet werden.
Drehknopf
abzustimmen.
l
)
Unter ,,Nullabstimmung” versteht man die genaue überein-
Stimmung der Empfangsfrequenz mit der Sendefrequenz der
Gegenstation.
Die Empfänger-Feinabstimmung (RIT)
Sendebetrieb
Hinweise:
Mit der Empfänger-Feinabstimmung (RIT) läßt sich die Empfangs-
frequenz ohne Änderung der Sendefrequenz um
1,5 kHz nach
oben und unten verschieben. Die Digital-Anzeige ändert sich dabei
jedoch nicht.
1.
Vor Aufnahme des Sendebetriebs sicherstellen, daß alle Maß-
nahmen für einen einwandfreien Empfang getroffen worden
sind. Vor allem darauf achten, daß durch die gewählte Betriebs-
frequenz keine anderen Stationen gestört werden.
Bei Frequenzdrift des Sendesignals der Gegenstation zunächst den
RIT-Schalter betätigen, wobei die RIT-Anzeige aufleuchtet und
1 0
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
auf die gewünschte
Lautstärke einstellen
Fig. 10
-
Einstellung bei Sendebetrieb
Nochmals kontrollieren, ob die richtige Antenne für das ent-
sprechende Band angeschlossen, bzw. zugeschaltet ist. Unge-
eignete Antennen führen nicht nur zur Leistungsverminderung,
sondern verursachen auch Fernseh- (TVI) und Rundfunk-Emp-
fangsstörungen (BCI). Den Transceiver unter keinen Umständen
ohne angeschlossene Antenne auf Sendebetrieb umschalten, da
dies zu schweren Schäden führen kann.
2 .
Fig. 12
-
Einstellung des MODE-Schalters bei
SSB-Betrieb
MODE-Schalter ist in Stellung ,,USB” zu bringen, wie Fig. 12 zeigt.
Nach erfolgter Einstellung der Regler und Schalter wie folgt fort-
fahren:
Die Regler und Schalter gemäß Fig. 9 einstellen. Zusätzlich sind
noch folgende Einstellungen erforderlich:
1. Den POWER-Schalter auf ,,ON” und den Regler AF GAIN auf
die gewünschte Wiedergabelautstärke einstellen.
1. Den MODE-Schalter auf ,,FM” und den STANDBY-Schalter
auf ,,SEND” einstellen (In Stellung REC des STANDBY-Schal-
ters wird der Transceiver bei Betätigung der PTT-Taste am Mik-
rofon auf Sendebetrieb umgeschaltet). Die ON Al R-Anzeige
,leuchtet auf und am Meßinstrument kann die relative Sende-
leistung auf der RF-Teilskala abgelesen werden. Den STAND-
BY-Schalter wieder in Stellung ,,REC” bringen.
2 . Den Transceiver am VFO-Drehknopf langsam so abstimmen,
bis ein SSB-Signal empfangen wird. Dazu den VFOzunächst
durch Drehen des Knopfes entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn
auf eine Frequenz einstellen, die einige kHz unterhalb der
Empfangsfrequenz liegt, wobei ein hoher Summton zu hören
ist, ähnlich wie beim schnellen Vorlauf des Bandes bei einem
Spulen-Tonbandgerät. Wird der VFO-Knopf nun vorsichtig im
Uhrzeigersinn gedreht in Richtung höherer Frequenz, wird der
Empfang immer klarer. Den Knopf schließlich in die Stellung
bringen, in der das Signal mit größter Lautstärke und verzer-
rungsfrei ohne Überlagerungston zu hören ist (sog. ,,Nulldurch-
gang”).
2. Den Regler FM MIC auf der Gehäuse-Oberseite, wie neben-
stehend gezeigt, langsam im Uhrzeigersinn drehen. Die optimale
Mikrofonverstärkung wird gewöhnlich in Mittelstellung des Reg-
lerknopfes erreicht. Falls erforderlich kann die Mikrofonver-
Stärkung durch Drehen des Reglerknopfes entgegengesetzt dem
Uhrzeigersinn verringert werden.
r
Mittelstellung
Hinweis:
Der Nulldurchgangspunkt läßt sich leicht auffinden, da das Signal
plötzlich stark verzerrt klingt, wenn die Frequenz nach Durch-
laufen des Punktes wieder zunimmt. Wird trotz genauer Befolgung
der obigen Anweisungen kein klarer Empfang erzielt, handelt es
sich wahrscheinlich um ein LSB-Signal von einem Transponder
oder Satelliten. Den MOSE-Schalter dann auf ,.LSB” einstellen
und die VFO-Abstimmung in entgegengesetzter Richtung
also
mit einer höheren Frequenz beginnend
vornehmen.
Sendebetrieb
1. Den MODE-Schalter auf ,,USB” und den METER-Schalter auf
,,ALC/CEN” einstellen. Die Einstellung der übrigen Regler und
Schalter ist die gleiche wie unter ,,FM-Sendebetrieb” beschrie-
ben.
11 Einstellung der Mikrofonverstärkung
2. Die Mikrofonverstärkung am Regler SSB MIC einstellen. Diese
Einstellung sollte entweder bei gedrückter PTT-Taste am Mikro-
fon oder in Stellung ,,SEND” des STANDBY-Schalters vorge-
Der Sendeleistungsumschalter
(
LOW POWER)
Mit diesem Schalter läßt sich die Sendeleistung
Orts-, Districts- und Umsetzer-QSOs und wann immer es möglich
ist auf 1 Watt reduzieren, um Störungen anderer Stationen zu
vermeiden. Mit verringerter Sendeleistung ist selbstverständlich
auch der Stromverbrauch bei Mobilbetrieb, bzw. bei Batteriebe-
trieb bei Field Days oder anderen Freiluft-Contests erheblich nied-
riger.
insbesondere bei
nommen werden.
Dann das Mikrofon mit normaler Lautstärke besprechen und
dabei den Regler SSB MIC so einstellen, daß der Zeiger des
Meßinstruments nicht über das Ende der ALC-Teilskala aus-
schlägt. Eine Reduzierung der Sendeleistung ist durch Zurück-
regeln der SSB-Mikrofonverstärkung möglich.
Nach Durchführung dieser Einstellungen den METER-Schalter
Wird der Schalterknopf in die obere Stellung gebracht, geht die
Sendeleistung auf 1 Watt zurück.
wieder in Stellung ,,RF” bringen.
Die Sendeleistung selbst kann auf der RF-Teilskala des Meßin-
struments abgelesen werden. Der Zeigerausschlag des Instruments
ist jedoch weitgehend von der Art und Anpassung der verwendeten
Antenne abhängig, d. h. es wird nicht die exakte, sondern nur die
relative Sendeleistung angezeigt. Wird beispielsweise auf der RF-
Teilskala bei voller Sendeleistung ein Wert von ,,8” abgelesen, geht
die Anzeige beim Umschalten auf reduzierte Sendeleistung auf ,,1“
bis ,,2” zurück.
Unterscheidungsmerkmale von SSB- und FM-Signalen
1. Durch Ablesen des S-Meters:
Falls das Meßinstrument eine konstante Anzeige liefert, d. h.
der Zeiger sich nicht bewegt, handelt es sich um ein FM-Signal,
sonst um SSB-Signale.
2. Durch Einstellung des MODE-Schalters:
Wird in Stellung ,,FM” des MODE-Schalters ein sauberes, klares
Signal empfangen, handelt es sich um ein FM-Signal. In dieser
Schalterstellung ist kein SSB-Signal zu hören.
Hinweis: Der Sendeleistungs-Umschalter
FM-Betrieb wirksam.
LOW POWER ist nur bei
Die
Empfänger-Feinabstimmung
(RIT)
5.3 Einseitenbandbetrieb (SSB)
Empfangsbetrieb
Eine genaue Funktionsbeschreibung der Empfänger-Feinabstim-
mung (RIT) befindet sich im Abschnitt ,,FM-Betrieb” dieser Be-
dienungsanleitung. Falls bei SSB-Empfang die Frequenz der Ge-
genstation ,,driftet” kann die Empfangs-Frequenz nach Betätigung
des RIT-Schalters am RIT-Regler geringfügig nachgestimmt werden.
In Stellung ,,ON” des RIT-Schalters weichen Sende- und Emp-
fangsfrequenz voneinander ab. Nach Ende des QSOs den RIT-
Schalter wieder in Stellung ,,OFF” und den RIT-Regler in Mittel-
stellung (,,O”) bringen.
Auf dem
2
m-Band (VHF) wird nach internationaler Übereinkunft
häufiger in der Betriebsart USB (oberes Seitenband) als in LSB
(unteres Seitenband) gearbeitet, obwohl die Betriebstechnik bei
beiden die gleiche ist. Der ,,Nullabgleich” bei SSB-Betrieb erfordert
jedoch eine gewisse Erfahrung.
