| Hughes Kettner Stereo Amplifier Mark III 150 Watt he User Manual | 
| Built for creative expression on an epic level   Manual 1.0b   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   1 2 3 4 5 6 7 8 9 Foreword ..................................................................................... 3   Quick Start................................................................................... 4   The fundamentals of handling TriAmp Mark 3.............................. 4   Amps and Channels ..................................................................... 5   Front Panel................................................................................... 5   Rear panel.................................................................................... 7   MIDI Presets and MIDI Setup....................................................... 8   TSC™ –Tube Safety Control ....................................................... 10   TSM-432 - The included MIDI board ......................................... 11   A whole new chapter in our epic tale of tube   driven tone   TriAmp Mark 3 not only offers three completely independent preamps   with two channels each, but also three truly independent power amps.   Each of the three pairs of power amp tubes can be equipped with EL34s   or 6L6s, and each of the pairs is freely assignable to each of the six   channels – even via MIDI! But you’re not just limited to one pair per   channel – you can also assign different pairs to each, which allows you to   mix the different types of power amp tubes.   10 AES ............................................................................................ 12   11 Technical Data........................................................................... 13   Now combine this with 3 pairs of power amp tubes, this will result in   3x12=36 different sounds. If you kick in a second pair of tubes, you get   another 36 combinations (Pair 1+2, Pair 1+3, Pair 2+3). With the third pair,   it will add another 12 options! Each of the six channels has its own Gain,   Volume and 3-band EQ, plus a Stomp Boost that is tailored specifically   to each channel’s character. This makes a total of 12 different base tones   at the touch of a button. Now combine this with three pairs of power   amp tubes – again, all accessible at a touch of a button – and you’ve   got 36 different sounds available at 50 Watts. If you kick in a second   pair of tubes (taking the power up to 100 Watts), you get another 36   combinations (Pair 1+2, Pair 1+3, Pair 2+3). With the third pair engaged   too (that’s now 150 Watts!), you’ve got another 12 options! That’s a total   of 84 different sounds.   1 Foreword   We always knew that taking the TriAmp MK II a major step forward would   be a challenge. It would mean creating something radically new – so new,   in fact, that it would have to redefine the status quo in tone, performance   and design. But at the same time, a Mark 3 has to be a continuation on   a theme, to look and feel familiar. So, we considered every single factor   that had helped make the TriAmp MK II the amp of choice for many   artists. Then, we reengineered every single feature in the most forwarding   thinking way possible. The result is a genuine game changer, something   no one in the world of guitar amps has ever seen before – the TriAmp   Mark 3.   The TriAmp Mark 3 doesn’t just offer classic tones, though. The option   to combine channels and power tube combinations like never before lets   you create your own new sounds – the sounds of the future. Never before   has tonal variety been accessible in such an inspiring way.   3 Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   ;VꢃKVꢃHꢃTHU\HSꢃYLHKꢃV\[ꢃVMꢃ[OLꢃ[\ILꢃ   TH[JOPUNꢇꢃPUZLY[ꢃHꢃWPJRꢃPU[Vꢃ[OLꢃZSV[ꢃ   HUKꢃJV\U[ꢃ[OLꢃMSHZOLZꢃVMꢃLHJOꢃ3,+ꢌꢃ   ;OLꢃKPMMLYLUJLꢃPUꢃMSHZOLZꢃZOV\SKꢃILꢃ   SLZZꢃ[OHUꢃꢅꢃ^P[OPUꢃLHJOꢃWHPYꢃ[Vꢃ   N\HYHU[LLꢃILZ[ꢃZV\UKꢌꢃ7SLHZLꢃYLMLYꢃ   [Vꢃ[OLꢃTH[JOPUNꢃJOHY[ꢃPUꢃ[OLꢃTHU\HSꢈ   Tube Status Monitor   ;:*ꢃH\[VTH[PJHSS`ꢃPUKPJH[LZꢃ[OLꢃZ[H[\ZꢃVMꢃ[OLꢃ[\ILZꢃ   HZꢃZVVUꢃHZꢃ[OLꢃHTWꢃPZꢃPUꢃWSH`ꢃTVKLꢃꢍ:;(5+)@ꢃZ^P[JOꢃ   PUꢃ\WWLYꢃWVZP[PVUꢎꢌꢃ0Mꢃ[OLꢃ3,+ZꢃZ[H`ꢃVUꢃPUꢃWSH`ꢃTVKLꢇꢃ   WSLHZLꢃJOLJRꢃ[OLꢃHUVKLꢃM\ZLꢌ   (SSꢃ3,+ZꢃVMMꢃTLHUZ!ꢃILZ[ꢃIPHZꢇꢃUVYTHSꢃVWLYH[PVUꢌ   6ULꢃ3,+ꢃVUꢃTLHUZ!ꢃUVꢃJ\YYLU[ꢇꢃ[\ILꢃPZꢃIYVRLUꢃHUKꢃ   OHZꢃ[VꢃILꢃYLWSHJLKꢌ   6ULꢃ3,+ꢃMSHZOLZꢇꢃVULꢃ3,+ꢃPZꢃVU!ꢃ[OLꢃMSHZOPUNꢃ3,+ꢃ   PUKPJH[LZꢃHꢃ[\ILꢃ[OH[ꢃJH\ZLZꢃV]LYJ\YYLU[ꢇꢃ[OLꢃV[OLYꢃ   3,+ꢃPUKPJH[LZꢃHꢃZ^P[JOLKꢃVMMꢃ[\ILꢃ[VꢃWYV[LJ[ꢃ[OLꢃHTWꢌꢃ   7SLHZLꢃYLWSHJLꢃ[OLꢃ[\ILꢃ[OH[ꢃJH\ZLZꢃV]LYJ\YYLU[ꢌ   ;^Vꢃ3,+ZꢃVUꢃTLHUZ!ꢃWHPYꢃVMꢃ[\ILZꢃPZꢃZ^P[JOLKꢃVMMꢌ   MADE IN GERMANY   7V^LYꢃ;\ILZ!   ꢋ ꢉ ꢁ ꢅ ꢀ ꢏ ;VꢃYLK\JLꢃ[OLꢃYPZRꢃVMꢃLSLJ[YPJꢃZOVJRꢇꢃNYV\UKPUNꢃVMꢃ   [OLꢃJLU[LYꢃWPUꢃVMꢃ[OPZꢃWS\NꢃT\Z[ꢃILꢃTHPU[HPULKꢈ   *(<;065!ꢃ9PZRꢃVMꢃLSLJ[YPJꢃ   ZOVJRꢈꢃ+VꢃUV[ꢃVWLUꢈꢃ9LMLYꢃ   ZLY]PJPUNꢃ[VꢃX\HSPMPLKꢃ   ZLY]PJLꢃWLYZVUULSꢈ   *(<;065!ꢃ9LHYꢃWHULSꢃHUKꢃ   ]LU[PSH[PVUꢃVWLUPUNZꢃTH`ꢃ   ILJVTLꢃ[VVꢃOV[ꢃ[Vꢃ[V\JOꢈꢃ   3LH]LꢃLUV\NOꢃZWHJLꢃMVYꢃ   WYVWLYꢃ]LU[PSH[PVUꢈ   9LWSHJPUNꢃM\ZLZꢃT\Z[ꢃVUS`ꢃILꢃJHYYPLKꢃV\[ꢃI`ꢃ   X\HSPMPLKꢃZLY]PJLꢃWLYZVUULSꢈꢃ9LWSHJLꢃM\ZLZꢃVUS`ꢃ   ^P[Oꢃ[`WLꢃHUKꢃYH[PUNꢃZOV^UꢃOLYLꢈ   SPEAKERS   RED BOX™ AE   TSC™   V]LYJ\YYLU[   UVꢃJ\YYLU[   MIDI   NOISE GATE   FX LOOP   MASTER INSERT   PANEL   Dark Bright   ILZ[ꢃ)PHZ   16 Ohms   1x   8 Ohms   4 Ohms   Ambience emulated DI Out   Hard Soft   FX Level   Anode Fuse   ꢀꢉꢂꢃ=ꢃꢊꢃ;ꢃꢐꢂꢂꢃT(ꢃ3   4HPUZꢃ=VS[HNL   ꢀꢁꢂꢃ=e   or 2x 16 Ohms   In   Out/Thru   Send   Return   FX Serial   Preamp Out   Power Amp In   *HIPUL[ 3V^ꢄ   Z^P[JOLKꢃVMM   ¶ꢏꢂꢃK)   4VKLꢃꢀ   *\[   ꢀꢀꢂꢄꢀꢅꢂꢃ=e   7V^LYꢃ(TWꢃ;\ILZ   (,:ꢆ   VUꢃꢃꢃVMM   ꢋꢃ   ꢊ ꢃꢉ   ꢁꢃ   ꢊ ꢃꢅ   ꢀꢃꢊ ꢃꢏ   TSM-432   4HPUZꢃ-\ZL!ꢃꢀꢉꢂꢃ=ꢃꢊꢃ;ꢃꢀꢃ(ꢃ3ꢃꢃꢃꢉꢂꢃꢄꢃꢋꢂꢃ/a   4H_ꢌꢃ7V^LYꢃ*VUZ\TW[PVUꢃꢁꢋꢂꢃ>   Serial No.   ;90(47ꢃ4HYRꢃꢅ   ꢆ,<ꢃ]LYZPVUꢃVUS`   or   Vol. Pedal   Tuner   FX-Unit   or   Guitar Cabinet   FX-Unit   or   Power Amp   or   Powered   Cabinet   Mixing Desk   TSM-432   2 Quick Start   3 The fundamentals of handling   TriAmp Mark 3   Mains In: Connect the factory-included power cord (Mains Lead) to this   socket.   Operating the TriAmp Mark 3 is as easy as it can get:   • There are six fully independent channels, and each channel features an   identical set of controls.   MIDI In: Connect the MIDI Out of the included TSM-432 or your favorite   MIDI controller to the MIDI In. Though this is a 7-pin interface, you   can connect a standard 5-pin MIDI cable and use any standard MIDI   controller. The two additional terminals (1 and 7) serve to supply phantom   power to the Hughes & Kettner TSM-432 MIDI board.   • The position of each button is connected to the channel and is recalled   with the selected channel.   • The Master controls on the left-hand side of the front panel affect all   channels.   Speaker: Connect a speaker cabinet designed for guitar amps. We   The Stomp Boost and Power Amp Tubes buttons look like global settings,   but they can actually be set for each of the six channels separately. These   settings are memorized automatically when you change channels. This   means, for example, that if you are playing Channel 1A with one pair of   6L6 tubes, Boost on, these settings will be recalled every time you select   channel 1A again – until you change the settings. (With the use of MIDI   Presets, you have even more options – see Chapter 5, MIDI, for more   information.)   recommend the matching Hughes & Kettner TM and TC Series cabinets.   AES: The EU version of the TriAmp Mark 3 is equipped with an energy   saving mechanism called AES (for more details, see Chapter 8 of this   manual). If AES is activated (as it is by default in the factory settings),   the TriAmp will automatically be switched off after a phase of silence or   inactivity of about 90 minutes. The phase of silence is reset as soon as it   receives an input signal.   The buttons all also serve as indicator LEDs, and they illuminate when   selected to call attention to the active channel or function.   4 Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   their old Plexis. Rich, loud and full of attitude, it’s perfect for two-handed   tapping and huge power chords!   4 Amps and Channels   Note: For channel 2B, one pair of EL34 is the right choice to start with.   The channels of the TriAmp Mark 3 do not just represent different gain   stages. Rather, each of them represents an era of tone. Highly advanced   new switching technology reconfigures the multiple tube stages and the   power amp tubes with each channel or MIDI Preset you select. This   design pulls every drop of tone out of the all-tube circuitry, giving TriAmp   Mark 3 an incredible tonal flexibility.   4.3. Amp 3   Channel A: Classic 90s American High Gain   Channel 3A is honest and direct, its hair-trigger response reacting   instantly to minute changes in your picking attack and the slightest twist   of your guitar’s volume knob. Pure and distinct, 3A will preserve your   guitar's own unique sound, and the tone will remain crisp and defined –   no matter how high you set the gain control!   Channels can be selected on the amp itself or via the included TSM-   432 MIDI board. In order to do this, switch the TSM-432 to Stomp Box   Mode. On this mode, switches 1 to 6 represent the various channels,   while switch 7 controls the Stomp Boost. (The other TSM-432 mode is   Preset Mode, which offers you even more tonal options. See the MIDI   Chapter for more information.)   Note: Channel 3A works great with one pair of EL34 combined with one   pair of 6L6.   Channel B: Modern-day High Gain and beyond   Channel 3B pumps out the most merciless high gain sounds you’ve ever   heard in your life. Drop-tuning devotees and seven and 8-string axe   slingers will swoon at the sound of 3B’s hot, huge and downright dirty   distortion! Engage the Stomp Boost for the ultimate response to your   touch, a feeling that the strings are an extension of your fingers and slaves   to your will. Channel 3B greases up your strings, making riffs and licks fly   off the fretboard with consummate ease.   4.1 Amp 1   Channel A: Sparkling 50s Californian Clean   Channel 1A sounds full and expansive in the great American tradition.   It´s forte is classy clean tone that stays distortion free - even at high gain   settings - and it delivers the kind of twang that'll make you want to break   out the cowboy boots and get your country stomp on! Make no mistake   about it: Channel 1A's low end is big, tight and focused and will more   than satisfy the needs of even the most ardent low-end connoiusseur.   Note: Channel 1A works exceptionally well with both pairs of 6L6s   engaged.   Note: This is a must-try: play Channel 3B with both pairs of 6L6s, and then   kick in the EL34s too!   5 Front Panel   Channel B: Chimey 60s British Clean   Channel 1B produces high class British-approved tones with that   trademark shimmering top end and tremendously subtle harmonic   distortion. Even at lower gain settings, 1B will still serenade you with rich,   musical overtones in the high mids.   5.1 Power and Standby   Power/On Switch: Flick this switch to On to get the   mains power flowing. The amp lights up, and the tubes   will begin to heat up for the challenges that lie ahead.   Note: Our recommended power amp setting for Channel 1B is the pair   of EL34 tubes.   Play/Standby Switch: Give the tubes about 30 seconds   to get toasty; then you can flip the Standby switch to   4.2 Amp 2   Play. The amp is now ready to rock! When taking a   Channel A: Classic 70s British Lead   longer break from playing, flick the switch back to Standby so the tubes   remain at operating temperature. This will help prolong their lifespan.   Channel 2A cranks out the scorching overdriven tones that have graced   almost every genre-defining classic rock production. This channel has   an open, British flavor that works fantastically for raw-edged riffing and   aggressive chord work!   5.2 Input and Stomp Boost   Note: If you want to get the sounds you’d expect from a channel of this   nature, select the pair of EL34 tubes. That said, trying this channel with   one (or even two!) pairs of 6L6s is also highly recommended!   Input: Instrument input, 1 M-Ohms. Connect your guitar to   this input using a shielded cord equipped with 6.3 mm (1/4")   jack plugs.   Channel B: ‘Brown’ 80´s British Lead   Stomp Boost: The Stomp Boost targets specific frequency   ranges in your tone and kicks them up a notch. Depending   Channel 2B goes from gritty and fat to singing with days of sustain at the   twist of a knob. So, what’s the secret? Well, 2B features a special circuit   that injects a highly desirable sonic additive into your sound – the kind   of power amp distortion that players just couldn’t get enough of from   on what channel and settings you’ve got dialed in, the Boost will yield   an even more assertive, creamier, or punchier tone. The Stomp Boost is   located right after the input jack and before the input stage of the TriAmp   5 Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   Mark 3, and is tailored to each channel’s character, meaning that it works   like six different external solid state stomp boosters.   Tip: The Presence and Resonance controls work well as a master EQ, and   allow you to adjust your overall sound to different cabinets or venues wit-   hout having to fiddle with the EQs of your individual channels.   Clever fact: The Stomp Boost is actually a separate module located on an   additional PCB (printed circuit board) and is switched on or off via true   bypass circuitry.   5.5 Power amp Tubes   These three unimposing buttons are actually TriAmp   Mark 3’s secret weapon! They open up a whole new   5.3 Channel Controls   chapter in the epic tale of tube-driven tone. Each of the   three pairs of power amp tubes is freely assignable to   each of the amp’s six channels – all you need to do is select your desired   channel, and then activate the pair (or pairs!) of tubes you want. Each of   the three pairs of power amp tubes can be equipped with EL34 or 6L6GC   tubes (see the TSC Chapter to learn more about TriAmp’s autobiasing   system). This allows you to mix and match the different kinds of tubes in   any of TriAmp Mark 3’s channels. And, with the use of MIDI Presets, you   can even play the same channel with different power amp tubes at a tap   of a button on the footswitch. (See the MIDI Chapter to learn more about   MIDI Presets).   Channel Buttons: Push these to select the desired channel directly.   Gain, Master: Gain determines input sensitivity and therefore the   saturation level of the preamp. Paired with the Stomp Boost, Gain is your   most important sound sculpting tool. Use the separate Master controls to   adjust and match channel levels to your satisfaction!   