Grundig DVR GV 470 S VPT User Manual

V I D E O R E C O R D E R  
G V 4 7 0 S V P T  
Te i l 1  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Besonderheiten Ihres Recorders  
Jog und Shuttle, kreative Wiedergabegestaltung –  
im Handumdrehen.  
SECAM (Ost)- und NTSC-Wiedergabe –  
SECAM (Ost)-Aufnahme  
Mit der Jog-Drehscheibe und dem Shuttle-Ring an  
der Frontseite des Recorders und an der Fernbedie-  
nung bestimmen Sie Geschwindigkeit und Lauf-  
Der Recorder kann Aufzeichnungen nach dem  
NTSC- und dem SECAM (Ost)-System wiedergeben,  
sowie Sendungen nach dem SECAM (Ost)-System  
PAL  
PAL  
Secam  
Secam  
&
J
S
Jog&Shuttle  
richtung der Bildwiedergabe.  
aufzeichnen.  
Die Jog- und Shuttle-Funktionen erlauben, Aufzeichnungen  
mit hoher Geschwindigkeit »durchzublättern«, bestimmte  
Szenen mit halber Wiedergabegeschwindigkeit zu suchen, ein  
»stehendes« Bild eingehend zu betrachten und Bild für Bild  
weiterzubewegen – alles im Handumdrehen.  
Zum Wiedergeben von SECAM (Ost)-Aufzeichnungen muß  
auch das Fernsehgerät entsprechend ausgestattet sein.  
Eigene Titelzeilen erstellen  
Mit der Fernbedienung und diesem Recorder kön-  
nen Sie eigene »Titelzeilen« erstellen.  
TITLE  
GENERATOR  
Aufzeichnen und wiedergeben in HiFi-Qualität!  
Diese können zum Beispiel für die Aufbereitung  
Zusätzlich zur Mono (Längs)-Spur zeichnet der  
Recorder den Ton auf die HiFi (Schräg)-Spur auf.  
Damit läßt sich der Recorder auch als HiFi-Tonband-  
Ihrer Urlaubsfilme – die mit einem Camera-Recorder aufge-  
nommen wurden – mit aufgezeichnet werden.  
HIFI  
S T E R E O  
gerät verwenden, mit dem Sie in absoluter Top-Qualität auf-  
zeichnen und wiedergeben können.  
Untertitel für Hörgeschädigte  
Diese werden von den Sendeanstalten zu bestimm-  
ten Sendungen »geliefert«.  
Untertitel können abgerufen und aufgezeichnet wer-  
den.  
ATS euro plus (Auto Tuning System)  
Durch dieses Suchlauf-Speicher-System sucht, sor-  
tiert und speichert der Recorder alle Kanalzahlen/Son-  
derkanalzahlen der Fernseh-Programme, die er an  
ATS  
euro plus  
Langspiel- oder Standard-Betrieb?  
seinem Standort empfangen kann.  
Durch Tastendruck vor der Aufnahme wird die  
Spieldauer der Cassette verdoppelt.  
Bei Wiedergabe wählt der Recorder automatisch die  
richtige Betriebsart.  
Sollte Ihnen die vorgegebene Reihenfolge nicht zusagen, kön-  
nen Sie diese nachträglich ändern.  
LONG  
PLAY  
Automatische Spureinstellung (Auto Tracking)  
Im Wiedergabebetrieb stimmt der Recorder auto-  
matisch – auch bei fremdbespielten Cassetten – auf  
beste Bildqualität ab.  
Sie können den Recorder verriegeln  
A
U
T
O
T R A C K I N G  
Mit dem elektronischen Zahlenschloß sichern Sie  
den Recorder gegen unbefugtes Benutzen.  
ACC (Automatic Contour Control)  
Das ACC-System optimiert automatisch die Bild-  
schärfe bei Wiedergabe.  
VPS/PDC (das Video Programm System)  
ACC  
AUTOMATIC  
CONTOUR  
CONTROL  
Die Steuerung durch VPS/PDC garantiert bei der  
Aufnahme-Programmierung immer die vollständige  
Aufzeichnung Ihrer Wunschsendung.  
Fehlaufzeichnungen bei Programmverschiebungen gibt es  
nicht mehr.  
VPS  
Das ATTS-System  
(ATTS = AUTO-TAPE-TIME-SELECT)  
erkennt automatisch die Gesamtspielzeit, sowie die  
bereits abgelaufene Spielzeit von normgerechten  
Stunden-Cassetten und zeigt diese im Anzeigefeld  
des Recorders an.  
Bereit für Kabelfernsehprogramme  
Der Recorder ist »kabeltauglich«, er kann alle Pro-  
gramme empfangen und aufzeichnen, welche in die  
Kabelanlage eingespeist werden.  
VISS, das VIDEO INDEX SUCH SYSTEM  
Dieses System ermöglicht schnelles und präzises  
Auffinden des Beginns jeder Eigenaufnahme.  
APF  
Ķ 2  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Wie benutze ich diese Bedienungsanleitung  
Verehrte Kundin, verehrter Kunde,  
V I D E O R E C O R D E R  
damit Sie die vielseitigen Komfortfunktionen dieses Video-  
recorders sicher und problemlos nutzen können, wurde die  
Bedienungsanleitung in zwei Teile und in übersichtliche  
Bedienschritte gegliedert.  
In diesem ersten Teil finden Sie die Hinweise zum Aufstellen,  
Anschließen und Einstellen sowie die Bedienung der Wieder-  
gabe, Aufnahme und zwei Varianten der Aufnahme-Program-  
mierung.  
Die Bedienung des Archivsystems und zahlreiche Sonder-  
funktionen finden Sie im zweiten Teil der Bedienungsanlei-  
tung.  
Die schwarz markierten Überschriften führen Sie zu dem  
Kapitel Aufstellen und Sicherheit,  
4. Wiedergabe  
das Sie unbedingt durchlesen sollten, bevor Sie mit dem  
Videorecorder arbeiten, und  
zu den Grundfunktionen der Kapitel  
Bespielte Cassette in das Cassettenfach schieben. Sie wird  
automatisch eingezogen. Der Recorder stellt jetzt die Band-  
länge (Anzeige »ATTS«) fest.  
Die Wiedergabe auf einen Blick  
Anschließend fordert der Recorder eine Cassetten-Nummer  
Diese Funktionen können Sie mit den Tasten an der Fernbe-  
dienung oder am Videorecorder ausführen.  
(Anzeige »N O ===«). Diese müssen Sie nur eingeben, wenn  
-
Sie das Archivsystem nutzen wollen (siehe die Erläuterungen  
zum Archivsystem im zweiten Teil der Bedienungsanleitung  
auf Seite 29).  
Frontklappe des Recorder öffnen.  
Anschließen und Einstellen,  
Wiedergabe,  
Aufnahme sofort,  
SYNCHRO EDIT  
Aufnahme programmieren.  
1
2
L
AUDIO IN  
R
VIDEO IN  
S-VHS  
MIC  
y
Um die Grundfunktionen einfach und schnell zu bedienen,  
sind die Informationen dieser Kapitel ausreichend,  
verwenden Sie die Seiten mit den schwarz markierten Über-  
schriften als Kurz-Bedienungsanleitung.  
S-VHS  
INSERT  
MANUAL  
DUBBING  
y
EW/ED  
OK  
MASTER  
SLAVE  
EDIT  
CHECK  
SET  
Ǽ
TIMER  
ON/OF  
CL  
Die grau markierten Überschriften führen Sie zu den ergän-  
zenden Funktionen der Kapitel  
4. Wiedergabe  
allgemein  
Anschließen und Einstellen,  
die Cassette,  
Wiedergabe,  
Umspul- und Suchfunktionen,  
Aufnahme sofort,  
Aufnahme programmieren,  
Wissenswertes.  
Bild-/Tonqualität optimieren  
Wiedergabe von SECAM-Aufzeichnungen  
Bei der Wiedergabe von SECAM-Aufzeichnungen drücken Sie  
Automatisch (Auto Tracking)  
Nach dem Einschieben der Cassette und dem Starten der  
Wiedergabe stimmt der Recorder automatisch auf beste Bild-  
qualität ab (Auto Tracking).  
die Taste  
.
U
SEC  
Am Recorder erscheint die Anzeige » «.  
Auch das Fernsehgerät muß dieser Farbnorm entsprechen.  
Während der Abstimmung erscheint am Recorder die Anzeige:  
AUTO-TRACKING  
»
« und die Bild-/Tonqualität kann sich verändern.  
Am Ende dieser Wiedergabe drücken Sie nocheinmal die  
SEC  
, die Anzeige » « erlischt.  
Taste  
U
Manuell  
Die Tracking (Spurlage) Einstellung kann auch mit den Tasten  
der Fernbedienung durchgeführt werden.  
Bildschärfe (Crispening) optimieren  
TRACKING  
S
A
Die Auto Tracking-Funktion kann wieder aktiviert werden,  
AUTO  
dazu Taste  
drücken.  
Die Kapitel informieren Sie – umfassend und detailliert – was  
dieser Recorder noch alles kann.  
Automatisch (Automatic Contour Control)  
Nach dem Einschieben der Cassette und dem Starten der  
Wiedergabe stimmt der Recorder automatisch auf optimale  
Bildschärfe ab.  
Wenn bei der Wiedergabe von fremdbespielten Cassetten das  
Bild springt oder durchläuft, drücken Sie nacheinander die  
Taste  
, die Ziffern-Tasten  
und Taste  
.
Z
8511  
O
Am Recorder erscheint kurzzeitig die Anzeige: »ON «.  
Manuell  
Wiedergabe von Langspiel-Aufzeichnungen  
PICTURE  
Taste  
drücken.  
Am Recorder erscheint die Anzeige: »PI CT«.  
Das Inhaltsverzeichnis auf den folgenden Seiten gibt Ihnen  
einen Überblick über alle Kapitel.  
Suchen Sie gezielt nach Funktionen, so finden Sie diese im  
Stichwortverzeichnis auf den Seiten 48 bis 49.  
Ķ 3  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Inhaltsverzeichnis  
Seite  
Aufstellen und Sicherheit  
Aufstellen ...............................................................................................  
1
2
n
n
6-7  
7
Sicherheit ...............................................................................................  
Anschließen und Einstellen  
Recorder anschließen .................................................................................  
Batterien in die Fernbedienung einlegen ..........................................................  
Die zwei Ebenen der Fernbedienung ...............................................................  
Fernsehgerät auf den Recorder abstimmen .......................................................  
Sender des Recorders abschalten und einschalten ..............................................  
GRUNDIG Benutzerführung am Bildschirm des Fernsehgerätes ...............................  
18  
19  
19  
10-11  
11  
12  
Fernseh-Programme einstellen,  
mit dem Suchlauf-Speicher-System (ATS euro plus) ............................................  
13-17  
18-19  
20  
Änderungen und Ergänzungen für die Programmplätze .........................................  
Bildstörungen beseitigen .............................................................................  
Sprache der Benutzerführung wählen ..............................................................  
21  
Die Cassette  
3
4
n
n
Cassette einschieben .................................................................................  
Cassetten-Spielzeit ....................................................................................  
Cassetten-Nummer eingeben ........................................................................  
Aufzeichnungen gegen versehentliches Löschen schützen .....................................  
22  
22  
23  
23  
Wiedergabe  
Die Wiedergabe auf einen Blick .....................................................................  
Bild-/Tonqualität optimieren .........................................................................  
Wiedergabe von Langspiel-, NTSC-, SECAM-Aufzeichnungen .................................  
Bildschärfe (Crispening) optimieren ...............................................................  
Tonspur wählen ........................................................................................  
Verschiedene Wiedergabegeschwindigkeiten ....................................................  
Standbilder schrittweise fortschalten, vorwärts oder rückwärts ...............................  
Zeitlupengeschwindigkeit verändern, vorwärts oder rückwärts ................................  
24  
25  
25  
25  
25  
26  
27  
27  
Umspul- und Suchfunktionen  
Band umspulen ........................................................................................  
Ziellauf (GO TO-Funktion) ............................................................................  
Eine bestimmte Aufzeichnung finden (VISS) ......................................................  
5
n
28  
28  
28  
ŁŁ  
Ķ 4  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Inhaltsverzeichnis  
Seite  
Aufnahme sofort  
6
n
Die Aufnahme auf einen Blick .......................................................................  
Programmplatz wählen ...............................................................................  
Langspielaufnahme wählen ..........................................................................  
Aufnahme starten ......................................................................................  
Stoppzeit eingeben ....................................................................................  
Aufnahme unterbrechen (Pause) ....................................................................  
Aufnahme sofort beenden ............................................................................  
Titelzeile aufzeichnen .................................................................................  
Aufzeichnungen nahtlos aneinander reihen (Perfekt Assemble-Schnitt) .....................  
Besonderheiten der Tonaufnahme ..................................................................  
Untertitel aufnehmen ..................................................................................  
Untertitel für Sofortaufnahmen und vorprogrammierte Aufnahmen aktivieren ..............  
29  
30  
30  
30  
31  
31  
31  
31  
31  
32  
33  
33  
Aufnahme programmieren  
VPS/PDC – Das Video-Programm-System .........................................................  
Schnellprogrammierung mit den Videotext-Seiten der Sendeanstalten, Variante 1 ........  
Programmieren mit dem ShowView System, Variante 2 ........................................  
7
8
n
n
35  
34, 36-42  
34, 43-45  
Wissenswertes  
Die Fernbedienung auf einen Blick .................................................................  
Stichwortverzeichnis ..................................................................................  
Störungen selbst beheben ...........................................................................  
Wenn Sie Ihr Gerät zur Reparatur bringen .........................................................  
Übersicht der Code-Zahlen ...........................................................................  
Technische Daten, Zubehör ..........................................................................  
GRUNDIG Service-Deutschland/Europa ............................................................  
46-47  
48-49  
50-51  
51  
51  
52  
53  
Ķ 5  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
1. Aufstellen und Sicherheit  
Wenn der Recorder starken Temperaturschwankungen aus-  
gesetzt ist, zum Beispiel beim Transport vom Kalten ins  
Warme, schließen Sie ihn an das Stromnetz an und lassen ihn  
mindestens zwei Stunden ohne eingelegte Cassette stehen.  
°C  
°C  
2h  
SYNCHRO EDIT  
2
1
L
AUDIO IN  
R
VIDEO IN  
S-VHS  
MIC  
y
S-VHS  
INSERT  
MANUAL  
DUBBING  
y
/
K  
M
I
K  
S
IE
/F  
CL  
Stellen Sie den Recorder auf eine ebene und harte Unterlage.  
Stellen Sie den Recorder nicht auf Deckchen oder ähnliches.  
Legen Sie keine Gegenstände (zum Beispiel Zeitungen) auf  
den Recorder, da dadurch die zur Kühlung benötigten Luft-  
schlitze abgedeckt werden.  
g im Balkan  
re  
Stellen Sie den Recorder nicht in unmittelbare Nähe der Hei-  
zung oder in die pralle Sonne, da dadurch ebenfalls die Küh-  
lung beeinträchtigt wird.  
Halten Sie den Recorder von Magnetfeldern (zum Beispiel  
Lautsprecherboxen) fern.  
SYNCHRO EDIT  
2
1
L
AUDIO IN  
R
VIDEO IN  
S-VHS  
MIC  
y
S-VHS  
INSERT  
MANUAL  
DUBBING  
y
EW/ED  
OK  
MASTER  
SLAVE  
EDIT  
CHECK  
SET  
Ǽ
TIMER  
ON/OF  
CL  
Ķ 6  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
1. Aufstellen und Sicherheit  
Setzen Sie Recorder und Cassette keinerlei Feuchtigkeit aus.  
Der Recorder ist für den Betrieb in trockenen Räumen  
bestimmt.  
Sollten Sie ihn dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie  
unbedingt dafür, daß er vor Feuchtigkeit (Regen, Wasser-  
spritzer) geschützt ist.  
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (Vasen  
oder ähnliches) auf den Recorder. Das Gefäß kann umkippen  
und die dadurch ins Gerät gelangende Flüssigkeit kann die  
elektrische Sicherheit in Frage stellen.  
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar.  
Auch wenn der Recorder ausgeschaltet ist, kann er durch  
einen Blitzschlag in das Stromnetz und/oder die Antennenlei-  
tung beschädigt werden.  
Bei einem Gewitter müssen Sie deshalb stets den Netz- und  
den Antennenstecker ziehen.  
ńń  
Stecken Sie keine Fremdkörper in den Cassettenschacht oder  
in die Luftschlitze des Recorders, dadurch kann die hochwer-  
tige Mechanik beschädigt werden.  
SYNCHRO EDIT  
1
2
L
AUDIO IN  
R
VIDEO IN  
S-VHS  
MIC  
y
S-VHS  
INSERT  
MANUAL  
DUBBING  
y
EW/ED  
OK  
MASTER  
SLAVE  
EDIT  
CHECK  
SET  
Ǽ
TIMER  
ON/OF  
CL  
Einige Teile des Recorders (zum Beispiel die Anzeige) sind  
zum Schutz mit Folien abgedeckt.  
Diese Schutzfolien können Sie abziehen.  
Warnung! Lithium-Batterie im Videorecorder  
Bei unsachgemäßem Eingriff besteht Explosionsgefahr.  
Darf nur von Personen mit Fachkenntnissen ausgewechselt  
werden (wie im "Service Manual" beschrieben).  
Ķ 7  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Anschließen und Einstellen  
Recorder anschließen  
PAY-TV  
OUT  
ń
EURO-AV  
EURO-AV A1  
DECODER A2  
L
AUDIO  
R
L
R
Recorder an die Antenne anschließen  
"Pay-TV"-Decoder anschließen  
Ziehen Sie das Antennenkabel aus der Antennenbuchse Ihres  
Fernsehgerätes und stecken Sie es in die Antennenbuchse  
IIdes Recorders.  
Wenn Sie verschlüsselte Fernseh-Programme privater Anbie-  
ter empfangen und aufzeichnen wollen, ist ein Decoder not-  
wendig. Fragen Sie im Fachhandel.  
Verbinden Sie den Decoder über ein EURO-AV-Kabel mit der  
Buchse A2 des Videorecorders.  
Recorder und Fernsehgerät verbinden  
Verbinden Sie mit dem beigepackten Antennenkabel die  
Beachten Sie auch die Hinweise im Teil 2 der Bedienungs-  
anleitung auf Seite 76.  
Buchse  
ə
des Recorders mit der Antennenbuchse Ihres  
Fernsehgerätes.  
Ist Ihr Fernsehgerät mit einer EURO-AV-Buchse ausgestattet,  
verbinden Sie zusätzlich die EURO-AV-Buchse des Fernseh-  
gerätes mit dem beigepackten Euro-AV-Kabel mit der Buchse  
EURO-AV A1 des Recorders.  
Recorder an das Stromnetz anschließen  
Beigepacktes Netzkabel in die Netzbuchse  
stecken.  
des Recorders  
~
Der Vorteil dieses Anschlusses ist eine bessere Bild- und  
Tonqualität bei Wiedergabe und bei EE (Durchschleif)-  
Betrieb.  
Stecker des Netzkabels in die Steckdose stecken.  
Der Recorder ist jetzt eingeschaltet.  
Außerdem kann der Stereo-Ton nur durch diese Verbindung  
über das Stereo-Fernsehgerät wiedergegeben werden.  
Nur durch Ziehen des Netzsteckers ist der Recorder vom  
Stromnetz getrennt.  
Wenn Sie den Recorder an ein Fernsehgerät nach dem  
16:9 Format anschließen, beachten Sie bitte die Einstel-  
lung im Teil 2 der Bedienungsanleitung auf Seite 74.  
Ķ 8  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Anschließen und Einstellen  
Batterien in die Fernbedienung einlegen  
Batteriefachdeckel abnehmen, dazu Schnapper drücken und  
Deckel abnehmen.  
Batterien (2 x1,5 V, Typ Mignon) einsetzen, dabei Polung der  
Batterien beachten (im Batteriefachboden markiert).  
Wenn Ihr Recorder auf die Fernbedienbefehle nicht mehr  
richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein.  
Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen.  
Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen,  
kann nicht gehaftet werden.  
Verbrauchte Batterien gehören in den Sondermüll  
(Umweltschutz).  
Die zwei Ebenen der Fernbedienung  
Die Tasten der Fernbedienung sind auf zwei Ebenen angeord-  
net.  
1
2
4
3
5
7
6
SET  
CHECK  
8
EW  
0
/ED  
9
Auf der oberen Ebene finden Sie die Tasten, die Sie für  
wesentliche Bedienfunktionen benötigen.  
ɠ
S
A
T
O
T
IM  
ON/OFF  
K
E
R
C
L
AV  
R
E
/
C
C
O
R
V
D
S-VHS  
V
P
R
Ļ
O
G
ɚ
R
A
M
AU  
LP  
TO  
ɫ
T
R
A
C
COUNT  
K
IN  
ļ
G
Hi-Fi  
0000  
Ļ
P
R
O
ļ
ɺ
G
R
T
V
Ǽ
A
M
Ǽ
Auf der unteren Ebene finden Sie die Tasten für Komfortfunk-  
tionen.  
AV  
ı
+
Ziehen Sie die untere Ebene nach vorne (siehe Abbildung).  
R
P
3
5
1
2
4
3
5
7
6
SET  
8
EW/ED  
0
9
CHECK  
ɠ
S
A
T
O
T
IM  
ON/OFF  
K
E
R
C
L
AV  
R
E
/
C
C
O
V
R
D
S-VHS  
V
P
Ļ
R
O
G
ɚ
R
A
M
AU  
LP  
T
ɫ
O
T
R
A
C
K
IN  
COUNT  
ļ
G
Hi-Fi  
0000  
Ļ
P
R
O
ļ
ɺ
G
R
T
V
Ǽ
A
M
Ǽ
AV  
ı
+
R
P
3
5
Ń
Ǹ
O
K
ɳ
Ƿ
Ľ
TIP  
ɾ
VPT  
Ƒ
ї
INFO  
AT  
S
STOP  
PA  
L
/S  
E
PICTURE  
C
VIDEO  
1
t
CODE  
VIDEO  
2
Ķ 9  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Anschließen und Einstellen  
Ihr Fernsehgerät empfängt auf bestimmten Kanälen die Pro-  
gramme verschiedener Sender.  
Fernsehgerät auf den Recorder abstimmen  
Auch Ihr Recorder sendet auf einem solchen Kanal (UHF-  
+
Bereich, zwischen Kanal 30 und 40 2 Kanäle), auf den Sie  
jetzt Ihr Fernsehgerät einstellen müssen.  
Damit Sie diesen Kanal finden ist im Recorder ein »Sender«  
eingebaut, der ein Testbild sendet.  
Diese Einstellung ist nicht notwendig, wenn der Recorder  
und das Fernsehgerät mit einem EURO-AV-Kabel verbun-  
den sind.  
Vorbereiten  
Fernsehgerät einschalten.  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (AV-Programmplatz).  
IIdes Recorders ziehen.  
Antennenkabel aus der Buchse  
Im Recorder darf sich keine Cassette befinden.  
Frontklappe am Recorder öffnen (siehe Abbildung).  
Abstimmen  
Farb-Testbild einschalten, dazu Taste  
nebenstehende Abbildung).  
drücken (siehe  
J
SYNCHRO EDIT  
1
2
L
AUDIO IN  
R
VIDEO IN  
Der Recorder »sendet« nach kurzer Zeit das Farb-Testbild.  
S-VHS  
MIC  
y
In der Anzeige des Recorders erscheint: »TEST«.  
S-VHS  
INSERT  
MANUAL  
DUBBING  
y
EW/ED  
OK  
Am Fernsehgerät – im UHF-Bereich, zwischen Kanal 30 und  
40 2 Kanäle – das Farb-Testbild des Recorders suchen und  
MASTER  
SLAVE  
EDIT  
CHECK  
SET  
Ǽ
TIMER  
ON/OF  
CL  
+
speichern.  
Wie das geht, steht in der Bedienungsanleitung des Fernseh-  
gerätes.  
Wenn Sie den Recorder an ein Fernsehgerät mit 100Hz-  
Technik angeschlossen haben, und wenn das Farb-Test-  
bild »springt« oder »zittert«, dann müssen Sie den Recor-  
der anpassen.  
Drücken Sie nacheinander an der Fernbedienung die Taste  
, die Ziffern-Tasten  
In der Anzeige des Recorders erscheint kurzzeitig: »ON«.  
und die Taste  
.
Z
8547 O  
GRUNDIG  
TESTBILD  
Schließen Sie den Recorder nach dieser Anpassung an ein  
Fernsehgerät mit herkömmlicher 50Hz-Technik an, müs-  
sen Sie nacheinander die Taste  
, die Ziffern-Tasten  
Z
und Taste  
8546 O  
drücken.  
In der Anzeige des Recorders erscheint kurzzeitig:  
GRUNDIG CTI TESTBILD  
»OFF «.  
Kein Empfang auf Programm 01  
II–  
Antennenkabel in die Antennenbuchse  
stecken.  
des Recorders  
Ist die Bildqualität in Ordnung, Einstellung beenden, dazu  
Ǽ
Taste  
am Recorder drücken.  
Ist die Bildqualität nicht in Ordnung, gehen Sie nach dem  
Kapitel auf der nächsten Seite vor.  
Ķ 10  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
ŁŁ  
2. Anschließen und Einstellen  
Bildqualität verbessern  
Wenn sich auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes Schlan-  
genlinien zeigen, ist der eingestellte Kanal mit einem Fernseh-  
Programm belegt.  
In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor:  
Taste Ǽ am Recorder drücken.  
Am Fernsehgerät – im UHF-Bereich, zwischen Kanal 30 und  
+
40 2 Kanäle – einen Kanal suchen, der nicht mit einem  
Fernsehprogramm belegt ist (nur Rauschen am Bildschirm).  
Kanal am Fernsehgerät speichern (siehe Bedienungsanleitung  
des Fernsehgerätes).  
II–  
Antennenkabel aus der Buchse  
des Recorders ziehen.  
Im Recorder darf sich keine Cassette befinden.  
Farb-Testbild einschalten, dazu Taste  
drücken.  
am Recorder  
J
H
1
DECODER A2  
L
Der Recorder sendet nach kurzer Zeit das Testbild.  
Drehen Sie den Kanaleinsteller q(FREQ./MOD.) in der Rück-  
seite des Recorders (siehe Abbildung) mit dem beigepacktem  
Einstellstift etwas nach links oder rechts, bis das Testbild am  
Fernsehbildschirm erscheint.  
II–  
Antennenkabel wieder in die Buchse  
stecken.  
des Recorders  
Einstellung mit Taste Ǽ am Recorder beenden.  
Sender des Recorders abschalten und  
einschalten  
Wenn Ihnen viele Fernsehsender angeboten werden, die Ihr  
Recorder im UHF-Bereich, zwischen Kanal 30 und 40 emp-  
fängt, kann es zu Bildstörungen im Recorder-Betrieb kom-  
men. Deshalb können Sie den Sender des Recorders abschal-  
ten.  
Sender des Recorders abschalten  
Drücken Sie nacheinander die Taste  
, die Ziffern-Tasten  
Z
und die Taste  
8518 O  
.
Der Sender des Recorders ist abgeschaltet.  
In der Anzeige des Recorders erscheint kurzzeitig: »OFF «.  
Damit das Bild-/Tonsignal des Recorders zu Ihrem Fern-  
sehgerät gelangt, müssen die Geräte mit einem EURO-AV-  
Kabel verbunden sein (siehe Seite 8).  
Sender des Recorders einschalten  
Drücken Sie nacheinander die Taste  
, die Ziffern-Tasten  
Z
und die Taste  
.
8519 O  
Der Sender des Recorders ist eingeschaltet.  
In der Anzeige des Recorders erscheint kurzzeitig: »ON«.  
Ķ 11  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Anschließen und Einstellen  
GRUNDIG Benutzerführung am Bildschirm des  
Fernsehgerätes ...  
... bietet den Dialog zwischen Ihnen und Ihrem Recorder.  
Viele Funktionen, die Sie mit der Fernbedienung anwählen,  
beantwortet der Recorder mit Info-Tafeln und Dialogzeilen  
am Bildschirm Ihres Fernsehgerätes.  
Tastensymbole der Fernbedienung und Dialogzeilen zeigen  
die nächsten und möglichen Bedienschritte.  
Sie werden Schritt für Schritt, einfach und verständlich  
geführt.  
Vorbereiten  
Fernsehgerät einschalten.  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (AV-Programmplatz).  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
Info-Tafel aufrufen  
Info-Tafeln vergrößern  
Tafel »Info« mit Taste  
Die Tafel »Info« erscheint am Bildschirm Ihres Fernsehgerä-  
tes und zeigt Ihnen, welche Funktionen Sie anwählen können.  
aufrufen.  
Normale Schrifthöhe = Grundstellung.  
Aufeinanderfolgendes Drücken der Taste  
ø
bewirkt:  
&
doppelte Schrifthöhe der oberen Hälfte der Tafel;  
doppelte Schrifthöhe der unteren Hälfte der Tafel;  
normale Schrifthöhe der kompletten Tafel.  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Info-Tafel abschalten  
Info  
Dazu Taste  
drücken.  
ø
1 : Aufnahme-Programmierung  
2 : Videotext  
3 : Archiv  
4 : Sonderfunktionen  
5 : Installation  
In der Anzeige des Recorders erscheint »INFO«.  
Aus der Tafel »Info« können Sie jetzt mit den Ziffern-Tasten  
bis  
die verschiedenen Funktionen anwählen.  
1 5  
Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte den einzelnen  
Kapiteln dieser Anleitung.  
Ķ 12  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Anschließen und Einstellen  
Fernseh-Programme einstellen  
Die Fernsehanstalten senden Ihre Programme durch Fernseh-  
sender auf verschiedenen Frequenzen/Kanälen.  
Hinweis zur Aufnahme-Programmierung mit den  
Videotext-Seiten der Sendeanstalten  
Ihr Recorder hat dafür ein eigenes Empfangsteil. Damit kann  
er – unabhängig vom Fernsehgerät – die Fernseh-Programme  
empfangen und aufzeichnen.  
Bei der Aufnahme-Programmierung mit Textprogramming  
entnehmen Sie die Daten für die Sendung (zum Beispiel Pro-  
gramm, Datum, Ein- und Ausschaltzeit) nicht mehr aus den  
Programmzeitungen, sondern aus Programmübersichten, die  
Ihnen bestimmte Sendeanstalten auf Videotext-Seiten anbie-  
ten.  
Vorher müssen Sie die Kanäle der Fernseh-Programme an  
Ihrem Recorder einstellen.  
Es stehen Ihnen 60 Programmplätze zur Verfügung.  
Zum Einstellen gibt es zwei Möglichkeiten:  
Die Nummern dieser Videotext-Seiten, auf denen sich die  
Programmübersichten befinden, können von Sendeanstalt zu  
Sendeanstalt verschieden sein.  
1. Mit dem Suchlauf-Speicher-System (ATS euro plus).  
Der Recorder sucht, sortiert und speichert alle Kanalzah-  
len/Sonderkanalzahlen, die er an seinem Standort empfan-  
gen kann.  
Bei den deutschen Sendeanstalten (zum Beispiel ARD, ZDF,  
3. Programme, RTL, SAT1 usw.) finden Sie die Übersicht in  
der Regel auf Videotext-Seite 300.  
Dieser Vorgang ist abhängig von der von Ihnen gewählten  
Sprache, dem gewählten Land und der Empfangsqualität  
der Fernseh-Programme.  
Das folgende Beispiel zeigt die Seiten der Programmüber-  
sichten der ARD:  
– Gesamtes Programmangebot auf Seite 300;  
– »Heute vormittag« auf Seite 301;  
Sollte Ihnen die vorgegebene Reihenfolge der Fernseh-  
Programme nicht zusagen, können Sie dies nachträglich  
ändern.  
– »Heute nachmittag« auf Seite 302;  
– »Heute abend« auf den Seiten 303/304;  
– Wochenübersicht auf Seite 360;  
2. Mit dem manuellen Suchlauf, wenn neue Fernseh-Pro-  
gramme hinzukommen, oder wenn der Recorder ein Fern-  
seh-Programm mit dem Suchlauf-Speicher-System nicht  
finden konnte.  
– Vorabendprogramme der ARD ab Seite 380.  
Sie können jetzt entscheiden, aus welcher Seite der Pro-  
grammübersicht Sie die meisten Aufnahmen programmieren  
wollen.  
Geben Sie die benötigte Nummer der Videotext-Seite in die  
»Sender-Tabelle« ein.  
Wie das funktioniert steht in dem Beispiel auf den folgenden  
Seiten.  
Bei der Aufnahme-Programmierung wird diese Videotext-  
Seite dann automatisch abgerufen.  
Ein Beispiel zum ATS euro plus-Suchlauf  
Sie betreiben den Recorder in der deutschsprachigen  
Schweiz.  
Bei den Einstellungen auf den nächsten Seiten wählen Sie als  
Landessprache »Deutsch« und für das Land »CH« (für die  
Schweiz).  
Damit sortiert der Recorder die deutschsprachigen Schweizer  
Fernseh-Programme auf die ersten Programmplätze.  
Einstellungen für das ShowView System  
Damit Sie die Vorzüge des ShowView Systems bei der Auf-  
nahme-Programmierung ausnutzen können, müssen Sie  
jedem Fernseh-Programm und damit jedem Programmplatz  
eine bestimmte ShowView Leitzahl zuordnen.  
Wie das geschieht, lesen Sie auf den Seiten 14 bis 19.  
Die ShowView Leitzahlen entnehmen Sie bitte der beigelegten  
Übersicht oder aus der jeweiligen Programmzeitschrift, die  
Ihnen den ShowView Service anbietet.  
Bei Sendeanstalten die ein VPS-Signal senden, werden die  
ShowView Leitzahlen automatisch vom Recorder übernom-  
men.  
Ķ 13  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Anschließen und Einstellen  
Fernseh-Programme einstellen, mit dem  
Suchlauf-Speicher-System (ATS euro plus)  
Vorbereiten  
Fernsehgerät einschalten.  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (AV-Programmplatz).  
Sie können das Einstellen am Bildschirm kontrollieren.  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
1
2
4
3
5
7
6
SET  
8
EW  
/E  
0
9
D
C
ɠ
H
EC  
K
S
A
O
T
T
IM  
K
E
R
C
N
/O  
L
FF  
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
P
R
O
ɚ
G
R
A
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
A
C
K
C
O
ļ
U
N
T
H
i-  
F
i
0
Ļ
PRO  
00  
0
ļ
ɺ
GR  
T
V
Ǽ
AM  
Ǽ
AV  
ı
+
RP 35  
Ń
Ǹ
O
K
ɳ
Ƿ
Ľ
T
IP  
ɾ
V
P
T
Ƒ
ї
IN  
F
O
AT  
S
S
T
O
P
P
AL/SEC  
P
IC  
T
U
R
E
V
ID  
t
E
O
1
C
O
D
E
V
ID  
E
O
2
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
1. ATS euro plus-Funktion anwählen  
GRUNDIG  
Alle vorher gespeicherten Kanalzah-  
len werden gelöscht.  
ATS euro plus  
Sprachwahl  
ATS ,  
Deutsch  
Français  
English  
Svenska  
Español  
Norsk  
In der Tafel »Sprachwahl« ist  
»Deutsch« markiert.  
Dies ist ab Werk eingestellt.  
Nederlands  
Dansk  
Português  
Suomi  
Italiano  
ɶ
<
>
: wählen  
ʺ
OK : bestätigen  
INFO : zurück zur Übersicht  
2. Sprache (des Aufstellungsortes)  
wählen  
Durch »Sprache« wählen, legen Sie ein  
Merkmal für den ATS euro plus-Such-  
lauf und damit für das Sortieren der  
Fernseh-Programme fest.  
Sie können zwischen verschiedenen  
Sprachen wählen.  
GRUNDIG  
ATS euro plus  
Sprachwahl  
Deutsch  
Français  
English  
Svenska  
a) nein  
b) ja  
Español  
Norsk  
Nederlands  
Dansk  
Português  
Suomi  
Q
E R  
W
Italiano  
ɶ
<
>
: wählen  
ʺ
OK : bestätigen  
INFO : zurück zur Übersicht  
In der Tafel »Länderwahl« ist »D« für  
die Länderkennzeichnung markiert.  
GRUNDIG  
ATS euro plus  
Länderwahl  
A
B
CH  
D
DK  
E
N
NL  
P
S
SF  
??  
O O  
I
ɶ
<
>
: wählen  
ʺ
OK : bestätigen  
INFO : zurück zur Übersicht  
ŁŁ  
Ķ 14  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Anschließen und Einstellen  
Fernseh-Programme einstellen  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
3. Land (Aufstellungsort) wählen  
Durch "Land" wählen legen Sie ein wei-  
teres Merkmal für den ATS euro plus-  
Suchlauf und damit für das Sortieren  
der Fernseh-Programme fest.  
GRUNDIG  
ATS euro plus  
Länderwahl  
a) nein  
b) ja  
Q
A
B
CH  
D
DK  
E
N
NL  
P
S
SF  
??  
Sie können zwischen verschiedenen  
Ländern wählen.  
I
Ist in diesen Ländern nicht das von  
Ihnen benötigte vorhanden, wählen Sie  
die Einstellung »??«.  
ɶ
E R  
W
<
>
: wählen  
OK : bestätigen  
ʺ
INFO : zurück zur Übersicht  
Der ATS euro plus-Suchlauf wird ge-  
startet. In der Anzeige am Recorder  
erscheint: »ATS + «.  
4. ATS euro plus-Suchlauf starten  
O
0
Das Symbol » « in der Anzeige am  
Recorder zeigt die Suche an.  
Der Recorder sucht alle Kanalzahlen  
nach Fernseh-Programmen ab, sortiert  
und speichert sie.  
ATS euro plus  
Sender werden gesucht  
Nach einiger Zeit hat der Recorder den  
ATS euro plus-Suchlauf durchgeführt.  
GRUNDIG  
ATS euro plus  
Sender-Tabelle  
Bei Sendeanstalten, die ein VPS-Signal  
senden, erscheint in der Anzeige des  
Recorders »VPS/PDC«. Die Sender-  
Kurzbezeichnung und die ShowView  
Leitzahl werden automatisch vom  
Recorder übernommen.  
Prog. Kanal  
Sender  
SV  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
- -  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
- - -  
- - -  
- - -  
304  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
100  
100  
ZDF  
BR 3  
RTL  
SAT 1  
PRO 7  
- - - - -  
- - - - -  
- - - - -  
ɶ
<
>
n
: Programm wählen  
ʺ
: Sender sortieren  
OK : Eingabe ändern  
CL : Sender löschen  
n
Bei Sendeanstalten, die kein VPS-Signal  
senden, erscheint in der »Sender-  
Tabelle«: »Sender -----«, »SV ---«,  
»VPT 100« und »ķ 150«, der Pro-  
grammplatz ist blau markiert.  
Ab Pkt. 5 lesen Sie, wie Sie diese Daten  
eingeben.  
: TV-Bild  
Sollte der Recorder den ATS euro  
plus-Suchlauf nicht ordnungsgemäß  
ausführen, schieben Sie den Dämp-  
fungsschalter (siehe Seite 20) in  
H
Stellung und wiederholen die Ein-  
Ƕ
stellung ab Punkt 1.  
ŁŁ  
Ķ 15  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Anschließen und Einstellen  
Fernseh-Programme einstellen  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
Die blaue Zeile wird grün.  
5. Daten eingeben  
GRUNDIG  
ATS euro plus  
Sie können – zur Kontrolle – das aktuel-  
le Fernseh-Programm sehen, dazu  
Sender-Tabelle  
Prog. Kanal  
Sender  
SV  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
O  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
- -  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
- - -  
- - -  
- - -  
304  
304  
304  
303  
300  
100  
100  
100  
100  
Taste  
(grün) drücken.  