Die Einstellung der einzelnen Regier und Schalter erfolgt in glei-
cher Weise wie unter ,,FM-Betrieb” beschrieben. Lediglich der
1
1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Die Störaustastung (Noise Blanker)
3T urned In
IF filter passband direction
”
+
”
1Turned In
direction
”
” 2
Bei Mobilbetrieb in SSB und CW kann die Störaustastung (NB) zur
Unterdrückung von Zündfunkenstörungen zugeschaltet werden.
Bei FM ist sie wegen der automatischen AM-Unterdrückung der
FM-ZF-Stufen außer Betrieb.
characteristic
Der Hf-Verstärkungsregler (Fl F GAIN)
Näheres über Funktion und Einstellung des Hf-Verstärkungsreglers
im Abschnitt ,,FM-Betrieb”. Normalerweise sollte dieser Regler
immer in Rechtsanschlag gebracht werden. Nur bei überstarken
Empfangssignalen den Reglerknopf zur Vermeidung von Über-
steuerungen etwas entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn drehen. Da-
durch wird der Rauschpegel des Empfangssignals zur Verbesserung
der Lesbarkeit auf einen Wert unterhalb des Nutzsignals abge-
senkt.
.
Signal
Signal
0
4 lnterfering Signal
4 lnterfering Signal
Wird der Regler RF GAIN bei SSB- und CW-Betrieb zu weit entge-
gengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht, nimmt die Anzeige des S-
Meters ohne Rücksicht auf die tatsächliche Stärke des RX-Signals
immer weiter zu. Dies beruht auf der Schaltung des Regelkreises
und des Meßwerks und ist kein Anzeichen irgendeiner Störung.
Hierbei wird die Schwellwert-Spannung mit angezeigt und nur noch
die Signale, die diese überschreiten, können empfangen werden.
Die richtige Einstellung der Hf-Verstärkung ist garnicht so schwer.
Ein Tip: den RF GAIN-Regler so weit entgegengesetzt dem Uhr-
zeigersinn drehen, bis das S-Meter einen etwas geringeren Zeiger-
ausschlag liefert als im Rechtsanschlag des Reglerknopfes.
5 Turn In
rection
nate interference
from signal
“-
o
”
di-
urn
In
“+”
di
6 T
t
elimi-
rection
t
o
elimi-
nate Interference
f rom Signal
B
A
Fig. 14
-
Wirkungsweise der Zf-Shift
1
2
=
=
In Richtung auf das Minuszeichen drehen
Zf-Durchlaßkurve (Bandpaß)
3 = In Richtung auf das Pluszeichen drehen
Störträger
5 = Zum Ausblenden des Störträgers (Signal B) in Richtung auf das
Minuszeichen drehen.
4
=
1Maximum
S
meter reading
Signal.
of an Incoming
6 = Zum Ausblenden des Störträgers (Signal A) in Richtung auf das
Pluszeichen drehen.
frequenz der Gegenstation überein (Nulldurchgang).
Oder anders ausgedrückt: Wenn Sie Ihren Partner mit genau
800 Hz hören, sobald er Ihren Ruf beantwortet, bedeutet das
automatisch, daß Ihre beiden Frequenzen exakt übereinstim-
men. Bei Übereinstimmung der eigenen Sendefrequenz mit der
2
Full clockwise
Position
4 Meter deflection
with RF GAIN
gain control turned
3s
ignals
than this level
weaker
Empfangsfrequenz der Gegenstation hört auch diese den gleichen
are attenuated.
counterclockwise.
800
Hz-Schwebungston.
AF
Hinweis:
Der 800 Hz-Schwebungston kann genauestens überprüft werden,
indem man einen NF-Frequenzzähler an den Lautsprecher an-
schließt und die entstehende 800 Hz-Anzeige durch Nachstimmen
konstant hält.
dB
I O
5
turn
Sendebetrieb
counter-
clockwise.
Die Einstellung und Abstimmung des TS-780 ist bei CW-Sendebe-
trieb generell die gleiche wie beim an anderer Stelle beschriebenen
FM-Sendebetrieb.
Fig. 13
-
Einstellung des RF GAIN-Reglers
Zum Senden die Regler und Schalter wie im Abschnitt ,,FM-Sende-
betrieb” beschrieben einstellen, jedoch den MODE-Schalter auf
1
=
maximale S-Meter-Anzeige beim Empfang eines Signals
2 = Regler am rechten Endanschlag
,,CW” und den METER-Schalter auf ,,ALC/CEN”
einstellen. Die
3
4
5
=
=
=
Signale mit schwächerem als diesem Pegel werden abgeschwächt
S-Meter-Anzeige bei Zurücknahme des RF GAIN-Reglers
Langsam unter Beobachtung des S-Meters entgegengesetzt dem
Morsetaste an die Buchse KEY an der Rückwand des Transceivers
anschließen.
1 . Nochmals überprüfen, ob der MODE-Schalter richtig auf ,,CW”
eingestellt worden ist. Dann den STANDBY-Schalter in Stel-
lung ,,SEND” bringen, wobei die ON AIR-Anzeige aufleuchtet.
Uhrzeigersinn
drehen
Die Morsetaste drücken und im gedrückten Zustand festhalten.
Dabei auf die Anzeige des Meßinstruments im ALC-Skalenbe-
reich achten. Den STANDBY-Schalter wieder auf ,,REC” stellen.
5.4 Zf-Shift (IF SHIFT)
Mit dem Regler IF SHIFT läßt sich die Durchlaßkurve (Bandpaß)
des Zf-Filters ohne Änderung der Empfangsfrequenz in beiden
Richtungen verschieben, wie Fig. 14 zeigt.
Hinweis:
Bei nicht angeschlossener Morsetaste liefert das Meßinstrument
bereits beim Umschalten des STANDBY-Schalters auf ,,SEND”
eine Anzeige im ALC-Skalenbereich,
Mit Hilfe der
I
F SHI FT können dem Nutzsignal überlagerte Stör-
träger auf dicht benachbarten Frequenzen bei SSB- und CW-Emp-
fang wirkungsvoll ausgeblendet werden. Durch Drehen des Regler-
knopfes in Richtung auf das Pluszeichen (+) werden Störträger
unterhalb der Empfangsfrequenz, durch Drehen in Richtung auf
2. Den Träger-Pegelregler (CAR LEVEL) wie folgt einstellen:
Den STANDBY-Schalter in Stellung ,,SEND” bringen und den
Regler CAR LEVEL bei gedrückter Morsetaste so einstellen,
daß der Zeiger des Meßinstruments nicht über das Ende der
das Minuszeichen (-) solche oberhalb der Empfangsfrequenz aus-
geblendet, wie Fig. 14 zeigt.
ALC-Teilskala auswandert. Die Taste loslassen, den STANDBY-
Schalter auf ,,REC” und den METER-Schalter auf ,,RF/S”
einstellen. Durch Zurücknahme des Trägerpegels mit dem CAR.L-
Regler kann die CW-Sendeleistung stufenlos reduziert werden.
3. Den Mithörton wie folgt einstellen: Der TS-780 ist mit einem
eingebauten Mithörton-Generator ausgerüstet, mit dem das eigene
CW-Signal während der Sendung kontrolliert werden kann. Zur
Regelung der Mithörton-Lautstärke, die Klappe auf der Gehäu-
se-Oberseite öffnen und den Regler SIDE TONE auf die ge-
wünschte Lautstärke einstellen.
5.5 Telegrafiebetrieb (CW)
Empfangsbetrieb
Die Regler und Schalter wie im Abschnitt ,,FM-Betrieb” beschrie-
ben einstellen, lediglich den MODE-Schalter in Stellung ,,CW”
bringen. Dann wie folgt fortfahren:
1. Den POWER-Schalter in Stellung ,,ON” bringen und den Regler
AG GAIN auf die gewünschte Wiedergabelautstärke einstellen.
2 . Den VFO langsam auf die gewünschte Betriebsfrequenz abstim-
men, bei dqen Erreichen ein 800 Hz Schwebungston zu hören
ist. Die Empfangsfrequenz stimmt dann genau mit der Sende-
Diese Einstellung sollte jedoch bei Empfangsbetrieb vorgenom-
men werden. Dazu den STANDBY-Schalter auf REC einstellen
12
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
und die Morsetaste zum Aktivieren das Mithörton-Generators
drücken. Dieser läßt sich so auch als Morse-Übungsgerät ver-
wenden.
Die Funktion der VOX-Steuerung läßt sich über den eingebauten
Lautsprecher kontrollieren. Wird irgendein Geräusch oder Signal
über den Lautsprecher wiedergegeben, ist der TS-780 auf Empfangs-
betrieb, sonst auf Sendebetrieb geschaltet. Bei Sendebetrieb leuch-
tet die ON Al R-Anzeige, bei Empfangsbetrieb bleibt sie dunkel.
