JVC GM H40L2A User Manual

LCD DISPLAY MONITOR  
BEDIENUNGSANLEITUNG:  
MANUEL D’INSTRUCTIONS:  
ISTRUZIONI:  
LCD-DISPLAYMONITOR  
MONITEUR LCD  
SCHERMO A CRISTALLI LIQUIDI  
MONITOR PANTALLA LCD  
MANUAL DE INSTRUCCIONES:  
INSTRUCTIONS  
GM-H40L2A  
LCT1943-002A  
LCD-DISPLAYMONITOR  
BEDIENUNGSANLEITUNG  
GM-H40L2A  
Sicherheitsmaßregeln  
WICHTIGE INFORMATION  
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON BRÄNDEN ODER ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN ZU VERMEIDEN, DIESES GERÄT NICHT  
REGEN ODER FEUCHTIGKEIT. TROPFEN ODER SPRITZWASSER AUSSETZEN, UND SICHERSTELLEN; DASS KEINE  
MIT FLÜSSIGKEIT GEFÜLLTEN BEHÄLTER WIE VASEN DARAUF GESTELLT WERDEN.  
WICHTIGE SCHUTZMASSNAHMEN  
Elektrische Energie kann für viele nützliche Zwecke eingesetzt werden. Dieses Gerät wurde im Hinblick auf höchste  
Betriebssicherheit konstruiert und hergestellt. Aber FALSCHE BEDIENUNG KANN ZU GEFÄHRLICHEN ELEKTRISCHEN  
SCHLÄGEN ODER BRÄNDEN FÜHREN. Um nicht die in diesem Gerät eingebauten Schutzvorrichtungen zu unterdrücken,  
müssen Sie immer die folgenden grundlegenden Regeln für Aufstellung, Betrieb und Wartung befolgen. Bitte lesen Sie die  
Angaben unterWICHTIGE SCHUTZMASSNAHMENsorgfältig vor dem Gebrauch durch.  
• Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen müssen vor der Inbetriebnahme des Produkts durchgelesen werden.  
• Die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen müssen zum Nachschlagen aufbewahrt werden.  
• Alle Warnungen am Produkt oder in der Bedienungsanleitung müssen befolgt werden.  
• Alle Bedienungsanweisungen müssen befolgt werden.  
STROMANSCHLUSS  
Die vorgeschriebene Betriebsspannung für dieses Produkt beträgt AC 120 V (nur für USA und Kanada) und AC 220 – 240 V  
(für europäische und asiatische Länder oder Vereinigtes Königreich).  
Das angebrachte Netzkabel entspricht den folgenden Angaben für Netzspannung und Länder. Verwenden Sie nur das  
vorgeschriebene Netzkabel, um Sicherheitsregeln und EMV-Vorschriften des betreffenden Landes zu erfüllen.  
Für USA und Kanada:  
AC 120 V  
Für europäische und asiatische Länder:  
AC 220 – 240 V  
Für Vereinigtes Königreich:  
AC 220 – 240 V  
Dieser Stecker passt nur in eine geerdete Steckdose. Wenn Sie den Stecker nicht in die Steckdose stecken können,  
wenden Sie sich an Ihren Elektriker zum Einbau einer richtigen Steckdose. Umgehen Sie nicht die Sicherheitsfunktion des  
geerdeten Steckers.  
• Dieses Produkt darf nur mit dem auf dem Typenschild angegebenen Netzstrom betrieben werden. Wenn Sie sich über  
die in Ihrem Haushalt vorhandene Netzspannung nicht sicher sind, lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler oder beim  
Energieversorgungsunternehmen beraten.  
Warnung:  
• Verwenden Sie nicht das gleiche Netzkabel für AC 120 V wie für AC 220 – 240 V. Dabei besteht die Gefahr von  
Fehlfunktionen, elektrischen Schlägen oder Bränden.  
Hinweise nur für Netzkabel im Vereinigten Königreich  
Der im Netzkabel für das Vereinigte Königreich verwendete Stecker hat eine eingebaute Sicherung. Beim Ersetzen der  
Sicherung verwenden Sie nur eine mit der vorgeschriebenen Stärke und bringen Sie die Sicherungsabdeckung wieder an.  
(Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler oder einem qualifizierten Fachmann beraten.)  
Ersetzen der Sicherung  
Öffnen Sie das Sicherungsfach mit dem Flachschraubenzieher und ersetzen Sie die Sicherung.  
Sicherung  
2
• Niemals Gegenstände jeglicher Art durch die  
Öffnungen in das Produkt drücken, da sie  
unter Spannung stehende Teile berühren oder  
Kurzschlüsse verursachen können, was zu Bränden  
oder elektrischen Schlägen führen kann.  
• Niemals Flüssigkeiten jeglicher Art auf das Produkt  
schütten.  
Unter den folgenden Bedingungen,  
1. Ausschalten.  
2. Trennen Sie das Produkt von der Netzsteckdose.  
3. Wartungsarbeiten müssen qualifiziertem  
Fachpersonal überlassen werden.  
a) Wenn das Produkt Rauch oder ungewöhnliche Gerüche  
abgibt.  
b) Wenn das Produkt eine deutliche Leistungsabweichung  
aufweist—zum Beispiel kein Bild oder kein Ton.  
c) Falls Flüssigkeit auf das Produkt geschüttet wurde oder  
Gegenstände eingedrungen sind.  
d) Wenn das Produkt Regen oder Wasser ausgesetzt wurde.  
e) Wenn das Produkt fallengelassen oder auf irgendeine  
Weise beschädigt wurde.  
f) Wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist.  
Versuchen Sie nicht, das Produkt selber zu warten, wie  
etwa durch Öffnen von Abnehmen von Abdeckungen. Im  
Inneren befinden sich Teile mit gefährlicher Hochspannung  
und andere Gefahrenquellen. Überlassen Sie alle  
Wartungsarbeiten dem qualifizierten Kundendienst.  
• Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind zur Lüftung  
vorhanden. Die stellen zuverlässigen Betrieb des Produkt  
sicher und schützen es vor Überhitzung. Diese Öffnungen  
dürfen nicht verstopft oder verdeckt werden.  
• Diese Öffnungen dürfen niemals blockiert werden,  
indem das Produkt auf einem Bett, Sofa, Teppich oder  
ähnlichen weichen Oberfläche aufgestellt wird. Außerdem  
darf es nicht an einem geschlossenen Ort wie in einem  
Bücherschrank oder Regal aufgestellt werden, es sei  
denn, es ist für ausreichende Lüftung gesorgt und die  
Herstelleranweisungen werden befolgt.  
• Dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser  
verwenden.  
• Verwenden Sie das Produkt nicht sofort, nachdem es  
von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wurde,  
da sich im Inneren Kondensation gebildet haben kann,  
die zu Bränden, elektrischen Schlägen oder anderen  
Gefahren führen kann.  
• Stellen Sie dieses Produkt nicht auf einem instabilen  
Wagen, Ständer oder Tisch auf. Das Produkt könnte  
herunterfallen und gefährliche Verletzungen, besonders  
bei Kindern, verursachen, ebenso wie Sachschäden.  
Das Produkt muss immer entsprechend den  
Herstellerangaben und unter Verwendung der vom  
Hersteller empfohlenen Halterungen aufgestellt werden.  
• Bei Aufstellung des Produkts auf  
• Für richtige Wärmeableitung lassen Sie ausreichend  
Platz um den Monitor (siehe Seite 10).  
einem Wagen muss immer darauf  
Dieses Produkt kann sich beim Betrieb erhitzen. Um  
Überhitzung zu vermeiden, lassen Sie ausreichend Platz  
um das Produkt und seien Sie bei der Handhabung des  
Produkts vorsichtig.  
geachtet werden, plötzliches  
Anhalten, Gewalt oder unebene  
Oberflächen zu vermeiden, die  
bewirken könnten, dass das Produkt  
und der Wagen umkippt und  
Sachschäden oder Verletzungen  
hervorgerufen werden.  
3
Sicherheitsmaßregeln (Forts.)  
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Produkt.  
• Treten Sie nicht auf das Produkt oder ziehen sich daran  
hoch.  
• Netzkabel müssen so verlegt werden, dass man nicht  
versehentlich darauf treten oder diese durch darauf  
gestellte Gegenstände oder zwischen Gegenständen  
eingeklemmt werden können. Achten Sie besonders  
auf Kabel an Türen, Steckern, Stecktosen und an den  
Austrittsstellen aus dem Produkt.  
• Wenn das Produkt längere Zeit unbeaufsichtigt  
stehengelassen wird, ziehen Sie den Netzstecker ab und  
trennen die Kabelverbindungen der Anlage.  
• Überlasten Sie nicht Wandsteckdosen,  
Verlängerungskabel, Verteilerstecker oder andere  
elektrische Teile, da dadurch die Gefahr von Bränden  
oder elektrischen Schlägen entstehen kann.  
• Verwenden Sie nur das für dieses Produkt gedachte  
Netzkabel, um die Gefahr elektrischer Schläge zu  
vermeiden.  
Dieses Produkt ist mit einem Kühlgebläse  
ausgestattet. Stellen Sie keine entflammbaren  
Materialien hinter dem Produkt auf. So stellen  
zum Beispiel Textilien, Papier, Streichhölzer,  
Aerosoldosen oder Gasfeuerzeuge bei  
Überhitzung eine besondere Gefahr dar.  
Stellen Sie dieses Produkt nicht an den folgenden Orten  
auf:  
• in einem feuchten oder staubigen Raum  
• an Orten, wo das Produkt Russ oder Dampf ausgesetzt  
ist, wie in der Nähe von Küchenherden oder  
Luftbefeuchtern  
• in der Nähe von Hitzequellen  
• an Orten, wo leicht Kondensation auftritt, wie nahe an  
Fenstern  
• Bei Anschluss anderer Produkte wie Videorecordern  
und Personalcomputern sollten Sie dieses Produkt zum  
Schutz gegen elektrische Schläge ausschalten.  
• Verwenden Sie keine Verbindungsteile, die nicht vom  
Hersteller empfohlen sind, da dies gefährlich sein kann.  
Wenn Teile ausgetauscht werden müssen, stellen Sie  
sicher, dass der Servicetechniker Ersatzteile verwendet,  
die vom Hersteller vorgeschrieben sind oder zumindest  
die gleichen Eigenschaften wie die Originalteile  
aufweisen. Bei Verwendung unzulässiger Ersatzteile  
können Brände, elektrische Schläge und andere  
Gefahren verursacht werden.  
Nach der Fertigstellung von Wartungsarbeiten  
oder Reparaturen an diesem Produkt, bitten Sie den  
Wartungstechniker, Sicherheitsprüfungen auszuführen,  
um sicherzustellen, dass das Produkt in gutem  
Betriebszustand ist.  
4
Wartung  
Trennen Sie das Produkt vor der Renigung von der Netzsteckdose.  
Bildschirm  
Um irreparable Bildbeeinträchtigungen im Bildschirm wie ungleiche Farbdarstellung, Verfärbung, Kratzer usw. zu vermeiden,  
achten Sie auf Folgendes:  
• Kleben Sie nichts mit Klebstoff oder Klebeband an das Produkt.  
• Schreiben Sie nichts auf den Bildschirm.  
• Stoßen Sie den Bildschirm nicht mit harten Gegenständen an.  
• Vermeiden Sie Kondensation auf dem Bildschirm.  
• Wischen Sie den Bildschirm nicht mit Lösungsmitteln wie Alkohol, Terpentin oder Benzol ab.  
• Üben Sie beim Abwischen des Bildschirms keinen Druck aus.  
Wenn der Bildschirm verschmutzt wird, wischen Sie ihn mit einem weichen, trockenen Lappen oder einem weichen, in  
wässriger, neutraler Spülmittellösung getränkten und gut ausgewrungenen Lappen ab.  
Gehäuse  
Um Beeinträchtigung oder Beschädigung des Gehäuses wie Abblättern der Lackierung zu vermeiden, achten Sie auf  
Folgendes:  
• Wischen Sie das Gehäuse nicht mit Lösungsmitteln wie Alkohol, Terpentin oder Benzol ab.  
• Versprühen Sie nicht leichtflüchtige Substanzen, z.B. Insektizide, auf das Gehäuse.  
• Lassen Sie nicht Gummi- oder Plastikteile längere Zeit in Berührung.  
• Üben Sie beim Abwischen des Gehäuses keinen Druck aus.  
Wischen Sie Flecken vom Gehäuse mit einem weichen Lappen ab. Wenn das Gehäuse stark verschmutzt wird, wischen Sie  
es mit einem weichen, trockenen Lappen oder einem weichen, in wässriger, neutraler Spülmittellösung getränkten und gut  
ausgewrungenen Lappen ab, und wischen es dann mit einem weichen, trockenen Lappen trocken.  
Lüftungsöffnungen  
• Verwenden Sie einen Staubsauger, um Staub aus dem Bereich der Einlässe (alle Öffnungen) an der Rückseite zu entfernen.  
Wenn kein Staubsauger zur Hand ist, wiwschen Sie den Bereich mit einem Lappen ab. Ansammlung von Staub um die  
Einlässe kann richtige Temperaturregelung verhindern und zu Beschädigung des Produkts führen.  
Benutzerinformationen zur Entsorgung alter Geräte  
[Europäische Union]  
Dieses Symbol zeigt an, dass das elektrische bzw. elektronische Gerät nicht als normaler Haushaltsabfall  
entsorgt werden soll. Stattdessen sollte das Produkt zur fachgerechten Entsorgung, Weiterverwendung und  
Wiederverwertung in Übereinstimmung mit der Landesgesetzgebung einer entsprechenden Sammelstelle für  
das Recycling elektrischer und elektronischer Geräte zugeführt werden.  
Die korrekte Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche Schäden für die  
Umwelt und die menschliche Gesundheit, welche durch unsachgemäße Behandlung des Produkts auftreten  
können. Weitere Informationen zu Sammelstellen und dem Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer  
Gemeindeverwaltung, Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen oder in dem Geschäft, in dem Sie das Produkt  
gekauft haben.  
Hinweis:  
Dieses Symbol  
ist nur in der  
Europäischen  
Union gültig.  
Für die nicht fachgerechte Entsorgung dieses Abfalls können gemäß der Landesgesetzgebung Strafen  
ausgesprochen werden.  
(Geschäftskunden)  
Informationen zur Rücknahme des Produkts zu erhalten.  
[Andere Länder außerhalb der Europäischen Union]  
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, halten Sie sich dabei bitte an die entsprechenden Landesgesetze  
und andere Regelungen in Ihrem Land zur Behandlung elektrischer und elektronischer Geräte.  