ZDF  
BR 3  
RTL  
SAT 1  
PRO 7  
Die Schreibmarke (Cursor) steht an der  
ersten Stelle von »Sender«.  
- - - - -  
n
- - - - -  
- - - - -  
Pro Tastendruck rollieren die Zeichen  
an der markierten Stelle der Sender-  
Kurzbezeichnung.  
ɶ
: Zeichen wählen  
ʺ
CL : löschen  
ɼ ɦ  
: Daten wählen  
OK : bestätigen  
: TV-Bild  
n
Mit Taste  
bewegen Sie den Cursor  
E
?
eine Stelle nach links.  
Mit Taste können Sie ein Zeichen  
ƒ
löschen und danach ein neues Zeichen  
eingeben oder Sie erzeugen damit ein  
"Leerzeichen".  
6. Sender-Kurzbezeichnung eingeben  
(max. 5 Stellen)  
Buchstabe/Zeichen wählen  
Für Satellitenprogramme geben Sie  
die Sender-Kurzbezeichnung auf  
den gleichen Programmplätzen ein,  
wie Sie die Satellitenprogramme in  
Ihrem Satelliten-Empfänger einge-  
stellt haben.  
oder  
W Q  
GRUNDIG  
ATS euro plus  
zur nächsten Stelle schalten  
Sender-Tabelle  
Prog. Kanal  
Sender  
SV  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
- -  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
304  
304  
304  
303  
300  
100  
100  
100  
100  
ZDF  
BR 3  
RTL  
R
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
-- -  
n
- - - - -  
- - - - -  
- - -  
- - -  
0-9 : ShowView Leitzahl eingeben  
Eingabe bestätigen  
CL : löschen  
ɼ ɦ  
: Daten anwählen  
OK : bestätigen  
: TV-Bild  
n
O  
7. ShowView Leitzahl dreistellig  
Die ShowView Leitzahlen müssen drei-  
stellig eingegeben werden.  
Beispiel: für Nummer 5 geben Sie 0 0 5  
ein, für Nummer 15 geben Sie 0 1 5 ein.  
eingeben 1  
...  
0
GRUNDIG  
ATS euro plus  
Mit Taste  
gaben – die Leitzahl löschen.  
können Sie – bei Fehlein-  
ƒ
Sender-Tabelle  
Prog. Kanal  
Sender  
SV  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
- -  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
- - -  
304  
304  
304  
303  
300  
100  
ZDF  
BR 3  
RTL  
O
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
100  
n
- - - - -  
- - - - -  
100  
100  
0-9 : Videotext-Seite eingeben  
ɼ ɦ  
: Daten anwählen  
OK : bestätigen  
: TV-Bild  
n
ŁŁ  
Ķ 16  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Anschließen und Einstellen  
Fernseh-Programme einstellen  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
8. Videotext-Seitennummer  
GRUNDIG  
ATS euro plus  
dreistellig1eingeben  
...  
0
Sender-Tabelle  
Prog. Kanal  
Sender  
SV  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
- -  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
- - -  
304  
304  
304  
303  
300  
100  
100  
100  
100  
ZDF  
BR 3  
RTL  
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
150  
n
- - - - -  
- - - - -  
150  
150  
0-9 : Untertitel-Seite eingeben  
ɼ ɦ  
O
: Daten anwählen  
OK : bestätigen  
: TV-Bild  
n
9. Untertitel-Seitennummer  
GRUNDIG  
ATS euro plus  
dreistellig1eingeben  
...  
0
Sender-Tabelle  
Prog. Kanal  
Sender  
SV  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
- -  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
- - -  
304  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
100  
100  
ZDF  
BR 3  
RTL  
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
- - - - -  
- - - - -  
ɶ
O
<
>
n
: Programm wählen  
ʺ
: Sender sortieren  
OK : Eingabe ändern  
Die Einstellungen für diesen Programm-  
platz sind beendet, die Zeile wird wieder  
blau.  
CL : Sender löschen  
n
: TV-Bild  
10. Eingaben …  
GRUNDIG  
ATS euro plus  
Sender-Tabelle  
oder  
Prog. Kanal  
Sender  
SV  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
- -  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
- - -  
304  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
---  
ZDF  
BR 3  
RTL  
a) … für den...  
nächsten  
b) … beenden  
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
Die Zeile wird wieder grün, wiederholen  
Sie die Einstellungen für weitere Pro-  
grammplätze ab Pkt. 6.  
- - - - -  
n
- - - - -  
100  
Programm-  
platz  
ɶ
<
>
n
: Programm wählen  
ʺ
: Sender sortieren  
OK : Eingabe ändern  
CL : Sender löschen  
Einen anderen Programmplatz können  
n
: TV-Bild  
O b  
Sie mit den Tasten  
anwählen.  
oder  
W Q  
Überprüfen Sie jetzt, ob Ihnen die  
Zuordnung der Fernseh-Programme  
zusagt.  
11. Fernseh-Programme überprüfen  
a) Programmplätze anwählen  
PROGRAM  
Wollen Sie die Reihenfolge ändern,  
gehen Sie nach der Beschreibung auf  
der nächsten Seite vor.  
oder  
,
W Q  
Wenn der Recorder ein Fernseh-Pro-  
gramm mit der SECAM-Farbnorm  
empfängt müssen Sie die Einstellung  
im Teil 2, Seite 6 der Bedienungsan-  
leitung durchführen.  
b) Einstellung beenden  
b
Ķ 17  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Anschließen und Einstellen  
Änderungen und Ergänzungen für die  
Programmplätze  
Fernseh-Programme umsortieren  
Weitere Einstellungen finden Sie im zweiten Teil der  
Bedienungsanleitung.  
Vorbereiten  
Fernsehgerät einschalten.  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (AV-Programmplatz).  
Sie können das Einstellen am Bildschirm kontrollieren.  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
1
2
4
3
5
7
6
SET  
8
EW  
/E  
0
9
D
C
ɠ
H
EC  
K
S
A
O
T
T
IM  
K
E
R
C
N
/O  
L
FF  
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
P
R
O
ɚ
G
R
A
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
C
K
C
O
IN  
ļ
U
N
G
T
H
i-  
F
i
0
Ļ
PROGR  
AM  
00  
0
ļ
ɺ
T
Ǽ
V
Ǽ
AV  
ı
+
RP 35  
Ń
Ǹ
O
K
ɳ
Ƿ
Ľ
T
IP  
ɾ
V
P
T
Ƒ
ї
IN  
F
O
AT  
S
S
T
O
P
P
AL/SEC  
P
IC  
T
U
R
E
V
ID  
t
E
O
1
C
O
D
E
V
ID  
E
O
2
Drücken Sie diese Taste der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
1. Fernseh-Programme umsortieren  
Wenn Ihnen die Reihenfolge der Fern-  
seh-Programme nicht zusagt, können  
Sie dies ändern.  
a) »Sender-Tabelle« anwählen  
ø
5
2
Der gewählte Programmplatz, im Bei-  
spiel 1, ist blau unterlegt.  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Sender-Tabelle  
SV  
Prog. Kanal  
Sender  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
- -  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
- - -  
304  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
100  
100  
ZDF  
BR 3  
RTL  
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
- - - - -  
- - - - -  
ɶ
<
>
n
: Programm wählen  
ʺ
: Sender sortieren  
OK : Eingabe ändern  
CL : Sender löschen  
n
: TV-Bild  
ŁŁ  
Ķ 18  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Anschließen und Einstellen  
Änderungen und Ergänzungen . . .  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
b) Programmplatz anwählen  
Tasten so oft drücken, bis der ge-  
wünschte Programmplatz "blau" mar-  
kiert ist.  
Zu weiteren Tafeln der »Sender-Tabel-  
oder  
W Q  
le« können Sie mit Taste  
schalten.  
R
c) Programmplatz markieren  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Sender-Tabelle  
Prog. Kanal  
Sender  
SV  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
- -  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
- - -  
304  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
100  
100  
ZDF  
(blau)  
BR 3  
RTL  
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
- - - - -  
- - - - -  
ɶ
: Programm verschieben  
ʺ
OK : Position bestätigen  
INFO : zurück zur Übersicht  
Die blaue Zeile wird rot.  
d) Neuen Programmplatz anwählen  
Die Daten des markierten Programmplat-  
zes werden an den neuen Programm-  
platz geschoben.  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Sender-Tabelle  
SV  
Prog. Kanal  
Sender  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
36  
06  
34  
59  
40  
21  
53  
56  
24  
- -  
SAT1  
ARD  
ZDF  
005  
001  
002  
018  
004  
006  
007  
- - -  
- - -  
300  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
100  
100  
oder  
,
W Q  
BR3  
RTL  
PRO 7  
NTV  
- - - - -  
- - - - -  
ɶ
: Programm verschieben  
ʺ
OK : Position bestätigen  
INFO : zurück zur Übersicht  
e) Fernseh-Programm speichern  
Das Fernseh-Programm ist auf dem  
neuen Programmplatz gespeichert, die  
anderen Fernseh-Programme verschie-  
ben sich um eine Position.  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Sender-Tabelle  
SV  
O
Prog. Kanal  
Sender  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
36  
06  
34  
59  
40  
21  
53  
56  
24  
- -  
SAT1  
ARD  
ZDF  
005  
001  
002  
018  
004  
006  
007  
300  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
BR3  
Die rote Zeile wird wieder blau.  
RTL  
PRO 7  
NTV  
ɶ
<
>
n
: Programm wählen  
ʺ
: Sender sortieren  
OK : Eingabe ändern  
CL : Sender löschen  
n
: TV-Bild  
f) Einstellung beenden  
Wollen Sie weitere Fernseh-Programme  
umsortieren, so wiederholen Sie den  
Vorgang.  
Ǽ
,
¢
ŁŁ  
Ķ 19  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Anschließen und Einstellen  
Bildstörungen beseitigen  
Belassen Sie diesen Dämpfungsschalter an der Geräterück-  
L
H
seite normalerweise auf Position . Die Position  
benut-  
Ƕ
Ƕ
zen Sie nur dann, wenn beim Empfang von starken Fernseh-  
sendern Interferenzstörungen (Bildstörungen) auftreten.  
ń
H
L
H
L
A2  
Ķ 20  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Anschließen und Einstellen  
Sprache der Benutzerführung wählen  
Vorbereiten  
Fernsehgerät einschalten.  
Wollen Sie die Sprache der Benutzerführung ändern, gehen  
Sie nach dem Beispiel vor.  
Diese Änderung hat keinen Einfluß auf die Einstellung der  
Fernseh-Programme mit dem ATS euro plus-Suchlauf.  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (AV-Programmplatz).  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
1
2
4
3
5
7
6
SET  
8
EW  
/E  
0
9
D
C
ɠ
H
EC  
K
S
A
O
T
T
IM  
K
E
R
O
C
N
/O  
L
FF  
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
P
R
O
ɚ
G
R
A
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
A
C
K
C
O
ļ
U
N
G
T
H
i-  
F
i
0
Ļ
PROGRAM  
00  
0
ļ
ɺ
T
Ǽ
V
Ǽ
AV  
ı
+
RP  
35  
Ń
Ǹ
O
K
ɳ
Ƿ
Ľ
T
IP  
ɾ
V
P
T
Ƒ
ї
IN  
F
O
AT  
S
S
T
O
P
P
AL/SEC  
P
IC  
T
U
R
E
V
ID  
t
E
O
1
C
O
D
E
V
ID  
E
O
2
Drücken Sie diese Taste der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
1. Tafel »Sprachwahl« aufrufen  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Sprachwahl  
ø
5
1
Deutsch  
Français  
English  
Svenska  
Español  
Norsk  
Nederlands  
Dansk  
Português  
Suomi  
Italiano  
ɶ
<
>
: wählen  
ʺ
OK : bestätigen  
INFO : zurück zur Übersicht  
Die gewählte Sprache ist blau markiert.  
2. Gewünschte Sprache wählen  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Selecting a language  
Deutsch  
Français  
English  
Svenska  
Español  
Norsk  
Q
E R  
W
Nederlands  
Dansk  
Português  
Suomi  
Italiano  
ɶ
<
>
: Select  
ʺ
OK : Confirm  
INFO : Return to Info menu  
Im Beispiel wurde »English« gewählt.  
Der Recorder schaltet auf die Tafel  
»Info«, ab jetzt erscheinen alle Info-  
Tafeln und Dialogzeilen in der gewähl-  
ten Sprache.  
3. Sprache aktivieren  
O
4. Einstellung beenden  
ø
Ķ 21  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Die Cassette  
Cassette einschieben  
Nach dem Starten einer Bandlauf-Funktion wird die abgelau-  
fene Spielzeit in Stunden und Minuten angezeigt.  
Am Recorder erscheint zum Beispiel die Anzeige: »C 3« für  
eine 3-Stunden-Cassette und »O:O I« für 1 Minute Spielzeit.  
Bei nicht normgemäßen Cassetten schaltet Ihr Recorder  
automatisch auf fünfstellige Bandlängenanzeige.  
Am Recorder erscheint zum Beispiel die Anzeige:  
»O:O I:O5«.  
Frontklappe des Recorders öffnen.  
Cassette – mit dem Fenster nach oben, Beschriftung lesbar –  
soweit in das Cassettenfach schieben, bis sie automatisch  
eingezogen wird.  
SYNCHRO EDIT  
1
2
L
AUDIO IN  
R
VIDEO IN  
Bei der Wiedergabe von Sendungen nach dem NTSC-  
System schaltet der Recorder automatisch auf fünfstellige  
Bandlängenanzeige. Gesamtspielzeit und abgelaufene  
Spielzeit werden nicht angezeigt.  
S-VHS  
MIC  
y
MASTER  
SLAVE  
EDIT  
SET  
CL  
Eingabe der Gesamtspielzeit  
Grundsätzlich kann für alle Cassetten die Gesamtspielzeit ein-  
gegeben werden.  
Cassetten-Spielzeit  
Taste  
drücken, am Recorder erscheint die Anzeige  
l
»TAPE«. Danach die Gesamtspielzeit mit den Tasten  
OK  
PROGRAM  
wählen und mit Taste  
bestätigen.  
W Q  
In der Anzeige am Recorder erscheint die Gesamtspielzeit der  
Cassette, zum Beispiel »TAPE E I50« für eine E 150-Cas-  
sette.  
Der Recorder mißt nach dem Einschieben der Cassette die  
Bandzeit (Anzeige »ATTS«) und zeigt bei Stunden-Cassetten  
die Gesamtspielzeit in Stunden (zum Beispiel »C 3«) für eine  
3-Stunden-Cassette und die abgelaufene Spielzeit in Stunden  
und Minuten an.  
Dies gilt auch für die Ausnahmefälle, bei denen die Spiel-  
zeitangabe auf der Cassette und die Anzeige der Gesamt-  
spielzeit voneinander abweichen.  
Ist die Cassette gegen Neubespielen geschützt, schaltet der  
Recorder automatisch auf Wiedergabe.  
Anzeige der Gesamtspielzeit  
Umschalten auf fünfstellige Bandlängenanzeige  
Cassette  
Anzeige am Recorder  
Taste  
drücken.  
o
Am Recorder erscheint eine fünfstellige Ziffernanzeige.  
E 060 (060 Min.)  
E 120 (120 Min.)  
E 180 (180 Min.)  
E 240 (240 Min.)  
C I  
C2  
C3  
C4  
Die Bandlängenanzeige kann auf »OOO0O« gestellt werden,  
dazu Taste  
drücken.  
p
Beim Einschieben einer Cassette wird die Bandlängenanzeige  
automatisch auf »O:OO:0O« gestellt.  
Umschalten auf Anzeige der Gesamtspielzeit und der abge-  
Bei der 5-Stunden-Cassette E 300 muß zur richtigen Anzeige  
der Gesamtspielzeit und der abgelaufenen Spielzeit die  
Gesamtspielzeit eingegeben werden.  
laufenen Spielzeit, dazu Taste  
noch einmal drücken.  
o
Ķ 22  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Die Cassette  
Cassetten-Nummer eingeben  
Aufzeichnungen gegen versehentliches  
Löschen schützen  
Nach dem Einschieben und Ausmessen der Cassette erschei-  
nen folgende mögliche Anzeigen:  
Bei jeder Aufnahme wird die vorherige Aufzeichnung automa-  
tisch gelöscht. Deshalb können Sie Aufzeichnungen gegen  
versehentliches Löschen/Neubespielen schützen.  
Dazu brauchen Sie nur die Lasche der Cassette herausbre-  
chen.  
Wollen Sie die Cassette wieder bespielen, dann verschließen  
Sie die Öffnung mit einem Klebestreifen.  
a) Anzeige bei nichtarchivierten und nacharchivierten Casset-  
ten zum Beispiel:  
»CASS N O --- « = Aufforderung zur Eingabe der Cassetten-  
-
Nummer.  
Gewünschte Cassetten-Nummer dreistellig mit den Ziffern-  
tasten  
te Nr. 30) und mit Taste  
...  
eingeben (zum Beispiel  
für Casset-  
1 0  
030  
bestätigen.  
O
Erscheint nach der Eingabe der Cassetten-Nummer in der  
Anzeige am Recorder »E ---«, muß die Gesamtspielzeit der  
Cassette eingegeben werden (siehe Kapitel »Eingabe der  
Gesamtspielzeit auf der vorhergehenden Seite).  
b) Anzeige bei archivierten Cassetten zum Beispiel:  
»CASS N O --- « = Cassetten-Nummer  
-
Das Inhaltsverzeichnis der Cassette ist am Fernsehbildschirm  
sichtbar.  
Cass No  
:
004  
n
.......................n  
0
1
2
3
4
5 h  
MIAMI VICE  
KRIEG DER STERNE  
ROBIN HOOD  
ɶ
ɫ
: Titel wählen  
ʺ
: Ziellauf starten  
n n : Archiv durchblättern  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
: Zusatzinformation  
Zum Fernsehbild schalten Sie durch Drücken der Taste  
.
=
Befindet sich der Recorder in der Stellung Stopp, können Sie  
mit Taste die Cassetten-Nummer abrufen.  
=
Ķ 23  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Wiedergabe  
Bespielte Cassette in das Cassettenfach schieben. Sie wird  
automatisch eingezogen. Der Recorder stellt jetzt die Band-  
länge (Anzeige »ATTS«) fest.  
Die Wiedergabe auf einen Blick  
Anschließend fordert der Recorder eine Cassetten-Nummer  
Diese Funktionen können Sie mit den Tasten an der Fernbe-  
dienung oder am Videorecorder ausführen.  
(Anzeige »CASS N O --- «). Diese müssen Sie nur eingeben,  
-
wenn Sie das Archivsystem nutzen wollen (siehe die Erläute-  
rungen zum Archivsystem im zweiten Teil der Bedienungsan-  
leitung auf Seite 28).  
Frontklappe des Recorders öffnen.  
SYNCHRO EDIT  
1
2
L
AUDIO IN  
R
VIDEO IN  
S-VHS  
MIC  
y
S-VHS  
INSERT  
MANUAL  
DUBBING  
y
EW/ED  
TIMER  
OK  
MASTER  
SLAVE  
EDIT  
CHECK  
SET  
Ǽ
CL  
ON/OF  
1
2
4
3
5
7
6
S
ET  
8
E
0
W
/E  
9
D
Wiedergabe  
C
ɠ
H
E
TIMER  
C
K
SA  
T
O
K
C
O
N
L
/O  
FF  
A
R
V/CV  
E
C
O
R
drücken.  
D
S
-V  
J
H
S
V
P
R
Ļ
O
G
ɚ
R
A
M
AU  
L
T
P
O
ɫ
T
R
A
C
COUNT  
K
I
ļ
N
G
Hi-Fi  
0
0
Ļ
PROGRAM ļ  
0
0
ɺ
T
Ǽ
V
Pause/Standbild  
Wiedergabe anhalten,  
Ǽ
AV  
ı
+
drücken.  
K
Wiedergabe fortsetzen  
drücken.  
J
RP 35  
Wiedergabe beenden  
drücken,  
beendet alle Bandlauf-Funktionen.  
`
Band zurückspulen  
in Funktion Stopp.  
Shuttle-Ring (Außenring) nach links drehen.  
Cassette entnehmen  
am Recorder drücken.  
>
Band vorspulen  
in Funktion Stopp.  
Shuttle-Ring (Außenring) nach rechts drehen.  
Recorder abschalten  
Ǽ
drücken.  
Ausführliche Wiedergabefunktionen finden Sie auf den  
Seiten 25 bis 27.  
Weitere Umspulfunktionen finden Sie auf Seite 28.  
Ķ 24  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Wiedergabe  
allgemein  
NTSC-Farbnorm  
Bei der Wiedergabe von NTSC-Aufzeichnungen schaltet der  
Recorder automatisch auf dieses System (Farbträger  
4,43 MHz).  
Am Recorder erscheint die Anzeige: »NTSC«.  
Die Anzeige der Gesamtspielzeit wechselt auf fünfstellige  
Bandlängenanzeige.  
Bild-/Tonqualität optimieren  
Automatisch (Auto Tracking)  
Nach dem Einschieben der Cassette und dem Starten der  
Wiedergabe stimmt der Recorder automatisch auf beste Bild-  
qualität ab (Auto Tracking).  
Während der Abstimmung erscheint am Recorder die Anzeige:  
AUTO-TRACKING  
»
« und die Bild-/Tonqualität kann sich verändern.  
Wiedergabe von S-VHS-Aufzeichnungen  
Manuell  
Bei der Wiedergabe von Cassetten, die im S-VHS Format auf-  
gezeichnet wurden, schaltet der Recorder automatisch auf  
dieses System.  
Die Tracking (Spurlage) Einstellung kann auch mit den Tasten  
der Fernbedienung durchgeführt werden.  
TRACKING  
S A  
Die Auto Tracking-Funktion kann wieder aktiviert werden,  
AUTO  
dazu Taste  
drücken.  
Wenn bei der Wiedergabe von fremdbespielten Cassetten das  
Bild springt oder durchläuft, drücken Sie nacheinander die  
Bildschärfe (Crispening) optimieren  
Taste  
, die Ziffern-Tasten  
und Taste  
.
Z
8511 O  
Am Recorder erscheint kurzzeitig die Anzeige: »ON «.  
Automatisch (Automatic Contour Control)  
Nach dem Einschieben der Cassette und dem Starten der  
Wiedergabe stimmt der Recorder automatisch auf optimale  
Bildschärfe ab.  
Wiedergabe von Langspiel-Aufzeichnungen  
Bei Wiedergabe einer Langspiel-Aufzeichnung schaltet der  
Recorder automatisch auf Langspiel-Wiedergabe.  
Manuell  
PICTURE  
LP  
Taste  
drücken.  
Am Recorder erscheint die Anzeige: » « bei PAL/SECAM-  
EP  
Am Recorder erscheint die Anzeige: »PI CT«.  
Aufzeichnungen und » « bei NTSC-Aufzeichnungen.  
Durch wiederholtes Drücken der Tasten  
Bildschärfe nach subjektiv bestem Bildeindruck eingestellt  
werden, danach Taste  
kann die  
ER  
In den Betriebsarten Zeitraffer, Wiedergabe rückwärts,  
Zeitlupe, Standbild oder Bildsuchlauf sowie bei der  
Wiedergabe von SECAM- oder NTSC-Aufzeichnungen  
können Störungen in der Farbwiedergabe auftreten.  
OK  
drücken.  
Die ACC-Funktion kann wieder aktiviert werden, dazu die  
PICTURE  
OK  
Tasten  
und  
drücken.  
Tonspur wählen  
Wiedergabe von Aufzeichnungen anderer  
Farbnormen  
Bei der Wiedergabe von Cassetten, die mit Stereo- oder Zwei-  
ton-Sendungen bespielt wurden, können Sie die gewünschte  
Tonspur wählen.  
SECAM-Farbnorm  
Bei der Wiedergabe von SECAM-Aufzeichnungen drücken Sie  
Stereo (HiFi-Schrägspur) = Grundstellung am Recorder er-  
scheint die Anzeige: ɳ.  
die Taste  
.
U
SEC  
Am Recorder erscheint die Anzeige » «.  
Aufeinanderfolgendes Drücken der Taste  
Tonspur 1 – am Recorder erscheint die Anzeige » «;  
bewirkt:  
j
1
Auch das Fernsehgerät muß dieser Farbnorm entsprechen.  
2
Tonspur 2 – am Recorder erscheint die Anzeige » «;  
Am Ende dieser Wiedergabe drücken Sie noch einmal die  
Mono-/Längsspur ohne Anzeige;  
SEC  
Taste  
, die Anzeige » « erlischt.  
U
Mixbetrieb (HiFi-Schrägspur und Mono-/Längsspur, zur Kon-  
trolle von nachvertonten Cassetten) am Recorder erscheint  
die Anzeige »M I X«.  
Ķ 25  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Wiedergabe  
Komfortfunktionen mit dem Jog-Shuttle  
Dieser Recorder ist mit zahlreichen Wiedergabe-Komfort-  
funktionen ausgestattet.  
Verschiedene Wiedergabegeschwindigkeiten*  
Diese Komfortfunktionen lassen sich mit der Jog-Drehschei-  
be (Innendrehscheibe) und dem Shuttle-Ring (Außenring) an  
der Vorderseite des Recorders bequem und problemlos ein-  
stellen.  
Wiedergabe starten, dazu Taste Jdrücken.  
Während der Wiedergabe können Sie mit dem Shuttle-Ring die  
Wiedergabegeschwindigkeit verändern (siehe Abbildung).  
Benutzerfreundlich und sehr hilfreich sind diese Komfort-  
funktionen, wenn Sie elektronisch schneiden wollen (Anfügen  
und Einfügen neuer Bilder oder Szenen in schon vorhandene  
Aufzeichnungen).  
Standbild  
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:  
Zeitlupe  
Zeitlupe  
vorwärts  
rückwärts  
Wiedergabegeschwindigkeiten – vorwärts oder rückwärts –  
werden mit dem Shuttle-Ring eingestellt.  
Wiedergabe  
rückwärts  
Wiedergabe  
Wiedergabe  
rückwärts  
3-fach  
Standbilder schrittweise – vorwärts oder rückwärts – werden  
mit der Jog-Drehscheibe fortgeschaltet.  
Wiedergabe  
2-fach  
Zeitlupengeschwindigkeiten schrittweise – vorwärts oder  
rückwärts – werden mit der Jog-Drehscheibe eingestellt.  
Wiedergabe  
rückwärts  
5-fach  
Wiedergabe  
5-fach  
Wenn in der Anzeige am Recorder »CAMERA« erscheint,  
ist der Jog-Shuttle auf "Camera-Bedienung" geschaltet.  
Wiedergabe  
rückwärts  
11-fach  
Wiedergabe  
11-fach  
Drücken Sie dann die Taste  
der.  
MASTER SLAVE EDIT am Recor-  
¢
Wenn bei der Wiedergabefunktion Standbild das Bild zit-  
tert oder unruhig wirkt, kann es optimiert werden.  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
An der Fernbedienung nacheinander die Taste  
, die  
Z
Ziffern-Tasten  
und Taste  
8528 O  
drücken.  
Am Recorder erscheint die Anzeige: »J ITTER«.  
Danach mit den Tasten oder das Bild nach sub-  
W Q  
jektiv bestem Eindruck einstellen und dann Taste  
drücken.  
O
*Bei Langspiel-Betrieb sowie bei NTSC-Wiedergabe können Bildstörungen auftreten.  
Bei NTSC-Wiedergabe gibt es keine Standbild-Funktion.  
** Die Dauer der Funktion Zeitlupe ist zeitlich begrenzt, danach schaltet der Recorder  
automatisch auf Wiedergabe.  
ŁŁ  
Ķ 26  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Wiedergabe  
Komfortfunktionen mit dem Jog-Shuttle  
Standbilder schrittweise fortschalten,  
vorwärts oder rückwärts*  
Zeitlupengeschwindigkeit verändern,  
vorwärts oder rückwärts*  
Während der Wiedergabe Taste  
Pause).  
drücken (Wiedergabe-  
Während der Wiedergabe den Recorder durch Drehen des  
Shuttle-Rings auf Zeitlupe vorwärts oder Zeitlupe rückwärts  
schalten.  
K
Nach Drehen der Jog-Drehscheibe verändert sich die Zeit-  
lupengeschwindigkeit (siehe Abbildung).  
Standbild  
Vorheriges  
Standbild  
Nächstes  
Standbild  
Außenring  
Zeitlupe rückwärts einstellen  
Außenring  
Zeitlupe vorwärts einstellen  
Vorheriges  
Standbild  
Nächstes  
Standbild  
Vorheriges  
Standbild  
Nächstes  
Standbild  
. . .  
...  
Durch Drehen der Jog-Drehscheibe können Sie sich die vor-  
herigen bzw. folgenden Standbilder einzeln ansehen (siehe  
Abbildung).  
Am Recorder erscheint die Anzel ige:  
Je nach Drehrichtung wird die Zeitlupengeschwindigkeit  
schneller oder langsamer.  
Am Recorder erscheint die Anzeige: »JOG II«  
»S L O W l« oder »S L O W  
«
Je nach Drehrichtung wird auf das vorherige oder nächste  
Standbild geschaltet.  
Durch Verdrehen des Shuttle-Ringes kann wieder jede belie-  
bige Wiedergabegeschwindigkeit eingestellt werden.  
Auf Wiedergabe schalten, dazu Taste  
drücken.  
J
Auf Wiedergabe schalten, dazu Taste  
drücken.  
J
*Bei Langspiel-Betrieb sowie bei NTSC-Wiedergabe können Bildstörungen auftreten.  
Bei NTSC-Wiedergabe gibt es keine Standbild-Funktion.  
Ķ 27  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
5. Umspul- und Suchfunktionen  
Zum Anwählen der Spielzeit bei nicht normgerechten  
Band umspulen  
Stunden-Cassetten Taste  
spielzeit mit den Tasten  
OK  
drücken, dann die Gesamt-  
l
PROGRAM  
wählen und mit  
W Q  
Taste  
bestätigen.  
Taste  
drücken.  
`
Ziellauf durch Eingeben der Bandstelle  
Wenn die Spielzeit angezeigt wird, schalten Sie mit Taste  
auf Bandstellen-Anzeige um.  
o
Taste  
ferntasten  
drücken, dann gewünschte Bandstelle mit den Zif-  
k
Rückspulen Stop  
Vorspulen  
...  
dreistellig eingeben.  
1 0  
OK  
Ziellauf starten, dazu Taste  
drücken.  
Beispiel:  
Band steht bei »I :3 0:00«  
Gewünschte Bandstelle = »0:0 I:00«  
OK  
Eingabe =  
.
k001¶  
Die letzten beiden Ziffern werden nicht eingegeben.  
Am Bandanfang bzw. -ende schaltet der Recorder auf Stopp.  
Umspulen mit Taste beenden.  
`
Eine bestimmte Aufzeichnung finden/  
VIDEO INDEX SUCH SYSTEM  
Eine bestimmte Bandstelle finden/  
Ziellauf (GO TO-Funktion)  
Dieses System ermöglicht präzises und schnelles Auffinden  
des Beginns jeder Eigenaufnahme.  
Dazu werden auf das Band – bei Beginn jeder Eigenaufnahme  
– automatisch "Marken" (VISS-Marken = Video Index Search  
System) gesetzt.  
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, das Band automatisch an  
eine bestimmte Bandstelle zu spulen.  
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:  
Die Eingabe für die »Marken« kann ein- oder zweistellig erfol-  
gen.  
durch Eingeben der Spielzeit oder  
durch Eingeben der Bandstelle.  
Beispiel:  
Ziellauf durch Eingeben der Spielzeit  
Wenn die Bandstelle angezeigt wird, schalten Sie mit Taste  
Das Band steht am Anfang, Sie wollen die 5. Aufzeichnung  
sehen. Drücken Sie die Taste  
für die fünfte Marke und danach drehen Sie den Shuttle-Ring  
nach rechts.  
, dann die Ziffern-Taste  
k
5
auf Spielzeit-Anzeige um.  
o
Taste  
drücken, am Recorder erscheint die Anzeige  
k
h
»G OT O « und »– – – «.  
Am Recorder erscheint die Anzeige: »VISS  
«.  
Dann gewünschte Spielzeit mit den Ziffern-Tasten  
...  
Das Band wird automatisch an den Anfang der 5. Aufzeich-  
nung gespult, dort beginnt die Wiedergabe.  
1 0  
OK  
dreistellig eingeben, danach Taste  
drücken.  
Wollen Sie nach der fünften Aufzeichnung (= 6. Marke) die  
3. Aufzeichnung – vom Bandanfang gezählt – sehen, müssen  
Sie 3 Aufzeichnungen (= 4 Marken) überspringen, dazu  
Beispiel:  
Taste  
den Ziffern-Tasten  
drücken.  
drücken, Spielzeit (zum Beispiel 48 Minuten) mit  
k
drücken Sie die Taste  
danach und drehen Sie den Shuttle-Ring nach links.  
, dann die Ziffern-Taste  
und  
k
4
OK  
eingeben, danach Taste  
048  
h
Am Recorder erscheint die Anzeige: »VISS  
Das Band wird automatisch zum Beginn der 3. Aufzeichnung  
gespult, dort beginnt die Wiedergabe.  
«.  
Nach der letzten Eingabe wird das Band an die gewünschte  
Bandstelle gespult, dort beginnt die Wiedergabe.  
Ķ 28  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
6. Aufnahme sofort  
Cassette mit ausreichender Spieldauer in das Cassettenfach  
schieben, Löschsicherung beachten. Die Cassette wird auto-  
matisch eingezogen. Der Recorder stellt jetzt die Bandlänge  
(Anzeige »A T T S «) fest.  
Die Aufnahme auf einen Blick  
Diese Funktionen können Sie mit den Tasten an der Fernbe-  
dienung oder am Videorecorder ausführen.  
Anschließend fordert der Recorder eine Cassetten-Nummer  
(Anzeige »CASS N O --- «). Diese müssen Sie nur eingeben,  
-
wenn Sie das Archivsystem nutzen wollen (siehe die Erläute-  
rungen zum Archivsystem im zweiten Teil der Bedienungsan-  
leitung auf Seite 28).  
Frontklappe des Recorders öffnen  
SYNCHRO EDIT  
1
2
L
AUDIO IN  
R
VIDEO IN  
S-VHS  
MIC  
y
S-VHS  
INSERT  
MANUAL  
DUBBING  
y
EW/ED  
TIMER  
OK  
MASTER  
SLAVE  
EDIT  
CHECK  
SET  
Ǽ
CL  
ON/OF  
1
2
4
3
5
7
6
Programmplatz wählen – schrittweise  
S
ET  
8
E
0
W
/E  
9
D
C
ɠ
H
E
TIMER  
C
K
SA  
T
O
K
PROGRAM  
S A  
an der Fernbedienung drücken, oder  
C
O
N
L
/O  
F
F
A
R
E
V/CV  
C
O
R
D
S
-
V
H
S
mit der Jog-Drehscheibe am Recorder.  
V
P
R
Ļ
O
G
ɚ
R
A
M
AU  
L
T
P
O
ɫ
T
R
A
C
COUNT  
K
I
ļ
N
G
Hi-Fi  
0
0
Ļ
PROGRAM ļ  
0
0
ɺ
Nicht belegte Programmplätze können nicht angewählt  
werden.  
T
Ǽ
V
Ǽ
AV  
ı
+
Aufnahme starten  
gleichzeitig drücken, an der Fernbedienung.  
RECORD  
M ;  
oder  
RP 35  
am Recorder gleichzeitig drücken.  
M ;  
Aufnahme unterbrechen/Pause  
drücken.  
K
Aufnahme fortsetzen  
Band zurückspulen  
in Funktion Stopp.  
oder  
drücken.  
RECORD  
K M ;  
Shuttle-Ring (Außenring) nach links drehen.  
Aufnahme beenden  
drücken.  
`
Band vorspulen  
in Funktion Stopp.  
Cassette entnehmen  
Shuttle-Ring (Außenring) nach rechts drehen.  
am Recorder drücken.  
>
Ausführliche Aufnahmefunktionen finden Sie auf den  
Seiten 30 bis 33.  
Recorder abschalten  
Ǽ
drücken.  
Ķ 29  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
6. Aufnahme sofort  
Vorbereiten  
Fernseh-Programme vom Satellitenempfänger  
Fernsehgerät einschalten.  
Taste  
drücken, danach gewünschtes Fernseh-Pro-  
u
gramm der Programmplätze 1 bis 9 mit den Ziffern-Tasten  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (AV-Programmplatz), dient als Kontrollmonitor.  
...  
anwählen,  
1 9  
oder  
Frontklappe des Recorders öffnen.  
Taste  
drücken, danach für Fernseh-Programme der Pro-  
u
Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Lösch-  
sicherung beachten.  
grammplätze 10 bis 99 die 10er-Stelle eingeben und inner-  
halb 3 Sekunden die 1er-Stelle eingeben.  
Der Recorder erkennt automatisch, ob S-VHS-Cassetten oder  
VHS-Cassetten verwendet werden.  
Das gewählte Programm ist am Bildschirm des Fernseh-  
gerätes zu sehen.  
Soll auf eine S-VHS-Cassette nur VHS aufgenommen werden,  
S-VHS  
dann drücken Sie Taste  
(im Anzeigefeld erlischt w  
Ļ).  
Hinweise für das Archivsystem  
Langspielaufnahme wählen  
Erscheint nach dem Einschieben und Ausmessen der Casset-  
te »CASS N O --- « in der Anzeige des Recorders, müssen Sie  
-
die Cassetten-Nummer eingeben (siehe Seite 23).  
Die Spieldauer der Cassette kann verdoppelt werden, dazu die  
Taste  
drücken.  
Ist bereits eine Cassette eingelegt, können Sie durch Drücken  
w
LP  
Am Recorder erscheint die Anzeige: » «.  
der Taste  
die Cassetten-Nummer abrufen. Der Recorder  
=
übernimmt nun nach dem Starten der Aufnahme automatisch  
Start- und Stoppunkt des Bandes, das Datum, »DIVERS« als  
Sparte, die Sender-Kurzbezeichnung und die Startzeit als Titel  
in das Archiv.  
Aufnahme starten  
Titel und Sparte können Sie nach Beendigung der Aufnahme  
ändern (siehe Kapitel "Informieren über den Cassetten-  
Inhalt ..." im zweiten Teil der Bedienungsanleitung auf  
Seite 39).  
Beide Tasten  
drücken  
RECORD  
M ;  
der Fernbedienung gleichzeitig  
oder  
beide Tasten  
am Recorder gleichzeitig drücken.  
M;  
Die Aufnahme beginnt, in der Anzeige am Recorder erscheint  
zum Beispiel:  
Programmplatz wählen – direkt  
PROG  
SECPAL  
SAT  
START  
C +  
STOP  
VPS  
PDC  
Fernseh-Programm von der Antenne/Kabelanlage  
ARD  
I
DATE  
20:00  
- -:--  
lȀĵIIŁ  
1 ɳ 2  
NICAM  
MAN  
TIMER  
wĻ LP EP NTSC  
AUTO-TRACKING  
ɷ
Nicht belegte Programmplätze können nicht angewählt  
werden.  
ARD  
= Sender-Kurzbezeichnung  
= Programmplatz 1 gewählt  
= Aktuelle Uhrzeit  
Gewünschtes Fernseh-Programm der Programmplätze 1 bis  
PROG I  
9 mit den Ziffern-Tasten  
...  
anwählen,  
1 9  
START 2O:00  
STOP – – : – –  
oder  
= blinkt, fordert auf, die Stoppzeit ein-  
zugeben  
für Fernseh-Programme der Programmplätze 10 bis 60 die  
10er-Stelle eingeben und innerhalb 3 Sekunden die 1er-Stelle  
eingeben.  
