Clarion BD239R User Manual

Owner’s manual / Mode d’emploi  
Bedienungsanleitung / Istruzioni per l’uso  
Gebruiksaanwijzing / Manual de instrucciones  
Bruksanvisning / Manual de instruções  
DB338R/DB338RB  
BD239R/BD239RG  
DB238R  
RDS-EON/FM/MW/LW RADIO CD COMBINATION  
COMBINÉ RADIO RDS-EON/FM/PO/GO CD AVEC  
UKW-MPX/MW/LW-RADIO-CD-KOMBINATION  
MIT RDS-EON  
SINTOLETTORE CD RDS-EON/FM/MW/LW  
RDS-EON/FM/MW/LW TUNER MET CD  
COMBINACIÓN DE RADIO DE RDS-EON/FM/MW/LW Y  
REPRODUCTOR DE DISCOS COMPACTOS  
KOMBINERAD RDS-EON/FM/MV/LV-RADIO OCH CD  
COMBINAÇÃO DE AUTO-RÁDIO DE RDS-EON/  
FM/OM/OC E LEITOR DE CDs  
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Clarion-Produkts.  
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung von Inbetriebnahme des Geräts vollständig durch.  
Nach Durchlesung diese Anleitung solle es griffbereit aufbewahrt werden (z.B. im Handschuhfach).  
Prüfen Sie den Inhalt der beiliegenden Garantiekarte und bewahren Sie sie zusammen mit dieser  
Anleitung auf.  
Inhalt  
1. VORSICHTSMASSNAHMEN ........................................................................................................ 38  
Handhabung von CDs ................................................................................................................... 39  
2. REGLER .......................................................................................................................................... 5  
3. BENENNUNG ............................................................................................................................... 40  
Bezeichnung der Tasten und deren Funktionen ............................................................................ 40  
Anzeigen ........................................................................................................................................ 41  
LCD-Bildschirm.............................................................................................................................. 41  
4. ABNEHMBARES BEDIENTEIL (DCP) ......................................................................................... 42  
5. BEDIENUNG ................................................................................................................................. 43  
Grundbetrieb.................................................................................................................................. 43  
Radiobetrieb .................................................................................................................................. 45  
RDS-Betrieb .................................................................................................................................. 47  
CD-Betrieb ..................................................................................................................................... 50  
6. FEHLERSUCHE ............................................................................................................................ 52  
7. FEHLERANZEIGEN ...................................................................................................................... 53  
8. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................ 145  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
37  
1. VORSICHTSMASSNAHMEN  
1. Dieses Gerät kann nur für Straßenfahrzeuge  
Für VW- und Audi-Fahrzeuge  
mit 4 Rädern verwendet werden. Es eignet  
sich nicht für Trecker, Gabelstapler,  
Planierfahrzeuge, Geländefahrzeuge, Motor-  
räder mit 2 oder 3 Rädern, Boote oder ande-  
re Spezialfahrzeuge.  
1. Wird die Auto-Stereoanlage in 1998er oder  
spätere Volkswagen-Fahrzeugmodelle einge-  
baut muß für den Anschluß bei der A-5 An-  
schlußklemme der Zuleitungsdraht des Fahr-  
zeugs abgetrennt werden. (Wird der Zulei-  
tungsdraht nicht abgetrennt, könnte es zu ei-  
nem Gerätausfall kommen.) Nach Abtren-  
nung des Zuleitungsdrahts, das vordere  
Ende des Zuleitungsdrahts mit Isolierband  
umwickeln, um Kurzschlüsse zu verhindern.  
2. Wenn das Fahrzeuginnere sehr kalt ist und  
der Spieler sofort nach Einschaltung der Hei-  
zung benutzt wird, dann könnte sich auf der  
CD und den optischen Teilen des Spielers  
Feuchtigkeit bilden und eine korrekte Wieder-  
gabe könnte nicht möglich sein. Sollte sich  
auf der CD Feuchtigkeit gebildet haben, die  
CD mit einem weichen Tuch abwischen. Soll-  
te sich bei den optischen Teilen des Spielers  
Feuchtigkeit gebildet haben, sollte der Spie-  
ler für mindestens eine Stunde nicht benutzt  
werden. Die Kondensation verflüchtigt sich  
auf natürliche Weise und ein normaler Be-  
trieb ist möglich.  
Hinweis:  
Vor Abtrennung des Zuleitungsdrahts, das Ka-  
bel (minus) des Fahrzeugbatterie trennen.  
2. Wenn das Hauptgerät ebenfalls an einen ex-  
ternen Verstärker angeschlossen wird,  
REMOTE des externen Verstärkers beim Zu-  
leitungsdraht an der Seite des vorher abge-  
trennten Anschlußes anschließen.  
3. Bei Volkswagenmodellen wurde die Position  
der Sicherung für den Einbau in solche Fahr-  
zeuge schon geändert.  
3. Beim Fahren auf extrem schlechten Straßen  
können Erschütterungen auftreten, wodurch  
CD-Stellen übersprungen werden könnten.  
INFORMATION FÜR BENUTZER:.  
ÄNDERUNGEN ODER MODIFIKATIONEN, DIE  
NICHT VOM HERSTELLER DIESES  
PRODUKTS GENEHMIGT WURDEN, FÜHREN  
ZUM EINEM VERFALL DER GARANTIE.  
38  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
Handhabung von CDs  
Nur CDs mit dem  
Logo verwenden.  
• Keine CDs benutzen, die große Kratzer, Ver-  
formungen, Risse, usw. aufweisen. Eine Ver-  
wendung solcher CDs könnte zu einem Fehl-  
betrieb oder Beschädigungen führen.  
Es sollten keine CDs wiedergegeben werden,  
die herzförmig, achteckig sind oder eine andere  
spezielle Form besitzen.  
• Für Entnahme einer CD aus deren Auf-  
bewahrungsgehäuse, die Mitte des Gehäuse  
herunterdrücken und die CD herausheben, in-  
dem sie vorsichtig an deren Rändern gehalten  
wird.  
Handhabung  
• Im Gegensatz zu herkömmlichen Musik-CDs  
sind CD-R und CD-RW-CDs anfällig gegen-  
über hohen Temperaturen und hoher Feuch-  
tigkeit und eine Wiedergabe von CD-R- und  
CD-RW-CDs könnte manchmal nicht möglich  
sein. Deshalb sollten sie nicht für längere Zeit  
im Fahrzeug gelassen werden.  
• Nicht im Handel erhältliche CD-Schutzfolien  
oder CDs mit Stabilisatoren, usw. verwenden.  
Diese könnten die CD beschädigen oder ei-  
nen Ausfall des internen Mechanismus verur-  
sachen.  
• Die Ränder bei neuen CDs sind meist etwas  
uneben. Wenn solche CDs verwendet werden,  
könnte der Spieler nicht funktionieren oder es  
werden Stellen übersprungen. Um die Un-  
ebenheit am Rand der CD zu beseitigen, ei-  
nen Kugelschreiber oder ähnlichen Gegen-  
stand verwenden.  
Aufbewahrung  
• Die CDs sollten nicht direktem Sonnenlicht  
oder einer Wärmequelle ausgesetzt werden.  
• Die CDs sollten nicht übermäßiger Feuchtig-  
keit oder Staub ausgesetzt werden.  
Kugelschreiber  
• Die CDs sollten nicht direkter Wärme von Hei-  
zungen ausgesetzt werden.  
Unebenheit  
Reinigung  
• Für Entfernung von Fingerabdrücken und  
Staub, mit einem weichen Tuch geradlinig von  
der CD-Mitte zum Außenrand hin die CD ab-  
wischen.  