This lets you do some pretty exotic stuff with TriAmp Mark 3! For   example, over the course of one song you can play lead with one pair of   6L6s at 50 watts (for the intro), add a second pair of 6L6s (at 100 watts)   for riffing, and, instead of using the Boost, kick in the EL34 tubes to add   some creamy midrange punch (at up to 150 watts) for your solo! Trust us:   you will be heard!   Bass, Mid, Treble: The three-band voicing section’s sound-shaping action   is fine-tuned for each channel. The individual EQ controls specifically   address the frequency ranges that define the tonal characteristics of their   respective channel.   Or, imagine this: you can now switch from British EL34 tones to the   distinctive American 6L6 sound within the same channel via Midi. Or,   you could even go from Chinese EL34s to Slovakian EL34s without   changing tubes, or amps, or channels. Among other things, TriAmp Mark   3 genuinely is the world’s first six-channel Tube Comparison Machine!   Heads-up: These are classic passive tone controls that influence one   another. For example, if you crank the Mid knob, the Bass knob will be   less sensitive than when you back the Mid knob down.   5.4 Master Controls   Note: The TriAmp Mark 3 can be equipped with other types of poweramp   tubes as well: The following types have been testet in the TriAmp Mark 3   by Hughes & Kettner: KT77, KT66, KT88, 5881 WXT, 6550 A, 6CA7, 7581   Volume: The master Volume control   determines the overall output of   your TriAmp Mark 3. This knob puts   the power of 150 tube-driven watts   5.6 FX Loop   between your thumb and forefinger.   Use it wisely, because it can induce   The SmartLoop™ effects routing circuit offers parallel   and serial FX loop modes for patching in external effects   devices. Its status – on or off and parallel or serial – is stored   within each channel or MIDI Preset.   everything from bliss to pain to near madness in your band mates. Though   twisting this knob can be as much fun as the law allows, don’t unleash   all this power rashly.   Exercise restraint, turn it up gradually to a level that suits the venue and is   not harmful to your – and your fellow musicians’ – hearing!   FX Loop: This button switches the effects loop on and off.   Learn more about the Effects Loop in Rear Panel chapter.   Presence: This knob controls the amount of harmonic overtones   generated by the power amp. The higher the setting, the more intense   the effect. Use the Presence control to dial in razor-sharp tones when you   need your musical statements cut through.   5.7 Noise Gate   The ultra-precise IDB™ (Intelligent Dual Breakpoint) noise gate gauges   levels simultaneously at two key points in the signal chain: the Input and   the preamp’s output. The IDB™ technology then uses these two values to   calculate the optimum response, and automatically adapts the standard   attack and threshold parameters for you. You’ll never hear another   extraneous noise from your amp!   Resonance: Set the Resonance knob to 12 o’clock, and you will hear the   natural resonance created by the combination of the TriAmp Mark 3 and   your chosen cabinet(s). Twisting the Resonance control counterclockwise   dampens the speakers’ and the cabinets’ resonance for a looser, softer   sound. Turning the control clockwise intensifies resonance for a tighter,   punchier low end. Turn it up fully to dig deep into the dark underbelly of   the TriAmp and draw up bowel-shaking sub bass frequencies!   The Noise Gate button switches the IDB™ noise gate on and off for each   channel or MIDI preset. When activated, the noise gate kicks in to mute   the preamp as the signal level drops below a certain threshold, removing   6 Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   ;VꢁYLK\JLꢁ[OLꢁYPZRꢁVMꢁLSLJ[YPJꢁZOVJRꢂꢁNYV\UKPUNꢁVMꢁ   [OLꢁJLU[LYꢁWPUꢁVMꢁ[OPZꢁWS\NꢁT\Z[ꢁILꢁTHPU[HPULKꢃ   *(<;065!ꢁ9PZRꢁVMꢁLSLJ[YPJꢁ   ZOVJRꢃꢁ+VꢁUV[ꢁVWLUꢃꢁ9LMLYꢁ   ZLY]PJPUNꢁ[VꢁX\HSPMPLKꢁ   ZLY]PJLꢁWLYZVUULSꢃ   *(<;065!ꢁ9LHYꢁWHULSꢁHUKꢁ   ]LU[PSH[PVUꢁVWLUPUNZꢁTH`ꢁ   ILJVTLꢁ[VVꢁOV[ꢁ[Vꢁ[V\JOꢃꢁ   3LH]LꢁLUV\NOꢁZWHJLꢁMVYꢁ   WYVWLYꢁ]LU[PSH[PVUꢃ   9LWSHJPUNꢁM\ZLZꢁT\Z[ꢁVUS`ꢁILꢁJHYYPLKꢁV\[ꢁI`ꢁ   X\HSPMPLKꢁZLY]PJLꢁWLYZVUULSꢃꢁ9LWSHJLꢁM\ZLZꢁVUS`ꢁ   ^P[Oꢁ[`WLꢁHUKꢁYH[PUNꢁZOV^UꢁOLYLꢃ   SPEAKERS   RED BOX™ AE   TSC™   V]LYJ\YYLU[   UVꢁJ\YYLU[   MIDI   NOISE GATE   FX LOOP   MASTER INSERT   PANEL   Dark Bright   ILZ[ꢁ)PHZ   16 Ohms   1x 8 Ohms   4 Ohms   Ambience emulated DI Out   Hard Soft   FX Level   Anode Fuse   ꢄꢅꢆꢁ=ꢁꢇꢁ;ꢁꢍꢆꢆꢁT(ꢁ3   4HPUZꢁ=VS[HNL   ꢄꢋꢆꢁ=e   or 2x 16 Ohms   In   Out/Thru   Send   Return   FX Serial   Preamp Out   Power Amp In   *HIPUL[ 3V^ꢈ   Z^P[JOLKꢁVMM   ¶ꢎꢆꢁK)   4VKLꢁꢄ   *\[   ꢄꢄꢆꢈꢄꢌꢆꢁ=e   7V^LYꢁ(TWꢁ;\ILZ   (,:ꢀ   VUꢁꢁꢁVMM   ꢉꢁꢇ ꢁꢅ   ꢋꢁꢇ ꢁꢌ   ꢄꢁꢇ ꢁꢎ   TSM-432   4HPUZꢁ-\ZL!ꢁꢄꢅꢆꢁ=ꢁꢇꢁ;ꢁꢄꢁ(ꢁ3ꢁꢁꢁꢅꢆꢁꢈꢁꢉꢆꢁ/a   4H_ꢊꢁ7V^LYꢁ*VUZ\TW[PVUꢁꢋꢉꢆꢁ>   5L]LYꢁ\ZLꢁ[OPZꢁHTWꢁ^P[OV\[ꢁZWLHRLYZꢁJVUULJ[LKꢃ   <ZLꢁJSHZZꢁꢄꢁ^PYPUNꢃ   Serial No.   ;90(47ꢁ4HYRꢁꢌ   ꢀ,<ꢁ]LYZPVUꢁVUS`   any unwanted noise. The gate remains shut until you hit the guitar strings.   When you do so, it opens up again without any latency. Learn more about   the noise gate in the Rear Panel chapter.   6.2 Red Box AE   The TriAmp Mark 3 is the first Hughes & Kettner   product to feature the all-new Red Box with   Ambience Emulation. Since its late 80s release, the   original Red Box has been the industry standard   tool for capturing the sound of guitar amps without   using microphones. Red Box delivers unvarying   RED BOX™ AE   Ambience emulated DI Out   *HIPUL[ 3V^ꢀ   4VKLꢁꢂ   *\[   6 Rear Panel   6.1 Speakers   sound quality at every gig or recording session, putting an end to crosstalk   with other instruments and the hassles of experimenting with microphone   placement.   The TriAmp Mark   3 offers separate   16 Ohms   1x 8 Ohms   or 2x 16 Ohms   4 Ohms   outputs for all standard impedances.   You can connect either one 4 Ohm   cabinet, one 8 Ohm cabinet or one or   two 16 Ohm cabinets.   The Red Box AE is the latest version of the award-winning speaker   simulator, and it features switchable Low-Cut filtering and a 2nd Cabinet   Mode. The DSP-powered Ambience Emulation delivers a perfect mix of   authentic 4x12 cabinet ambience effects and an ultra-direct attack of   pure tube tone, capturing the signal just after the power amp stage, and   right before the speaker output. The Red Box AE delivers a line signal. The   level of the line signal depends on the level of the power amp, meaning   that the Master Volume effectively determines the level of this DI Out.   5L]LYꢀ\ZLꢀ[OPZꢀHTWꢀ^P[OV\[ꢀZWLHRLYZꢀJVUULJ[LKꢁ   <ZLꢀJSHZZꢀꢂꢀ^PYPUNꢁ   Never use this amp without speakers connected!   For connection use a sufficient speaker cable only!   • If you want to run two 8 Ohm cabinets connected in parallel, use the   4 Ohm output. Never connect cabinets with different impedances at   the same time!   Note: Use a microphone cord to patch the Red Box AE’s signal to a mixing   console. Make sure the mixing console’s XLR input is set to line level. If   the mixing console lacks XLR inputs, or if the inputs cannot be set to line   level, you will need an XLR to 6.3 mm (1/4”) jack adapter or cable. These   are readily available in all good music stores.   • If you want to drive two cabinets with different impedances   simultaneously, you must configure a parallel or serial circuit and   connect it to the appropriate output. Use this formula to figure out the   overall impedance (R) of two cabinets with different impedances (R1,   R2):   In parallel: R = (R1 x R2) / (R1 + R2)   6.3 TSC   Note: We have devoted an entire chapter of this manual to Tube Safety   Control. See the TSC chapter to learn more about it.   Here’s an example with one 8 Ohm cab and one 16 Ohm cab:   R = (8 x 16) / (8 + 16) Ohms   R = 128 / 24 Ohms   R = 5.33 Ohms   6.4 MIDI In and Out/Thru   MIDI is a great opportunity to switch sounds using   MIDI   Parallel connection is the standard, but if you find a cabinet with an   output that is wired in series, or if you use custom-made wiring, the   overall impedance is the sum of the impedances of each cab:   so-called program changes. At the touch of a button,   In   Out/Thru   you can change the channel of the amp and the effects   program on your external effects device simultaneously.   MIDI certainly puts an end to dancing around on your   pedalboard. For this reason, we decided to use MIDI as   TSM-432   In series: R = R1 + R2   the standard protocol for any switching function on TriAmp Mark 3, and   to use it as the interface for the included MIDI board, the TSM-432. To   learn more about the MIDI board, see the TSM-432 chapter.   A combination of a 4 Ohm cabinet and an 8 Ohm cabinet connected in   serial will result in 12 Ohms.   Tip: The golden rule is that the cabinets’ impedance may never be lower   than the amp’s output impedance. That means that, in our examples, you   would connect the combination of cabs that results in 5.33 Ohms to the 4   Ohm speaker out, and 12 Ohms combination to the 8 Ohm speaker out.   MIDI In: TriAmp Mark 3’s MIDI In is a 7-pin interface, but you can also   connect a standard 5-pin MIDI cable, meaning that any MIDI controller   or board will fit. The two additional pins serve to supply phantom power   to the included Hughes & Kettner TSM-432 MIDI board.   Heads-up: The TSM-432 comes complete with a 7-pin MIDI cable. Should   the cable get lost and you find yourself needing a quick replacement, a   5-pin MIDI cable will do the job. However, you will need a power supply   7 Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   in this situation. To make things easier, the TSM-432 features an innovative   mains port that accepts any AC or DC adapter rated for nine to 15 volts.   6.7 Master Insert   The TriAmp Mark 3 sports an ancillary serial loop   MIDI Out/Thru: MIDI Out/Thru forwards signals patched into MIDI   In to other devices. You can connect any external MIDI-enabled signal   processor that you wish to switch simultaneously with your TriAmp   Mark 3.   MASTER INSERT   that lets you control Master Volume via a volume   pedal. The preamp signal is patched out via Preamp   Out and in again via Power Amp In. You can also use   the Preamp Out to send the preamp signal to other   power amps, or connect a tuner to it. The Preamp   Preamp Out   Power Amp In   Note: We have devoted an entire chapter to TriAmp Mark 3’s various   MIDI functions. See the MIDI Presets and MIDI Setup chapter to learn   more about it.   Out is always active, so connecting this jack does not affect the signal   flow in any way.   Note: Power Amp In is a switching jack: if it is connected, the internal   signal flow is interrupted and only signals that are patched to the Power   Amp In will be routed to the power amp.   6.5 Noise Gate Hard/Soft   The Hard/Soft knob on the amp’s rear panel controls   NOISE GATE   the noise gate’s response. The further you twist this   knob to the right, the softer the noise gate’s response.   The further you twist the knob to the left, the harder the   noise gate kicks in and cuts off signals and unwanted   noise.   Hard Soft   6.8 Panel   This knob adjusts the brightness of TriAmp Mark 3’s front   PANEL   panel illumination. It can also be remote controlled by   Dark Bright   MIDI using continuous controller commands. (See the   MIDI chapter for more information.)   Tip: 12 0’clock is the universal noise gate setting. If you wish to use the   noise gate as a stylistic device when playing fast staccato riffs at high gain   levels, then dial in a setting towards the Hard end of the control range.   7 MIDI Presets and MIDI Setup   6.6 Effects Loop   Every one of TriAmp Mark 3’s buttons can be remote controlled by MIDI   and stored in one of 128 MIDI presets. Each preset can then be recalled   at any time using a corresponding program change number. This can be   done using any standard MIDI controller or sequencer/software. The   included TSM-432 MIDI board also uses MIDI to switch channels and   boost directly (in Stomp Box Mode) or to recall any of the 128 presets,   which are stored in 32 banks with 4 presets per bank (in Preset Mode).   The MIDI factory setting of both the amp and the included TSM-432 MIDI   board is channel 1, so it will work straight out of the box. You will learn   how to change MIDI channels later in this chapter.   FX Send: Connect this jack to your   FX LOOP   effects processor's input.   FX Level   Send   Return   FX Serial   ¶ꢀꢁꢂK)   FX Return: Connect this jack to your   effects processor's output.   -10 dB: This damping switch allows you to adapt the signal level to lower-   level effects devices. Activate it for instrument level processors that   you would normally use as pre-effects in between the guitar and the   instrument input of the amp (e.g. stomp boxes).   Note: We have devoted an entire chapter to the functions of the included   TSM-432 MIDI board – see the TSM-432 Chapter for more information.   Level: Determines the level of the signal routed into the FX Return.   7.1 Creating and recalling a MIDI preset   FX Serial: This button switches the effects loop from serial to parallel   mode. When it is on (the button will light up), the loop is in serial mode.   So, what is the difference between a channel setting and a MIDI preset?   Well, there are six channel settings that are automatically stored on TriAmp   Mark 3 – these are selectable when you choose channels manually on the   amp itself, or when you use the TSM-432 in Stomp Box Mode. However,   you can also store any configuration of channels and power amp tubes,   as well as toggling the noise gate, boost and FX loop on or off in up to   128 MIDI presets.   Tip: In parallel mode, use FX Level to set the desired wet/dry mix (i.e. the   level of the effect versus the dry guitar signal). You can also route any line   signal into the FX Return and use FX Level to mix that signal to the signal   of the preamp.   In serial mode, you can adjust the overall volume of the preamp signal.   This means that you can use it as a 2nd Master Volume – even without   any FX device connected. You can patch the signal from the FX Send   directly to the FX Return, adjust the volume with FX Level, and switch it   by activating the FX Loop.   What are MIDI presets good for?   In many cases, when switching between sounds, you will want to switch   a channel, the boost, noise gate and the effects program of our external   MIDI effects processor simultaneously. This lets you switch, for example,   from a clean sound with chorus and reverb to a lead tone with delay,   boost and noise gate, etc.   What’s really unique about TriAmp Mark 3, though, is this: you can also   switch instantly between the three sets of power amp tubes using MIDI.   