= Aufnahme-Anzeige  
l
Das gewählte Programm ist am Bildschirm des Fernseh-  
gerätes zu sehen.  
ŁŁ  
Ķ 30  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
6. Aufnahme sofort  
Stoppzeit eingeben  
Aufnahme sofort beenden  
Aufnahme mit Taste  
beenden.  
`
Wird keine Stoppzeit eingegeben, schaltet die Anzeige  
nach kurzer Zeit auf Stunden-/Minuten-Anzeige um, die  
Aufnahme läuft bis zum Bandende.  
Danach schaltet der Recorder automatisch auf Rücklauf,  
spult das Band an den Anfang und schaltet auf Stopp.  
Titelzeile aufzeichnen  
Zum Eingeben der Stoppzeit haben Sie 2 Möglichkeiten:  
Minutengenaues Eingeben;  
Eingeben in 30-min.-Schritten.  
Sie können eine Titelzeile aufzeichnen. Wie Sie diese erstel-  
len, lesen Sie im zweiten Teil der Bedienungsanleitung auf  
den Seiten 53 und 54.  
Vor Beginn oder während der Aufzeichnung Taste  
drücken, die Titelzeile wird mit aufgezeichnet.  
*
Minutengenaues Eingeben der Stoppzeit  
Titelzeile ausblenden, dazu Taste  
noch einmal drücken.  
*
Gewünschte Stoppzeit mit den Ziffern-Tasten  
...  
vier-  
1 0  
OK  
stellig eingeben und mit Taste  
bestätigen.  
In der Anzeige wird die Restspielzeit, danach die abgelaufene  
Spielzeit, der Programmplatz und die Sender-Kurzbezeich-  
nung angezeigt.  
Aufzeichnungen nahtlos aneinander reihen  
(Perfekt Assemble-Schnitt)  
Suchen Sie während der Wiedergabe die Bandstelle, an der  
die neue Aufnahme angesetzt werden soll, danach drücken  
Sie Taste  
.
K
Recorder auf Aufnahme-Pause schalten, dazu beide Tasten  
der Fernbedienung oder beide Tasten  
am Recorder drücken und gewünschtes Programm  
RECORD  
M ;  
M;  
mit den Ziffern-Tasten  
ben.  
...  
ein- oder zweistellig einge-  
1 0  
Wollen Sie die Stoppzeit während der Aufnahme ändern,  
»Neue« Aufnahme starten, dazu Taste  
drücken.  
K
drücken Sie beide Tasten  
der Fernbedienung  
am Recorder, geben die Stoppzeit  
Bei der Wiedergabe sehen Sie nahtlose Übergänge ohne Stör-  
zonen. Man nennt dies Perfekt Assemble-Schnitt (assemble =  
anfügen).  
RECORD  
M ;  
...  
oder die Tasten  
mit den Zifferntasten  
M;  
ein und bestätigen diese mit  
1 0  
OK  
Taste  
, oder drücken Sie beide Tasten  
der  
RECORD  
M ;  
Fernbedienung oder beide Tasten  
am Recorder so  
M;  
oft, bis die gewünschte Stoppzeit erreicht ist.  
Aufnahme unterbrechen (Pause)  
Während der Aufnahme Taste  
drücken.  
K
Am Recorder erscheint zusätzlich die Anzeige: »II«.  
Aufnahme mit Taste fortsetzen.  
K
Die Anzeige »II« erlischt.  
Die Funktion Aufnahme-Pause ist zeitlich begrenzt, danach  
schaltet der Recorder auf Stopp.  
ŁŁ  
Ķ 31  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
6. Aufnahme sofort  
Besonderheiten der Tonaufnahme  
Tonkontrolle über einen Kopfhörer  
Die verschiedenen Tonspuren des Recorders  
Sie können bei Zweiton-Sendungen die verschiedenen Ton-  
spuren über einen Stereo-Kopfhörer (Anschluß an Buchse y)  
kontrollieren.  
Ihr Recorder hat zwei verschiedene Aufzeichnungs- und Wie-  
dergabesysteme für den Ton.  
Die HiFi- oder Schrägspur, für Stereo- und Zweiton-Aufzeich-  
nungen.  
Die Mono- oder Längsspur, für die Tonwiedergabe auf Stan-  
dard-VHS-Recordern und zum Nachvertonen.  
Lautstärke des Kopfhörers einstellen  
y
Taste  
am Recorder drücken und mit den Tasten  
am Recorder gewünschte Lautstärke einstellen.  
I
n
ʺ
ɶ
/
ĸƴ  
Wenn Sie die Aufnahme starten, wird der Ton auf beide  
Tonspuren aufgenommen.  
Tonspur zum Mithören für den Kopfhörer wählen  
Bei der Wiedergabe von Cassetten, die mit Zweiton-Sendun-  
gen bespielt wurden, können Sie zwischen Tonspur 1 und 2  
wählen.  
Fernseh-Sendungen mit Zweiton  
Es werden immer beide Tonkanäle auf die Schrägspur aufge-  
zeichnet.  
Auf die Längsspur wird Tonkanal 1 aufgenommen. Bei Zwei-  
ton-Sendungen schaltet der Recorder automatisch auf den  
Tonkanal 1.  
y
Taste  
am Recorder drücken und mit Taste  
der  
j
I
n
Fernbedienung gewünschte Tonspur wählen.  
Aufnahme parallel vertonen  
Mit Taste  
können Sie den Tonkanal wählen, den Sie zur  
j
Kontrolle über das Fernsehgerät mithören können.  
In der Anzeige erscheint » « oder » «.  
Sie können gleichzeitig zur Bildaufnahme zusätzlich den Ton  
von einer externen Tonquelle aufnehmen, zum Beispiel ein  
Konzert, das im Fernseh-Programm und im UKW-Rundfunk-  
programm gesendet wird.  
Auf die HiFi (Schräg)-Spur wird der Rundfunkton aufgezeich-  
net, auf die Mono (Längs)-Spur der Fernsehton.  
1
2
Fernseh-Sendungen mit Stereoton  
Es werden immer beide Tonkanäle auf die Schrägspur aufge-  
zeichnet.  
Auf die Längsspur wird der Monoton aufgezeichnet.  
Anschließen  
Grundstellung = Stereo, am Recorder erscheint die Anzeige:  
Externe Tonquelle (zum Beispiel Stereo-Anlage) mit handels-  
üblichem Cinchkabel an die AUDIO-Buchsen an der Rückseite  
des Recorders anschließen (Anschlußschema siehe zweiter  
Teil der Bedienungsanleitung, Seite 66).  
»ɳ«  
Tonaussteuerung, automatisch/manuell  
Nach der Anwahl des Programmes (= Durchschleif-Betrieb)  
steuert der Recorder den Ton automatisch aus.  
Aufzeichnen  
Cassette einschieben, Löschsicherung beachten.  
Wollen Sie den Ton von Hand aussteuern, drücken Sie die  
MANUAL  
Taste  
am Recorder.  
HIFI  
Taste  
drücken, danach gewünschtes Fernseh-Programm  
MAN  
Am Recorder erscheint die Anzeige: » «.  
mit den Ziffern-Tasten  
...  
wählen.  
1 0  
ʺ
ɶ
Mit den Tasten  
am Recorder den Ton aussteuern,  
/
ĸ ƴ  
Am Recorder erscheint die Anzeige: »SIMUL«.  
bis bei den lautesten Stellen die erste rote Marke (+1dB)  
leuchtet.  
Aufnahme starten, dazu beide Tasten  
drücken.  
M;  
Bei der Wiedergabe kann durch mehrmaliges Drücken der  
Die letzten Marken (+3, +6, +10) sollen nicht leuchten (Ton  
übersteuert).  
Taste  
der gewünschte Ton gewählt werden (Anzeige ɳ  
j
= Rundfunkton, keine Anzeige = Fernsehton).  
ŁŁ  
Ķ 32  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
6. Aufnahme sofort  
Untertitel aufnehmen  
Untertitel für Sofortaufnahmen  
und vorprogrammierte Aufnahmen aktivieren  
Bestimmte Sendungen sind mit Untertiteln für Hörgeschädig-  
te versehen. Die Seitennummern (zum Beispiel Seite 150)  
dieser Untertitel erfahren Sie in der Ansage vor diesen Sen-  
dungen und in den Videotext-Seiten »INHALT«, »INDEX«,  
»ÜBERSICHT«, von A-Z, unter dem Buchstaben U (Unter-  
titel).  
Sie können Ihren Recorder so aktivieren, daß er die von den  
Sendeanstalten angebotenen Untertitel aufzeichnet.  
Voraussetzung dafür ist jedoch, daß die Nummern der Unter-  
titel-Seiten in die Sender-Tabelle eingegeben worden sind.  
Bei der Aufnahmeprogrammierung werden diese Untertitel-  
Seiten dann automatisch aufgerufen.  
Die von den Sendeanstalten gelieferten Untertitel können Sie  
auch aufnehmen.  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Lösch-  
sicherung beachten.  
Taste  
drücken. Die Tafel »Info« erscheint.  
ø
Mit Ziffern-Taste  
funktionen« wählen.  
aus der Tafel »Info« die Zeile »Sonder-  
4
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
Gewünschtes Fernsehprogramm mit den Ziffern-Tasten  
Mit Ziffern-Taste  
Zeile »Untertitelaufnahme« wählen.  
aus der Tafel »Sonderfunktionen« die  
1
...  
eingeben.  
1 0  
Taste  
drücken.  
ø
Die Tafel »Untertitelaufnahme« erscheint.  
Die Tafel »Info« erscheint.  
Mit Ziffern-Taste  
text« wählen.  
Die Videotext-Seite 100 erscheint.  
aus der Tafel »Info« die Zeile »Video-  
2
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Untertitelaufnahme  
Mit den Ziffern-Tasten  
Seite eingeben.  
...  
die Nummer der Untertitel-  
1 0  
– –  
Die Untertitel des gewählten Fernseh-Programmes sehen Sie  
auf dem Bildschirm.  
n
&
: Untertitelaufnahme ein/aus  
: Zeichenhöhe wählen  
Aufnahme starten, dazu beide Tasten  
ken.  
drük-  
RECORD  
M ;  
OK : bestätigen  
INFO : zurück zur Übersicht  
Aufnahme beenden, dazu Taste  
drücken.  
`
Mit der Taste  
Das Zeichen »ķ« erscheint.  
(grün) die Untertitelaufnahme einschalten.  
Gleichzeitiges Aufzeichnen von Untertitel und eigenerstell-  
ter Titelzeile ist nicht möglich, die Titelzeile wird vorrangig  
aufgezeichnet.  
Sollen die Untertitel in doppelter Höhe aufgezeichnet werden,  
dann drücken Sie Taste ї.  
Das Zeichen »ķ« erscheint in doppelter Schrifthöhe.  
Jetzt werden bei jeder Aufnahme von Fernseh-Program-  
men der Programmplätze 1 bis 60 die Untertitel mit aufge-  
zeichnet.  
Untertitel-Aktivierung wieder abschalten (wenn nicht  
gewünscht), dazu Taste  
Das Zeichen »ķ« erlischt.  
(grün) wieder drücken.  
Zurückschalten auf das Fernsehbild, dazu Taste  
drücken.  
O
Ķ 33  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
7. Aufnahme programmieren  
die fünf Varianten  
Der Recorder kann so programmiert werden,  
daß er zu einer späteren Zeit aufzeichnet.  
Fünf Varianten stehen zur Auswahl.  
Sie können vorprogrammieren:  
Die Varianten 1 und 2 finden Sie auf den nächsten Seiten, die  
Varianten 3 bis 5 sind im zweiten Teil der Bedienungsanlei-  
tung beschrieben.  
Acht Sendungen innerhalb von 31 Tagen,  
Sendungen täglich oder wöchentlich zur gleichen Zeit,  
mit oder ohne VPS/PDC-Steuerung,  
mit Standard- oder Langspielzeit.  
Hinweise zur Aufnahme-Programmierung mit dem VPS/PDC-  
Signal finden Sie auf der nächsten Seite.  
Die Varianten  
Zu verwenden ...  
Erläuterungen  
1
Schnellprogrammieren mit  
... für Fernseh-Programme  
mit Videotext-Betrieb.  
Sehr schnelle, komfortable Eingabe.  
der Taste  
und den  
Alle Daten werden aus Programmübersichten  
der Sendeanstalten in den Recorder übernommen.  
Die Titel der Sendungen gelangen per Tastendruck in  
das Archiv des Recorders.  
π
Videotext-Seiten der  
Sendeanstalten,  
auf den Seiten 36 bis 42.  
Fehlprogrammierungen sind ausgeschlossen.  
Funktioniert nicht bei Sendeanstalten ohne Videotext.  
2
Mit der Fernbedienung und  
dem ShowView System,  
auf den Seiten 43 bis 45.  
… wenn Programmzeitschriften  
den ShowView Service anbieten.  
Sie müssen nicht mehr einzelne Daten wie Fernseh-  
Programm, Datum, Start- und Stoppzeit eingeben.  
Sie aktivieren nur noch per Tastendruck das ShowView  
System, geben den ShowView Nummerncode – den Sie  
aus der Programmzeitschrift entnehmen – ein und  
bestätigen die Eingabe. Einfacher geht es nicht.  
Der Titel muß nachträglich in das Archiv eingetragen  
werden.  
3
Mit der Fernbedienung  
und deren Anzeige,  
auf den Seiten 9 bis 14,  
im zweiten Teil der  
Bedienungsanleitung.  
… für alle Fernseh-Programme,  
die Ihnen angeboten werden,  
auch von Sendeanstalten ohne  
Videotext-Betrieb.  
Sie geben die Daten ein, die Anzeige der  
Fernbedienung führt Sie Schritt für Schritt.  
Der Titel muß nachträglich in das Archiv eingetragen  
werden.  
4
Programmieren mit der  
... für alle Fernseh-Programme,  
Komfortable Eingabe für Fernsehsendungen von Sende-  
anstalten und für Satellitenprogramme ohne Videotext.  
Sie geben die Daten ein, Dialogzeilen führen Sie  
Schritt für Schritt.  
Fernbedienung, der Benutzer- die Ihnen angeboten werden,  
führung und manueller  
Dateneingabe, auf den  
auch von Sendeanstalten  
ohne Videotext-Betrieb.  
Seiten 15 bis 23, im zweiten  
Teil der Bedienungsanleitung.  
Die Titel können in das Archiv des Recorders  
"geschrieben" werden.  
5
Programmieren am Recorder, ... wenn die Fernbedienung nicht  
Sie geben die Daten ein, die Anzeige des Recorders führt  
Sie Schritt für Schritt.  
Aufnahmen in Langspielbetrieb oder von Satelliten-Empfän-  
gern können nicht programmiert werden.  
Der Titel muß nachträglich in das Archiv eingetragen  
werden.  
auf den Seiten 24 bis 27,  
im zweiten Teil der  
Bedienungsanleitung.  
zur Verfügung steht.  
Ķ 34  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
7. Aufnahme programmieren  
VPS/PDC – Das Video-Programm-System  
Programmieren von mehreren  
Fernsehsendungen an einem Tag  
Wollen Sie an einem Tag mehrere Fernsehsendungen ver-  
schiedener Programme vorprogrammieren, dann müssen Sie  
entscheiden, welche Sendung vollständig aufgezeichnet wer-  
den soll, falls Sie eine Zeitverschiebung befürchten.  
Die Steuerung durch VPS/PDC garantiert bei der Aufnahme-  
Programmierung immer die vollständige Aufzeichnung Ihrer  
Wunschsendung.  
Fehlaufzeichnungen bei Programmverschiebungen gibt es  
nicht mehr.  
Hinweise zur Aufnahme-Programmierung mit  
VPS/PDC  
Beispiel:  
Sie wollen das 1. Programm von 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr  
und das 2. Programm von 21.50 Uhr bis 22.30 Uhr aufzeich-  
nen.  
Viele Fernsehanstalten strahlen ein programmbezogenes  
Zusatzsignal (VPS/PDC-Signal) aus, das Beginn und Dauer  
jeder einzelnen Fernsehsendung markiert.  
Jetzt überzieht aber die Sendung im 1. Programm um  
15 Minuten, Ihr Recorder zeichnet diese Sendung – gesteuert  
durch das VPS/PDC-Signal – bis 22.00 Uhr auf. Erst danach  
schaltet der Recorder auf das 2. Programm. Es fehlen also  
10 Minuten der zweiten Sendung.  
Deshalb ist es wichtig, daß Sie beim Programmieren Ihres  
Videorecorders die Ein- und Ausschaltzeiten minutengenau  
eingeben.  
Beispiel:  
Beginn der Sendung: 20.15 Uhr  
Ende der Sendung: 21.45 Uhr  
Soll die Sendung des 2. Programms von Anfang an aufge-  
zeichnet werden, dann müssen Sie beim Programmieren die  
VPS/PDC-Steuerung für das 1. Programm löschen, die Dauer  
der Aufzeichnung richtet sich jetzt nach Ein- und Ausschalt-  
zeit.  
Eingabe beim Programmieren:  
und  
2015  
.
2145  
Die Aufzeichnung des 1. Programms endet um 21.45 Uhr, ab  
21.50 Uhr wird das 2. Programm aufgezeichnet.  
Ändern oder verschieben sich Fernsehsendungen, dann wer-  
den in den Programmübersichten gesonderte VPS/PDC-Zei-  
ten angegeben, die Sie dann anstelle der normalen Anfangs-  
zeiten eingeben müssen.  
Programmieren des gesamten Abendprogrammes  
an einem Tag  
Beispiel:  
Sie wollen das gesamte Abendprogramm der ARD (zum Bei-  
spiel Samstag ab 20.15 Uhr, Unterhaltungssendung, Lotto-  
zahlen und Spielfilm) programmieren, dann müssen Sie für  
jede dieser Sendungen einen separaten TIMER-Platz verwen-  
den, sonst würde der Recorder – gesteuert durch das  
VPS/PDC-Signal – am Ende der ersten Sendung die Aufzeich-  
nung beenden.  
Beginn der Sendung: 20.15 Uhr (VPS/PDC-Zeit 20.30 Uhr)  
Ende der Sendung: 21.45 Uhr  
Eingabe beim Programmieren:  
und  
2030  
.
2145  
Der Recorder erkennt diese Verschiebung und schaltet zum  
tatsächlichen Beginn der Sendung ein und am tatsächlichen  
Ende wieder aus.  
Wollen Sie für das gesamte Abendprogramm (zum Beispiel  
von 20.15 Uhr bis 00.15 Uhr) nur einen TIMER-Platz verwen-  
den, dann müssen Sie beim Programmieren die VPS/PDC-  
Steuerung löschen.  
Wie Sie das VPS/PDC-Signal bestätigen oder löschen, ist in  
den Programmierbeispielen beschrieben.  
Bei Fernsehanstalten, die kein VPS/PDC-Signal aussen-  
den, wird die Aufzeichnung nur durch die Einschaltzeit  
gestartet und nur durch die Ausschaltzeit beendet.  
Wenn Sie einen Antennenpositionierer verwenden und Satellitenprogramme von verschiedenen Satelliten vorprogrammieren, dann  
sollten Sie nur für eine Sendung die VPS/PDC-Steuerung programmieren.  
Begründung:  
Werden zwei Satelliten-Sendungen von verschiedenen Satelliten mit VPS/PDC-Steuerung vorprogrammiert, dann bewegt sich die Satel-  
litenantenne fortwährend zwischen den Positionen der Satelliten hin und her. Das kann zur Überlastung des Antennenmotors führen.  
Ķ 35  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
7. Aufnahme programmieren  
Schnellprogrammierung mit den Videotext-  
Seiten der Sendeanstalten  
(VPT-Programmierung) Variante 1  
Vorbereiten  
Fernsehgerät einschalten.  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (dient als Kontrollmonitor bei der Dateneingabe).  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Lösch-  
sicherung beachten.  
Der Recorder stellt jetzt die Bandlänge (Anzeige »ATTS«)  
fest.  
Wenn »CASS N O --- « in der Anzeige des Recorders erscheint,  
-
Nummer der Cassette mit den Ziffern-Tasten  
stellig eingeben und mit Taste  
ten-Nummer muß nur eingegeben werden, wenn Sie das  
Archivsystem nutzen wollen.)  
...  
drei-  
1 0  
bestätigen. (Die Casset-  
O
Programmierbeispiel  
1
2
4
3
5
7
6
S
E
8
T
E
0
W
/E  
9
D
C
ɠ
H
E
TIMER  
C
K
S
A
O
T
K
C
L
N
/O  
F
F
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
P
R
O
ɚ
G
R
A
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
A
C
K
COU  
IN  
ļ
NT  
H
G
i-  
F
i
0
Ļ
PROG  
00  
0
ļ
ɺ
RAM  
T
Ǽ
V
Ǽ
AV  
ı
+
R
P
3
5
Drücken Sie diese Taste der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
1. Programm wählen  
Die Programmplätze 1 bis 9 können Sie  
einstellig anwählen,  
oder  
die Programmplätze 10 bis 60 geben  
Sie zweistellig ein.  
a) Fernseh-  
Programm  
b) Fernseh-  
Programm  
von Satelliten-  
Empfänger  
u
1
...  
0 1  
...  
0
ŁŁ  
Ķ 36  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
7. Aufnahme programmieren  
Variante 1  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
2. Videotext-Seite aufrufen  
Stop  
Textprogramming:  
Heute im Ersten  
Die Videotext-Seite ist abhängig von  
der Eingabe in die »Sender-Tabelle«.  
Donnerstag  
11.März 1993  
π
ARD  
* = VT–Untertitel.. 150  
19.58 n  
20.00  
Tagesschau * ………………………………… 310  
20.15  
Peter Strohm: Amateure  
sterben schnell  
*
…………………………… 314  
Wurde eine Videotext-Programm-  
übersicht aufgerufen, die aus meh-  
reren Seiten besteht, dann drücken  
Sie bei der benötigten Programm-  
21.04  
21.05  
Tagesthemen-Telegramm  
Junke&Co.  
Comedy-Serie ………………………………… 316  
Robot-Reich …………………………………… 317  
Mary …………………………………………… 318  
Tagesthemen ………………………………… 315  
Legen hinter Masken  
21.30  
22.00  
22.30  
23.00  
Spielfilm  
Hongkong 1988 ……………………………… 319  
Tagesschau  
00.50  
00.55  
übersicht die Taste  
zer Zeit erscheint der Cursor.  
, nach kur-  
Z.E.N.  
O
bis 01.00 Uhr  
anschließend  
"Videotext für alle"  
Dienstagvormittag  
auf  
321  
v : wählt  
OK : bestätigt Sendung  
Bei Satelliten-Programmen erscheint  
die Videotext-Seite 100. Mit den Ziffern-  
Tasten  
...  
wählen Sie die  
1 0  
gewünschte Programmübersicht.  
Mit den Ziffern-Tasten ... können  
1 0  
Sie eine andere Videotext-Seite gezielt  
aufrufen.  
Nach der Anwahl der Seite müssen Sie  
die Taste  
drücken, nach kurzer Zeit  
O
erscheint der Cursor.  
3. Sendung wählen  
Stop  
Textprogramming:  
Heute im Ersten  
Donnerstag  
Taste  
sor  
so oft drücken, bis der Cur-  
neben der Uhrzeit der ge-  
W
11.März 1993  
ARD  
W
.
.
.
* = VT–Untertitel.. 150  
?
19.58  
20.00  
20.15  
Tagesschau * ………………………………… 310  
wünschten Sendung steht.  
Peter Strohm: Amateure  
sterben schnell  
*
…………………………… 314  
21.04  
21.05  
Tagesthemen-Telegramm  
Junke&Co.  
Comedy-Serie ………………………………… 316  
Robot-Reich …………………………………… 317  
Mary …………………………………………… 318  
Tagesthemen ………………………………… 315  
Legen hinter Masken  
W
21.30  
22.00  
22.30 n  
23.00  
Spielfilm  
Hongkong 1988 ……………………………… 319  
Tagesschau  
00.50  
00.55  
Z.E.N.  
bis 01.00 Uhr  
anschließend  
"Videotext für alle"  
Dienstagvormittag  
auf  
321  
v : wählt  
OK : bestätigt Sendung  
ŁŁ  
Ķ 37  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
7. Aufnahme programmieren  
Variante 1  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
4. Sendung bestätigen  
Sie können jetzt wählen, ob der Titel der  
Sendung archiviert werden soll oder  
nicht, siehe Pkt. 5  
Stop  
Textprogramming:  
Heute im Ersten  
Donnerstag  
11.März 1993  
O
ARD  
* = VT–Untertitel.. 150  
Bei Aufzeichnungen, die durch das  
PDC-Signal gesteuert werden, bietet  
Ihnen der Videotext dieses Fernseh-  
Programmes eine Besonderheit.  
19.58  
20.00  
20.15  
Tagesschau * ………………………………… 310  
Peter Strohm: Amateure  
sterben schnell  
*
…………………………… 314  
21.04  
21.05  
Tagesthemen-Telegramm  
Junke&Co.  
Comedy-Serie ………………………………… 316  
Robot-Reich …………………………………… 317  
Mary …………………………………………… 318  
Tagesthemen ………………………………… 315  
Legen hinter Masken  
21.30  
22.00  
22.30 n  
23.00  
Spielfilm  
Sie können entscheiden, ob Sie von  
einer Serie eine "Episode" oder alle "Epi-  
soden" aufzeichnen wollen.  
Hongkong 1988 ……………………………… 319  
Tagesschau  
00.50  
00.55  
Z.E.N.  
bis 01.00 Uhr  
anschließend  
"Videotext für alle"  
Dienstagvormittag  
auf  
321  
OK : bestätigen  
n : Titel  
Beim Programmieren mit dieser Video-  
text-Seite erscheint nach der Anwahl  
der Sendung die Tafel »Serienaus-  
wahl«.  
Wählen Sie mit den Tasten  
oder  
W
die Zeile »Alle Episoden« oder  
»Eine Episode« und bestätigen die  
Wahl mit Taste  
Q
.
O
Der Titel der gewählten Sendung wird  
automatisch von der Videotext-Pro-  
grammübersicht übernommen.  
5. Titel der Sendung archivieren  
oder  
a) ja  
b) nein  
Wollen Sie den Titel ändern, setzen  
Sie die Bedienung bei Pkt. 5 fort,  
sind keine Änderungen notwendig,  
können Sie den Titel einer Sparte  
zuordnen, siehe Pkt. 6.  
GRUNDIG  
“ O  
Archiv-System  
(blau)  
Eingabe des Titels:  
Tagesthemen  
Setzen Sie die  
Bedienung bei  
Pkt. 8 fort.  
Sparte:  
DIVERS  
SPORT  
MUSIC  
F I L M  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
HOBBY  
ɶ
<
>
: Sparte wählen  
: Sparte editieren  
OK : bestätigen  
: Titel editieren  
INFO : zurück zur Übersicht  
ʺ
n
n
ŁŁ  
Ķ 38  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
7. Aufnahme programmieren  
Variante 1  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
6. Titel ...  
Für den Titel können 1 bis 30 Buchsta-  
ben/Zeichen vergeben werden.  
GRUNDIG  
Archiv-System  
oder  
Eingabe des Titels:  
Ein Leerzeichen finden Sie im Zeichen-  
satz hinter dem "Z".  
Tagesthemen .............................................. 315  
a) übernehmen  
b) ändern  
^
–ABCDEFGHIJKLM  
NOPQRSTUVWXYZ  
=abcdefghijklm  
nopqrstuvwxyz  
0123456789:;<>  
?!"%&'()*+,./  
CL  
Mit Taste  
können Sie den Text –  
ab dem Cursor nach rechts – löschen.  
ÄÖÜäöüß_°#$§^  
(blau)  
(rot) wird der Cursor (ɶ)  
Mit Taste  
ɶ
<
>
: Zeichen wählen  
ʺ
n n : Position wählen  
nach links bewegt. Dadurch kann ein  
bereits bestätigtes Zeichen geändert  
werden.  
CL : nach rechts löschen  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
: Titel speichern  
Buchstabe/  
Zeichen wählen  
Wird ein "Leerzeichen-Titel" gespei-  
chert, erscheint »REC.« als Titel.  
Q
E
GRUNDIG  
R
Archiv-System  
Eingabe des Titels:  
Tagesthemen  
–ABCDEFGHIJKLM  
W
11.03.  
^
NOPQRSTUVWXYZn  
=abcdefghijklm  
nopqrstuvwxyz  
0123456789:;<>  
?!"%&'()*+,./  
zur nächsten Stelle  
ÄÖÜäöüß_°#$§^  
ɶ
<
>
: Zeichen wählen  
ʺ
n n : Position wählen  
CL : nach rechts löschen  
n
(grün)  
: Titel speichern  
INFO : zurück zur Übersicht  
Titel speichern  
(blau)  
7. Titel einer Sparte zuordnen  
Ab Werk sind einige Sparten vorgege-  
ben.  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Eingabe der Sparte:  
Q
E R  
W
Tagesthemen  
11.03.  
Wird eine »neue« Sparte benötigt,  
können Sie dafür selbst Namen ver-  
geben. Wie das geht, lesen Sie im  
Kapitel "Neue Sparte anlegen" im  
zweiten Teil der Bedienungsanlei-  
tung auf den Seiten 51 bis 52.  
Sparte:  
DIVERS  
SPORT  
MUSIC  
F I L M  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
HOBBY  
ɶ
<
>
: Sparte wählen  
: Sparte editieren  
OK : bestätigen  
ʺ
n
INFO : zurück zur Übersicht  
ŁŁ  
Ķ 39  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
7. Aufnahme programmieren  
Variante 1  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
8. Sendung bestätigen  
Cass No:  
001  
C3  
0:00  
Die Daten der Sendung werden in den  
ersten Speicherplatz (TIMER) über-  
nommen.  
I
.......................  
5 h  
0
1
2
3
4
O
n
Tagesthemen  
11.3.  
n
n
n
n
n
n
n
Der Recorder ist in Aufnahme-Bereit-  
schaft, kurzzeitig wird die Restspielzeit  
der Cassette angezeigt.  
Aufnahme-Bereitschaft  
Danach sehen Sie die Daten des zeitlich  
ersten TIMER-Platzes in der Anzeige  
des Recorders.  
n
n
: Neue Aufnahme programmieren  
: Timer ändern/löschen  
ON/OFF : Bereitschaft verlassen  
Alle Lauffunktionen des Recorders sind  
ab jetzt verriegelt.  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerä-  
tes sehen Sie die Tafel »Aufnahme-  
Bereitschaft« mit der Cassetten-Num-  
mer, der Spielzeitanzeige und allen pro-  
grammierten TIMERN.  
Die programmierte Aufnahmezeit ist ab  
dem Startpunkt des Bandes mit einem  
gelben Strich markiert.  
Erscheint diese Markierung in rot und  
endet innerhalb der Spielzeitanzeige,  
dann wird eine archivierte Aufnahme  
angelöscht.  
Erscheint die Markierung in rot und  
reicht über die Spielzeitanzeige hinaus,  
dann ist die Summe aller programmier-  
ten Aufnahmezeiten zu groß.  
Zu den vorgewählten Zeiten startet der  
Recorder automatisch die Aufnahme.  
Timer 1 ist vollständig programmiert.  
9. Weitere Bedienschritte  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Ein blauer Cursor markiert den Timer 2,  
ein schwarzer Cursor  
ersten Stelle von »Prog.«.  
steht an der  
oder  
?
Timer Prog. Datum Start  
Stop  
n
01 ARD  
- -  
11.  
- - .  
22:30  
- - . - -  
23:00  
- - . - -  
*
*
n
n
n
n
n
n
n
z
a) Die nächste  
Sendung  
b) Daten des  
Timer's  
program-  
mieren  
ändern/  
löschen  
Restspielzeit :  
02:30  
n
: Titel editieren  
0-9 : Prog. zweistellig eingeben  
SAT : Signalquelle Sat.-Empfänger  
INFO : zurück zur Übersicht  
(grün)  
(blau)  
Dazu lesen Sie  
bitte das Kapi-  
tel "Änderun-  
gen und Ergän-  
zungen" auf der  
nächsten Seite.  
ŁŁ  
Ķ 40  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
7. Aufnahme programmieren  
Variante 1  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
10. Die nächste Sendung  
programmieren  
oder  
a) mit VPT  
b) manuell  
Wiederholen  
Sie die Bedie-  
nung ab Pkt.1,  
Seite 36.  
Die Bedienung für die manuelle  
Eingabe finden Sie im zweiten  
Teil der Bedienungsanleitung auf  
den Seiten 15 bis 23.  
Änderungen und Ergänzungen der Aufnahme-  
Daten (notwendig für Pkt. 9 des Programmierbeispiels)  
Aufnahmedauer der Cassette verdoppeln  
TIMER-Daten korrigieren  
Mit Taste  
oder  
den betreffenden Timer wählen.  
Mit Taste  
oder  
den betreffenden Timer wählen.  
W Q  
W Q  
Taste  
einmal drücken, der Cursor  
steht hinter der  
Taste  
oder  
so oft drücken, bis der Cursor  
an der  
?
E
?
E R  
Stoppzeit.  
Stelle der zu korrigierenden Daten steht.  
Langspiel-Betrieb mit Taste  
Anzeige: »L«), danach Taste  
anwählen (zusätzliche  
drücken.  
»Überschreiben« Sie diese Daten mit den Ziffern-Tasten  
w
...  
Taste  
und bestätigen Sie die restlichen Timer-Daten mit  
.
O
1 0  
O
Danach können Sie die nächste Sendung programmieren.  
Aufnahme ohne VPS/PDC  
Mit Taste  
oder  
den betreffenden Timer wählen.  
W Q  
Taste  
einmal drücken, der Cursor  
steht hinter der  
?
E
Stoppzeit.  
VPS/PDC mit Taste  
Der Cursor springt zur ersten Ziffer der Start-Zeit.  
(blau) löschen.  
Wenn Start-Zeit und VPS/PDC-Zeit voneinander abweichen,  
geben Sie mit den Ziffern-Tasten  
ein und bestätigen die restlichen Daten mit Taste  
...  
die Start-Zeit neu  
1 0  
.
O
Danach können Sie die nächste Sendung programmieren.  
ŁŁ  
Ķ 41  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
7. Aufnahme programmieren  
Variante 1  
Mögliche Meldungen in der Dialogzeile  
Aufnahmebereitschaft des Recorders  
unterbrechen  
Sie haben TIMER-Plätze programmiert und wollen den  
Recorder während der Aufnahmebereitschaft benützen, oder  
Sie wollen die TIMER-Aufnahme abbrechen, dann:  
Wenn die »Restspielzeit« negativ (–) und rot markiert ist,  
dann wurde eine Cassette mit zu geringer Spieldauer einge-  
legt, oder die Summe aller TIMER-Aufnahmezeiten ist zu  
groß.  
Erscheint anstatt der »Restspielzeit« die Einblendung  
»Aufnahmedauer« ...  
... befindet sich keine Cassette im Gerät;  
... ist die Cassette gegen Neubespielen gesichert, sie wird  
automatisch ausgeschoben.  
Taste  
tisch ausgeschoben,  
am Recorder drücken, die Cassette wird automa-  
>
oder  
Taste  
(TIMER) drücken.  
©
... wurde die Spieldauer der Cassette nicht erkannt.  
Die TIMER-Daten in der Anzeige des Recorders erlöschen, die  
TIMER-Anzeige blinkt.  
Erscheint eine rote Zeile mit der Meldung »Kollision« (die  
betreffenden TIMER-Plätze sind rot markiert), überschneiden  
sich die Aufnahmezeiten der TIMER-Plätze.  
Die Aufnahmebereitschaft des Recorders ist jetzt unter-  
brochen.  
Taste  
(grün) drücken und den Timer mit Taste  
Ändern Sie die Eingabedaten eines TIMER-PlatzWes, dazu  
oder  
Wählen Sie die gewünschte Funktion.  
Taste anwählen.  
Q
Dann die zu ändernden Daten mit Taste  
anwählen, neue Daten eingeben und die Datenzeile mit  
Taste schrittweise bestätigen.  
oder Taste  
E R  
Aufnahmebereitschaft des Recorders wieder  
aktivieren  
Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Band-  
Messung abwarten und Taste  
Kurzzeitig erscheint in der Anzeige des Recorders die Rest-  
spielzeit.  
O
Wenn Sie noch mit der »Aufnahme-Programmierung« arbei-  
ten, erscheint zehn Minuten vor Aufnahmebeginn die Einblen-  
dung: »Aufnahmebeginn in Kürze«.  
(TIMER) drücken.  
©
Erscheint die Einblendung: »Aufnahmebeginn erreicht«, dann  
müssen Sie die Aufnahme-Programmierung sofort verlassen,  
damit der Recorder die Aufnahme starten kann.  
Der Recorder ist wieder in Aufnahmebereitschaft, die TIMER-  
Aufnahmen werden zu den vorgewählten Zeiten durchgeführt.  
Dazu Taste  
(TIMER) drücken.  
©
Kurzzeitig erscheint in der Anzeige des Recorders die Casset-  
ten-Nummer.  
Erscheint anstelle der Cassetten-Nummer die Anzeige  
Einzelne Daten eines TIMER-Platzes ändern  
»CASS N O --- «, müssen Sie die Cassetten-Nummer eingeben,  
-
Tafel »Info« mit Taste  
anwählen.  
ø
wenn die Aufnahme archiviert werden soll.  
Tafel »Aufnahme-Programmierung« mit Ziffern-Taste  
auf-  
Mit den Ziffern-Tasten  
stellig eingeben und mit Taste  
...  
die Cassetten-Nummer drei-  
bestätigen.  
1
1 0  
rufen, danach Taste  
(grün) drücken.  
O
Der Recorder ist wieder in Aufnahmebereitschaft, die TIMER-  
Aufnahmen werden zu den vorgewählten Zeiten durchgeführt.  
Den betreffenden TIMER mit Taste  
anwählen.  
oder Taste  
W Q  
Die zu ändernden Daten mit Taste  
anwählen, neue Daten mit den Ziffern-Tasten  
oder Taste  
E R  
...  
einge-  
1 0  
ben und die Datenzeile mit Taste  
schrittweise bestätigen.  
O
Belegte TIMER-Plätze löschen  
Tafel »Info« mit Taste  
anwählen.  
ø
Tafel »Aufnahme-Programmierung« mit Ziffern-Taste  
auf-  
1
rufen, danach Taste  
(grün) drücken.  
Den zu löschenden TIMER mit Taste  
anwählen und mit Taste  
oder Taste  
W Q  
CL  
löschen.  
Der TIMER ist gelöscht und kann neu programmiert werden.  
Ķ 42  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
7. Aufnahme programmieren  
Programmieren mit dem ShowView System,  
Variante 2  
Damit der Recorder die ShowView Daten auswerten kann,  
muß die Einstellung auf den Seiten 13 bis 19 durchgeführt  
sein.  
Vorbereiten  
Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Lösch-  
sicherung beachten.  
Wenn »CASS N O --- « in der Anzeige des Recorders erscheint,  
-
Nummer der Cassette mit den Ziffern-Tasten  
stellig eingeben und mit Taste  
Nummer muß nur eingegeben werden, wenn Sie das Archiv-  
system nutzen wollen.  
...  
drei-  
1 0  
bestätigen. Die Cassetten-  
O
Kontrollieren Sie Uhrzeit und Datum.  
Programmierbeispiel  
1
2
4
3
5
7
6
S
E
8
T
E
0
W
/E  
9
D
C
ɠ
H
E
C
K
S
A
O
T
TIM  
ER  
K
O
C
L
N
/O  
F
F
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
P
R
O
ɚ
G
R
A
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
K
CO  
IN  
ļ
UNT  
G
H
i-  
F
i
0
Ļ
PROGR  
00  
0
ļ
ɺ
T
Ǽ
AM  
V
Ǽ
1
AV  
ı
+
4
5
7
R
P
3
5
SET  
8
EW/ED  
0
ɠ
Drücken Sie diese Tasten der Fern-  
bedienung  
In der Anzeige der Fernbedienung  
sehen Sie  
Erläuterungen  
1. Beginn der Programmierung  
Die Fernbedienung ist bereit zum Einge-  
ben der Daten.  