• Niemals Aufkleber auf die CD-Oberfläche kle-  
ben oder die Oberfläche beschriften.  
• Keine Lösungsmittel verwenden, wie z.B. im  
Handel erhältliche Reiniger, Sprays gegen  
elektrische Aufladung oder Verdünner, um die  
CD zu reinigen.  
• Niemals CDs wiedergeben, die mit Zellophan-  
band oder andere Klebemitteln verklebt sind  
oder deren Markierungen abblättern. Wird  
solch eine CD abgespielt, könnte sie im CD-  
Spieler stecken bleiben oder den CD-Spieler  
beschädigen.  
• Nach Benutzung eines speziellen CD-Reini-  
gers, die CD ausgiebig trocknen lassen, bevor  
sie benutzt wird.  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
39  
CONTROLS / LES COMMANDES / REGLER / CONTROLLI  
REGELAARS / CONTROLES / KONTROLLER / CONTROLOS  
2.  
Main unit / Appareil principal / Hauptgerät / Apparecchio principale  
Hoofdtoestel / Unidad principal / Huvudenhet / Unidade principal  
[
]
RPT  
[
]
CD SLOT  
[
]
SCN  
[
]
[
]
Q
RELEASE  
[
]
DIRECT  
[ ]  
Z
[
]
FNC  
[
]
]
RDM  
[
TA  
[
]
A-M  
[
]
SS  
[
]
BND  
[
]
PS/AS  
[
],[  
]
d
a
[
]
DISP  
[
]
ROTARY  
[
]
PTY  
[
]
AF  
[
]
s
Note: Be sure to unfold this page and refer to the front diagrams as you read each chapter.  
Remarque: Veuillez déplier cette page et vous référer aux schémas quand vous lisez chaque chapitre.  
Hinweis: Bitte diese Seite ausfalten und beim Lesen der einzelnen Kapitel die Frontdiagramme beachten.  
Nota: Assicurarsi di aprire questa pagina e fare riferimento a questi diagrammi quando si legge ciascun capitolo.  
Opmerking: Vouw deze pagina uit en zie tevens de afbeeldingen van het voorpaneel tijdens het doorlezen van de volgende hoofdstukken.  
Nota: Cuando lea los capítulos, despliegue esta página y consulte los diagramas.  
Observera: Vik ut denna sida för att kunna se figurerna över bilstereons framsida medan du läser de olika kapitlen.  
Nota: Certifique-se de abrir esta página e consulte os diagramas frontais conforme realiza a leitura de cada capítulo.  
5
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
3. BENENNUNG  
Hinweis:  
• Bitte beachten Sie beim Lesen die Frontdiagramme im Kapitel “2. REGLER” auf Seite 5 (ausfalten).  
Bezeichnung der Tasten und deren Funktionen  
[FNC]-Taste  
[s]-Tasten  
• Diese Taste für Einschaltung betätigen.  
• Für Wiedergabe oder -pause einer CD wäh-  
rend CD-Betrieb.  
Für Ausschaltung diese Taste betätigen und  
für 1 Sekunde oder länger gedrückt halten.  
[AF]-Taste  
• Diese Taste für Ein- oder Ausschaltung der  
AF-Funktion (Alternative Frequenz) betätigen.  
• Für Umschaltung der Betriebsart zwischen  
Radiobetrieb, usw.  
• Wenn diese Taste betätigt und gedrückt gehal-  
ten wird, kann die Regionalprogramm-Funkti-  
on ein- oder ausgeschaltet werden.  
[RELEASE]-Taste  
• Für Entfernung des DCP (abnehmbares  
Bedienteil) diese Taste ganz runter drücken.  
[DISP]-Taste  
[Z]-Taste  
• Für Umschaltung der Displayanzeige  
(Hauptanzeige,Uhranzeige). Die [DISP]-Taste  
betätigen, während die [BND]-Taste gedrückt  
gehalten wird.  
• Mittels dieser Taste eine der drei Klang-  
eigenschaften einstellen, die schon gespei-  
chert worden sind. (Z-Enhancer)  
[CD SLOT]  
• Einlegöffnung für CD.  
[PS/AS]-Taste  
• Für Festsenderanspielung während Radiobetrieb.  
[DIRECT]-Taste  
• Für Speicherung eines Senders dessen direk-  
ten Abruf während Radiobetrieb.  
Wenn diese Taste betätigt und gedrückt gehal-  
ten wird, wird automatische Speicherung aus-  
geführt.  
[SCN]-Taste  
Drehknopf [ROTARY]  
• Für eine 10 Sekunden lange Anspiel-  
wiedergabe der einzelnen Titel während CD-  
Betrieb.  
• Die Lautstärke einstellen, indem der Knopf im  
Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn gedreht  
wird.  
• Diesen Knopf für eine Reihe von Einstellun-  
gen benutzen.  
[RPT]-Taste  
• Für Wiedergabewiederholung während CD-  
Betrieb.  
[a], [d]-Taste  
• Einstellung eines Senders während Radio-  
betrieb oder Einstellung eines Titels beim Hö-  
ren einer CD.  
[Q]-Taste  
• Für Auswurf einer im Gerät eingelegten CD.  
[RDM]-Taste  
• Für Zufallswiedergabe während CD-Betrieb.  
• Für Umschaltung auf Schnellvorlauf/Schnell-  
rücklauf diese Taste betätigen und für 1 Se-  
kunde oder länger gedrückt halten.  
[TA]-Taste  
• Mit dieser Taste den TA-Bereitschaftsbetrieb  
(Verkehrsdurchsage) einstellen.  
[BND]-Taste  
• Für Umschaltung des Wellenbereichs,  
Sendersuchlauf oder manuelle Senderein-  
stellung während Radiobetrieb.  
[SS]-Tasten  
• Für Ein- oder Ausschaltung der Funktion für  
Bildschirmschoner, die [SS]-Taste betätigen,  
während die [BND]-Taste gedrückt gehalten  
wird.  
• Für Wiedergabe des ersten Titels während  
CD-Betrieb.  
[A-M]-Taste  
[PTY]-Taste  
• Die Taste betätigen und für 1 Sekunde oder  
länger gedrückt halten um MAGNA BASS  
EXTEND ein/auszuschalten.  
• Mit dieser Taste den PTY-Bereitschaftsbetrieb  
(Programmart) oder andere PTY-Posten ein-  
stellen.  
• Diese Taste für Umschaltung auf den Audio-  
Modus verwenden (Tiefe/Höhe/Balance/Fader).  
40  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
Anzeigen  
Z-Enhancer-Anzeige  
Betriebsstatus-Anzeige  
PS-Namen, PTYs, CT (Uhrzeit), usw.  
Festsenderanzeige (1 bis 6)  
: Anzeige für manuellen Betrieb  
: Alternativfrequenz-Anzeige  
: Regionalprogramm-Anzeige  
: Verkehrsdurchsage-Anzeige  
: Anspielanzeige  
: Wiederholungsanzeige  
: Zufallswiedergabe-Anzeige  
: Verkehrsprogramm-Anzeige  
: Programmart-Anzeige  
: Anzeige für M-B EX  
(MAGNA BASS EXTEND)  
LCD-Bildschirm  
Bei sehr kalten Wetter könnten sich die Bewegungen auf dem Bildschirm verlangsamen und der Bild-  
schirm dunkler werden. Dies ist jedoch normal. Bei normaler Temperatur erfolgt wieder der normale  
Bildschirmbetrieb.  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
41  
4. ABNEHMBARES BEDIENTEIL (DCP)  
Der Bedienteil kann zur Verhinderung von Dieb-  
Unterbringen des abnehmbaren  
stahl abgenommen werden. Nach Abnahme des  
Bedienteils im DCP-Gehäuse  
Bedienteils sollte es im DCP-Gehäuse (AB-  
Das abnehmbare Bedienteil wie in der Abbil-  
NEHMBARES BEDIENTEIL) aufbewahrt wer-  
dung unten gezeigt halten und in das mitgelie-  
den, um Beschädigungen zu vermeiden. Wir  
ferte DCP-Gehäuse legen. Dabei auf korrekte  
empfehlen, daß Sie das Bedienteil beim Verlas-  
Ausrichtung achten.  
sen Ihres Fahrzeugs mitnehmen.  