Empfänger-Feinabstimmung
(RIT)
Nähere Einzelheiten darüber im Abschnitt ,,FM-Betrieb”. Den RIT-
Schalter in Stellung ,,ON” bringen und den RIT-Regler entsprech-
end nachstellen, wenn die Frequenz der Gegenstation unstabil ist,
d. h. von 800 Hz abweicht oder wenn mit einer abweichenden
Schwebungsfrequenz gesendet werden soll.
2. Einstellung des ANTI VOX-Reglers
Dieser Regler befindet sich auf der Gehäuse-Oberseite (siehe Kap.
3.3.6). Mit ihm läßt sich der Schwellwert
sprachgesteuerte Sende/Empfangsumschaltung
so einstellen, daß die
nicht durch die vom
Lautsprecher abgestrahlten Schallwellen versehentlich ausgelöst
wird.
Störaustastung (NB)
Siehe
Abschnitt
,,SSB-Betrieb”
Zunächst den Regler VOX GAIN wie unter (1) oben beschrieben
und dann den Regler AF GAIN auf die normale Empfangslautstärke
einstellen.
Hf-Verstärkungsregler (RF GAIN)
Siehe
Abschnitt
,,SSB-Betrieb”
Das Mikrofon etwa 20
-
30 cm vor dem Lautsprecher plazieren
und den ANTI VOX-Regler dann so einstellen, daß die vom Laut-
sprecher abgestrahlten Schallwellen die VOX-Steuerung nicht mehr
aktivieren. Wird der ANTI VOX-Regler jedoch zu weit im Uhrzeiger-
sinn gedreht, geht die Ansprechschwelle der VOX-Steuerung zurück,
so daß der Transceiver beim Besprechen des Mikrofons nicht mehr
von Empfangs- auf Sendebetrieb umschaltet.
Zf-Shift
(I
F SHI FT)
Die Tonqualität der CW-Signale kann durch entsprechende Einstel-
lung des Reglers
abstimmung (RIT) verbessert werden.
I
F
SHI FT in Verbindung mit der Empfänger-Fein-
Semi-break-in-Betrieb
Neben herkömmlichem CW-Betrieb mit manueller Sende/Empfangs-
Umschaltung am STANDBY-Schalter ermöglicht der TS-780 auch
3. Einstellen der VOX-Abfallverzögerung (VOX DELAY)
Mit diesem Regler wird die Einschaltdauer der VOX-Steuerung ein-
gestellt. Ist diese zu kurz, schaltet der Transceiver mitunter nach
jedem gesprochenen Wort oder nach kürzeren Sprechpausen wieder
von Sende- auf Empfangsbetrieb zurück, bei zu langer Einschalt-
dauer jedoch überhaupt nicht. Den Regler daher so einstellen, daß
nach den einzelnen Kurzen Sprechpausen, z. B. nach einem beende-
ten Satz nicht sofort von Sende- auf Empfangsbetrieb zurückge-
schaltet wird. Diese Justierung sollte bei normalem Sprechtempo
und normaler Lautstärke durchgeführt werden. Die VOX-Abfall-
verzögerung ist auch bei Semi-break-in CW-Betrieb wirksam.
Bei CW-Betrieb sollte der Regler allerdings nicht zu weit im Uhr-
den sogenannten ,,Semi-break-in-Betrieb”.
Bei dieser Betriebsart
aktiviert der Mithörton die VOX-Steuerung, die den Transceiver
beim Drücken der Morsetaste auf Sendung und beim Loslassen der
Taste auf Empfang umschaltet. Dazu den MODE-Schalter auf ,,CW”
und den VOX-Schalter in Stellung ,,VOX” bringen. Ansonsten un-
terscheidet sich der Semi-break-in-Betrieb nicht von der sprachge-
steuerten Sende/Empfangsumschaltung,
gehend beschrieben wird.
die im Abschnitt 5-6 ein-
zeigersinn gedreht werden, da es sonst zu lange dauert, bis der Trans-
ceiver beim Loslassen der Morsetaste von Sende- auf Empfangsbe-
trieb umschaltet, so daß kein einwandfreier Semi-break-in-Betrieb
mehr gewährleistet ist.
Hinweis:
In Stellung ,,ON” des VOX-Schalters arbeitet der TS-780 nach dem
Einschalten kurzzeitig in der Betriebsart Sendung. Nach Beendi-
gung des Funkverkehrs mit sprachgesteuerter Sende/Empfangsum-
schaltung den VOX-Schalter wieder in Stellung ,,MAN” bringen.
5.7 Ablesen der Frequenzanzeige
Auf der Digitalanzeige des TS-780 lassen sich bei allen Betriebsarten
die Trägerfrequenzen ablesen. Aufgrund der besonderen Schaltung
ändert sich die Trägerfrequenz-Anzeige auch bei Betätigung des
MODE-Schalters nicht, das heißt: Sende- und Empfangsfrequenz
können direkt auf der Digitalanzeige abgelesen werden. Ausgenom-
men davon ist der CW-Empfang, wobei die Anzeige um 800 Hz
(Schwebungsfrequenz) höher ist als die Sendefrequenz. Siehe auch
Fig. 15
-
Semi break-in-Betrieb
Abschnitt
,,Telegrafiebetrieb
(CW)“.
1
2
=
VOX-Schalter in Stellung ,,ON” bringen.
=
Der Mithörton ist zur Kontrolle über den Lautsprecher mithör-
Hinweis:
bar.
Die Digitalanzeige ändert sich nicht bei Betätigung der Empfänger-
feinabstimmung (RIT).
5.8 Bandschalter (BAND UP/DOWN)
55 Sprachgesteuerte Sende/Empfangsumschaltung
(VOX)
Die Bandumschaltung erfolgt mit den Bandschaltertasten BAND
Die VOX-Steuerung des TS-780 schaltet den Transceiver beim Be
sprechen des Mikrofons automatisch von Empfangs- auf Sendebe-
trieb um. Diese Sprachsteuerung wird vorwiegend bei SSB-Betrieb
eingesetzt.
In Stellung ,,VOX” des VOX-Schalters ist diese automatische Um-
schaltung aktiviert, die den Sender durch die beim Besprechen des
UP/DOWN. Bei Betätigung der Taste UP springt die Frequenz in
Intervallen von jeweils einem Bandabschnitt (1 MHz) vorwärts, d.h.
zum oberen Bandende hin, bei Betätigung der Taste DOWN eben-
falls in Intervallen von einem Bandabschnitt (1 MHz) rückwärts,
d. h. zum unteren Bandende hin. Werden die Tasten im gedrückten
Zustand festgehalten, springt die Frequenz in exakten 0.5 Sek.-
Mikrofons
entstehenden
Schallwellen
(Sprachmodulation)
aktiviert
Intervallen um jeweils
1
MHz. Wie die nachstehende Tabelle zeigt,
und bei Sprechpausen den Transceiver wieder auf Empfang um-
schaltet. Der STANDBY-Schalter muß dabei in Stellung ,,REC”
gebracht werden.
arbeitet der BAND-Schalter nur auf einem VFO (VFO-Aoder
VFO-B). Siehe auch Abschnitt 5-10 ,,Betrieb mit zwei VFOs”.
Bei den BAND-Tasten UP und DOWN handelt es sich um besonders
leichtgängige Tipptasten, die auf leichtesten Fingerdruck reagieren
und bei deren Betätigung ein Kontrollton zu hören ist.
Einstellungen
1. Einstellung des VOX-Empfindlichkeitsreglers (VOX GAIN)
Den STANDBY-Schalter in Stellung ,,REC” und den VOX-Schalter
in Stellung ,,VOX” bringen.
5.9 Digital-VFO
Die Abstimmung des TS-780 ist so ausgelegt, daß die bei Betätigung
des VFO-Drehknopfes erzeugten Impulse mit Hilfe eines Mikropro-
zessors gezählt und zur Frequenzaufbereitung in der PLL-Stufe ver-
wendet werden. Die Frequenzänderung erfolgt schrittweise in 20
Hz-lnkrementen (langsam) oder in 200 Hz-lnkrementen (schnell)
bei CW-, SSB- und FM-Betrieb. Die Schrittfolge läßt sich am Schal-
ter F.STEP einstellen. Siehe Abschnitt 5-12.
Den Regler VOX GAIN dann langsam so weit im Uhrzeigersinn
drehen, bis der Transceiver beim Besprechen des Mikrofons mit
normaler Lautstärke auf Sendebetrieb umschaltet. Wird der Regler
noch weiter im Uhrzeigersinn gedreht, erfolgt die Umschaltung auf
Sendebetrieb schon bei relativ leiser Sprechweise. Allerdings be-
steht dann die Gefahr, daß die VOX-Steuerung auch auf Umge-
bungsgeräusche
anspricht.