5
Inhaltsverzeichnis  
Menübedienungen........................................... 19  
Menükonfiguration—HAUPTMENÜ................ 20  
Sicherheitsmaßregeln........................................ 2  
WICHTIGE SCHUTZMASSNAHMEN.........................2  
Wartung ...........................................................................5  
Menükonfiguration—TECHNISCHE EINST. ..... 26  
Erklärung der Teile ............................................. 7  
Fernbedienung..............................................................7  
Frontplatte ......................................................................8  
Geräterückseite .............................................................8  
Einstellen der Sicherheitsfunktion ...................... 32  
Verwendung der externen Steuerung............ 33  
Über die externe Steuerung.................................. 33  
Verwendung serieller Kommunikation ............. 34  
Verwendung des MAKE/TRIG.-Systems............. 36  
Aufstellung........................................................ 10  
Anschließen der externen Lautsprecher........... 11  
Störungssuche .................................................. 38  
Anschlüsse ........................................................ 12  
Selbstdiagnose-Indikation..................................... 40  
Verfügbare Signale.................................................... 12  
Technische Daten.............................................. 41  
Tägliche Bedienung.......................................... 16  
Einschalten der Hauptstromversorgung........... 16  
Einschalten des Monitors........................................ 16  
Einen Eingang wählen............................................. 16  
Einstellen der Lautstärke......................................... 16  
Ändern des Bildseitenverhältnisses.................... 17  
Anzeige des aktuellen Status ................................ 17  
Wählen des Bildmodus............................................ 18  
Betrachten von Eingängen A und B  
(analoger RGB-Eingang) zur gleichen  
Zeit—Dual Display .............................................. 18  
Prüfen der Zubehörteile  
Die folgenden Teile werden mit dem Monitor mitgeliefert. Prüfen Sie diese. Wenn ein Artikel fehlt, wenden Sie sich bitte  
an den Händler, bei dem der Monitor gekauft wurde.  
• Fernbedienung (RM-C2006)  
• Netzkabel x 1  
• Batterien (AA/R6) x 2  
• Ferritkerne x 2  
HINWEIS  
• Bringen Sie immer die mitgelieferten Ferritkerne an den Lautsprecherkabeln an, wenn externe Lautsprecher verwendet werden, um  
Störungen durch den Monitor an externen Geräten zu verhindern (siehe Seite 11).  
Einsetzen der Batterien  
Verwenden Sie zwei AA/R6-Trockenzellen.  
Setzen Sie die Batterien vom · Ende ein, und stellen Sie sicher, daß Ausrichtung der Pole  
ª und · korrekt ist.  
• Befolgen Sie die auf den Batterien aufgedruckten Warnungen.  
• Die Batterielebensdauer beträgt sechs Monate bis zu einem Jahr, je nach Verwendung  
der Fernbedienung.  
• Die mitgelieferten Batterien sind nur zum Einrichten und Testen des Monitors gedacht  
und müssen bei Bedarf ersetzt werden.  
• Wenn die Fernbedienung nicht richtig arbeitet, ersetzen Sie die Batterien.  
6
Erklärung der Teile  
Fernbedienung  
POWER OFF-Taste  
Schaltet den Monitor aus (siehe  
Seite 16).  
POWER ON-Taste  
Schaltet den Monitor ein (siehe  
Seite 16).  
ASPECT-Taste  
SET-UP-Taste  
Schaltet das Bildseitenverhältnis um  
(siehe Seite 17).  
Zeigt das Setup-Menü an (siehe  
Seite 19).  
DISPLAY-Taste  
Zeigt die Information über den  
aktuellen Eingang an (siehe Seite  
17).  
MENU/EXIT-Taste  
Zeigt das Hauptmenü an (siehe  
Seite 19).  
5∞2 3-Tasten  
Bedienen das Menü an (siehe Seite  
PICTURE MODE-Tasten  
Ändert den Bildmodus (siehe Seite  
18).  
19).  
OK-Taste  
Gibt das Passwürd für die  
Sicherheitsfunktion ein (siehe Seite  
32).  
DUAL DISPLAY-Tasten  
INPUT SELECT-Tasten  
Aktiviert/Deaktiviert den Doppel-  
Displaymodus (siehe Seite 18).  
Wählt den Eingang (siehe Seite 16).  
A (VIDEO)-Taste  
Wählt den Eingang zum VIDEO IN  
A-Anschluss (Eingang A).  
B (RGB/COMPO./DVI)-Taste  
Wählt den Eingang zum VIDEO IN  
B-Anschluss (Eingang B).  
AUDIO MODE-Tasten  
VOLUME +/– - Tasten  
Stellt die Lautstärke ein (siehe Seite  
16).  
C, D (SLOT-1)-Tasten  
Wählt den Eingang zur optionalen  
Eingangskarte, die in Steckplatz 1  
gesteckt ist (Eingang C/D).  
E, F (SLOT-2)-Tasten  
MUTING-Taste  
Schaltet die Lautstärke sofort aus  
(siehe Seite 16).  
Wählt den Eingang zur optionalen  
Eingangskarte, die in Steckplatz 2  
gesteckt ist (Eingang E/F).  
7
Erklärung der Teile (Forts.)  
Frontplatte  
Fernbedienungssensor:  
Richten Sie das Vorderende der Fernbedienung auf diesen Teil.  
Eco-Sensor:  
Erkennt die Helligkeit des Raums (siehe Seite 25).  
Selbstdiagnose-Lämpchen:  
Diese Lämpchen leuchten/blinken, wenn ein anormaler  
Zustand am Monitor auftritt (siehe Seite 40).  
Betriebslämpchen:  
Bei ausgeschaltetem Monitor: Erloschen.  
Bei eingeschaltetem Monitor: Leuchtet grün.  
Wenn sich der Monitor im Schlafmodus befindet: Blinkt  
orangefarben.  
Wenn sich der Monitor im Standby-Modus befindet:  
Leuchtet orangefarben.  
Bildplatte reinigen:  
Vor der Aufstellung immer die Schutzfolie  
abziehen.  
Geräterückseite  
Eingangskarten-Steckplätze (SLOT-1, SLOT-2):  
Optionale Eingangskarten können in diese  
Steckplätze gesetzt werden.  
• Einzelheiten über eingangskarten siehe  
Anweisungen auf der Eingangskarte.  
REMOTE-Anschlüsse  
Schließen Sie externe Steuergeräte an (siehe Seiten 14, 33 bis 37).  
RS-232C-Anschluss: An den RS-232C-Anschluss eines PCs  
anschließen.  
RS-485-Anschlüsse:  
IN-Anschluss:  
Schließen Sie externe Steuergeräte an.  
OUT-Anschluss: Schließen Sie eine andere Komponente an,  
um das am IN-Anschluss anliegende  
Steuersignal auszugeben  
(Kaskadenverbindung).  
AUDIO OUT-Anschlüsse  
Schließen Sie externe Lautsprecher oder Audiogeräte an.  
EXT. SPEAKER-Anschluss:  
Schließen Sie externe Lautsprecher (im Fachhandel erhältlich) an (siehe Seite 11).  
• Zur Verwendung dieses Anschlusses stellen SieLAUTSP.AUSWAHLim Hauptmenü aufEXTERN (Externe  
Lautsprecher)“ (siehe Seite 23).  
MONITOR OUT-Anschlüsse: An die Audio-Eingangsanschlüsse von Audiogeräten wie Verstärker anschließen  
(siehe Seite 14).  
8
1
(Netz)-Taste:  
Schaltet den Monitor ein/aus (siehe Seite 16).  
Ändert die Eingänge (siehe Seite 16).  
Zeigt das Hauptmenü an (siehe Seite 19).  
Wählt einen Gegenstand im Menü (siehe Seite 19).  
Stellt die Lautstärke ein (siehe Seite 16).  
2 INPUT-Taste:  
3 MENU-Taste:  
4 5/-Tasten:  
5 +/– -Tasten:  
• Wenn das Menü erscheint, stellen Sie den Wert ein (siehe Seite 19).  
Zeigt das Setup-Menü an (siehe Seite 19).  
6 SET-UP-Taste:  
AC IN-Anschluss:  
Schließen Sie das mitgelieferten Netzkabel an (siehe  
Seite 15).  
Netzschalter (POWER):  
I : Schaltet die Hauptstromversorgung ein. (Der  
Strom kann durch die POWER ON/OFF-Tasten an  
der Fernbedienung oder durch die  
Hauptgerät gesteuert werden.)  
-Taste am  
: Schaltet die Hauptstromversorgung aus.  
AUDIO IN A/B-Anschlüsse  
Schließen Sie die Audio-Ausgangsanschlüsse von  
Geräten wie einem Videorecorder an (siehe Seite  
15).  
AUDIO IN A-Anschluss  
R, L/MONO-Anschlüsse (Klinkenbuchse):  
An die Audio-Ausgangsanschlüsse des am  
VIDEO IN A-Anschluss angeschlossenen Gerät  
anschließen. (Stellen Sie nur die Verbindung  
zum L/MONO-Anschluss für Mono-Klang her.)  
AUDIO IN B-Anschluss  
STEREO-Anschluss (Stereo-Mini-Buchse):  
An die Audio-Ausgangsanschlüsse des am  
VIDEO IN B-Anschluss angeschlossenen Gerät  
anschließen.  
VIDEO IN A/B-Anschlüsse  
Schließen Sie die Video-Ausgangsanschlüsse von Geräten wie einem Videorecorder an (siehe Seite 15).  
VIDEO IN A-Anschluss  
IN-Anschluss (BNC):  
Mit den Video Ausgangsanschlüssen des Wiedergabegeräts wie einem  
Videorecorder verbinden.  
OUT-Anschluss (BNC): An den Video-Eingangsanschluss eines anderen Monitors usw. anschließen.  
Y/C IN-Anschluss (Y/C): Mit dem S-Video Ausgangsanschluss des Wiedergabegeräts wie einem  
Videorecorder verbinden.  
Wenn sowohl der IN-Anschluss als auch der Y/C IN-Anschluss verwendeet werden, hat der Eingang zum Y/C IN-  
Anschluss Vorrang.  
VIDEO IN B-Anschluss  
RGB/COMPO.-Anschluss (D-Sub, 15-polig)*1: Mit dem Video Ausgangsanschluss des eines PCs  
oder Wiedergabegeräts wie einem Videorecorder*2 verbinden.  
DVI-D-Anschluss (DVI-D)*1: An den Digital-Ausgangsanschluss eines des PCs anschließen.  
*1Bei Anschluss an einen PC verwenden Sie ein Kabel mit Ferritkernen und einer Länge von bis zu 3 m zur Unterdrpückung  
elektromagnetischer Störungen.  
*2Sie benötigen möglicherweise ein Wandlerkabel (im Fachhandel erhältlich).  
9
Aufstellung  
Vorsichtsmaßregeln  
• Vor dem Einbau ziehen Sie die Schutzfolie von der klaren Platte an der Frontplatte ab.  
• Bei Aufstellung des Monitors stellen Sie sicher, dass je nach Situation ein spezieller Ständer oder eine Wandanbringungsvor  
richtung verwendet wird. Lassen Sie die Aufstellung von Ihrem Fachhändler vornehmen.  
• Bei Aufstellung des Monitors auf spezielle Weise (zum Beispiel bei Diagonalaufstellung) wenden Sie sich an Ihren  
Fachhändler.  
• Verlegen Sie das Netzkabel und Verbindungskabel entlang der Wand oder an Bodenecken, um zu verhindern, dass darauf  
getreten wird.  
• Für gute Wärmeableitung versuchen Sie immer, den folgenden Freiraum (minimal) um den Monitor herum zu lassen  
(siehe Zeichnung unten).  
• Die Umgebungstemperatur am Aufstellungsort soll innerhalb des Bereichs von 0°C bis 40°C liegen (leicht je nach  
Umgebungsbedingungen für die Aufstellung variabel).  
• Bei Anbringung des Monitors an der Decke o.ä. kann es sein, dass die Fernbedienung nicht richtig arbeitet, weil Effekte  
wie Reflexionen von der Umgebung auftreten können. In diesem Fall bringen Sie den Monitor an einer Stelle an, wo diese  
Effekte nicht auftreten.  
• Bringen Sie den Monitor nicht so an, dass der Monitor und andere AV-Geräte sich gegenseitig stören können. (Wenn z.B.  
ein gestörtes Bild oder Rauschen aufgrund von elektromagnetischer Interferenz auftritt oder wenn die Fernbedienung  
falsch arbeitet, wechseln Sie den Anbringungsort.)  
Bei Anbringen des Monitors auf einem Ständer  
Vorderansicht  
Seitenansicht  
200  
50  
150  
150  
50  
Einheit: mm  
Bei Anbringen des Monitors an der Wand  
Vorderansicht  
Seitenansicht  
200  
100  
100  
100  
15  
Einheit: mm  
10  
Bei senkrechtem Anbringen des Monitors  
• Stellen Sie sicher, dass der Monitor in der rechts gezeigten Richtung  
angebracht wird.  
• Stellen Sie die Geschwindigkeit des internen Kühlgebläses aufHOCH“  
(sieheKÜHLUNG“ auf Seite 31).  
Anschließen der externen Lautsprecher  
Sie können handelsübliche Lautsprecher der folgenden Spezifikationen an den Anschluss EXT. SPEAKER anschließen.  
• Impedanz: Zwischen 6 Ω und 8 Ω  
• Belastbarkeit: Mehr als 3 W  
Lautsprecher  
Lautsprecher  
(im Handel erhältlich)  
(im Handel erhältlich)  
Ferritkern (mitgeliefert)  
Zur Vermeidung von Störungen vom Monitor an externen  
Geräten bringen Sie die mitgelieferten Ferritkerne nahe  
an den EXT. SPEAKER-Anschlüssen an der Rückseite des  
Monitors an.  
ACHTUNG  
• Schließen Sie nicht die Lautsprecherkabel 9 und ( gegeneinander kurz. (Siehe auch mit den Lautsprechern mitgelieferte  
Anleitung.)  
HINWEIS  
• Bei Verwendung der externen Lautsprecher stellen Sie „LAUTSP.AUSWAHLim Hauptmenü auf „EXTERN (Externe  
Lautsprecher)“ (siehe Seite 23).  
11  
Anschlüsse  
Verfügbare Signale  
Die folgenden Signale können an diesen Monitor angelegt werden.  
Videosignale  
Anschlussklemme  
Verfügbare Signale  
VIDEO IN A-Anschluss  
VIDEO IN B (RGB/  
COMPO.)-Anschluss  
NTSC, PAL, SECAM, PAL60, NTSC4,43, PAL M, PAL N, BW (50 Hz/60 Hz)  
480/60i, 576/50i, 480/60p, 576/50p, 720/60p, 720/50p, 1080/60i  
(1035/60i)*1, 1080/50i, 1080/24psF  
Component-Signale  
RGB-Signale  
15 kHz/50 Hz*2, 15 kHz/60 Hz*2  
*1 Wählen Sie eine geeignete Einstellung für das High-Definition-Signal (siehe „1080/1035“ auf Seite 25).  
*2 Nur Zeilensprung-Signale  
Computersignale (Vorgabe)  
VIDEO IN B (RGB/COMPO., DVI-D)-Anschlüsse  
Bildschirmauflösung  
Eingangsbuchse  
Horizontalfrequenz Vertikalfrequenz  
Nr. Signalbezeichnung  
Abtastsystem  
RGB/  
DVI-D  
(kHz)  
(Hz)  
Horizontal Vertikal  
COMPO.  