Imagine being able to play a classic 60s British pop clean tone with a pair   8 Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   of EL34s, and then adding some patented American sparkle to it just by   switching to a pair of EL6L6s! Or, imagine you’re playing using a modern   American high gain sound using both pairs of the 6L6s, and then you   instantly whack it up a notch with an extra aggressive mid-range punch –   just by kicking in the pair of EL34s.   If you are using TriAmp Mark 3 as part of an advanced MIDI setup with   multiple devices, you may want to switch OMNI mode to off and set a   dedicated MIDI channel.   How to enter the MIDI setup to change channels and OMNI mode   Feel free to explore your creative expression! Or, just enjoy the   convenience of being able to fully remote control TriAmp Mark 3 via   MIDI in the studio, or even onstage. Plus, if required, a click track can   switch all your presets – and even the amp’s front panel illumination in   case the stage has to be completely dark. TriAmp Mark 3 truly is the very   first tube amp that can be integrated into your light show!   Set the standby switch from Play to Standby before you   enter the MIDI setup.   To enter the MIDI setup, press and hold Noise Gate and FX   Loop buttons simultaneously for three seconds.   How does it work?   Programming TriAmp Mark 3 really couldn’t be any easier. If you want to   save a configuration of channel, boost on/off, noise gate on/off, FX loop   on/off and power amp tubes in a preset, simply activate the settings you   want using the buttons on the amp, arm the amp by briefly pressing the   MIDI Learn button (Learn will light up), and then press the appropriate   switch on your MIDI board that you want to recall this configuration. The   Learn light will switch off, which tells you that TriAmp Mark 3 has saved   your settings to one of the 128 internal preset slots and assigned it to a   program number on your MIDI board.   The Learn button will start flashing to indicate that special   programming functions are now assigned to the following   buttons (to leave the MIDI setup again at this point, press   Learn again for three seconds – the button will stop   flashing, your changes are saved, and the amp will return to standard   operating mode):   • The Noise Gate button now serves to indicate the status of the MIDI   OMNI mode and switch OMNI on/off. If Noise Gate is lit up, this means   OMNI is set to on (factory setting, receives on all MIDI channels). Press   the Noise Gate button if you want to switch it off (receives on one   dedicated MIDI channel).   Now, when TriAmp Mark 3 receives a program change message via the   selected MIDI channel (more on this below), Learn flashes briefly and   TriAmp is configured accordingly.   • FX Loop now serves as a +1/up button to change the MIDI channel   • 5/6 now serves as a -1/down button to change the MIDI channel   • The four FX Loop and Power Amp Tube buttons serve to indicate the   MIDI channel in binary code. See the chart below for more information:   By the way, if you want to quit the programming mode without saving   your current settings, just press the Learn button again (instead of the   MIDI board switch).   MIDI Channel FX loop   Tubes 1/2   Tubes 3/4   Tubes 5/6   Note: If you use an external effects processor, you will have to program it   separately, because the TriAmp Mark 3’s LEARN function only programs   the amp itself (and not external devices). In practice, this means that: if   you want program change number 1 on your MIDI board (or TSM-432) to   recall a clean tone on TriAmp Mark 3 and a chorus/reverb on your effects   processor, the effects processor has to ‘know’ that it needs to recall that   effect when it receives program change number 1. Please refer to the ma-   nual of your effects processor for information on how to do this.   1 ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ £ £ £ £ ¢ ¢ ¢ ¢ £ £ £ £ ¢ ¢ £ £ ¢ ¢ £ £ ¢ ¢ £ £ ¢ ¢ £ £ ¢ { ¢ £ ¢ £ ¢ £ ¢ £ ¢ £ ¢ £ ¢ £ 2 ¢ 3 ¢ 4 ¢ 5 ¢ 6 ¢ 7 ¢ 8 ¢ Tip: Many effects processors offer MIDI mapping. This allows you to as-   sign the same effects preset to different program change numbers. For   example: program 1 mapped to effects preset 4, program 2 mapped to   effects preset 16, or program 3 mapped to effects preset 4 again.   9 £ 10   £ 11   £ 12   £ 13   7.2 Setting the MIDI Channel / OMNI mode   £ 14   £ MIDI offers 16 channels to control up to 16 different devices with one   MIDI controller. This is important in a studio environment or for keyboard   players. However, in a guitar amp and FX setup, one channel is usually   enough for most applications. That said, it is important that the ‘MIDI   slave’ (the amp itself) is set to the same channel as the ‘MIDI master’ (the   MIDI board), otherwise the amp will not react properly.   15   £ 16   £ The factory setting for TriAmp Mark 3 and the TSM-432 is channel 1, and   the OMNI mode is set to on. OMNI, by the way, means that the amp will   react to commands that are sent on any MIDI channel.   9 Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   up) and to then shut the faulty tube down.   7.3 Factory Reset   None of the LEDs lights up   A factory reset is a seldom-needed feature. Nevertheless, please read   these instructions carefully to ensure you don’t accidentally delete your   MIDI presets!   The power tubes are operating normally.   One LED lights up continuously   If only one LED lights up, then the tube assigned to this LED is not   delivering enough current and has been shut down. If the LED does not   go off after a few minutes, then the specific tube it represents needs to   be replaced.   A factory reset may be needed in the rare case that the MIDI   communication is not working at all and you are unsure about the settings   of the MIDI channel and the OMNI mode. A factory reset will set the   MIDI channel to 1 and the OMNI mode to on.   Two/four LEDs light up continuously   You can perform a factory reset by doing the following:   This tells you one of two things: either a corresponding pair of tubes are   not delivering enough current and therefore will need replacing, or the   pair of tubes is not active (meaning the relevant Power Amp Tube button   on the front of the amp is switched off).   Press and hold the Learn and Boost buttons simultaneously while   powering the amp up by using the Power/On switch. Both buttons will   flash three times to indicate that the factory reset has been successful.   Caution: Please note that this procedure is a last-resort option. It will reset   all your settings, including the 128 MIDI presets!   One LED flashes, the LED next to it lights up continuously   The tube assigned to this flashing LED is generating too much current   and therefore has been shut down. This tube will have to be replaced.   With the type of power amp found in TriAmp Mark 3, it takes a pair of   tubes working together to produce the best sounds. When one tube of a   pair is defective, TSC also switches its counterpart off (indicated by the   continuously lighting up LED), so it doesn’t degrade the tone of the amp’s   other tube pairs. There is no need to replace this second tube in the pair   (the one with the constantly lit LED), because there’s nothing wrong with   it.   8 TSC™ –Tube Safety Control   TSC™ adjusts the bias of TriAmp Mark 3’s   TSC™   power tubes to improve the amp’s tonal and   ILZ[ꢀ)PHZ   technical stability and to extend the tubes’ lives.   V]LYJ\YYLU[   UVꢀJ\YYLU[   TSC operates automatically and continuously,   Z^P[JOLKꢀVMM   so there is nothing for you to do but to enjoy   7V^LYꢀ(TWꢀ;\ILZ   the convenience of the system! What’s more,   And this is where TSC’s intelligence saves your gig: if a tube failure like   this occurs in a conventional amp, its fuse usually trips and you can’t   operate the amp again at all until you replace the tube and the fuse.   Thanks to TSC, though, you can continue playing TriAmp Mark 3 for as   long as the LED remains illuminated.   ꢄꢀ ꢂ ꢀꢅ   ꢁꢀꢂ ꢀꢃ   ꢆꢀꢂ ꢀꢇ   you can swap tubes easily, quickly, and safely,   because all the hard work of biasing gets done   automatically for you. This can be a huge help if a tube runs into problems,   or just if you fancy comparing different types or brands of tubes.   Warning: If tubes are replaced by a different type (e.g. EL34 by KT88),   it is recommended to reset the TSC module:   • Switch Power off, switch Standby in Play position   • Switch Power on   That said, please note that shutting down one pair of tubes will reduce the   amp’s output power. As well as this, channels and MIDI presets that use   only this pair of tubes will need to be switched to another pair of tubes.   And don’t forget to replace the defective tube after your show!   • Wait for at least three minutes   8.2 Manual Read-Out   To make use of the full information TSC™ can provide you with, you will   have to look at the six LEDs in the TSC section on the rear panel of your   TriAmp Mark 3. Each LED is assigned to the power tube occupying that   corresponding position. The LEDs will give you two different kinds of   information: firstly, they indicate the operating status of the tubes. TSC   constantly performs an error diagnosis and will even shut down defective   tubes if necessary in order to avoid a total failure of the amp. Secondly,   you can easily get a manual read-out of the bias points of each individual   tube. This can be done using any standard guitar pick (see 8.2 below for   how to do this).   TSC is able to check the power amp tubes’ bias points to let you determine   if the three tube pairs are optimally matched. This can easily be done by   inserting a guitar pick into the slot to the left of the LEDs while the amp is   switched on (rather than in Standby mode). All the LEDs will flash several   times. The number of flashes each LED makes will give you information   about the tube rating of the assigned tube as well as about its bias.   Please make sure that the difference in flash counts between the single   LEDs of one corresponding pair of tubes (1/2, 3/4, 5/6) is no greater than   four flashes. Only in this situation can TSC ensure optimum sound. If the   difference in flash counts is greater than four, we recommend installing a   matched set of tubes to improve the amp’s tone. This is strictly a matter of   tone, of course – technically speaking, the amp will continue to operate   safely, and there is no obligation for you to make any changes. However,   optimally matched tubes will make you sound better!   8.1 Automatic Status Indications   All LEDs light up and stay on   All the LEDs remain on for as long as the amp is in standby mode. When   you flip the Standby switch to Play, the LEDs will go off after a few   seconds. If all of the LEDs remain illuminated, the most likely cause is a   blown anode fuse that needs to be replaced. The anode fuse can trip if a   tube is already defective when the amp is switched on, and TSC does not   have enough time to measure the idle current (after the tubes have heated   Heads-up: TSC is also responsible for switching the respective pairs of   tubes on and off. This means that when you opt to use only one pair of   tubes, TSC will indicate that four of the tubes (i.e. the other two pairs that   10   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   you’re not using) are shut down. The LEDs only indicate the right status   when the amp is in idle mode. While playing, the LEDs may flash very   occasionally, but this has no effect over the amp or the tubes in operation.   If you do ever swap one tube from a pair, make sure that the replacement   tube’s rating matches that of its counterpart. You can buy replacement   tubes from any good local music store, and please note that you do not   necessarily have to use tubes from Hughes & Kettner!   Controller Inputs 1 and 2: You can connect single footswitches and/   or expression pedals to these two 6.3 mm (1/4") jack inputs and assign   additional control functions for TriAmp Mark 3. All of the amp’s buttons   can be remote controlled by a single footswitch, and the illumination of   the front panel can be switched on or off. The brightness of the panel   illumination can even be controlled using an expression pedal! This   might be more of a gimmick than a genuine feature, but we had loads of   requests from TriAmp players, so we thought… well, why not?! Let’s do it!   Caution: Replacing or exchanging tubes is a job best left to qualified pro-   fessionals!   How to assign functions to the various control inputs is described below   (in Section 9.4: Assigning Control 1 and 2).The factory setting for both   inputs is set to switch the Noise Gate (Control 1) and the FX Loop On/   Off (Control 2).   9 TSM-432 - The included MIDI board   9.2 Stomp Box Mode   The sliding switch above the MIDI connections on the rear side of the   TSM-432 determines if the board is operating in Preset Mode or Stomp   Box Mode. If you move the sliding switch to Stomp Box Mode, the display   shows an ‘Sb’ symbol.   In Stomp Box Mode, the six buttons (1A, 1B, 2A, 2B, 3A and 3B) are now   firmly assigned to TriAmp Mark 3’s six channels. The lettering on the   TSM-432 relates to the three preamps (numbered 1,2 and 3) with two   channels each (A/B). In addition, the Stomp Boost can be independently   activated and deactivated at the push of a button.   The TSM-432 MIDI board is based on the FSM-432, which you might   already know from the Hughes & Kettner SwitchBlade, CoreBlade or   GrandMeister models. Should you have an FSM-432, you can use it with   TriAmp Mark 3 to select presets in case the TSM-432 is not available.   The TSM-432 is tailored specifically to TriAmp Mark 3, and offers two   modes: Stomp Box Mode and Preset Mode. In Stomp Box mode, the   TSM-432’s buttons serve to access the amp’s six channels and to switch   the Stomp Boost directly. In Preset Mode, the TSM-432 gives you access   to 128 MIDI presets. We recommend you start in Stomp Box mode first,   and get to know TriAmp Mark 3 in basic terms before you move on to the   vast opportunities the world of MIDI presets offers!   Note: The LEDs above/below their respective buttons do not always in-   dicate the selected channel and status of the Stomp Boost. If you select   channels or activate Boost manually on the amp, the TSM-432 does not   recognize the changes!   Tip: You can also access the Stomp Box Mode on the fly when you are   in Preset Mode. Press and hold the FX and B buttons to change over to   Stomp Box Mode. To return to Preset Mode, press and hold FX and B   again. This is a temporary function: TSM-432 automatically reverts to the   mode that is selected by the sliding switch when powered off.   9.1 Connections   You do not need an external power source for the TSM-432, because   phantom power is provided through TriAmp Mark 3’s 7-pin MIDI In   socket. If the TSM-432 is connected correctly, it will run through the   following starting sequence once the TriAmp is switched on: the display   will show the version number, and all the LEDs will light up from left to   right. After this, the display will either change to ‘1’, if the TSM-432 is   in Preset Mode, or ‘Sb’, if the TSM-432 is in Stomp Box Mode. The LED   below button A lights up continuously in both modes.   