Abnahme des DCP  
1. Die [FNC]-Taste für Auschaltung für 1 Sekun-  
DCP  
de oder länger gedrückt halten.  
2. Die [RELEASE]-Taste tief eindrücken.  
[
]
RELEASE -Taste  
DCP-Gehäuse  
VORSICHT  
Das DCP kann durch Stoßeinwirkung leicht  
beschädigt werden. Deshalb nach Abnah-  
me darauf achten, daß es nicht fallen ge-  
lassen oder starken Stößen ausgesetzt  
wird.  
Dadurch wird das abnehmbare Bedienteil  
freige-geben.  
Wenn die Freigabetaste betätigt und das  
DCP entriegelt wird, könnte es durch die  
Vibrationen des Fahrzeugs herunterfallen.  
Um eine Beschädigung des DCP zu verhin-  
dern, sollte es immer nach Abnahme in  
dessen Gehäuse aufbewahrt werden.  
3. Das DCP (abnehmbares Bedienteil) abneh-  
men.  
(Siehe untere Abbildung)  
Der Anschluß für die Verbindung des  
Hauptgeräts und des DCP ist ein äußerst  
wichtiges Bauteil. Darauf achten, daß es  
nicht durch Druckeinwirkung von Finger-  
nägeln, Schraubenziehern, usw. beschä-  
digt wird.  
DCP  
Anbringung des DCP  
1. Die rechte Seite des DCP in das Hauptgerät  
einsetzen.  
Rückseite des  
Vorderseite des  
abnehmbaren  
Bedienteils  
2. Die linke Seite des DCP in das Hauptgerät  
Hauptgerätes  
einsetzen.  
2.  
Bedienteil-  
Steckverbinder  
Hauptgerät-  
Steckverbinder  
DCP  
1.  
Hinweis:  
• Wenn das DCP verschmutzt ist, sollte es mit ei-  
nem weichen, trockenen Tuch abgewischt wer-  
den.  
42  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
5. BEDIENUNG  
Hinweis:Bitte beachten Sie beim Lesen die Frontdiagramme in  
Kapitel “2. REGLER” auf Seite 5 (ausfalten).  
Grundbetrieb  
Audio-Modus-Einstellung  
Für Einstellmodus die [A-M]-Taste betätigen.  
VORSICHT  
Vor Ausschaltung des Geräts oder des Zünd-  
schlüssels die Lautstärke verringern. Das  
Gerät speichert die letzte Lautstärkeein-  
stellung.Wird Ausschaltung bei hoher Laut-  
stärke ausgeführt und dnn später wieder  
Einschaltung vorgenommen, könnte die  
plötzliche hohe Lautstärke Ihr Gehör oder  
das Gerät beschädigen.  
Jedemal bei Betätigung der [A-M]-Taste ändert  
sich der Modus wie folgt:  
BASS TREB BAL FAD Vorheriger  
modus  
Wenn die Z-Enhancer-Funktion eingeschaltet  
wird, können BASS (Tiefe) und TRE (Höhe)  
nicht eingestellt werden.  
Display-Umschaltung  
Für Einstellung der gewünschten Anzeige, die  
[BND]-Taste betätigen und gedrückt halten und  
danach die [DISP]-Taste betätigen.  
Ein/Auschaltung  
Hinweis:  
• Das Gerät nicht für lange Zeit ohne laufenden  
Motor benutzen. Wird die Autobatterie zu stark  
beansprucht, könnte der Motor nicht angelassen  
werden und ebenfalls verkürzt dies die Lebens-  
dauer der Batterie.  
Das Display ändert sich in folgender Reihenfolge:  
Hauptanzeige Uhr (CT) Hauptanzeige...  
1. Die [FNC]-Taste betätigen.  
Hauptdisplay  
2. Die Beleuchtung sowie das Display des Ge-  
räts leuchten auf. Das Gerät speichert auto-  
matisch die zuletzt eingestellte Betriebsart  
und stellt automatisch diese Betriebsart beim  
Display ein.  
Uhrdisplay (CT)  
3. Die [FNC]-Taste betätigen und für 1 Sekunde  
oder länger gedrückt halten, um das Gerät  
auszuschalten.  
Hauptdisplay  
Betriebsarteinstellung  
1. Die [FNC]-Taste für Änderung der Betriebs-  
art betätigen.  
Wird das Display durch eine andere Tasten-  
bedienung geändert, wenn die Uhr (CT) ange-  
zeigt wird, dann wird die Uhranzeige automatisch  
nach Bedienung wieder eingestellt.  
2. Jedesmal bei Betätigung der [FNC]-Taste än-  
dert sich die Betriebsart in folgender Reihen-  
folge:  
Dieses Beispiel zeigt das Display bei Radio-Modus.  
Radiobetrieb CD-Betrieb Radio-  
betrieb...  
Einstellung für Z-Enhancer  
Dieses Gerät besitzt 3 Klangeffekte, die im  
Speicher registriert sind. Jeweils den gewünsch-  
ten einstellen..  
Hinweis:  
• Wenn CD-Betrieb gewählt wurde, aber keine CD  
eingelegt wurde, dann wird im Display “NO DISC”  
angezeigt.  
Die werkseitige Ausgangseinstellung ist Z-EHCR  
OFF.  
Jedesmal wenn die [Z]-Taste betätigt wird, ändert  
sich der Klangeffekt in folgender Reihenfolge:  
Einstellung der Lautstärke  
Für Erhöhung der Lautstärke den [ROTARY]-  
Knopf im Uhrzeigersinn drehen und für Verringe-  
rung im Gegenuhrzeigersinn.  
Z-ENHANCER 1Z-ENHANCER 2➜  
Z-ENHANCER 3Z-EHCR OFFZ-  
ENHANCER 1...  
Der Lautstärkepegelbereich reicht von 0 (Mini-  
mum) bis 33 (Maximum).  
Z-ENHANCER 1 : Anhebung der Tiefen  
Z-ENHANCER 2 : Anhebung der Höhen  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
43  
Grundbetrieb  
Die werkseitige Ausgangseinstellung ist 0.  
(Einstellbereich: F12 bis R12)  
Z-ENHANCER 3 : Anhebung von Tiefen und  
Höhen  
3. Wenn die EInstellung beendet ist, die [A-M]-  
Taste mehrmals betätigen,bis der Funktions-  
modus eingestellt ist.  
Z-EHCR OFF  
: Kein Klangeffekt  
Tiefeneinstellung  
1. Die [A-M]-Taste betätigen und BASSein-  
stellen.  
Ein/Ausschaltung von MAGNA  
BASS EXTEND  
2. Durch Drehen des [ROTARY]-Knopfs im Uhr-  
zeigersinn werden Tiefen angehoben; durch  
Drehen im Gegenuhrzeigersinn werden Tie-  
fen gedämpft.  