ʺ
1
2
3
6
4
7
0
5
8
- - - - -  
––––  
9
SAT  
2. ShowView Nummer für die  
gewünschte Fernsehsendung  
eingeben  
Geben Sie die ShowView Nummer in  
der gleichen Reihenfolge ein, wie er in  
der Programmzeitschrift angegeben ist.  
Wollen Sie täglich – oder wöchentlich  
Sendungen zur gleichen Zeit aufzeich-  
...  
1
4
7
0
2
5
8
3
6
1 0  
nen, drücken Sie Taste  
zweimal.  
ein- oder  
å
7654 -  
––––  
9
Die Funktion "täglich" ist nicht mög-  
lich für Aufnahmen an Samstag und  
Sonntag.  
SAT  
Soll die Aufnahme im Langspiel-Betrieb  
durchgeführt werden, drücken Sie die  
Taste  
.
w
ŁŁ  
Ķ 43  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
7. Aufnahme programmieren  
Variante 2  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
In der Anzeige am Recorder sehen  
Sie  
Erläuterungen  
3. Daten an den Recorder absenden  
P R O G  
SEC PAL  
START  
C +  
S T O P  
VPS  
28D888 S A T 8 I DATE 20:00  
20:I5  
´
PDC  
4. Daten bestätigen  
Der Recorder wandelt die ShowView  
Nummer in die tatsächlichen Aufnah-  
medaten um.  
Die Stoppzeit können Sie ändern.  
Jedes Drücken der Taste  
zur aktuellen Stoppzeit 15 Minuten  
hinzu,  
addiert  
A
jedes Drücken der Taste  
der aktuellen Stoppzeit 15 Minuten ab.  
zieht von  
S
Bei Fehleingaben erscheint in der  
Anzeige »CODE E RR«, wiederholen  
Sie die Eingabe. Beachten Sie dazu  
auch die Hinweise auf dieser Seite.  
Haben Sie eine tägliche oder wöchent-  
liche Sendung zur gleichen Zeit pro-  
grammiert, erscheint in der Anzeige am  
Recorder »ED« (für täglich) oder »EW«  
(für wöchentlich).  
Wenn Sie die Sendung ohne VPS-  
P R O G  
SEC PAL  
START  
C +  
S T O P  
VPS  
Steuerung  
aufzeichnen  
möchten,  
ARD888 S A T 8 I DATE 20:00  
20:I5  
PDC  
drücken Sie die Taste  
.
ƒ
Mögliche Anzeigen am Recorder  
Erscheint in der Anzeige des Recorders …  
CODE ERR  
SV ERR  
DLY ERR  
deutet das auf eine unvollständige Einga-  
be hin, oder  
die ShowView Nummer in der Programm-  
zeitschrift stimmt nicht.  
so ist dem Programmplatz keine Show-  
View Nummer zugeordnet. Führen Sie die  
Einstellung auf den Seiten 13 bis 19  
durch.  
haben Sie eine tägliche Aufzeichnung für  
Samstag oder Sonntag gewählt, dies ist  
nicht möglich.  
ŁŁ  
Ķ 44  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
7. Aufnahme programmieren  
Variante 2  
REST und FULL wurde eine Cassette mit zu geringer  
Spieldauer eingelegt.  
Aufnahmebereitschaft des Recorders  
unterbrechen  
Sie haben TIMER-Plätze programmiert und wollen den  
Recorder während der Aufnahmebereitschaft nützen, oder Sie  
wollen die TIMER-Aufnahme abbrechen, dann  
Ist die Summe aller Aufnahmezeiten  
größer als die Gesamtspielzeit der einge-  
schobenen Cassette, nimmt der Recorder  
bis zum Bandende auf. Danach schaltet  
der Recorder automatisch auf Rücklauf,  
spult das Band an den Anfang und schal-  
tet auf Stopp.  
Taste  
tisch ausgeschoben,  
oder  
am Recorder drücken, die Cassette wird automa-  
>
FULL  
sind alle TIMER-Plätze des Recorders  
belegt.  
ON/OFF  
Taste  
(TIMER) der Fernbedienung drücken.  
Die TIMER-Daten in der Anzeige des Recorders erlöschen, die  
TIMER-Anzeige blinkt, die Daten bleiben erhalten.  
REST und –:– wurde die Spielzeit der Cassette nicht  
erkannt.  
Die Aufnahmebereitschaft des Recorders ist jetzt unter-  
brochen.  
REST und CASS befindet sich keine Cassette im Gerät.  
COLL  
überschneiden sich die Aufnahmezeiten  
der TIMER.  
Führen Sie die gewünschte Funktion aus.  
Erscheint im Anzeigefeld des Recorders statt der Cassetten-  
Nummer »CASS N O --- «, so müssen Sie die Cassetten-Num-  
mer eingeben, wenn die Aufnahme archiviert werden soll.  
-
Aufnahmebereitschaft des Recorders wieder  
aktivieren  
Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Band-  
Mit den Ziffern-Tasten ...  
Nummer dreistellig eingeben  
1 0  
und mit Taste  
bestätigen.  
O
Der Recorder übernimmt automatisch bei Aufnahmestart  
»DIVERS« als Sparte, sowie Sender-Kurzbezeichnung und  
Startzeit als Titel in das Archiv.  
ON/OFF  
Messung abwarten und Taste  
Kurzzeitig erscheint in der Anzeige des Recorders die Casset-  
ten-Nummer.  
(TIMER) drücken.  
Nach der Aufnahme können Sie den Titel nach Ihrem Wunsch  
eingeben und diesen Titel einer Sparte zuordnen, siehe zwei-  
ten Teil der Bedienungsanleitung, Seiten 39 bis 42, Kapitel  
"Informieren über den Cassetten-Inhalt".  
Erscheint anstelle der Cassetten-Nummer die Anzeige  
»CASS N O --- «, müssen Sie die Cassetten-Nummer eingeben,  
-
wenn die Aufnahme archiviert werden soll. Mit den Ziffernta-  
sten  
O
...  
die Nummer dreistellig eingeben und mit Taste  
1 0  
bestätigen.  
Der Recorder ist wieder in Aufnahmebereitschaft, die TIMER-  
Aufnahme wird zu den vorgewählten Zeiten durchgeführt.  
Kontrolle der belegten TIMER-Plätze des  
Recorders  
Die Anzeige der Fernbedienung muß abgeschaltet sein.  
Den betreffenden TIMER-Platz anwählen, dazu Taste  
oft drücken, bis in der Anzeige des Recorders die entspre-  
so  
z
chenden TIMER-Daten stehen.  
Kontrolle beenden, dazu Taste  
OK  
drücken.  
Einen belegten TIMER-Platz des Recorders  
löschen  
Die Anzeige der Fernbedienung muß abgeschaltet sein.  
Den betreffenden TIMER-Platz anwählen, dazu Taste  
so  
z
oft drücken, bis in der Anzeige des Recorders die entspre-  
chenden TIMER-Daten stehen.  
Daten des TIMER-Platzes löschen, dazu Taste  
CL  
drücken.  
ŁŁ  
Ķ 45  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
8. Wissenswertes  
VPS SAT  
Die Fernbedienung auf einen Blick  
PDC  
LP  
:
Auf dieser und der nächsten Seite sind die Tasten der Fernbe-  
dienung kurz erklärt. Die Bedienung entnehmen Sie bitte dem  
jeweiligen Kapitel dieser Bedienungsanleitung.  
Anzeigefeld der Fernbedienung.  
Ziffern-Tasten für verschiedene Einga-  
...  
1 0  
––––––––  
ben.  
u––––––––––––  
Wählt das Bild-/Tonsignal eines Satel-  
litenempfängers an Buchse EURO-AV  
A2 für die Aufnahme bzw. die Aufnah-  
me-Programmierung.  
1
4
7
0
2
5
8
3
6
SET  
Eröffnet die Timer-Programmierung in  
die Anzeige der Fernbedienung und  
schaltet die Anzeige wieder ab.  
¢
–––––––––––––  
9
SAT  
EW/ED  
Wählt eine "wöchentliche" oder "tägli-  
che" Aufzeichnung (bei der TIMER-  
Programmierung).  
–––––––––––  
EW/ED  
SET  
OK  
AV/CV  
ɠ
RECORD  
CHECK  
CL  
PROGRAM  
TIMER  
´
Sendet die Timer-Daten der Fernbedie-  
nung an den Recorder.  
ļ
ON/OFF  
S-VHS  
AUTO  
TRACKING  
Ļ
–––––––––––––  
ɚ
V
HIFI  
ɫ
OK  
Bestätigt Daten.  
Ǽ
––––––––––––  
COUNT  
LP  
0000  
ɺ
Wählt den Programmplatz A1, A2 oder  
CV für die Aufnahme bzw. für die Auf-  
nahme-Programmierung.  
a
–––––––––––  
TV  
ļ
AV  
Ļ
PROGRAM  
+
Ǽ
ı
Zum Anwählen des Timer-Platzes am  
Recorder, zur Kontrolle oder Löschen.  
z
–––––––––––  
CL  
Löscht Daten.  
M;––––––––  
––––––––––––  
Starten die Aufnahme.  
TIMER  
ON/OFF  
Unterbricht/aktiviert die Aufnahmebe-  
reitschaft des Recorders.  
–––––––––––  
Schaltet von S-VHS-Betrieb auf Stan-  
dard-VHS-Betrieb und zurück.  
–––––––––––  
RP 35  
PROGRAM  
Ń
––––––– Wählt den Programmplatz (bei Stop);  
zum Einstellen der Spurlage (bei Wie-  
dergabe).  
WQ  
TRACKING  
OK  
Ǹ
Ƿ
Ľ
TIP  
VPT  
INFO  
ɳ
AUTO  
Aktiviert die Auto Tracking-Funktion.  
Eröffnet die ShowView Programmie-  
rung.  
––––––––––––  
ɾ
Ƒ
ATS  
V
VIDEO  
VIDEO  
1
2
––––––––––––  
PICTURE  
STOP  
ї
PAL/SEC  
t
CODE  
Aktiviert die Eingabe der Gesamtspiel-  
zeit.  
l––––––––––––  
Aktiviert die Ziellauf- und die APF-  
Funktion.  
k–––––––––––  
HIFI  
Wählt das Tonsignal an den Buchsen  
–––––––––––  
AUDIO  
ň
LR für die Aufnahme bzw.  
die Aufnahme-Programmierung.  
ŁŁ  
Ķ 46  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
8. Wissenswertes  
Die Fernbedienung auf einen Blick  
*
π
Zum Ein-/Ausblenden einer Titelzeile in  
die Aufnahme.  
––––––––––––  
––––––––––––  
Schaltet auf Langspiel-Betrieb und  
wieder zurück auf Standardspiel-  
Betrieb.  
w–––––––––––  
Für die Aufnahme-Programmierung  
mit Text-Programming:  
blendet die in der Sender-Tabelle  
gespeicherte Videotext-Seite in den  
Bildschirm ein.  
Schaltet zwischen Spielzeit- und Band-  
längenanzeige um.  
o–––––––––––  
p–––––––––––  
j–––––––––––  
Schaltet die Bandlängenanzeige auf  
00000.  
ø
$
Schaltet auf die Info-Tafel und zurück  
auf das Fernsehbild.  
––––––––––––  
––––––––––––  
Wählt Seite 100 (Übersicht) im Video-  
text-Betrieb.  
Zur Tonspurwahl bei Aufnahme und  
Wiedergabe;  
zum Ein- und Ausschalten des Tones  
bei Betrieb mit Bildschirmdialog.  
(rot)  
Blättert im Videotext-Betrieb um eine  
Seite zurück;  
Blättert das Archiv durch;  
Bewegt den Cursor bei der  
Buchstaben/Zeichen-Eingabe nach  
links.  
–––––––––  
Ǽ
¢
Schaltet den Recorder ab (stand by).  
–––––––––––––  
Tasten für die Bedienung eines geeigneten  
GRUNDIG Fernsehgerätes  
(grün)  
Blättert im Videotext-Betrieb um eine  
Seite vor;  
Blättert das Archiv durch;  
bewegt den Cursor im Archiv nach  
rechts.  
–––––––  
ļ
Ļ
PROGRAM  
Wählt den Programmplatz.  
¢ ¢––––––  
Ǽ
¢
Schaltet das Fernsehgerät ab  
(stand by).  
–––––––––––––  
(gelb)  
Zum Wählen von Kapiteln im  
Videotext-Betrieb.  
AV  
Wählt den Programmplatz AV (für die  
Wiedergabe des Videorecorders).  
––––––––  
¢
–––––––––––––  
(blau)  
Zum Wählen von Themen im  
Videotext-Betrieb;  
+
z
Verändern die Lautstärke  
––––––––  
¢ ¢  
–––––––  
gibt bei Benutzung des Archivsystems  
Zusatzinformationen frei;  
speichert und bestätigt Eingaben in  
das Archivsystem.  
Lauffunktions-Tasten und Jog/Shuttle  
K––––––––––––  
Pause bei Aufnahme,  
Standbild bei Wiedergabe.  
%
Gibt verdeckte Informationen im  
Videotext-Betrieb frei, zum Beispiel bei  
Rätseln.  
––––––––––––  
J––––––––––––  
Startet die Wiedergabe.  
`
Beendet alle Funktionen (Stopp).  
––––––––––––  
&
Vergrößert die Zeichenhöhe im Video-  
text-Betrieb.  
Shuttle-Ring, zum Anwählen verschie-  
dener Wiedergabegeschwindigkeiten.  
––––––––––––  
––––––––––––  
––––––––––––  
Hält Mehrfachseiten im Videotext-  
Betrieb an.  
–––––––––––– Jog-Drehscheibe, schaltet das  
Standbild weiter;  
verändert die Zeitlupengeschwindig-  
keit.  
PICTURE  
Aktiviert die Bildschärfe-Einstellung.  
–––––––––––  
–––––––––––  
VIDEO 1  
Schaltet die Fernbedienung um für die  
Bedienung eines zweiten Recorders.  
VIDEO 2  
Tasten der zweiten Ebene  
ATS  
Wählt die ATS euro plus-Funktion.  
––––––––––––  
––––––––––––  
Q
U
Schaltet die Farbnorm (PAL oder  
SECAM) um.  
E R  
W
Cursor-Tasten, zum Bewegen des Cur-  
sors (Schreibmarke) und zum An-  
wählen verschiedener Funktionen;  
zum Feinabstimmen der Programme.  
D––––––––––––  
Z––––––––––––  
Aktiviert die Eingabe der Kennzahl.  
Zur Vorwahl verschiedener  
Sonderfunktionen.  
O––––––––––––  
Bestätigt Daten.  
=
Ruft den Inhalt der eingeschobenen  
Cassette auf.  
––––––––––––  
Ķ 47  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
8. Wissenswertes  
Stichwortverzeichnis  
C
Cassette entnehmen ……………………………… 24, 29  
Cassette einschieben …………………………………… 22  
Cassetten-Nummer eingeben ………………………… 23  
Cassetten-Spielzeit …………………………………… 22  
Codezahlen …  
A
Anschließen ……………………………………………… 8  
Anzeige der Gesamtspielzeit …………………………… 22  
Assemble-Schnitt  
... Anpassen an Fernsehgerät  
mit 100 Hz-Technik  
(Aufzeichnungen nahtlos aneinander reihen) ……… 31  
8547 ………10  
ATS euro plus ………………………………………… 13  
ATTS (Auto Tape Time Select) ………………………… 22  
... Anpassen an Fernsehgerät  
mit 50 Hz-Technik  
8546 ………10  
8528 ……… 26  
8518 ……… 11  
8519 ……… 11  
8511 ……… 25  
8510 ……… –  
Aufnahmebereitschaft des Recorders unterbrechen  
… Bildzittern minimieren  
… Sender abschalten  
… Sender einschalten  
… Vertikal-Impuls ein  
… Vertikal-Impuls aus  
und aktivieren ………………………………… 42, 45  
Aufnahme …  
… auf einen Blick ……………………………… 29  
… parallel vertonen …………………………… 32  
… Programmierung ändern ………………… 41, 42  
… Programmierung (die fünf Varianten) ……… 34  
… Programmierung mit VPT …………………… 36  
… sofort …………………………………… 29, 30  
… sofort beenden ………………………… 29, 31  
… starten …………………………………… 29, 30  
… unterbrechen (Pause) …………………… 29, 31  
Aufstellen …………………………………………… 6, 7  
Crispening ……………………………………………… 25  
D
Daten eines TIMER-Platzes ändern …………………… 42  
E
Eingabe der Gesamtspielzeit …………………………… 22  
Einzelne Daten eines TIMER-Platzes ändern …………… 42  
Einzelbildfortschaltung ………………………………… 27  
Aufzeichnungen gegen versehentliches  
Löschen schützen ………………………………… 23  
Aufzeichnung finden …………………………………… 28  
Auto Tracking ………………………………………… 25  
F
Fernbedienung auf einen Blick ……………………… 46, 47  
Fernsehgerät auf den Recorder abstimmen …………… 10  
Fernseh-Programme einstellen ………………………… 13  
B
Bandlängenanzeige …………………………………… 22  
Bandstelle finden ……………………………………… 28  
Band umspulen ………………………………… 24, 28, 29  
Batterien in die Fernbedienung einlegen ………………… 9  
Belegten TIMER-Platz löschen …………………… 42, 45  
Benutzerführung …………………………………… 12, 21  
Besonderheiten der Tonaufnahme ……………………… 32  
Bildqualität optimieren ………………………………… 25  
Bildschärfe optimieren ………………………………… 25  
Bildschirmdialog ……………………………………… 12  
Bildstörungen beseitigen ……………………………… 20  
Bildsuchlauf …………………………………………… 26  
G
Go-to Funktion (Ziellauf) ……………………………… 28  
ŁŁ  
Ķ 48  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
8. Wissenswertes  
Stichwortverzeichnis  
I
T
Info-Tafel …  
Tasten der Fernbedienung (Überblick) ………………… 46  
Technische Daten ……………………………………… 52  
TIMER …  
… abschalten …………………………………… 12  
… aufrufen …………………………………… 12  
… vergrößern ………………………………… 12  
… -Daten ändern …………………………… 41, 42  
… -Kontrolle ……………………………… 42, 45  
… -Platz löschen …………………………… 42, 45  
… -Programmierung ……………………… 36, 43  
Tonspur wählen ………………………………………… 25  
Tracking-Einstellung …………………………………… 25  
K
Kontrolle der belegten TIMER ……………………… 42, 45  
L
Langspiel-Betrieb ………………………………… 25, 30  
Löschsicherung ………………………………………… 23  
U
Umschalten auf fünfstellige Bandanzeige ……………… 22  
Umspulfunktionen ……………………………… 24, 28, 29  
Unterbrechen der Aufnahmebereitschaft …………… 42, 45  
Untertitel aufnehmen …………………………………… 33  
P
Pause/Standbild …………………………………… 24, 27  
Programmplatz wählen …………………………… 29, 30  
PDC …………………………………………………… 35  
V
Verschiedene Wiedergabegeschwindigkeiten ………… 26  
Videocassette ………………………………………… 22  
VISS …………………………………………………… 28  
Vorprogrammierung ändern …………………………… 42  
Vorprogrammierung (Aufnahme) ………………… 36, 43  
VPS (Video-Programm-System) ……………………… 35  
R
Recorder anschließen …………………………………… 8  
Reverse-Play (Wiedergabe Rückwärts) ………………… 26  
S
Schneller Rücklauf …………………………… 24, 28, 29  
Schneller Vorlauf ……………………………… 24, 28, 29  
Sender des Recorders ein- und ausschalten …………… 11  
Service ………………………………………………… 53  
ShowView ……………………………………………… 13  
Spielzeitanzeige ………………………………………… 22  
Sprachwahl …………………………………………… 21  
Spurlage-Einstellung …………………………………… 25  
Standbild ……………………………………… 24, 26, 27  
Stopp ………………………………………… 24, 29, 31  
Stoppzeit eingeben …………………………………… 31  
Störungen selbst beheben ………………………… 50, 51  
W
Wiedergabe …  
… auf einen Blick ……………………………… 24  
… Pause/Standbild ………………………… 24, 26  
… rückwärts …………………………………… 26  
… von Langspiel-Aufzeichnungen ……………… 25  
… von NTSC-Aufzeichnungen ………………… 25  
… von S-VHS-Aufzeichnungen ………………… 25  
… von SECAM-Aufzeichnungen ……………… 25  
Z
Zeitlupe …………………………………………… 26, 27  
Zeitraffer ……………………………………………… 26  
Ziellauf ………………………………………………… 28  
Ķ 49  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
8. Wissenswertes  
Störungen selbst beheben  
Auch versehentlich herausgezogene Anschlußkabel, ein  
Defekt des Fernsehgerätes, sowie Ausfall der Sende- oder  
Antennenanlage führen zu Empfangsstörungen.  
Nicht jede Bild- und Tonstörung muß auf einen Defekt Ihres  
Recorders zurückführen.  
Störung  
Ursache  
Abhilfe  
Keine Uhranzeige am Recorder/  
Cassette wird nicht eingezogen.  
Netzstecker gezogen oder schlechter  
Kontakt.  
Netzstecker einstecken oder andere  
Steckdose verwenden.  
Recorder läßt sich nicht bedienen,  
Stromzufuhr ist vorhanden.  
Zahlenschloß aktiviert  
(Anzeige »LOCKED«).  
Zahlenschloß entriegeln.  
Technische Störung.  
Netzstecker für fünf Sekunden ziehen.  
Antennenkabel anschließen.  
Programm einstellen.  
Aufnahme von Fernseh-Programmen  
nicht möglich (nur Rauschen am  
Bildschirm zu sehen).  
Antennenkabel ist nicht angeschlossen.  
Aufzunehmendes Programm ist nicht  
am Recorder eingestellt.  
Sender ausgefallen oder Antennen-  
anlage defekt.  
Aufzunehmendes Programm zur Kontrolle  
am Fernsehgerät wählen oder Nach-  
barn fragen, ob Programm funktioniert.  
Aufnahme nicht möglich.  
Die Cassette ist gegen Neubespielen  
geschützt.  
Öffnung überkleben.  
Timer-Aufnahme wurde nicht  
durchgeführt.  
Timer war falsch programmiert.  
Bei VPS-programmierten Aufnahmen  
wurde VPS-Zeit falsch eingegeben.  
Nach dem Unterbrechen der  
Aufnahmebereitschaft wurde die  
TIMER  
blinkt).  
Taste  
nicht gedrückt (  
I
Die Qualität des Wiedergabebildes  
ist schlecht.  
Das Fernsehgerät ist nicht richtig  
auf den Sendekanal des Videorecorders  
abgestimmt.  
Das Fernsehgerät richtig auf den  
Sendekanal des Recorders abstimmen.  
Die Videoköpfe sind verschmutzt.  
Die Videoköpfe sind abgenutzt.  
Videoköpfe vom Fachmann reinigen lassen.  
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.  
Neue Batterien einsetzen.  
Die Bedienung mit der Fernbedienung  
ist nicht möglich.  
Die Batterien der Fernbedienung  
sind verbraucht.  
Die Fernbedienung ist nicht auf den  
Recorder gerichtet.  
Die Fernbedienung auf den  
Recorder richten.  
Falsche Funktionsebene an der  
Fernbedienung eingestellt.  
Fernbedienung auf die richtige  
Funktionsebene schalten.  
ŁŁ  
Ķ 50  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
8. Wissenswertes  
Störungen selbst beheben  
Ursache  
Störung  
Abhilfe  
Trotz Programmierung mit Archivierung Keine Cassetten-Nummer eingegeben.  
wird die Aufnahme nicht in das Archiv  
Cassetten-Nummer eingeben.  
aufgenommen.  
Gesamtspielzeit der Cassette ist dem  
Recorder nicht bekannt.  
Gesamtspielzeit der Cassette eingeben.  
Trotz richtiger Eingaben wird Titel nicht  
in das Archiv aufgenommen.  
Der Speicher des Archivs ist voll.  
Speicher erweitern lassen  
(Fragen Sie Ihren Fachhändler).  
Sparte läßt sich nicht umbenennen.  
Sparte wurde bereits mit mindestens  
einem Titel belegt.  
Im Durchschleifbetrieb oder bei Wieder- Schaltspannung "EIN" gewählt  
gabe ist nur das Bild des an der Buchse  
DECODER A2 angeschlossenen Gerätes  
zu sehen.  
Schaltspannung durch Eingabe der Code-  
zahl 8514 ausschalten.  
Wenn Sie Ihr Gerät zur Reparatur bringen  
Sollten die Vorschläge zur Abhilfe der in der Tabelle genann-  
ten Fehler keine Fehlerbeseitigung bringen, oder liegt ein  
anderer Defekt des Videorecorders vor, bringen Sie Ihren  
Videorecorder bitte zu einem autorisierten GRUNDIG-Fach-  
händler.  
Um zu gewährleisten, daß in so einem Fall Ihre Eintragungen  
im Archivsystem erhalten bleiben, geben Sie bitte auf den  
letzten Archivplätzen statt eines Filmtitels Ihren Namen und  
Ihre Adresse ein (siehe zweiten Teil der Bedienungsanleitung,  
4. Archivsystem, Kapitel »Manuelles Nacharchivieren«,  
Seite 35, Punkt 3 bis Seite 38, Punkt 12).  
Übersicht der Code-Zahlen  
Code Bedeutung  
Anzuwenden für die  
Funktion auf Seite …  
Code Bedeutung  
8501 Wählt  
Anzuwenden für die  
Funktion auf Seite …  
8528 Vertikal-Impuls Abgleich 26  
8542 Info-Meldung für Pay-TV 76  
73  
im Teil 2  
Dauerlauf-Funktion  
Sender "Aus"  
im Teil 2  
8510 Vertikal-Impuls  
Eintastung aus  
8543 Info-Meldung für Pay-TV 76  
Sender "Ein"  
im Teil 2  
8511 Vertikal-Impuls  
Eintastung ein  
25  
8546 Anpassung an Fernseh-  
gerät mit 50 Hz-Technik 10  
8513 Schaltspannung "EIN"  
(für das Fernsehgerät)  
76  
im Teil 2  
8547 Anpassung an Fernseh-  
gerät mit 100 Hz-Technik 10  
8514 Schaltspannung "AUS"  
(für das Fernsehgerät)  
76  
im Teil 2  
8570 Wählt die Funktion  
8
"Fernseh-Programm von im Teil 2  
Hand einstellen"  
8516 Schaltet die Fernbe-  
dienung auf Bedien-  
ebene 1  
75  
im Teil 2  
8587 Anpassung an Schnitt-  
steuergerät "Aus"  
62  
im Teil 2  
8517 Schaltet die Fernbe-  
dienung auf Bedien-  
ebene 2  
75  
im Teil 2  
8588 Anpassung an Schnitt-  
steuergerät "Ein"  
62  
im Teil 2  
8518 HF-Modulator aus  
8519 HF-Modulator ein  
11  
11  
8596 Cassetten-Nummer  
ändern  
52  
im Teil 2  
Ķ 51  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
8. Wissenswertes  
Technische Daten  
In der Bundesrepublik Deutschland sind folgen-  
de rechtliche Vorschriften zu beachten:  
Dieser Videorecorder entspricht den  
Sicherheitsbestimmungen nach VDE 0860 und somit den  
internationalen Sicherheitsvorschriften IEC 65 bzw. CEE 1.  
1.Videorecorder mit Fernsehempfangsteil sind gebührenpflichtige Rundfunkempfangs-  
geräte, die bei der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) der Rundfunkanstalten anzumelden  
sind:  
Anschrift:  
Auf keinen Fall dürfen Sie den Recorder öffnen.  
Gebühreneinzugszentrale der Rundfunkanstalten,  
Freimersdorfer Weg 6, Postfach 100 850, 50829 Köln 1.  
Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe  
entstehen, übernimmt der Hersteller keine Garantie.  
Eine Anmeldung ist für ausschließlich privat betriebene Videorecorder nicht erforder-  
lich, wenn der Rundfunkteilnehmer für seinen Haushalt bereits ein Fernsehgerät ange-  
meldet hat. Im geschäftlichen Bereich ist jeder einzelne Videorecorder gebühren-  
pflichtig und anzumelden. Auskünfte erteilen im Zweifel die GEZ und die Rundfunkan-  
stalten.  
FS-Norm:  
CCIR, PAL B/G/H, 625 Zeilen  
CCIR, SECAM B/G, 625 Zeilen  
System:  
VHS  
2. Das Urhebergesetz gestattet Aufzeichnungen von Fernsehsendungen zu privaten  
oder zu sonstigem eigenen Gebrauch. Öffentliche Wiedergabe oder Verbreitung von  
mitgeschnittenen Fernsehsendungen ist nicht erlaubt, verpflichtet zu Schadenersatz  
und ist ggf. strafbar. Hierfür müßten vorab die Rechte insbesondere der Rundfunk-  
anstalten und der Verwertungsgesellschaften (GEMA, GVL, VG-Wort usw.) eingeholt  
werden. Auskünfte und Merkblätter erhalten Sie von den Rundfunkanstalten.  
3. § 47 Schulfunksendungen  
Schulen sowie Einrichtungen der Lehrerbildung und der Lehrerfortbildung dürfen  
einzelne Vervielfältigungsstücke von Werken, die innerhalb einer Schulfunksendung  
gesendet werden, durch Übertragung der Werke auf Bild- oder Tonträger herstellen.  
Das gleiche gilt für Heime der Jugendhilfe und die staatlichen Landesbildstellen oder  
vergleichbare Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft.  
Netzspannung:  
220 ... 240 V ~, 10%, 50 Hz  
Gewicht:  
ca. 5,5 kg  
Leistungsaufnahme:  
– bei Aufnahme:  
– im EE-Betrieb:  
– Stand by  
ca. 23 W  
18 W  
Modulator ausgeschaltet: 12 W  
Betriebslage:  
waagrecht  
Umgebungstemperatur:  
+10°C bis +35°C  
bis zu 80%  
Die Bild- oder Tonträger dürfen nur für den Unterricht verwendet werden. Sie sind  
spätestens am Ende des auf die Übertragung der Schulfunksendung folgenden  
Schuljahres zu löschen, es sei denn, daß dem Urheber eine angemessene Vergütung  
gezahlt wird.  
Relative Luftfeuchte:  
Umspulzeit bei  
Vor-/Rücklauf:  
mit E 180-Cassette  
typisch 95 Sekunden  
Euro-AV-Buchsen:  
21-polig  
(DIN/EN 50049)  
Antennen-  
Eingangsbuchse:  
(DIN 45325)  
Koaxial B, Eingang 75 Ω  
Koaxial S, Ausgang 75 Ω  
Antennen-  
Ausgangsbuchse:  
(DIN 45325)  
Audio-Buchsen:  
R
R
ň
Ň
L
L
2 Cinch  
2 Cinch  
Satelliten-Steuerbuchse:  
Kopfhörerbuchse:  
Kopfhörer-Impedanz:  
Mikrofonbuchse:  
1 Cinch  
3,5 mm ∅  
8 - 2 kΩ  
3,5 mm ∅  
2 mV  
Mikrofonpegel:  
Video-Buchse:  
VIDEO IN  
3,5 mm ∅  
Audio-Buchsen:  
AUDIO IN  
3,5 mm ∅  
Beigepacktes Zubehör:  
Fernbedienung RP 47  
2 Batterien, 1,5 V–, Typ LR 6  
HF-(Antennen) Verbindungskabel  
Edit-Kabel 5-polig  
Edit-Kabel 3-polig  
EURO-AV-Kabel  
S-VHS-Kabel  
Cinch-Kabel  
Adapter 2,5mm / 3,5mm ∅  
Netzkabel  
Einstellstift zum Kanaleinstellen  
Bedienungsanleitung  
Das komplette Zubehör-Programm finden Sie in der  
»GRUNDIG-REVUE«, die im Fachhandel für Sie bereitliegt.  
Änderungen und Irrtümer vorbehalten!  
Ķ 52  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Service  
GRUNDIG Germany  
GRUNDIG  
Kundendienst Nord  
Kolumbusstraße 14  
Hamburg  
22113  
13509  
90471  
0 40/7 33 31-0  
GRUNDIG  
GRUNDIG  
Kundendienst West  
Horbeller Straße 19  
Kundendienst Ost  
Wittestraße 30e  
Berlin  
Köln  
50858  
68167  
0 22 34/95 81-2 51  
0 30/4 38 03-21  
GRUNDIG  
GRUNDIG  
Kundendienst Mitte  
Dudenstraße 45-53  
Mannheim  
Kundendienst Süd  
Beuthener Straße 65  
Nürnberg  
06 21/33 76-70  
09 11/7 03-0  
GRUNDIG Europe  
VGA00063  
GRUNDIG BELUX N.V.  
Deltapark, Weihoek 3, Unit 3G  
GRUNDIG NORGE A.S.  
Glynitveien 25, Postboks 234  
B-1930 Zaventem  
N-1401 Ski  
00 32/2-7 16 04 00  
00 47/64 87 82 00  
GRUNDIG DANMARK A/S  
Lejrvej 19  
GRUNDIG UK LTD.  
Elstree Way, Borehamwood, Herts, WD6 1RX  
Großbritannien/Great Britain  
00 44/1 81-3 24 94 00  
Værløse  
DK-3500  
SF-02271  
GB  
00 45/44 48 68 22  
Technical Service  
GRUNDIG OY  
Luoteisrinne 5  
Espoo  
Unit 35, Woodside Park, Wood Street  
Rugby, Warwickshire, CV21 2NP  
Großbritannien/Great Britain  
00 44/1 78-8 57 00 88  
0 03 58/9-8 04 39 00  
GRUNDIG SVENSKA AB  
GRUNDIG IRELAND LTD.  
2 Waverley Office Park, Old Naas Road  
Dublin 12  
Albygatan 109 d, Box 4050  
S-17104 Solna  
EIR  
00 46/8-6 29 85 30  
0 03 53/1-4 50 97 17  
GRUNDIG FRANCE S.A.  
GRUNDIG POLSKA SP.Z.O.O.  
Ul. Czéstochowska 140  
5 Boulevard Marcel Pourtout  
F-92563 Rueil Malmaison Cedex  
00 33/1-41 39 26 26  
PL-62800 Kalisz  
00 48/62-7 66 77 70  
GRUNDIG SCHWEIZ AG  
Steinacker Straße 28  
CH-8302 Kloten  
GRUNDIG AUSTRIA Ges.m.b.H.  
Breitenfurter Straße 43-45  
A-1120 Wien  
00 41/1-8 15 81 11  
00 43/1-81 11 70  
GRUNDIG PORTUGUESA  
GRUNDIG NEDERLAND B.V.  
Gebouw Amstelveste  
Comércio de Artigos Electrónicos, Lda.  
Rua Bento de Jesus Caraça 17  
P-1495 Cruz Quebrada, Lisboa  
0 03 51/1-4 19 75 70  
Joan Muyskenweg 22  
NL-1096 CJ Amsterdam  
00 31/20-5 68 15 68  
Ķ 53  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
D
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
V I D E O R E C O R D E R  
G V 4 7 0 S V P T  
Te i l 2  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Inhaltsverzeichnis  
Teil 2  
Seite  
Anschließen und Einstellen  
1
n
D
Änderungen und Ergänzungen für die Programmplätze .........................................  
Daten eingeben ........................................................................................  
Suchlauf starten .......................................................................................  
Bild feinabstimmen ...................................................................................  
Programmplatz für einen externen Decoder aktivieren ..........................................  
SECAM-Farbnorm wählen ............................................................................  
Daten eines Programmplatzes löschen ............................................................  
Fernseh-Programm von Hand einstellen ...........................................................  
3-8  
3-6  
6
6
6
6
7
8
Aufnahme programmieren  
Aufnahme-Daten in die Fernbedienung eingeben, Variante 3 ..................................  
2
3
n
n
9-14  
Programmieren mit der Fernbedienung, der Benutzerführung am Bildschirm  
und manueller Dateneingabe, Variante 4 .........................................................  
15-23  
24-27  
Programmieren mit den Tasten am Recorder und dessen Anzeige, Variante 5 .............  
Archivsystem  
Erläuterungen zum Archivsystem ...................................................................  
Alle Möglichkeiten auf einem Blick .................................................................  
Halbautomatisches Nacharchivieren ...............................................................  
Manuelles Nacharchivieren ..........................................................................  
Informieren über den Cassetten-Inhalt und Daten im Archiv ändern/löschen ................  
Titel suchen nach Sparten und/oder Stichwörtern ................................................  
Freie Aufnahmekapazität .............................................................................  
Archiv durchblättern ...................................................................................  
Neue Sparte anlegen ..................................................................................  
Cassetten-Nummer ändern ...........................................................................  
28  
29  
30-33  
34-38  
39-42  
43-47  
48-49  
50  
51-52  
52  
ŁŁ  
Ķ 1  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Inhaltsverzeichnis  
Teil 2  
Seite  
Sonderfunktionen  
4
n
D
Titelzeilen erstellen ...................................................................................  
Videotext-Betrieb mit diesem Recorder ............................................................  
Betrieb mit einem zweiten Recorder ...............................................................  
Betrieb mit einem zweiten S-VHS-Recorder ......................................................  
Betrieb mit einem Camera-Recorder ...............................................................  
Nachträgliches Einfügen neuer Aufnahmen (Perfekt Insert-Schnitt) ...........................  
53-54  
55-56  
57  
58  
59-60  
61-62  
Synchrones Überspielen und Schneiden ohne Schnittverlust mit einem  
Camera-Recorder (Synchro-Edit-Funktion) ........................................................  
63-65  
Synchrones Überspielen und Schneiden ohne Schnittverlust mit einem  
zweiten GV 470 S VPT (Synchro-Play-Funktion) ..................................................  
66  
Der Recorder als HiFi-Tonbandgerät ...............................................................  
Nachvertonen (Dubbing) ..............................................................................  
Betrieb mit einem GRUNDIG Satelliten-Empfänger ..............................................  
Uhrzeit und Datum kontrollieren/einstellen .......................................................  
Die Dauerlauf-Funktionen des Recorders ..........................................................  
Das Zahlenschloß ......................................................................................  
Überspielen mit externen Geräten...................................................................  
Fernbedienen anderer GRUNDIG Videorecorder ..................................................  
Fernsehgerät fernbedienen ..........................................................................  
Info-Meldungen für Pay-TV-Sender aktivieren ....................................................  
Aufnahme von Sendungen von einem Pay-TV-Sender ...........................................  
67-68  
69-70  
71  
72  
73  
73  
74  
75  
76  
76  
76  
Wissenswertes  
Stichwortverzeichnis ..................................................................................  
5
n
77-78  
Ķ 2  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
1. Anschließen und Einstellen  
Änderungen und Ergänzungen für die  
Programmplätze  
In diesem Kapitel finden Sie, wie Sie ...  
Vorbereiten  
… Kanalzahl, Sender-Kurzbezeichnung, ShowView Leitzahl,  
Videotext-Seitennummer und Untertitel-Seitennummer  
eingeben – wenn diese von der Sendeanstalt nicht vorge-  
geben wurden (siehe Seiten 3 bis 5);  
Fernsehgerät einschalten.  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (AV-Programmplatz).  
Sie können das Einstellen am Bildschirm kontrollieren.  