1
2
3
4
5
6
7
8
9
PC98  
640  
640  
400  
400  
480  
480  
480  
600  
768  
768  
768  
768  
720  
768  
768  
768  
864  
1024  
1024  
1050  
1050  
1200  
480  
624  
768  
870  
24,8  
31,5  
31,5  
31,5  
37,9  
37,9  
48,4  
48,4  
47,8  
47,7  
44,8  
56,5  
60,0  
68,7  
67,5  
64,0  
80,0  
64,0  
65,2  
75,0  
35,0  
49,7  
60,2  
68,7  
56,4  
70,1  
59,9  
59,9  
72,8  
60,3  
60,0  
60,0  
60,0  
60,0  
60,0  
70,1  
75,0  
85,0  
75,0  
60,0  
75,0  
60,0  
60,0  
60,0  
66,7  
74,6  
74,9  
75,1  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
Ohne Zeilensprung  
VGA400/70  
VGA60  
640  
WVGA60  
VGA72  
852  
640  
SVGA60  
XGA60  
800  
1024  
1366  
1280  
1360  
1280  
1024  
1024  
1024  
1152  
1280  
1280  
1400  
1400  
1600  
640  
WXGA60  
WXGA (1280)  
10 WXGA (1360)  
11 1280 720  
*
12 XGA70  
13 XGA75  
14 XGA85  
15 XGA+75*3  
16 SXGA60*3  
17 SXGA75*3  
18 SXGA+60*3  
19 SXGA+60**3  
20 UXGA60*3  
21 MAC13  
22 MAC16  
832  
23 MAC19  
24 MAC21*3  
1024  
1152  
√ : Akzeptabel  
—: Nicht akzeptabel  
*3 Wenn die Signale Nr. 15 bis Nr. 20 und Nr. 24 angelegt werden, können dünne Linien verdeckt werden, weil ihre Signalfrequenzen höher sind als  
die Bildschirmauflösung.  
12  
Hinweis für VIDEO IN A (IN, Y/C IN)-Anschlüsse  
Wenn sowohl der IN-Anschluss als auch der Y/C IN-Anschluss verwendeet werden, hat der Eingang zum Y/C IN-Anschluss  
Vorrang.  
Hinweis für VIDEO IN B (RGB/COMPO., DVI-D)-Anschlüsse  
Wählen Sie den richtigen Eingang für Eingang B im Hauptmenü (siehe „EINGANGS-KONFIGURATION” Seite 23).  
• Wenn RGB-Signale an den RGB/COMPO.-Anschluss angelegt werden: Stellen Sie „EINGANG B” auf „RGB”.  
• Wenn Component-Signale an den RGB/COMPO.-Anschluss angelegt werden: Stellen Sie „EINGANG B” auf  
„KOMPONENTEN”.  
• Bei Verwendung des DVI-D-Anschlusses: Stellen Sie „EINGANG B” auf „DVI”.  
Hinweis für Component-Signale  
• Der Monitor ist nur mit Y auf Sync-Signalen kompatibel. Der Monitor ist nicht mit Composite-Sync (Cs) und getrennten Sync  
(HD/VD) Signalen kompatibel.  
Hinweis für Computersignale  
• Wenn analoge RGB-Signale angelegt werden, kann in den folgenden Fällen ein Teil des Bildes nicht erscheinen, oder ein  
unnötiges Bild kann erscheinen. Stellen Sie Größe und Position im MenüGERÄTE-EINSTELLUNGENein (siehe Seite 21).  
– Wenn ein anderes Signal anliegt als die auf Seite 12 aufgeführten  
– Wenn die horizontale/vertikale Frequenz unterschiedlich ist, obwohl ihre Auflösung gleich ist wie die der auf Seite 12  
aufgeführten Signale  
– Wenn die Auflösung des Signalausgangs vom PC anders ist als die für das Display des PCs eingestellte.  
• Wenn ein anderes als eines der auf Seite 12 beschriebenen Signale angelegt wird, kann ein Bild nicht normal gezeigt  
werden, obwohl die Frequenz innerhalb des akzeptablen Bereichs liegt.  
• Je nach dem angeschlossenen Gerät kann es sein, dass der Monitor nicht mit dem Composite-Sync (Cs) oder G auf Sync-  
Signalen kompatibel ist.  
• Wenn ein Vorgabemodus-Signal angelegt wird, erscheint das Signalformat im Bildschirm. Bei anderen Signalen erscheinen  
die Horizontalfrequenz/Vertikalfrequenz oder die Auflösung.  
• Der DVI-D-Anschluss kann nur Signale Nr. 3, 4, 6 – 11, 16, 18 und Nr.19 akzeptieren.  
• Wenn die Signale Nr. 3 und Nr. 7 angelegt werden, stellen Sie die Videokarte des PCs auf640 x 480(für Signal Nr. 3)/  
„1024 x 768(für Signal Nr. 7). Bei analogem RGB-Eingang stellen Sie auchSAMPLING MODUSim Setup-Menü aufSTD”  
(siehe Seite 31).  
• Wenn die Signale Nr. 4 und Nr. 8 angelegt werden, stellen Sie die Videokarte des PCs auf852 x 480(für Signal Nr. 4)/  
„1366 x 768(für Signal Nr. 8). Bei analogem RGB-Eingang stellen Sie auchSAMPLING MODUSim Setup-Menü aufWEIT”  
(siehe Seite 31) und stellen dann das Seitenverhältnis aufFULL (VOLLBILD)(siehe Seiten 17 und 21).  
• Wenn die Signale Nr. 15 bis Nr. 20 und Nr. 24 angelegt werden, können dünne Linien verdeckt werden, weil ihre  
Signalfrequenzen höher sind als die Bildschirmauflösung.  
• Wenn das Signal Nr. 16 angelegt wird, stellen Sie die Videokarte des PCs auf1280 x 1024. Bei analogem RGB-Eingang  
stellen Sie auchSXGA/SXGA+im Setup-Menü aufSXGA(siehe Seite 31).  
• Wenn die Signale Nr. 18 und Nr. 19 angelegt werden, stellen Sie die Videokarte des PCs auf1400 x 1050. Bei analogem  
RGB-Eingang stellen Sie auchSXGA/SXGA+im Setup-Menü aufSXGA+(siehe Seite 31).  
13  
Anschlüsse (Forts.)  
ACHTUNG  
• Vor dem Herstellen von Verbindungen schalten Sie alle Geräte aus.  
• Trennen Sie NICHT das Netzkabel ab, bevor alle Verbindungen hergestellt sind.  
• Verbinden Sie ein Kabel, dessen Stecker richtig den Anschlüssen an diesem Monitor und am Gerät entsprechen.  
• Die Stecker müssen fest eingesteckt werden; schlechte Verbindungen können Rauschen verursachen.  
• Beim Abziehen eines Steckers greifen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel.  
• Vgl. auch Bedienungsanleitung jedes betreffenden Geräts.  
An externe Lautsprecher  
(Siehe Seite 11.)  
R
L
An Stereo-Audio-  
Eingänge  
An RS-232C-  
Anschluss  
An RS-485-  
Ausgang  
An RS-485-  
Eingang  
Externer  
Steuerungseingang für  
anderes Gerät  
Externes Gerät zur  
Steuerung des Monitors  
(Siehe Seiten 33 bis 37.)  
(Siehe Seite 33.)  
Verstärker usw.  
14  
Schließen Sie den VIDEO IN A OUT-Anschluss an den Video-Eingangsanschluss eines anderen Monitors usw. an.  
ACHTUNG  
• Da der IN-Anschluss und der OUT-Anschluss durchgeschleifte Anschlüsse sind, müssen die am OUT-Anschluss angeschlossenen Geräte  
richtig terminiert sein. Andernfalls können Bilder anormal hell werden, oder der Bildschirm kann anormal beeinflusst werden.  
oder  
R
L
An Stereo-Audio-  
Ausgänge  
An Video-  
Ausgang (BNC)  
An S-Video-  
Ausgang  
An Audio-  
Ausgang  
An Component-Video- oder  
RGB-*Ausgangsanschluss (BNC)  
An RGB-  
Ausgang  
An Digital-  
Ausgang  
Wiedergabekomponenten wie Videorecorder  
Wiedergabekomponente wie PC oder Videorecorder  
*
Für Component-Videoverbindung nehmen Sie den Anschluss nur an die grünen,  
blauen und roten Klemmen vor.  
Wenn alle Anschlüsse  
hergestellt sind  
Netzkabel  
(mitgeliefert)  
An Wandsteckdose  
15  
Tägliche Bedienung  
Einschalten der  
Hauptstromversorgung  
I : Hauptnetzstrom ein  
: Hauptnetzstrom aus  
An der Rückplatte  
Einschalten des Monitors  
Von der Fernbedienung:  
Zum Ausschalten des Monitors drücken Sie  
POWER OFF.  
Am Hauptgerät:  
Bei jeder Betätigung der Taste wird die  
Stromversorgung ein- und ausgeschaltet.  
Einen Eingang wählen  
Von der Fernbedienung:  
Am Hauptgerät:  
Bei jeder Betätigung der Taste wird  
der Eingang umgeschaltet.  
HINWEIS  
• Wenn „SCHNELL SCH.auf „EING.A&B” gestellt ist, können  
Sie die Eingänge A und B schnell ändern (siehe „EINGANGS-  
KONFIGURATION” auf Seite 23).  
Einstellen der Lautstärke  
Von der Fernbedienung:  
Am Hauptgerät:  
Zum sofortigen Ausschalten der Lautstärke:  
Durch erneutes Drücken der  
• Wenn die Steuerungssperre aufEIN” gestellt ist  
(siehe Seite 29), sind die Tasten am Hauptgerät  
wirkungslos.  
• Wenn die Sicherheitsfunktion aufEIN” gestellt  
ist (siehe Seite 32), müssen Sie beim Einschalten  
des Monitors das Passwort eingeben.  
Taste wird auf den vorherigen  
Lautstärkepegel zurückgestellt.  
Bei Verwendung der Tasten am Hauptgerät  
stellen SieSTUMMSCHALTUNGim  
Hauptmenü aufEIN(sieheTON-  
EINSTELLUNGENauf Seite 23).  
16  
Ändern des Bildseitenverhältnisses  
Bei jedem Drücken der Taste schaltet das Bildseitenverhältnis wie folgt um:  
REGULAR (REGULÄR)  
Anzeige mit einem herkömmlichen Seitenverhältnis von 4:3.  
FULL (VOLLBILD)  
Vergrößert das Bild mit einem Seitenverhältnis von 4:3 horizontal.  
• Für Bilder mit einem Seitenverhältnis von 16:9 wird das Seitenverhältnis  
nicht geändert.  
ZOOM  
Vergrößert das Bild mit einem Seitenverhältnis von 4:3 vertikal und  
horizontal im gleichen Verhältnis.  
PANORAMIC (PANORAMA)  
Horizontale Vergrößerung der normalen Anzeige des Bildes mit  
Seitenverhältnis 4:3 bis zu einem Grad, wo das Bild noch nicht anormal  
wirkt.  
Beispiel:  
<NUR PC-Eingang>  
REAL DOT  
Zeigt den Mittenteil des eingegebenen Originalbildes  
vom PC ohne Veränderung der Pixelzahl an.  
Dieser Gegenstand steht nur zur Verfügung, wenn eines  
WXGA (1280)/  
WXGA (1360)  
1280 720  
*
der folgenden Signale anliegt:  
• WXGA (1280), WXGA (1360), 1280 720, SXGA60*1,  
*
SXGA+60*1, SXGA+60**1, UXGA60*1  
*1 Nur analog RGB  
SXGA60  
SXGA+60/SXGA+60*/  
UXGA60  
HINWEIS  
• Bei manchen Signalen kann das Seitenverhältnis nicht geändert werden oder manche Modi können nicht  
gewählt werden.  
• Bei der Verwendung mehrerer Monitore (siehe Seite 25) ist das Seitenverhältnis fest auf „FULL (VOLLBILD)”  
gestellt.  
• Wenn die Tasten am Hauptgerät zum Wechseln des Seitenverhältnisses verwendet werden, verwenden Sie  
das Hauptmenü (siehe „GERÄTE-EINSTELLUNGEN” auf Seite 21).  
Anzeige des aktuellen Status  
Die Information des aktuellen Eingangs erscheint im Bildschirm.  
Aktueller Eingang  
Eingangstyp*2  
*2  
Wenn Eingang C, D, E oder F mit einer eingesetzten  
optionalen Eingangskarte gewählt ist, erscheint, der Typ der  
Karte. Wenn keine Karte eingesetzt ist, erscheint „NO CARD.  
Wenn das kein Signal angelegt wird, erscheint „NO SYNC.  
Wenn ein Signal angelegt wird, das dieser Monitor nicht  
unterstützt, erscheint „Out of range.  
INPUT A  
VIDEO  
NTSC  
*3  
Eingangssignalformat*3  
HINWEIS  
• Wenn „STATUS ANZEIGE” am Hauptmenü auf „EIN” gestellt ist (siehe Seite 25), wird der Status auch in den folgenden  
Fällen angezeigt:  
– Beim Einschalten am Monitor,  
– Beim Ändern von Eingängen oder  
– Beim Ändern von Signaltypen.  
17  
Tägliche Bedienung (Forts.)  
Wählen des Bildmodus  
DYNAMIC:  
Geeignet für Anzeige von Dokumenten  
für Präsentation.  
NORMAL:  
USER:  
Zeigt das Normalbild an.  
Sie können die Bildqualität nach Wunsch  
einstellen (sieheBILD-EINSTELLUNGEN”  
auf Seite 21).  
HINWEIS  
• Sie können die Bildqualität wie Helligkeit für jeden Bildmodus  
einstellen. Sie vorgenommene Einstellung wird gespeichert  
(siehe „BILD-EINSTELLUNGEN” auf Seite 21).  
Betrachten von Eingängen A  
und B (analoger RGB-Eingang)  
zur gleichen Zeit—  
Dual Display  
Sie können Eingänge A und B (analoger RGB-Eingang) zur  
gleichen Zeit betrachten.  
• Dieser Monitor unterstützt 2 Dual-Displaymodi.  
PIP-Modus  
PBP-Modus  
Hauptfenster  
Nebenfenster  
Nebenfenster  
Hauptfenster  
• Bei jedem Druck auf die Taste wird der entsprechende Dual-  
Displaymodus ein- oder ausgeschaltet.  
• Wenn der Dual-Displaymodus aktiviert ist, wird der aktuelle  
Eingang am Hauptfenster angezeigt, und der andere am  
Nebenfenster.  
HINWEIS  
• Wenn die Tasten am Hauptgerät für auf dieser Seite  
beschriebene Vorgänge verwendet werden, verwenden  
Sie das Hauptmenü (siehe Seiten 21 oder 25).  
HINWEIS  
• Der Dual-Displaymodus steht nur zur Verfügung, wenn analoge RGB-  
Signale an Eingang B angelegt werden. Einzelheiten finden Sie auf Seite 25.  
• Sie können nicht den Eingang ändern, wenn der Dual-Displaymodus  
verwendet wird. Zum Ändern der Eingänge für Haupt- und Nebenfenster  
deaktivieren Sie den Dual-Displaymodus, ändern den Eingang und  
aktivieren dann den Dual-Displaymodus.  
• Verwenden Sie das Hauptmenü zum Justieren der Position und/oder Größe  
des Nebenfensters (siehe „DUAL-DISPLAY” auf Seite 25).  
18  
Menübedienungen  
Im Hauptmenü und Set-up-Menü können Sie verschiedene Anpassungen vornehmen, wie Bildqualität oder  
Anfangseinstellungen des Monitors.  
• Für die Konfiguration des Hauptmenüs und eine detaillierte Beschreibung jedes Gegenstands siehe Seiten 20 bis 25.  
• Für die Konfiguration des Set-up-Menüs und eine detaillierte Beschreibung jedes Gegenstands siehe Seiten 26 bis 32.  