EInstellung von MAGNA BASS EXTEND  
Durch MAGNA BASS EXTEND wird der niedri-  
ge Klangbereich nicht wie bei der normalen  
Klangeinstellfunktion eingestellt,sondern der tie-  
fe Baßklangbereich für einen dynamischen  
Klang angehoben.  
Die werkseitige Ausgangseinstellung ist 0.  
(Einstellbereich: -7 bis +7)  
3. Nach Einstellung die [A-M]-Taste mehrmals be-  
tätigen, bis der Funktionsmodus eingestellt ist.  
Die werkseitige Ausgangseinstellung ist OFF. Die  
[A-M]-Taste betätigen und für 1 Sekunde oder  
länger gedrückt halten, um MAGNA BASS  
EXTEND und M-B EXim Display ein- oder aus-  
zuschalten.  
Höheneinstellung  
1. Die [A-M]-Taste betätigen und TREBein-  
stellen.  
2. Durch Drehen des [ROTARY]-Knopfs im Uhr-  
zeigersinn werden die Höhen angehoben;  
durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn wer-  
den sie gedämpft.  
Uhrzeit-Funktion (CT)  
Durch CT-Funktion kann die Uhrzeit nur beim  
Empfang von CT-Daten angezeigt werden.  
Die [BND]-Taste betätigen und gedrückt halten  
und danach die [DISP]-Taste betätigen, dann  
wird das Display auf CT (Uhrzeit) umgeschaltet.  
Die werkseitige Ausgangseinstellung ist 0.  
(Einstellbereich: -7 bis +7)  
3. Nach Einstellung die [A-M]-Taste mehrmals be-  
Wenn keine CT-Daten empfangen werden, wird  
CT––:––angezeigt.  
tätigen, bis der Funktionsmodus eingestellt ist.  
Hinweis:  
• In einigen Ländern sowie von einigen Sendern  
werden keine Uhrzeitdaten übertragen. In be-  
stimmten Regionen könnte die Uhrzeit nicht kor-  
rekt angezeigt werden.  
Balance-Einstellung  
1. Die [A-M]-Taste betätigen und BALeinstel-  
len.  
2. Durch Drehen des [ROTARY]-Knopfs im Uhr-  
zeigersinn wird der Ton vom rechten Laut-  
sprecher angehoben; durch Drehen im  
Gegenuhrzeigersinn wird der Ton vom linken  
Lautsprecher angehoben.  
Audiodämpfungsauslösung für  
Handys  
Für dieses Gerät ist eine besondere  
Verdrahtung erforderlich, wenn das Audiosignal  
automatisch gedämpft werden soll, wenn ein  
Handy im Fahrzeug klingelt.  
Die werkseitige Ausgangseinstelling ist 0.  
(Einstellbereich: L13 bis R13)  
3. Wenn die Einstellung beendet ist, die [A-M]-  
Taste mehrmals betätigen, bis der Funktions-  
modus eingestellt ist.  
Diese Funktion ist nicht mit allen Handys  
kompatibel.Bitte wenden Sie sich an Ihren örtli-  
chen Clarion-Händler für die korrekte Installierung  
sowie die Kompabilität.  
Fader-Einstellung  
1. Die [A-M]-Taste betätigen und FADeinstellen.  
Die werkseitige Ausgangseinstellung ist TEL  
OFF.  
Die (BND)-Taste betätigen und gedrückt halten  
und danach für Einstellung von TEL ONoder  
TEL OFFdie [s] Taste betätigen.  
2. Durch Drehen des [ROTARY]-knopfs im Uhr-  
zeigersinn wird der Ton von den vorderen  
Lautsprechern angehoben; durch Drehen im  
Gegenuhrzeigersinn wird der Ton von den  
hinteren Lautsprechern angehoben.  
TEL ON: Audio-Ton wird gedämpft.  
TEL OFF: Audio-Ton wird nicht gedämpft.  
44  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
Grundbetrieb  
Radiobetrieb  
Beleuchtung-Lichtregler-Funktion  
Wenn die Beleuchtungsleitung dieses Geräts an  
die Beleuchtungssignalleitung des Fahrzeugs  
angeschlossen wird,wird die Display-Beleuch-  
tung bei Einschaltung der Fahrzeugbeleuchtung  
gedämpft.  
Radiohören  
1. Die [FNC]-Taste betätigen und Radiobetrieb  
einstellen. Im Display wird die Frequenz oder  
Senderkennung (PS) angezeigt.  
PS: Programmdienstname  
2. Die [BND]-Taste betätigen und den Radio-  
wellenbereich einstellen. Jedesmal wenn die Ta-  
ste betätigt wird, ändert sich der Radioempfangs-  
wellenbereich in folgender Reihenfolge:  
Ein- oder Auschaltung des  
Bildschirmschoners  
Dieses Gerät besitzt eine Bildschirmschoner-  
Funktion. Diese Funktion kann ein- und ausge-  
schaltet werden.  
UKW1 UKW2 UKW3 AM (MW/LW) ➜  
UKW1...  
3. Für Einstellung des gewünschten Senders  
die [a]-Taste oder [d]-Taste betätigen.  
Wird eine Taste bei eingeschalteter Bildschirm-  
schoner-Funktion betätigt, wird die Betriebsan-  
zeige, die dieser Taste entspricht, für ca. 30 Se-  
kunden angezeigt und dann wird wieder der  
Bildschirmschoner angezeigt.  
Sendereinstellung  
Es gibt 3 Arten der Sendereinstellung,  
Sendersuchlauf, manuelle Sendereinstellung  
und Festsendereinsatellung.  
Der werkseitige Ausgangseinstellung ist ein.  
Für Ein- oder Ausschaltung der Funktion für  
Bildschirmschoner, die [SS]-Taste betätigen,  
während die [BND]-Taste gedrückt gehalten wird.  
Sendersuchlauf  
Es gibt 2 Arten des Sendersuchlaufs: DX SEEK  
und LOCAL SEEK.  
Die folgende Darstellung zeigt eines der Muster,  
die bei eingeschalteter Bildschirmschoner-Funkti-  
on angezeigt werden.  
DX SEEK kann automatisch empfangbare Sen-  
der einstellen; LOCAL SEEK kann nur Sender  
mit guter Empfangsempfindlichkeit einstellen.  
1. Die [BND]-Taste betätigen und den ge-  
wünschten Wellenbereich einstellen (UKW  
oder AM (MW/LW)).  
2. Einen Sender einstellen.  
Wenn im Display MANUaufleuchtet, die  
[BND]-Taste betätigen und für 1 Sekunde oder  
länger gedrückt halten. Dann erlischt MANU”  
im Display und Sendersuchlauf ist möglich.  
Wenn TAim Display aufleuchtet, werden au-  
tomatisch TA-Sender gesucht.  
DX SEEK  
Für automatische Sendersuche die [a]-Taste  
oder [d]-Taste betätigen..  
Wenn die [d]-Taste betätigt wird, werden Sen-  
der mit höheren Frequenzen gesucht; wird die  
[a]-Taste betätigt, werden Sender mit niedrige-  
ren Frequenzen gesucht.  
Wenn der Sendersuchlauf beginnt, wird DXim  
Display angezeigt.  
LOCAL SEEK (Lokaler Sendersuchlauf)  
Wenn die [a]-Taste oder [d]-Taste betätigt  
und für 1 Sekunde oder länger gedrückt gehal-  
ten wird, dann wird lokaler Sendersuchlauf aus-  
geführt. Es werden nur Sender mit guter  
Empfangsempfindlichkeit eingestellt.  