9.3 Preset Mode   In Preset Mode, you have access to TriAmp Mark 3’s 128 MIDI presets.   See the MIDI Presets and Setup Chapter to learn more about presets.   The A, B, C and D preset buttons: Presets within a bank activate directly.   This means that you can switch straight from A to B within the same bank.   The LEDs above/below the respective A, B, C, and D buttons indicate the   selected preset.   MIDI Out: Connect the TSM-432’s MIDI Out to TriAmp Mark 3’s MIDI   In with the included 7-pin MIDI cable. If you are using a standard 5-pin   cable, see the Power Supply section below.   Bank Up/Down: The TSM-432’s display always shows the currently   selected bank number. To access a preset in another bank, select the   target bank using the Up and Down buttons. You can continue playing   with the current preset while you’re navigating. The TSM-432’s display   shows the bank’s number; it flashes until you select a preset in the target   bank by pressing A, B, C, or D. The TSM-432 will not switch over to the   new preset until you do this, unless you activate Direct Mode.   MIDI In: To operate TriAmp Mark 3 with the TSM-432, the MIDI In is not   necessarily needed. You can also use the MIDI In to connect other MIDI   devices to the TSM-432. In this case, the TSM-432 serves as a true MIDI   merger, forwarding the MIDI information from MIDI In to MIDI Out.   Power Supply: If you wish to use a standard 5-pin MIDI cable, you will   need a power supply. To help connectivity wherever you are in the world,   the TSM-432 provides an innovative mains port that accepts any AC or   DC adapter rated for 9 to 15 volts and providing at least 250 mA.   11   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   The following functions can be assigned:   Direct Mode: Direct Mode lets you trigger a direct program change via   Bank Up/Down. In this mode, the TSM-432 will not wait for your input   by way of the A, B, C, or D buttons, and will switch directly: for example,   from preset B in bank 16 to preset B in bank 17 (Up) or bank 15 (Down).   Here’s how to activate Direct Mode:   Name   Control   Number   Range   Note   Mute   9 0 – 63 = off, 64 – 127 = on   This function is only   available via MIDI.   • Press and hold TAP, and then press Preset A.   FX Loop   55   54   0 – 63 = off, 64 – 127 = on   0 – 63 = parallel, 64 – 127 = serial   0 – 63 = off, 64 – 127 = on   0 – 63 = off, 64 – 127 = on   • First release Preset A, and then TAP. The decimal point in the display   will light up.   FX Serial   Stomp Boost 64   Noise Gate   Channels   63   31   Follow the same sequence to deactivate Direct Mode.   0 – 12 = channel 1 (Amp 1A)   13 – 37 = channel 2 (Amp 1B)   38 – 63 = channel 3 (Amp 2A)   64 – 87 = channel 4 (Amp 3A)   88 – 112 = channel 5 (Amp 3A)   113 – 127 = channel 6 (Amp 3B   To make selecting   a channel via MIDI   commands easy   with third party   controllers, we   recommend using   easy to remember   values, such as:   Channel 1 = 10   Channel 2 = 30   Channel 3 = 50   Channel 4 = 80   Channel 5 = 100   Channel 6 = 120   Note: Direct Mode is a temporary mode. The TSM-432 automatically re-   verts to the standard mode when powered off.   Note: The LEDs above/below their respective buttons do not always in-   dicate the selected channel and status of the Stomp Boost. If you select   channels or activate Boost manually on the amp, the TSM-432 does not   recognize the changes!   Tube 1/2   58   0 – 63 = off, 64 – 127 = on   If only one pair of   tubes is active, you   cannot switch it off.   9.4 Assigning Control 1 and 2   Assigning controller numbers to the two Control inputs works as follows:   Tube 3/4   Tube 5/6   59   60   88   0 – 63 = off, 64 – 127 = on   0 – 63 = off, 64 – 127 = on   0 – 127, 0 = min (off), 127 = max   Control 1: To access the edit mode, press and hold the FX and D buttons   simultaneously until the display shows the controller number and the dot   behind the second digit starts flashing. You can now change the controller   numbers using the Up and Down buttons. Store the selected controller   number by pressing D. The dot will stop flashing, and the TSM-432 will   return to normal mode.   Panel   Brightness   You can use a single   footswitch to switch   the illumination   on (to maximum   brightness)/off or   an expression pedal   to dim it from max   to min.   Control 2: Press and hold FX and C until the display shows the controller   number and the dot behind the first digit starts flashing, then release   them. Change the controller numbers using the Up and Down buttons.   Store and exit by pressing the C button.   Switch or Pedal?   A switch will always send the minimum value when switched off (0) and   the maximum value when switched on (127), while an expression pedal   can send any value between 0 and 127. However, expression pedals can   be used for switching function as well – if you set your pedal below the   middle position, it will switch the assigned function off; above the middle   position will switch it on.   10 AES (EU version only)   Referred to Commission Regulation (EC) No. 1275/2008, electrical and   electronic devices need to be equipped with an energy-saving mechanism   which automatically switches the device off after not being used for a   certain period of time. On your TriAmp Mark 3, this mechanism is called   AES.   AES can be activated and deactivated with the mini switch right next to   the speaker jack. The factory default is AES on; the mini switch is in the   left position. In this mode, the amp will automatically be switched off   after a phase of silence of about 90 minutes. The phase of silence is reset   and starts again as soon as the amp receives an input signal (e.g. by you   playing a note). A quite gentle signal is enough to trigger the restart of the   90-minute phase of silence until the amp will switch off automatically   again. After automatically being shut down by AES, the amp can be   switched back on by flipping the Power/On and Play/Standby switch off   and then on again.   12   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   11 Technical Data   Inputs   General Electrical Data   Input jack   6.3 mm (1/4"), unbalanced   1 M ohms   Impedance   Power output   Up to 150 watts   Max. input Level / 1 kHz (Amp 1A) 0 dBV   Max. power consumption   Inrush Current   460 watts   Input Sensitivity / 1 kHz (EQ   Boost off   Boost on   100 V: 27 A , 120 V: 26 A , 230/240V: 23 A   centered, levels in max. position)   Mains voltage tolerance range   +/-10%   Amp 1A: -33 dBV   Amp 1B: -49 dBV   Amp 2A: -56 dBV   Amp 2B: -74 dBV   Amp 3A: -76 dBV   Amp 3B: -78 dBV   Amp 1A: -37 dBV   Amp 1B: -49 dBV   Amp 2A: -56 dBV   Amp 2B: -74 dBV   Amp 3A: -76 dBV   Amp 3B: -89 dBV   Ambient operating temperature   range   0° to +35° C   Mains fuse, 100 volts   Mains fuse, 120 volts   Mains fuse, 220-230 volts   Mains fuse, 240 volts   Anode fuse   250 V / T 5 A   250 V / T 5 A   250 V / T 2 A   250 V / T 2 A   T 800 mA   FX-Return jack   Impedance   6.3 mm (1/4"), unbalanced   22 k ohms   Tubes   Max. Level / 1 kHz   +14 dBV   No. Art. No.   Type   Origin   Function   Sensitivity / 1 kHz (Master   centered, max. FX-Level)   -10 dB switch   deactivated   -10 dB switch activated   -10 dBV   1 9440008 7025/E83CC   Slovakia   Input Tube   (active on all channels)   (ECC83), High-Grade   0 dBV   2 3 9440001 12AX7A-C, select.   9440007 ECC83, select.   China   Channel 1B (Preamp)   Power Amp In jack   Impedance   6.3 mm (1/4"), unbalanced   350 k ohms   Slovakia   Channel 1A-1B   (Preamp Output)   Sensitivity / 1 kHz (depending on   the channel)   +6 to +10 dBV   4 5 6 7 8 9 9440007 ECC83, select.   9440007 ECC83, select.   9440007 ECC83, select.   9440007 ECC83, select.   9440007 ECC83, select.   9440007 ECC83, select.   Slovakia   Slovakia   Slovakia   Slovakia   Slovakia   Slovakia   Channel 2A-2B-3A-3B   (Preamp)   Channel 2A-2B   (Preamp Output)   Outputs   Channel 3A   (Preamp Output)   Red Box DI Out   Impedance   XLR, balanced   2 k ohms   Channel 3B   (Preamp)   Output Level   0 dBV (balanced)   +12 dBV   FX Buffer   (active on all channels)   Max. Output Level   FX Send jack   6.3 mm (1/4"), unbalanced   Power Amp Driver   (active on all channels)   (Max. Volume, EQ centered)   -10 dB switch   deactivated   -10 dB switch   activated   10 6000122 EL34B-STR, select.   11 6000122 EL34B-STR, select.   12 6000120 6L6GC-STR, select.   13 6000120 6L6GC-STR, select.   14 6000120 6L6GC-STR, select.   15 6000120 6L6GC-STR, select.   China   China   China   China   China   China   Power Tubes 1/2   Power Tubes 1/2   Power Tubes 3/4   Power Tubes 3/4   Power Tubes 5/6   Power Tubes 5/6   Impedance   2.2 k ohms   -2 dBV   680 ohms   +8 dBV   Max. Level / 1 kHz   Power Amp Out jack   Max. Level / 1 kHz   6.3 mm (1/4"), unbalanced   +20 dBV   MIDI   MIDI In   7-pin (5-pin compatible)   20 V DC phantom power (150 mA)   MIDI Out/Thru   5-pin   Mechanical Data   Dimensions (WxHxD)   Weight   740 x 393 x 254 mm   22 kg / 48.5 lbs.   Power Amp Tubes* / Power Output 8 ohms / THD=10%   8 ohms / THD=5%   34 watts   2x EL34   84 watts   72 watts   126 watts   132 watts   2x 6L6   30 watts   4x 6L6   93 watts   2x 6L6 + 2x EL34   95 watts   4x 6L6 + 2x EL34 (recommended) 145 watts   116 watts   *as shipped   13   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   • Schützen Sie das Stromführungskabel vor Betreten   und Quetschen, besonders in der Nähe der Stecker,   Gerätesteckdosen – und dort, wo sie am Gerät austre-   ten! Stromführungskabel sollten immer vorsichtig be-   handelt werden. Kontrollieren Sie die Stromführungs-   kabel in regelmäßigen Abständen auf Einschnitte und   Anzeichen von Abnutzung, besonders in der Nähe   des Steckers und an der Verbindung zum Gerät.   • Benutzen Sie niemals ein beschädigtes Stromfüh-   rungskabel.   • Ziehen Sie bei Gewittern den Stecker des Gerätes   und wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum   nicht benutzt wird.   • Dieses Gerät wird nur vollständig von Stromnetz   getrennt, wenn der Stecker vom Gerät oder aus der   Steckdose gezogen wird. Das Gerät sollte so aufge-   stellt werden, dass das Trennen vom Stromnetz leicht   möglich ist.   • Sicherungen: Ersetzen Sie Sicherungen nur mit dem   Typ IEC127 (5x20mm) und dem korrekten Nennwert,   um die optimale Leistung zu gewährleisten! Es ist   untersagt, kurzgeschlossene Sicherungen zu ver-   wenden oder den Sicherungshalter zu überbrücken.   Sicherungen dürfen nur von qualifiziertem Personal   gewechselt werden.   • Alle Wartungsarbeiten sollten nur von qualifiziertem   Personal ausgeführt werden. Wartung ist notwendig,   wenn das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt   wurde, wie zum Beispiel:   - Wenn das Stromführungskabel oder der Stecker   beschädigt oder abgenutzt ist.   - Wenn Flüssigkeit oder Gegenstände in das Gerät   gelangt sind.   - Wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt   war.   - Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert,   obwohl die Bedienungsanleitung beachtet wurde.   - Wenn das Gerät hingefallen ist oder das Gehäuse   beschädigt wurde.   • Beim Anschluss von Lautsprechern an dieses Gerät   darf die auf dem Gerät oder in dieser Anleitung ange-   gebene Mindestimpedanz nicht unterschritten wer-   den. Die verwendeten Kabel müssen entsprechend   den lokalen Regelungen über einen ausreichenden   Querschnitt verfügen.   • Halten Sie das Gerät vom Sonnenlicht fern.   • Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wär-   mequellen, wie zum Beispiel Heizkörper, Heizregis-   ter, Öfen oder anderen Geräten, die Hitze erzeugen.   • Verstopfen Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Instal-   lieren Sie das Gerät entsprechend der Anleitung des   Herstellers. Das Gerät darf nicht eingebaut werden   – wie zum Beispiel in einen Gestellrahmen, es sei   denn, dass für angemessene Belüftung gesorgt wird.   • Ein kaltes Gerät sollte immer auf die Umgebungs-   temperatur erwärmt werden, wenn es in einen Raum   transportiert wird. Es könnte sich Kondensation im   Inneren bilden, die das Gerät beschädigt, wenn es   ohne vorherige Erwärmung benutzt wird.   • Verwenden Sie nur Zubehör, das vom Hersteller   empfohlen ist. Das gilt für alle Arten von Zubehör,   wie zum Beispiel Schutzabdeckungen, Transportta-   schen, Ständer sowie Wand- und Deckenhalterungen.   Wenn Sie irgendein Zubehör am Gerät anbringen,   befolgen Sie immer die Anleitungen des Herstellers.   Benutzen Sie nur die Befestigungspunkte des Geräts,   die vom Hersteller vorgesehen sind.   • Dieses Gerät ist NICHT geeignet für eine Person   oder Personen (einschließlich Kindern) mit einge-   schränkten physischen, sensorischen und geistigen   Fähigkeiten, oder für Personen mit unzulänglicher   Erfahrung und/oder Fachkenntnis, um solch ein Gerät   zu bedienen. Kinder unter 4 Jahren sollten stets von   diesem Gerät fern gehalten werden.   • Es sollten keinerlei Gegenstände durch die Gehäuse-   schlitze eingeführt werden, da dadurch gefährliche,   spannungsführende Bauteile berührt oder kurzge-   schlossen werden können. Dies könnte zu einer   Feuer- oder Stromschlaggefahr führen.   • Dieses Gerät ist imstande, Schalldruckpegel von   mehr als 90 dB zu produzieren. Dies könnte zu ei-   nem dauerhaften Hörschaden führen! Eine Belastung   durch extrem hohe Geräuschpegel kann zu einem   dauerhaften Gehörverlust führen. Bei einer anhal-   tenden Belastung durch solch hohe Pegel sollte ein   Gehörschutz getragen werden.   • Der Hersteller gewährleistet die Sicherheit, Zuverläs-   sigkeit und Leistung des Gerätes nur unter folgenden   Voraussetzungen:   - Einbau, Erweiterung, Neueinstellung, Modifikationen   oder Reparaturen werden vom Hersteller oder autori-   siertem Personal ausgeführt.   - Die elektrische Installation des betreffenden Berei-   ches entspricht den Anforderungen der IEC (ANSI)   Maßgaben.   - Das Gerät wird entsprechend der Bedienungsanlei-   tung benutzt.   Wichtige Sicherheitshinweise!   Bitte vor Anschluss lesen!   Dieses Produkt wurde gemäß IEC 60065 hergestellt   und hat das Werk in einem sicheren, betriebsfähigen   Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und   um einen gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten, ist es   notwendig, dass der Benutzer die Empfehlungen und   Warnhinweise befolgt, die in der Betriebsanleitung zu   finden sind. Dieses Gerät entspricht der Schutzklasse   1 (Erdungsschutz). Bei Einsatz dieses Produktes in   Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen, oder in Höhen   oberhalb 2000 m Meereshöhe müssen die entspre-   chenden Sicherheitsstandards zusätzlich zur IEC 60065   beachtet werden.   