Von der Fernbedienung  
1 Zigen Sie das Menü an.  
SET-UP  
Zur Anzeige des Hauptmenüs  
Zur Anzeige des Setup-Menüs  
2 Drücken Sie 5 ∞ zur Wahl eines  
Gegenstands, und drücken Sie dann 3.  
Beispiel: Wenn das Hauptmenü angezeigt wird  
5 ∞ 2 3  
HAUPTMENÜ  
BILD-EINSTELLUNGEN  
GERÄTE-EINSTELLUNGEN  
TON-EINSTELLUNGEN  
EINGANGS-KONFIGURATION  
FUNKTIONS-EINSTELLUNGEN  
Gewählter  
Gegenstand  
SPRACHE  
:DEUTSCH  
MENU/EXIT  
ENTER:  
SELECT: EXIT: MENU  
Bedienungsrichtlinie  
3 Drücken Sie 5 ∞ zur Wahl eines  
Gegenstands, und drücken Sie dann  
2 3, um Anpassungen vorzunehmen.  
FUNKTIONS-EINSTELLUNG  
FARBSYSTEM  
MULTI-DISPLAY  
DUAL-DISPLAY  
: NTSC  
STATUS ANZEIGE : AUS  
1080/1035  
: 1080  
Am Hauptgerät  
MENU  
Arbeitet auf gleiche Weise  
wie MENU/EXIT an der  
Fernbedienung.  
4 Zum Zurückschalten zum vorherigen Menü  
drücken Sie MENU/EXIT.  
• Durch erneutes Drücken der Taste wird die  
Menübedienung beendet.  
SET-UP  
HINWEIS  
• Bei manchen Gegenständen wird die Anpassung durch Drücken von  
2 3 in Schritt 2 vorgenommen.  
5∞  
+/–  
Arbeitet auf gleiche  
Weise wie 2 3 an der  
Fernbedienung.  
19  
Menükonfiguration—HAUPTMENÜ  
Im Hauptmenü können Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen für Bild, Bildschirm und Audio vornehmen.  
MENU  
BILD-EINSTELLUNGEN 1/2  
MENU  
BILD MODUS  
HAUPTMENÜ  
:NORMAL  
:+01  
BILD-EINSTELLUNGEN  
GERÄTE-EINSTELLUNGEN  
TON-EINSTELLUNGEN  
EINGANGS-KONFIGURATION  
FUNKTIONS-EINSTELLUNGEN  
BILD MODUS  
: NORMAL  
: +01  
KONTRAST  
HELLIGKEIT  
FARBE  
PHASE  
SCHÄRFE  
:
00  
KONTRAST  
: 02  
:
:
00  
00  
SPRACHE  
:DEUTSCH  
:+01  
:+01  
HELLIGKEIT  
FARBE  
HINTERGR.BEL.  
FARBTEMP.  
UNTERMENÜ  
: +10  
: HOCH  
:+01  
:+01  
PHASE  
Wählen Sie die Menüsprache:  
Englisch, Deutsch, Französisch,  
Italienisch, Spanisch oder Russisch  
SCHÄRFE  
:+01  
HINTERGR.BEL.  
:HOCH  
FARBTEMP.  
BILD-EINSTELLUNGEN 2/2  
CTI/LTI  
ZURÜCKSETZEN  
: AUS  
ZURÜCKSETZEN  
SIND SIE SICHER?  
JADANN  
NEINDANN MENU  
TASTE  
TASTE  
GERÄTE-EINSTELLUNGEN  
H-BILDGRÖSSE  
:+01  
: +01  
H-BILDGRÖSSE  
:
00  
H-BILDLAGE  
V-BILDGRÖSSE  
V-BILDLAGE  
DOT CLOCK  
CLOCK PHASE  
: 02  
:
:
:
00  
00  
00  
:+01  
H-BILDLAGE  
FORMAT  
UNTERMENÜ  
: VOLLBILD  
:+01  
V-BILDGRÖSSE  
ZURÜCKSETZEN  
:+01  
V-BILDLAGE  
:+01  
:+01  
DOT CLOCK  
CLOCK PHASE  
HINWEIS  
ZURÜCKSETZEN  
• Manche Gegenstände können nicht im Menü erscheinen, je nach Eingang  
(oder Eingangskarte wenn angebracht) oder dem Eingangssignal. Diese  
Gegenstände stehen nicht zur Verwendung zur Verfügung.  
SIND SIE SICHER?  
JADANN  
NEINDANN MENU  
TASTE  
TASTE  
Konfiguration des Hauptmenü-Bildschirms  
HAUPTMENÜ  
BILD-EINSTELLUNGEN  
GERÄTE-EINSTELLUNGEN  
TON-EINSTELLUNGEN  
Cursor (gewähter Gegenstand)  
EINGANGS-KONFIGURATION  
FUNKTIONS-EINSTELLUNGEN  
SPRACHE  
:DEUTSCH  
ENTER:  
SELECT: EXIT: MENU  
Bedienungsrichtlinie  
Zeigt die Tasten für jeden Vorgang.  
20  
BILD-EINSTELLUNGEN  
Gegenstand  
BILD MODUS  
Auszuführender Vorgang  
Einstellwert  
Wählt einen gewünschten Bildmodus (sieheWählen des  
Bildmodusauf Seite 18).  
DYNAMIS, NORMAL,  
EIGENE  
KONTRAST  
HELLIGKEIT  
FARBE  
Stellt den Kontrast des Bildes ein.  
Stellt die Helligkeit des Bildes ein.  
–20 += 00 += +20  
–20 += 00 += +20  
–20 += 00 += +20  
Passt die Farbdichte des Bildes an (ausgenommen für RGB- und  
BW- (50 Hz/60 Hz) Signale).  
PHASE  
Passt die Farbphase an.  
–20 += 00 += +20  
–20 += 00 += +20  
–20 += 00 += +20  
SCHÄRFE  
Passt die Umrisse des Bildes an.  
Passt die Helligkeit der Anzeige ein.  
Wählt die Farbtemperatur.  
HINTERGR. BEL.  
FARBTEMP.  
HOCH, MITTEL, NIEDR.,  
ANDERE  
UNTERMENÜ  
Zeigt den Balkenschieber, mit dem Sie die Gegenstände inBILD-EINSTELLUNGEN”  
(ausgenommen fürCTI/LTI”) einstellen können, während Sie das Bild betrachten.  
CTI/LTI  
Passt die Klarheit des Bildes an.  
AUS, 1, 2  
ZURÜCKSETZEN  
Stellt die Vorgabeeinstellung für alle Gegenstände inBILD-EINSTELLUNGENwieder her.  
HINWEIS  
• Sie können die Gegenstände in „BILD-EINSTELLUNGEN” für jeden Bildmodus anpassen. Wählen Sie den zuerst anzupassen gewünschten  
Bildmodus. (Die Einstellwerte sind gespeichert.)  
• “PHASE” erscheint nicht bei den folgenden Eingangssignalen im Menü:  
– RGB, PAL, SECAM, BW (50 Hz/60 Hz)  
• Sie können detaillierte Einstellungen der Farbtemperatur mit dem Setup-Menü vornehmen (siehe „FARBTEMPERAT.auf Seite 27).  
GERÄTE-EINSTELLUNGEN  
Gegenstand  
H-BILDGRÖSSE  
H-BILDLAGE  
V-BILDGRÖSSE  
V-BILDLAGE  
DOT CLOCK  
Auszuführender Vorgang  
Einstellwert  
Passt die horizontale Bildschirmgröße an.  
Passt die horizontale Bildschirmposition an.  
Passt die vertikale Bildschirmgröße an.  
Passt die vertikale Bildschirmposition an.  
Variiert je nach anderen  
Einstellungen.  
Anpassung zur Beseitigung von Streifen oder Flackern,  
wenn analoge RGB-Signale von einem Computer anliegen.  
MitCLOCK PHASEverwenden. Normalerweise ist keine  
Anpassung erforderlich.  
Variiert je nach anderen  
Einstellungen.  
CLOCK PHASE  
Anpassung zur Beseitigung von Streifen oder Flackern, wenn  
analoge RGB-Signale von einem Computer anliegen. Mit  
„DOT CLOCKverwenden. Normalerweise ist keine Anpassung  
erforderlich.  
–32 += 00 += +32  
FORMAT  
Wählt das Bildseitenverhältnis (sieheÄndern des  
Bildseitenverhältnissesauf Seite 17).  
REGULÄR, VOLLBILD,  
ZOOM, PANORAMA, REAL  
DOT  
UNTERMENÜ  
Zeigt den Einstellungsbalken, der es Ihnen erlaubt, H-BILDGRÖSSE/BILDLAGE, V-  
BILDGRÖSSE/BILDLAGE, DOT CLOCK und CLOCK PHASE anzupassen, während Sie das  
aktuelle Bild betrachten.  
ZURÜCKSETZEN  
Stellt die Vorgabeeinstellung für alle Gegenstände inGERÄTE-EINSTELLUNGEN.  
HINWEIS  
• Während der Größen- und Positionsanpassungen kann das Bild verzerrt sein, aber dies ist keine Fehlfunktion.  
• Größen- und Positionseinstellungen sind aufeinander bezogen; wenn eine Einstellung erhöht wird, wird die andere verringert.  
• Für Computersignale, die an die DVI-D-Klemme angelegt werden, werden die folgenden Gegenstände automatisch eingestellt (und nicht im  
Menü angezeigt).  
H-BILDGRÖSSE, H-BILDLAGE, V-BILDGRÖSSE, V-BILDLAGE, DOT CLOCK und CLOCK PHASE  
21  
Menükonfiguration—HAUPTMENÜ (Forts.)  
MENU  
MENU  
*1  
HAUPTMENÜ  
TON-EINSTELLUNGEN  
ZURÜCKSETZEN  
LAUTSP.AUSWAHL  
STUMMSCHALTUNG  
:INTERN  
:AUS  
BILD-EINSTELLUNGEN  
GERÄTE-EINSTELLUNGEN  
TON-EINSTELLUNGEN  
EINGANGS-KONFIGURATION  
FUNKTIONS-EINSTELLUNGEN  
SIND SIE SICHER?  
JADANN  
NEINDANN MENU  
ZURÜCKSETZEN  
TASTE  
TASTE  
SPRACHE  
:DEUTSCH  
*2  
TON-EINSTELLUNGEN  
PEGELANZEIGE EINST.  
PEGELANZ.KANAL :AUS  
:INTERN  
LAUTSP.AUSWAHL  
STUMMSCHALTUNG  
TON LINKER KAN.  
TON RECHTER KAN.  
:AUS  
:1K.  
:1K.  
BALKEN TYPE  
:3 FARB.  
Wählen Sie die Menüsprache:  
Englisch, Deutsch, Französisch,  
Italienisch, Spanisch oder Russisch  
BALKEN HELLIGK. :HOCH  
REFERENZPEGEL :20dB  
ÜBERSTEUERUNG :8dB  
ZURÜCKSETZEN  
PEGELANZEIGE EINST.  
ZURÜCKSETZEN  
ZURÜCKSETZEN  
SIND SIE SICHER?  
JADANN  
NEINDANN MENU  
TASTE  
TASTE  
EINGANGS-KONFIGURATION  
: EING. A&B  
: RGB  
SCHNELL SCH.  
EINGANG B  
EINGANG A  
EINGANG C  
EINGANG D  
EINGANG E  
EINGANG F  
: VIDEO(BNC)  
: NO CARD  
: NO CARD  
: NO CARD  
: NO CARD  
*1 Wenn keine HD/SD SDI oder SDI-Eingangskarte (Option) eingesetzt ist.  
*2 Wenn eine HD/SD SDI oder SDI-Eingangskarte (Option) eingesetzt ist.  
22  
TON-EINSTELLUNGEN  
Gegenstand  
Auszuführender Vorgang  
Einstellwert  
NTERN (interne  
LAUTSP.AUSWAHL  
Wählt die zu verwenden gewünschten Lautsprecher.  
I
Lautsprecher), EXTERN  
(Externe Lautsprecher)  
STUMMSCHALTUNG  
TON LINKER KAN.  
Schaltet die Lautstärke ein oder aus.  
EIN, AUS  
Wählt den linken Audiokanal, wenn das EMBEDDED AUDIO-Signal 1 K. += 8 K.  
angelegt wird.  
TON RECHTER KAN.  
PEGELANZEIGE EINST.  
PEGELANZ.KANAL  
Wählt den rechten Audiokanal, wenn das EMBEDDED AUDIO-  
Signal angelegt wird.  
1 K. += 8 K.  
Passt die Audiopegel-Messanzeige für das EMBEDDED AUDIO-Signal an (sieheBeispiel der  
Pegel-Messanzeigeunten).  
Wählt die Audiokanäle, die in der Audiopegel-Messanzeige  
verwendet werden. (Die Zahlen zeigen den Audiokanal an.  
Der Eingangspegel für die links von:angezeigten Kanäle  
wird an der linken Seite des Bildschirms angezeigt, und der  
Eingangspegel für die Kanäle der rechts von:angezeigt ist ist  
an der rechten Seite des Bildschirms angezeigt.)  
AUS, 1:2, 12:34, 31:24,  
123:456, 1–8  
BALKEN TYPE  
Wählen Sie die Farbe der Audiopegel-Messanzeige.  
3 FARB. (3 Farben zur  
Anzeige von Variationen  
in Eingangspegeln),  
W.100 (heiß), W.50  
(halbtransparent)  
BALKEN HELLIGK.  
REFERENZPEGEL  
ÜBERSTEUERUNG  
Wählen Sie die Helligkeit der Audiopegel-Messanzeige.  
Stellt den Standard-Eingabepegel fest.  
HOCH, NIEDRIG  
–20dB, –18dB  
Stellt die Untergrenze des Eingangspegels angezeigt in rot für –10dB, –8dB, –6dB, –4dB,  
die Anzeige3 FARB.ein. –2dB  
ZURÜCKSETZEN  
Stellt die Vorgabeeinstellung fürPEGELANZEIGE EINST.wieder her.  
ZURÜCKSETZEN  
Stellt die Vorgabeeinstellung für alle Gegenstände inTON-EINSTELLUNGENwieder her.  
HINWEIS  
• Die Gegenstände für die Einstellung EMBEDDED AUDIO (“TON LINKER/RECHTER KAN.und “PEGELANZEIGE EINST.) erscheinen nur im Menü,  
wenn die HD/SD SDI oder SDI-Eingangskarte (Option) eingesetzt ist.  
EINGANGS-KONFIGURATION  
Gegenstand  
SCHNELL SCH.  
EINGANG B  
Auszuführender Vorgang  
Einstellwert  
Stellt ein, ob Sie die Eingänge A und B schnell ändern wollen.  
AUS, EING. A&B  
Wählt den Anschluss und das Signaltyp zur Verwendung für  
Eingang B.  
RGB, DVI, KOMPONENTEN  
EINGANG A  
Zeigt den Anschluss an, der für Eingang A („VIDEO (BNC)oder  
„VIDEO (Y/C)”) verwendet wir.  
EINGANG C/D/E/F  
Zeigt den Status der Eingangskarten-Steckplätze. Wenn keine  
Eingangskarte eingesetzt ist, erscheintNO CARD.  