Wenn der lokale Sendersuchlauf beginnt, wird  
LOim Display angezeigt.  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
45  
Radiobetrieb  
Manuelle Sendereinstellung  
Es gibt 2 Arten der Sendereinstellung: Schnell-  
einstellung und schrittweise Einstellung.  
Automatische Speicherung  
Mit der Funktion für automatische Speicherung  
könne bis zu 6 Sender, die automatisch hinter-  
einander eingestellt wurden, gespeichert wer-  
den. Wenn keone 6 empfangbaren Sender ein-  
stellbar sind, wird ein vorher bei dieser  
Speicherposition gespeicherter Sender beibe-  
halten.  
Bei schrittweiser Sendereinstellung, ändert sich  
die Frequenz jeweils schrittweise. Bei Sender-  
schnelleinstellung kann die gewünschte Fre-  
quenz schnell eingestellt werden.  
1. Die [BND]-Taste betätigen und den ge-  
wünschten Wellenbereich einstellen (UKW  
oder AM (MW/LW)).  
Hinweise:  
• Der einzige UKW-Wellenbereich der Sender spei-  
chern kann, wird automatisch bei FM3 gespei-  
chert.  
• Bei automatischer Speicherung wird der früher  
gespeicherte Sender der jeweiligen Speicher-  
position überschrieben.  
• Wenn weniger als 6 Sender mit gutem Empfang  
vorhanden sind, werden die früher bei den ver-  
bleibenden [DIRECT]-Tasten gespeicherten Sen-  
der nicht überschrieben.  
• Ein schon bei einer der [DIRECT]-Tasten gespei-  
cherter Sender kann nicht bei einer anderen  
[DIRECT]-Tasten gespeichert werden.  
Wenn MANUnicht im Display aufleuchtet,  
die [BND]-Taste betätigen und für 1 Sekunde  
oder länger gedrückt halten. Dann leuchtet  
MANUim Display auf und manuelle Sender-  
einstellung ist möglich.  
2. Einen Sender einstellen.  
Senderschnelleinstellung:  
Die [a]-Taste oder [d]-Taste betätigen und  
für 1 Sekunde oder länger gedrückt halten,  
um einen Sender einzustellen.  
Schrittweise Sendereinstellung:  
1. Die [BND]-Taste betätigen und den ge-  
wünschten Wellenbereich einstellen (UKW  
oder AM (MW/LW)).  
Die [a]-Taste oder [d]-Taste betätigen, um  
manuell einen Sender einzustellen.  
2. Die [PS/AS]-Taste betätigen und für 2 Se-  
kunden oder länger gedrückt halten. Sender  
mit guten Empfang werden dann automa-  
tisch für die Festsenderkanäle gespeichert.  
Abruf eines Festsenders  
Es gibt insgesamt 24 Festsenderpositionen (6  
UKW1, 6 UKW2, 6 UKW3, 6 AM), um einzelne Ra-  
diosender zu speichern. Durch Betätigung der ent-  
sprechenden [DIRECT]-Taste wird die gespeicher-  
te Radiofrequenz automatisch abgerufen.  
Wenn Wenn die automatische Speicherung für  
UKW-Wellenbereiche ausgeführt wird, dann  
werden diese Sender bei UKW3 gespeichert,  
auch wenn für die Speicherung von Sendern  
UKW1 oder UKW2 gewählt wurde.  
1. Die [BND]-Taste betätigen und den ge-  
wünschten Wellenbereich einstellen (UKW  
oder AM (MW/LW)).  
Festsenderanspielung  
2. Für Abruf des gespeicherten Senders die  
Bei der Festsenderanspielung werden die im  
Festsenderspeicher gespeicherten der Reihen-  
folge nach empfangen. Diese Funktion eignet  
sich besonders, wenn ein gewünschter Sender  
im Speicher gesucht wird.  
entsprechende [DIRECT]-Taste betätigen.  
Eine der [DIRECT]-Taste betätigen und für 2  
Sekunden oder länger gedrückt halten, um den  
Sender im Festsenderspeicher zu speichern.  
1. Die [PS/AS]-Taste betätigen.  
Manuelle Speicherung  
2. Wenn der gewünschte Sender eingestellt ist,  
erneut die [PS/AS]-Taste betätigen, damit  
der Sender weiterhin empfangen wird.  
1. Den gewünschten Sender mittels  
Sendersuchlauf, manueller Sendereinstellung  
oder Festsendereinstellung einstellen.  
Hinweis:  
2. Eine der [DIRECT]-Taste betätigen und für 2  
Sekunden oder länger gedrückt halten, um  
den derzeitig eingestellten Sender im Fest-  
senderspeicher zu speichern.  
• Die [PS/AS]-Taste sollte nicht betätigt und für 2  
Sekunden oder länger gedrückt gehalten werden,  
da sonst die Funktion für automatische Speiche-  
rung eingestellt wird und das Gerät Sender spei-  
chert.  
46  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
RDS-Betrieb  
RDS (Radiodatensystem)  
Dieses Gerät besitzt ein eingebautes RDS-  
Dekodierersystem, das Sender unterstützt, die  
RDS-Daten übertragen.  
REG-Funktion (Regionalprogramm)  
Wenn die REG-Funktion eingeschaltet ist, kann  
der optimale Regionalsender empfangen wer-  
den. Wenn diese Funktion ausgeschaltet ist und  
sich der Regionalsenderbereich während der  
Fahrt ändert, dann wird der Regionalsender für  
diesen Bereich empfangen.  
Dieses System zeigt den Namen des empfange-  
nen Senders an (PS) und kann automatisch den  
Sender mit dem besten Empfang einstellen,  
während Sie auf langen Strecken unterwegs  
sind (AF-Umschaltung).  
Die werkseitige Ausgangseinstellung ist OFF.  
Hinweise:  
• Diese Funktion ist gesperrt, wenn ein nationaler  
Sender empfangen wird, wie z.B. BBC R2.  
• Die ON/OFF-Einstellung (EIN/AUS) ist wirksam,  
wenn die AF-Funktion auf ON (EIN) eingestellt ist.  
Ebenfalls, wenn eine Verkehrsdurchsage oder eine  
Programmart von einem RDS-Sender gesendet  
wird, dann kann dieser Sender ungeachtet der ein-  
gestellten Betriebsart empfangen werden.  
Einschaltung der REG-Funktion (ON)  
Wenn zusätzlich EON-Informationen empfangen  
werden, dann kann mittels diesen Informationen  
eine automatische Umschaltung von anderen  
Festsendern des gleichen Sendernetzes erfol-  
gen und eine Unterbrechung des empfangenen  
Senders für Verkehrsinformationen von anderen  
Sendern ausgeführt werden (TP). Diese Funkti-  
on is in einigen Gegenden nicht verfügbar.  
Die [AF]-Taste betätigen und für 1 Sekunde  
oder länger gedrückt halten.  
Dann leuchtet REGim Display auf und die  
REG-Funktion wird eingeschaltet.  
Ausschaltung der REG-Funktion (OFF)  
Die [AF]-Taste betätigen und für 1 Sekunde  
oder länger gedrückt halten.  
Bei Anwendung der RDS-Funktion, das Radio  
immer auf UKW-Betrieb einstellen.  
Dann erlischt REGim Display und die REG-  
Funktion wird ausgeschaltet.  
AF : Alternative Frequenz  
PS : Programmdienstname  
PTY : Programmart  
Manuelle Sendereinstellung eines  
Regionalprogramms im gleichen  
Sendernetz  
1. Diese Funktion ist wirksam, wenn die AF-  
Funktion ein- und die REG-Funktion ausge-  
schaltet ist.  