WARNUNG: Um das Risiko von Feuer oder Strom-   schlag zu verhüten, darf dieses Gerät nicht Feuchtigkeit   oder Regen ausgesetzt werden. Öffnen Sie das Gehäu-   se nicht – im Inneren gibt es keine Bauteile, die vom   Benutzer wartbar sind. Die Wartung darf nur von einem   qualifiziertem Kundendienst durchgeführt werden.   Dieses Symbol, wo immer es erscheint, warnt   Sie vor gefährlicher, nicht isolierter Spannung im   Gehäuse – Spannung, die möglicherweise   genügt, eine Stromschlaggefahr darzustellen.   Dieses Symbol, wo immer es erscheint, warnt   Sie vor außen zugänglicher, gefährlicher   Spannung. Eine Verbindung zu jeder Anschluss-   klemme, die mit diesem Symbol versehen ist, darf nur   mit konfektioniertem Kabel hergestellt werden, dass   den Empfehlungen des Herstellers genügt, oder mit   Kabel, das von qualifiziertem Personal installiert wurde.   Dieses Symbol, wo immer es erscheint, macht   Sie auf wichtige Bedienungs- und Wartungsan-   weisungen aufmerksam, die in beiliegenden   Unterlagen zu finden sind. Bitte lesen Sie das   Handbuch.   Vor Inbetriebnahme   Dieses Symbol, wo immer es erscheint, sagt   Ihnen: Vorsicht! Heiße Oberfläche! Um   Verbrennungen zu vermeiden, nicht anfassen.   • Vor der Inbetriebnahme diese Anleitung in-   klusive der Sicherheitshinweise bitte sorgfaltig   durchlesen.   • Bitte lesen Sie diese Anweisungen.   • Bewahren Sie diese Anweisungen auf.   • Befolgen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen auf   dem Gerät und in dieser Anleitung.   • Für Schäden am Gerät oder an anderen   Geräten, die durch unsachgemäßen Betrieb   entstehen, kann seitens des Herstellers keine   Haftung übernommen werden.   • Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von   Wasser. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von   Wasser, Badewannen, Waschbecken, Küchenspülen,   nassen Stellen, Schwimmbecken oder in feuchten   Räumen auf.   • Stellen Sie keine Gefäße, wie Vasen, Gläser, Flaschen   usw., die Flüssigkeiten enthalten, auf das Gerät.   • Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.   • Entfernen Sie keine Abdeckungen oder Teile des   Gehäuses.   • Die auf dem Gerät eingestellte Betriebsspannung   muss mit der örtlichen Spannung der Netzstromver-   sorgung übereinstimmen. Wenn Sie sich nicht sicher   sind, welche Spannung in Ihrem Netz zur Verfügung   steht, konsultieren Sie bitte Ihren Händler oder den   örtlichen Stromversorger.   • Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern,   muss die Erdung des Gerätes beibehalten werden.   Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stromführungs-   kabel und behalten Sie die Funktion der seitlichen,   geerdeten Schutzkontakte des Netzanschlusses   immer aufrecht. Versuchen Sie nicht, die Sicherheits-   aufgabe des geerdeten Steckers zu umgehen.   • Vor dem Anschluss an das Stromnetz muss   sichergestellt sein, dass der Power-Schalter   und der Standby-Schalter ausgeschaltet sind   und der angegebene Spannungswert auf der   Rückseite des Gerätes mit der ortsüblichen   Netzspannung übereinstimmt.   • Stellen Sie keine offenen Flammen, wie brennende   Kerzen, auf das Gerät.   • Das Gerät sollte mindestens 20 cm von Wänden auf-   gestellt werden, das Gerät darf nicht bedeckt werden,   es muss ein Freiraum von mindestens 50 cm über   dem Gerät gewährleistet sein.   • Das Gerät darf nur mit Rollwagen, Ständern, Stativen,   Tischen oder Halterungen benutzt werden, die vom   Hersteller spezifiziert sind oder zusammen mit dem   Gerät verkauft wurden. Wenn ein Rollwagen benutzt   wird, seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Rollwagen/   Geräte-Kombination transportieren, um Verletzungen   durch Umkippen zu vermeiden.   • Betreibe den Amp nie ohne angeschlossene   Lautsprecherbox! Beachte hierbei die Impe-   danz der Lautsprecherbox und schließe sie   immer an einen Speaker Out mit passender   Impedanz an.   • Eine letzte Warnung noch, bevor du dei-   nen Amp in Betrieb nimmst: Er ist laut, und   hohe Lautstärken können Gehörschäden   verursachen. Um laute und unwillkommene   Überraschungen zu vermeiden, solltest du   dir angewöhnen, den Master Volume Regler   ganz herunterzudrehen, bevor du den Amp   einschaltest!   Version 2.3a 08/2013   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorwort...................................................................................... 15   Quick Start................................................................................. 16   Bedienungsgrundlagen............................................................... 16   Amps und Kanäle....................................................................... 17   Vorderseite................................................................................. 17   Rückseite.................................................................................... 19   MIDI-Presets und MIDI-Setup.................................................... 20   TSC™ –Tube Safety Control ....................................................... 22   TSM-432 – MIDI Board.............................................................. 23   Eine neue Ära in der Geschichte des   Röhrensounds   Der TriAmp Mark 3 bietet nicht nur drei voneinander unabhängige   Preamps mit je zwei Kanälen, sondern auch drei voneinander   unabhängige Endstufen. Jedes der drei Endstufenröhrenpaare kann mit   unterschiedlichen Röhren bestückt werden. Zudem lässt sich jedes Paar   jedem der sechs Kanäle beliebig zuweisen – auch über MIDI. Aber damit   nicht genug: man kann sogar jedem Kanal verschiedene Röhrenpaare   zuweisen und somit die unterschiedlichen Endstufenröhrentypen   mischen.   10 AES ............................................................................................ 24   11 Technische Daten....................................................................... 25   Für jeden der sechs Kanäle können Gain und Lautstärke separat   eingestellt werden, jeder Kanal hat seinen eigenen 3-Band-EQ, sowie   einen auf den jeweiligen Charakter zugeschnittenen Stomp-Boost. Es   lassen sich auf Knopfdruck 12 unterschiedliche Grundsounds aufrufen.   In Kombination mit den drei Endstufenröhrenpaaren,die ebenfalls per   Knopfdruck wählbar sind, stehen dir 3x12=36 unterschiedliche Sounds   bei 50 Watt Leistung zur Verfügung. Schaltest du ein zweites Röhrenpaar   hinzu (und steigerst somit die Leistung auf bis zu 100 Watt), hast du noch   mal 36 Optionen (Paar 1+2, Paar 1+3, Paar 2+3). Und mit dem dritten   Röhrenpaar (das macht 150 Watt!) weitere 12! Summa summarum sind   das 84 unterschiedliche Sounds.   1 Vorwort   Von Anfang an war uns klar, dass die Weiterentwicklung des TriAmp   MK II eine Herausforderung darstellen würde. Wir mussten etwas radikal   Neues zu erschaffen, das wieder Maßstäbe in Klang, Leistung und Design   setzt, ohne uns zu weit vom Original zu entfernen. Unsere Ingenieure   behielten deshalb jedes einzelne Detail bei, das den TriAmp MK II zur   ersten Wahl für Gitarristen werden ließ, und gestalteten jedes einzelne   Feature zukunftsweisend um. So schufen sie einen bahnbrechenden Amp   wie ihn die Gitarrenwelt noch nicht gesehen hat: den TriAmp Mark 3.   Dabei bietet dir der TriAmp Mark 3 nicht nur klassische Sounds: Die   Option, Kanäle und Endstufen in nie dagewesener Vielfalt zu kombinieren,   ermöglicht dir die Gestaltung deiner eigenen neuen Sounds – den Sounds   der Zukunft. Nie zuvor hat ein Amp solch eine inspirierende Soundvielfalt   geboten.   15   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   ;VꢃKVꢃHꢃTHU\HSꢃYLHKꢃV\[ꢃVMꢃ[OLꢃ[\ILꢃ   TH[JOPUNꢇꢃPUZLY[ꢃHꢃWPJRꢃPU[Vꢃ[OLꢃZSV[ꢃ   HUKꢃJV\U[ꢃ[OLꢃMSHZOLZꢃVMꢃLHJOꢃ3,+ꢌꢃ   ;OLꢃKPMMLYLUJLꢃPUꢃMSHZOLZꢃZOV\SKꢃILꢃ   SLZZꢃ[OHUꢃꢅꢃ^P[OPUꢃLHJOꢃWHPYꢃ[Vꢃ   N\HYHU[LLꢃILZ[ꢃZV\UKꢌꢃ7SLHZLꢃYLMLYꢃ   [Vꢃ[OLꢃTH[JOPUNꢃJOHY[ꢃPUꢃ[OLꢃTHU\HSꢈ   Tube Status Monitor   ;:*ꢃH\[VTH[PJHSS`ꢃPUKPJH[LZꢃ[OLꢃZ[H[\ZꢃVMꢃ[OLꢃ[\ILZꢃ   HZꢃZVVUꢃHZꢃ[OLꢃHTWꢃPZꢃPUꢃWSH`ꢃTVKLꢃꢍ:;(5+)@ꢃZ^P[JOꢃ   PUꢃ\WWLYꢃWVZP[PVUꢎꢌꢃ0Mꢃ[OLꢃ3,+ZꢃZ[H`ꢃVUꢃPUꢃWSH`ꢃTVKLꢇꢃ   WSLHZLꢃJOLJRꢃ[OLꢃHUVKLꢃM\ZLꢌ   (SSꢃ3,+ZꢃVMMꢃTLHUZ!ꢃILZ[ꢃIPHZꢇꢃUVYTHSꢃVWLYH[PVUꢌ   6ULꢃ3,+ꢃVUꢃTLHUZ!ꢃUVꢃJ\YYLU[ꢇꢃ[\ILꢃPZꢃIYVRLUꢃHUKꢃ   OHZꢃ[VꢃILꢃYLWSHJLKꢌ   6ULꢃ3,+ꢃMSHZOLZꢇꢃVULꢃ3,+ꢃPZꢃVU!ꢃ[OLꢃMSHZOPUNꢃ3,+ꢃ   PUKPJH[LZꢃHꢃ[\ILꢃ[OH[ꢃJH\ZLZꢃV]LYJ\YYLU[ꢇꢃ[OLꢃV[OLYꢃ   3,+ꢃPUKPJH[LZꢃHꢃZ^P[JOLKꢃVMMꢃ[\ILꢃ[VꢃWYV[LJ[ꢃ[OLꢃHTWꢌꢃ   7SLHZLꢃYLWSHJLꢃ[OLꢃ[\ILꢃ[OH[ꢃJH\ZLZꢃV]LYJ\YYLU[ꢌ   ;^Vꢃ3,+ZꢃVUꢃTLHUZ!ꢃWHPYꢃVMꢃ[\ILZꢃPZꢃZ^P[JOLKꢃVMMꢌ   MADE IN GERMANY   7V^LYꢃ;\ILZ!   ꢋ ꢉ ꢁ ꢅ ꢀ ꢏ ;VꢃYLK\JLꢃ[OLꢃYPZRꢃVMꢃLSLJ[YPJꢃZOVJRꢇꢃNYV\UKPUNꢃVMꢃ   [OLꢃJLU[LYꢃWPUꢃVMꢃ[OPZꢃWS\NꢃT\Z[ꢃILꢃTHPU[HPULKꢈ   *(<;065!ꢃ9PZRꢃVMꢃLSLJ[YPJꢃ   ZOVJRꢈꢃ+VꢃUV[ꢃVWLUꢈꢃ9LMLYꢃ   ZLY]PJPUNꢃ[VꢃX\HSPMPLKꢃ   ZLY]PJLꢃWLYZVUULSꢈ   *(<;065!ꢃ9LHYꢃWHULSꢃHUKꢃ   ]LU[PSH[PVUꢃVWLUPUNZꢃTH`ꢃ   ILJVTLꢃ[VVꢃOV[ꢃ[Vꢃ[V\JOꢈꢃ   3LH]LꢃLUV\NOꢃZWHJLꢃMVYꢃ   WYVWLYꢃ]LU[PSH[PVUꢈ   9LWSHJPUNꢃM\ZLZꢃT\Z[ꢃVUS`ꢃILꢃJHYYPLKꢃV\[ꢃI`ꢃ   X\HSPMPLKꢃZLY]PJLꢃWLYZVUULSꢈꢃ9LWSHJLꢃM\ZLZꢃVUS`ꢃ   ^P[Oꢃ[`WLꢃHUKꢃYH[PUNꢃZOV^UꢃOLYLꢈ   SPEAKERS   RED BOX™ AE   TSC™   V]LYJ\YYLU[   UVꢃJ\YYLU[   MIDI   NOISE GATE   FX LOOP   MASTER INSERT   PANEL   Dark Bright   ILZ[ꢃ)PHZ   16 Ohms   1x   8 Ohms   4 Ohms   Ambience emulated DI Out   Hard Soft   FX Level   Anode Fuse   ꢀꢉꢂꢃ=ꢃꢊꢃ;ꢃꢐꢂꢂꢃT(ꢃ3   4HPUZꢃ=VS[HNL   ꢀꢁꢂꢃ=e   or 2x 16 Ohms   In   Out/Thru   Send   Return   FX Serial   Preamp Out   Power Amp In   *HIPUL[ 3V^ꢄ   Z^P[JOLKꢃVMM   ¶ꢏꢂꢃK)   4VKLꢃꢀ   *\[   ꢀꢀꢂꢄꢀꢅꢂꢃ=e   7V^LYꢃ(TWꢃ;\ILZ   (,:ꢆ   VUꢃꢃꢃVMM   ꢋꢃ   ꢊ ꢃꢉ   ꢁꢃ   ꢊ ꢃꢅ   ꢀꢃꢊ ꢃꢏ   TSM-432   4HPUZꢃ-\ZL!ꢃꢀꢉꢂꢃ=ꢃꢊꢃ;ꢃꢀꢃ(ꢃ3ꢃꢃꢃꢉꢂꢃꢄꢃꢋꢂꢃ/a   4H_ꢌꢃ7V^LYꢃ*VUZ\TW[PVUꢃꢁꢋꢂꢃ>   Serial No.   ;90(47ꢃ4HYRꢃꢅ   ꢆ,<ꢃ]LYZPVUꢃVUS`   or   Vol. Pedal   Tuner   FX-Unit   or   Guitar Cabinet   FX-Unit   or   Power Amp   or   Powered   Cabinet   Mixing Desk   TSM-432   2 Quick Start   3 Bedienungsgrundlagen   Mains In: Netzbuchse für das mitgelieferte Netzkabel (Mains Lead).   Der TriAmp Mark 3 lässt sich kinderleicht bedienen:   • Die sechs unabhängigen Kanäle verfügen jeweils über einen identischen   Satz Bedienelemente.   MIDI In: Verbinde diese Buchse mit dem MIDI Out des mitgelieferten   TSM-432 oder des MIDI-Controllers deiner Wahl. Obwohl es sich hierbei   um eine 7-polige Buchse handelt, kannst du jedes Standard-5-Pin-Kabel   und jeden handelsüblichen MIDI-Controller verwenden. Die beiden   zusätzlichen Pins (1 & 7) liefern die Phantomspeisung für das Hughes &   Kettner TSM-432 MIDI-Board.   • Die Position der jeweiligen Regler wirkt sich nur auf den entsprechenden   Kanal aus.   • Die Regler der Master-Sektion links auf der Vorderseite wirken sich auf   alle Kanäle aus.   Die Stomp-Boost- und Power Amp Tubes-Tasten liegen nur einmal vor,   sind aber für jeden der sechs Kanäle separat einstellbar. Ihre Einstellungen   werden automatisch gespeichert, wenn du zwischen den Kanälen   umschaltest. Wenn du zum Beispiel Kanal 1A mit einem Paar 6L6-Röhren   und Stomp-Boost on spielst, wird diese Einstellung wieder aufgerufen,   wenn du Kanal 1A erneut anwählst – und zwar solange, bis du diese   Einstellungen änderst (noch mehr Optionen hast du mit MIDI-Presets –   mehr hierzu findest du im Kapitel 5 „MIDI“).   Speaker: Buchse zum Anschluss von Gitarren-Lautsprecherboxen. Wir   empfehlen die auf unsere Amps abgestimmten Boxen der Hughes &   Kettner Serien TM und TC.   AES: Die EU-Versionen des TriAmp Mark   3 verfügen über eine   Energiesparfunktion namens AES (mehr hierzu erfährst du im Kapitel 8).   Bei aktivierter AES (im Auslieferzustand), schaltet sich der TriAmp nach   einer Ruhephase von ca. 90 Minuten automatisch aus. Diese Ruhephase   wird zurückgesetzt und beginnt jedes Mal wieder von vorne, sobald am   Eingang des Amps ein Signal anliegt.   Die Tasten dienen auch als LED-Anzeige des aktiven Kanals oder der   aktivierten Funktion.   16   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   Hinweis: Die richtige Wahl zum Antesten von Kanal 2B ist ein Paar EL34.   4 Amps und Kanäle   4.3. Amp 3   DieKanäledesTriAmpMark3bietennichteinfachnurdreiunterschiedliche   Gain-Stufen. Jeder von ihnen repräsentiert eine eigene Sound-Ära. Unsere   fortschrittliche Elektronik konfiguriert die verschiedenen Röhren der   Vor- und Endstufen für jeden Kanal oder jedes MIDI-Preset neu. Damit   holen wir jedes Quäntchen Sound aus der Röhrenschaltung heraus und   verleihen dem TriAmp Mark 3 eine unglaubliche Klangvielfalt.   Channel A: Klassischer amerikanischer High-Gain-Sound der Nineties   Kanal 3A ist ehrlich und direkt – er reagiert sofort und äußerst sensibel   auf subtile Änderungen der Anschlagstärke und den kleinsten Dreh am   Volume-Regler der Gitarre. So bewahrt 3A unverfälscht den einzigartigen   Sound deiner Gitarre für einen crispen und definierten Klang – ganz   gleich, wie hoch der Gain-Regler aufgedreht ist.   Die Kanäle können am Amp selbst oder mit dem mitgelieferten TSM-   432 MIDI-Board angewählt werden. Schalte dazu das TSM-432 in den   Stomp Box-Mode. Nun rufen die Schalter 1 bis 6 die jeweiligen Kanäle   auf, während Schalter 7 sich um den Stomp-Boost kümmert (Der andere   Modus des TSM-432, der Preset-Mode, bietet dir noch weitere Optionen.   Mehr hierzu findest du ebenfalls im Kapitel „MIDI“).   Hinweis: Kanal 3A arbeitet besonders gut mit einer Kombination von je   einem Paar EL34 und 6L6.   Channel B: Moderner High-Gain und noch viel mehr   Kanal 3B liefert gnadenlose High-Gain-Sounds, wie man sie noch nie   erlebt hat. Drop-Tuning-Freunde und Bändiger von 7- und 8-Saiter-   Gitarren werden von der gewaltigen, ungezähmten Verzerrung von 3B   nicht genug bekommen können. Mit Stomp-Boost erhältst du ultimative   Reaktionsgeschwindigkeit auf dein Spiel – als ob die Saiten eine   Verlängerung deiner Finger wären. Kanal 3B sorgt dafür, dass deine Finger   bei Riffs und Licks wie geschmiert übers Griffbrett gleiten.   4.1 Amp 1   Channel A: Perlender kalifornischer Clean-Sound aus den Fifties   Kanal 1A bietet die volle Pracht der großen amerikanischen Sounds.   Seine besondere Stärke ist der klassische, verzerrungsfreie Clean-Sound   selbst bei hohem Gain – sein knackiger Twang lässt dich die Cowboystiefel   aus dem Schrank holen. Aber lass dich nicht täuschen: Der Bassanteil   von Kanal A ist mächtig, tight, und genügt selbst den Ansprüche der   leidenschaftlichsten Tiefton-Fetischisten.   Hinweis: Unbedingt ausprobieren: Kanal 3B mit beiden 6L6-Paaren – und   dann die EL34 dazuschalten!   Hinweis: Kanal 1A arbeitet besonders gut mit zwei 6L6-Paaren.   5 Vorderseite   Channel B: Glockiger britischer Clean-Sound der Sixties   5.1 Power und Standby   Kanal 1B erzeugt einen amtlichen britischen Sound mit typisch   schimmernden Höhen und äußerst subtiler harmonischer Verzerrung.   Selbst bei niedrigem Gain verwöhnt 1B dich mit einem obertonreichen   High-Mid-Spektrum.   