13
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Wird der MODE-Schalter auf FM-CH eingestellt, ändern sich die
Tabelle
1
zeigt den Abstimmbereich des Digital-VFOs.
Stellung des Schalters F. STEP
Betriebsfrequenzen wie in der nachstehenden Tabelle
3
gezeigt.
Band
FM-CH,
SSB, CW, FM,bFM-CH CW, FM
SSB,
Stellung das
MODE-Schalters
,,ON” (ein)
144.000.00-145.999.80
,,OFF” (aus)
144.000.00-145.999.98
2 m (144 MHz)
Stellung des
430.000.00-439.999.98 430.000.00-439.999.80
70 cm (430 MHz)
OFF (aus)
fein)
Schalters
F.STEP
OFF (aus).ON (ein)
Tabelle 1
145.317.7 145.317.6
145.312.5 145.310
145.315.0 145.315
145.315.0
Frequenz-
Anzeige
Durch Drehen des VFO-Abstimmknopfes in beiden Richtungen
wird der TS-780 fortlaufend zwischen 144.000.09 und 145.999.98
*Hinweis
1
l
Hinw.
2
im
2
m-Band durchgestimmt, desgleichen im 70 cm-8and zwischen
430.000.00 und 439.999.80 MHz, wobei die obere Grenzfrequenz
des jeweiligen Bandes von der Stellung (ON/OFF)des Schalters
F.STEP
abhängt.
Tabelle 3
Das Drehmoment des VFO-Knopfes läßt sich verändern. Befindet
sich der Hebel links neben dem Drehknopf in Stellung ,,NORM”,
Hinweis 1:
In Stellung ,,OFF” des Schalters F.STEP wird die Frequenz
auf der Digitalanzeige bis zum nächsten 12,5 kHz-Raster-
arbeitet
die
VFO-Abstimmung
leichtgängig
mit
Schwungradeffekt
l
11
und ermöglicht damit einen schnellen Frequenzwechsel. In Stellung
TIGHT des Hebels ist die eingebaute Friktionsbremse zugeschaltet.
Der Knopf läßt sich dann wesentlich schwerer betätigen, wodurch
ein versehentliches Verstellen insbesondere bei Mobilbetrieb ver-
mieden wird.
schritt
abgerundet.
l
2)
In Stellung ,,ON” des Schalters F.STEP wird die Frequenz
auf der Digitalanzeige bis zum nächsten
abgerundet.
5
kHz-Rasterschritt
Die letzte Stelle der Digitalanzeige (100 Hz) wird dabei
ausgeblendet.
5.10 Betrieb mit zwei VFOs
Der TS-780 verfugt über zwei, durch Mikroprozessoren gesteuerte
VFOs, A und 8.
Hinweis 2:
Tabelle
Mit dem FUNCTION-Schalter kann wahlweise VFO-A oder VFO-8
zugeschaltet werden, wobei jeder mit eigener, separater Frequenz
arbeitet. Dadurch ist ein sogenannter Duplex-Betrieb mit unter-
schiedlichen Sende- und Empfangsfrequenzen möglich, wobei so-
wohl der VFO-A als auch VFO-8 als Empfänger bzw. Sender-VFO
eingesetzt werden kann. Die nachstehende Tabelle zeigt den Zu-
sammenhang zwischen den Stellungen des FUNCTION-Schalters
und dem Betrieb der beiden VFOs.
3
zeigt die Betriebsfrequenzen und zugehörige Digitalan-
zeige des VFO-A. Die Funktion des VFO-B ist genau die gleiche.
Bei SSB-Betrieb können sich die Frequenzen hinter der 10 kHz-
Stelle ändern.
5.12 Der Schalter F.STEP
Mit diesem Schalter läßt sich die Schrittfolge der VFO-Frequenzen
einstellen. Beim Drücken der Taste bis zum Einrasten leuchtet die
LED-Anzeige F.STEP auf. Falls die Abstimmung nicht am VFO-
Drehknopf erfolgt, ist der Schalter in den Betriebsarten SSB, CW
Es bieten sich u. a. folgende Betriebsmöglichkeiten: VFO-A arbeitet
im
2
m-Band, VFO-B hingegen im 70 cm-Band oder beide im glei-
chen Band. Beide VFOs können auch als zusätzliche Speicherplätze
oder FM auf OFF (aus)
einzustellen (Taste durch nochmaliges
benutzt
werden.
Drücken auslösen. In Stellung ,,ON” des Schalters werden Fre-
quenzen unterhalb von 100 Hz auf den nächst niedrigen 200 Hz-
Wert abgerundet. In Stellung OFF des Schalters erfolgt keine
Frequenzänderung.
Beispiele:
1. Die mit der Gegenstation vereinbarte Betriebsfrequenz wird im
VFO-B gespeichert. Der Funkbetrieb kann jetzt mit dem VFO-A
fortgesetzt werden, bis die Gegenstation mit den Sendungen be-
ginnt.
2 . Bei FM-Betrieb kann mit dem VFO-A ein Ausweichkanal ge-
sucht werden, während VFO-B auf den Umsetzer eingestellt
bleibt. Ebenso kann auf diese Weise über Umsetzer gearbeitet
werden, die von der Norm (-600 kHz, -7.6 MHz, -1,6 MHz)
abweichende Frequenzablagen (z. B. +1,6 MHz oder -4,6 MHz)
besitzen.
Stellung
des
MODE-Schalters
Stellung des
Schalters F.STEP
--
SSB, CW, FM
FM-CH
OFF
20 Hz
12.5 kHz
5
kHz
ON
200 Hz
Tabelle 4
Stellung des
FUNCTION-
Empfangs-VFO
Sende-VFO
5.13 Die Speicherschaltung (MEMORY)
Schalters
Die Memory-Taste (M) dient zur Eingabe der gewünschten Fre-
quenzen in die insgesamt 10 Speicher des TS-780, die mit Dreh-
schalter MEMORY angewählt werden können. Der Abruf der in
einem Memory gespeicherten Frequenz erfolgt durch Betätigung
der Taste MR (Memory Recall)
Bei den Kanälen 9 und 10 handelt es sich um die sogenannten
,,Vorzugskanäle” (PRIO.M), die bereits werksseitig programmiert
sind und zwar Kanal 9 auf 145.000.0 MHz und Kanal 10 auf
433.000.0 MHz. Diese Frequenzen können jedoch bei Bedarf jeder-
zeit geändert werden durch Eingabe abweichender Frequenzen.
A
A
B
A
B
B
A
B
B
A
A-R
B-R
Tabelle 2
5.11
FM-Kanalbetrieb
(FM-CH)
In Stellung FM-CH das MODE-Schalters arbeiten die VFOs mit
vorgegebenem ,,Kanal”-raster und zwar in Stellung ,,OFF” des
Schalters F.STEP im 12,5 kHz-, in Stellung ,,ON” im 5 kHz-Kanal-
raster, wobei der Hauptabstimmknopf als ,,Kanalschalter” hör- und
Hinweis 1:
Die Frequenzen der Vorzugskanäle PRI0.M.
mit der Taste MR abgerufen werden.
Hinweis 2:
9
und 10 können auch
fühlbar
einrastet.
Bei Abruf eines Memory-Kanals, in dem keine Frequenz gespeichert
ist, erscheint auf der Digitalanzeige lediglich die Kanalnummr.
Hinweis 3:
Beispiele:
433.000
433.005
433.010
433.015
433.020
433.0125
433.0250
433.0375
Werden die Vorzugskanäle PRI0.M
9
oder 10 durch Betätigen der
Taste MR abgerufen, erscheint auf der Digitalanzeige anstelle der
Kanalnummer der Buchstabe ,,C’ (Kanal 9), bzw. ,,C” (Kanal 10)
höhenversetzt und in digitaler Schreibweise, um auf die Vorzugs-
kanäle aufmerksam zu machen,
433.9875
433.995
1 4
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
r
3 . Selbst wenn der Suchlauf auf einem belegten Kanal anhält,
flackert die FUNCTION-Leuchtanzeige weiter.
4 . Endet der Funkverkehr auf einem belegten Kanal (BUSY), wird
der Suchlauf nach einer Pause von
gesetzt.
1
Sekunde automatisch fort-
1
2
Select the desired frequen-
cy by the tuning knob.
Select the desired channel
by the MEMORY selector to
store the frequency.
Depress the MR switch to
ensure that the selected
channel is not occupied. Oc-
cupied c h a n n e l s can b e
cleared as necessary.
Betriebsart
,,FM”
1. Wird die SCAN-Taste im gedrückten Zustand festgehalten, ar-
beitet der Suchlauf kontinuierlich, d. h. ohne anzuhalten, mit
hoher Geschwindigkeit. Soll der Suchlauf nach dem Anhalten
auf einem belegten Kanal fortgesetzt werden, ist die SCAN-
Taste abermals zu drücken.