EON : Erweitertes Netz anderer Sender  
TP : Verkehrsprogramm  
Während AM-Radioempfang ist die RDS-Unter-  
brechung nicht wirksam.  
Hinweis:  
AF-Funktion  
Mittels der AF-Funktion wird auf eine andere  
Frequenz im gleichen Sendernetz geschaltet,  
um einen optimalen Empfang beizubehalten.  
• Diese Funktion kann angewendet werden, wenn  
ein Regionalsender des gleichen Sendernetzes  
empfangen wird.  
2. Für Abruf des Regionalsender eine der  
[DIRECT]-Taste betätigen.  
Die werkseitige Ausdgangseinstellung ist ON.  
3. Wenn der Empfang des abgerufenen Sen-  
ders schlecht ist, die [DIRECT]-Taste mit der  
gleichen Nummer betätigen. Dann wird vom  
Gerät ein lokaler Sender des gleichen  
Sendernetzes empfangen.  
Ausschaltung der AF-Funktion (OFF)  
Die [AF]-Taste betätigen, dann erlischt AFim  
Display und die AF-Funktion wird ausgeschaltet.  
Einschaltung der AF-Funktion (ON)  
Die [AF]-Taste betätigen, dann leuchtet AFim  
Display auf und die AF-Funktion wird einge-  
schaltet.  
TA-Funktion (Verkehrsdurchsage)  
Bei TA-Bereitschaftsbetrieb, wenn eine  
Verkehrsdurchsage beginnt, wird ungeachtet  
des Funktionmodus dem Sender mit der  
Verkehrsdurchsage Vorrang gegeben, damit Sie  
sie hören. Eine automatische Sendereinstellung  
für Verkehrsprogramm (TP) ist ebenfalls mög-  
lich.  
Sollte sich der Empfang des derzeitg eingestell-  
ten Senders verschlechtern, dann wird im Display  
SEARCHangezeigt und das Radio führt eine  
Suche für das gleiche Programm auf einer ande-  
ren Frequenz aus.  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
47  
RDS-Betrieb  
Diese Funktion kann nur angewendet werden,  
wenn im Display TPaufleuchtet. Wenn TPauf-  
leuchtet, zeigt dies an, daß der empfangene  
RDS-Sender Programme mit Verkehrsdurch-  
sagen enthält.  
PTY  
Mittels dieses Funktion kann ein Sender der ge-  
wählten Programmart gehört werden, wenn die-  
ser beginnt, auch wenn das Gerät auf einen an-  
deren Funktionsmodus als Radio eingestellt ist.  
Einstellung des TA-Bereitschaftsbetriebs  
In einigen Ländern gibt es noch keine PTY-Sender.  
Wird die [TA]-Taste betätigt, wenn nur TPim  
Display aufleuchtet, dann leuchten im Display  
TPund TAauf und das Gerät wird auf TA-  
Bereitsschaftsbetrieb eingestellt, bis eine  
Verkehrsdurchsage gesendet wird. Wenn eine  
Verkehrsdurchsage beginnt, dann leuchtet im  
Display TRA INFOauf. Wird während des  
Empfangs einer Verkehrsdurchsage die [TA]-Ta-  
ste betätigt, dann wird der Empfang für den  
Sender mit der Verkehrsdurchsage gestopt und  
das Gerät schaltet auf TA-Bereitschaftsbetrieb.  
Bei TA-Bereitschaftsbetrieb hat ein TP-Sender  
Vorrang gegenüber einem PTY-Sender.  
Einstellung des PTY-Bereitschaftsbetriebs  
Bei Betätigung der [PTY]-Taste leuchtet PTY”  
im Display auf und der PTY-Bereitschaftsbetrieb  
wird eingeschaltet. Wenn der gewählte PTY-  
Sender beginnt, wird im Display der PTY-Name  
angezeigt.  
Aufhebung des PTY-Bereitschaftsbetriebs  
Wenn die [PTY]-Taste betätigt und für 1 Sekun-  
de oder länger gedrückt gehalten wird, erlischt  
PTYim Display und der PTY-Bereitschafts-  
betrieb wird aufgehoben.  
Aufhebung des TA-Bereitschaftsbetriebs  
Wenn TPund TAim Display aufleuchten, die  
[TA]-Taste betätigen. Dann erlsicht TAim Dis-  
play und der TA-Bereitschaftsbetrieb wird aufge-  
hoben.  
Aufhebung einer PTY-Senderunter-  
brechung  
Wenn TPnicht aufleuchtet, dann wird durch  
Betätigung der [TA]-Taste Suche für einen TP-  
Sender ausgeführt.  
Während der PTY-Senderunterbrechung die  
[PTY]-Taste betätigen. Dann wird die PTY-Unter-  
brechung aufgehoben und das Gerät schaltet  
auf PTY-Bereitschaftsbetrieb.  
Suche für einen TP-Sender  
Wenn TPnicht aufleuchtet und die [TA]-Taste  
betätigt wird, dann leuchtet TAim Display auf und  
das Gerät empfängt automatisch eine TP-Sender.  
PTY-Einstellung  
1. Bei Betätigung der [PTY]-Taste schaltet das  
Gerät auf PTY-Einstellbetrieb.  
Hinweis:  
• Wenn kein TP-Sender empfangen wird, führt das  
Gerät die Suche weiterhin aus. Durch erneute Be-  
tätigung der [TA]-Taste erlischt “TA” im Display  
und die TP-Sendersuche wird gestopt.  
2. Eine der [DIRECT] -Tasten betätigen. Dann  
für Einstellung des gewünschten PTY-Sen-  
ders den [ROTARY]-Knopf im Uhrzeigersinn  
oder Gegenuhrzeigersinn drehen.  
Automatische Speicherfunktion für  
TP-Sender  
Im Festsenderspeicher können automatisch bis  
zu 6 TP-Sender gespeichert werden. Wenn die  
Anzahl der empfangbaren TP-Sender weniger  
als 6 beträgt, dann werden die schon im Spei-  
cher vorhandenen Sender beibehalten.  
Unten sind die werkseitig für die [DIRECT]-Ta-  
sten gespeicherten Ausgangseinstellungen  
aufgeführt.  
PTY-Name  
ENGLISH Inhalt  
Festsender-  
nummer  
1
2
3
4
5
6
NEWS  
INFO  
Nachrichtendienst  
Service Programm  
Popmusik  
Wenn TAim Display aufleuchtet, die [PS/AS]-  
Taste betätigen und für 2 Sekunden oder länger  
gedrückt halten. Dann werden TP-Sender mit  
guter Empfangsempfindlichkeit im Festsender-  
speicher gespeichert.  
POP M  
SPORT  
Sport  
CLASSICS Ernste klassische Musik  
EASY M  
UNTERHALTUNGSMUSIK  
Eine TP-Sender wird im Speicher für UKW3 gespei-  
chert, auch wenn UKW1 oder UKW2 gewählt wurde.  
3. 7 Sekunden nach Einstelung eines PTY-Sen-  
ders wird der PTY-Wahlmodus automatisch  
aufgehoben.  
48  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
RDS-Betrieb  
PTY-Suche  
JAZZ  
Jazz  
1. Bei Betätigung der [PTY]-Taste wird der PTY-  
Einstellbetrieb eingeschaltet.  
COUNTRY  
NATION M  
OLDIES  
Countrymusik  
Musik des Landes  
Oldiemusik  
Folklore  
2. Den PTY-Sender wählen.  
3. Die [a]-Taste oder [d]-Taste betätigen.  
Wird die [d]-Taste betätigt, dann sucht das  
Gerät nach einem PTY-Sender bei den höhe-  
ren Frequenzen; wird die [a]-Taste betätigt  
wird die Suche bei den niedrigeren Frequen-  
zen ausgeführt.  