… ein "neues" Fernseh-Programm mit dem manuellen Such-  
lauf einstellen (siehe Seite 6);  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
… das Bild feinabstimmen – falls dies notwendig ist  
(siehe Seite 6);  
… den Programmplatz für einen externen Decoder aktivieren  
(siehe Seite 6);  
… die Farbnorm SECAM aktivieren (siehe Seite 6);  
… die Daten eines Programmplatzes löschen (siehe Seite 7);  
… ein Fernseh-Programm von Hand einstellen (siehe  
Seite 8).  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
1. Daten eingeben  
GRUNDIG  
Wenn Sie die Sender-Kurzbezeich-  
nung und die ShowView Leitzahl  
für Satelliten-Programme eingeben  
TEXT-PROGRAMMING  
a) »Sender-Tabelle« anwählen  
Sender-Tabelle  
SV  
Prog. Kanal  
Sender  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
- -  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
- - -  
304  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
100  
100  
ZDF  
wollen, drücken Sie die Taste  
die Tafel »Sender-Tabelle« er-  
scheint, blau unterlegt.  
,
u
BR 3  
RTL  
ø
5
2
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
- - - - -  
- - - - -  
ɶ
<
>
n
: Programm wählen  
ʺ
Der gewählte Programmplatz, im Bei-  
spiel 1, ist blau unterlegt.  
: Sender sortieren  
OK : Eingabe ändern  
CL : Sender löschen  
n
: TV-Bild  
b) Programmplatz wählen  
Tasten so oft drücken, bis der ge-  
wünschte Programmplatz "blau" mar-  
kiert ist.  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Sender-Tabelle  
SV  
oder  
,
W Q  
Prog. Kanal  
Sender  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
- - -  
- - -  
304  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
100  
100  
100  
Zu weiteren Tafeln der  
Tabelle« können Sie mit Taste  
schalten.  
»SenRder-  
ZDF  
BR 3  
RTL  
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
- - - - -  
- - - - -  
- - - - -  
- -  
n
Die blaue Zeile wird grün.  
0-9 : Kanalzahl zweistellig eingeben  
n
n
: Sonderkanal ein/aus  
: Sondereingaben  
O
OK : bestätigen  
: TV-Bild  
n
ŁŁ  
Ķ 3  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
1. Anschließen und Einstellen  
Änderungen und Ergänzungen …  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
c) Kanalzahl zweistellig eingeben  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Aus dieser Tafel können Sie weitere  
Einstellungen vornehmen:  
– den Suchlauf starten,  
Sender-Tabelle  
1
...  
0
Prog. Kanal  
Sender  
SV  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
31  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
- - -  
- - -  
304  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
100  
100  
100  
ZDF  
– das Bild feinabstimmen,  
– den Programmplatz für einen  
externen Decoder aktivieren,  
– die SECAM-Farbnorm aktivieren.  
Diese Einstellungen finden Sie auf  
Seite 6.  
BR 3  
RTL  
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
O
- - - - -  
- - - - -  
- - - - -  
n
ɶ
: Zeichen wählen  
ʺ
CL : löschen  
ɼ ɦ  
: Daten wählen  
OK : bestätigen  
: TV-Bild  
n
Wollen Sie – zur Kontrolle – das aktuel-  
le Fernseh-Programm sehen, drücken  
Sie Taste  
(grün).  
Die Schreibmarke (Cursor) steht an der  
ersten Stelle von »Sender«.  
d) Sender-Kurzbezeichnung  
eingeben (max. 5 Stellen)  
Buchstabe/Zeichen wählen  
Pro Tastendruck rollieren die Zeichen  
an der markierten Stelle der Sender-  
Kurzbezeichnung.  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Sender-Tabelle  
oder  
,
W Q  
Prog. Kanal  
Sender  
SV  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
Mit Taste  
bewegen Sie den Cursor  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
31  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
- - -  
- - -  
304  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
100  
100  
100  
E
ƒ
ZDF  
BR 3  
RTL  
eine Stelle nach links.  
Mit Taste  
?
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
zur nächsten Stelle schalten  
können Sie ein Zeichen  
- - - - -  
- - - - -  
löschen und danach ein neues Zeichen  
eingeben oder Sie erzeugen damit ein  
"Leerzeichen".  
DSF - -  
n
,
R
ɶ
: Zeichen wählen  
ʺ
CL : löschen  
ɼ ɦ  
: Daten wählen  
OK : bestätigen  
: TV-Bild  
n
Für Satellitenprogramme geben Sie  
die Sender-Kurzbezeichnung auf  
den gleichen Programmplätzen ein,  
wie Sie die Satellitenprogramme in  
Ihrem Satelliten-Empfänger einge-  
stellt haben.  
Sender-Kurzbezeichnung  
speichern  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Sender-Tabelle  
Prog. Kanal  
Sender  
SV  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
31  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
- - -  
304  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
100  
100  
100  
O
ZDF  
BR 3  
RTL  
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
- - - - -  
- - - - -  
DSF- -  
- - -  
n
0-9 : ShowView Leitzahl eingeben  
CL : löschen  
ɼ ɦ  
: Daten anwählen  
OK : bestätigen  
: TV-Bild  
n
ŁŁ  
Ķ 4  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
1. Anschließen und Einstellen  
Änderungen und Ergänzungen …  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
e) ShowView Leitzahl  
oder  
Die ShowView Leitzahlen müssen drei-  
stellig eingegeben werden.  
Beispiel: für Nummer 5 geben Sie 0 0 5  
ein, für Nummer 15 geben Sie 0 1 5 ein.  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Sender-Tabelle  
Prog. Kanal  
Sender  
SV  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
31  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
- - -  
012  
304  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
100  
100  
ZDF  
BR 3  
RTL  
bestätigen  
dreistellig  
eingeben  
Mit Taste ƒkönnen Sie – bei Fehl-  
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
eingaben – die Leitzahl löschen.  
- - - - -  
- - - - -  
DSF  
1 00  
n
Nach dem Speichern der ShowView  
Leitzahl erscheint beim Einstellen  
von Satellitenprogrammen wieder  
die »Sender-Tabelle SAT«.  
Beenden Sie die Einstellung mit  
Taste b.  
0-9 : Videotext-Seite eingeben  
ɼ ɦ  
: Daten anwählen  
OK : bestätigen  
: TV-Bild  
n
O 1  
...  
0
f) Videotext-Seitennummer  
oder  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Sender-Tabelle  
Prog. Kanal  
Sender  
SV  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
31  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
- - -  
012  
304  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
100  
100  
100  
ZDF  
BR 3  
RTL  
bestätigen  
dreistellig  
eingeben  
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
- - - - -  
- - - - -  
DSF  
150  
n
0-9 : Untertitel-Seite eingeben  
ɼ ɦ  
: Daten anwählen  
OK : bestätigen  
: TV-Bild  
n
O 1  
...  
0
g) Untertitel-Seitennummer  
oder  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Sender-Tabelle  
SV  
Prog. Kanal  
Sender  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
31  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
- - -  
012  
304  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
100  
100  
100  
ZDF  
BR 3  
RTL  
bestätigen  
dreistellig  
eingeben  
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
- - - - -  
- - - - -  
DSF  
Die grüne Zeile wird wieder blau.  
ɶ
<
>
n
: Programm wählen  
ʺ
1
...  
0
: Sender sortieren  
Zur Dateneingabe für weitere Pro-  
grammplätze wiederholen Sie die Ein-  
stellung ab Pkt. 1b.  
OK : Eingabe ändern  
CL : Sender löschen  
n
: TV-Bild  
O O  
h) Einstellung beenden  
Ǽ
,
¢
ŁŁ  
Ķ 5  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
1. Anschließen und Einstellen  
Änderungen und Ergänzungen …  
Zusätzliche Einstellungen für Pkt. 1c auf Seite 4.  
Setzen Sie nach diesen Einstellungen die Bedienung bei Pkt. 1d fort.  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
Der Suchlauf sucht das "neue" Fernseh-  
Programm.  
Suchlauf starten  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Sender-Tabelle  
Zur Kontrolle des Fernseh-Programmes  
Prog.  
10  
Kanal  
31  
Sender  
(blau)  
können Sie mit Taste  
aktuelle Fernseh-Programm sehen.  
(grün) das  
Wurde nicht das gewünschte Fernseh-  
Programm gefunden, starten Sie den  
"
ATS : Suchlauf starten  
: Dekoder EIN/AUS  
PAL/ : SECAM wählen  
: Feinabstimmung  
OK : bestätigen  
: TV-Bild  
n
Suchlauf erneut, dazu Taste  
"
<
>
drücken.  
n
O
Bild feinabstimmen  
(wenn notwendig)  
Diese Korrektur müssen Sie nur durch-  
führen, wenn die Bildqualität schlecht  
ist.  
Während die Tasten gedrückt werden,  
erscheint das aktuelle Fernseh-Pro-  
gramm.  
(blau)  
oder  
E R  
Die Bildkonturen werden weicher oder  
härter.  
Abweichung  
: Feinabstimmung  
OK : bestätigen  
+2  
<
>
O
O
Programmplatz für einen externen  
Decoder aktivieren  
GRUNDIG  
Der Decoder muß an der Buchse  
DECODER A 2 angeschlossen sein.  
TEXT-PROGRAMMING  
Sender-Tabelle  
Sender  
Prog.  
10 C+  
Kanal  
S 20  
Hinter dem Programmplatz erscheint:  
+
»C «.  
(blau)  
Wollen Sie – zur Kontrolle – das aktuel-  
le Fernseh-Programm sehen, drücken  
ATS : Suchlauf starten  
: Dekoder EIN/AUS  
PAL/ : SECAM wählen  
: Feinabstimmung  
OK : bestätigen  
: TV-Bild  
n
Sie Taste  
(grün).  
<
>
(blau)  
n
O
Hinter der Kanalzahl und in der Anzeige  
am Recorder erscheint: »SEC«.  
SECAM-Farbnorm aktivieren  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Sender-Tabelle  
Wollen Sie – zur Kontrolle – das aktuel-  
le Fernseh-Programm sehen, drücken  
Prog.  
10  
Kanal  
Sender  
(blau)  
31 SEC  
Sie Taste  
(grün).  
U
O
ATS : Suchlauf starten  
: Dekoder EIN/AUS  
PAL/ : SECAM wählen  
: Feinabstimmung  
OK : bestätigen  
: TV-Bild  
n
<
>
n
ŁŁ  
Ķ 6  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
1. Anschließen und Einstellen  
Änderungen und Ergänzungen …  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
2. Daten eines Programmplatzes  
löschen – wenn diese nicht  
benötigt werden  
a) »Sender-Tabelle« anwählen  
ø
5
2
Der gewählte Programmplatz, im Bei-  
spiel 1, ist blau unterlegt.  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Sender-Tabelle  
SV  
Prog. Kanal  
Sender  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
31  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
- - -  
012  
304  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
100  
100  
100  
ZDF  
BR 3  
RTL  
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
- - - - -  
- - - - -  
DSF  
ɶ
<
>
n
: Programm wählen  
ʺ
: Sender sortieren  
OK : Eingabe ändern  
CL : Sender löschen  
n
: TV-Bild  
b) Programmplatz wählen  
Tasten so oft drücken, bis der ge-  
wünschte Programmplatz "blau" mar-  
kiert ist.  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Sender-Tabelle  
SV  
oder  
W Q  
Prog. Kanal  
Sender  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
56  
24  
31  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
- - -  
012  
304  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
100  
100  
100  
Zu weiteren Tafeln der »Sender-Tabel-  
ZDF  
BR 3  
RTL  
le« können Sie mit Taste  
schalten.  
R
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
- - - - -  
- - - - -  
DSF  
ɶ
<
>
n
: Programm wählen  
ʺ
: Sender sortieren  
OK : Eingabe ändern  
CL : Sender löschen  
n
: TV-Bild  
c) Daten löschen  
Die folgenden Fernseh-Programme  
rücken um einen Programmplatz vor.  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Sender-Tabelle  
SV  
ƒ
Prog. Kanal  
Sender  
VPT  
ķ
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
150  
- - -  
11  
12  
13  
14  
15  
16  
17  
18  
19  
10  
06  
34  
59  
40  
36  
21  
53  
24  
31  
- -  
ARD  
001  
002  
018  
004  
005  
006  
007  
- - -  
012  
- - -  
304  
304  
304  
303  
303  
100  
100  
100  
100  
- - -  
ZDF  
BR 3  
RTL  
SAT 1  
PRO 7  
NTV  
- - - - -  
DSF  
- - - - -  
ɶ
<
>
n
: Programm wählen  
ʺ
: Sender sortieren  
OK : Eingabe ändern  
CL : Sender löschen  
n
: TV-Bild  
d) Einstellung beenden  
Ǽ
,
¢
Ķ 7  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
1. Anschließen und Einstellen  
Änderungen und Ergänzungen …  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
In der Anzeige am Recorder  
sehen Sie  
Erläuterungen  
3. Fernseh-Programm von Hand  
einstellen  
a) Funktion anwählen  
P R O G  
SEC PAL  
START  
C +  
S T O P  
VPS  
CODE S A T 88 DATE –––– 88:88:88  
Z
8570  
O
PDC  
P R O G  
SEC PAL  
START  
C +  
S T O P  
VPS  
CODE S A T 88 DATE 85 70 88:88:88  
PDC  
P R O G  
START  
S T O P  
SEC PAL  
C +  
VPS  
TUN ING S A T C DATE I 0:88 88:88:88  
PDC  
b) Fernsehprogramm suchen  
Tasten  
halten.  
PROGRAM  
W Q  
gedrückt  
PROGRAM  
P R O G  
SEC PAL  
START  
C +  
S T O P  
0
Das Symbol » « zeigt die Suche an.  
VPS  
oder  
,
W Q  
TUN ING S A T C DATE 25:88 88:88:88  
PDC  
Das "neue" Fernseh-Programm wird auf  
dem nächsten freien Programmplatz  
gespeichert.  
c) Fernseh-Programm speichern  
P R O G  
SEC PAL  
S A T  
START  
C +  
O
INF O8  
2 DATE I 5 : 00 8  
Die Tafel »Sender-Tabelle« erscheint,  
die weiteren Einstellungen für diesen  
Programmplatz führen Sie nach dem  
Beispiel auf Seite 4, ab Punkt 1d durch.  
Ķ 8  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Aufnahme-Daten in die Fernbedienung eingeben,  
Variante 3  
Sie geben die Daten der gewünschten Sendung in die Fernbe-  
dienung ein, die Anzeige der Fernbedienung führt Sie dabei  
Schritt für Schritt.  
Die jeweilige Anzeige fordert Sie auf, die entsprechenden Daten  
einzugeben.  
Vorbereiten  
Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Lösch-  
sicherung beachten.  
O
Wenn »CASS N ---« in der Anzeige des Recorders erscheint,  
Nummer der Cassette mit den Ziffern-Tasten  
stellig eingeben und mit Taste  
ten-Nummer muß nur eingegeben werden, wenn Sie das  
Archivsystem nutzen wollen.)  
...  
drei-  
1 0  
bestätigen. (Die Casset-  
O
1
2
4
3
5
7
6
S
E
8
T
E
0
W
/E  
9
D
C
ɠ
H
E
TIMER  
C
K
S
A
O
T
K
O
C
L
N
/O  
F
F
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
P
R
O
ɚ
G
R
A
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
A
C
K
C
OU  
N  
ļ
NT  
H
G
i-  
F
i
0
Ļ
PROG  
00  
0
ļ
ɺ
RAM  
T
V
Ǽ
Ǽ
1
AV  
ı
+
4
5
7
R
P
3
5
SET  
8
EW/ED  
0
ɠ
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
In der Anzeige der Fernbedienung  
erscheint  
Erläuterungen  
1. Beginn der Programmierung  
Die Fernbedienung ist bereit zum Einge-  
ben der Daten.  
SET  
1
4
7
0
2
5
8
3
6
¢
,
Mit Taste  
mierung zu jeder Zeit abgebrochen  
werden.  
kann die Program-  
v
PROG  
- -  
9
Die Anzeige der Fernbedienung  
schaltet sich nach ca. 5 Minuten  
automatisch ab, die Daten werden  
gelöscht.  
SAT  
Erscheint in der Anzeige der Fern-  
bedienung ein »F«, dann wurden  
die Daten nicht angenommen (zum  
Beispiel 32. = falsches Datum).  
ŁŁ  
Ķ 9  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Variante 3  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
In der Anzeige der Fernbedienung  
erscheint  
Erläuterungen  
2. Fernseh-Programm ein- oder  
zweistellig eingeben  
Im Beispiel das 1. Programm.  
1
4
7
0
2
5
8
3
6
oder  
PROG  
- - I - -  
9
Die Eingaben für  
andere Signal-  
quellen (Satelli-  
tenempfänger,  
Videocamera/  
-recorder, HiFi-  
Anlage) finden  
Sie auf Seite 12,  
Pkt. 2b, c, d, e.  
1
...  
0
SAT  
1
4
7
0
2
5
8
3
6
,
DATE  
9
TD  
»TD« (TO DAY) erscheint für das  
"heutige" Datum.  
SAT  
3. Datum eingeben  
oder  
a) TO DAY ("Heute")  
bestätigen  
Anderes Datum  
eingeben oder  
die  
"täglich"  
"wöchentlich"  
anwählen, siehe  
Seite 12, Pkt.  
3b, c, d.  
Funktion  
oder  
1
4
7
0
2
5
8
3
6
START  
- - : - -  
9
SAT  
4. Startzeit vierstellig eingeben  
...  
Startzeit ist der Beginn der Sendung, im  
Beispiel 20:15 Uhr.  
1
4
7
0
2
5
8
3
6
1
0
START  
20: I5  
9
SAT  
VPS PDC  
/
blinkt.  
1
4
7
0
2
5
8
3
6
VPS  
PDC  
START  
9
20: I5  
SAT  
ŁŁ  
Ķ 10  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Variante 3  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
In der Anzeige der Fernbedienung  
erscheint  
Erläuterungen  
5. VPS/PDC-Signal  
Wenn die Aufnahme ohne VPS/PDC-  
Steuerung durchgeführt werden soll,  
muß das VPS/PDC-Signal gelöscht  
werden.  
1
4
7
0
2
5
8
3
6
VPS  
PDC  
oder  
STOP  
- - : - -  
a) bestätigen  
b) löschen  
9
SAT  
‚ ƒ  
6. Langspiel-Aufnahme  
Bei Langspiel-Aufnahme wird die Spiel-  
zeit der Cassette verdoppelt.  
1
4
7
0
2
5
8
3
6
VPS  
ɠ
PDC  
LP  
oder  
STOP  
- - : - -  
a) ja  
b) nein  
9
w
SAT  
7. Stoppzeit vierstellig eingeben  
Stoppzeit ist das Ende der Sendung, im  
Beispiel 21:45 Uhr.  
1
4
7
0
2
5
8
3
6
VPS  
LP  
PDC  
1
...  
0
Alle Daten sind jetzt in der Fernbedie-  
nung enthalten.  
STOP  
2 I: 45  
9
SAT  
1
4
7
0
2
5
8
3
6
Das Symbol »  
die Daten ab.  
ɠ« blinkt, senden Sie  
VPS  
ɠ
PDC LP  
Wollen Sie die Daten vor dem Absen-  
START  
2 I: 45  
9
den überprüfen, drücken Sie wiederholt  
OK  
die Taste  
.
SAT  
8. Daten an den Recorder absenden  
Richten Sie die Fernbedienung  
während der Datenübertragung auf  
den Recorder!  
1
4
7
0
2
5
8
3
6
´
Nach dem Absenden der Daten ist der  
Recorder in Aufnahmebereitschaft, die  
Daten in der Anzeige der Fernbedienung  
sind gelöscht.  
9
SAT  
Nach diesem Beispiel können die Auf-  
nahmedaten für weitere Sendungen  
eingegeben werden.  
Weitere Bedienschritte und Möglichkei-  
ten zum Ändern für diese Variante fin-  
den Sie auf den Seiten 12 und 13.  
ŁŁ  
Ķ 11  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Variante 3  
Weitere Funktionen für die Variante 3  
Die gezeigten Möglichkeiten werden anstatt der Eingabe auf  
der Seite 10 Pkt. 2 und Pkt. 3 gewählt.  
2. Weitere Signalquellen eingeben  
oder  
oder  
oder  
e) Aufnahme von der HiFi-  
b) Fernseh-Programm vom  
Satelliten-Empfänger  
c) Aufnahme von externen  
d) Aufnahme von externer  
Bild-/Tonquelle (CV)  
Bild-/Tonquellen  
(A1 oder A2)  
Anlage  
An der Buchse EURO-AV A 2  
und an der Buchse ʐ –  
an der Recorderrückseite –  
Zum Beispiel ein zweiter  
Recorder, der an Buchse  
EURO-AV A1 oder ein Deco-  
der, der an Buchse A2 ange-  
schlossen ist.  
Zum Beispiel ein Camera-  
Recorder, der an den Buch-  
sen VIDEO IN/CV und L  
AUDIO IN R – an der Vor-  
derseite des Recorders –  
angeschlossen ist.  
Die HiFi-Anlage muß an den  
Buchsen ň AUDIO LR – an  
der Rückseite des Recor-  
ders – angeschlossen sein.  
muß  
ein  
geeigneter  
GRUNDIG Satelliten-Emp-  
fänger angeschlossen sein.  
(1x drücken für A 1  
)
HIFI  
(2x drücken für A 2)  
1
...  
0 a a ¶  
u
a
a
‚ ‚  
‚ ‚  
3. Anderes Datum eingeben  
oder  
oder  
b) Gewünschtes Datum  
zweistellig eingeben  
c) Wöchentlich Sendungen zur  
gleichen Zeit  
d) Täglich Sendungen zur  
gleichen Zeit  
Der Recorder zeichnet täglich zur  
gleichen Zeit auf, bis das Bandende  
erreicht ist.  
Die Funktion "täglich" ist nicht mög-  
lich für Aufnahmen an Samstag und  
Sonntag.  
Für Aufnahmen an anderen Tagen.  
EW/ED  
Taste  
drücken, dann den Tag  
des Datums mit den Ziffern-Tasten  
...  
eingeben, zum Beispiel  
für den 15., und mit Taste  
bestätigen.  
1 0  
15  
OK  
Der Recorder zeichnet wöchentlich  
zur gleichen Zeit auf, bis das Banden-  
de erreicht ist.  
EW/ED  
¶ ¶  
EW/ED  
EW/ED  
1
0 1  
0
OK  
OK  
OK  
¶ ¶ ¶  
ŁŁ  
Ķ 12  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Variante 3  
Nach dem Programmieren ...  
TIMER-Daten der Fernbedienung kontrollieren  
... übernimmt der Recorder die Daten der Fernbedienung.  
Der Recorder ist in Aufnahmebereitschaft, die Lauffunktions-  
Tasten sind ab jetzt verriegelt.  
Kurzzeitig erscheint in der Anzeige des Recorders die restli-  
che Spielzeit des Bandes (Ausnahme: bei täglichen oder  
wöchentlichen Aufnahmen zur gleichen Zeit).  
Danach erscheinen die Daten des zeitlich ersten TIMER-Plat-  
zes.  
Wenn die Daten vollständig in der Fernbedienung enthalten  
sind – das Symbol »ɠ« blinkt – können durch wiederholtes  
OK  
Drücken der Taste  
die Daten kontrolliert werden.  
TIMER-Daten der Fernbedienung korrigieren  
Dies ist nur vor dem Absenden der Daten an den Recorder  
möglich!  
OK  
Mögliche Anzeigen am Recorder  
Erscheint in der Anzeige des Recorders …  
Taste  
so oft drücken, bis das jeweilige "Datenwort"  
(PROG, DATE, START,  
erscheint.  
oder STOP) in der Anzeige  
y
REST und FULL wurde eine Cassette mit zu geringer  
Spieldauer eingelegt.  
Mit den Ziffern-Tasten  
...  
die zu korrigierenden Daten  
1 0  
”überschreiben” und mit Taste  
schrittweise bestätigen.  
OK  
die restlichen Daten  
Ist die Summe aller Aufnahmezeiten  
größer als die Gesamtspielzeit der ein-  
geschobenen Cassette, nimmt der  
Recorder bis zum Bandende auf.  
Danach schaltet der Recorder automa-  
tisch auf Rücklauf, spult das Band an  
den Anfang und schaltet auf Stopp.  
Kontrolle der belegten TIMER-Plätze des  
Recorders  
Die Anzeige der Fernbedienung muß abgeschaltet sein.  
FULL  
sind alle TIMER-Plätze des Recorders  
belegt.  
Den betreffenden TIMER-Platz anwählen, dazu Taste  
oft drücken, bis in der Anzeige des Recorders die entspre-  
chenden TIMER-Daten stehen.  
In der Anzeige des Recorders sehen Sie die Daten des  
TIMER-Platzes.  
so  
z
REST und :—  
wurde die Spielzeit der Cassette nicht  
erkannt, oder eine tägliche/wöchentli-  
che Aufzeichnung programmiert.  
REST und CASS befindet sich keine Cassette im Gerät.  
COLL  
überschneiden sich die Aufnahmezeiten  
der TIMER.  
OK  
Kontrolle beenden, dazu Taste  
drücken.  
ERROR  
hat der Recorder die Daten der Fernbe-  
dienung nicht vollständig empfangen.  
Einen belegten TIMER-Platz des Recorders  
löschen  
Erscheint in der Anzeige des Recorders statt der Cassetten-  
Nummer »CASS N ---«, so müssen Sie die Cassetten-Num-  
mer eingeben, wenn die Aufnahme archiviert werden soll.  
O
Die Anzeige der Fernbedienung muß abgeschaltet sein.  
Cassetten-Nummer mit den Ziffern-Tasten  
...  
dreistel-  
1 0  
Den betreffenden TIMER-Platz anwählen, dazu Taste  
oft drücken, bis in der Anzeige des Recorders die entspre-  
chenden TIMER-Daten stehen.  
so  
z
lig eingeben und mit Taste  
bestätigen.  
Der Recorder übernimmt automatisch bei Aufnahmestart  
»DIVERS« als Sparte, sowie Sender-Kurzbezeichnung und  
Startzeit als Titel in das Archiv.  
CL  
Daten des TIMER-Platzes löschen, dazu Taste  
drücken.  
Nach der Aufnahme können Sie den Titel nach Ihrem Wunsch  
eingeben und diesen Titel einer Sparte zuordnen, siehe  
Seite 39, Kapitel "Informieren über den Cassetten-Inhalt".  
ŁŁ  
Ķ 13  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Variante 3  
Aufnahmebereitschaft des Recorders  
unterbrechen  
Sie haben TIMER-Plätze programmiert und wollen den  
Recorder während der Aufnahmebereitschaft nützen, oder Sie  
wollen eine TIMER-Aufnahme abbrechen, dann  
Taste  
tisch ausgeschoben,  
oder  
am Recorder drücken, die Cassette wird automa-  
>
ON/OFF  
Taste  
(TIMER) drücken.  
Die TIMER-Daten in der Anzeige des Recorders erlöschen, die  
TIMER-Anzeige blinkt, die Daten bleiben erhalten.  
Die Aufnahmebereitschaft des Recorders ist jetzt unter-  
brochen.  
Führen Sie die gewünschte Funktion aus.  
Aufnahmebereitschaft des Recorders wieder  
aktivieren  
Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Band-  
ON/OFF  
Messung abwarten und Taste  
Kurzzeitig erscheint in der Anzeige des Recorders die Casset-  
ten-Nummer.  
(TIMER) drücken.  
Der Recorder ist wieder in Aufnahmebereitschaft, die TIMER-  
Aufnahme wird zu den vorgewählten Zeiten durchgeführt.  
Erscheint anstelle der Cassetten-Nummer die Anzeige  
O
»CASS N ---«, müssen Sie die Cassetten-Nummer eingeben,  
wenn die Aufnahme archiviert werden soll.  
Cassetten-Nummer mit den Ziffern-Tasten  
...  
dreistel-  
1 0  
lig eingeben und mit Taste  
bestätigen.  
Ķ 14  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Programmieren mit der Fernbedienung,  
der Benutzerführung am Bildschirm und  
manueller Dateneingabe,  
Variante 4  
Vorbereiten  
Fernsehgerät einschalten.  
Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Lösch-  
sicherung beachten.  
Am Fernsehgerät den AV-Programmplatz für den Videorecor-  
der wählen (dient als Kontrollmonitor).  
O
Wenn »CASS N ---« in der Anzeige des Recorders erscheint,  
Nummer der Cassette mit den Ziffern-Tasten  
...  
drei-  
1 0  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
stellig eingeben und mit Taste  
bestätigen. (Die Casset-  
O
ten-Nummer muß nur eingegeben werden, wenn Sie das  
Archivsystem nutzen wollen.)  
Programmierbeispiel  
1
2
4
3
5
7
6
S
E
8
T
E
0
W
/E  
9
D
C
ɠ
H
E
C
K
S
A
O
T
T
IM  
ER  
K
O
C
L
N
/O  
F
F
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
P
R
O
ɚ
G
R
A
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
A
C
COU  
IN  
ļ
NT  
H
G
i-  
F
i
0
Ļ
PROGRAM  
00  
0
ļ
ɺ
T
Ǽ
V
Ǽ
AV  
ı
+
R
P
3
5
Drücken Sie diese Taste der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
1. Info-Tafel aufrufen  
GRUNDIG  
ø
TEXT-PROGRAMMING  
Info  
1 : Aufnahme-Programmierung  
2 : Videotext  
3 : Archiv  
4 : Sonderfunktionen  
5 : Installation  
2. Aufnahme-Programmierung  
aktivieren  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Timer Prog. Datum Start  
Stop  
n
n
n
n
n
n
n
n
1
n
n
: Neue Aufnahme programmieren  
: Timer ändern/löschen  
INFO : zurück zur Übersicht  
ŁŁ  
Ķ 15  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Variante 4  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
3. Neue Aufnahme programmieren  
Ein blauer Cursor markiert den ersten  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Timer, ein schwarzer Cursor  
an der ersten Stelle von »Prog.«.  
steht  
?
Timer Prog. Datum Start  
Stop  
- - . - -  
n
n
n
n
n
n
n
n
- -  
- - .  
- - . - -  
z
*
(blau)  
Fehlerhafte Eingaben (z.B. 32. =  
falsches Datum) nimmt der Recorder  
nicht an. Der Cursor springt an die  
erste Stelle der einzugebenden  
Daten, wiederholen Sie die Eingabe.  
Restspielzeit :  
04:00  
n
: Titel editieren  
0-9 : Prog. zweistellig eingeben  
SAT : Signalquelle Sat.-Empfänger  
INFO : zurück zur Übersicht  
Sind bei den Eingaben der Pkt.6 bis  
10 Korrekturen notwendig, können  
Sie den Cursor mit den Tasten  
E
oder  
an die gewünschte Positi-  
R
on bringen und neue Daten einge-  
ben.  
4. Titel der Sendung archivieren  
oder  
a) ja  
b) nein  
Setzen Sie die  
Bedienung bei  
Pkt. 6 fort.  
(blau)  
Für den Titel können 1 bis 30 Buchsta-  
ben/Zeichen vergeben werden.  
Buchstabe/Zeichen wählen  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Eingabe des Titels:  
Ein Leerzeichen finden Sie im Zeichen-  
satz hinter dem "Z".  
Q
E R  
W
^
–ABCDEFGHIJKLM  
NOPQRSTUVWXYZ  
=abcdefghijklm  
nopqrstuvwxyz  
0123456789:;<>  
?!"%&'()*+,./  
n
(rot) wird der Cursor (ɶ)  
Mit Taste  
nach links bewegt. Dadurch kann ein  
bereits bestätigtes Zeichen geändert  
werden.  
ÄÖÜäöüß_°#$§^  
ɶ
<
>
: Zeichen wählen  
ʺ
n n : Position wählen  
CL : nach rechts löschen  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
: Titel speichern  
zur nächsten Stelle  
Mit Taste  
ab dem Cursor nach rechts – löschen.  
können Sie den Text –  
ƒ
Wird ein "Leerzeichen-Titel" gespei-  
chert, erscheint »REC.« als Titel.  
(grün)  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Eingabe des Titels:  
Titel speichern  
The Real Ghostbusters  
^
–ABCDEFGHIJKLM  
NOPQRSTUVWXYZ  
=abcdefghijklm  
nopqrstuvwxyz  
0123456789:;<>  
?!"%&'()*+,./  
n
ÄÖÜäöüß_°#$§^  
(blau)  
ɶ
<
>
: Zeichen wählen  
ʺ
n n : Position wählen  
CL : nach rechts löschen  
n
: Titel speichern  
INFO : zurück zur Übersicht  
ŁŁ  
Ķ 16  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Variante 4  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
5. Titel einer Sparte zuordnen  
Ab Werk sind einige Sparten vorgege-  
ben.  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Eingabe der Sparte:  
Q
E R  
W
The Real Ghostbusters  
Wird eine "neue" Sparte benötigt,  
können Sie dafür selbst Namen ver-  
geben. Wie das geht, lesen Sie im  
Kapitel "Neue Sparte" anlegen auf  
Seite 51 bis 52.  
Sparte:  
DIVERS  
SPORT  
MUSIC  
F I L M  
S E R I E  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
HOBBY  
ɶ
<
>
: Sparte wählen  
: Sparte editieren  
OK : bestätigen  
ʺ
n
O
INFO : zurück zur Übersicht  
6. Programm wählen  
oder  
oder  
oder  
oder  
a) Fernseh-Programm  
b) Fernseh-Programm  
vom Satelliten-  
Empfänger  
c) Aufnahme von exter-  
nen Bild-/Tonquellen  
(AV 1 oder AV 2)  
d) Aufnahme von exter-  
ner Bild-/Tonquelle  
(CV)  
An der Buchse EURO-AV  
A 2 und an der Buchse ʐ  
– in der Recorderrück-  
Zum Beispiel ein Came-  
ra-Recorder, der an den  
Buchsen VIDEO IN/CV  
und AUDIO IN LR – an  
der Vorderseite des  
Recorders – angeschlos-  
sen ist.  
Zum Beispiel ein zweiter  
Recorder, der an Buchse  
EURO-AV A1 oder ein  
Decoder, der an Buchse  
A 2 angeschlossen ist.  
seite  
muß ein ge-  
eigneter GRUNDIG Satel-  
litenempfänger  
schlossen sein.  
ange-  
a
(1x drücken für A 1)  
(2x drücken für A 2)  
1...0 u a a  
1...0  
a
GRUN  
TEXT-  
GRUN  
TEXT-  
GRUN  
TEXT-  
GRUN  
TEXT-  
Timer Prog. Datum Start  
Timer Prog. Datum Start  
Timer Prog. Datum Start  
Timer Prog. Datum Start  
n
06 PRO 7  
z
- - .  
- - : - -  
n
10 MTV  
z
- - .  
- - : - -  
n
A1  
z
- - .  
- - : - -  
n
CV  
z
- - .  
- - : - -  
O
ŁŁ  
Ķ 17  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Variante 4  
oder  
e) Aufnahme von externer  
Bild-/Tonquelle  
(S-VHS)  
f) Aufnahme von der  
HiFi-Anlage  
An den Buchsen ň  
AUDIO LR (in der Recor-  
derrückseite) muß eine  
geeignete Stereo-Anlage  
angeschlossen sein.  
Zum Beispiel ein S-VHS-  
Recorder, der an den  
Buchsen S-VHS IN und  
AUDIO IN – an der Vor-  
derseite des Recorders –  
angeschlossen ist.  
a
a ª  
a
a
GRUN  
TEXT-  
GRUN  
TEXT-  
Timer Prog. Datum Start  
Timer Prog. Datum Start  
n
S1  
z
- - .  
- - : - -  
n
HiFi  
z
13 .  
- - : - -  
Ķ 18  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Variante 4  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
7. Datum bestätigen oder eingeben  
oder  
oder  
oder  
a) Für Aufnahmen am  
gleichen Tag,  
b) Für Aufnahmen an  
c) Für wöchentliche Aufnahmen d) Für tägliche Aufnahmen  
anderen Tagen  
gewünschten Tag  
zweistellig eingeben.  
zur gleichen Zeit.  
zur gleichen Zeit.  
Every-Day-Funktion wählen  
aktuellen Tag  
bestätigen.  
Every-Week Funktion wählen  
EW/ED  
EW/ED  
“ “  
O 1  
...  
0
EW/ED  
Tageszahl des Datums  
eingeben.  
Tageszahl des Datums  
eingeben.  
1
...  
0 1  
...  
0
GRUN  
TEXT-  
GRUN  
TEXT-  
GRUN  
TEXT-  
GRUN  
TEXT-  
Timer Prog. Datum Start  
Timer Prog. Datum Start  
Timer Prog. Datum Start  
Timer Prog. Datum Start  
n
06 PRO 7  
22.  
--:--  
z
n
06 PRO 7  
27.  
--:--  
z
n
06 PRO 7 25 EW  
--:--  
z
n
06 PRO 7 22. ED  
--:--  
z
Anzeige: Tageszahl und »ED«  
(= täglich).  
Anzeige: Tageszahl und »EW«  
(= wöchentlich).  
Ab dem gewählten Tag wird die  
Sendung täglich aufgezeichnet.  
Die Funktion endet, wenn das  
Bandende erreicht ist.  
Die Funktion "täglich" ist nicht  
möglich für Aufnahmen an  
Samstag und Sonntag.  
Ab dem gewählten Tag wird die  
Sendung wöchentlich  
aufgezeichnet.  
Die Funktion endet, wenn das  
Bandende erreicht ist.  
8. Startzeit vierstellig eingeben  
...  
Startzeit ist der Beginn der Sendung, im  
Beispiel 16:55 Uhr.  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Timer Prog. Datum Start  
Stop  
1
0
Als Stoppzeit wird die Startzeit + 1 Stun-  
de, 35 Minuten vorgegeben.  
n
06 PRO 7  
22.  
16:55  
18:30  
z
*
n
n
n
n
n
n
n
Restspielzeit :  
04:00  
0-9 : Stop vierstellig eingeben  
OK : Stop bestätigen  
<
>
: Daten anwählen  
INFO : zurück zur Übersicht  
ŁŁ  
Ķ 19  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Variante 4  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
9. Stoppzeit vierstellig eingeben  
Stoppzeit (ist das Ende der Sendung),  
im Beispiel 17:25 Uhr.  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Timer Prog. Datum Start  
Stop  
17:25  
1
0
n
n
n
n
n
n
n
n
06 PRO 7  
22.  
16:55  
Q
z
Restspielzeit :  
03:30  
n
:
= VPS/PDC-Aufnahme  
*
LP : L = LP-Aufnahme  
HIFI : S = Simulcast-Aufnahme  
OK : Programmierung beenden  
<
: Daten anwählen  
10. Weitere Funktionen  
und/oder  
b) Langspielzeit wählen  
und/oder  
Diese Funktionen können Sie  
zusätzlich wählen.  
Werden sie nicht benötigt,  
setzen Sie die Bedienung bei  
Pkt. 11 fort.  
a) VPS/PDC löschen  
c) Simulcast-/Parallel-  
vertonung wählen  
Wenn Sendungen ohne  
VPS/PDC-Steuerung  
programmiert werden.  
Wenn die Spielzeit der  
Cassette verdoppelt  
werden soll.  
An den Buchsen ň AUDIO  
LR (in der Recorderrück-  
seite) muß eine geeignete  
Stereo-Anlage angeschlos-  
sen sein.  
(blau)  
“ w ª  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Start  
Stop  
17:25  
Start  
Stop  
17:25  
Start  
Stop  
17:25  
16:55  
z
16:55  
z
L
16:55  
z
S
Startzeit überprüfen  
O
O
Keine Funktion bei  
HiFi-Programmie-  
rung.  
ŁŁ  
Ķ 20  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Variante 4  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
Cass No:  
001  
C4  
0:00  
11. Aufnahmedaten bestätigen  
Der Recorder ist in Aufnahme-Bereit-  
schaft, kurzzeitig wird die Restspielzeit  
der Cassette angezeigt. (Ausnahme: bei  
täglichen und wöchentlichen Aufnah-  
men zur gleichen Zeit.)  