2 . Die übrigen Funktionen des Suchlaufs sind die gleichen wie
beim FM-Kanalbetrieb (FM-CH).
3
c
4
Depress the
M
switch and
a
n
oscillation Sound
IS
heard, indicattng that the
frequency is stored In the
memory.
Andere
Betriebsarten
1. Nur normaler Suchlauf ohne Anhalten auf belegten Kanälen
(BUSY) möglich. Zum Anhalten des Suchlaufs entweder die
HOLD-Taste drücken oder den Transceiver kurzzeitig auf Sen-
debetrieb umschalten. Nach Beendigung des Suchlaufs erlischt
die FUNCTION-Leuchtanzeige.
Fig. 15
-
Eingabe von Frequenzen in die Memories
1
2
=
Die gewünschte Frequenz am VFO-Drehknopf einstellen.
Das zum Speichern dieser Frequenz vorgesehene Memory am
=
Suchlauf-Begrenzungsschalter (SCAN W)
MEMORY-Drehschalter
vorwählen.
Mit diesem Schalter kann die Untergrenze des Suchlaufbereichs
eingestellt und damit der Suchlauf selbst eingeschränkt werden.
Am folgenden Beispiel soll die Funktion der Suchlaufbegrenzung
(SCAN W ) in der Betriebsart FM-CH (FM-Kanalbetrieb) bei einer
Anfangsfrequenz von 431.637.5 MHz im 70 cm-Band erläutert
3
4
=
=
Zur Kontrolle, daß der betreffende Memorykanal nicht belegt
ist, kurz die Taste MR drücken. Eingegebene Frequenzen kön-
nen bei Bedarf gelöscht werden.
Die gewünschte Frequenz jetzt durch Drücken der M-Taste in
das Memory eingeben.
werden.
431. 5 432
4 3 3
440
4 3 0
431
434
4 3 6
SCAN
+W
switch
5
431 987
0.5
5
433 987
- - -
1
Set to the channel from
the stored frequency
which
3
is called out.
2
Depress the MR switch.
987
5
435
5
Fig. 16
-
Abrufen gespeicherter Memory-Frequenzen
987. 5
439
1
=
Die Nummer des abzurufenden Memory-Kanals am Schalter
MEMORY einstellen.
10
2
=
Zum Abruf der vorgewählten Kanalfrequenz die Taste MR
drücken.
A=
Memory-Kanal-Nummer
431. 637. 5
440
430
Hinweis 4:
Stellung des Schalters SCAN W
Wird eine in Stellung ,,ON” des Schalters F.STEP eingegebene
Memory-Frequenz abgerufen, leuchtet die LED-Anzeige F.STEP
auf.
Stellung ,,0,5 MHz”
Hinweis 5:
Es können Frequenzen bis zu einer Genauigkeit (Auflösung) von
10 Hz eingegeben werden. Frequenzänderungen durch Empfänger-
Feinverstimmung (RIT) werden jedoch nicht gespeichert.
Hinweis 6:
Der Suchlauf beginnt bei 431,637,5 MHz, endet bei 431,987,5 MHz
und springt auf die Untergrenze von 431.500.0 MHz zurück. Die-
ser Vorgang wiederholt sich dann laufend mit einem auf 0,5 MHz
(500 kHz)
beschränkten Suchlaufbereich.
Frequenzen von 1.0 kHz, bzw. 10 Hz werden bei der Betriebsart
FM-CH als ,,O” eingegeben. Beim Abruf erscheint jedoch die voll-
ständige Frequenz 6- bzw. 7-stellig auf der Digitalanzeige.
Hinweis 7:
Wird beim Betrieb über Umsetzer eine Frequenz während des
Sendens eingegeben, wird nur die tatsächliche Empfangsfrequenz
ohne Ablage gespeichert.
Stellung ,,1 MHz”
Der Suchlauf beginnt bei 431.637.5 MHz, endet bei 431.987.5MHz
und springt auf die Untergrenze von 431 .OOO.O MHz zurück, um
dann wieder bis 431.987.5 MHz vorzulaufen. Der Vorgang wieder-
holt sich dann laufend mit einem auf
laufbereich.
1
MHz beschränkten Such-
5.14 Der Suchlaufschalter (SCAN)
Stellung ,,3 MHz”
In Stellung ,,ON” des Suchlaufschalters SCAN flackert die FUNC-
TION-Leuchtanzeige (A, b) als Funktionskontrolle des Suchlaufs.
Der Suchlauf beginnt bei 431.637.5 MHz und endet bei 433.987.5
MHz als Obergrenze des Suchlaufbereichs, um dann wieder auf
431 .OOO.O MHz zurückzuspringen. Dieser Vorgang wiederholt sich
Betriebsart ,,FM-CH” (FM-Kanalbetrieb)
1. Den SQUELCH-Regler so einsteilen, daß der Suchlauf auf be-
legten Kanälen (BUSY) eingehalten wird.
laufend in dem auf
3
MHz begrenzten Suchlaufbereich.
Stellung ,,5 MHz”
2. Wird der SCAN-Schalter in Stellung ON gebracht, schaltet der
Suchlauf automatisch auf den nächsten Kanal um, auch wenn
auf diesem kein Funkverkehr herrscht. (Bei dauernd gedrückter
Taste ändert sich die Frequenz nicht).
Die obere und untere Bandbegrenzung wird in der gleichen Weise
wie in Stellung ,,3 MHz” des SCAN-Schalters berechnet, wobei
eine Wiederholung des Suchlaufs mit einer Bandbreite von
zwischen den betreffenden Bandbegrenzungen erfolgt.
5
MHz
1 5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
430
431
432
433
438
439
440
5.16 Die Vorzugskanäle (PRI0.M.)
Die in den Vorzugskanälen PRI0.M 9 und 10 gespeicherten Fre-
quenzen werden ,,bevorzugt”, d. h. direkt abgerufen, wenn man
die zugehörigen Schalter PRI0.M 9 oder 10 in Stellung ,,ON”
bringt. Werksseitig sind die beiden Kanäle bereits vorprogrammiert
und zwar Kanal 9 mit einer Frequenz von 145.000.0 MHz und Ka-
nal 10 mit einer Frequenz von 433.000.0 MHz, wobei beide Kanäle
bei Bedarf auch mit anderen Frequenzen belegt werden können.
Die Frequenzen der beiden Vorzugskanäle werden wie folgt ange
zeigt:
Stellung ,,10 MHz”
In dieser Stellung erfolgt der Suchlauf mit der vollen Bandbreite
von 10 MHz zwischen der Untergrenze von 430900.0 MHz und
der Obergrenze von 439.997.5 MHz.
Hinweis 1:
Beim Abruf der Vorzugskanäle hat Kanal 9 stets den Vorrang vor
Kanal 10.
Hinweis 1:
Hinweis 2:
In den Stellungen ,,3, 5 und 10” (MHz) des SCAN W-Schalters wird
der Suchlauf im 2 m-Band (144 MHz) zwischen der Untergrenze
von 144.000.0 MHz und der Obergrenze von 145.987.5 MHz fort-
laufend wiederholt, da die Bandbreite dieses Bereichs nur 2 MHz
betragt.
Die Digital-Frequenzanzeige der Vorzugskanäle (PRI0.M) erfolgt
mit einer Auf Iösung von 100 Hz.
5.17 Dauerstromversorgung für die Memory-Kanäle
Der Direktzugriffspeicher (RAM) des Mikroprozessors ermöglicht
das Einlesen jeder beliebigen Frequenz im 2 m- und 70 cm-Band.
Normalerweise wurden jedoch die gespeicherten Informationen
beim Ausschalten des Transceivers sofort gelöscht. Um dies zu ver-
meiden, wurde der TS-780 mit einer Dauerstromversorgung für die
zehn Memory-Kanäle ausgerüstet, die von der jeweiligen Spannungs-
quelle, also Netz oder Kfz-Batterie unabhängig ist und damit eine
Speicherhaltung bei ausgeschaltetem Gerät garantiert. Diese Dauer-
stromversorgung besteht aus drei Trockenbatterien (1,5 V-Alkali-
Mangan-Mignonzellen), die in einem besonderen Batteriefach unter
dem Gehäusedeckel untergebracht sind. Wegen der geringen Strom-
aufnahme der Speicher von lediglich 10 uA, erreichen die Batterien
eine durchschnittliche Lebensdauer von einem Jahr. Sind keine
Hinweis 2:
In den vorgenannten Stellungen des SCAN-Schalters ist der Such-
lauf auf die tatsächliche Breite des betreffenden Bandes begrenzt,
d. h. der Suchlauf erfolgt nur innerhalb des jeweiligen Bandes bis
zur oberen Bandgrenze und springt nicht von einem Band in das
nächste weiter.