FOLK M  
DOCUMENT  
Feature  
3. Wird eine der [DIRECT]-Tasten betätigt und  
für 2 Sekunden oder länger gedrückt gehal-  
ten wird, wird der gewählte PTY-Sender bei  
diesem Festsenderkanalspeicher gespei-  
chert.  
Wenn kein Sender mit der eingestellten PTY-  
Sendeart empfangen werden kann, schaltet  
das Gerät wieder auf PTY-Einstellbetrieb.  
Notrufmeldung  
PTY-Festsenderspeicher  
1. Bei Betätigung des [PTY]-Taste wird der  
PTY-Einstellbetrieb eingeschaltet.  
Wenn eine Notrufmeldung empfangen wird,  
werden alle Funktionsmodus-Betriebsarten ge-  
stoppt. ALARMwird im Display angezeigt und  
die Notrufmeldung wird übertragen.  
2. Für Einstellung des gewünschten PTY-Sen-  
ders den [ROTARY]-Knopf im Uhrzeigersinn  
oder Gegenuhrzeigersinn drehen.  
Aufhebung der Notrufmeldung  
Wenn die [AF]-Taste betätigt wird, wird der  
Empfang der Notrufmeldung aufgehoben.  
Es können die unten aufgeführten 29 PTY-  
Senderarten gewählt werden.  
PTY-Name  
Lautstärkeeinstellung fürTA,  
ENGLISH  
NEWS  
Inhalt  
Notrufmeldung (ALARM) und PTY  
Die Lautstärke für TA-, ALARM- und PTY-Unter-  
brechung kann während TA-, ALARM- oder  
PTY-Unterbrechung eingestellt werden.  
Nachrichtendienst  
Politik und Zeitgeschehen  
Service Programm  
Sport  
AFFAIRS  
INFO  
Die werkseitige Ausgangseinstellung ist 19.  
SPORT  
Während TA-, ALARM- oder PTY-Unterbrechung  
den [ROTARY]-Knopf durch Drehen im Uhrzei-  
gersinn oder Gegenuhrzeigersinn auf den ge-  
wünschten Lautstärkepegel (0 bis 33) einstellen.  
EDUCATE  
DRAMA  
Lernen und Weiterbildung  
Hörspiel und Literatur  
Kultur, Kirche und Gesellschaft  
Wissenschaft  
CULTURE  
SCIENCE  
VARIED  
Wenn eine TA-, ALARM- oder PTY-Unterbrechung  
beendet worden ist, wird wieder der Lautstärke-  
pegel eingestellt, der vor der Unterbrechung ein-  
gestellt war.  
Unterhaltendes Wort  
Popmusik  
POP M  
ROCK M  
EASY M  
LIGHT M  
CLASSICS  
OTHER M  
WEATHER  
FINANCE  
CHILDREN  
SOCIAL  
Rockmusik  
Unterhaltungsmusik  
Leichte klassische Musik  
Ernste klassische Musik  
Spezielle Musikprogramme  
Wetter  
Wirtschaft  
Kinderprogramm  
Soziales  
RELIGION  
PHONE IN  
TRAVEL  
LEISURE  
Religion  
Anrufsendung  
Reiseinformation  
Freizeit  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
49  
CD-Betrieb  
Einlegen einer CD  
Auswurf einer CD  
1. Für Auswurf der CD die [Q] taste betätigen.  
Die CD dann bei der Auswurfposition entfer-  
nen.  
Eine CD in der MItte des CD-SLOT mit dem Auf-  
kleber nach oben weisend einlgen. Im Display  
wird LOADINGangezeigt, die CD eingezogen  
und die Wiedergabe beginnt.  
Hinweis:  
• Wird eine CD mit Gewalt vor automatischer Neu-  
ladung eingeschoben, kann dies die CD beschä-  
digen.  
Für CDs (12 cm)  
Für Einfach-CDs (8 cm)  
CD SLOT  
Wenn eine CD (12 cm) für 15 Sekunden in der  
Auswurfposition verbleibt, wird die CD automa-  
tisch erneut geladen (Automatische Neuladung).  
Für 8-cm-CDs wird keine automatische Neu-  
ladung ausgeführt. Deshalb nach Auswurf immer  
entnehmen.  
Hinweise:  
Titelwahl  
Titel in Aufwärtsrichtung  
• Niemals Ihre Hand, Finger oder fremde Gegen-  
stände in den CD-SLOT einführen.  
1. Die [d]-Taste betätigen, um zum Anfang des  
• Wenn schon eine CD eingelegt wurde, kann keine  
andere CD eingelegt werden. Niemals eine ande-  
re CD mit Gewalt einführen.  
nächsten Titels vorzulaufen.  
2. Jedesmal wenn die [d]-Taste betätigt wird,  
wird Vorlauf zum Anfang des nächsten Titels  
ausgeführt.  
• CDs, die nicht die  
Markierung besitzen,  
können mit diesem Gerät nicht wiedergegeben  
werden. CD-ROMs können ebenfalls nicht wieder-  
gegeben werden.  
• Einzel-CDs (8 cm) sollten mit einem Adapter bei  
der rechten Seite des Schlitzes eingegeben wer-  
den.  
Titel in Abwärtsrichtung  
1. Die [a]-Taste betätigen, um zum Anfang  
des derzeitigen Titels zurückzulaufen.  
2. Die [a]-Taste zweimal betätigen, um Rück-  
lauf zum Anfang des vorherigen Titels auszu-  
führen.  
Wiedergabe einer schon  
eingelegten CD  
Schnellvorlauf/rücklauf  
Die [FNC]-Taste für Einstellung von CD-Betrieb  
betätigen. Die Wiedergabe beginnt automatisch.  
Wenn keine CD im Gerät eingelegt wurde, dann  
leuchtet im Display NO DISC auf.  
Schnellvorlauf  
Die [d]-Taste betätigen und für 1 Sekunde  
oder länger gedrückt halten.  
Schnellrücklauf  
Wiedergabepause  
1. Für Wiedergabepause die [s]-Taste betä-  
tigen. Dann wird PAUSEim Display ange-  
zeigt.  
Die [a]-Taste betätigen und für 1 Sekunde  
oder länger gedrückt halten.  
TOP-Funktion  
2. Für Fortsetzung der CD-Wiedergabe erneut  
Mittels der TOP-Funktion wird der CD-Spieler  
auf den ersten Titel der CD zurückgestellt. Für  
Wiedergabe des ersten Titels (Titel-Nr.1) der CD  
die [BND]-Taste betätigen.  
die [s]-Taste betätigen.  
Anspielwiedergabe  
Durch die Anspielwiedergabe werden die ersten  
10 Sekunden der einzelnen Titel einer CD auto-  
matisch aufgefunden und wiedergeben. Diese  
Funktion wird solange für die CD ausgeführt, bis  
sie aufgehoben wird.  
50  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
CD-Betrieb  
Die Anspielwiedergabe eignet sich besonders für  
die Einstellung eines gewünschten Titels.  
1. Für Start der Anspielwiedergabe, die [SCN]-  
Taste betätigen. Im Display leuchtet dann  
SCNauf.  
2. Für Aufhebung der Anspielwiedergabe, er-  
neut die [SCN]-Taste betätigen. Im Display  
erlischt dann SCNund die Wiedergabe des  
derzeitigen Titels wird fortgesetzt.  
Wiedergabewiederholung  
Bei Wiedergabewiederholung wird der derzeitige  
Titel fortlaufend wiederholt. Diese Funktion wird  
automatisch fortgesetzt, bis sie aufgehoben wird.  