I
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  
0
1
2
3
4
5 h  
O
nThe Real Ghostbusters  
22.  
n
n
n
n
n
n
n
Die Daten des zeitlich ersten TIMER-  
Platzes sehen Sie in der Anzeige des  
Recorders.  
Aufnahme-Bereitschaft  
n
n
: Neue Aufnahme programmieren  
: Timer ändern/löschen  
Alle Lauffunktionen des Recorders sind  
ab jetzt verriegelt.  
ON/OFF : Bereitschaft verlassen  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerä-  
tes sehen Sie die Tafel »Aufnahme-  
Bereitschaft« mit der Cassetten-Num-  
mer, der Spielzeitanzeige und allen pro-  
grammierten TIMERN.  
Die programmierte Aufnahmezeit ist ab  
dem Startpunkt des Bandes mit einem  
gelben Strich markiert.  
Erscheint diese Markierung in rot und  
endet innerhalb der Spielzeitanzeige,  
dann wird ein archivierte Aufnahme  
angelöscht.  
Erscheint die Markierung in rot und  
reicht über die Spielzeitanzeige hinaus,  
dann ist die Summe aller programmier-  
ten Aufnahmezeiten zu groß.  
Zu den vorgewählten Zeiten startet der  
Recorder automatisch die Aufnahme.  
Timer 1 ist vollständig programmiert.  
12. Weitere Bedienschritte  
Ein blauer Cursor markiert den zweiten  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Timer, ein schwarzer Cursor  
steht  
?
oder  
Timer Prog. Datum Start  
Stop  
an der ersten Stelle von »Prog.«.  
n
06 PRO 7  
- -  
22.  
- - .  
16:55  
- - : - -  
17:25  
- - : - -  
n
n
n
n
n
n
n
Q
z
a) Die nächste  
Sendung  
b) Daten des  
Timer's  
program-  
mieren  
ändern/  
löschen  
Restspielzeit :  
03:30  
n
: Titel editieren  
0-9 : Prog. zweistellig eingeben  
SAT : Signalquelle Sat.-Empfänger  
INFO : zurück zur Übersicht  
(grün)  
(blau)  
Dazu lesen Sie  
bitte das Kapi-  
tel "Änderun-  
gen und Ergän-  
zungen" auf der  
nächsten Seite.  
ŁŁ  
Ķ 21  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Variante 4  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
13. Die nächste Sendung  
programmieren  
oder  
a) manuell  
b) mit VPT  
Die VPT-Pro-  
grammierung  
finden Sie im  
ersten Teil der  
Bedienungs-  
Setzen Sie die  
Bedienung bei  
Pkt.3, Seite 16  
fort.  
anleitung auf  
Seite 36.  
Änderungen und Ergänzungen der Aufnahme  
Daten (notwendig für Pkt. 12 des Programmierbeispiels)  
Aufnahmedauer der Cassette verdoppeln  
TIMER-Daten korrigieren  
Mit Taste  
oder  
den betreffenden Timer wählen.  
Mit Taste  
oder  
den betreffenden Timer wählen.  
W Q  
W Q  
Taste  
einmal drücken, der Cursor  
steht hinter der  
Taste  
oder  
so oft drücken, bis der Cursor  
an der  
?
E
?
E R  
Stoppzeit.  
Stelle der zu korrigierenden Daten steht.  
Langspiel-Betrieb mit Taste  
anwählen (zusätzliche  
drücken.  
»Überschreiben« Sie diese Daten mit den Ziffern-Tasten  
w
Anzeige: L), danach Taste  
und bestätigen Sie die restlichen Timer-Daten mit  
O
1...0  
Taste  
.
O
Danach können Sie die nächste Sendung programmieren.  
Danach können Sie die nächste Sendung programmieren.  
Simulcast-/Parallelvertonung wählen  
Aufnahme ohne VPS/PDC  
Mit Taste  
oder  
den betreffenden Timer wählen.  
W Q  
Mit Taste  
oder  
den betreffenden Timer wählen.  
W Q  
Taste  
einmal drücken, der Cursor  
steht hinter der  
?
E
Stoppzeit.  
Taste  
einmal drücken, der Cursor  
steht hinter der  
?
E
Stoppzeit.  
Simulcast-Betrieb mit Taste  
anwählen (zusätzliche  
drücken.  
ª
Anzeige: S), danach Taste  
VPS/PDC mit Taste  
Der Cursor springt zur ersten Ziffer der Start-Zeit.  
(blau) löschen.  
O
Danach können Sie die nächste Sendung programmieren.  
Wenn Start-Zeit und VPS/PDC-Zeit voneinander abweichen,  
geben Sie mit den Ziffern-Tasten  
ein und bestätigen die restlichen Daten mit Taste  
die Start-Zeit neu  
1...0  
.
O
Danach können Sie die nächste Sendung programmieren.  
Ķ 22  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Variante 4  
Mögliche Meldungen in der Dialogzeile  
Aufnahmebereitschaft des Recorders  
unterbrechen  
Sie haben TIMER-Plätze programmiert und wollen den  
Recorder während der Aufnahmebereitschaft benützen, oder  
Sie wollen eine TIMER-Aufnahme abbrechen, dann  
Wenn die »Restspielzeit« negativ (–) und rot markiert ist,  
dann wurde eine Cassette mit zu geringer Spieldauer einge-  
legt, oder die Summe aller TIMER-Aufnahmezeiten ist zu  
groß.  
Erscheint anstatt der »Restspielzeit« die Einblendung  
»Aufnahmedauer« ...  
... befindet sich keine Cassette im Gerät;  
... ist die Cassette gegen Neubespielen gesichert, sie wird  
automatisch ausgeschoben.  
Taste  
am Recorder drücken,  
>
die Cassette wird automatisch ausgeschoben,  
oder  
Taste  
(TIMER) der Fernbedienung drücken.  
©
... wurde die Spieldauer der Cassette nicht erkannt.  
Die TIMER-Daten im Anzeigefeld des Recorders erlöschen,  
die TIMER-Anzeige blinkt.  
Erscheint eine rote Zeile mit der Meldung »Kollision« (die  
betreffenden TIMER-Plätze sind rot markiert), überschneiden  
sich die Aufnahmezeiten der TIMER-Plätze.  
Die Aufnahmebereitschaft des Recorders ist jetzt unter-  
brochen.  
Ändern Sie die Eingabedaten eines TIMER-Platzes, dazu  
Taste  
(grün) drücken und den Timer mit Taste  
oder  
W
Wählen Sie die gewünschte Funktion.  
Taste  
anwählen, dann die zu ändernden Daten  
Q
mit  
ste  
Ta-  
Aufnahmebereitschaft des Recorders wieder  
aktivieren  
Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Band-  
oder Taste  
anwählen, neue Daten eingeben und  
E R  
die Datenzeile mit Taste  
schrittweise bestätigen.  
O
Wenn Sie noch mit der »Aufnahme-Programmierung« arbei-  
ten, erscheint zehn Minuten vor Aufnahmebeginn die Einblen-  
dung: »Aufnahmebeginn in Kürze«.  
Messung abwarten und Taste  
Kurzzeitig erscheint in der Anzeige des Recorders die Casset-  
ten-Nummer.  
(TIMER) drücken.  
©
Erscheint die Einblendung: »Aufnahmebeginn erreicht«, dann  
müssen Sie die Aufnahme-Programmierung sofort verlassen,  
damit der Recorder die Aufnahme starten kann.  
Erscheint anstelle der Cassetten-Nummer die Anzeige  
O
»CASS N ---«, dann müssen Sie die Cassetten-Nummer ein-  
geben, wenn die Aufnahme archiviert werden soll.  
Cassetten-Nummer mit den Ziffern-Tasten  
Dazu Taste  
(TIMER) drücken.  
©
...  
dreistel-  
1 0  
lig eingeben und mit Taste  
bestätigen.  
O
Einzelne Daten eines TIMER-Platzes ändern  
Tafel »Info« mit Taste  
Der Recorder ist wieder in Aufnahmebereitschaft, die TIMER-  
Aufnahmen werden zu den vorgewählten Zeiten durchgeführt.  
anwählen.  
ø
Tafel »Aufnahme-Programmierung« mit Ziffern-Taste  
auf-  
1
rufen, danach Taste  
(grün) drücken.  
Den betreffenden TIMER mit Taste  
anwählen.  
oder Taste  
W Q  
Die zu ändernden Daten mit Taste  
anwählen.  
oder Taste  
E R  
Neue Daten mit den Ziffern-Tasten  
...  
eingeben und die  
1 0  
Datenzeile mit Taste  
schrittweise bestätigen.  
O
Belegte TIMER-Plätze löschen  
Tafel »Info« mit Taste  
anwählen.  
ø
Tafel »Aufnahme-Programmierung« mit Ziffern-Taste  
auf-  
1
rufen, danach Taste  
(grün) drücken.  
Den zu löschenden TIMER mit Taste  
oder Taste  
W Q  
anwählen und mit Taste  
Der TIMER ist gelöscht.  
löschen.  
ƒ
Ķ 23  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Programmieren mit den Tasten  
am Recorder und dessen Anzeige,  
Variante 5  
Vorbereiten  
Frontklappe des Recorders öffnen.  
Aufnahmen in Langspiel-Betrieb oder vom Satellitenempfänger  
Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Lösch-  
sicherung beachten.  
können nicht programmiert werden.  
S-VHS  
MIC  
y
S-VHS  
INSERT  
MANUAL  
DUBBING  
y
EW/ED  
TIMER  
OK  
CHECK  
SET  
CL  
ON/OF  
OK  
MASTER  
SLAVE  
EDIT  
HECK  
SET  
Ǽ
CL  
Drücken Sie diese Tasten am  
Recorder  
In der Anzeige am Recorder  
sehen Sie  
Erläuterungen  
Der Recorder ist bereit zum Eingeben  
der Daten.  
1. Beginn der Programmierung  
P R O G  
SEC PAL  
S A T  
START  
C +  
S T O P  
VPS  
Programmplatz (Fernseh-Programm) 1,  
im Beispiel ARD, wird angezeigt.  
ARD  
I DATE - -: - - -- :--  
v
PDC  
Werden Daten vom Recorder nicht  
angenommen, zum Beispiel Stopp-  
zeit ist gleich Startzeit, blinkt wieder  
die erste Eingabestelle der zu kor-  
rigierenden Daten.  
Solange die Eingabestelle blinkt, kön-  
nen die gewählten Daten "überschrie-  
ben" werden.  
Sind alle TIMER belegt erscheint in der  
Anzeige kurzzeitig: »TIMER FULL«  
Die Programmplätze werden in der  
Reihenfolge 1, 2 bis 59, 60, HI, S1, CV,  
A 2 oder A 1 angewählt.  
2. Programm wählen  
ʺ
oder  
ɶ
ĸ ƴ  
Das aktuelle Datum wird angezeigt, im  
Beispiel der 19.  
P R O G  
SEC PAL  
START  
C +  
S T O P  
OK  
VPS  
888888 S A T I9 DATE 88:88 88:88:88  
¢
.
PDC  
ŁŁ  
Ķ 24  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Variante 5  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
3. Datum ...  
oder  
Anderes Datum  
eingeben oder  
die Funktion  
a) aktuelles Datum  
bestätigen  
»täglich« oder  
»wöchentlich«  
anwählen, siehe  
Seite 27, Kapitel  
»Anderes Datum  
eingeben«.  
P R O G  
SEC PAL  
S A T  
START  
C +  
S T O P  
VPS  
OK  
ARD  
I DATE I9:30 -- :--  
PDC  
¢
.
Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt.  
4. Startzeit eingeben  
Startzeit ist der Beginn der Sendung,  
im Beispiel 20:00 Uhr.  
Stunden (0 bis 23)  
ʺ
oder  
ɶ
ĸ ƴ  
P R O G  
SEC PAL  
S A T  
START  
C +  
S T O P  
OK  
VPS  
¢
..  
ARD  
ARD  
I DATE 20:30 -- :--  
PDC  
Minuten (0 bis 59)  
ʺ
oder  
ɶ
ĸ ƴ  
P R O G  
SEC PAL  
S A T  
START  
C +  
S T O P  
OK  
VPS  
¢
.
I DATE 20:00 -- :--  
PDC  
5. VPS/PDC-Signal  
oder  
Wenn die Aufnahme ohne VPS/PDC-  
Steuerung durchgeführt werden soll,  
muß das VPS/PDC-Signal gelöscht  
werden.  
a) bestätigen  
b) löschen  
P R O G  
SEC PAL  
S A T  
START  
C +  
S T O P  
Als Stoppzeit wird die Startzeit +1 Stun-  
de, 35 Minuten vorgegeben.  
VPS  
OK  
ARD  
I DATE 20:00 2 I:35  
PDC  
¢
..,  
ß
ŁŁ  
Ķ 25  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Variante 5  
Drücken Sie diese Tasten am  
Recorder  
In der Anzeige am Recorder  
sehen Sie  
Erläuterungen  
6. Stoppzeit eingeben  
Stunden (0 bis 23)  
ʺ
oder  
ɶ
ĸ ƴ  
Stoppzeit ist das Ende der Sendung, im  
Beispiel 22:00 Uhr.  
P R O G  
SEC PAL  
START  
C +  
S T O P  
OK  
VPS  
¢
.
ARD  
I DATE 20:00 22:35  
S A T  
PDC  
Minuten (0 bis 59)  
ʺ
oder  
ɶ
ĸ ƴ  
Alle Daten sind im Recorder enthalten,  
kurzzeitig wird die Restspielzeit ange-  
zeigt.  
P R O G  
SEC PAL  
S A T  
START  
C +  
S T O P  
OK  
VPS  
¢
.
ARD  
I DATE 20:00 22:00  
PDC  
TIMER  
Die Anzeige  
erscheint.  
Der Recorder ist in Aufnahmebereit-  
schaft, die Lauffunktionstasten sind ab  
jetzt verriegelt.  
Nach diesem Beispiel können die Auf-  
nahmedaten für weitere Sendungen  
eingegeben werden.  
Beginnen Sie wieder bei Pkt. 1 dieses  
Kapitels.  
ŁŁ  
Ķ 26  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Aufnahme programmieren  
Variante 5  
d) Täglich Sendungen zur gleichen Zeit aufnehmen, dazu  
Nach dem Programmieren ...  
... erscheint kurzzeitig in der Anzeige des Recorders die restli-  
che Spielzeit des Bandes.  
Danach erscheint der Programmplatz mit Sender-Kurzbe-  
zeichnung, die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit des zeitlich  
ersten TIMER-Platzes.  
Taste  
mit den Tasten  
bestätigen.  
Der Recorder zeichnet täglich zur gleichen Zeit auf, bis das  
Bandende erreicht ist.  
zweimal drücken, dann den Tag des Datums  
å
ʺ
OK  
ɶ
eingeben und mit Taste  
oder  
ĸ ƴ  
¢
Die Funktion "täglich" ist nicht möglich für Aufnahmen an  
Samstag und Sonntag.  
Mögliche Anzeigen am Recorder  
Erscheint in der Anzeige des Recorders statt der Restspiel-  
zeit ...  
Kontrolle der belegten TIMER-Plätze des  
Recorders  
... REST und FULL wurde eine Cassette mit zu geringer  
Spieldauer eingelegt.  
Den betreffenden TIMER mit Taste  
Anzeige des Recorders steht der gewünschte TIMER-Platz.  
anwählen. In der  
z
Ist die Summe aller Aufnahmezeiten  
größer als die Gesamtspielzeit der einge-  
schobenen Cassette, nimmt der Recorder  
bis zum Bandende auf.  
Danach schaltet der Recorder automa-  
tisch auf Rücklauf, spult das Band an den  
Anfang und schaltet auf Stopp.  
Einen belegten TIMER-Platz des Recorders  
löschen  
Den betreffenden TIMER mit Taste  
anwählen.  
z
Mit Taste  
die Daten des TIMER-Platzes löschen.  
ß
TIMER FULL  
Alle TIMER-Plätze des Recorders sind  
belegt.  
Aufnahmebereitschaft des Recorders  
unterbrechen  
Sie haben TIMER-Plätze programmiert und wollen den  
Recorder während der Aufnahmebereitschaft nützen, oder Sie  
wollen eine TIMER-Aufnahme abbrechen, dann  
REST und :— wurde die Spielzeit der Cassette nicht  
erkannt, oder eine tägliche/wöchentliche  
Aufzeichnung programmiert.  
REST und CASS befindet sich keine Cassette im Gerät.  
COLL  
überschneiden sich die Aufnahmezeiten  
der TIMER.  
Taste  
schoben, oder Taste  
drücken, die Cassette wird automatisch ausge-  
>
(TIMER) drücken.  
©
Erscheint im Anzeigefeld des Recorders statt der Cassetten-  
Nummer »CASS N ---«, so müssen Sie die Cassetten-Num-  
mer eingeben, wenn die Aufnahme archiviert werden soll.  
Die TIMER-Daten in der Anzeige des Recorders erlöschen, die  
TIMER-Anzeige blinkt, die Daten bleiben erhalten.  
O
Mit den Ziffern-Tasten  
...  
Nummer dreistellig eingeben  
1 0  
Die Aufnahmebereitschaft des Recorders ist jetzt unter-  
brochen.  
und mit Taste  
bestätigen.  
O
Der Recorder übernimmt automatisch bei Aufnahmestart  
»DIVERS« als Sparte, sowie Sender-Kurzbezeichnung und  
Startzeit als Titel in das Archiv.  
Führen Sie die gewünschte Funktion aus.  
Nach der Aufnahme können Sie den Titel nach Ihrem Wunsch  
eingeben und diesen Titel einer Sparte zuordnen, siehe  
Seite 39, Kapitel "Informieren über den Cassetten-Inhalt".  
Aufnahmebereitschaft des Recorders wieder  
aktivieren  
Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Band-  
Anderes Datum eingeben  
Diese Möglichkeiten werden anstatt der Eingabe auf Seite 25,  
Pkt. 3 gewählt.  
Messung abwarten und Taste  
(TIMER) drücken.  
©
Kurzzeitig erscheint in der Anzeige des Recorders die Casset-  
ten-Nummer.  
Der Recorder ist wieder in Aufnahmebereitschaft, die TIMER-  
Aufnahme wird zu den vorgewählten Zeiten durchgeführt.  
b) Gewünschten Tag (1 bis 31) mit den Tasten  
ʺ
OK  
ɶ
wählen und mit Taste  
bestätigen.  
oder  
¢
ĸ ƴ  
Erscheint anstelle der Cassetten-Nummer die Anzeige  
c) Wöchentlich Sendungen zur gleichen Zeit aufnehmen,  
O
»CASS N ---«, dann müssen Sie die Cassetten-Nummer ein-  
dazu Taste  
den Tasten  
bestätigen.  
drücken,ɶdann den Tag des Datums mit  
å
ʺ
geben, wenn die Aufnahme archiviert werden soll.  
OK  
eingeben und mit Taste  
oder  
¢
ĸ ƴ  
Mit den Zifferntasten  
ben und mit Taste  
...  
die Nummer dreistellig einge-  
1 0  
Der Recorder zeichnet wöchentlich zur gleichen Zeit auf,  
bis das Bandende erreicht ist.  
bestätigen.  
O
Ķ 27  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
2. Cassetten-Nummer  
Erläuterungen zum Archivsystem  
Im Archiv sind die Cassetten nach Nummern geordnet.  
Bei automatisch archivierten Eigenaufnahmen wird die Cas-  
setten-Nummer auf das Band aufgezeichnet. Nach der Band-  
messung (ATTS) erscheint in der Anzeige des Recorders die  
Gesamtspielzeit, die abgelaufene Spielzeit und die Nummer  
der eingelegten Cassette. Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes erscheint eine Tafel mit dem Inhalt der Cassette.  
Das GRUNDIG-Archivsystem ist ein elektronisches Notiz-  
buch.  
Sie können in der Grundausstattung dieses Systems bis zu  
700 Titel mit vielen Informationen speichern.  
Das Archivsystem läßt sich erweitern auf 1400 Titel. Fragen  
Sie im Fachhandel.  
Die Nummern von nacharchivierten Cassetten müssen Sie  
immer selbst eingeben, dazu die Cassetten-Nummer mit den  
Ziffern-Tasten ... dreistellig eingeben und mit Taste  
1 0  
O
bestätigen.  
Damit Ihre Eintragungen im Archiv erhalten bleiben, müs-  
sen Sie die Hinweise im ersten Teil der Bedienungsanlei-  
tung auf Seite 51 beachten, Kapitel »Bevor Sie Ihren  
Videorecorder zur Reparatur bringen«.  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes erscheint eine Tafel  
mit dem Inhalt der Cassette.  
Kennzeichnen Sie alle Cassetten mit der in das Archiv einge-  
tragenen Nummer. Das erleichtert Ihnen die Zuordnung der  
vom Recorder angeforderten Cassette beim Titel-Ziellauf.  
Solange Sie mit dem Archivsystem arbeiten, wird der Schrift-  
zug »ARCH IV« am Recorder angezeigt.  
Damit Sie das Archivsystem optimal nutzen können, beachten  
Sie bitte folgende Hinweise:  
3. Aufnahme-Programmierung  
Benutzen Sie zur Aufnahmeprogrammierung bei Sendean-  
stalten mit Videotext vorzugsweise Variante 1.  
Bei Sendeanstalten ohne Videotext kann mit Variante 3 sofort  
Titel und Sparte eingetragen werden.  
Wird eine Aufzeichnung überspielt, aktualisiert der Recorder  
automatisch die bereits vorhandenen Einträge dieser Cassette  
im Archiv.  
1. Automatische Archivierung  
Voraussetzung für die automatische Archivierung Ihrer Auf-  
nahmen ist, daß Gesamtspielzeit und Nummer der Cassette  
richtig erkannt bzw. eingegeben wurden. Kontrollieren Sie  
deshalb vor jeder Aufnahme bzw. Aufnahmeprogrammierung  
Ihr Archiv ist auf diese Weise immer auf dem neuesten Stand.  
diese Daten, dazu Taste  
drücken.  
=
In der Anzeige des Recorders können die folgenden drei  
Angaben erscheinen:  
4. Titel und Sparte  
O
a) CASS N I00 = Cassetten-Nummer  
Zur besseren Übersicht und zum schnellen Auffinden von  
Titeln können Sie Ihre Aufnahmen in 15 verschiedene Sparten  
unterteilen. 14 Sparten können Sie mit eigenem Namen ver-  
sehen. Wenn unter einer Sparte ein Eintrag existiert, kann  
diese nicht mehr verändert werden.  
Der Recorder ist für die automatische Archivierung vorbe-  
reitet,  
oder  
Die Sparte »DIVERS« ist reserviert für Sofortaufnahmen und  
Aufnahmen ohne Titelarchivierung. Bei solchen Aufnahmen  
wird als Titel die Sender-Kurzbezeichnung und die Startzeit  
im Archiv abgelegt.  
O
b) CASS N --- = Aufforderung zur Eingabe der Cassetten-  
Nummer  
Geben Sie die Cassetten-Nummer mit den Ziffern-Tasten  
dreistellig ein (zum Beispiel  
gen Sie diese mit Taste  
Es erscheint kurzzeitig die Anzeige »CASS N I00«, der  
Recorder ist für die automatische Archivierung vorbereitet,  
...  
) und bestäti-  
1 0  
100  
.
O
O
5. Langspiel- Aufzeichnungen  
Die Eintragungen im Archiv beziehen sich auf die Standard-  
Spielzeit. Die Wiedergabe einer Langspiel-Aufzeichnung dau-  
ert also doppelt solange wie die Differenz zwischen Start- und  
Stoppunkt im Archiv.  
Damit aus dem Archiv sofort die tatsächliche Dauer jeder  
Langspiel-Aufzeichnung ersichtlich ist, wird empfohlen hinter  
dem Titel das Kürzel »LP« einzugeben.  
oder  
c) E ---  
= Aufforderung zur Eingabe der Gesamtspielzeit  
, geben Sie die Gesamtspielzeit (in  
Drücken Sie die Taste  
Minuten) mit den Ziffern-Tasten  
bestätigen Sie diese mit Taste  
Es erscheint kurzzeitig die Anzeige der Cassetten-Nummer  
(zum Beispiel »CASS N I00«), der Recorder ist für die auto-  
l
...  
dreistellig ein und  
1 0  
.
O
O
6. Cassetteninhalt abrufen  
matische Archivierung vorbereitet.  
Den Inhalt (Titel) der im Recorder eingeschobenen Cassette  
können Sie mit Taste  
abrufen.  
=
Ķ 28  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Alle Möglichkeiten auf einem Blick  
Was wollen Sie tun?  
Das ist notwendig  
Sie finden das  
Kapitel auf den  
Seiten  
Erläuterungen  
Titel neuer Sendungen  
archivieren …  
… automatisch  
Die Sendeanstalt bietet  
Videotext an.  
36 – 41  
Titel und Daten werden aus den  
Videotext-Seiten der Sendeanstalten in  
das Archiv des Recorders übernommen.  
Titel und Sparte können nachträglich  
geändert werden.  
im erstenTeil  
der Bedienungs-  
anleitung  
… manuell  
–––––––  
15 – 23  
30 – 33  
Funktioniert bei allen Sofort-TIMER-  
Aufnahmen, auch bei Sendeanstalten, die  
keinen Videotext anbieten.  
Titel und Daten Ihrer  
Cassettensammlung  
archivieren …  
… halbautomatisch  
Bei der Aufnahme wurden  
"VISS-Marken" aufgezeichnet.  
Das Archiv listet alle "früheren"  
Aufnahmen auf.  
Start- und Stoppunkt des Bandes und das  
Archivierungsdatum werden automatisch  
übernommen.  
Titel können nachträglich eingegeben und  
nach Sparten geordnet werden.  
… manuell  
–––––––  
34 – 38  
39 – 42  
Daten Ihrer "früheren" Aufnahmen können  
in das Archiv eingegeben werden.  
Informieren über den  
Cassetten-Inhalt und Daten  
im Archiv ändern  
Die Cassette muß archiviert  
sein.  
Schnelles Abfragen über den  
Inhalt der archivierten  
Cassetten, zum Beispiel Titel, Zusatzinfor-  
mationen und Anwahl des Titels für die  
Wiedergabe.  
Titel suchen, nach Sparten  
und/oder Stichwörter  
Die Cassette muß archiviert  
sein.  
43 – 47  
48 – 49  
Titel, Stichwort oder Sparte  
eingeben, der Recorder zeigt nach kurzer  
Zeit den Suchbegriff und die Cassetten-  
Nummer.  
Freie Aufnahmekapazität  
Die Cassette muß archiviert  
sein.  
Sie "fragen" das Archiv, wieviel "Platz"  
noch auf der Cassette für neue  
Aufnahmen ist.  
Archiv "durchblättern"  
Neue Sparte anlegen  
50  
Informiert Sie über den gesamten Inhalt  
des Archivs.  
Die Sparte »DIVERS« kann  
nicht geändert werden.  
Sparten, denen bereits Titel  
zugeordnet wurden, können  
nicht geändert werden.  
51 – 52  
Sie können – zur optimalen Zuordnung  
der Titel – eigene Namen für die Sparten  
vergeben.  
Cassetten-Nummer ändern  
52  
Ķ 29  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Halbautomatisches Nacharchivieren  
Damit können Sie alle Aufnahmen Ihrer Cassettensammlung  
in das Archivsystem eingeben. Voraussetzung dafür ist, die  
Aufnahmen wurden mit Videorecordern aufgezeichnet, die  
automatisch VISS-Marken vor die Aufzeichnungen »setzen«  
(VISS = Video Index Such System).  
Vorbereiten  
Fernsehgerät einschalten.  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (= AV-Programmplatz).  
Dies ist bei allen GRUNDIG Videorecordern, die ab Oktober  
1989 gefertigt wurden, der Fall.  
Frontklappe des Recorders öffnen.  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
Zum Nacharchivieren von Cassetten ohne VISS-Marken ver-  
wenden Sie bitte die Funktion Manuelles Nacharchivieren, ab  
Seite 34.  
1
2
4
3
5
7
6
SET  
8
EW  
/E  
0
9
D
C
ɠ
H
EC  
K
S
A
O
T
T
IM  
K
E
R
C
N
/O  
L
FF  
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
P
R
O
ɚ
G
R
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
A
C
K
C
O
IN  
ļ
U
N
G
T
H
i-  
F
i
0
Ļ
PRO  
00  
0
ļ
ɺ
GRAM  
T
Ǽ
V
Ǽ
AV  
ı
+
RP 35  
Ń
Ǹ
O
K
ɳ
Ƿ
Ľ
T
IP  
ɾ
V
P
T
Ƒ
ї
IN  
F
O
AT  
S
S
T
O
P
P
AL/SEC  
P
IC  
T
U
R
E
V
ID  
t
E
O
1
C
O
D
E
V
ID  
E
O
2
Drücken Sie diese Taste der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
1. Cassette einschieben  
Am Recorder erscheint die Anzeige:  
»N ===«.  
O
Wurde eine nicht normgerechte  
Stunden-Cassette eingeschoben,  
drücken Sie die Taste  
die Gesamtspielzeit der Cassette  
, wählen  
l
mit den Tasten  
PROGRAM  
W Q  
und bestätigen diese mit der Taste  
.
O
Diese Eingabe ist auch bei der  
5-Stunden-Cassette E300 notwen-  
dig.  
2. Funktion anwählen  
GRUNDIG  
ø
ARCHIV-SYSTEM  
A r c h i v i e r u n g  
3
5
1
2
:
:
Halbautomatisch  
Manuell  
ŁŁ  
Ķ 30  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Halbautomatisches Nacharchivieren  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
3. Halbautomatische  
In der Tafel erscheint kurz eine Mel-  
dung, zum Beispiel »0680 Freie Plätze«.  
Nacharchivierung wählen  
GRUNDIG  
Damit stehen Ihnen 680 Plätze zum  
Archivieren von Titeln zur Verfügung.  
ARCHIV-SYSTEM  
1
A r c h i v i e r u n g  
1
2
:
:
Halbautomatisch  
0680  
freie Plätze  
Im Beispiel  
für Nummer 15.  
4. Cassetten-Nummer dreistellig  
eingeben  
015  
GRUNDIG  
Ist die Nummer bereits vergeben,  
erscheint die Meldung »Nummer  
belegt«. Geben Sie eine andere Num-  
mer ein.  
ARCHIV-SYSTEM  
,
1
...  
0
A r c h i v i e r u n g  
1
2
:
:
Halbautomatisch  
Wenn Sie eine nicht normgerechte  
Stunden-Cassette eingeschoben ha-  
ben, erscheint die Meldung »Spielzeit  
eingeben« und der Recorder schaltet  
automatisch die Info-Tafel ab.  
Beginnen Sie wieder bei Pkt. 1 dieses  
Kapitels.  
-
Cass. N° - - -  
z
Cass No:  
015  
C3  
0:00  
Der Recorder spult das Band an den  
Anfang. Der Recorder sucht automa-  
tisch das Band nach Aufnahmen (VISS-  
Marken) ab.  
I
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  
0
1
2
3
4
5 h  
Auf der Tafel werden alle Aufnahmen  
angezeigt, die Markierung am Balken  
zeigt die momentane Bandstelle.  
Bei Cassetten ohne VISS-Marken  
erscheint zum Beispiel die Meldung  
»Cass-Nr. 015 kein Eintrag«.  
Archivierung …  
Zum Nacharchivieren dieser Casset-  
ten verwenden Sie bitte die Funktion  
"Manuelles Nacharchivieren", auf  
Seite 34.  
Cass No:  
015  
C3  
0:00  
Am Bandende spult der Recorder an  
den Anfang zurück. Sie können nun die  
Aufnahmen mit Titeln nach Ihrem  
Wunsch benennen.  
n
I
0
n
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  
1
2
3
4
5 h  
REC. 01  
REC. 02  
REC. 03  
REC. 04  
REC. 05  
REC. 06  
ɶ
ɫ
: Titel wählen  
ʺ
: Ziellauf starten  
n n : Archiv durchblättern  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
: Zusatzinformation  
ŁŁ  
Ķ 31  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Halbautomatisches Nacharchivieren  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
Mit den Tasten  
nen weitere Funktionen angewählt wer-  
den (Lesen Sie bitte das Kapitel "Archiv  
durchblättern" auf Seite 50.).  
Cass No:  
015  
C3  
0:00  
5. Aufnahme wählen  
(rot und grün) kön-  
n
I
0
n
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  
1
2
3
4
5 h  
oder  
,
W Q  
REC. 01  
REC. 02  
REC. 03  
REC. 04  
REC. 05  
REC. 06  
Hat der Recorder auf der Cassette mehr  
als 6 Titel gefunden, sind diese auf der  
nächsten Tafel aufgelistet. Um diese  
Tafel auf den Bildschirm zu holen,  
ɶ
ɫ
: Titel wählen  
ʺ
: Ziellauf starten  
n n : Archiv durchblättern  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
: Zusatzinformation  
drücken Sie die Taste  
.
R
6. Daten für die Aufnahme eingeben  
Wichtige Daten zum späteren Auffinden  
der Aufnahme sind der Titel und die  
Sparte.  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Aufnahmedaten:  
REC. 01  
Sparte:  
(blau)  
Die Daten für Start (Beginn der Aufnah-  
me) und Stop (Ende der Aufnahme)  
werden automatisch übernommen.  
-:  
Cass. N°  
015  
n
Cass. Typ:  
E 180  
DIVERS  
n
n
:
Datum:  
12.09.94  
Start:  
0.00  
Stop  
0.14  
n
n
n
ɫ
: Ziellauf starten  
OK : Eintrag ändern  
CL : Eintrag komplett löschen  
: Zurück  
INFO : zurück zur Übersicht  
n
7. Titel eingeben  
Für den Titel können 1 bis 30 Buchsta-  
ben/Zeichen vergeben werden.  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Eingabe des Titels:  
O
Ein Leerzeichen finden Sie im Zeichen-  
satz hinter dem "Z".  
REC. 01  
^
–ABCDEFGHIJKLM  
NOPQnRSTUVWXYZ  
Buchstabe/Zeichen wählen  
=abcdefghijklm  
Mit Taste  
können Sie den Text –  
nopqrstuvwxyz  
0123456789:;<>  
?!"%&'()*+,./  
ƒ
ab dem Cursor nach rechts – löschen.  
ÄÖÜäöüß_°#$§^  
Q
E R  
W
(rot) wird der Cursor (ɶ)  
Mit Taste  
nach links bewegt.  
ɶ
<
>
: Zeichen wählen  
ʺ
n n : Position wählen  
CL : nach rechts löschen  
n
: Titel speichern  
INFO : zurück zur Übersicht  
Dadurch ist es möglich, ein bereits be-  
stätigtes Zeichen zu ändern.  
GRUNDIG  
Wird ein "Leerzeichen-Titel" gespei-  
chert, erscheint »REC.« als Titel.  
Archiv-System  
zur nächsten Stelle  
Eingabe der Sparte:  
TATORT  
Sparte:  
(grün)  
DIVERS  
SPORT  
MUSIC  
F I L M  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
Titel speichern  
HOBBY  
ɶ
<
>
: Sparte wählen  
: Sparte editieren  
OK : bestätigen  
ʺ
(blau)  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
ŁŁ  
Ķ 32  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Halbautomatisches Nacharchivieren  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
8. Titel einer Sparte zuordnen  
Wird eine "neue" Sparte benötigt, kön-  
nen Sie dafür selbst Namen vergeben.  
Wie das geht, finden Sie auf Seite 51,  
Kapitel "Neue Sparte anlegen".  
GRUNDIG  
Archiv-System  
a) Sparte wählen  
Eingabe der Sparte:  
TATORT  
Sparte:  
Q
E R  
W
DIVERS  
SPORT  
MUSIC  
FILM  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
Im Beispiel wurde die Sparte »FILM«  
gewählt.  
HOBBY  
ɶ
<
>
: Sparte wählen  
: Sparte editieren  
OK : bestätigen  
ʺ
n
INFO : zurück zur Übersicht  
b) Sparte bestätigen  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Eingabe des Aufnahmedatums:  
O
TATORT  
Sparte:  
-:  
Cass. N°  
Cass. Typ:  
FILM  
015  
E 180  
n
n
n
:
Datum:  
12.09.94  
z
Start:  
0.00  
Stop  
0.14  
n
n
n
0-9 : Datum zweistellig eingeben  
: zurück  
OK : Datum bestätigen  
: Daten speichern  
INFO : zurück zur Übersicht  
n
n
9. Datum …  
Das aktuelle Datum wird automatisch  
übernommen.  
GRUNDIG  
Archiv-System  
oder  
Aufnahmedaten:  
Mit Taste  
(rot) kann der Cursor  
TATORT  
Sparte:  
nach links bewegt werden, dadurch ist  
es möglich, auch den Start- oder Stop-  
punkt zu ändern.  
-:  
Cass. N°  
015  
n
Cass. Typ:  
E 180  
FILM  
n
n
a) bestätigen  
b) neu eingeben  
(6 Stellen)  
:
Datum:  
12.09.94  
Start:  
0.00  
Stop  
0.14  
n
n
n
O 1  
...  
0
CL : Eintrag komplett löschen  
: Daten speichern  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
Cass No:  
015  
C3  
0:00  
10. Daten der Aufnahme speichern  
Auf der Tafel erscheint der neue Name  
des Titels.  
n
I
0
n
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  
1
2
3
4
5 h  
Nach diesem Beispiel können Sie die  
folgenden Aufnahmen mit Titeln ver-  
sehen, beginnen Sie wieder bei Pkt.5  
dieses Kapitels.  
TATORT  
REC. 02  
REC. 03  
REC. 04  
REC. 05  
REC. 06  
(blau)  
ɶ
ɫ
: Titel wählen  
ʺ
: Ziellauf starten  
n n : Archiv durchblättern  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
: Zusatzinformation  
Sie sehen die Tafel »Verwaltung«.  
11. Nacharchivieren beenden  
ø
Ķ 33  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Manuelles Nacharchivieren  
Damit können Sie alle Aufnahmen Ihrer Cassettensammlung  
in das Archivsystem eingeben.  
Diese “Manuelle Nacharchivierung“ verwenden Sie für Auf-  
nahmen, die von Recordern ohne VISS-System aufgezeichnet  
werden.  
Vorbereiten  
Fernsehgerät einschalten.  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (= AV-Programmplatz).  
Frontklappe des Recorders öffnen.  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
1
2
4
3
5
7
6
SET  
8
EW  
/E  
0
9
D
C
ɠ
H
EC  
K
S
A
O
T
T
IM  
K
E
R
C
N
/O  
L
FF  
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
P
R
O
ɚ
G
R
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
K
C
O
IN  
ļ
U
N
G
T
H
i-  
F
i
0
Ļ
PROGRAM ļ  
00  
0
ɺ
T
Ǽ
V
Ǽ
AV  
ı
+
RP 35  
Ń
Ǹ
O
K
ɳ
Ƿ
Ľ
T
IP  
ɾ
V
P
T
Ƒ
ї
IN  
F
O
AT  
S
S
T
O
P
P
AL/SEC  
P
IC  
T
U
R
E
V
ID  
t
E
O
1
C
O
D
E
V
ID  
E
O
2
Drücken Sie diese Taste der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
1. Cassette einschieben  
Am Recorder erscheint die Anzeige:  
»N ===«.  
O
Die Cassetten-Nummer müssen Sie je-  
doch erst in Bedienschritt 6 eingeben.  
Wurde eine nicht normgerechte  
Stunden-Cassette eingeschoben,  
drücken Sie die Taste  
die Gesamtspielzeit der Cassette  
, wählen  
l
mit den Tasten  
PROGRAM  
W Q  
und bestätigen diese mit der Taste  
.