Hinweis 3:
Die Bandbegrenzung des Suchlaufs läßt sich auch unter den folgen-
den Betriebsbedingungen berechnen:
1) wenn der VFO-A (oder VFO-B)
zugeschaltet ist.
2) wenn der Schalter SCAN W in eine andere Stellung gebracht
wird.
3) Wenn eine der BAND-Tasten betätigt wird.
Hinweis 4:
Batterien zur Dauerstromversorgung der Memory-Kanäle eingesetzt,
geht die VFO-Frequenz sofort auf 144.000.0 MHz zurück, wenn der
Netzschalter (POWER) des Gerätes auf ,,OFF” gestellt wird. Eben-
so werden die Vorzugskanäle (PRI0.M) 9 und 10 auf 145.000.0
bzw. 433.000.0 MHz zurückgesetzt.
Die Suchlaufbegrenzung ändert sich nicht, wenn die Suchlauftaste
SCAN betätigt wird und der Suchlauf beim Erreichen eines belegten
Kanals (BUSY) endet. Zur Änderung der Suchlaufbegrenzung muß
der Suchlauf durch Auslösung der HOLD-Taste abgeschaltet werden.
Hinweis 5:
5.18 Mobilbetrieb mit externer Stromversorgung
Bei Mobilbetrieb arbeitet der TS-780 mit einer Gleichspannung
13.8 V+- 15%.
von
Die BAND-Tasten lassen sich auch während des Suchlaufs betätigen,
wobei die Bandbereichs-Fortschaltung allerdings nicht kontinuier-
lich erfolgt, solange eine der BAND-Tasten im gedrückten Zustand
festgehalten wird. Die BAND-Umschaltung ist auch bei zugeschal-
teter Frequenzrastung wirksam, d. h, wann sich der Schalter F.
LOCK in Stellung ,,ON” befindet.
Mobil-Einbau
Der Mobilbetrieb des TS-780 unterscheidet sich nur unwesentlich
vom ortsfesten Betrieb.
Die für den Mobileinbau geeignete Stelle im Kraftfahrzeug hängt im
wesentlichen von dessen Bauart und den bestehenden Platzverhält-
nissen ab. Bei größeren Fahrzeugen kann der Einbau evtl. unter
dem Instrumentenbrett auf der Baifahrerseite oder auf der Mittel-
Der Suchlauf wird bei Betätigung der Tasten PRI0.M. MR oder MS
sofort abgebrochen.
5.15 Der Memory-Suchlauf (MEMORY SCAN)
konsole vorgenommen werden, bei kleineren empfiehlt es sich, den
Transceiver mit dem Anschnallgurt auf dem Beifahrersitz selbst zu
befestigen, damit er beim plötzlichen Bremsen nicht herunterfallen
kann. Auf jeden Fall ist darauf zu achten, daß weder der Fahrer,
noch der Beifahrer behindert werden und der Transceiver so einzu-
bauen ist, daß bei Notbremsungen usw. Verletzungen der Insassen
Werden die Tastenschalter 144 MS oder 430 MS in Stellung ,,ON”
gebracht, flackert die FUNCTION-Leuchtanzeige (Kanal-Nr.). Dies
bedeutet, daß die Memory-Suchlaufschaltung (MEMORY SCAN)
aktiviert ist und die Memory-Kanäle I-IO in numerischer Reihen-
folge abgefragt werden. Die SQUELCH-Ansprechschwelle wird da-
zu in der gleichen Weise wie beim VFO-Suchlauf eingestellt.
ausgeschlossen
sind.
In Stellung ,,ON” das Schalters 144 MS werden nur die Memory-
Kanäle im 2 m-Band, in Stellung ,,ON” des Schalters 430 MS nur
die Memory-Kanäle im 70 cm-Band in numerischer Reihenfolge
abgefragt. Es können auch die Memory-Kanäle beider Bänder ab-
gefragt werden, wozu die Schalter 144 MS und 430 MS gleich-
zeitig in Stellung ,,ON” zu bringen sind. Das Abschalten des Me-
Mobilantennen
Als Mobilantenne eignen sich fast alle vom Fachhandel angebote-
nen Typen für das 2 m- und 70 cm-Band. Besonders zu empfehlen
sind
nen.
oder 5/8 A-Stabantennen, sowie Ground Plane-Anten-
l
mory-Suchlaufs
erfolgt wie oben für den VFO-Suchlauf beschrie-
Hinweis:
ben. Zur Fortsetzung des Suchlaufs die SCAN-Taste betätigen.
Bei Antennen für Dachmontage ist auf einwandfreie Erdung des
Antennenfußes zu achten, der galvanisch mit dem Chassis des Fahr-
zeugs (Masse) zu verbinden ist. Nähere Einzelheiten sind den Mon-
tageanweisungen des Antennen-Herstellers zu entnehmen.
Hinweis 1:
Wird die SCAN-Taste im gedrückten Zustand festgehalten, erfolgt
kein Suchlauf.
Hinweis 2:
Stromversorgungskabel
Zum Mobilbetrieb des TS-780 ist ein Stromversorgungskabel der auf
Fig. 18 gezeigten Art erforderlich. In die rote (Plus-) Ader muß un-
Wird der Suchlauf angehalten, wenn beide MS-Schalter auf ,,ON”
eingestellt sind, kann er fortgesetzt werden, indem man entweder
einen der beiden MS-Schalter in Stellung ,,OFF” bringt (Taste aus-
bedingt eine
7
A-Sicherung eingefugt werden.
lösen), die PRIO.M.-Taste
Hinweis 3:
oder die MR-Taste betätigt.
Stromverbrauch
Werden die Memory-Kanäle ausschließlich für Frequenzen im 2 m-
Band (144 MHz) benutzt und der Schalter 430 MS in Stellung
,,ON” gebracht, blinkt die FUNCTION-Leuchtanzeige sehr schnell,
während gleichzeitig ein Dauer-Warnton zu hören ist. Das gleiche
ist der Fall, wenn die Memory-Kanäle ausschließlich für Frequenzen
im 70 cm-Band (430 MHz) verwendet werden und der Schalter
144 MS auf ,,ON” eingestellt ist.
Bei Mobilbetrieb beträgt die maximale Stromaufnahme des TS-780
ca. 5 A, so daß die Kapazität der Fahrzeugbatterie mindestens 35 Ah
betragen sollte, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
Sind andere Stromverbraucher wie Scheinwerfer, Wagenheizung
usw. zugeschaltet, sollte der Transceiver wegen des erhöhten Strom-
verbrauchs nur bei laufendem Motor betrieben werden, um die
Fahrzeugbatterie nicht übermäßig zu belasten. Wir empfehlen den
Einbau eines Spannungsmessers zur Überwachung der Bordspan-
nung.
Hinweis 4:
Beim Memory-Suchlauf werden nur diejenigen Memory-Kanäle
abgefragt, in denen Frequenzen gespeichert sind.
16
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Der TS-780 arbeitet dann mit einer Empfangsfrequenz von 433
MHz und einer Sendefrequenz von 434.6 MHz.
Auf ähnliche
Weise ist ein Duplex-Betrieb über andere Umsetzer
möglich, deren Frequenzablage nicht der üblichen Norm entspricht
z. B. im Ausland.
15.20 Funkbetrieb über OSCAR-Amateurfunksatelliten
Gegenwärtig befinden sich zwei OSCAR-Amateurfunksatelliten,
OSCAR
7
und OSCAR
8
und zwei RADIO-Satelliten sowjetischer
FUSE Holder
Funkamateure (RS 1.2) auf einer Erdumlaufbahn. OSCAR 6 ist
nicht mehr funktionstüchtig, da seine Batterien erschöpft sind.
Die genannten Satelliten dienen unter anderem als Umsetzer für
den Amateurfunk-Betrieb.
Auch mit dem TS-780 ist eine Funkbetrieb über Amateur-Satelliten
wie nachstehend beschrieben möglich:
Fig. 18
Stromversorgungskabel für
-
Mobilbetrieb
1
=
Stromversorgungskabel
2 = rote Ader (+)
3 = schwarze Ader (-)
4 = Sicherungshalter mit 7 A-Sicherung
OSCAR Nr.
Betriebsart
Betriebsart
7
A
Eingabefrequenzen
Eingabefrequenzen
Ausgabefrequenzen
2 m
70 cm
-
10 m [Senden)
5
=
Steckverbinder
B
-
2 m (Senden)
(Empfang)
o d e r
Hinweis:
OSCAR Nr.
Betriebsart
Betriebsart
8
A
Im Interesse der Verkehrssicherheit sollte der TS-780 bei Mobilbe-
trieb nur auf Festfrequenzen (Memory oder FM-CH) benutzt
w e r d e n .