1. Wird die [RPT]-Taste betätigt, dann leuchtet  
RPTim Display auf und der derzeitige Titel  
wird wiederholt.  
2. Für Aufhebung der Wiederholungs-  
wiedergabe, erneut die [RPT]-Taste betäti-  
gen. Dann erlischt RPTim Display und die  
normale Wiedergabe wird fortgesetzt.  
Zufallswiedergabe  
Bei Zufallswiedergabe werden einzelne Titel auf  
der CD in unbestimmter Reihenfolge eingestellt  
und wiedergegeben. Diese Funktion wird auto-  
matisch fortgesetzt, bis sie aufgehoben wird.  
1. Die [RDM]-Taste betätigen, dann leuchtet  
RDMim Display auf, eine einzelner Titel  
wird beliebig gewählt und die Wiedergabe  
beginnt.  
2. Für Aufhebung der Zufallswiedergabe, erneut  
die [RDM]-Taste betätigen. Dann erlischt  
RDMim Display und die normale Wieder-  
gabe wird fortgesetzt.  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
51  
6. FEHLERSUCHE  
Störung  
Ursache  
Behebung  
Keine Stromzufuhr.  
(Keine Wiedergabe.)  
Sicherung durchgebrannt.  
Gegen eine Sicherung mit gleicher Amperezahl  
austauschen. Sollte die Sicherung erneut  
durchbrennen, dann wenden Sie sich bitte an  
das Geschäft, wo sie gekauft wurde.  
FalscheVerdrahtung.  
Wenden Sie sich bitte an das Geschäft, wo das  
Gerät gekauft wurde.  
CD kann nicht eingelegt  
werden.  
Es wurde schon eine andere Die CD vor Einlegen der neuen auswerfen.  
CD eingelegt.  
Titel wird übersprungen  
oder starkes Rauschen.  
CD ist verschmutzt.  
Die CD mit einem weichen Tuch reinigen.  
Gegen eine CD ohne Kratzer austauschen.  
CD ist stark zerkratzt oder  
verformt.  
Schlechte Klang-  
wiedergabe, besonders  
nach Einschaltung.  
Auf der internen Linse  
Ca. für 1 Stunden bei eingeschaltetem Gerät  
trocknen lassen.  
können sich Wassertropfen  
geformt haben nachdem das  
Fahrzeug an einem feuchten  
Ort geparkt wurde.  
Kein Betrieb bei  
Tastenbetätigung.  
Anzeige nicht korrekt.  
Störung beim Mikroprozes-  
sor aufgrund Rauschen,  
usw.  
Das Gerät auschalten und dann die  
Bedienteil-Entriegelungstaste für Entfernung  
des DCP (abnehmbares Bedienteil) betätigen.  
Die Neueinstellungstaste mittels eines kleinen  
Stabs für ca. 2 Sekunden drücken.  
Neueinstellungstaste  
Die Anschlüsse des DCP  
oder der Haupteinheit sind  
verschmutzt.  
Mit einem weichen Tuch sauberwischen, das  
mit Reinigungsalkohol angefeuchtet ist.  
52  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
7. FEHLERANZEIGEN  
Wenn ein Fehler auftritt, erscheint eine der folgenden Anzeigen.  
Für Behebung der Störung jeweils die unten beschriebene Maßnahme ausführen.  
Fehleranzeige  
ERROR 2  
Ursache  
Behebung  
Eine CD steckt im CD-Deck fest und kann Defekt beim Mechanismus des CD-  
nicht ausgeworfen werden.  
Decks, Bitte wenden Sie sich an das  
Geschäft, wo sie das Gerät erworben  
haben.  
ERROR 3  
CD kann aufgrund von Kratzern, usw.  
nicht wiedergegeben werden.  
Gegen eine CD austauschen, die nicht  
zerkratzt oder verformt ist.  
Wenn eine andere Fehleranzeige als die oben aufgeführten erscheint, die Neueinstellungstaste betätigen.  
Sollte die Störung nicht behoben werden, Ausschaltung vornehmen. Bitte wenden Sie sich dann an das  
Geschäft, wo Sie das Gerät erworben haben.  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
53  
8.TECHNISCHE DATEN  
Radio-Bereich  
Tuner-System: PLL-Synthesizer-Tuner  
Allgemeines  
Ausgangsleistung:  
4 25 W (DIN 45324, +B = 14,4 V)  
Empfangsfrequenzen:  
UKW: 87,5 bis 108 MHz (0,05 MHz Schritte)  
MW : 531 bis 1602 kHz ( 9 kHz Schritte)  
LW : 153 bis 279 kHz ( 3 kHz Schritte)  
Versorgungsspannung:  
14,4 V GS (10,8 V bis 15,6 V zulässig), neg.  
Masse  
Leistungsaufnahme: Weniger als 15 A  
Lautsprecher-Impedanz:  
4 (4 bis 8 zulässig)  
Nennstrom, elektrische Antenne:  
500 mA oder weniger  
CD-Deck  
System: CD-Digitalaudiosystem  
Frequenzgang: 10 Hz bis 20 kHz (± 1 dB)  
Rauschabstand: 100 dB (1 kHz) IHF-A  
Dynamikbereich: 95 dB (1 kHz)  
Verzerrung: 0,01%  
Gewicht:  
Hauptgerät: 1,15 kg  
Abmessungen:  
Hauptgerät:  
178 (B) 50 (H) 155 (T) mm  
Hinweis:  
• Änderungen von technischen Daten und Design dienen der Verbesserung und sind deshalb vorbehalten.  
8. SPECIFICHE  
Sezione Radio  
Sistema di sintonizzazione:  
sintonizzatore del sintetizzatore PLL  
Cenni generali  
Potenza in uscita:  
4 25 W (DIN 45324, +B=14,4 V)  
Frequenze di ricezione:  
Voltaggio di alimentazione:  
14,4 V DC (ammesso da 10,8 V a 15,6 V),  
massa negativa  
FM : da 87,5 a 108 MHz (fasi 0,05 MHz)  
MW : da 531 a 1602 kHz (fasi 9 kHz)  
LW : da 153 a 279 kHz (fasi 3 kHz)  
Consumo di corrente: Meno di 15 A  
Impedenza altoparlanti:  
4 (da 4 a 8 ammessi)  
Alimentazione nominale antenna auto:  
500 mA o meno  
Sezione riproduttore CD  
Sistema: sistema di compact disc audiodigitale  
Risposta in frequenza: da 10 Hz a 20 kHz (± 1 dB)  
Rapporto segnale-rumore: 100 dB (1 kHz) IHF-A  
Gamma dinamica: 95 dB (1 kHz)  
Peso:  
Unità principale: 1,15 kg  
Dimensioni:  
Unità principale:  
Distorsione: 0,01%  
178 (L) 50 (A) 155 (P) mm  
Nota:  
• Le specifiche ed il design sono soggetti a modifiche senza preavviso per ulteriori miglioramenti.  
DB3 3 8 R/ BD2 3 9 R/ DB2 3 8 R  
145  

Arcam digital radio tuner DT91 User Manual
Black Box GIGASTATION2 WPT902 User Manual
Blaupunkt IVMS 5601 User Manual
Cadence M7000 User Manual
Canon HF R21 User Manual
Canon UC V20 User Manual
HP (Hewlett Packard) HP OmniBook User Manual
Hypertec ExecutiveClassic N6388LHY User Manual
IDEAL INDUSTRIES MINI C24 User Manual
JVC GET0200 001A User Manual