Power/On-Schalter: Aktiviert die Stromzufuhr in   Stellung „On“. Der Amp leuchtet, und die Röhren   werden für die kommenden Herausforderungen   aufgeheizt.   Hinweis: Als Endstufe für Kanal 1B empfehlen wir ein Paar EL34-Röhren.   4.2 Amp 2   Play/Standby-Schalter: Nach etwa 30 Sekunden   Aufwärmzeit kannst du von „Standby“ auf „Play“   Channel A: Klassischer britischer Lead-Sound der Seventies   schalten. Schon ist der Amp bereit zum Abrocken! Bei längeren   Spielpausen bitte immer auf „Standby“ umschalten, damit die Röhren auf   Betriebstemperatur bleiben. Dies verlängert ihre Lebensdauer.   Kanal 2A liefert den heißen Overdrive-Sound, der so typisch ist für   viele wegweisende klassische Rockproduktionen. Mit seinem offenen   britischen Touch ist dieser Kanal ideal für messerscharfe Riffs und   aggressive Rhythmusarbeit.   5.2 Input und Stomp-Boost   Hinweis: Für die typischen Sounds dieses Kanals wählst du am besten   ein EL34-Röhrenpaar. Andererseits kann es sich auch durchaus lohnen,   diesen Kanal mit einem (oder sogar zwei) Paar 6L6-Röhren zu nutzen.   Input: Instrumenteneingang, 1 M-Ohm, zum Anschluss der   Gitarre mittels eines abgeschirmten Klinkenkabels.   Channel B: Fettester britischer Lead-Sound der Eighties   Stomp-Boost: Der Stomp-Boost hebt bestimmte Frequenz-   bereiche deines Sounds ein wenig an. Je nach Kanal und   Das Spektrum von Kanal 2B reicht von düster und fett bis hin zu   singendem, lang anhaltendem Sustain. Wie bekommen wir das hin?   Dank seiner speziellen Schaltung verpasst Kanal 2B dem Sound eine   ordentliche Klangspritze – genau die Verzerrung, die die alten Plexis bei   Gitarristen so beliebt macht. Satt, laut und durchsetzungsstark und somit   ideal für beidhändiges Tapping und brachiale Power-Chords.   Einstellungen kitzelt der Boost einen noch durchsetzungs-   fähigeren, sahnigeren oder ausdrucksstärkeren Sound heraus. Der Stomp-   Boost ist zwischen Eingang und Vorstufe des TriAmp Mark 3 geschaltet   und passend zum Charakter jedes Kanals maßgeschneidert – so funktio-   niert er wie sechs unterschiedliche externe Transistor-Boost-Pedale.   17   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   Das Besondere an der Schaltung ist: Der Stomp-Boost ist ein eigenes Mo-   dul auf einer eigenen Schaltplatine und wird durch eine echte Bypass-   Schaltung eingeschleift.   der einzelnen Kanäle etwas ändern zu müssen.   5.5 Power Amp Tubes   5.3 Die Kanal-Sektion   Diese drei unscheinbaren Tasten sind die Geheimwaffe   des TriAmp Mark 3. Sie schlagen ein völlig neues   Kapitel in der Geschichte der Röhrensounds auf. Jedes   der drei Endstufenröhrenpaare ist jedem der sechs Kanäle frei zuweisbar   – du musst nichts weiter tun, als einen Kanal anzuwählen und dann   das (oder die) gewünschte(n) Röhrenpaar(e) aktivieren. Jedes der drei   Endstufenröhrenpaare kann mit EL34 oder 6L6-Röhren bestückt werden.   Dadurch können in jedem der drei Kanäle des TriAmp Mark 3 problemlos   Röhren unterschiedlichen Klangcharakters gemischt werden. Zudem   kann mithilfe von MIDI-Presets der selben Kanal mit unterschiedlichen   Endstufenröhren genutzt werden – ganz einfach per Fußschalter (mehr   über MIDI-Presets im Kapitel „MIDI“).   Channel-Tasten: Hiermit lassen sich die Kanäle direkt anwählen.   Gain, Master: Gain bestimmt die Eingangsempfindlichkeit und damit die   Sättigung des Vorverstärkers. In Kombination mit dem Stomp-Boost ist   er das maßgebliche Werkzeug zur Soundgestaltung. Mit den jeweiligen   Master-Reglern lassen sich die Pegel der einzelnen Kanäle einander   anpassen.   Dein TriAmp Mark 3 ermöglicht dir Sound-Eperimente, die bis dahin   unmöglich waren. So kannst du zum Beispiel fürs dezente Intro eines   Songs ein Paar 6L6 mit 50 Watt spielen, ein zweites Paar 6L6 für deine Riffs   dazuschalten und – anstelle des Boosts – die EL34 Röhren dazuschalten,   um dem Solo mehr Punch in den Mitten zu geben (bei bis zu 150 Watt).   So hört man dich auch noch in der letzten Reihe!   Bass, Mid, Treble: Die Wirkung der Drei-Band-Klangregelung ist präzise   auf den jeweiligen Kanal abgestimmt. Die Regler bearbeiten jeweils die   Frequenzbereiche, die den charakteristischen Klang des betreffenden   Kanals ausmachen.   Du kannst aber auch im selben Kanal vom britischen EL34-Sound zum   typischen amerikanischen 6L6-Sound per Midi umschalten. Oder von   chinesischen auf slowakische EL34 umschalten – ohne Röhren, Amp   oder Kanäle wechseln zu müssen. Der TriAmp Mark 3 ist somit – unter   anderem – der erste sechskanalige Röhrenvergleich-Apparat!   Achtung: Es handelt sich um eine klassische, passive Klangregelung. Die   Regler beeinflussen sich gegenseitig. Ist z.B. „Mid“ weit aufgedreht, zeigt   „Bass“ weniger Wirkung als wenn „Mid“ abgedreht ist.   5.4 Die Master-Sektion   Es können noch weitere Endstufenröhren-Typen im TriAmp Mark 3 be-   trieben werden. Folgende Typen wurden von Hughes & Kettner getestet:   KT77, KT66, KT88, 5881 WXT, 6550 A, 6CA7, 7581   Volume: Der Master-Volume-Regler   bestimmt   die   Gesamtlautstärke   des TriAmp Mark 3. Mit diesem   Regler hältst du die Macht über   5.6 FX-Loop   150 Röhrenwatt zwischen Daumen   und Zeigefinger. Bediene ihn mit   Das SmartLoop™ Effekt-Routing bietet parallele und   serielle Einschleifmöglichkeiten externer Effektgeräte. Sein   Status – ein/aus und parallel/seriell – wird für jeden Kanal   und jedes MIDI-Preset gespeichert.   Verstand, denn du kannst damit deine Bandkollegen ebenso verzücken,   wie sie in den Wahnsinn treiben. Selbst wenn das Drehen an diesem   Regler jede Menge Spaß garantiert, solltest du dich mäßigen. Reiß ihn   nicht zu weit auf, sondern nur soweit, dass die Lautstärke deinem Gehör   – und dem deiner Bandkollegen – nicht schadet.   FX-Loop: Hiermit schaltest du den Effektweg ein oder aus. Mehr zu den   Effektwegen erfährst du im Kapitel „Rückseite“.   Presence: Dieser Regler bestimmt den Anteil an generierten,   harmonischen Obertönen. Je weiter er aufgedreht wird, desto „präsenter“   wirkt der Sound. Mit diesem Regler kannst du bei Bedarf dem Sound   mehr Ausdruck und Durchsetzungskraft verleihen.   5.7 Noise-Gate   Das äußerst präzise IDB™ (Intelligent Dual Breakpoint) Noise-Gate misst   simultan den Pegel an zwei Schlüsselstellen der Signalkette: dem Eingang   und dem Vorverstärkerausgang. Aus diesen beiden Werten errechnet   die IDB™-Technologie das optimale Ansprechverhalten und regelt die   Attack- und Threshold-Parameter automatisch.   Resonance: Bei Mittelstellung des Reglers hört man das natürliche   Resonanz-Verhalten zwischen dem TriAmp Mark   3 und der/den   angeschlossenen Box(en). Durch Linksdrehung wird der Effekt der Boxen-   Resonanz gedämpft, was deine Sounds noch weicher abgerundet. Durch   Rechtsdrehung wird der Effekt verstärkt, was für heftigen Bass-Schub   sorgt. Voll aufgedreht liefert dieser Regler markerschütternde Sub-Bass   Frequenzen.   Mit der Noise-Gate-Taste wird das IDB™-Noise- ein/ausgeschaltet. Das   aktivierte Noise-Gate greift ein und schaltet den Preamp stumm, sobald   der Signalpegel unter eine bestimmte Schwelle sinkt – nerviges Rauschen   ade! Das Gate bleibt solange zu, bis du deine Saiten wieder anschlägst.   Und öffnet dann ohne jegliche Latenz. Mehr übers Noise-Gate erfährst   du im nächsten Kapitel.   Tipp: Die Presence- und Resonance-Regler dienen auch als Master-   Klangregelung und ermöglichen dir, deinen Gesamtsound an unterschied-   liche Boxen und Räumlichkeiten anzupassen, ohne an der Klangregelung   18   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   ;VꢁYLK\JLꢁ[OLꢁYPZRꢁVMꢁLSLJ[YPJꢁZOVJRꢂꢁNYV\UKPUNꢁVMꢁ   [OLꢁJLU[LYꢁWPUꢁVMꢁ[OPZꢁWS\NꢁT\Z[ꢁILꢁTHPU[HPULKꢃ   *(<;065!ꢁ9PZRꢁVMꢁLSLJ[YPJꢁ   ZOVJRꢃꢁ+VꢁUV[ꢁVWLUꢃꢁ9LMLYꢁ   ZLY]PJPUNꢁ[VꢁX\HSPMPLKꢁ   ZLY]PJLꢁWLYZVUULSꢃ   *(<;065!ꢁ9LHYꢁWHULSꢁHUKꢁ   ]LU[PSH[PVUꢁVWLUPUNZꢁTH`ꢁ   ILJVTLꢁ[VVꢁOV[ꢁ[Vꢁ[V\JOꢃꢁ   3LH]LꢁLUV\NOꢁZWHJLꢁMVYꢁ   WYVWLYꢁ]LU[PSH[PVUꢃ   9LWSHJPUNꢁM\ZLZꢁT\Z[ꢁVUS`ꢁILꢁJHYYPLKꢁV\[ꢁI`ꢁ   X\HSPMPLKꢁZLY]PJLꢁWLYZVUULSꢃꢁ9LWSHJLꢁM\ZLZꢁVUS`ꢁ   ^P[Oꢁ[`WLꢁHUKꢁYH[PUNꢁZOV^UꢁOLYLꢃ   SPEAKERS   RED BOX™ AE   TSC™   V]LYJ\YYLU[   UVꢁJ\YYLU[   MIDI   NOISE GATE   FX LOOP   MASTER INSERT   PANEL   Dark Bright   ILZ[ꢁ)PHZ   16 Ohms   1x 8 Ohms   4 Ohms   Ambience emulated DI Out   Hard Soft   FX Level   Anode Fuse   ꢄꢅꢆꢁ=ꢁꢇꢁ;ꢁꢍꢆꢆꢁT(ꢁ3   4HPUZꢁ=VS[HNL   ꢄꢋꢆꢁ=e   or 2x 16 Ohms   In   Out/Thru   Send   Return   FX Serial   Preamp Out   Power Amp In   *HIPUL[ 3V^ꢈ   Z^P[JOLKꢁVMM   ¶ꢎꢆꢁK)   4VKLꢁꢄ   *\[   ꢄꢄꢆꢈꢄꢌꢆꢁ=e   7V^LYꢁ(TWꢁ;\ILZ   (,:ꢀ   VUꢁꢁꢁVMM   ꢉꢁꢇ ꢁꢅ   ꢋꢁꢇ ꢁꢌ   ꢄꢁꢇ ꢁꢎ   TSM-432   4HPUZꢁ-\ZL!ꢁꢄꢅꢆꢁ=ꢁꢇꢁ;ꢁꢄꢁ(ꢁ3ꢁꢁꢁꢅꢆꢁꢈꢁꢉꢆꢁ/a   4H_ꢊꢁ7V^LYꢁ*VUZ\TW[PVUꢁꢋꢉꢆꢁ>   5L]LYꢁ\ZLꢁ[OPZꢁHTWꢁ^P[OV\[ꢁZWLHRLYZꢁJVUULJ[LKꢃ   <ZLꢁJSHZZꢁꢄꢁ^PYPUNꢃ   Serial No.   ;90(47ꢁ4HYRꢁꢌ   ꢀ,<ꢁ]LYZPVUꢁVUS`   6.2 Red Box AE   6 Rückseite   Der TriAmp Mark 3 ist als erstes Hughes & Kettner   Produkt mit der neuen Red Box mit Ambience   Emulation (AE) ausgestattet. Seit Ende der Achtziger   ist die Original Red Box der Industrie-Standard, um   den Sound von Gitarrenverstärkern ohne Mikrofon   RED BOX™ AE   6.1 Speakers   Ambience emulated DI Out   *HIPUL[ 3V^ꢀ   4VKLꢁꢂ   *\[   Der TriAmp Mark   3 hat getrennte   16 Ohms   1x 8 Ohms   or 2x 16 Ohms   4 Ohms   Ausgänge für alle Standard-Impedanzen.   Es lassen sich entweder eine 4 Ohm-   Box, eine 8 Ohm-Box oder eine bzw.   zwei 16 Ohm-Boxen anschließen.   abzunehmen. Ob Live oder im Studio – die Red Box überträgt den Sound   in gleichbleibender Qualität. Übersprechen anderer Instrumente und   zeitraubendes Experimentieren mit Mikrofonpositionen gehören der   Vergangenheit an.   5L]LYꢀ\ZLꢀ[OPZꢀHTWꢀ^P[OV\[ꢀZWLHRLYZꢀJVUULJ[LKꢁ   <ZLꢀJSHZZꢀꢂꢀ^PYPUNꢁ   Niemals den Amp ohne angeschlossene Lautsprecher betreiben!   Die Red Box AE ist die neueste Version der preisgekrönten DI-Box mit   Speaker-EmulationundbieteteinenschaltbarenLow-Cut-Filtersowieeinen   zweiten Boxen-Modus mit anders abgestimmter Klangcharakteristik. Die   DSP-gesteuerte Ambience Emulation erzeugt eine authentische 4x12er   Box-Raumfülle und eine ultradirekten Attack reinsten Röhrensounds,   indem das Signal zwischen der Endstufe und dem Lautsprecherausgang   abgegriffen wird. An der Red Box AE liegt ein Line-Signal an. Der Pegel   des Line-Signals hängt vom Pegel der Endstufe ab – mit anderen Worten:   Das Master-Volume regelt auch den Pegel dieses DI-Ausgangs.   • Wenn zwei parallel verkabelte Ohm-Boxen genutzt werden   8 sollen, schließe sie am 4 Ohm-Ausgang. Betreibe niemals Boxen   unterschiedlicher Impedanz an ein und demselben Ausgang!   • Sollen Boxen mit unterschiedlichen Impedanzen gleichzeitig betrieben   werden, müssen sie entweder parallel oder seriell verkabelt an den   geeigneten Ausgang angeschlossen werden. Mit dieser Formel lassen   sich die Gesamtimpedanz (R) zweier Boxen mit unterschiedlichen   Impedanzen (R1, R2) errechnen.   Parallele Verkabelung: R = (R1 x R2) / (R1 + R2)   Hinweis: Leite das Signal der Red Box AE mit einem Mikrofonkabel ans   Mischpult. Achte darauf, dass der XLR-Eingang des Mischpults auf Line   eingestellt ist. Falls das Mischpult keine XLR-Eingänge hat oder die Eingän-   ge nicht auf Line umgestellt werden können, brauchst du einen XLR auf   Klinke-Adapter oder ein entsprechendes Kabel, wie du sie in jedem gut   sortierten Fachgeschäft findest.   Ein Beispiel für eine 8 Ohm- und eine 16 Ohm-Box:   R = (8 x 16) / (8 + 16) Ohm   R = 128 / 24 Ohm   R = 5.33 Ohm   6.3 TSC   Üblich ist heute die parallele Verkabelung, aber wenn du eine Box mit   einem seriell verkabelten Ausgang hast oder beschließt, deine Boxen   seriell zu verkabeln, ist die Gesamtimpedanz die Summe der Impedanzen   der Boxen:   Hinweis: Wir haben ein ganzes Kapitel dieser Bedienungsanleitung dem   Thema Tube Safety Control gewidmet. Mehr hierzu findest du im Kapitel   „TSC“.   Serielle Verkabelung: R = R1 + R2   6.4 MIDI In und Out/Thru   Werden eine 4 Ohm- und eine 8 Ohm-Box seriell verkabelt, beträgt die   Gesamtimpedanz also 12 Ohm.   MIDI ist ideal, um mithilfe von Program-Changes   MIDI   zwischen verschiedenen Sounds umzuschalten. Per   Knopfdruck kannst du gleichzeitig den Kanal des Amps   und das Effektprogramm deines externen Effektgeräts   umschalten. So gehören Stepptänze auf deinem Pedal-   Board der Vergangenheit an. Deshalb haben wir uns   Tipp: Die goldene Regel hierzu: die Impedanz der Boxen darf nie kleiner   sein als die Impedanz des Ausgangs deines Amps. Für unsere Beispiele   bedeutet dies: Die parallel verkabelten Boxen mit 5,33 Ohm Gesamtim-   pedanz werden an den 4 Ohm-Ausgang angeschlossen, die seriell verka-   belten mit 12 Ohm Gesamtimpedanz an den 8 Ohm-Ausgang.   In   Out/Thru   TSM-432   entschieden, MIDI als Standardprotokoll für sämtliche Schaltfunktionen   des TriAmp Mark 3 zu verwenden und ihn mit einer Schnittstelle fürs   beiliegende MIDI-Board TSM-432 versehen. Mehr über das MIDI-Board   erfährst du im Kapitel „TSM-432“.   MIDI In: Der MIDI-Eingang des TriAmp Mark 3 ist 7-polig ausgelegt – man   kann aber auch über ein Standard-5-Pin-Kabel jeden handelsüblichen   MIDI-Controller an diese Buchse anschließen. Die beiden zusätzlichen   Pins liefern die Phantomspeisung für das beiliegende Hughes & Kettner   TSM-432 MIDI-Board.   19   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   Achtung: Dem TSM-432 liegt ein 7-Pin-Kabel bei. Solltest du das Kabel   verlieren und rasch Ersatz brauchen, tut es auch ein 5-Pin-Kabel. Aller-   dings brauchst du dann eine Stromversorgung. Dazu verfügt das TSM-432   über eine innovative Netzbuchse zum Anschluss eines beliebigen Gleich-   oder Wechselstrom Netzteils, das zwischen 9 und 15 V Spannung liefert.   6.7 Master-Insert   Der TriAmp Mark 3 verfügt über einen zusätzlichen   MASTER INSERT   seriellen Loop, über den du die Masterlautstärke   mithilfe eines Lautstärkepedals regeln kannst. Das   Preamp-Signal wird am Preamp-Out abgegriffen   und am Power-Amp-In wieder zurückgeführt. Du   kannst über Preamp Out das Preamp-Signal auch an   Preamp Out   Power Amp In   MIDI Out/Thru: Diese Buchse dient zur Weiterleitung der an der MIDI   In-Buchse anliegenden Signale. Du kannst hier jedes externe MIDI-fähige   Gerät anschließen, das zeitgleich mit dem TriAmp Mark 3 umgeschaltet   werden soll.   andere Verstärker weiterleiten oder ein Stimmgerät daran anschließen.   Der Preamp-Out ist immer aktiviert, so dass der Signalweg unbeeinflusst   bleibt, wenn du hier etwas anschließt.   Hinweis: Wir haben den unterschiedlichen MIDI-Funktionen des TriAmp   Mark 3 ein ganzes Kapitel gewidmet. Mehr hierzu erfährst du im Kapitel   „MIDI-Presets und MIDI-Setup“.   Hinweis: Power-Amp-In ist eine geschaltete Buchse. Wenn du hier etwas   anschließt, wird der interne Signalweg unterbrochen und es werden nur   die an Power-Amp-In anliegenden Signale zur Endstufe weitergeleitet.   