Beispiel der Pegel-Messanzeige—Pegelanzeige und Audiokanal ls  
Beispiel: WennPEGELANZ.KANALauf1–8gestellt ist undBALKEN TYPEauf  
„3 FARB.gestellt ist.  
Rot  
Gelb  
Grün  
ÜBERSTEUERUNG  
REFERENZPEGEL  
HINWEIS  
• Wenn „BALKEN TYPE” auf „W.100” oder „W.50” gestellt ist, wird der Standard-  
Eingangspegel wie in „REFERENZPEGELeingestellt mit der Linienanzeige gezeigt.  
Der in „ÜBERSTEUERUNG” eingestellte Eingangspegel wird nicht angezeigt.  
• Der Audiokanal-Balken ohne Signaleingang erscheint in Weiß für die Einstellung  
„3 FARB.und in Grau für andere Einstellungen.  
Audiokanäle  
23  
Menükonfiguration—HAUPTMENÜ (Forts.)  
MENU  
FUNKTIONS-EINSTELLUNG  
MENU  
HAUPTMENÜ  
WennMULTI-GRÖSSEaufAUSgestellt ist.  
BILD-EINSTELLUNGEN  
GERÄTE-EINSTELLUNGEN  
TON-EINSTELLUNGEN  
EINGANGS-KONFIGURATION  
FUNKTIONS-EINSTELLUNGEN  
FARBSYSTEM  
: NTSC  
MULTI-DISPLAY  
DUAL-DISPLAY  
STATUS ANZEIGE  
1080/1035  
MULTI-DISPLAY  
MULTI-GRÖSSE : AUS  
: AUS  
: 1080  
SPRACHE  
:DEUTSCH  
BETRIEBSSTD. (1) : 00001S  
WennMULTI-GRÖSSEauf2 2gestellt ist.  
*
SPAR SENSOR  
: EIN  
ZURÜCKSETZEN  
BETRIEBSSTD. (2) : 60000S  
MULTI-DISPLAY  
MULTI-GRÖSSE : 2 2  
MULTI-LAGE  
: 1  
ZURÜCKSETZEN  
Wählen Sie die Menüsprache:  
Englisch, Deutsch, Französisch,  
Italienisch, Spanisch oder Russisch  
WennMODUSaufAUSgestellt ist.  
DUAL-DISPLAY  
MODUS  
: AUS  
WennMODUSaufPIPgestellt ist.  
DUAL-DISPLAY  
MODUS  
: PIP  
HAUPTFENSTER: EING. A  
NEBENFENSTER: EING. B  
GRÖSSE  
HORIZ.LAGE  
VERT.LAGE  
: 1  
: 00  
: 00  
ZURÜCKSETZEN  
WennMODUSaufPBPgestellt ist.  
DUAL-DISPLAY  
MODUS  
: PBP  
HAUPTFENSTER : EING. A  
NEBENFENSTER : EING. B  
TRENN.LINIE  
: 1  
ZURÜCKSETZEN  
ZURÜCKSETZEN  
SIND SIE SICHER?  
JADANN  
NEINDANN MENU  
TASTE  
TASTE  
ZURÜCKSETZEN  
SIND SIE SICHER?  
JADANN  
NEINDANN  
TASTE  
TASTE  
MENU  
24  
FUNKTIONS-EINSTELLUNG  
Gegenstand  
FARBSYSTEM  
Auszuführender Vorgang  
Einstellwert  
Wählt das Farbsystem. Wenn Sie Bilder nicht korrekt mit  
„AUTOM.eingeben können, wählen Sie eine geeignete Option  
entsprechend dem aktuellen Eingang.  
AUTOM., NTSC, PAL, SECAM,  
N4.43, PAL M, PAL N, PAL60  
MULTI-DISPLAY  
MULTI-GRÖSSE  
MULTI-LAGE  
Stellt die Verwendung mehrfacher Monitore ein (sieheBeispiel der mehrfachen  
Monitoreinstellungunten).  
Aktiviert/Deaktiviert die Verwendung mehrerer Monitore  
AUS, 2 2  
*
(2 Monitore horizontal 2 Monitore vertikal).  
*
Stellt die Position dieses Monitors ein, wennMULTI-GRÖSSE”  
1 += 4  
auf2 2gestellt ist.  
*
ZURÜCKSETZEN  
Stellt die Vorgabeeinstellung fürMULTI-DISPLAYwieder her.  
DUAL-DISPLAY  
Stellt den Dual-Displaymodus (sieheBetrachten von Eingängen A und B (analoger RGB-  
Eingang) zur gleichen Zeit—Dual Displayauf Seite 18).  
MODUS  
Wählt den Dual-Displaymodus.  
AUS, PIP, PBP  
HAUPTFENSTER  
Zeigt den Eingang für das Hauptfenster an („EING. Aoder  
„EING. B”).  
NEBENFENSTER  
Zeigt den Eingang für das Nebenfenster an („EING. Aoder  
„EING. B”).  
GRÖSSE  
Stellt die Größe des Neben-Fensters ein (nur für PIP-Modus).  
1 += 4  
HORIZ./VERT. LAGE  
Stellt die horizontale und vertikale Position des Neben-  
Fensters ein (nur für PIP-Modus).  
–20 += 00 += +20  
TRENN. LINIE  
Stellt die Position der Grenze zwischen Hauptfenster und  
Nebenfenster ein (nur für PBP-Modus).  
1 += 5  
ZURÜCKSETZEN  
Stellt die Vorgabeeinstellung fürDUAL-DISPLAYwieder her.  
STATUS ANZEIGE  
Stellt ein, ob die Information des aktuellen Eingangs im Bildschirm AUS, EIN  
angezeigt werden soll (sieheAnzeige des aktuellen Statusauf  
Seite 17).  
1080/1035  
Wählt einen High-Definition-Signaltyp (1080/60i oder 1035/60i)  
für das Component-Signal zum richtigen Betrachten des Bildes.  
1080, 1035  
BETRIEBSSTD. (1)  
SPAR SENSOR  
Zeigt die aktuellen Betriebsstunden (Einheit: Stunde). Sie können nur diesen Gegenstand  
zurücksetzen.  
Stellt den Eco-Sensor ein, der Ihnen automatische Anpassung  
der Helligkeit des Bildschirms entsprechend der Helligkeit des  
Hörraums ermöglicht.  
EIN, AUS  
ZURÜCKSETZEN  
BETRIEBSSTD. (2)  
Stellt die Vorgabeeinstellungen für die Gegenstände inFUNKTIONS-EINSTELLUNGwieder her,  
ausgenommen fürMULTI-DISPLAY,DUAL-DISPLAYundBETRIEBSSTD. (2).  
Zeigt die gesamten Betriebsstunden (Einheit: Stunde). Dieser Gegenstand wird für die Wartung  
des Monitors verwendet. Dieser Gegenstand kann nicht rückgesetzt werden.  
HINWEIS  
• Der Doppel-Displaymodus steht nur zur Verfügung, wenn „MULTI-GRÖSSE” auf „AUS” gestellt ist.  
• „MULTI-DISPLAY” erscheint nicht im Menü, wenn der Dual-Displaymodus verwendet wird.  
Verfügbare Signale für den Dual-Displaymodus  
Der Dual-Displaymodus kann nur aktiviert werden, wenn eines der folgenden Signale an den Eingang A und B angelegt  
wird.  
• Eingang A: NTSC, PAL, SECAM, PAL M, PAL N, PAL60, NTSC4,43, BW (50 Hz/60 Hz)  
• Eingang B (nur Analog-RGB): VGA60, WVGA60, XGA60, WXGA60  
Beispiel der mehrfachen Monitoreinstellung  
Verfügbare Signale für Verwendung mehrer  
Beispiel: Wenn „MULTI-GRÖSSE” auf „2 2” und  
*
Monitore  
„MULTI-LAGE” auf „2” gestellt ist.  
„MULTI-DISPLAYsteht nur zur Verfügung, wenn eines der  
folgenden Signale anliegt:  
Dieser Monitor  
• Composite-Signale: NTSC, PAL, SECAM, PAL M, PAL N, PAL60,  
NTSC4,43, BW (50 Hz/60 Hz)  
• Analog-Component-Signale: 480/60i, 576/50i, 1080/60i, 1080/50i  
• Analog-RGB-Signale: VGA60, XGA60  
1
3
2
4
25  
Menükonfiguration—TECHNISCHE EINST.  
Im Setup-Menü können Sie verschiedene Einstellungen wie Farbtemperatur und Timer ändern.  
MENU  
FARBTEMPERAT. :HOCH  
MENU  
R ANSTEUERUNG  
TECHNISCHE EINST.  
FARBTEMPERATUR  
EINST. B. FEHLENDEM SYNC  
FERNSTEUERUNGSAUSWAHL  
SICHERHEITSFUNKTIONEN  
ZEITSCHALTUHR  
1/2  
:000  
: 000  
: 000  
: 000  
: 000  
: 000  
: 000  
R ANSTEUERUNG  
G ANSTEUERUNG  
B ANSTEUERUNG  
R ABSCHALTUNG  
G ABSCHALTUNG  
B ABSCHALTUNG  
UNTERMENÜ  
:000  
G ANSTEUERUNG  
B ANSTEUERUNG  
R ABSCHALTUNG  
VCR ADJ.  
: 00  
:000  
ZURÜCKSETZEN  
:000  
:000  
G ABSCHALTUNG  
B ABSCHALTUNG  
:000  
ZURÜCKSETZEN  
SIND SIE SICHER?  
JADANN  
NEINDANN MENU  
TASTE  
TASTE  
ZURÜCKSETZEN  
EINST.B. FEHL. SYNC.  
: ROT  
: 5s  
HINTERGRUND  
VERZÖGERUNGSZEIT  
ZURÜCKSETZEN  
SIND SIE SICHER?  
JADANN  
NEINDANN MENU  
TASTE  
TASTE  
FERNSTEUERUNGSTYP  
: RJ-45  
: IR AUSG  
: MAKE  
: EING.A  
: EING.C  
: POWER  
: FORMAT  
: – – –  
STEUER-EINGANG  
CNT.RJ45 AUSG.  
CNT.RJ45 EING.  
PORT F1  
PORT F2  
PORT F3  
ZURÜCKSETZEN  
SIND SIE SICHER?  
JADANN  
NEINDANN MENU  
TASTE  
TASTE  
PORT F4  
PORT F5  
ZURÜCKSETZEN  
PASSWORT-EINSTELLUNG  
SICHERHEITSFUNKTIONEN  
: AUS  
VERRIEGELN  
PASSWORT-EINSTELLUNG  
:
:
PASSWORT EINGEBEN  
WIEDERHOLEN  
MENU  
SICHERHEITSFUNKTIONEN  
PASSWORT IN ORDNUNG?  
HINWEIS  
• Manche Gegenstände können nicht im Menü erscheinen, je nach Eingang  
(oder Eingangskarte wenn angebracht) oder dem Eingangssignal. Diese  
Gegenstände stehen nicht zur Verwendung zur Verfügung.  
JADANN  
NEINDANN MENU  
TASTE  
TASTE  
Konfiguration des Setup-Menü-Bildschirms  
Seite  
TECHNISCHE EINST.  
FARBTEMPERATUR  
EINST.B. FEHLENDEM SYNC  
1/2  
Cursor (gewähter Gegenstand)  
FERNSTEUERUNGSAUSWAHL  
SICHERHEITSFUNKTIONEN  
ZEITSCHALTUHR  
VCR ADJ.  
: 00  
ADJUST:  
SELECT:  
EXIT: MENU  
Bedienungsrichtlinie  
Zeigt die Tasten für jeden Vorgang.  
26  
FARBTEMPERAT.  
Gegenstand  
Auszuführender Vorgang  
Einstellwert  
R ANSTEUERUNG,  
G ANSTEUERUNG,  
B ANSTEUERUNG  
Stellt den Ansteuerungspegel jeder Farbe ein (Rot, Grün und  
Blau).  
MIN += 000 += MAX (in  
512 Stufen)  
RABSCHALTUNG,  
GABSCHALTUNG,  
BABSCHALTUNG  
Stellt den Abschnittpunkt jeder Farbe ein (Rot, Grün und Blau).  
MIN += 000 += MAX (in  
512 Stufen)  
UNTERMENÜ  
Zeigt den Balkenschieber, mit dem Sie den Treiberpegel und Abschnittpunkt einstellen können,  
während Sie das Bild betrachten.  
ZURÜCKSETZEN  
Stellt die Vorgabeeinstellung für alle Gegenstände inFARBTEMPERAT.wieder her.  
HINWEIS  
• Passt die Farbtemperatur an, nachdem die Farbtemperatur (HOCH, MITTEL, NIEDR. oder ANDERE) im Hauptmenü gewählt ist (siehe „BILD-  
EINSTELLUNGEN” auf Seite 21).  
EINST.B. FEHL. SYNC.  
Gegenstand  
Auszuführender Vorgang  
Einstellwert  
HINTERGRUND  
Wählt die Bildschirmfarbe (oder Schlafmodus) wenn kein Signal  
angelegt ist.  
AUS, BEREIT (Schlafmodus),  
ROT, GRÜN, BLAU, GRAU  
VERZÖGERUNGSZEIT  
ZURÜCKSETZEN  
Stellt die Zeit zum Ändern der Bildschirmfarbe (oder Schlafmodus) 5s, 1min., 30min.  
ein, die inHINTERGRUNDoben eingestellt ist, wenn keine  
Signale mehr angelegt sind.  
Stellt die Vorgabeeinstellung für alle Gegenstände inEINST.B. FEHL. SYNC.wieder her.  
FERNSTEUERUNGSTYP  
Gegenstand  
Auszuführender Vorgang  
Einstellwert  
STEUER-EINGANG  
Wählt den für die externe Steuerung verwendeten  
Eingangsanschluss.  
D-sub9, RJ-45  
CNT. RJ45 AUSG.  
CNT. RJ45 EING.  
PORT F1 – PORT F5  
Wählt die externe Steuermethode für den RS-485 OUT-Anschluss. RS485, IR AUSG  
Wählt die externe Steuermethode für den RS-485 IN-Anschluss.  
RS485, MAKE, TRIG., SET  
Weist die Steuerfunktion zu den RS-485 IN-Anschluss-Pins (1 bis 5) EING. A – EING. F, POWER,  
zu, wennSETinCNT. RJ45 EING.oben gewählt.  
FORMAT, MUTING, PIP, PBP,  
– – – (keine Funktion)  
ZURÜCKSETZEN  
Stellt die Vorgabeeinstellung für alle Gegenstände inFERNSTEUERUNGSTYPwieder her.  
HINWEIS  
• Einzelheiten zur externen Steuerung siehe Seiten 33 bis 37.  
SICHERHEITSFUNKTIONEN  
Gegenstand  
VERRIEGELN  
Auszuführender Vorgang  
Einstellwert  
Aktiviert/deaktiviert die Sicherheitsfunktion. Wenn diese Funktion EIN, AUS  
aktiviert ist, kann der Monitor nicht eingeschaltet werden, ohne  
dass das inPASSWORT-EINSTELLUNGunten eingestellte Passwort  
eingegeben ist.  
PASSWORT-EINSTELLUNG Stellt das Passwort für die Sicherheitsfunktion.  
4 Zeichen  
HINWEIS  
• Einzelheiten über die Sicherheitsfunktion siehe Seite 32.  
27  
MenükonfigurationTECHNISCHE EINST. (Forts.)  