Eingabefrequenzen
Eingabefrequenzen
Ausgabefrequenzen
2 m
2 m
-
-
10 m (Senden)
70 cm (Senden)
(Empfang)
J
o d e r
5.19 Duplex-Betrieb über Umsetzer
Bei Duplex-Betrieb über Umsetzer arbeitet der TS-780 mit folgenden
Frequenzablagen im 2 m-, bzw. 70 cm-Band:
RADIO 1,
2
Eingabefrequenzen
2 m
-
10 m (Senden)
Tabelle 5 zeigt die Ein- und Ausgabefrequenzen, die in Fachkreisen
auch UP LINK- bzw. DOWN-LINK-Frequenzen genannt werden,
während Fig. 19 den typischen Betriebsablauf über Satelliten im
70 cm- und 2 m-Band zeigt.
Stellung
Schalters
des
Frequenzablage
Bandbereich
TX OFFSET
OSCAR No. 7
OSCAR No.
8
RADIO
No. 1.2
Betriebsart
E i n g a b e
A
B
A
J
430
-
440 MHz
D - A
-
7.6 M H z
1,6 M H z
145.85
432.125 145.85
432.175 145.95
145.975 29.40
145.9
to
146.0
145.88
145092
to
D - B
-
145.95
29.40
to
435.1
to
29.360
to
29.400
Hinweis:
Ausgabe
t o
t o
Im 70 cm-Band ist die Sendefrequenz in Stellung ,,D-A” des Schal-
ters TX OFFSET 7,6 MHz niedriger, in Stellung ,,D-B” jedoch nur
1,6 MHz niedriger als die Empfangsfrequenz.
29.50
145.925 29.60
435.2
Bakenfreq.
29.502 145.972 29.402 435.097 29.400
Liegt die Sendefrequenz außerhalb der zulässigen 2 m- bzw. 70 cm-
Amateurbänder, ertönt ein Warnsignal und der Sender wird auto-
matisch auf Simplex geschaltet.
Hinweis:
In den Betriebsarten B und J wird das Signal im unteren Seitenband
(LSB) empfangen.
Einstellung der Regler und Schalter bei Betrieb über Umsetzer
1) Die gewünschte Betriebsfrequenz durch Betätigung der BAND-
Tasten UP oder DOWN einstellen.
2) Den Schalter TX OFFSET auf die entsprechende Frequenzab-
lage einstellen, wobei die OFFSET-Anzeige aufleuchtet.
3) Die Empfangsfrequenz auf der VFO-Skala einstellen, dann die
Ruftontaste (TONE) drücken. Dadurch wird der eingebaute
Ruftongenerator aktiviert, der ein dem Träger überlagertes
1750 Hz-Signal zum Auftasten des Umsetzers erzeugt. Bei der
TONE-Taste handelt es sich um einen Moment-Taster, der den
Ruftongenerator beim Loslassen sofort wieder ausschaltet.
Wird der TS-780 in Stellung ,,A-R” des FUNCTION-Schalters,
VFO-A als Empfangs-VFO im 430 MHz Band und VFO-B als
Sender-VFO im 145 MHz-Band eingesetzt, ist kein Funkbetrieb
über OSCAR-Satelliten möglich, da das Ausgabesignal im 29 MHz-
Band nicht empfangen werden kann.
Zum Betrieb über OSCAR-Satelliten ist daher unbedingt ein zusätz-
licher Kurzwellen-Empfänger z. B. der Kenwood R 1000 oder
R
600
oder Transceiver, z. B. der Kenwood TS-830, erforderlich, um das
DOWN LINK-Signal (Ausgabe) im 29 MHz-, bzw. 10 m-Band emp-
fangen zu können, wie Fig. 19 zeigt. Außerdem sollte man über die
grundlegenden Kenntnisse der Betriebstechnik bei Satelliten-Ama-
teurfunk wie z. B. Berechnung der Umlaufbahnen, Bakenfrequenzen,
Spezialantennen mit Nachführmöglichkeit usw. verfügen.
In Stellung ,,D-A” des Schalters TX OFFSET liegt die Sendefrequenz
im 2 m-Band (144-146 MHz) 600 kHz unterhalb der Empfangsfre-
quenz, im 70 cm-Band in Stellung ,,D-A” 7.6 MHz, in Stellung
,,D-B” 1,6 MHz unterhalb der Empfangsfrequenz. Die jeweilige
Frequenzablage
kann
auf
der
Digitalanzeige
abgelesen
werden.
Liegt die Sendefrequenz bei zugeschalteter Frequenzablage außer-
halb der zulässigen Amateur-Bandbereiche, ertönt ein Warnsignal
und der Sender wird automatisch auf Simplex geschaltet.
Mit dem REV-Schalter lassen sich Sende- und Empfangsfrequenz
gegeneinander vertauschen, d. h. die Sendefrequenz befindet sich
Sind diese Kenntnisse vorhanden, steht einem Sende/Empfangsbe-
trieb über OSCAR-Satelliten nichts mehr im Wege. Fachliteratur
über dieses Spezialgebiet wird vom Fachhandel angeboten. Außer-
dem berichten Amateurfunk-Fachzeitschriften regelmäßig über den
Satellitenfunk.
dann anstelle der Empfangsfrequenz und umgekehrt, wodurch
die
Möglichkeit besteht, die Umsetzer-Eingabefrequenzen abzuhören
bzw. eine Kurzmitteilung durchzugeben, daß auf einer Direktfre-
quenz gearbeitet werden kann. Bei Umsetzern mit abweichender
Frequenzablage den TX-OFFSET-Schalter auf ,,SIMP” und den
FUNCTION-Schalter auf ,,A-R” oder ,,B-R” einstellen und die
Ablage mit beiden VFOs einstellen.
5.21 Die Anschlußbuchse für Zusatzgeräte (AUX)
Fig. 20 und Tabelle 6 zeigen die Beschaltung der 7-poligen DIN-
Buchse AUX an der Rückwand des Transceivers,
an die solche Zu-
satzgeräte wie Linear-Endstufen, Empfangsvorverstärker, Tonband-
geräte, Decoder oder externe Sende/EmpfangsumschaIter (Standby-
Relais) angeschlossen werden. Dabei ist unbedingt darauf zu ach-
ten, daß die Kontakte 2, 4 und 5 höchstens mit 10 mA belastet
werden dürfen, da es sonst zu Schäden am Transceiver kommen
kann. Ein 7-poliger DIN-Stecker befindet sich im serienmäßigen
Zubehör des TS-780.
Beispiele:
Zum Betrieb über einen 70 cm-Umsetzer, dessen Frequenzablage
1,6 MHz oberhalb der Eingabe von 433 MHz liegt, den FUNCTION-
Schalter auf ,,A-R” einstellen, VFO-A auf 433 MHz und VFO-B
auf 434.6 MHz abstimmen.
17
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
von der Rückwand aus gesehen
1
'Cross type
Fig. 19
-
Zusatzbuchse (AUX)
Die Kontakte 1 und 6 sind ab Werk nicht beschaltet, so daß sie
wahlweise z. B. an den Ausgang des NF-Verstärkers, den Mikrofon-
verstärker-Eingang (zum Anschluß eines AFSK-Encoder-Decoders
für Funkfernschreibbetrieb oder eines Notruf-Auswerters)
andere Punkte der Schaltung gelegt werden können.
oder an
Kontakt Bezeichnung
Nr.
Zweck
Tabelle 6
NC
nicht beschaltet
Microphone
6
9R eceive only
8Transmit only
2
E43
8 V, 10 mA, (430 MHz)
Fig. 19
-
3
ELC
Eingang für externes
ALC-Steuersignal
Typischer Transceive-Betrieb über OSCAR-Satellit
1
2
=
Mehrelement-Yagiantenne für DX-Verbindungen
Kreuzdipol-Antenne für Orts-QSOs-
Eingabe (145 MHz-Band)
OSCAR-Satellit (Betriebsart A)
Ausgabe (29 MHz-Band)
4
14c
9T
8
V, 10 mA, (144 MHz)
=
5
9V, 10mA
(bei Sendebetrieb)
3
=
4
=
5
=
NC
nicht beschaltet
6
=
=
=
=
=
Mikrofon
7
Morsetaste
7
S S
externer RX
Sender wird durch Kurzschließen
/
TX-Umschalter.
8
TS-780 (nur für Sendebetrieb)
TS-830 oder TS-530 (nur für Empfangsbetrieb)
Lautsprecher
9
nach Masse aktiviert.
10
Teil 6
-
Lieferbares Sonderzubehör
Für den TS-780 ist folgendes empfehlenswerte Sonderzubehör.er.
hältlich:
Stationslautsprecher SP-70 und SP-71
Formschöne, klangvolle Ohm-Lautsprecher, in Design und
0
0
0
0
0
8
Farbgebung zum TS-780 passend. Das Spezial-Konussystem
mit Hochtonbedämpfung verbessert die Verständlichkeit der
Empfangssignale vor allem bei SSB-Betrieb ganz wesentlich.