O
Diese Eingabe ist auch bei der  
5-Stunden-Cassette E 300 notwen-  
dig.  
Da es von Recorder zu Recorder kleine  
Differenzen in der Spielzeitanzeige ge-  
ben kann, empfiehlt es sich, die Spiel-  
zeit-Daten Ihres Notizbuches mit dem  
Beginn und dem Ende der jeweiligen  
Aufzeichnung zu vergleichen.  
Dies können Sie schnell mit der Ziel-  
lauf-Funktion durchführen.  
ŁŁ  
Ķ 34  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Manuelles Nacharchivieren  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
2. Spielzeit (Beginn und Ende)  
der einzelnen Aufzeichnungen  
überprüfen  
a) Ziellauf anwählen  
k
Der Recorder spult das Band an die  
gewählte Bandstelle und schaltet auto-  
matisch auf Wiedergabe.  
Kontrollieren Sie jetzt, ob der Anfang  
oder das Ende der Aufzeichnung am  
Bildschirm gezeigt wird. Ist dies der  
Fall, können diese Zeiten in das Archiv-  
system eingetragen werden (siehe  
Pkt.8 und 9).  
Sind Anfang/Ende der Aufzeichnung  
noch nicht erreicht, suchen Sie die  
Bandstelle mit der Bildsuchlauf-Funk-  
tion (mit dem Shuttle-Ring) und tragen  
dann die Spielzeit, die in der Anzeige  
des Recorder steht, in das Archivsy-  
stem ein (siehe Pkt.8 und 9).  
b) Spielzeit dreistellig eingeben  
1
...  
0
c) Ziellauf starten  
O
d) Wiedergabe beenden  
`
Bei einer Langspiel-Aufzeichnung  
müssen Sie die Spieldauer der Auf-  
zeichnung halbieren.  
Ein Beispiel: Die Aufzeichnung  
beginnt bei 0.00 und endet bei 1.30  
(= 90 Minuten).  
Eintrag ins Archiv: Start 0.00, Stop  
0.45 (= 45 Minuten).  
Wiederholen Sie diese Kontrolle für die  
folgenden Aufzeichnungen, danach  
könen Sie das "Manuelle Nacharchivie-  
ren" beginnen.  
3. Manuelles Nacharchivieren  
anwählen  
GRUNDIG  
ARCHIV-SYSTEM  
ø
A r c h i v i e r u n g  
1
2
:
:
Halbautomatisch  
Manuell  
3
5
2
ŁŁ  
Ķ 35  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Manuelles Nacharchivieren  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
4. Titel eingeben  
Für den Titel können 1 bis 30 Buchsta-  
ben/Zeichen vergeben werden.  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Eingabe des Titels:  
Buchstabe/Zeichen wählen  
Ein Leerzeichen finden Sie im Zeichen-  
satz hinter dem "Z".  
^
–ABCDEFGHIJKLM  
NOPQRSTUVWXYZ  
n
=abcdefghijklm  
nopqrstuvwxyz  
0123456789:;<>  
?!"%&'()*+,./  
Q
E R  
W
Mit Taste  
(rot) kann der Cursor  
(ɶ) nach links bewegt werden.  
ÄÖÜäöüß_°#$§^  
Mit Taste  
ab dem Cursor nach rechts – löschen.  
können Sie den Text –  
ƒ
ɶ
<
>
: Zeichen wählen  
ʺ
n n : Position wählen  
CL : nach rechts löschen  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
: Titel speichern  
Wird ein "Leerzeichen-Titel" gespei-  
chert, erscheint »REC.« als Titel.  
zur nächsten Stelle  
GRUNDIG  
(grün)  
Archiv-System  
Eingabe der Sparte:  
Titel speichern  
TATORT  
Sparte:  
DIVERS  
SPORT  
MUSIC  
F I L M  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
(blau)  
HOBBY  
ɶ
<
>
: Sparte wählen  
: Sparte editieren  
OK : bestätigen  
ʺ
n
INFO : zurück zur Übersicht  
5. Titel einer Sparte zuordnen  
Wird eine "neue" Sparte benötigt, kön-  
nen Sie dafür selbst Namen vergeben.  
Wie das geht, lesen Sie auf Seite 51, im  
Kapitel "Neue Sparte anlegen".  
GRUNDIG  
Archiv-System  
a) Sparte wählen  
Eingabe der Sparte:  
TATORT  
Sparte:  
Q
E R  
W
DIVERS  
SPORT  
MUSIC  
FILM  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
HOBBY  
ɶ
<
>
: Sparte wählen  
: Sparte editieren  
OK : bestätigen  
ʺ
n
INFO : zurück zur Übersicht  
Der Cursor springt zur ersten Stelle von  
»Cass. No-«.  
b) Sparte bestätigen  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Eingabe der Cassettennummer:  
O
TATORT  
-:  
Cass. N°  
Cass. Typ:  
Sparte:  
FILM  
- - -  
E - - -  
n
n
z
n
:
Datum:  
- - . - - . - -  
n
Start:  
- . - -  
Stop  
- . - -  
n
n
0-9 : Cassettennummer eingeben  
INFO : zurück zur Übersicht  
ŁŁ  
Ķ 36  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Manuelles Nacharchivieren  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
Im Beispiel  
6. Cassetten-Nummer dreistellig  
eingeben  
für Cassetten-  
GRUNDIG  
017  
Archiv-System  
Nummer 17.  
Der Cursor  
Eingabe der Cassettentype:  
TATORT  
springt zur ersten Stelle  
?
von »Cass. Typ«.  
1
...  
0
-:  
Cass. N°  
Cass. Typ:  
E - - -  
Sparte:  
FILM  
017  
n
n
z
n
:
Datum:  
- - . - - . - -  
n
Start:  
- . - -  
Stop  
- . - -  
Sind unter dieser Cassetten-Num-  
mer bereits Titel archiviert, über-  
nimmt das Archiv die Gesamtspiel-  
zeit und den letzten Stoppunkt als  
Startpunkt für den neuen Eintrag.  
n
n
0-9 : Spielzeit (min) eingeben  
INFO : zurück zur Übersicht  
Der Cursor  
Stelle von Stop. Setzen Sie die  
Bedienung bei Pkt.9 fort.  
springt zur ersten  
?
7. Cassetten-Typ dreistellig eingeben  
...  
Im Beispiel  
Cassette.  
Der Cursor  
für eine E 210-  
GRUNDIG  
210  
?
Archiv-System  
Eingabe der Startzeit:  
TATORT  
springt zur ersten Stelle  
1
0
von »Start«.  
Mit Taste  
-:  
Cass. N°  
017  
Cass. Typ:  
E 210  
Sparte:  
FILM  
n
n
n
(rot) kann der Cursor  
:
Datum:  
- - . - - . - -  
Start:  
- . - -  
Stop  
- . - -  
nach links bewegt werden.  
z
n
n
n
Sind unter diesem Cassetten-Typ  
bereits Titel archiviert, kann der Cas-  
setten-Typ nicht verändert werden.  
0-9 : Startpunkt eingeben  
INFO : zurück zur Übersicht  
8. Startpunkt dreistellig eingeben  
...  
GRUNDIG  
Mit Startpunkt ist die Bandstelle  
bezeichnet, an der die Aufnahme be-  
ginnt.  
Archiv-System  
Eingabe der Stopzeit:  
TATORT  
1
0
-:  
Cass. N°  
017  
Cass. Typ:  
E 210  
Sparte:  
FILM  
n
n
n
:
Datum:  
- - . - - . - -  
Start:  
0.00  
Stop  
- . - -  
Im Beispiel  
0 Minuten.  
für 0 Stunden,  
000  
z
n
n
n
Der Cursor  
von »Stop«.  
springt zur ersten Stelle  
?
0-9 : Stoppunkt eingeben  
: Zurück  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
Mit Taste  
nach links bewegt werden.  
(rot) kann der Cursor  
9. Stoppunkt dreistellig eingeben  
...  
GRUNDIG  
Mit Stoppunkt ist die Bandstelle  
bezeichnet, an der die Aufnahme  
endet.  
Archiv-System  
Eingabe des Aufnahmedatums:  
TATORT  
1
0
-:  
Cass. N°  
Cass. Typ:  
E 210  
Sparte:  
FILM  
017  
n
n
n
Im Beispiel  
45 Minuten.  
Der Cursor  
von Datum, das aktuelle Datum wird  
automatisch übernommen.  
für 0 Stunden,  
:
Datum:  
02.03.94  
045  
?
Start:  
0.00  
Stop  
0.45  
z
n
n
n
springt zur ersten Stelle  
0-9 : Datum eingeben  
: Zurück  
OK : bestätigen  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
Mit Taste  
nach links bewegt werden.  
(rot) kann der Cursor  
ŁŁ  
Ķ 37  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Manuelles Nacharchivieren  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
10. Datum …  
Sie können ein beliebiges Datum einge-  
ben, zum Beispiel, wann der Titel aufge-  
zeichnet wurde oder wann Sie den Titel  
archiviert haben.  
GRUNDIG  
Archiv-System  
oder  
Aufnahmedaten:  
TATORT  
-:  
Cass. N°  
Cass. Typ:  
E 210  
Sparte:  
FILM  
017  
n
n
n
a) bestätigen  
b) neu eingeben  
(6 Stellen)  
Im Beispiel  
für den  
240994  
:
Datum:  
24.09.94  
Start:  
0.00  
Stop  
0.45  
n
n
n
24.September 1994.  
O 1  
...  
0
n
n
: speichern und neuer Eintrag  
: speichern und Ende  
INFO : zurück zur Übersicht  
11. Nächsten Titel bearbeiten  
Zum Nacharchivieren weiterer Titel wie-  
derholen Sie den Vorgang ab Pkt. 4.  
GRUNDIG  
Archiv-System  
oder  
Eingabe des Titels:  
Bei weiteren Einträgen für die gleiche  
Cassette wird automatisch der Casset-  
ten-Typ und der Startpunkt (= Stop-  
punkt des letzten Eintrages) übernom-  
men.  
Der Cassetten-Typ kann nicht verändert  
werden.  
^
–ABCDEFGHIJKLM  
NOPQRSTUVWXYZ  
=abcdefghijklm  
nopqrstuvwxyz  
0123456789:;<>  
?!"%&'()*+,./  
n
(gelb)  
ÄÖÜäöüß_°#$§^  
ɶ
<
>
: Zeichen wählen  
ʺ
n n : Position wählen  
CL : nach rechts löschen  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
: Titel speichern  
Cass No:  
n
017  
12. Nacharchivieren beenden  
Auf der Tafel erscheint der Inhalt der  
zuletzt archivierten Cassette.  
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  
0
1
2
3
4
5 h  
TATORT  
(blau)  
ɶ
ɫ
: Titel wählen  
ʺ
: Ziellauf starten  
n n : Archiv durchblättern  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
: Zusatzinformation  
ø
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Verwaltung  
1 : Zeige den Cass.-Inhalt  
2 : Suche nach Sparte  
3 : Suche nach Stichwort  
4 : Freie Aufnahmekapazität  
5 : Nacharchivierung  
Ķ 38  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Informieren über den Cassetten-Inhalt und  
Daten im Archiv ändern/löschen  
Vorbereiten  
Fernsehgerät einschalten.  
Folgende Informationen und Funktionen bieten sich an.  
– Welche und wieviele Titel sind auf der Cassette?  
– Titel für die Wiedergabe wählen.  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (AV-Programmplatz).  
– Zusatzinformationen über die Titel abrufen.  
– Daten im Archiv ändern.  
– Einträge des Archivs komplett löschen.  
Frontklappe des Recorders öffnen.  
Diese Funktion benötigen Sie auch, wenn Sie eine Aufnahme  
ohne Titelarchivierung gestartet haben (zum Beispiel Sofort-  
aufnahme) und nur Titel und Sparte ändern wollen.  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
1
2
4
3
5
7
6
SET  
8
EW  
/E  
0
9
D
C
ɠ
H
EC  
K
S
A
O
T
T
IM  
K
E
R
O
C
N
/O  
L
FF  
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
P
R
O
ɚ
G
R
A
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
A
C
K
C
O
ļ
U
N
H
i-  
T
F
i
0
Ļ
PROGRAM  
00  
0
ļ
ɺ
T
Ǽ
V
Ǽ
AV  
ı
+
RP 35  
Ń
Ǹ
O
K
ɳ
Ƿ
Ľ
T
IP  
ɾ
V
P
T
Ƒ
ї
IN  
F
O
AT  
S
S
T
O
P
P
AL/SEC  
P
IC  
T
U
R
E
V
ID  
t
E
O
1
C
O
D
E
V
ID  
E
O
2
Drücken Sie diese Taste der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
1. Funktion anwählen  
ø
3
1
Die Meldung »Cass. N°- - - -« fordert Sie  
auf, die Nummer der gewünschten Cas-  
sette einzugeben.  
GRUNDIG  
ARCHIV-SYSTEM  
V e r w a l t u n g  
1
2
3
4
5
:
:
:
:
:
Zeige den Cass.-Inhalt  
-
Cass. N° - - -  
z
Freie Aufnahmekapazität  
Nacharchivierung  
Im Beispiel 0 0 5 für Cassette 5.  
Cass No  
:
005  
2. Cassetten-Nummer dreistellig  
eingeben  
n
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  
0
1
2
3
4
5 h  
Ist die Cassetten-Nummer noch nicht  
archiviert, erscheint zum Beispiel die  
Meldung: »Cass. N°- 005 Kein Ein-  
trag«.  
TATORT  
1
...  
0
Die Tafel zeigt die ersten sechs Titel der  
Cassette.  
ɶ
ɫ
: Titel wählen  
ʺ
: Ziellauf starten  
n n : Archiv durchblättern  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
: Zusatzinformation  
ŁŁ  
Ķ 39  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Informieren über den Cassetten-Inhalt und Daten im Archiv ändern/löschen  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
3. Titel anwählen  
Cass No  
:
005  
Aus dieser Tafel können Sie ...  
... Zusatzinformationen abrufen (siehe  
Pkt. 3.1), oder  
... das Archiv durchblättern (siehe  
Pkt. 3.2), oder  
... Titel für die Wiedergabe wählen  
(siehe Pkt. 3.3), oder  
n
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  
0
1
2
3
4
5 h  
S
oder  
A
TATORT  
... die Funktion beenden (siehe  
Pkt.3.4).  
ɶ
ɫ
: Titel wählen  
ʺ
: Ziellauf starten  
n n : Archiv durchblättern  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
: Zusatzinformation  
Zur nächsten Tafel mit weiteren Titeln  
schalten Sie mit Taste  
.
R
Die Tafel zeigt die Daten für den  
gewählten Titel.  
3.1 Zusatzinformationen  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Aufnahmedaten:  
Sie können jetzt zurückschalten auf die  
Tafel der gesamten Titel, dazu Taste  
a) aufrufen  
TATORT  
Sparte:  
-:  
Cass. N°  
005  
n
Cass. Typ:  
E 180  
n
FILM  
n
(blau) drücken,  
:
Datum:  
12.04.94  
Start:  
0.00  
Stop  
1.30  
n
n
n
(blau)  
oder  
die Zusatzinformation ändern.  
ɫ
: Ziellauf starten  
OK : Eintrag ändern  
CL : Eintrag komplett löschen  
: Zurück  
INFO : zurück zur Übersicht  
b) ändern  
n
Der Titel – mit allen Daten – kann  
gelöscht werden, dazu Taste  
drücken.  
ƒ
O
Ein Leerzeichen finden Sie im Zeichen-  
satz hinter dem "Z".  
c) Titel …  
oder  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Mit Taste  
(rot) kann der Cursor  
Eingabe des Titels:  
TATORT  
(ɶ) nach links bewegt werden.  
bestätigen  
ändern  
12.04.94  
^
–ABCDEFGHIJKLM  
NOPQRSTUVWXYZ  
=abcdefghijklm  
nopqrstuvwxyz  
0123456789:;<>  
?!"%&'()*+,./  
n
Buchstabe/  
Zeichen wählen  
Mit Taste  
können Sie den Text –  
ƒ
ab dem Cursor nach rechts – löschen.  
ÄÖÜäöüß_°#$§^  
ɶ
<
>
: Zeichen wählen  
Wird ein Leerzeichen-Titel gespei-  
chert, erscheint »REC.« als Titel.  
ʺ
Q
E
n n : Position wählen  
CL : nach rechts löschen  
n
: Titel speichern  
INFO : zurück zur Übersicht  
R
W
zur nächsten Stelle  
GRUNDIG  
Archiv-System  
(grün)  
Eingabe der Sparte:  
TATORT  
12.04.94  
Sparte:  
DIVERS  
SPORT  
MUSIC  
FILM  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
HOBBY  
Titel speichern  
ɶ
<
>
: Sparte wählen  
: Sparte editieren  
OK : bestätigen  
ʺ
n
(blau)  
(blau)  
INFO : zurück zur Übersicht  
ŁŁ  
Ķ 40  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Informieren über den Cassetten-Inhalt und Daten im Archiv ändern/löschen  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
d) Sparte …  
oder  
Wird eine "neue" Sparte benötigt, kön-  
nen Sie dafür selbst Namen vergeben.  
Wie das geht, lesen Sie auf Seite 51 im  
Kapitel "Neue Sparte anlegen".  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Eingabe des Aufnahmedatums:  
12.04.94  
-:  
TATORT  
Sparte:  
Cass. Typ:  
E 180  
Cass. N°  
005  
FILM  
n
n
n
bestätigen  
neu zuordnen  
Der Cursor springt zur ersten Stelle von  
»Datum«.  
:
Datum:  
12.04.94  
Start:  
0.00  
Stop  
1.30  
n
n
n
Mit Taste  
(rot) kann der Cursor  
?
Q
E R  
W
nach links bewegt werden, dadurch ist  
es möglich auch die Start- und/oder die  
Stopzeit zu ändern.  
0-9 : Datum eingeben  
: Zurück  
OK : bestätigen  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
O O  
e) Datum …  
GRUNDIG  
Archiv-System  
oder  
Eingabe des Aufnahmedatums:  
12.04.94  
-:  
TATORT  
Sparte:  
Cass. Typ:  
E 180  
Cass. N°  
005  
FILM  
n
n
n
bestätigen  
neu eingeben  
(6 Stellen)  
:
Datum:  
12.04.94  
Start:  
0.00  
Stop  
1.30  
n
n
n
O 1  
...  
0
CL : Eintrag komplett löschen  
: Daten speichern  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
f) Zusatzinformationen speichern  
Es erscheint wieder die Tafel mit den  
Titeln der Cassette.  
Cass No  
:
005  
n
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  
0
1
2
3
4
5 h  
TATORT  
12.04.94  
(blau)  
Von dieser Tafel aus können Sie das  
gesamte Archiv "durchblättern".  
ɶ
ɫ
: Titel wählen  
ʺ
: Ziellauf starten  
n n : Archiv durchblättern  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
: Zusatzinformation  
ŁŁ  
Ķ 41  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Informieren über den Cassetten-Inhalt und Daten im Archiv ändern/löschen  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
3.2. Archiv "durchblättern"  
Zeigt den Inhalt der folgenden oder der  
vorherigen Cassetten.  
Cass No  
:
020  
n
I
0
n
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  
1
2
3
4
5 h  
oder  
Die Nummer der eingelegten Cassette  
ist gelb unterlegt.  
WINNETOU  
RAMBO 1  
BAMBI  
(rot)  
(grün)  
Nicht belegte Cassetten-Nummern wer-  
den übersprungen.  
ɶ
ɫ
: Titel wählen  
ʺ
: Ziellauf starten  
n n : Archiv durchblättern  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
: Zusatzinformation  
Zur nächsten Tafel mit weiteren Titeln  
Cass No  
:
004  
3.3. Titel anwählen und Ziellauf  
starten  
n
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .n  
R
schalten Sie mit Taste  
.
0
1
2
3
4
5 h  
MIAMI VICE  
a) Titel anwählen  
KRIEG DER STERNE  
ROBIN HOOD  
S
oder  
A
ɶ
ɫ
: Titel wählen  
ʺ
: Ziellauf starten  
n n : Archiv durchblättern  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
: Zusatzinformation  
Der Recorder fordert Sie auf, die  
benötigte Cassette einzuschieben.  
b) Ziellauf starten  
k
c) Cassette einschieben  
Cass No  
:
004  
C3  
0:00  
Cassette mit der benötigten Nummer  
einschieben.  
I
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  
0
1
2
3
4
5 h  
ROBIN HOOD  
Der Recorder spult das Band automa-  
tisch zum Beginn des gewählten Titels  
und startet die Wiedergabe.  
Ziellauf …  
d) Wiedergabe beenden  
`
Ķ 42  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Titel suchen nach Sparten und/oder  
Stichwörtern  
Mit dieser Funktion finden Sie Ihre archivierten Titel.  
Sie können nach verschiedenen Kriterien suchen, je nach Ein-  
gabe zeigt die Info-Tafel den konkreten Titel oder eine Anzahl  
von Titeln.  
Verwaltung  
Die Abbildung zeigt die Suchkriterien und die möglichen  
Kombinationen.  
Suche nach Suche nach  
Vorbereiten  
Stichwort  
Sparte  
Fernsehgerät einschalten.  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (AV-Programmplatz).  
Suche nach Suche nach Suche nach Suche nach  
Stichwort  
Titel  
Sparte und  
Stichwort  
Sparte und  
Titel  
Frontklappe des Recorders öffnen.  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
Suche nach Sparte  
1
2
4
3
5
7
6
SET  
8
EW  
/E  
0
9
D
C
ɠ
H
EC  
K
S
A
O
T
T
IM  
K
E
R
O
C
N
L
/O  
FF  
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
P
R
ɚ
G
R
A
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
A
C
K
C
O
ļ
U
N
G
T
H
i-  
F
i
0
Ļ
PROGRAM ļ  
00  
0
ɺ
T
Ǽ
V
Ǽ
AV  
ı
+
RP 35  
Ń
Ǹ
O
K
ɳ
Ƿ
Ľ
T
IP  
ɾ
V
P
T
Ƒ
ї
IN  
F
O
AT  
S
S
T
O
P
P
AL/SEC  
P
IC  
T
U
R
E
V
ID  
t
E
O
1
C
O
D
E
V
ID  
E
O
2
Drücken Sie diese Taste der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
Wählen Sie aus dieser Tafel die Funk-  
tion "Suche nach Sparte".  
1. Funktion anwählen  
GRUNDIG  
ø
ARCHIV-SYSTEM  
V e r w a l t u n g  
1
2
3
4
5
:
:
:
:
:
Zeige den Cass.-Inhalt  
Suche nach Sparte  
3
Suche nach Stichwort  
Freie Aufnahmekapazität  
Nacharchivierung  
2. "Suche nach Sparte" wählen  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Auswahl der Sparte:  
2
Sparte:  
DIVERS  
SPORT  
MUSIC  
F I L M  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
HOBBY  
ɶ
<
>
: Sparte wählen  
: Sparte editieren  
OK : Suchvorgang starten  
ʺ
n
INFO : zurück zur Übersicht  
ŁŁ  
Ķ 43  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Suche nach Sparte  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
3. Sparte wählen  
Q
E R  
W
4. Suche starten  
Der Recorder zeigt alle Titel, die er in  
der gewählten Sparte findet.  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Ist die Sparte leer, erscheint die Mel-  
dung »Kein Eintrag«.  
Ist der gesuchte Titel in der Sparte ent-  
halten, können Sie den Ziellauf starten  
(siehe Pkt.6).  
Sparte:  
FILM  
Cass. N°-  
005  
O
TATORT  
12.04.94  
Sind mehrere Titel aufgelistet, wählen  
Sie vor dem Ziellaufstart mit den Tasten  
ɶ
ɫ
n
: Titel wählen  
ʺ
: Ziellauf starten  
: Zusatzinformation  
,
oder  
den gewünschten  
W Q R  
INFO : zurück zur Übersicht  
Titel aus (siehe Pkt.5).  
5. Titel auswählen  
Wurden in der Sparte mehr als 6 Titel  
gefunden, sind diese auf der nächsten  
Tafel aufgeführt. Mit Taste  
ten Sie auf die nächste Tafel.  
schal-  
R
S
oder  
A
Mit Taste (blau) können Informa-  
tionen über den Titel aufgerufen wer-  
den.  
Zurück zur Titel-Übersicht mit Taste  
(blau).  
Der Recorder fordert Sie auf, die  
benötigte Cassette einzuschieben.  
6. Ziellauf starten  
k
7. Cassette einschieben  
Cassette mit der benötigten Nummer  
einschieben.  
Der Recorder spult das Band an den  
Beginn des Titels und startet die Wie-  
dergabe.  
8. Wiedergabe beenden  
`
ŁŁ  
Ķ 44  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Suche nach Stichwort  
Suche nach Stichwort oder Titel  
Sie haben mehrere Möglichkeiten:  
Suche nach Titel  
Suche nach Stichwort  
Die Suche ist schnell, der Titel muß jedoch genau eingegeben  
werden (auch Leerzeichen).  
Es wird nur der gesuchte Titel gezeigt.  
Sie müssen nicht den genauen Wortlaut des Titels eingeben.  
Es genügt ein Wort oder auch nur ein Wortteil, das an beliebi-  
ger Stelle im Titel erscheint. Auf Groß/Kleinschreibung  
braucht nicht geachtet werden.  
Beispiel: Gesuchter Titel "Aus Forschung und Technik"  
Suche nach Stichwort/Titel und Sparte  
Wenn bekannt ist, in welcher Sparte der Titel abgelegt wurde,  
können Sie die Suche eingrenzen.  
Der Recorder sucht das Stichwort/den Titel nur in der  
gewählten Sparte.  
Mögliche Eingabe für den Suchbegriff  
"Aus Forschung und Technik", oder  
"Forschung", oder  
"Technik", oder  
"Tech", oder  
"nik".  
Die Suche ist etwas langsamer und es werden je nach Such-  
begriff viele Titel aufgelistet.  
1
2
4
3
5
7
6
SET  
8
EW  
/E  
0
9
D
C
ɠ
H
EC  
K
S
A
O
T
T
IM  
K
E
R
O
C
N
L
/O  
FF  
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
P
R
O
ɚ
G
R
A
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
A
C
K
C
O
IN  
ļ
U
N
T
H
i-  
F
i
0
Ļ
PROGRAM  
00  
0
ļ
ɺ
T
Ǽ
V
Ǽ
AV  
ı
+
RP 35  
Ń
Ǹ
O
K
ɳ
Ƿ
Ľ
T
IP  
ɾ
V
P
T
Ƒ
ї
IN  
F
O
AT  
S
S
T
O
P
P
AL/SEC  
P
IC  
T
U
R
E
V
ID  
t
E
O
1
C
O
D
E
V
ID  
E
O
2
Drücken Sie diese Taste der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
Wählen Sie aus dieser Tafel die Funkti-  
on "Suche nach Stichwort".  
1. Funktion anwählen  
ø
GRUNDIG  
ARCHIV-SYSTEM  
3
3
V e r w a l t u n g  
1
2
3
4
5
:
:
:
:
:
Zeige den Cass.-Inhalt  
Suche nach Sparte  
Suche nach Stichwort  
Freie Aufnahmekapazität  
Nacharchivierung  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Eingabe des Suchbegriffes:  
^
–ABCDEFGHIJKLM  
NOPQRSTUVWXYZ  
=abcdefghijklm  
nopqrstuvwxyz  
0123456789:;<>  
?!"%&'()*+,./  
n
ÄÖÜäöüß_°#$§^  
ɶ
<
>
: Zeichen wählen  
ʺ
n n : Position wählen  
CL : nach rechts löschen  
n
: Suchbegriff bestätigen  
INFO : zurück zur Übersicht  
ŁŁ  
Ķ 45  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Suche nach Stichwort oder Titel  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
2. Suchbegriff eingeben  
Ein Leerzeichen finden Sie im Zeichen-  
satz hinter dem "Z".  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Eingabe des Suchbegriffes:  
TATORT  
(rot) wird der Cursor (ɶ)  
Buchstabe/Zeichen wählen  
Mit Taste  
nach links bewegt.  
^
–ABCDEFGHIJKLM  
NOPQRSTUVWXYZ  
n
=abcdefghijklm  
nopqrstuvwxyz  
0123456789:;<>  
?!"%&'()*+,./  
Q
E R  
W
Mit Taste  
können Sie den Text –  
ƒ
ab dem Cursor nach rechts – löschen.  
ÄÖÜäöüß_°#$§^  
ɶ
<
>
: Zeichen wählen  
ʺ
n n : Position wählen  
CL : nach rechts löschen  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
: Suchbegriff bestätigen  
zur nächsten Stelle  
(grün)  
3. Suchbegriff bestätigen  
Nach welchen Kriterien soll der Recor-  
der suchen?  
– Titel (siehe Pkt.4.a)  
– Stichwort (siehe Pkt.4.c)  
– Titel mit Sparte  
(siehe Pkt.4.a und 4.b)  
– Stichwort mit Sparte  
(siehe Pkt.4.c und 4.d).  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Eingabe des Suchbegriffes:  
TATORT  
Sparte:  
(blau)  
DIVERS  
SPORT  
MUSIC  
F I L M  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
HOBBY  
ɶ
<
>
n
n
: Sparte wählen  
ʺ
: nach Titel suchen  
: nach Stichwort suchen  
INFO : zurück zur Übersicht  
Der Recorder listet den gesuchten Titel  
oder – bei der Suche nach Stichwort –  
die Titel mit der gleichen Buchstaben-  
folge auf.  
4. Suche starten  
oder  
oder  
oder  
Neben dem Titel steht die jeweilige Cas-  
setten-Nummer.  
a) nach Titel  
b) nach Titel  
mit Sparte  
c) nach Stichwort  
d) nach Stichwort  
mit Sparte  
Findet der Recorder den Titel/das  
Stichwort unter der gewählten Sparte  
nicht, erscheint die Meldung »Kein  
Eintrag«.  
Sparte wählen  
Sparte wählen  
(rot)  
(grün)  
Wurden mehr als sechs Titel gefunden,  
sind diese in der nächsten Tafel aufgeli-  
stet.  
Q Q  
E R E R  
W W  
Mit Taste  
nächste Tafel.  
schalten Sie auf die  
R
“ “  
(rot)  
(grün)  
ŁŁ  
Ķ 46  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Suche nach Stichwort oder Titel  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
Nur notwendig, wenn mehrere Titel auf  
der Tafel stehen.  
5. Titel für die Wiedergabe wählen  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Titel:  
TATORT  
Cass. N°-  
005  
Mit Taste  
(blau) können Informa-  
W
oder  
Q
12.04.94  
tionen über den Titel aufgerufen wer-  
den. Zurück zur Titel-Übersicht mit  
Taste  
(blau).  
ɶ
ɫ
n
: Titel wählen  
: Ziellauf starten  
: Zusatzinformation  
ʺ
INFO : zurück zur Übersicht  
Der Recorder fordert Sie auf, die  
benötigte Cassette einzuschieben.  
6. Ziellauf starten  
k
7. Cassette einschieben  
Cassette mit der benötigten Nummer  
einschieben.  
Der Recorder spult das Band an den  
Beginn des Titels und startet die Wie-  
dergabe.  
8. Wiedergabe beenden  
`
Ķ 47  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Freie Aufnahmekapazität  
Der Recorder informiert Sie, wieviel Platz noch auf der Cas-  
sette für neue Aufnahmen ist.  
Der Recorder zeigt die archivierten Cassetten, unter Angabe  
des Cassettentypes und der vorhandenen Aufnahmekapazität,  
geordnet nach Nummern.  
Mit dem Ziellauf können Sie die freie Bandstelle "anfahren",  
um dort neue Aufnahmen zu starten.  
Vorbereiten  
Fernsehgerät einschalten.  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (AV-Programmplatz).  
Frontklappe des Recorders öffnen.  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
1
2
4
3
5
7
6
SET  
8
EW  
/E  
0
9
D
C
ɠ
H
EC  
K
S
A
O
T
T
IM  
K
E
R
O
C
N
/O  
L
FF  
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
R
O
ɚ
G
R
A
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
A
C
C
O
IN  
ļ
U
N
G
T
H
i-  
F
i
0
Ļ
PROGRAM  
00  
0
ļ
ɺ
T
Ǽ
V
Ǽ
AV  
ı
+
RP  
35  
Ń
Ǹ
O
K
ɳ
Ƿ
Ľ
T
IP  
ɾ
V
P
T
Ƒ
ї
IN  
F
O
AT  
S
S
T
O
P
P
AL/SEC  
P
IC  
T
U
R
E
V
ID  
t
E
O
1
C
O
D
E
V
ID  
E
O
2
Drücken Sie diese Taste der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
1. Funktion anwählen  
ø
GRUNDIG  
ARCHIV-SYSTEM  
3
4
V e r w a l t u n g  
1
2
3
4
5
:
:
:
:
:
Zeige den Cass.-Inhalt  
Suche nach Sparte  
Suche nach Stichwort  
Freie Aufnahmekapazität  
Nacharchivierung  
Der Recorder listet alle archivierten  
Cassetten auf.  
Unter der Spalte »Rest« wird die noch  
zur Verfügung stehende Spielzeit  
gezeigt.  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Cass. N°-  
Cass. Typ  
Rest  
005  
015  
017  
E 180  
E 180  
E 210  
01.45  
00.12  
02.25  
Mit Taste  
rer Cassetten beendet werden.  
kann das Auflisten weite-  
ɶ
>
: Cassette wählen  
ʺ
ɫ
: Ziellauf starten  
STOP : Suchvorgang stoppen  
n
: Inhaltsverzeichnis  
INFO : zurück zur Übersicht  
ŁŁ  
Ķ 48  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Freie Aufnahmekapazität  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
Mit Taste  
(blau) können Informa-  
2. Cassette wählen  
GRUNDIG  
Archiv-System  
tionen über die gewählte Cassette auf-  
gerufen werden.  
Cass. N°-  
Cass. Typ  
Rest  
oder  
Q W  
005  
015  
017  
E 180  
E 180  
E 210  
01.45  
00.12  
02.25  
Mit Taste  
der zurück zur Cassetten-Übersicht.  
(blau) schalten Sie wie-  
Zur nächsten Tafel mit weiteren Casset-  
Keine weitere Cassette im Archiv  
ten schalten Sie mit Taste  
.
R
ɶ
>
: Cass. wählen  
ʺ
ɫ
: Ziellauf starten  
STOP : Suchvorgang stoppen  
n
: Inhaltsverzeichnis  
INFO : zurück zur Übersicht  
Der Recorder fordert Sie auf, die  
benötigte Cassette einzuschieben.  
3. Ziellauf starten  
k
Cass No  
:
017  
21  
0:00  
4. Cassette einschieben  
Cassette mit der benötigten Nummer  
einschieben.  
I
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  
0
1
2
3
4
5 h  
Der Recorder spult das Band an die  
freie Stelle und schaltet auf Stopp.  
Dort können Sie die nächste Aufnahme  
starten.  
Goto 1:05  
Ziellauf …  
Ķ 49  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Archiv durchblättern  
Vorbereiten  
Fernsehgerät einschalten.  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (AV-Programmplatz).  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
1
2
4
3
5
7
6
SET  
8
EW  
/E  
0
9
D
C
ɠ
H
EC  
K
S
A
O
T
T
IM  
K
E
R
O
C
N
L
/O  
FF  
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
R
O
ɚ
G
R
A
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
A
C
C
O
IN  
ļ
U
N
G
T
H
i-  
F
i
0
Ļ
PROGRAM ļ  
00  
0
ɺ
T
Ǽ
V
Ǽ
AV  
ı
+
RP 35  
Ń
Ǹ
O
K
ɳ
Ƿ
Ľ
T
IP  
ɾ
V
P
T
Ƒ
ї
IN  
F
O
AT  
S
S
T
O
P
P
AL/SEC  
P
IC  
T
U
R
E
V
ID  
t
E
O
1
C
O
D
E
V
ID  
E
O
2
Drücken Sie diese Taste der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
1. Funktion anwählen  
GRUNDIG  
ø
ARCHIV-SYSTEM  
V e r w a l t u n g  
1
2
3
4
5
:
:
:
:
:
Zeige den Cass.-Inhalt  
3
1
-
Cass. N° - - -  
z
Geben Sie eine archivierte Cassetten-  
Nummer ein.  
Freie Aufnahmekapazität  
Nacharchivierung  
2. Archivierte Cassetten-Nummer  
dreistellig eingeben  
Im Beispiel  
Jetzt können Sie das Archiv "durchblät-  
tern".  
für Cassette 5.  
005  
1
...  
0
3. Archiv "durchblättern"  
Cass No  
:
017  
21  
0:15  
Auf der Tafel wird pro Tastendruck eine  
archivierte Cassette mit Ihren Titeln  
aufgelistet.  
Nicht belegte Nummern werden über-  
sprungen.  
Die Nummer der eingelegten Cassette  
ist gelb unterlegt.  
n
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  
0
1
2
3
4
5 h  
a) numerisch aufwärts  
TATORT  
12.04.94  
(grün)  
b) numerisch abwärts  
ɶ
ɫ
: Titel wählen  
ʺ
: Ziellauf starten  
(rot)  
n n : Archiv durchblättern  
n
INFO : zurück zur Übersicht  
: Zusatzinformation  
4. Funktion beenden  
Sie sehen die Tafel »Verwaltung«.  
ø
Ķ 50  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Neue Sparte anlegen  
Sie können neue Sparten anlegen oder vorhandene Sparten  
ändern.  
Vorbereiten  
Fernsehgerät einschalten.  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (AV-Programmplatz).  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
1
2
4
3
5
7
6
SET  
8
EW  
/E  
0
9
D
C
ɠ
H
EC  
K
S
A
O
T
T
IM  
K
E
R
O
C
N
/O  
L
FF  
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
P
R
O
ɚ
G
R
A
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
A
C
O
IN  
ļ
U
N
G
T
H
i-  
F
i
0
Ļ
PROGRAM  
00  
0
ļ
ɺ
T
Ǽ
V
Ǽ
AV  
ı
+
RP 35  
Ń
Ǹ
O
K
ɳ
Ƿ
Ľ
T
IP  
ɾ
V
P
T
Ƒ
ї
IN  
F
O
AT  
S
S
T
O
P
P
AL/SEC  
P
IC  
T
U
R
E
V
ID  
t
E
O
1
C
O
D
E
V
ID  
E
O
2
Drücken Sie diese Taste der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
1. Funktion anwählen  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Auswahl der Sparte:  
Sparte:  
ø
DIVERS  
SPORT  
MUSIC  
F I L M  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
3
2
HOBBY  
ɶ
<
>
: Sparte wählen  
: Sparte editieren  
OK : Suchvorgang starten  
ʺ
n
INFO : zurück zur Übersicht  
2. Sparte anwählen  
GRUNDIG  
Die Sparte »DIVERS« kann nicht ge-  
ändert werden.  
Sparten denen bereits Titel zugeord-  
net wurden, können nicht geändert  
werden.  
Archiv-System  
Auswahl der Sparte:  
Sparte:  
Q
E R  
W
DIVERS  
SPORT  
MUSIC  
F I L M  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
HOBBY  
Die Sparte anwählen, deren Name  
geändert werden soll, oder freie Sparte  
wählen.  
ɶ
<
>
: Sparte wählen  
: Sparte editieren  
OK : Suchvorgang starten  
ʺ
n
INFO : zurück zur Übersicht  
Die gewählte Sparte ist blau markiert.  
ŁŁ  
Ķ 51  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Archivsystem  
Neue Sparte anlegen  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh-  
gerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
3. Name der Sparte eingeben  
Für die Sparte können 6 Buchstaben/  
Zeichen vergeben werden.  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Ein Leerzeichen finden Sie im Zeichen-  
satz hinter dem "Z".  