MENU  
MENU  
TECHNISCHE EINST.  
FARBTEMPERATUR  
EINST.B. FEHLENDEM SYNC  
FERNSTEUERUNGSAUSWAHL  
SICHERHEITSFUNKTIONEN  
ZEITSCHALTUHR  
1/2  
ZEITSCHALTUHR  
ZEITSCHALTUHR  
: 14:25  
UHRZEIT  
EINSCHALTEN  
: 14:25  
: EIN  
UHRZEIT  
STUNDEN  
MINUTEN  
: 14  
: 25  
EINSCHALTZEIT : 08:16  
AUSSCHALTEN  
: EIN  
AUSSCHALTZEIT : 21:20  
ZURÜCKSETZEN  
VCR ADJ.  
: 00  
ZEITSCHALTUHR  
: 08:16  
: 08  
: 16  
EINSCHALTZEIT  
STUNDEN  
MINUTEN  
ZEITSCHALTUHR  
: 21:20  
: 21  
: 20  
AUSSCHALTZEIT  
STUNDEN  
MINUTEN  
TECHNISCHE EINST.  
2/2  
: AUS  
: KURZ  
: HOCH  
: INTERN  
: HOCH  
: LEVEL1  
: STD  
FUNKTIONSSPERRE  
EINSCHALTVERZÖG.  
SYNC.ABSCHLUSS  
SYNC.AUSWAHL  
KÜHLUNG  
I/P SELEKTION  
SAMPLING MODUS  
SXGA/SXGA+  
ZURÜCKSETZEN  
SIND SIE SICHER?  
“JA” DANN  
“NEIN” DANN MENU  
TASTE  
TASTE  
: SXGA  
ZURÜCKSETZEN  
ALLES ZURÜCKSETZEN  
MODELL : GM-H40L2  
VER.  
: A  
28  
ZEITSCHALTUHR  
Gegenstand  
UHRZEIT  
Auszuführender Vorgang  
Einstellwert  
Stellt die Uhrzeit ein.  
STUNDEN  
Stellen Sie die Stunde ein.  
00 += 23  
00 += 59  
EIN, AUS  
MINUTEN  
Stellt die Minute ein.  
EINSCHALTEN  
EINSCHALTZEIT  
STUNDEN  
Aktiviert/deaktiviert den Einschalt-Timer.  
Stellt die Zeit zum Einschalten des Monitors ein.  
Stellen Sie die Stunde ein.  
00 += 23  
00 += 59  
EIN, AUS  
MINUTEN  
Stellt die Minute ein.  
AUSSCHALTEN  
AUSSCHALTZEIT  
STUNDEN  
Aktiviert/deaktiviert den Ausschalt-Timer.  
Stellt die Zeit zum Ausschalten des Monitors ein.  
Stellen Sie die Stunde ein.  
00 += 23  
MINUTEN  
Stellt die Minute ein.  
00 += 59  
ZURÜCKSETZEN  
Stellt die Vorgabeeinstellung für alle Gegenstände in„ZEITSCHALTUHRwieder her.  
VCR ADJ.  
Führt Anpassung aus, wenn das auf einem Videorecorder abgespielte Bild verzerrt ist. (Ja nach dem Zustand des  
angeschlossenen Videorecorders oder Wiedergabebandes kann die Bildqualität nicht verbessert werden.)  
Einstellwert: –05 += 00 += +05  
FUNKTIONSSPERRE  
Aktiviert/deaktiviert die Steuerungssperre. Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie den Monitor nicht mit den Tasten  
am Hauptgerät bedienen.  
Einstellwert: EIN, AUS  
HINWEIS  
• Sie können die Fernbedienung und externe Steuerung verwenden, während die Steuersperre eingestellt ist. Zum Aufheben der Sperre verwenden  
Sie die Fernbedienung.  
EINSCHALTVERZÖG  
Stellen Sie die Zeit ein, wo die Stromversorgung für die Monitorkreise (ausgenommen Mikrocomputer) nach dem Drücken  
der Netztaste startet.  
Einstellwert: AUS, KURZ, LANG  
HINWEIS  
• Wenn sie mehrere Monitore gleichzeitig verwenden, empfehlen wir, „LANG” für einige der Monitore anzuwenden, um den Stromstoß zu  
kontrollieren.  
SYNC. ABSCHLUSS  
Stellt den Widerstand der Horizontal-Sync/Composit-Sync-Signals und Vertikal-Sync-Signals ein, wenn die Eingangskarte für  
Komponenten-/RGB-Signal (Option) eingesetzt ist. Normalerweise wählen SieHOCH(1 k). Wenn sie flackernde Bilder oder  
Verschwimmen des Bildschirms wegen des langen Verbindungskabels sehen, stellen Sie dies aufNIEDR.(75 ).  
Einstellwert: HOCH, NIEDR.  
SYNC. AUSWAHL  
Wenn eine Video-Eingangskarte (Option) eingesetzt ist, stellen Sie das Sync-Signal zur Verwendung ein.  
Einstellwert: INTERN (Sync-Signal ist enthalten im Videosignal), EXTERN (externes Sync-Signal)  
29  
MenükonfigurationTECHNISCHE EINST. (Forts.)  
TECHNISCHE EINST.  
FARBTEMPERATUR  
1/2  
EINST.B. FEHLENDEM SYNC  
FERNSTEUERUNGSAUSWAHL  
SICHERHEITSFUNKTIONEN  
ZEITSCHALTUHR  
VCR ADJ.  
: 00  
MENU  
ZURÜCKSSETZEN  
TECHNISCHE EINST.  
2/2  
: AUS  
: KURZ  
: HOCH  
: INTERN  
: HOCH  
: LEVEL1  
: STD  
FUNKTIONSSPERRE  
EINSCHALTVERZÖG.  
SYNC.ABSCHLUSS  
SYNC.AUSWAHL  
KÜHLUNG  
I/P SELEKTION  
SAMPLING MODUS  
SXGA/SXGA+  
SIND SIE SICHER?  
“JA” DANN  
“NEIN” DANN MENU  
TASTE  
TASTE  
: SXGA  
ZURÜCKSETZEN  
ALLES ZURÜCKSETZEN  
ALLES ZURÜCKSETZEN  
SIND SIE SICHER?  
MODELL : GM-H40L2  
VER.  
: A  
“JA” DANN  
“NEIN” DANN MENU  
TASTE  
TASTE  
30  
KÜHLUNG  
Stellt die Geschwindigkeit des internen Kühlgebläses ein. Bei senkrechtem Anbringen des Monitors wählen SieHOCH.  
Einstellwert: HOCH, NIEDR.  
I/P SELEKTION  
Wählen Sie einen Pegel, bei dem Sie am wenigsten Rauschen im Bildschirm sehen.  
Einstellwert: LEVEL1, LEVEL2, LEVEL3  
SAMPLING MODUS  
Wählen SieSTD, wenn das Signal VGA60 oder XGA60 über die Klemme RGB/COMPO. angelegt wird undWEITwenn das  
Signal WVGA60 oder WXGA60 über die Klemme RGB/COMPO. angelegt wird. (Dieser Gegenstand beeinflusst nicht andere  
Signale und wird nicht für andere Signale gezeigt.)  
Einstellwert: STD, WEIT  
SXGA/SXGA+  
Wählen SieSXGA, wenn das Signal SXGA60 über die Klemme RGB/COMPO. angelegt wird undSXGA+wenn das Signal  
SXGA+60 oder SXGA+60* über die Klemme RGB/COMPO. angelegt wird. (Dieser Gegenstand beeinflusst nicht andere Signale  
und wird nicht für andere Signale gezeigt.)  
Einstellwert: SXGA, SXGA+  
ZURÜCKSETZEN  
Stellt die Vorgabeeinstellung für alle Gegenstände im Setup-Menü wieder her.  
ALLES ZURÜCKSETZEN  
Stellt die Vorgabeeinstellung für alle Gegenstände im Hauptmenü und Setup-Menü wieder her (ausgenommen für  
„SPRACHE,BETRIEBSSTD. (2),VERRIEGELNundPASSWORT-EINSTELLUNG”).  
Der Betriebsstrom wird aus- und dann automatisch wieder eingeschaltet.  
MODELL, VER.  
Zeigt den Modellnamen und die Version des Monitors an. Dieser Gegenstand wird für die Wartung des Monitors verwendet.  
31  
MenükonfigurationTECHNISCHE EINST. (Forts.)  
Einstellen der Sicherheitsfunktion  
Wenn die Sicherheitsfunktion aufEINgestellt ist, müssen Sie beim Einschalten des Monitors das Passwort eingeben.  
Ohne Eingabe des korrekten Passworts können Sie keine Bedienung ausführen, ausgenommen Eingabe des Passworts und  
Ausschalten des Monitors.  
7 Ändern des Passworts  
7 Zum Aktivieren der Sicherheitsfunktion  
Bei Versand ab Werk ist das Passwort auf0000“ gestellt.  
Ändern Sie es auf 4 Zeichen Ihrer Wahl.  
1
2
3
Wählen SieVERRIEGELN (: AUS)” im Untermenü  
SICHERHEITSFUNKTIONEN des Setup-Menüs.  
Verfügbare Zeichen: 0 – 9, A – Z, a – z  
Drücken Sie 3.  
Der Passwort-Eingabebildschirm erscheint.  
NUR Fernbedienung  
1
Wählen Sie„PASSWORT-EINSTELLUNG”im  
Untermenü SICHERHEITSFUNKTIONEN des Setup-  
Menüs.  
Geben Sie das Passwort ein.  
SICHERHEITSFUNKTIONEN  
2
3
Drücken Sie 3.  
Der Passwort-Eingabebildschirm erscheint.  
BITTE BESTÄTIGEN  
PASSWORT : 0  
Geben Sie das aktuelle Passwort ein.  
SieheEingabe eines Passwortsunten.  
Die Sicherheitsfunktion ist aufEINgestellt.  
SICHERHEITSFUNKTIONEN  
• Nach dem Aktivieren der Sicherheitsfunktion muss das  
Passwort den Monitor einschalten. Geben Sie das Passwort  
ein (sieheEingabe eines Passwortsunten).*  
BITTE BESTÄTIGEN  
PASSWORT : 0  
*
Wenn der Einschalttimer (siehe „EINSCHALTEN” auf Seite  
29) aktiviert ist, schaltet der Monitor zu der festgelegten  
Einschaltzeit ohne das Passwort ein.  
SieheEingabe eines Passwortsunten.  
Der Passwort-Einstellungsbildschirm erscheint.  
4
Geben Sie ein neues Passwort ein.  
7 Zum Deaktivieren der Sicherheitsfunktion  
1
2
3
Wählen SieVERRIEGELN (: EIN)” im Untermenü  
SICHERHEITSFUNKTIONEN des Setup-Menüs.  
PASSWORT-EINSTELLUNG  
PASSWORT EINGEBEN :  
WIEDERHOLEN  
0
Drücken Sie 3.  
Der Passwort-Eingabebildschirm erscheint.  
:
Geben Sie das Passwort ein.  
SieheEingabe eines Passwortsunten.  
5
6
Drücken Sie OK.  
Der Cursor bewegt sich zur zweiten Zeile.  
SICHERHEITSFUNKTIONEN  
BITTE BESTÄTIGEN  
Geben Sie das neue Passwort erneut zur Bestätigung  
ein und drücken Sie dann OK.  
PASSWORT : 0  
• Wenn das Passwort sich von dem in Schritt 4, eingegebenen  
unterscheidet, erscheintPASS ID NG!, und das Untermenü  
SICHERHEITSFUNKTIONEN erscheint. In diesem Fall  
wiederholen Sie erneut von Schritt 1.  
SieheEingabe eines Passwortsunten.  
Die Sicherheitsfunktion ist aufAUSgestellt.  
Eingabe eines Passworts  
Zur Eingabe des Passworts verfahren Sie wie unten  
beschrieben.  
NUR Fernbedienung  
1
Drücken Sie 5∞ zum Wählen eines Zeichens.  
• Die aktuell gewählte Stelle blinkt, und*erscheint für  
andere Stellen.  
SICHERHEITSFUNKTIONEN  
BITTE BESTÄTIGEN  
PASSWORT : 0  
2
3
Drücken Sie 2 3 zum Bearbeiten der nächsten  
Stelle.  
Drücken Sie OK nach der Eingabe aller Stellen.  
• Wenn das Passwort falsch ist, erscheintPASS ID NG!.  
Geben Sie das korrekte Passwort ein.  
• Bei Versand ab Werk ist das Passwort auf „0000“ gestellt.  
Vergessen Sie NICHT das Passwort!  
Wenn Sie das Passwort vergessen, wenden Sie sich an Ihren  
Fachhändler.  
32  
Verwendung der externen Steuerung  
Über die externe Steuerung  
Der Monitor hat zwei externe Steueranschlüsse wie folgt:  
RS-232C-Anschluss: Steuert den Monitor über externe Steuerungsgeräte (einen PC oder eine spezielle Steuereinheit  
(sieheVerwendung serieller Kommunikationauf Seiten 34 und 35).  
RS-485-Anschluss: Die folgenden externen Steuersysteme stehen zur Verfügung.  
(1) Serielle Kommunikation:  
Steuert den Monitor über externe Steuerungsgeräte (einen PC oder eine spezielle  
Steuereinheit (siehe Seiten 34 und 35).  
(2) IR AUSG System:  
Steuert andere Geräte durch Verwendung der mit diesem Monitor mitgelieferten  
Fernbedienung.  
(3) MAKE (Kontakt-Herstellen-System): Steuert die Funktion durch Kurzschließen des entsprechenden Klinken-  
Anschlusses an den GND-Klinkenanschluss an, oder Abtrennen (Öffnen) (siehe  
Seiten 36 und 37).  
(4) TRIG. (Trigger)-System:  
Steuert die Funktion durch gleichzeitige Eingabe des Impulssignals zum  
entsprechenden Klinkenanschluss (siehe Seiten 36 und 37).  
Stellen Sie die folgenden Gegenstände inFERNSTEUERUNGSTYPentsprechend dem externen Steuerungsanschluss und  
dem verwendeten System ein (siehe Seite 27).  
Steuersystem  
„STEUER-EINGANG”  
Einstellung  
„CNT. RJ45 AUSG.”  
Einstellung  
„CNT. RJ45 EING.”  
Einstellung  
Serielle  
Kommunikation  
RS-485  
RJ-45*1  
D-sub9*1  
Jede  
RS485  
RS485  
IR AUSG  
RS485  
RS485  
RS485  
RS485  
Jede  
RS-232C  
IR AUSG System  
MAKE System  
TRIG. System  
RJ-45  
MAKE  
TRIG.  
RJ-45  
*1 Für den am externen Steuergerät angeschlossenen Monitor stellen Sie „STEUER-EINGANG” entsprechend der vorhandenen Verbindung ein.  
Stellen Sie andere Monitore auf „RJ-45.  
HINWEIS  
• Die Steuerungspriorität ist wie folgt:  
MAKE oder TRIG. (Trigger) System > RS-485 System > Tasten an der Fernbedienung oder am Hauptgerät  
• Während die Steuerungssperre aktiv ist, können Sie keine externe Steuerung verwenden.  
<Serielle Kommunikation>  
Mehrere Monitore können durch Anschließen ihrer RS-485 IN- und OUT-Anschlüsse gesteuert werden. Siehe auch Seiten 34  
und 35.  