Amateur-Kopfhörer
HS-4
Preisgünstiger, leichter und gequem zu tragender Kopfhörer
mit 8 Ohm-System. Allseitig geschlossene Muscheln mit ring-
förmigen, weichen Kissen. Verstellbarer, gepolsterter Kopf-
bügel.
Amateur-Luxuskopfhörer
HS-5
Ein Kopfhörer in HiFi-Qualität
eigenschaften. Rückseitig offene
mit hervorragenden Wiedergabe-
Ohm-Systeme mit Polyester-
8
Membran und auswechselbaren Ohrmuscheln garantieren stun-
denlanges, ermüdungsfreies Tragen.
Amateur- Leichtkopfhörer HS-6
Eine Entwicklung der Kenwood HiFi-Abteilung.
Ausgezeichne-
te Klangqualität und extrem geringes Gewicht sind die besonde-
ren Merkmale dieses Kopfhörers mit weichen Schaumgummi-
kissen und verstellbarem Kopfbügel.
HS-5
MC-60/S8
Digital-Weltzeituhr
HC-10
Ein Schmuckstück für jeden Raum. 6-stellige Digitalanzeige der
Ortszeit, Datumsanzeige (Monat/Tag), sowie zwei frei wählbare
und 10 fest programmierte Weltzeitzonen der wichtigsten
Regionen. Optische Datumsgrenzenanzeige. Eingebaute Stoppuhr
zur Kontrolle der Funkverkehrs-Dauer mit eingebautem Speicher.
Hohe Ganggenauigkeit. Bitte Sonderprospekt anfordern.
0
Stationsmikrofon
MC-60/S8
Formschönes Tischmikrofon mit umschaltbarer Impedanz
(600 Ohm / 50 kOhm), leichtgängige PTT-Taste mit Verriege-
lung. Coiled cord-Anschlußkabel
mit Spezialstecker. Und jetzt
ganz neu: eingebaute Fernbedienungs-Suchlauf-Tasten UPI
DOWN.
HS-6
HC-10
18
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Abhilfe
Festgestellte Störung
Mögliche Ursache
SQUELCH-Regler entgegengesetzt dem Uhr-
zeigersinn drehen
SQUELCH-Regler steht am Rechtsanschlag
Keine Wiedergabe über den Lautsprecher
1. Antennen für das 2 m- und 70 cm-Band
sind vertauscht oder falsch angeschlossen
1. Antennen, Koaxkabel und Antennenan-
Schlüsse überprüfen
Trotz angeschlossener Antenne und S-
Meter-Anzeige kein Empfang möglich
2. SQUELCH-Regler entgegengesetzt dem
Uhrzeigersinn drehen.
worden.
2. SQUELCH-Regler am rechten Endanschlag
3. PTT-Taste loslassen oder entriegeln.
3. PTT-Taste am Mikrofon ist gedrückt
oder verriegelt
Regler RF GAIN unsachgemäß eingestellt
RF GAIN-Regler bis zum Anschlag im Uhr-
zeigersinn drehen
S-Meter liefert auch ohne Eingangssignal
eine Anzeige
MODE-Schalter in die richtige Stellung
(USB oder LSB) bringen.
Transceiver ist auf das andere Seitenband
eingestellt.
Kein SSB-Empfang möglich
RIT-Schalter befindet sich in Stellung
,,OFF”
RIT-Schalter in Stellung ,,ON” bringen
RIT-Anzeige muß dabei aufleuchten
Empfänger-Feinverstimmung
arbeitet nicht
(RIT)
Regler IF SHIFT in die rastende Mittel-
Stellung bringen
Regler
I
F SH
I
FT unsachgemäß eingestellt
Ungenugende Klangqualität der SSB-
Empfangssignale
1. Mikrofon unsachgemäß angeschlossen
1. Mikrofonanschluß und Kontakte des
Steckers überprüfen
2. Regler SSB MIC im Uhrzeigersinn drehen
Kein SSB-Sendebetrieb möglich
Kein CW-Sendebetrieb möglich
bei CW-Sendebetrieb
2. Regler SSB MIC steht am linken
Endanschlag
(
ALC-Anzeige beachten!)
1. Anschluß der Morsetaste und des
Klinkensteckers überprüfen
2. Regler CAR.L im Uhrzeigersinn drehen
1. Morsetaste unsachgemäß angeschlossen
oder Kontakte defekt.
2. Regler CAR.L steht im linken Endan-
(ALC-Anzeige
beachten!)
schlag
Regler S.TONE befindet sich am linken
Endanschlag
Regler S.TONE im Uhrzeigersinn drehen
Regler FM-MIC im Uhrzeigersinn drehen
1. VOX-Schalter in Stellung ON bringen
Keine oder unzureichende Modulation
der FM-Sendesignale (Kein Hub!)
Regler FM-MIC steht am linken Endan-
schlag
VOX-Steuerung arbeitet nicht
1. VOX-Schalter befindet sich in Stellung
O F F
2. Regler VOX GAIN steht am linken
Endanschlag
2. Regler VOX GAIN im Uhrzeigersinn
drehen
Keine Wiedergabe wenn der VFO-Ab-
stimmknopf in Stellung ON des Schalters
F.STEP schnell gedreht wird
PLL-Schaltung ist ausgerastet. Das ist normal und kein Anzeigen einer Störung.
Keine genaue Anzeige des ersten Kanals
bei Memory-Suchlauf (MS)
Bei Funkverkehr auf dem ersten Memorykanal wird der Suchlauf dort in den Betriebsarten
FM oder FM-CH unterbrochen. Den Schalter MS wieder in Stellung ON bringen oder warten,
bis der Suchlauf von vorn beginnt.
Keine Fortsetzung des Suchlaufs in Stel-
lung ON des Schalters F.LOCK oder bei
Der Suchlauf ist auch in Stellung ON des Schalters F.LOCK aktiviert. Außerdem kann
während des Suchlaufs die Bandumschaltung vorwärts/rückwärts (BAND UP/DOWN)
bedient werden.
gedrückter
BAND-Taste
Zu geringe Schaltgeschwindigkeit wenn
die VFO-Abstimmung bei gedrückter
BAND-Taste UP oder DOWN bedient
wird
Die Schaltgeschwindigkeit wird durch die VFO-Abstimmung beeinflußt
Empfangsfrequenz wird anstelle der
Sendefrequenz mit Frequenzablage bei
Betrieb über Umsetzer gespeichert
Nur die Empfangsfrequenz wird bei Transceivebetrieb über Umsetzer ohne Ablage
gespeichert
Arbeitet VFO-A bei Betrieb über Um-
setzer auf 144 MHz und VFO-B auf 430
MHz, flackert die Anzeige in Stellung
A-R des FUNCTION-Schalters, Stellung
,,+” oder ,,-” des Schalters TX OFFSET
und Stellung ON des Schalters REV
Funkbetrieb über Umsetzer in Stellung A-R oder B-R des FUNCTION-Schalters ist sehr
kompliziert. Den FUNCTION-Schalter daher besser auf ,,A” oder ,,B” einstellen.
Wird der Transceiver ohne Dauerstrom-
Versorgung der Memories aus- und
kurz danach wieder eingeschaltet,
ändern sich die VFO- und die Memory-
Channel-Frequenzen und werden nicht
korrekt zurückgesetzt
Transceiver frühestens 10 Sekunden nach dem Ausschalten wieder einschalten, damit sich
die Anzeigeschaltung stabilisieren kann.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Trio-Kenwood Communications GmbH,Industriestr.8a,8374Steinbach/Taunus,West-Germany,Tel.:08171
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
-75035,Telex:410817triod
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
TOP & BOTTOM INTERNAL VIEWS
AVR unit
(X43-1420-00)
T X unit
(X56-1420-00)
144 MHz final unit as s ’y
(X60-1 180-51)
(Under)
Control unit
(X53-1240-61)
430 MHz final unit as s ’y
(X60-1 180.00)
PLL unit
(X50-1770-00)
R
F
(X44-1470-00)
unit
IF unit
(X48-1350-61)
430 HET unit
(X50-1790-00)
27
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.
|
Insignia Cell Phone X7510 User Manual
Intermec Printer PK80 User Manual
JVC Blu ray Player LVT2007 001D User Manual
JVC Car Stereo System 1004DTSMDTJEIN User Manual
JVC CD Player KD DV6207 User Manual
JVC Computer Drive MC R434U User Manual
JVC Computer Monitor LM 17G User Manual
Kenwood Automobile Parts KDC 208U User Manual
KitchenAid Cooktop KGRS505XBLOO User Manual
KitchenAid Range KERC508 User Manual