6.5 Noise-Gate Hard/Soft   Mit diesem Regler auf der Rückseite wird das   6.8 Panel   Ansprechverhalten des Noise-Gates verändert. Je   NOISE GATE   weiter du den Regler nach rechts drehst, desto sensibler   Hiermit regelst du die Helligkeit der Frontblenden-   Hard Soft   PANEL   reagiert das Noise-Gate. Je weiter du den Regler nach   links drehst, desto härter greift das Noise-Gate ein und   schneidet leise Signale und unerwünschtes Rauschen   ab.   Dark Bright   beleuchtung des TriAmp Mark 3. Du kannst diesen Regler   auch über kontinuierliche MIDI-Steuerbefehle fernsteuern   (Mehr hierzu erfährst du im Kapitel „MIDI“).   Tipp: Die 12-Uhr-Position ist die universale Einstellung des Noise-Gates.   Wenn du das Noise-Gate als Stilmittel für schnelle Stakkato-Riffs bei ho-   hem Gain-Pegel verwenden willst, drehe es weit nach links   7 MIDI-Presets und MIDI-Setup   Du kannst jeden einzelnen Taster des TriAmp Mark 3 via MIDI fernsteuern   und die Einstellungen in einem von 128 MIDI-Presets speichern. Über   die entsprechende Program-Change-Nummer kann jedes Preset   jederzeit aufgerufen werden – entweder mit einem beliebigen MIDI-   Controller bzw. Sequenzer oder einer entsprechenden Software. Mit dem   beiliegenden TSM-432 MIDI-Board kannst du entweder via MIDI die   Kanäle umschalten und boosten (im Stomp-Box-Mode) oder eines der   128 Presets aufrufen, die in 32 Bänken mit jeweils 4 Presets gespeichert   sind (im Preset-Mode). Im Auslieferzustand ist sowohl für den Amp als   auch das beiliegende TSM-432 MIDI-Board MIDI-Kanal 1 voreingestellt,   damit du direkt loslegen kannst. Später in diesem Kapitel zeigen wir dir,   wie du die MIDI-Kanäle änderst.   6.6 FX-Loop   FX-Send: Verbinde diese Buchse mit   FX LOOP   dem Eingang deines Effektgeräts.   FX Level   Send   Return   FX Serial   ¶ꢀꢁꢂK)   FX-Return:   Verbinde   diese   Buchse mit dem Ausgang deines   Effektgeräts.   -10 dB: Dieser Dämpfungsschalter ermöglicht es, den Signalpegel an   für niedrige Pegel ausgelegte Effektgeräte anzupassen. Aktiviere ihn für   Vorschalt-Effektgeräte, die normalerweise zwischen Gitarre und Amp   angeschlossen werden (z.B. Verzerrer).   Hinweis: Wir haben den Funktionen des beiliegenden TSM-432 MIDI-   Boards ein ganzes Kapitel gewidmet – mehr hierzu erfährst du im Kapitel   „TSM-432“.   Level: Regelt den Pegel des im FX-Return ankommenden Signals.   7.1 MIDI-Preset erstellen und aufrufen   FX-Serial: Hiermit schaltest du den Effektweg von seriell auf parallel um.   Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Kanaleinstellung und   einem MIDI-Preset?   Leuchtet dieser Schalter, ist der Effektweg im seriellen Modus.   Es gibt sechs Kanaleinstellungen, die automatisch im TriAmp Mark 3   gespeichert werden – du kannst sie aufrufen, indem du die Kanäle am   Amp selbst anwählst oder dazu das TSM-432 im Stomp-Box-Mode   verwendest. Du kannst allerdings auch jegliche Konfiguration von   Kanälen und Endstufenröhren sowie den Ein-/Aus-Zustand von Noise-   Gate, Boost und FX-Loop in bis zu 128 MIDI-Presets speichern.   Tipp: Im parallelen Modus kannst du mit FX-Level den wet/dry-Mix ein-   stellen (Verhältnis von Effekt und purem Gitarrensignal). Du kannst zu-   dem jedes Line-Signal zu FX-Return schleifen und mit FX-Level dem Pre-   amp-Signal hinzumischen.   Wenn im seriellen Modus der FX-Send direkt mit dem FX-Return verkabelt   wird, kann mit dem Level-Regler die Gesamtlautstärlke des Preamp-   Signals eingestellt werden, quasi wie ein zweiter Master-Volume- Regler,   der mit ein-/ausschalten des FX-Loops bedient werden kann.   Wozu brauche ich MIDI-Presets?   Wenn du zwischen Sounds umschaltest, willst du oft nicht nur den Kanal,   sondern gleichzeitig auch Boost, Noise-Gate sowie das Effektprogramm   deines externen MIDI-Effektgeräts umschalten. Mit MIDI-Presets kannst   du z.B. von einem Clean-Sound mit Chorus und Reverb umgehend zu   einem Lead-Sound mit Delay, Boost und Noise-Gate umschalten.   20   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   Einzigartig am TriAmp Mark 3 ist, dass du auch die drei Sätze   Endstufenröhren via MIDI sofort umschalten kannst. Stell dir vor, du   spielst einen klassischen, cleanen Sixties-British-Pop-Sound mit einem   Paar EL34 – und legst dann ein bisschen amerikanische Brillanz drüber,   indem du einfach auf ein Paar 6L6 umschaltest. Oder du spielst einen   modernen amerikanischen High-Gain-Sound mit beiden 6L6-Paaren   und setzt noch eine Schippe drauf, indem du für einen aggressiven,   mittenbetonten Punch ein Paar EL34 zuschaltest.   Im Auslieferzustand ist beim TriAmp Mark 3 und beim TSM-432   Kanal 1 ausgewählt und der Omni-Mode aktiviert. Omni bedeutet,   der Amp reagiert auf alle Befehle über alle 16 MIDI-Kanäle. Wenn du   den TriAmp Mark 3 in einer größeren MIDI-Umgebung mit mehreren   Geräten verwendest, solltest du den Omni-Mode deaktivieren und einen   passenden MIDI-Kanal einstellen.   Um Kanäle und den Omni-Mode zu ändern, gelangst du wie folgt in   das MIDI-Setup:   Lass deiner Kreativität freien Lauf! Oder genieße es, den TriAmp Mark   3 im Studio oder auf der Bühne komplett fernsteuern zu können. Und   damit nicht genug: Mit einem MIDI-Clicktrack („Playback-Spur“) kannst   du all deine Presets umschalten – sogar die Frontblendenbeleuchtung   deines Amps, falls es auf der Bühne absolut dunkel sein soll. Damit wird   der TriAmp Mark 3 zum ersten Röhrenverstärker, der in die Lightshow   integriert werden kann.   Stelle den Standby-Schalter von Play auf Standby, bevor du   das MIDI-Setup aufrufst.   Halte die Noise-Gate- und FX-Loop-Tasten gleichzeitig drei   Sekunden lang gedrückt, um das MIDI-Setup aufzurufen.   Wie funktioniert das?   Die Programmierung des TriAmp Mark 3 ist sehr intuitiv. Willst du eine   Konfiguration von Kanal, Boost on/off, Noise-Gate on/off, FX-Loop on/   off und Endstufenröhren in einem Preset speichern, aktiviere einfach die   Einstellungen mit den Tasten am Amp, schalte den Amp durch kurzes   Drücken der MIDI-Learn-Taste scharf (Taste leuchtet) und drücke   anschließend den Schalter deines MIDI-Boards, mit dem du diese   Konfiguration aufrufen willst. Wenn die Learn-Taste erlischt, hat der   TriAmp Mark 3 deine Einstellungen in einem der 128 internen Preset-   Speicherplätze gespeichert und einer Programmnummer auf deinem   MIDI-Board zugewiesen.   Die Learn-Taste blinkt und zeigt dadurch an, dass   bestimmte Programmierfunktionen den folgenden Tasten   zugewiesen sind (wenn du das MIDI-Setup nun verlassen   willst, drücke drei Sekunden lang Learn – die Taste erlischt,   deine Änderung werden gespeichert und der Amp geht in den Standard-   Betriebsmodus zurück):   • Die Noise-Gate-Taste zeigt nun den Status des MIDI-Omni-Mode an   und schaltet diesen ein und aus. Leuchtet die Noise-Gate-Taste, ist   der Omni-Mode aktiviert (Auslieferzustand, Empfang auf allen MIDI-   Kanälen). Drücke die Noise-Gaste-Taste, wenn du den Omni-Mode   deaktivieren willst (Empfang auf einem bestimmten MIDI-Kanal).   • Nun kannst du mit FX-Loop in Einserschritten auf den nächsten MIDI-   Kanal umschalten.   Empfängt der TriAmp Mark 3 nun einen Program-Change-Befehl über   den gewählten MIDI-Kanal (siehe unten), blinkt Learn kurz, und der   TriAmp ist entsprechend konfiguriert.   • Mit 5/6 wiederum bewegst du dich in Einserschritten durch die MIDI-   Kanäle zurück.   Übrigens: Solltest du den Programmiermodus ohne Speichern der   aktuellen Einstellungen verlassen wollen, drücke einfach die Learn-Taste   erneut (anstatt des MIDI-Board-Schalters).   • Die vier FX-Loop- und Power Amp Tube-Tasten zeigen den MIDI-Kanal   als binären Code wie folgt an:   Hinweis: Wenn du einen externen Effektprozessor benutzt, muss dieser   separat programmiert werden, denn die Learn-Funktion des TriAmp Mark   3 programmiert nur den Amp selbst (und keine externen Geräte). Das   heißt: Wenn du mit Program-Change Nr. 1 an deinem MIDI-Board (oder   dem TSM-432) einen Clean-Sound am TriAmp Mark 3 und einen Cho-   rus/Reverb an deinen Effektprozessor aufrufen willst, muss das Effektgerät   erst „lernen“, dass es bei Empfang von Program-Change Nr. 1 diesen Ef-   fekt aufrufen soll. Wie dies geht, entnehme bitte der Bedienungsanleitung   deines Effektgerätes.   MIDI-Kanal   FX-Loop   Röhren 1/2 Röhren 3/4 Röhren 5/6   1 2 ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ £ £ £ £ £ £ £ £ ¢ ¢ ¢ ¢ £ £ £ £ ¢ ¢ ¢ ¢ £ £ £ £ ¢ ¢ £ £ ¢ ¢ £ £ ¢ ¢ £ £ ¢ ¢ £ £ ¢ { ¢ £ ¢ £ ¢ £ ¢ £ ¢ £ ¢ £ ¢ £ 3 4 5 6 7 8 Tipp: Viele Effektgeräte bieten MIDI-Mapping. Damit kannst du dieselben   Effekt-Presets unterschiedlichen Program-Change-Nummern zuweisen.   Zum Beispiel Programm 1 für Effekt-Preset 4, Programm 2 für Effekt-Preset   16 und Programm 3 wieder für Effekt-Preset 4.   9 10   11   12   13   14   15   16   7.2 Auswahl des MIDI-Kanals / Omni-Mode   MIDI bietet 16 Kanäle zum Steuern von bis zu 16 unterschiedlichen   Geräten mit einem MIDI-Controller. Dies ist vor allem im Studio oder für   Keyboarder nützlich. Bei einem Gitarrenamp mit einem FX-Setup jedoch   dürfte ein Kanal für die meisten Fälle reichen. Dabei muss am MIDI-Slave   (also der Amp) derselbe MIDI-Kanal ausgewählt werden wie am MIDI-   Master (dem MIDI-Board), sonst reagiert der Amp nicht oder nicht richtig.   21   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   bereits vor dem Einschalten des Amps defekt ist, und TSC™ keine Zeit   bleibt, (nach Aufwärmen der Röhren) den Ruhestrom zu messen und die   defekte Röhre abzuschalten.   7.3 Factory-Reset   Ein Factory-Reset, also das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ist   selten nötig. Dennoch solltest du diesem Kapitel erhöhte Aufmerksamkeit   schenken, damit deine MIDI-Presets nicht versehentlich gelöscht werden.   Keine LED leuchtet   Die Endstufenröhren funktionieren fehlerfrei.   Ein Factory-Reset kann zum Beispiel nötig sein, wenn die MIDI-   Kommunikation nicht mehr funktioniert und du dir über die Einstellungen   von MIDI-Kanal und Omni-Mode unsicher bist. Der Factory-Reset setzt   den MIDI-Kanal auf 1 zurück und aktiviert den Omni-Mode.   Dauerleuchten einer LED   Falls nur eine LED leuchtet, erzeugt die betreffende Röhre Unterstrom   und wurde abgeschaltet. Falls die LED nach einigen Minuten nicht   erlischt, muss die betreffende Röhre ausgetauscht werden.   Der Factory-Reset wird ausgelöst, indem du beim Einschalten des Amps   die Tasten Learn und Boost gleichzeitig gedrückt hältst. Beide Tasten   leuchten dreimal kurz auf, um den ausgeführten Factory-Reset zu   bestätigen.   Dauerleuchten von zwei/vier LEDs   Entweder erzeugen die betreffenden Röhren Unterstrom und müssten   ausgetauscht werden, oder das entsprechende Röhrenpaar ist inaktiv   (d.h. die entsprechende Power Amp Tube-Taste an der Vorderseite ist   ausgeschaltet).   Vorsicht: Diese Prozedur ist für den Notfall gedacht. Alle gespeicherten   Einstellungen inklusive der 128 MIDI-Presets gehen dabei verloren!   Eine LED blinkt, die nebenan leuchtet   Die der blinkenden LED entsprechende Röhre erzeugt Überstrom und   wurde abgeschaltet. Die Röhre muss ausgetauscht werden. Da das   beste Sound-Ergebnis in den Endstufen des TriAmp Mark 3 immer nur   aus einem gemeinsam arbeitenden Röhrenpaar erzielt wird, wird die   entsprechende zweite Röhre mit abgeschaltet (durch Dauerleuchten   der LED angezeigt), damit die anderen Röhrenpaare ohne Soundverlust   weiterarbeiten können. Du brauchst also die zweite Röhre des Paares   (die der dauerleuchtenden LED entspricht) nicht auszutauschen, da sie   einwandfrei funktioniert.   8 TSC™ –Tube Safety Control   TSC™ sorgt für eine höhere technische Stabilität   sowie ein längeres Leben der Endstufenröhren,   TSC™   indem der Ruhestrom permanent automatisch   ILZ[ꢀ)PHZ   V]LYJ\YYLU[   angepasst wird. So ist ein optimaler Sound   UVꢀJ\YYLU[   garantiert und du kannst dich voll und   Z^P[JOLKꢀVMM   ganz auf die anderen Features deines Amps   7V^LYꢀ(TWꢀ;\ILZ   konzentrieren. Es lassen sich zudem Röhren   So kann das intelligente TSC deinen Gig retten, denn wenn in einem   konventionellen Amp eine Röhre ausfällt, spricht dessen Sicherung an,   und kann erst nach Austausch von Röhre und Sicherung wiederverwendet   werden. Dank TSC kann der TriAmp Mark 3 jedoch völlig unbedenklich   weiter betrieben werden.   ꢄꢀ ꢂ ꢀꢅ   ꢁꢀꢂ ꢀꢃ   ꢆꢀꢂ ꢀꢇ   einfach, schnell und sicher austauschen, denn   TSC™ übernimmt das mühselige Anpassen   des Ruhestroms vollautomatisch. Dies ist nicht nur im Fall eines   Defekts äußerst hilfreich, sondern auch bei der Beurteilung von Röhren   verschiedener Hersteller oder verschiedenen Typs.   Sei dir jedoch klar darüber, dass das Abschalten eines Röhrenpaares   die Leistung des Amps reduziert. Zudem wirst du Kanäle und MIDI-   Presets, die nur das betreffende Röhrenpaar verwenden, auf ein anderes   Röhrenpaar umschalten müssen. Vergiss also nicht, nach dem Gig die   defekte Röhre umgehend austauschen zu lassen.   Achtung: Bei Austausch der Röhren durch einen andern Röhrentyp (z.B.   EL34 durch KT88) wird empfohlen einen Reset des TSC-Moduls durch-   zuführen:   - Bei ausgeschaltetem Gerät den Standby-Schalter in Stellung Play bringen   - Gerät einschalten   - Mindestens drei Minuten warten   8.2 Manuelles Auslesen   Diese Technik kann aber noch mehr: Mithilfe der sechs LEDs in der TSC-   Sektion auf der Rückseite lassen sich die Betriebszustände der Röhren   ablesen. Jede LED ist der entsprechend positionierten Endstufenröhre   zugeordnet. TSC™ informiert aber nicht nur über den Betriebszustand der   Röhre, sondern ist auch in der Lage, eine Fehlerdiagnose durchzuführen   und gegebenenfalls defekte Röhren abzuschalten, um einen Ausfall des   Amps zu vermeiden. Zudem kannst du unter Verwendung eines Plektrums   mithilfe der TSC™-LEDs die Kennlinien der Röhren auslesen (siehe 8.2).   TSC™ erlaubt das Auslesen der Kennlinien – somit kannst du prüfen,   ob die drei Röhrenpaare der Endstufe optimal aufeinander abgestimmt   sind. Dazu steckst du einfach dein Plektrum in den dafür vorgesehenen   Schlitz neben den LEDs. Hierfür muss der Amp eingeschaltet sein (nicht   auf Standby!). Alle LEDs blinken mehrmals. Die Anzahl der Blinkzeichen   jeder LED gibt nun Aufschluss über die Kennlinie sowie den Ruhestrom   der entsprechenden Röhre.   Dabei sollte die Anzahl der Blinkzeichen der LEDs eines Röhrenpaares   (1/2, 3/4, 4/5) nicht um mehr als 4 Blinkzeichen voneinander abweichen.   Nur dann kann TSC den optimalen Sound garantieren. Bei einer   höheren Abweichung empfehlen wir, das alte Röhrenpaar durch ein   Paar gematchter Röhren zu ersetzen. Dies ist allerdings bloß aus rein   klanglicher Sicht in Betracht zu ziehen – technisch hingegen ergeben   sich keine Nachteile. Aber optimal gematchte Röhren, also Röhren mit   gleicher Kennlinie, klingen einfach besser!   8.1 Automatische Statusanzeige   Dauerleuchten aller LEDs   Solange der Amp sich im Standbymodus befindet, leuchten alle LEDs.   