Externe  
Steuerungsausrüstung  
RS-485 IN oder  
RS-232C  
RS-485  
OUT  
RS-485 IN  
RS-485  
OUT  
RS-485 IN  
RS-485 OUT  
<IR AUSG System>  
Steuersignale von der Fernbedienung werden über den RS-485 OUT-Anschluss zum externen Gerät gesandt.  
Karaoke-  
Komponente usw.  
RS-485 OUT  
Fernbedienung (mitgeliefert)  
<MAKE/TRIG. System>  
Sie können den Monitor durch externe Steuerungsausrüstung steuern*2. Siehe auch Seiten 36 und 37.  
*2 Die externe Steuerungsausrüstung ist nicht im Handel erhältlich. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn Sie eine System-Steuereinheit  
benötigen.  
33  
Verwendung der externen Steuerung (Forts.)  
Verwendung serieller Kommunikation  
Sie können den Monitor von einem externen Steuerungsausrüstung (einem PC oder dedizierten Steuerteil) über die  
Anschlüsse RS-485 oder RS-232C steuern.  
<Technische Daten zur Kommunication>  
Technische Daten zur  
Eingangsbuchse  
Kabel  
Klemmenspezifikation  
Kommunication  
RS-485  
Ein direktverbindendes LAN-Kabel  
Baudrate:  
4800 bps  
Datenbits:  
Parität:  
Stoppbits:  
Flow Control: Keine Steuerung  
Kommunikationscode: ASCII-Code  
8 Bits  
Keine Parität  
1 Bit  
RS-232C  
Ein Direktverbindungskabel mit  
einem RS-232C-Anschluss (Stecker  
für den Monitor, Buchse für die  
externe Steuerungsausrüstung)  
Siehe Seite 35.  
<Befehlsumriss>  
Wenn der Monitor eingeschaltet wird, ist die externe Steuerung nicht bereit.  
• Zum Starten der Kommunikation senden Sie den Verbindungsbefehl von der externen Steuerungsausrüstung.  
• Zum Beenden der Kommunikation senden Sie den Beendigungsbefehl von der externen Steuerungsausrüstung.  
Beispiel der Kommunikationsverfahren:  
1 Starten der Kommunikation: Verbindungsbefehl (!00BCN1Cr)  
Monitor  
2 Monitorstatus (@00BOKCr)  
3 Wahl des Eingangs A (!00BINACr)  
Externe  
Steuerungsausrüstung  
4 Monitorstatus (@00BOKCr)  
5 Beenden der Kommunikation: Beendigungsbefehl  
(!00BCN0Cr)  
6 Monitorstatus (@00BOKCr)  
• Befehle, die mit „!” beginnen, sind Betriebsbefehle von der externen Steuerungsausrüstung. Einzelheiten siehe „Befehlsliste” auf der nächsten  
Seite.  
• Befehle, die mit „@” beginnen, sind Statusrückmeldungen vom Monitor.  
34  
<Befehlsliste>  
TypNr.  
1*  
Befehle  
Funktionen  
Daten  
!
!
B
B
C
C
N
N
1Cr  
0
Startet Kommunikation (Verbindung) Keine Daten  
Beendet Kommunikation  
(Terminierung)  
*
*
*
*
2*  
Cr  
Keine Daten  
3
4
5
!
!
!
B
B
B
I
I
I
D
D
D
S
R
D
E
E
S
T
T
P
Cr  
Cr  
x
Weist die Steuer-ID zu  
Initialisiert die Steuer-ID  
Zeigt/versteckt die ID  
Blinkt/versteckt die gewählte ID-Nr.  
des Monitors  
Keine Daten  
Keine Daten  
00: Verstecken, 01: Display  
*
*
*
*
*
*
x
x
Cr  
Cr  
6
7
!
!
B
B
I
D
E
C
H
U
K
x
00: Verstecken, 01: Display  
Keine Daten  
*
*
*
*
Zeigt das HAUPTMENÜ an/Beendet  
den Menübetrieb  
M
N
Cr  
8
9
!
!
B
B
U
D
P
O
Cr  
W
Bewegt den Cursor nach oben (5)  
Keine Daten  
Keine Daten  
*
*
*
*
N
R
Cr  
Cr  
Bewegt den Cursor nach unten ()  
Nimmt Einstellungen/Anpassungen  
(3/+)  
Nimmt Einstellungen/Anpassungen  
(2/–)  
Stellt das Passwort für die  
Sicherheitsfunktion ein  
Zeigt das TECHNISCHE EINST. an  
Schaltet den Monitor ein  
Schaltet den Monitor aus  
Wählt Eingang A  
1
0
!
B
B
B
A
A
E
D
D
N
J
J
Keine Daten  
Keine Daten  
Keine Daten  
*
*
*
*
*
*
11  
1
!
L
Cr  
2
3
!
!
T
E
R
P
Cr  
Cr  
1
14*  
1
1
1
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
S
P
P
I
I
I
I
I
I
D
V
V
V
A
E
W
W
N
N
N
N
N
N
I
T
1Cr  
0
A
B
C
D
E
F
S
L
N
L
U
Keine Daten  
Keine Daten  
Keine Daten  
Keine Daten  
Keine Daten  
Keine Daten  
Keine Daten  
Keine Daten  
Keine Daten  
Keine Daten  
Keine Daten  
Keine Daten  
0 – 30  
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
!
5
6
7
8
9
!
!
!
!
!
Cr  
Cr  
Cr  
Cr  
Cr  
Cr  
Cr  
P
S
S
x
T
Wählt Eingang B  
Wählt Eingang C  
Wählt Eingang D  
Wählt Eingang E  
1
1
20  
21!  
22  
23  
24  
25  
26  
!
Wählt Eingang F  
!
!
!
!
!
Cr  
Cr  
Cr  
x
Zeigt den Status an  
Stellt die Lautstärke höher  
Stellt die Lautstärke niedriger  
Stellt die Lautstärke ein  
Schaltet Stumm ein/aus  
P
M
O
M
Cr  
x
U
E
x
E
Cr  
x
00: Aus, 01: Ein  
0: REGULÄR, 1: VOLLBILD,  
2: ZOOM, 3: PANORAMA,  
4: REAL DOT  
Keine Daten  
0: DYNAMIS, 1: NORMAL,  
2: EIGENE  
27  
!
B
A
S
P
x
Cr  
Wählt das Seitenverhältnis  
*
*
28  
29  
!
!
!
B
B
A
P
S
I
P
T
Cr  
O
Ändert das Bildseitenverhältnis  
Cr Wählt den Bildmodus  
*
*
*
*
C
M
D
30  
31!  
B
B
P
P
I
B
P
P
x
x
Cr  
Cr  
Schaltet den PIP-Modus ein/aus  
Schaltet den PBP-Modus ein/aus  
0: Aus, 1: Ein  
0: Aus, 1: Ein  
*
*
*
*
*
Diese Befehle können verwendet werden, wenn der Monitor im Standbybetrieb ist.  
• „ ist die Monitor-ID. Normalerweise auf00gestellt.  
**  
• Geben Sie die geeigneten Daten inxxoderxein.  
• „Crist 0Dh.  
<Technische Daten der RS-485-Anschluss>  
<Technische Daten der RS-232C-Anschluss>  
Pin Nr.  
Signal  
RD (Empfangsdaten)  
TD (Sendedaten)  
OUT-Anschluss-  
Pin Nr. IN-Anschluss-Signal  
Signal  
TXD +  
TXD –  
RXD +  
NC  
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
2
3
4
5
6
7
8
TXD +  
TXD –  
RXD +  
NC  
GND (Masse)  
Dies ist ein  
Buchsenanschluss.  
Dies ist ein  
Buchsenanschluss.  
RTS  
CTS  
NC  
IR. OUT  
RXD –  
NC  
RXD –  
5 V Strom  
GND  
GND  
Die 7. Anschlusses und die 8.  
Anschlusses sind verbunden.  
Die 5-V-Stromversorgung des 7. Anschlusses ist für das  
dedizierte Steuergerät. Verwenden Sie ihn nicht für andere  
Geräte.  
35  
Verwendung der externen Steuerung (Forts.)  
Verwendung des MAKE/TRIG.-Systems  
Der RS-485 IN-Anschluss ist wie folgt konfiguriert. Sie können Funktionen zu jedem Klinkenanschluss durch Einstellung von  
„FERNSTEUERUNGSTYPzuweisen (siehePORT F1 – PORT F5auf Seite 27).  
Pin Nr.  
Pin-Bezeichnung  
PORT F1  
PORT F2  
PORT F3  
PORT F4  
PORT F5  
ENABLE  
NC  
1
2
3
4
5
6
7
8
Dies ist ein  
Buchsenanschluss.  
GND  
Zum Zuweisen der Funktionen zu den Klinkenanschlüssen  
Zum Bedienungsverfahren siehe Seite 19.  
1. Wählen SieFERNSTEUERUNGSTYP” im Setup-Menü.  
2. Stellen SieCNT. RJ45 EING.aufSET.  
3. Wählen Sie einen Pin-Namen („PORT F1” PORT F5”) zu dem Sie eine Funktion zuweisen wollen, und wählen Sie  
dann die zuzuweisende Funktion.  
• Für zuweisbare Funktionen siehe Tabelle unten.  
Vom MAKE/TRIG.-System gesteuerte Funktionen  
Display  
EING. A  
EING. B  
EING. C  
EING. D  
EING. E  
EING. F  
POWER  
FORMAT  
MUTING  
PIP  
Zu steuernde Funktionen  
Öffnen  
Ungültig  
Ungültig  
Ungültig  
Ungültig  
Ungültig  
Ungültig  
Einschalten  
REGULÄR  
Kurzschließen  
Gültig  
Ändert den Eingang zu Eingang A.  
Ändert den Eingang zu Eingang B.  
Ändert den Eingang zu Eingang C.  
Ändert den Eingang zu Eingang D.  
Ändert den Eingang zu Eingang E.  
Ändert den Eingang zu Eingang F.  
Schaltet den Monitor ein/aus.  
Gültig  
Gültig  
Gültig  
Gültig  
Gültig  
Ausschalten  
VOLLBILD  
Ändert das Bildseitenverhältnis.  
Schaltet den Ton stumm und wieder ein.  
Schaltet den PIP-Modus ein/aus (siehe Seite 18).  
Schaltet den PBP-Modus ein/aus (siehe Seite 18).  
Keine Funktion  
Stummschaltung aus Stummschaltung ein  
Ungültig  
Ungültig  
Gültig  
Gültig  
PBP  
– – –  
HINWEIS  
• Sie können nicht die gleiche Funktion zu mehreren Klinkenanschlüssen zuweisen.  
• Das TRIG. (Trigger)-System schaltet jede Funktion durch Kurzschließen für ca. 1 Sekunde um.  
36  
Bedienung  
1. Schließtn den 6. Klinkenanschluss (externe Steuerung) an den 8. Klinkenanschluss (GND) an, so dass der Monitor  
durch externe Steuerung gesteuert werden kann.  
2. Stellen SieCNT. RJ45 EING.vonFERNSTEUERUNGSTYP” aufMAKE” oderTRIG.im Setup-Menü.  
3. Beim Wählen desMAKE” (Kontakt-Herstellen-System):  
Bedienen Sie jede Funktion durch Kurzschließen des entsprechenden Klinken-Anschlusses an den 8. Klinkenanschluss  
(GND) oder durch Öffnen.  
Beim Wählen vonTRIG.(Trigger)-System:  
Bedienen Sie jede Funktion mit Impulssteuerung, also durch Kurzschließen des entsprechenden Klinken-Anschlusses  
an den 8. Klinkenanschluss für etwa 1 Sekunde.  
HINWEIS  
• Beim Steuern von EING. A/B/C/D/E/F muss nur ein Anschluss kurzgeschlossen werden. (Andere Anschlüsse müssen geöffnet sein.)  
• Wenn Sie die PIP- und PBP-Modi umschalten, öffnen Sie den Modus, der kurzgeschlossen wurde, bevor Sie den Modus kurzschließen, den Sie  
gültig machen wollen.  
• Beim Wählen von „TRIG.“ (Trigger)-System können Sie nur eine Funktion zur Zeit bedienen. Bedienen Sie die Funktionen einzeln.  
37  
Störungssuche  
Lösungen für übliche Probleme beim Monitor werden hier beschrieben. Wenn keine der hier vorgeschlagenen Lösungen das  
Problem behebt, trennen Sie den Monitor vom Netz und wenden sich an Ihren Fachhändler oder eine Kundendienststelle.  
Selbstdiagnose-Lämpchen leuchtet  
Es liegt kein Strom an.  
(blinkt).  
] Ist das Netzkabel angeschlossen (siehe Seite  
] Näheres hierzu siehe Seite 40.  
15)?  
] Ist der Hauptnetzschalter (POWER)  
eingeschaltet (siehe Seite 16)?  
Kein Bild.  
] Ist der richtige Eingang gewählt (siehe Seite  
16)?  
] Sind die Geräte richtig angeschlossen (siehe  
Seiten 14 und 15)?  
] Liegen Signale von den angeschlossenen  
Geräten an?  
] Ist die Helligkeit richtig eingestellt (siehe  
Seite 21)?  
Keine Tonwiedergabe.  
]Ist die Lautstärke auf Minimum gestellt (siehe  
Seite 16)?  
] Ist die Stummschaltfunktion aktiviert (siehe  
Seite 16)?  
Die Fernbedienung funktioniert  
nicht.  
] Sind die Batterien richtig eingelegt (siehe  
Seite 6)?  
] Sind die Batterien verbraucht?  
]Weist dasVorderende der Fernbedienung auf  
den Fernbedienungssensor?  
] Befindet sich ein Hindernis  
zwischen Fernbedienung und  
Fernbedienungssensor?  
] Ist der Monitor zu weit von Ihnen entfernt?  
38  
Symptom  
Mögliche Ursache und Abhilfe  
Seite  
Strom wird plötzlich ein- oder  
ausgeschaltet.  
Der Ein/Aus-Timer ist aktiviert. Deaktivieren Sie den Timer.  
29  
• Für RGB-Eingang justieren SieDOT CLOCKundCLOCK PHASE”  
im Hauptmenü.  
• Wenn das für den RGB-Anschluss verwendete Verbindungskabel  
lang ist, stellen SieSYNC. ABSCHLUSS.aufNIEDR.”.  
21  
29  
Das Bild wird verschwommen.  
• Stellen Sie die Bildqualität inBILD-EINSTELLUNGENim  
Hauptmenü ein.  
• WennTEMP. OVERerscheint, verfahren Sie wie auf Seite 40  
beschrieben.  
21  
40  
Farbe ist anormal hell oder dunkel.  
Farbe ist schlecht oder instabil.  
Wählen Sie das richtige Farbsystem.  
25  
12  
21  
Das Bild ist abgeschnitten oder zu  
einer Seite verschoben.  
• Eingangssignale (Abtastfrequenz usw.) sind nicht geeignet.  
• Passen Sie Größe und Position richtig an.  
WennEINGANG BvonEINGANGS-KONFIGURATIONauf  
“KOMPONENTENgestellt ist, wenn ein PC an den Anschluss  
RGB/COMPO. angeschlossen ist, steht die Menübedienung nicht  
zur Verfügung. Wählen Sie einen anderen Eingang zur Bedienung  
des Menüs.  