Schaltest du den Standby-Schalter auf Play, erlöschen die LEDs nach   einigen Sekunden. Leuchten alle LEDs weiterhin, ist wahrscheinlich   die Anodensicherung defekt und muss ausgetauscht werden. Die   Anodensicherung kann trotz TSC™ durchbrennen, wenn eine Röhre   22   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   Achtung: TSC™ kümmert sich auch ums Ein- und Ausschalten der jeweili-   gen Röhrenpaare. Wenn du dich also nur für ein Röhrenpaar entschieden   hast, zeigt TSC an, dass vier Röhren (d.h. die beiden nicht verwendeten   Röhrenpaare) ausgeschaltet sind. Die LEDs zeigen nur den korrekten Sta-   tus an, wenn der Amp inaktiv ist. Während du spielst, können die LEDs   hin und wieder blinken, was jedoch keine Hinweise zum Zustand von   Amp oder Röhren gibt. Falls du nur eine Röhre eines Röhrenpaars ersetzt,   achte bitte darauf, dass die Kennlinie der Austauschröhre der ihres Gegen-   parts entspricht. Austauschröhren sind im Fachhandel erhältlich   einem echten MIDI-Merger, der die MIDI-Nachrichten vom MIDI-In zum   MIDI-Out überträgt.   Stromversorgung (Power Supply): Wenn du ein Standard-5-Pin-   Kabel verwenden willst, brauchst du ein Netzteil. Um möglichst große   Unabhängigkeit zu ermöglichen, verfügt das TSM-432 über eine   innovative Netzbuchse zum Anschluss eines beliebigen Gleich- oder   Wechselstrom-Netzteils, das zwischen 9 und 15 Volt Spannung und   mindestens 250 mA liefert.   Vorsicht: Der Austausch von Röhren sollte durch technisch qualifiziertes   Fachpersonal erfolgen.   Controller Inputs 1 und 2: An diese beiden Klinkenbuchsen kannst   du Fußschalter und/oder Pedaleffekte anschließen und damit weitere   Funktionen des TriAmp Mark 3 steuern. Mit einem Fußschalter kannst du   sämtliche Tasten des Amps fernsteuern und die Frontblendenbeleuchtung   ein- oder ausschalten. Mit einem Pedaleffekt kannst du sogar die   Helligkeit der Beleuchtung dimmen. Das mag dem einen oder anderen   als Gimmick erscheinen, aber wir bekamen entsprechende Anfragen von   TriAmp-Nutzern ... und da dachten wir uns: „Warum eigentlich nicht?“   9 TSM-432 – das mitgelieferte MIDI-   Board   Wie du den diversen Steuereingängen Funktionen zuweist, wird   weiter unten erklärt (Abschnitt 9.4 Control 1 und 2 zuweisen). Im   Auslieferungszustand schaltet Control 1 das Noise-Gate und Control 2   den FX-Loop ein oder aus.   9.2 Stomp-Box-Mode   Das TSM-432 MIDI-Board ist eine Weiterentwicklung des FSM-432, das   du vielleicht schon vom Hughes & Kettner SwitchBlade, CoreBlade oder   GrandMeister kennst. Wenn du ein FSM-432 besitzt, kannst du damit   auch die Presets des TriAmp Mark 3 anwählen, falls dein TSM-432 einmal   nicht zur Verfügung stehen sollte.   Mit dem Schiebeschalter über den MIDI-Anschlüssen auf der Rückseite   des TSM-432 kannst du zwischen Preset-Mode und Stomp-Box-Mode   umschalten. Stellst du den Schiebeschalter auf Stomp-Box-Mode,   erscheint im Display „Sb“.   Im Stomp-Box-Mode sind die sechs Tasten (1A, 1B, 2A, 2B, 3A und 3B)   den sechs Kanälen des TriAmp Mark 3 zugewiesen. Die Tasten sind am   TSM-432 entsprechend beschriftet: 1, 2 und 3 für die drei Preamps, A/B   für die beiden Kanäle. Zusätzlich und unabhängig davon kannst du mit   einer weiteren Taste den Stomp-Boost aktivieren oder deaktivieren.   Das TSM-432 ist spezifisch auf den TriAmp Mark 3 zugeschnitten und   bietet zwei Modi: den Stomp-Box-Mode und den Preset-Mode. Im Stomp-   Box-Mode kannst du mit den Tasten des TSM-432 die sechs Kanäle des   Amps anwählen und den Stomp-Boost aktivieren. Im Preset-Mode des   TSM-432 stehen dir 128 MIDI-Presets zur Verfügung. Wir empfehlen, mit   dem Stomp-Box-Mode zu beginnen, um den TriAmp Mark 3 erst mal   kennenzulernen, bevor du dich im Preset-Mode in die weite Welt der   unbegrenzten Möglichkeiten wagst.   Hinweis: Die den entsprechenden Tasten zugewiesenen LEDs zeigen   nicht immer den angewählten Kanal und den Stomp-Boost-Status an.   Wenn du am Amp selbst einen anderen Kanal anwählst oder den Boost   aktivierst, erkennt das TSM-432 die Änderungen nicht.   9.1 Anschlüsse   Tipp: Du kannst vom Preset-Mode aus schnell in den Stomp-Box-Mode   wechseln, indem du die Tasten FX und B gedrückt hältst. Wiederhole   diese Prozedur, um wieder in den Preset-Mode zu gelangen. Diese Funk-   tion ist temporär: Sobald das TSM-432 ausgeschaltet wird, fährt es beim   nächsten Einschalten im per Schiebeschalter ausgewählten Modus hoch.   Das TSM-432 benötigt kein separates Netzteil, da es über die 7-polige   MIDI In-Buchse des TriAmp Mark 3 mit Phantomspeisung versorgt wird.   Ist das TSM-432 korrekt angeschlossen, durchläuft es beim Einschalten   des TriAmp Mark 3 folgende Startsequenz: Im Display erscheint die   Versionsnummer und alle LED blinken nacheinander von links nach   rechts auf. Danach erscheint im Display die „1“, wenn das TSM-432 im   Preset-Mode ist oder „Sb“, wenn es im Stomp-Box-Mode ist. In beiden   Fällen leuchtet die LED unter der Taste A.   9.3 Preset-Mode   Im Preset-Mode stehen dir die 128 MIDI-Presets des TriAmp Mark 3 zur   Verfügung. Mehr hierzu erfährst du im Kapitel „MIDI-Presets und MIDI-   Setup“.   MIDI Out: Verbinde diese Buchse mithilfe des beiliegenden 7-Pin-Kabels   mit der MIDI-In-Buchse des TriAmp Mark 3. Falls du ein Standard-5-Pin-   Kabel verwendest, beachte bitte den Abschnitt „Stromversorgung“ weiter   unten.   Preset-Tasten A, B, C und D: Hiermit aktivierst du eines der vier Presets   innerhalb der aktuell angewählten Bank. Die den jeweiligen Tasten A, B,   C und D zugewiesenen LEDs zeigen das aktive Preset an.   MIDI In: Um den TriAmp Mark 3 mit dem TSM-432 zu bedienen,   brauchst du die MIDI-In-Buchse nicht unbedingt. Du kannst hier andere   MIDI-Geräte ans TSM-432 anschließen. Dadurch wird das TSM-432 zu   Bank Up/Down: Im Display des TSM-432 wird die Nummer der   aktuell angewählten Bank angezeigt. Um ein Preset einer anderen   23   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   Folgende Funktionen können zugewiesen werden:   Bank aufzurufen, musst du zuvor die entsprechende Bank mit den Up-   und Down-Tasten anwählen. Währenddessen kannst du weiterhin im   aktuellen Preset spielen, denn solange die Bank-Nummer im Display des   TSM-432 blinkt, ist die neue Bank nicht aktiviert. Dies geschieht erst,   wenn du anschließend ein Preset darin aufrufst, indem du A, B, C oder D   drückst. Anders hingegen ist es im Direct-Mode.   Name   Midi-   Bereich   Hinweis   Control-   Nummer   Mute   9 0 – 63 = aus, 64 – 127 = ein   Diese Funktion ist nur   über MIDI verfügbar.   FX-Loop   FX-Serial   55   54   64   0 – 63 = aus, 64 – 127 = ein   0 – 63 = parallel, 64 – 127 = seriell   0 – 63 = aus, 64 – 127 = ein   Direct-Mode: Im Direct-Mode kannst du über Bank Up/Down direkt ein   neues Preset aufrufen. Im Direct-Mode wartet das TSM-432 nicht auf   deine Eingabe – sprich: das Drücken von Taste A, B, C oder D – sondern   schaltet direkt um, z.B. von Preset B in Bank 16 auf Preset B in Bank 17   (Up) oder Bank 15 (Down).   Stomp-   Boost   Noise-Gate   Kanäle   63   31   0 – 63 = aus, 64 – 127 = ein   0 – 12 = Kanal 1 (Amp 1A)   13 – 37 = Kanal 2 (Amp 1B)   38 – 63 = Kanal 3 (Amp 2A)   64 – 87 = Kanal 4 (Amp 3A)   88 – 112 = Kanal 5 (Amp 3A)   113 – 127 = Kanal 6 (Amp 3B)   Um dir die Anwahl   von Kanälen über   MIDI-Befehle mit   anderen Controllern   zu vereinfachen,   empfehlen wir, Werte   zu verwenden, die   du dir leicht merken   kannst, z. B.:   Den Direct-Mode aktivierst du wie folgt:   • Halte die Tap-Taste gedrückt und drücke Preset A.   • Lass zuerst Preset A los, dann Tap. Der Dezimalpunkt im Display   leuchtet.   Mit derselben Prozedur kannst du den Direct-Mode wieder deaktivieren.   Kanal 1 = 10   Kanal 2 = 30   Kanal 3 = 50   Kanal 4 = 80   Kanal 5 = 100   Hinweis: Auch der Direct-Mode ist temporär. Sobald das TSM-432 ausge-   schaltet wird, fährt es beim nächsten Einschalten im Standard-Mode hoch.   Kanal 6 = 120   Hinweis: Die den entsprechenden Tasten zugewiesenen LEDs zeigen   nicht immer den angewählten Kanal und den Stomp-Boost-Status an.   Wenn du am Amp selbst einen anderen Kanal anwählst oder den Boost   aktivierst, erkennt das TSM-432 die Änderungen nicht.   Röhren 1/2   58   0 – 63 = aus, 64 – 127 = ein   Wenn nur ein   Röhrenpaar aktiv ist,   kannst du es nicht   ausschalten.   Röhren 3/4   Röhren 5/6   59   60   88   0 – 63 = aus, 64 – 127 = ein   0 – 63 = aus, 64 – 127 = ein   0 – 127, 0 = min (aus), 127 = max   Helligkeit   der   Frontblende   Mit einem normalen   Fußschalter kannst   du die Beleuchtung   ein- (größte   Helligkeit) und   ausschalten, mit   einem Fußpedal   kannst du sie   9.4 Control 1 und 2 zuweisen   Den beiden Control-Eingängen kannst du wie folgt Control-Nummern   zuweisen.   Control 1: Rufe den Editier-Modus auf, indem du die Tasten FX und D   solange gleichzeitig gedrückt hältst, bis im Display die Midi-Control-   Nummer erscheint und der Punkt hinter der zweiten Ziffer blinkt. Nun   kannst du mit den Tasten Up und Down eine andere Midi-Control-   Nummer anwählen. Die gewünschte Nummer speicherst du, indem du   Taste D drückst. Der Punkt hört auf zu blinken und das TSM-432 fährt in   den normalen Betriebszustand zurück.   von max. zu min.   dimmen.   Schalter oder Pedal – was ist der Unterschied?   Ein Schalter kennt nur zwei Zustände: aus (0) und ein (127). Somit hast   du hiermit nur die Wahl zwischen dem kleinsten und höchsten Wert.   Ein Pedal hingegen kann jeden Wert zwischen 0 und 127 senden. Das   bedeutet jedoch nicht, dass du mit einem Pedal nicht auch schalten   kannst – befindet es sich unterhalb der mittleren Position, schaltet es die   zugewiesene Funktion aus, befindet es sich darüber, schaltet es sie ein.   Control 2: Halte die Tasten FX und C solange gleichzeitig gedrückt, bis   im Display die Midi-Control-Nummer erscheint und der Punkt hinter der   zweiten Ziffer blinkt. Nun kannst du mit den Tasten Up und Down eine   andere Control-Nummer anwählen. Drücke Taste C, um deine Wahl zu   speichern und den Editier-Modus zu verlassen.   10 AES (nur bei EU-Geräten)   Gemäß Verordnung Nr. 1275/2008/EG müssen elektrische und   elektronische Geräte mit einer Energiespar-Vorrichtung versehen werden,   die das Gerät nach einer bestimmten Zeit der Nichtbenutzung abschaltet.   Diese Aufgabe übernimmt beim TriAmp Mark 3 das AES, das über den   Minischalter neben der Speaker-Buchse aktiviert und deaktiviert werden   kann. Im Auslieferzustand ist das AES aktiviert – der Minischalter steht   links. In dieser Einstellung schaltet sich der Amp nach einer Ruhephase   von ca. 90 Minuten selbsttätig aus. Die Ruhephase wird zurückgesetzt   und beginnt jedes Mal wieder von vorne, sobald am Eingang des Amps   ein Signal anliegt (z.B. wenn ein kurzer Ton gespielt wird). Ein niedriges   Signal reicht dazu bereits aus, und die 90 Minuten bis zum Abschalten   beginnen von vorne. Hat AES den Amp ausgeschaltet, kann er durch Aus-   und wieder Einschalten des Power/On- bzw. Standby-Schalters erneut in   Betrieb genommen werden.   24   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b   11 Technische Daten   Eingänge   Allgemeine elektrische Daten   Input-Buchse   Impedanz   6,3 mm Klinke (1/4"), unsymmetrisch   1 M-Ohm   Ausgangsleistung   Bis zu 150 Watt   Maximale Leistungsaufnahme   Einschaltstrom   460 Watt   Maximaler Eingangspegel / 1 kHz 0 dBV   100 V: 27 A , 120 V: 26 A , 2307240V: 23 A   (Amp 1A)   Netzspannungs-Toleranzbereich   +/-10%   Eingangsempfindlichkeit / 1 kHz   (EQ in Mittelstellung, Pegel in   Maximalstellung)   Boost aus   Boost ein   Umgebungstemperaturbereich   im Betrieb   0° bis +35° C   Netzsicherung, 100 Volt   Netzsicherung, 120 Volt   Netzsicherung, 220-230 Volt   Netzsicherung, 240 Volt   Anodensicherung   250 V / T 5 A   250 V / T 5 A   250 V / T 2 A   250 V / T 2 A   T 800 mA   Amp 1A: -33 dBV   Amp 1B: -49 dBV   Amp 2A: -56 dBV   Amp 2B: -74 dBV   Amp 3A: -76 dBV   Amp 3B: -78 dBV   Amp 1A: -37 dBV   Amp 1B: -49 dBV   Amp 2A: -56 dBV   Amp 2B: -74 dBV   Amp 3A: -76 dBV   Amp 3B: -89 dBV   Röhren   FX-Return-Buchse   Impedanz   6,3 mm Klinke (1/4"), unsymmetrisch   Nr. Art.-Nr.   Typ   Herkunft   Funktion   22 kOhm   +14 dBV   1 9440008 7025/E83CC   Slowakei   Eingangsröhre   (in allen Kanälen aktiv)   Maximalpegel / 1 kHz   (ECC83), High-Grade   Empfindlichkeit / 1 kHz Master   auf Mittelstellung, FX-Level auf   Maximalstellung   -10 dB-Schalter   deaktiviert   -10 dB-Schalter aktiviert   2 3 9440001 12AX7A-C, select.   9440007 ECC83, select.   China   Kanal 1B (Preamp)   Slowakei   Kanal 1A-1B (Preamp   Output)   0 dBV   -10 dBV   4 5 6 9440007 ECC83, select.   9440007 ECC83, select.   9440007 ECC83, select.   Slowakei   Slowakei   Slowakei   Kanal 2A-2B-3A-3B   (Preamp)   Power Amp In-Buchse   Impedanz   6,3 mm Klinke (1/4"), unsymmetrisch   350 kOhm   Kanal 2A-2B (Preamp   Output)   Empfindlichkeit / 1 kHz (je nach   Kanal)   +6 bis +10 dBV   Kanal 3A (Preamp   Output)   7 8 9440007 ECC83, select.   9440007 ECC83, select.   Slowakei   Slowakei   Kanal 3B (Preamp)   Ausgänge   FX Buffer   (in allen Kanälen aktiv)   Red Box DI Out   XLR, symmetrisch   2 kOhm   9 9440007 ECC83, select.   Slowakei   Endstufentreiber   (in allen Kanälen aktiv)   Impedanz   Ausgangspegel   Maximaler Ausgangspegel   0 dBV (symmetrisch)   +12 dBV   10 6000122 EL34B-STR, select.   11 6000122 EL34B-STR, select.   12 6000120 6L6GC-STR, select.   13 6000120 6L6GC-STR, select.   14 6000120 6L6GC-STR, select.   15 6000120 6L6GC-STR, select.   China   China   China   China   China   China   Endstufenröhren 1/2   Endstufenröhren 1/2   Endstufenröhren 3/4   Endstufenröhren 3/4   Endstufenröhren 5/6   Endstufenröhren 5/6   FX Send- Buchse   6,3 mm Klinke (1/4"), unsymmetrisch   (Maximale Lautstärke, EQ auf   Mittelstellung)   -10 dB-Schalter   deaktiviert   -10 dB-Schalter aktiviert   Impedanz   2,2 kOhm   -2 dBV   680 Ohm   +8 dBV   Maximalpegel / 1kHz   Power Amp Out-Buchse   Maximalpegel / 1 kHz   6,3 mm Klinke (1/4"), unsymmetrisch   +20 dBV   MIDI   MIDI In   7-Pin (5-Pin kompatibel)   20 V Gleichstrom Phantomspeisung (150 mA)   MIDI Out/Thru   5-Pin   Mechanische Daten   Endstufenröhren* / Ausgangsleistung   8 Ohm / THD=10%   84 Watt   8 Ohm / THD=5%   34 Watt   Abmessungen (BxHxT)   Gewicht   740 x 393 x 254 mm   22 kg / 48.5 lbs.   2x EL34   2x 6L6   72 Watt   30 Watt   4x 6L6   126 Watt   132 Watt   145 Watt   93 Watt   2x 6L6 + 2x EL34   4x 6L6 + 2x EL34 (empfohlen)   95 Watt   116 Watt   *im Auslieferungszustand   25   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   Hughes & Kettner   Postfach 1509   66595 St. Wendel   Germany   Tel. +49 (0) 68 51 - 905 0   Fax +49 (0) 68 51 - 905 103   International Inquiries:   Fax: +49 - 68 51 - 905 200   www.hughes-and-kettner.com   facebook.com/hughesandkettner   Copyrights 01/2015 by Music & Sales GmbH.   Subject to change without notice.   Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.   |