Das Menü erscheint nicht oder  
verschwindet schnell.  
23  
Gegenstände, die für das aktuelle Eingangssignal nicht verfügbar  
sind, werden nicht angezeigt. Ändern Sie das Eingangs- oder  
Signalformat. Manche Gegenstände werden nur angezeigt, wenn  
die entsprechende optionale Eingangskarte eingesetzt ist.  
Einzelne Punkte erscheinen nicht im  
Menü.  
„BITTE BESTÄTIGEN PASS WORT”  
erscheint, wenn Sie versuchen, den  
Monitor einzuschalten.  
Die Sicherheitsfunktion ist aktiviert. Geben Sie das Passwort  
zum Einschalten des Monitors ein, und deaktivieren Sie dann die  
Sicherheitsfunktion.  
27, 32  
29  
Tasten am Hauptgerät arbeiten nicht. Die Steuerungssperre ist aktiviert. Deaktivieren Sie sie.  
Die folgenden Symptome sind nicht Fehlfunktionen:  
Pixel-Defekte  
LCDs verwenden Sammlungen feiner Punkte („Pixel”) zur Darstellung von Bildern. Während bei über 99,99% dieser Pixel  
kein Problem vorliegt, haben Sie bitte Versändnis dafür, dass eine sehr kleine Anzahl von Pixel nicht leuchtet oder ständig  
leuchtet.  
Die folgenden Fälle sind nur problematisch, wenn auch bei Bild oder Ton anormale Erscheinungen auftreten:  
• Ein leichter elektrischer Schlag tritt bei Berühren des Monitors auf.  
• Die Ober- und/oder Rückseite des Monitors wird heiß.  
• Der Monitor gibt ein knisterndes Geräusch ab.  
• Der Monitor gibt ein merkwürdiges Geräusch ab.  
39  
Störungssuche (Forts.)  
Selbstdiagnose-Indikation  
Wenn ein anormaler Zustand am Monitor auftritt, informiert Sie diese Funktion mit Hilfe der Selbstdiagnose-Lämpchen über  
den Monitorzustand und erlaubt glatte Wartungsarbeit.  
Wenn die Störung weiter besteht, verfahren Sie wie  
folgt:  
Betriebslämpchen  
Selbstdiagnose-  
Lämpchen  
1
Prüfen Sie, welche Lämpchen leuchten oder blinken.  
Im Selbstdiagnose-Reportblatt (unten) markieren Sie  
das Kästchen nebenLeuchtetoderBlinktfür das (die)  
entsprechende(n) Lämpchen.  
• Möglicherweise leuchtet/blinkt nur ein Lämpchen, oder alle  
„TEMP. OVERerscheint hier.  
drei.  
2
Schalten Sie den Netzschalter (POWER) an der  
Rückseite des Monitors aus.  
Wenn der Monitorbildschirm ausschalten und die  
Selbstdiagnose-Lämpchen leuchten oder blinken  
Wenn die Selbstdiagnose-Lämpchen rot leuchten oder blinken,  
prüfen Sie folgendes, bevor Sie sich an den Händler wenden, bei  
dem Sie den Monitor gekauft haben.  
3
4
Ziehen Sie das Netzkabel ab.  
Benachrichtigen Sie Ihren Fachhändler und teilen Sie  
ihm mit, welche Lämpchen leuchten oder blinken.  
(Kopieren und faxen Sie das Selbstdiagnose-  
Reportblatt unten.)  
• Wenn das Selbstdiagnose-Lämpchen 1 (oben) blinkt, Lämpchen  
2 (Mittel) leuchtet und Lämpchen 3 (unten) blinkt  
Dies kann durch verstaubte Einlässe hinten hervorgerufen  
werden. Wenn dies passiert, schalten Sie den Hauptnetzstrom  
mit dem Netzschalter POWER schalter aus (auf(Aus)”  
stellen), ziehen das Netzkabel ab und reinigen die Einlässe  
entsprechend den Anweisungen auf Seite 5.  
Nach der Reinigung schalten Sie die Netzstromversorgung des  
Monitors wieder ein. Wenn die Selbstdiagnose-Lämpchen nicht  
erlöschen, wenden Sie sich sofort an Ihren Fachhändler.  
HINWEIS  
• Wenn Sie die Hauptstromversorgung sofort nach dem  
Ausschalten wieder einschalten (oder nach der Wiederherstellung  
der Stromversorgung nach einem Stromausfall) können die  
Selbstdiagnose-Lämpchen leuchten (oder blinken), wobei kein Bild  
auf dem Bildschirm erscheint. In diesem Fall schalten Sie den Strom  
wieder aus, warten etwa 10 Sekunden und schalten dann den Strom  
wieder ein. Wenn keine Selbstdiagnose-Lämpchen leuchten oder  
blinken, können Sie den Monitor normal bedienen.  
Wenn der Monitorbildschirm leicht abblendet und  
„TEMP. OVER” erscheint (oder blinkt)  
WennTEMP. OVERunten im Bildschirm erscheint oder blinkt,  
prüfen Sie folgendes, bevor Sie sich an den Händler wenden, bei  
dem Sie den Monitor gekauft haben.  
„TEMP. OVERerscheint, um auf internen Hitzestau hinzuweisen,  
der normalerweise durch Ansammlung von Staub um die Einlässe  
oder falsche Installation verursacht wird. Wenn die Ursache des  
internen Hitzestaus beseitigt ist, verschwindet diese Anzeige, und  
der Bildschirm schaltet auf normale Helligkeit zurück.  
• WennTEMP. OVERin Gelb blinkt  
Selbstdiagnose-Reportblatt  
Name des Geschäfts, in dem der Monitor gekauft wurde  
An  
Modellbezeichnung: LCD-DISPLAYMONITOR GM-H40L2A  
Dies kann durch verstaubte Einlässe hinten hervorgerufen  
werden. Wenn dies passiert, schalten Sie den Hauptnetzstrom  
mit dem Netzschalter POWER schalter aus (auf(Aus)”  
stellen), ziehen das Netzkabel ab und reinigen die Einlässe  
entsprechend den Anweisungen auf Seite 5.  
Die Selbstdiagnose-Lämpchen leuchten oder blinken wie in der  
folgenden Tabelle aufgeführt. Bitte geben Sie mir sofortigen Rat oder  
Service wenn erforderlich.  
– Nach der Reinigung schalten Sie die Netzstromversorgung des  
Monitors wieder ein. WennTEMP. OVERimmer noch blinkt,  
kann die Störung durch falsche Installation oder falschen  
Aufstellungsort des Monitors verursacht werden. In diesem  
Fall wenden Sie sich sofort an Ihren Händler zur Korrektur der  
falschen Installation und zur Verbesserung der Gegebenheiten  
um den Monitor.  
Selbstdiagnose-Lämpchen  
Nr.  
1
Lämpchenposition  
Bedingungen  
Oben  
& Leuchtet  
& Blinkt  
& Blinkt  
& Blinkt  
2
3
Mittel  
Unten  
& Leuchtet  
& Leuchtet  
• WennTEMP. OVERin Rot erscheint  
TEMP. OVER  
& Leuchtet  
& Blinkt  
„TEMP. OVERerscheint etwa zwei Minuten lang, der Monitor  
schaltet automatisch aus, und die Selbst-Diagnose-Lämpchen  
leuchten dann in Rot. Wenn dies passiert, schalten Sie den  
Netzstrom mit dem Netzschalter POWER schalter aus (auf  
(Aus)stellen), ziehen das Netzkabel ab wenden sich sofort an  
Ihren Fachhändler.  
Ihr Name  
Telefon-Nr.:  
Adresse:  
40  
Technische Daten  
Allgemeines  
Modellbezeichnung  
Bildschirmgröße  
Seitenverhältnis  
LCD-Panel  
GM-H40L2A  
Typ 40 Breitformat  
16:9 (Breitbildformat)  
40breit, Aktiv-Matrix-TFT  
Effektive Bildschirmgröße (B x H, Diagonal) 885 mm x 498 mm, 1 015 mm  
Anzahl der erscheinenden Pixel  
Anzahl der erscheinenden Farben  
Betrachtungswinkel (TYP.)  
Helligkeit (TYP.)  
1 366 (H) x 768 (V)  
16,77 Millionen (256 Farben für je RGB)  
170° (horizontal), 170° (vertikal)  
400 cd/m2  
Kontrastverhältnis (TYP.)  
Ansprechzeit  
800:1  
unter 20 ms (Tr+Tf)  
Gewicht  
27,2 kg  
Außenabmessungen (B x H x T)  
Betriebsstrom  
986 mm x 595 mm x 126 mm  
AC 120 V/AC 220 – 240 V, 50 Hz/60 Hz  
Nenn-Eingangsstrom  
2,4 A (AC 120 V)  
1,5 A (AC 220 – 240 V)  
Kompatible Signale  
Siehe Seite 12.  
Audio-Leistungsausgang  
Intern: 1,7 W + 1,7 W (bei Impedanz 8 Ω)  
Extern: 6 Ω – 8 Ω, 2,2 W + 2,2 W (bei Impedanz 6 Ω)  
Lautsprecher  
Ellipse (40 mm x 70 mm) x 2, Impedanz 8 Ω  
Betriebsbedingungen  
Temperatur: 0°C – 40°C  
Relative Luftfeuchtigkeit: 20% bis 80% (keine Kondensation)  
(Leicht variabel je nach Umgebungsbedingungen für Installation.)  
Eingänge/Ausgänge  
VIDEO IN A  
VIDEO IN B  
Video-Eingang  
Video-Ausgang  
BNC-Anschluss x 1  
1 V (s–s), 75 Ω  
Y/C -Anschluss x 1  
Y:  
1 V (s–s), 75 Ω  
C (BURST): 0,286 V (s–s), 75 Ω (für NTSC)  
0,3 V (s–s), 75 Ω (ausgenommen für NTSC)  
BNC-Anschluss x 1  
1 V (s–s), 75 Ω  
RGB/COMPONENT- D-sub 3-reihig 15-polig x 1 (RGB ist mit DDC2B kompatibel.)  
Eingang  
Videosignal  
G, Y:  
1 V (s–s), 75 Ω (einschließlich Sync)  
B, R, PB/CB, PR/CR: 0,7 V (s–s), 75 Ω  
Horizontal-Sync (HD)/Composite-Sync (Cs)  
HD: 0,3 V (s–s) bis 5 V (s–s), 1 kΩ (positive/negative  
Polung)  
Cs: 0,3 V (s–s) bis 5 V (s–s), 1 kΩ (positive/negative  
Polung)  
Vertikal-Sync (VD)  
VD: 1 V (s–s) bis 5 V (s–s), 1 kΩ (positive/negative  
Polung)  
DVI-Eingang  
DVI-D-Anschluss x 1 (Kompatibel mit DDC2B)  
AUDIO IN A  
AUDIO IN B  
REMOTE  
Audio-Eingang  
Audio-Eingang  
RS-232C-Eingang  
Klinkenbuchsen-Anschluss x 2 (L/R)  
Stereo-Minibuchsen-Anschluss x 1  
500 mV (eff.), hohe Impedanz  
500 mV (eff.), hohe Impedanz  
D-Sub 9-polig Anschluss x 1 (Für RS-232C-Steuerung)  
RS-485-Eingang  
RJ-45 Klinkenanschluss x 1 (Für RS485, MAKE und TRIGGER-Steuerung)  
RJ-45 Klinkenanschluss x 1 (Für RS485 und IR OUT-Steuerung)  
RS-485-Ausgang  
MONITOR OUT  
EXT. SPEAKER  
AUDIO OUT  
Klinkenbuchsen-Anschluss x 2 (L/R)  
Lautsprecherausgang-Anschluss (L/R)  
Ausgangsimpedanz 600 Ω  
Impedanz 6 Ω bis 8 Ω  
41  
Technische Daten (Forts.)  
Abmessungen  
Einheit: mm  
Draufsicht  
400  
Vorderansicht  
Seitenansicht  
Rückansicht  
51  
885  
887,8  
986  
126  
Schraubenloch für optionale Einbaueinheit.  
Schraubengröße: 6 – M6, Tiefe: 20 mm  
* Effektive Bildschirmgröße  
Technische Daten der DVI-D-Anschluss  
1
8
Pin Nr.  
Signalbezeichnung  
T.M.D.S Daten 2–  
T.M.D.S Daten 2+  
T.M.D.S Daten 2/4  
Schirmung  
Pin Nr.  
9
10  
Signalbezeichnung  
T.M.D.S Daten 1–  
T.M.D.S Daten 1+  
T.M.D.S Daten 1/3  
Schirmung  
Pin Nr.  
17  
18  
Signalbezeichnung  
T.M.D.S Daten 0–  
T.M.D.S Daten 0+  
T.M.D.S Daten 0/5  
Schirmung  
9
16  
1
2
3
17  
24  
11  
19  
4
5
6
7
8
NC  
NC  
12  
13  
14  
15  
16  
NC  
NC  
20  
21  
22  
23  
24  
NC  
NC  
DDC-Takt  
DDC-Daten  
NC  
+5 V Strom  
GND  
Hot Plug Detect  
T.M.D.S Takt Schirmung  
T.M.D.S Takt +  
T.M.D.S Takt–  
Technische Daten der RGB/COMPO.-Anschluss  
Technische Daten der  
Y/C IN-Anschluss  
Pin Nr. Signalbezeichnung Pin Nr. Signalbezeichnung  
1
2
3
4
5
6
7
8
Rot  
9
+5V  
GND  
GND  
DDC-Daten  
HD/Cs  
VD  
Grün  
Blau  
N/C  
GND  
GND  
GND  
GND  
10  
11  
12  
13  
14  
15  
Pin Nr. Signalbezeichnung  
1
2
3
4
GND (Y)  
GND (C)  
Y
C
DDC-Takt  
Extern GND  
Optionen (nicht mitgeliefert)  
Ständereinheit  
Wandmontageeinheit  
TS-CL03SG  
TS-CV20WG  
• Fragen Sie bei Ihrem Fachhändler nach, welche Optionen verfügbar sind.  
Hinweis zum Transport  
Dieser Monitor ist ein Präzisionsgerät und benötigt spezielles Verpackungsmaterial zum Transport.  
Verwenden Sie niemals Verpackungsmaterial von anderen Quellen als JVC oder JVC-Fachhändlern.  
• Zum leichteren Verständnis wurden Bilder und Zeichnungen zur Hervorhebung von Erklärungen bearbeitet und können  
sich deshalb von den tatsächlichen Produkten unterscheiden.  
• Änderungen bei Design und technischen Daten bleiben vorbehalten.  
• IBM und IBM PC sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines Corporation. Macintosh ist ein  
eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer Inc.  
Etwaige bestehende Warenzeichen oder sonstige gewerbliche Schutzrechte an anderen hier zitierten Bezeichnungen  
erkennen wir an.  
42  
© 2006 Victor Company of Japan, Limited  
0406MKH-MW-VP  

JVC 0303 NIC JMT User Manual
KitchenAid 8285418 User Manual
Kuppersbusch USA 604 2 User Manual
Lenovo 2248 0CN User Manual
LG Electronics GSA 5120D User Manual
Moffat Blue Seal G518C CB User Manual
Motorola D1001 User Manual
Oricom M5200 Series User Manual
Panasonic Cordless Telephone KX TG7873 User Manual
Philips 25PT5125 User Manual