– – – – –  
(grün)  
^
- ABCDEFGHIJKLM  
n
NOPQRSTUVWXYZ  
=abcdefghijklm  
nopqrstuvwxyz  
0123456789:;<>  
?!"%&'()*+,./  
a) Buchstabe/Zeichen wählen  
ÄÖÜäöüß_°#$§^  
ɶ
<
>
: Zeichen wählen  
ʺ
n n : Position wählen  
Q
E R  
W
CL : nach rechts löschen  
n
: Sparte speichern  
INFO : zurück zur Übersicht  
GRUNDIG  
(rot) wird der Cursor (ɶ)  
Mit Taste  
Archiv-System  
nach links bewegt. Damit kann ein  
bereits bestätigtes Zeichen geändert  
werden.  
POLIT–  
^
- ABCDEFGHIJKLM  
n
NOPQRSTUVWXYZ  
=abcdefghijklm  
nopqrstuvwxyz  
0123456789:;<>  
?!"%&'()*+,./  
b) zur nächsten Stelle  
Danach können Sie den Namen der  
Sparte speichern.  
ÄÖÜäöüß_°#$§^  
ɶ
<
>
: Zeichen wählen  
ʺ
(grün)  
n n : Position wählen  
CL : nach rechts löschen  
n
: Sparte speichern  
INFO : zurück zur Übersicht  
c) Name speichern  
GRUNDIG  
Archiv-System  
Auswahl der Sparte:  
Sparte:  
(blau)  
DIVERS  
SPORT  
MUSIC  
F I L M  
P O L I T  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
– – – – – –  
HOBBY  
ɶ
<
>
: Sparte wählen  
: Sparte editieren  
OK : Suchvorgang starten  
ʺ
n
INFO : zurück zur Übersicht  
Sie sehen die Tafel »Verwaltung«.  
4. Funktion beenden  
ø
Cassetten-Nummer ändern  
Dies kann notwendig sein, wenn Sie eine bereits archivierte  
Cassette völlig neu bespielen und eine neue Cassetten-Num-  
mer vergeben wollen.  
Drücken Sie die Taste  
, dann nacheinander die Ziffern-  
Z
Tasten  
und danach die Taste  
.
8596  
O
"Neue" Cassetten-Nummer mit den Ziffern-Tasten  
1 0  
Entsprechende Cassette in den Recorder schieben.  
dreistellig eingeben und mit Taste  
bestätigen.  
O
Wenn das Inhaltsverzeichnis am Bildschirm erscheint, dieses  
Nach der "neuen" Aufnahme "alte" Cassetten-Nummer einge-  
ben und die Einträge löschen (siehe Seite 40, Pkt. 3.1).  
mit Taste  
abschalten.  
=
Ķ 52  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Titelzeilen erstellen  
Sie können eigene Titelzeilen erstellen, zum Beispiel für Ihren  
Urlaubsfilm.  
Der Urlaubsfilm wird von einen zweiten Recorder oder Camera-  
Recorder in Ihren Recorder eingespielt, die Titel erstellen Sie  
mit der Fernbedienung und Ihrem Recorder.  
Anschließend werden beide Signale zusammen aufgezeichnet.  
Vorbereiten  
Fernsehgerät einschalten.  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (AV-Programmplatz).  
Sie können das Einstellen am Bildschirm kontrollieren.  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
1
2
4
3
5
7
6
SET  
8
EW  
/E  
0
9
D
C
ɠ
H
EC  
K
S
A
O
T
T
IM  
K
E
R
C
N
/O  
L
FF  
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
P
R
O
ɚ
G
R
A
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
A
C
K
C
O
IN  
ļ
U
N
T
H
i-  
F
i
0
Ļ
PROGRAM  
00  
0
ļ
ɺ
T
Ǽ
V
Ǽ
AV  
ı
+
RP 35  
Ń
Ǹ
O
K
ɳ
Ƿ
Ľ
T
IP  
ɾ
V
P
T
Ƒ
ї
IN  
F
O
AT  
S
S
T
O
P
P
AL/SEC  
P
IC  
T
U
R
E
V
ID  
t
E
O
1
C
O
D
E
V
ID  
E
O
2
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
1. Funktion anwählen  
Wenn im Titelfeld Buchstaben/Zeichen  
stehen, können diese vollständig ge-  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Titelgenerator  
löscht werden, dazu Taste  
ken.  
drük-  
ƒ
ø
4
2
Der Pfeil (ʄ) markiert die Farbe des  
Titelfeldes.  
ʄ
&
<
>
: Farbe wählen  
CL : löschen  
&
: Zeichenhöhe wählen  
OK : Titel editieren  
INFO : zurück zur Übersicht  
2. Farbe für das Titelbild wählen  
Der Pfeil (ʄ) markiert die »neue« Farbe,  
das Titelfeld erscheint in der gewählten  
Farbe.  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Titelgenerator  
oder  
E R  
Die Farben rot, grün, blau und gelb kön-  
nen Sie auch mit den Farb-Tasten direkt  
anwählen.  
ʄ
&
Wollen Sie die Buchstaben-/Zeichen-  
höhe verdoppeln, drücken Sie die Taste  
<
>
: Farbe wählen  
CL : löschen  
&
: Zeichenhöhe wählen  
OK : Titel editieren  
INFO : zurück zur Übersicht  
.
&
ŁŁ  
Ķ 53  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Titelzeilen erstellen  
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
3. Titel eingeben  
O
Bei »normaler« Schrifthöhe können Sie  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
mit Taste  
untere Zeile im Titelfeld wählen.  
(gelb) die obere oder  
Titelgenerator  
ABCDEFGHIJKLM  
-
NOPQRSTUVWXYZ  
=abcdefghijklm  
nopqrstuvwxyz  
0123456789:;<>  
?!"%&'()*+,./  
n
Ein Cursor markiert die obere Zeile (ʺ)  
oder die untere Zeile (ɶ).  
Buchstabe/Zeichen wählen  
ÄÖÜäöüß_°#$§^  
ɶ
Q
ɶ
<
>
: Zeichen wählen  
ʺ
: Position wählen  
: Zeile wählen  
: Titel speichern  
INFO : zurück zur Übersicht  
E R  
W
GRUNDIG  
zur nächsten Position  
Pro Zeile können 1 bis max. 30 Buch-  
staben/Zeichen geschrieben werden.  
TEXT-PROGRAMMING  
Titelgenerator  
ABCDEFGHIJKLM  
-
NOPQRSTUVWXYZ  
=abcdefghijklm  
nopqrstuvwxyz  
0123456789:;<>  
?!"%&'()*+,./  
n
Ein Leerzeichen finden Sie im Zeichen-  
satz hinter dem Buchstaben Z.  
(grün)  
ÄÖÜäöüß_°#$§^  
(rot) wird der Cursor (ɶ)  
Mit Taste  
nach links bewegt.  
Mallorca 1994  
ɶ
ɶ
<
>
: Zeichen wählen  
: Position wählen  
: Zeile wählen  
ʺ
: Titel speichern  
INFO : zurück zur Übersicht  
4. Titel speichern  
Sie sehen das aktuelle Fernseh-Pro-  
gramm.  
Sie können jetzt beim Überspielen oder  
bei jeder Aufnahme das Titelfeld und  
die Titelzeile einblenden und aufzeich-  
nen.  
(blau)  
Die Bedienung hierzu finden Sie in den  
Kapiteln »Aufnahme sofort«, auf  
Seite 31 im ersten Teil der Bedienungs-  
anleitung;  
»Betrieb mit einem zweiten Recorder«,  
auf Seite 57.  
»Betrieb mit einem Camera-Recorder«  
auf Seite 60.  
Sie sehen die erstellte Titelzeile.  
5. Titel kontrollieren  
*
6. Titel abschalten  
Mallorca 1994  
*
Ķ 54  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Videotext anwählen  
Videotext-Betrieb mit diesem Recorder  
Tafel »Info« mit Taste  
aufrufen.  
ø
Mit Ziffern-Taste  
text« wählen.  
Die Videotext-Seite 100 (= Videotext-Übersicht) erscheint.  
aus der Tafel »Info« die Zeile »Video-  
2
Videotext ist ein kostenloser Service der Sendeanstalten, der  
mit dem Fernsehsignal geliefert, vom Recorder verarbeitet  
und auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes sichtbar wird.  
Videotext besteht aus einer großen Anzahl von Text-Seiten,  
zum Beispiel Nachrichten aus Sport und Politik, Börsenkurse,  
Wetterberichte und vielen anderen Informationen.  
Thema wählen  
Durch wiederholtes Drücken der Taste  
die Themen.  
(blau) wählen Sie  
Das Videotext-Angebot sowie die Organisation und der Auf-  
bau der einzelnen Seiten ist von Sendeanstalt zu Sendeanstalt  
unterschiedlich.  
In der blauen Infozeile wird das nächste Thema angezeigt.  
Kapitel wählen  
Durch wiederholtes Drücken der Taste  
Kapitel des gewählten Themas.  
Vorbereiten:  
Fernsehgerät einschalten.  
(gelb) wählen Sie  
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder  
wählen (AV-Programmplatz).  
In der gelben Infozeile wird das nächste Kapitel des gewähl-  
ten Themas angezeigt.  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
Hat das gewählte Kapitel mehrere Einzelseiten, können Sie  
diese abrufen. Vorwärts mit der Taste  
(grün), bzw. rück-  
wärts mit der Taste  
(rot).  
Fernseh- oder Satelliten-Programm wählen  
Videotext-Seiten können auch direkt mit den Ziffern-Tasten  
Wählen Sie mit den Tasten  
Programm, dessen Videotext-Seiten Sie sehen wollen,  
PROGRAM  
das Fernseh-  
...  
angewählt werden.  
S A  
1 0  
Mit Taste  
zurückschalten.  
können Sie direkt zur Videotext-Seite 100  
$
oder  
drücken Sie die Taste  
und wählen dann mit den Tasten  
u
Um Wartezeiten auf die gewählten Videotext-Seiten zu ver-  
kürzen, speichert der Recorder automatisch drei Video-  
text-Seiten:  
PROGRAM  
das Satelliten-Fernseh-Programm, dessen  
S A  
Videotext-Seiten Sie sehen wollen.  
Den Programmplatz können Sie auch mit den Ziffern-Tasten  
die Seite des nächsten Themas; Taste  
(blau)  
...  
ein- oder zweistellig anwählen.  
1 0  
die Seite des nächsten Kapitels; Taste  
(gelb)  
TOP-text Betrieb (Table Of Pages)  
die folgende Seite des gewählten Kapitels; Taste  
(grün).  
Bei dieser Weiterentwicklung des herkömmlichen Videotextes  
brauchen Sie die Nummern der Videotext-Seiten nicht mehr  
einzugeben. Sie können aus einer Übersicht verschiedene  
Themen, Kapitel und einzelne Seiten per Tastendruck abrufen.  
Die untenstehende Abbildung zeigt dies im Schema.  
Thema  
(blaue Taste)  
1
4
7
0
2
5
8
3
6
Nachrichten  
9
SAT  
EW/ED  
SET  
OK  
AV/CV  
ɠ
RECORD  
Kapitel  
(gelbe Taste)  
CHECK  
CL  
PROGRAM  
TIMER  
ON/OFF  
S-VHS  
AUTO  
TRACKING  
ļ
Ļ
Politik  
Wirtschaft  
Kultur  
ɚ
Hi-Fi  
V
ɫ
Ǽ
LP  
COUNT  
0000  
ɺ
TV  
Seite 3  
Seite 3  
Seite 3  
Ń
Seite 2  
Seite 2  
Seite 2  
OK  
Ǹ
Ƿ
Ľ
Seite 1  
Seite 1  
Seite 1  
ɳ
TIP  
VPT  
INFO  
ɾ
Ƒ
ATS  
Politische Nachrichten  
Wirtschaftsnachrichten  
Kulturnachrichten  
VIDEO  
VIDEO  
1
2
PICTURE  
CODE  
STOP  
ї
Videotext-Seiten  
PAL/SEC  
t
(rote oder grüne Taste)  
Ķ 55  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Videotext-Betrieb  
FLOF-text-Betrieb  
Mehrfachseiten  
Sie werden durch verschiedene Farben, die in einer Info-Zeile  
am unteren Rand des Bildschirmes erscheinen, geführt.  
Diese Farben sind bestimmten Themen oder Seiten zugeord-  
net. Sie können dann diese Themen/Seiten mit Hilfe der ent-  
Unter einer Seitennummer können mehrere Unterseiten  
zusammengefaßt sein, die von der Sendeanstalt automatisch  
weitergeblättert werden.  
Erkennbar sind Mehrfachseiten an einer Einblendung unter-  
halb der Uhrzeit, so bedeutet zum Beispiel 1/2, Sie sehen die  
erste von zwei vorhandenen Unterseiten.  
sprechenden farbigen Tasten  
der Fernbedienung aufrufen.  
(rot, gelb, grün oder blau)  
Wollen Sie eine Unterseite länger betrachten, drücken Sie die  
Taste  
.
Beispiel:  
Tafel »Info« mit Taste  
Links oben erscheint »Stop«.  
aufrufen.  
ø
Nochmaliges drücken der Taste  
wieder auf.  
hebt diesen Zustand  
Die Zeile »Videotext« aus der Tafel »Info« mit der Ziffern-  
Taste aufrufen.  
2
Es erscheint die Videotext-Seite 100 (= Videotext-Übersicht).  
Wählen Sie das gewünschte Thema oder die Seite aus der  
Videotext-Übersicht durch Drücken der entsprechenden far-  
Zeichenhöhe vergrößern  
Normale Schrifthöhe = Grundstellung.  
Aufeinanderfolgendes Drücken der Taste  
doppelte Schrifthöhe der oberen Hälfte der Tafel;  
doppelte Schrifthöhe der unteren Hälfte der Tafel;  
normale Schrifthöhe der kompletten Tafel.  
bigen Taste  
(rot, gelb, grün oder blau).  
bewirkt:  
&
Die nächsten Themen/Seiten erscheinen in der Info-Zeile.  
Durch Drücken der Taste  
zurückkehren.  
können Sie zur Übersicht  
$
Text-Seiten können auch direkt mit den Ziffern-Tasten  
... aufgerufen werden.  
1 0  
Antwortfreigabe  
Auf bestimmten Seiten sind Informationen verdeckt, zum Bei-  
spiel Auflösungen für Denksportaufgaben oder die VPS/PDC-  
Zeiten für die Programmierung Ihres Videorecorders.  
Normaler Videotext-Betrieb  
Tafel »Info« mit Taste  
aufrufen.  
ø
Taste  
drücken, die verdeckten Informationen werden  
%
Mit Ziffern-Taste  
text« wählen.  
aus der Tafel »Info« die Zeile »Video-  
2
sichtbar.  
Die Videotext-Seite 100 (= Videotext-Übersicht) erscheint.  
Taste  
der verdeckt.  
noch einmal drücken, die Informationen sind wie-  
%
Videotext-Seiten anwählen  
Wählen Sie aus der Videotext-Übersicht die gewünschte  
Videotext-Seite, dazu die Seitennummer der Videotext-Seite  
Untertitel zu Fernsehsendungen  
Bestimmte Sendungen sind mit Untertiteln für Hörgeschädig-  
te versehen. Die Seitennummern (zum Beispiel Seite 150)  
dieser Untertitel erfahren Sie in der Ansage vor diesen Sen-  
dungen und in den Videotext-Seiten »Untertitelvorschau«.  
mit den Ziffern-Tasten  
Die Seite erscheint nach kurzer Zeit.  
...  
dreistellig eingeben.  
1 0  
Bei Beginn dieser Sendung drücken Sie die Taste  
,
ø
Weitere Funktionen der Farbtasten  
Bei Videotext-Seiten ohne TOP- oder FLOF-text Informationen  
haben die Farbtasten andere Funktionen.  
danach die Zifferntaste  
und geben dann mit den Ziffern-  
2
Tasten  
...  
die Nummer der Untertitel-Seite ein.  
1 0  
Die Untertitel des gewählten Fernseh-Programmes sehen Sie  
auf dem Bildschirm.  
Mit den Tasten  
(rot oder grün) können die Videotext-Sei-  
ten schrittweise nach unten oder nach oben weitergeblättert  
werden.  
Mit Taste  
können Sie die Untertitel vergrößern.  
&
Wird von einer Sendeanstalt das TOP-text- oder FLOF-  
text-System angeboten, schaltet der Recorder auto-  
matisch auf dieses System.  
Ton aus- und einschalten  
Mit Taste  
kann der Ton des Fernsehprogrammes aus-  
j
oder eingeschaltet werden. In der Anzeige des Recorders  
erlischt oder erscheint zusätzlich die Aussteuerungs-Anzeige.  
Videotext beenden  
Auf das Fernsehbild zurückschalten, dazu Taste  
drücken.  
zweimal  
ø
Ķ 56  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Betrieb mit einem zweiten Recorder  
AUDIO  
EURO-AV  
OUT  
ń
EURO-AV  
EURO-AV A1  
DECODER A2  
L
AUDIO  
R
L
R
Anschließen  
Überspielen  
Verbinden Sie die Buchse A2 Ihres Recorders mit der ent-  
sprechenden Buchse des anderen Recorders.  
Anschlußkabel erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.  
Programmplatz für den zweiten Recorder anwählen, dazu die  
Taste der Fernbedienung so oft drücken, bis »A2« in der  
Anzeige des Aufnahme-Recorders erscheint.  
a
Beim Überspielen von SECAM-Farbsendungen müssen  
Vorbereiten  
Sie zusätzlich die Taste  
drücken.  
U
Fernsehgerät (dient als Kontrollmonitor) einschalten und den  
Programmplatz für die Video-Wiedergabe wählen.  
Am Wiedergabe-Recorder die Wiedergabe starten, gleichzei-  
RECORD  
tig beide Tasten  
oder die Tasten  
der Fernbedienung drücken,  
am Recorder drücken.  
M ;  
Die zu kopierende Cassette in den Wiedergabe-Recorder, eine  
Cassette mit ausreichender Spieldauer in Ihren Aufnahme-  
Recorder schieben.  
M ;  
Die Überspielung läuft, der Bildschirm kann als Kontrollmoni-  
tor verwendet werden.  
Titelzeile aufzeichnen  
Vor Beginn oder während der Aufzeichnung Taste  
drücken, die Titelzeile wird mit aufgezeichnet.  
*
Titelzeile ausblenden, dazu Taste  
noch einmal drücken.  
*
Überspielen beenden  
Taste  
drücken.  
`
Ķ 57  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Betrieb mit einem zweiten S-VHS-Recorder  
OUT  
ń
H
L
EURO-AV A1  
DECODER A2  
L
AUDIO  
R
L
R
EURO-AV  
SYNCHRO EDIT  
2
1
L
AUDIO IN  
R
VIDEO IN  
S-VHS  
y
S-VHS  
INSERT  
MANUAL  
DUBBING  
y
EW/ED  
OK  
MASTER  
SLAVE  
EDIT  
CHECK  
SET  
Ǽ
TIMER  
ON/OF  
CL  
Anschließen  
Überspielen  
Frontklappe des Recorders öffnen.  
Fernsehgerät (dient als Kontrollmonitor) einschalten und den  
Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Pro-  
grammplatz).  
Bildsignal  
Die zu überspielende Cassette in den Wiedergabe-Recorder,  
eine Cassette mit ausreichender Spieldauer in Ihren Recorder  
(GV 470) schieben.  
Verbinden Sie die Buchse S-VHS IN (= S-VHS-Buchse S1)  
Ihres Recorders mit der entsprechenden Bild-Buchse des  
anderen S-VHS-Recorders.  
Eingangsbuchsen anwählen, dazu Taste  
nung so oft drücken, bis »S I« (für Buchsen S-VHS IN/L  
der Fernbedie-  
a
Tonsignal  
AUDIO R) in der Anzeige des Recorders erscheint.  
Verbinden Sie die Buchsen L AUDIO R Ihres Recorders mit  
den entsprechenden Ton-Buchsen des anderen S-VHS-  
Recorders.  
Am Wiedergabe-Recorder die Wiedergabe starten, gleichzei-  
tig an Ihrem Recorder (GV 470) die Tasten  
drücken.  
RECORD  
M ;  
Adapterkabel erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.  
Die Überspielung "läuft", der Bildschirm kann als Kontrollmo-  
nitor verwendet werden.  
Wenn der zweite Recorder ein Y-Chroma-Signal (getrenn-  
tes Bild- und Farbsignal) liefert, beachten Sie bitte die Ein-  
stellung auf Seite 74.  
Titelzeile aufzeichnen  
Vor Beginn oder während der Aufzeichnung Taste  
drücken, die Titelzeile wird mit aufgezeichnet.  
*
Titelzeile ausblenden, dazu Taste  
noch einmal drücken.  
*
Überspielen beenden  
Taste  
drücken.  
`
Ķ 58  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Betrieb mit einem Camera-Recorder  
SYNCHRO EDIT  
2
1
L
AUDIO IN  
R
VIDEO IN  
S-VHS  
IC  
Tonsignal L/R  
VHS  
S-VHS  
INSERT  
MANUAL  
DUBBING  
Bildsignal  
y
EW/ED  
TIMER  
OK  
CHECK  
SET  
Ǽ
CL  
ON/OF  
Tonsignal L/R  
S-VHS  
Bildsignal  
Anschließen  
Vorbereiten  
Frontklappe des Recorders öffnen.  
Fernsehgerät (dient als Kontrollmonitor) einschalten und den  
Programmplatz für die Video-Wiedergabe wählen.  
Bildsignal  
Die zu kopierende Cassette in den Camera-Recorder, eine  
Cassette mit ausreichender Spieldauer in Ihren Aufnahme-  
Recorder schieben.  
Verbinden Sie die Buchse VIDEO IN/CV Ihres Recorders mit  
der entsprechenden Bild-Buchse des Camera-Recorders.  
Bildsignal S-VHS  
Verbinden Sie die Buchse S-VHS Ihres Recorders mit der ent-  
sprechenden Bild-Buchse des Camera-Recorders.  
Camera-Recorder mit Mono Ton  
Verbinden Sie eine der Buchsen L AUDIO IN R mit der Ton-  
Buchse des Camera-Recorders.  
Camera-Recorder mit Stereo Ton  
Verbinden Sie die Buchsen L AUDIO IN R mit den Ton-Buch-  
sen des Camera-Recorders.  
ŁŁ  
Ķ 59  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Betrieb mit einem Camera-Recorder  
Überspielen  
Soweit nicht extra angegeben, führen Sie die folgenden  
Funktionen mit den Tasten am Recorder durch.  
Im Wiedergabebetrieb des Videorecorders das Szenenende  
suchen, an dem die neue Einspielung angefügt werden soll,  
dann Taste  
Anzeige am Recorder: »II«.  
drücken (Wiedergabe-Pause).  
K
Den Recorder auf Aufnahme-Pause schalten, dazu beide  
Tasten  
drücken.  
M;  
Anzeige am Recorder: » ll«.  
l
Jog-Drehscheibe (Innendrehscheibe) nach links oder rechts  
drehen, bis »CV« oder »S I« in der Anzeige des Recorders  
erscheint.  
Im Wiedergabebetrieb des Camera-Recorders den gewünsch-  
ten Szenenanfang suchen. Der Ton wird automatisch ausge-  
steuert.  
Wollen Sie den Ton manuell aussteuern, drücken Sie  
ʺ
MANUAL  
ɶ
Taste  
und steuern den Ton mit den Tasten  
/
ĸ ƴ  
so aus, bis bei den lautesten Stellen des Tones die erste rote  
Marke (+1 dB) der Tonanzeige leuchtet.  
Danach am Camera-Recorder Pause-Taste drücken (Wieder-  
gabe-Pause).  
Am Camera-Recorder die Wiedergabe starten, gleichzeitig an  
Ihrem Recorder die Aufnahme starten, dazu beide Tasten  
noch einmal drücken.  
M;  
Die Überspielung läuft, der Bildschirm kann als Kontrollmoni-  
tor verwendet werden.  
Titelzeile aufnehmen  
Vor Beginn oder während der Aufzeichnung Taste  
Fernbedienung drücken, die Titelzeile wird mit aufgezeichnet.  
der  
*
Titelzeile ausblenden, dazu Taste  
noch einmal drücken.  
der Fernbedienung  
*
Überspielen beenden  
Taste  
drücken.  
`
Ķ 60  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Nachträgliches Einfügen neuer Aufnahmen  
(Perfekt Insert-Schnitt)  
Sie können in vorhandene Aufnahmen nachträglich neue Auf-  
nahmen einfügen, zum Beispiel bestimmte Szenen, die von  
externen Bild-/Tonquellen wiedergegeben werden.  
Die verschiedenen Insert-Möglichkeiten  
INSERT  
Mit Taste  
wählen Sie die verschiedenen Insert-Mög-  
lichkeiten an:  
Taste einmal drücken = Insert;  
Taste zweimal drücken = Insert-Dubbing;  
Taste dreimal drücken = Insert-Video;  
Taste viermal drücken = Insert abgeschaltet.  
SYNCHRO EDIT  
1
2
L
AUDIO IN  
R
VIDEO IN  
S-VHS  
IC  
Tonsignal L/R  
VHS  
S-VHS  
INSERT  
MANUAL  
DUBBING  
y
EW/ED  
TIMER  
OK  
Bildsignal  
CHECK  
SET  
Ǽ
CL  
ON/OF  
Tonsignal L/R  
Bildsignal  
S-VHS  
Anschließen  
Frontklappe des Recorders öffnen.  
Soweit nicht extra angegeben, führen Sie die folgenden  
Funktionen mit den Tasten am Recorder durch.  
Bild-/Tonquelle an Buchse EURO-AV A1 oder A2 anschließen;  
oder  
Programmquelle wählen  
Bild-/Tonquelle an den Buchsen L AUDIO IN R und VIDEO  
IN/CV anschließen;  
Drehen Sie die Jog-Drehscheibe nach links oder rechts, bis  
die gewünschte Anzeige am Recorder erscheint:  
oder  
I 6O = Programmplätze der Fernsehsender;  
Bild-/Tonquelle an den Buchsen L AUDIO IN R und S-VHS  
anschließen.  
A I/A 2  
= Bild-/Tonquelle an Buchse EURO-AV A 1 oder  
A 2;  
C V  
= Bild-/Tonquelle an den Buchsen L AUDIO IN R  
und VIDEO IN/CV.  
S I  
= Bild-/Tonquelle an den Buchsen L AUDIO IN R  
und S-VHS.  
ŁŁ  
Ķ 61  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Nachträgliches Einfügen neuer Aufnahmen  
Insert-Funktion vorbereiten  
Insert/Video  
INSERT  
Suchen Sie bei Wiedergabe oder Bildsuchlauf die Bandstelle,  
an der die einzufügende Aufnahme enden soll, dann Taste  
Funktion anwählen, dazu Taste  
Anzeige am Recorder: »INSVID«.  
dreimal drücken.  
drücken.  
K
Das neue Bild-/Tonsignal wird eingefügt. Das neue Tonsignal  
wird auf die Schrägspur aufgezeichnet, das alte Tonsignal  
bleibt auf der Längsspur.  
Die Insert-Möglichkeiten  
Die Stunden-Minuten-Anzeige schaltet automatisch auf  
5-stellige Bandlängenanzeige um. Die Bandlängenanzeige  
wird automatisch auf »0:00:00« gestellt. Suchen Sie bei  
Wiedergabe (Bildsuchlauf rückwärts oder Reverse-Betrieb)  
die Bandstelle, an der die einzufügende Aufnahme beginnen  
soll.  
Insert  
Taste  
INSERT  
einmal drücken.  
Die Bandstelle ist elektronisch markiert.  
Anzeige am Recorder: »INSERT«.  
Es wird nur das neue Bildsignal eingefügt, der Ton der alten  
Aufzeichnung von der Mono-Längsspur wird auf die Schräg-  
spur des Bandes überspielt.  
Dann Taste  
und danach die Tasten  
drücken.  
K
M;  
Der Recorder schaltet automatisch auf Aufnahme-Pause.  
Am Recorder erscheint die Anzeige: » ll«  
l
Die Stunden-Minuten-Anzeige schaltet automatisch auf  
5-stellige Bandlängenanzeige um. Die Bandlängenanzeige  
wird automatisch auf »0:00:00« gestellt. Suchen Sie bei  
Wiedergabe (Bildsuchlauf rückwärts oder Reverse-Betrieb)  
die Bandstelle, an der die einzufügende Aufnahme beginnen  
soll.  
Der Ton wird automatisch ausgesteuert.  
Wollen Sie den Ton manuell aussteuern, drücken Sie  
MANUAL  
ʺ
ɶ
Taste  
und steuern den Ton mit den Tasten  
/
ĸ ƴ  
so aus, bis bei den lautesten Stellen des Tones die erste rote  
Marke (+ 1dB) der Tonanzeige leuchtet.  
Dann Taste  
und danach die Tasten  
drücken.  
K
M;  
Der Recorder schaltet automatisch auf Aufnahme-Pause.  
Sie können die Insert-Funktion auch mit der "Synchro-  
Edit"-Funktion kombinieren, lesen Sie dazu die Beschrei-  
bung auf Seite 64.  
Am Recorder erscheint die Anzeige: » ll«  
l
oder  
Insert-Funktion starten  
Insert/Dubbing  
Wiedergabe der externen Bild-/Tonquelle starten.  
INSERT  
Funktion anwählen, dazu Taste  
zweimal drücken.  
Anzeige am Recorder: »INSDUB«.  
Insert-Funktion starten, dazu Taste  
drücken.  
K
Das neue Bild-/Tonsignal wird eingefügt. Das neue Tonsignal  
wird auf Längs- und Schrägspur aufgezeichnet, das alte Ton-  
signal wird gelöscht.  
Die neuen Bild-Szenen werden zwischen den markierten  
Bandstellen eingefügt, danach schaltet der Recorder auf Wie-  
dergabe-Pause.  
Anzeige am Recorder: »ll«.  
Die Stunden-Minuten-Anzeige schaltet automatisch auf  
5-stellige Bandlängenanzeige um. Die Bandlängenanzeige  
wird automatisch auf »0:00:00« gestellt. Suchen Sie bei  
Wiedergabe (Bildsuchlauf rückwärts oder Reverse-Betrieb)  
die Bandstelle, an der die einzufügende Aufnahme beginnen  
soll.  
Insert-Funktion beenden  
Dazu Taste  
drücken.  
`
Dann Taste  
und danach die Tasten  
drücken.  
K
M;  
Betrieb mit einem GRUNDIG Schnittsteuergerät  
VS 20  
Der Recorder schaltet automatisch auf Aufnahme-Pause.  
Am Recorder erscheint die Anzeige: » ll«  
l
Beim Betrieb mit dem Schnittsteuergerät VS 20 muß der  
Recorder angepaßt werden, damit die Bildsuchlauf-Funktion  
mit dem Schnittsteuergerät angewählt werden kann.  
Der Ton wird automatisch ausgesteuert.  
Wollen Sie den Ton manuell aussteuern, drücken Sie  
MANUAL  
ʺ
ɶ
Taste  
und steuern den Ton mit den Tasten  
/
ĸ ƴ  
Drücken Sie die Taste  
, die Ziffern-Tasten  
so aus, bis bei den lautesten Stellen des Tones die erste rote  
Marke (+1dB) der Tonanzeige leuchtet.  
Z
8588  
OK  
und Taste  
.
Zum Abschalten dieser Funktion drücken Sie die Taste  
,
Z
OK  
die Ziffern-Tasten  
und Taste  
.
8587 ¶  
oder  
Ķ 62  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Synchrones Überspielen und Schneiden ohne  
Schnittverlust mit einem Camera-Recorder  
(Synchro-Edit-Funktion)  
Mit dieser Funktion können Sie Aufnahmen überspielen und  
"schneiden" ohne Szenen zu verlieren.  
Ihr Recorder steuert über eine Kabelverbindung den Camera-  
Recorder.  
Zusätzlich können Sie die Laufwerks-Funktionen des Camera-  
Recorders mit den Bedienelementen des Recorders (GV 470)  
steuern.  
Geeignet für diese Funktion sind Camera-Recorder, die mit  
einer 5-poligen Steuer-Buchse ausgerüstet sind und Camera-  
Recorder, die mit einer 2,5 mm -Buchse ausgerüstet sind.  
SYNCHRO EDIT  
2
1
L
AUDIO IN  
R
VIDEO IN  
S-VHS  
IC  
Tonsignal L/R  
Bildsignal  
S-VHS  
INSERT  
MANUAL  
DUBBING  
y
EW/ED  
TIMER  
OK  
CHECK  
SET  
Ǽ
CL  
ON/OF  
Anschließen  
Frontklappe des Recorders öffnen.  
Steuersignal  
Bildsignal  
Bei Camera-Recordern mit 5-poliger Buchse verbinden Sie  
die Buchse SYNCHRO EDIT 2 mit der Steuer-Buchse des  
Camera-Recorders.  
Verbinden Sie die Buchse VIDEO IN oder S-VHS IN Ihres  
Recorders mit der entsprechenden Bild-Buchse des Camera-  
Recorders.  
Bei Camera-Recordern mit 2,5mm -Buchse verbinden Sie  
die Buchse SYNCHRO EDIT 1 mit der Steuer-Buchse des  
Camera-Recorders.  
Tonsignal  
Bei Camera-Recordern mit Monoton verbinden Sie eine der  
Buchsen L-AUDIO-R IN mit der Ton-Buchse des Camera-  
Recorders.  
Bei Camera-Recordern mit Stereoton verbinden Sie die Buch-  
sen L-AUDIO-R IN mit den Ton-Buchsen des Camera-Recor-  
ders.  
ŁŁ  
Ķ 63  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Synchrones Überspielen ...  
Vorbereiten  
Szene suchen und Überspielen starten  
Fernsehgerät einschalten (dient als Kontrollmonitor) und den  
Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Pro-  
grammplatz):  
Im Wiedergabebetrieb des Camera-Recorders den  
gewünschten Szenenanfang suchen.  
An der benötigten Szene auf Wiedergabe-Pause schalten.  
Frontklappe des Recorders öffnen.  
Bedienelemente des Recorders wieder auf Recorder-Bedie-  
nung schalten, dazu Taste ¢MASTER SLAVE EDIT drücken.  
Die Anzeige »CAMERA« am Recorder erlischt.  
Die zu kopierende Cassette in den Camera-Recorder, eine  
Cassette mit ausreichender Spieldauer in Ihren Aufnahme-  
Recorder schieben.  
Aufnahme/Wiedergabe mit den Tasten  
(GV 470) starten.  
am Recorder  
M;  
Nach kurzem Datendialog zwischen Recorder (GV 470) und  
Camera-Recorder wird die Wiedergabe des Camera-Recor-  
ders und die Aufnahme Ihres Recorders (GV 470) synchron  
(gleichzeitig) gestartet.  
Überspielen  
mit synchroner Steuerung über die 5-polige  
Buchse oder über die 2,5 mm -Buchse des  
Camera-Recorders  
In der Anzeige am Recorder erscheint »l« und »EDIT«.  
Die in diesem Kapitel beschriebene Master Slave Edit-Funkti-  
on funktioniert nur bei Camera-Recordern mit sogenannter  
"Bussteuerung".  
Aufnahme beenden  
Taste  
drücken.  
K
Master Slave Edit-Funktion bedeutet, daß Sie die Wiedergabe-  
Funktionen des Camera Recorders mit den Bedienelementen  
des Videorecorders bedienen können.  
Überspielen beenden  
Taste  
drücken.  
`
Überspielen vorbereiten  
Im Wiedergabebetrieb des Recorders (GV 470) das Szenen-  
ende suchen, an dem die neue Einspielung angefügt werden  
Vorwahlzeit des Überspielens ändern (preroll time)  
Mit dieser Einstellung passen Sie die Überspielung von  
Videorecorder und Camera-Recordern an.  
soll, dann Taste  
drücken (Wiedergabe-Pause).  
K
Anzeige am Recorder: »  
Den Recorder (GV 470) auf Aufnahme-Pause schalten, dazu  
beide Tasten drücken.  
II«.  
Fehlt der Szenenanfang oder beginnt die Aufnahme zu früh,  
können Sie dies ändern:  
M;  
Anzeige am Recorder: »l  
II«.  
Taste ¢MASTER SLAVE EDIT drücken.  
Anzeige am Recorder: »CAMERA«.  
Taste so oft drücken, bis »CV« (für Buchsen VIDEO IN/  
a
L-AUDIO-R IN) oder »S I « (für Buchsen S-VHS IN/  
MANUAL  
Taste  
drücken.  
L-AUDIO-R IN) in der Anzeige des Recorders erscheint.  
In der Anzeige am Recorder wird die Vorwahlzeit angezeigt,  
zum Beispiel »I :43«.  
ʺ
ɶ
Mit den Tasten  
oder  
die Vorwahlzeit ändern.  
ĸ
ƴ
Master Slave Edit-Funktion  
Bedienelemente des Recorders auf Camera-Betrieb umschal-  
ten, dazu Taste ¢MASTER SLAVE EDIT drücken.  
Anzeige am Recorder: »CAMERA«.  
ɶ
Ist der Szenenanfang zu früh, Taste  
drücken, ist er zu  
ƴ
ʺ
ĸ
spät, Taste  
drücken.  
MANUAL  
Einstellung mit Tasten  
speichern.  
Einstellung mit Taste ¢MASTER SLAVE EDIT beenden.  
Während die Bedienelemente des Recorders auf Camera-  
Betrieb geschaltet sind, kann der Recorder nicht bedient  
werden.  
Folgende aufgeführten Funktionen des Camera-Recorders  
können mit den Bedienelementen des Recorders gesteuert  
werden:  
Wiedergabe, Stopp, Pause (mit den Tasten  
,
,
),  
J `K  
Einzelbildfortschaltung vorwärts/rückwärts mit der Jog-Dreh-  
scheibe, Bildsuchlauf und schneller Vor-/Rücklauf mit dem  
Shuttle-Ring.  
ŁŁ  
Ķ 64  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Synchrones Überspielen ...  
Überspielen mit synchroner Steuerung über die  
2,5 mm -Buchse.  
Im Wiedergabebetrieb des Recorders (GV 470) das Szenen-  
ende suchen, an dem die neue Einspielung angefügt werden  
soll, dann Taste  
drücken (Wiedergabe-Pause).  
K
Anzeige am Recorder: »  
Den Recorder (GV 470) auf Aufnahme-Pause schalten, dazu  
beide Tasten drücken.  
II«.  
M;  
Anzeige am Recorder: »l  
II«.  
Taste so oft drücken, bis »CV« (für Buchsen VIDEO IN/  
a
L-AUDIO-R IN) oder »S I « (für Buchsen S-VHS IN/  
L-AUDIO-R IN) in der Anzeige des Recorders erscheint.  
Im Wiedergabebetrieb des Camera-Recorders den ge-  
wünschten Szenenanfang suchen.  
Danach am Camera-Recorder Pause-Taste drücken (Wieder-  
gabe-Pause).  
Synchrone Einspielung starten, dazu beide Tasten  
am Recorder (GV 470) drücken.  
M;  
Anzeige am Recorder: »l« und »E D I T «.  
Nach kurzem Datendialog zwischen Recorder (GV 470) und  
Camera-Recorder wird die Wiedergabe des Camera-Recor-  
ders und die Aufnahme Ihres Recorders (GV 470) synchron  
(gleichzeitig) gestartet.  
Aufnahme mit Taste  
beenden.  
beenden.  
K
Überspielen mit Taste  
`
Ķ 65  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Synchrones Überspielen und Schneiden ohne  
Schnittverlust mit einem zweiten GV 470 SVPT  
(Synchro-Play-Funktion)  
Mit dieser Funktion können Sie Aufnahmen überspielen und  
"schneiden" ohne Szenen zu verlieren.  
Tonsignal  
Verbinden Sie die Buchsen L-AUDIO-R IN des Aufnahme-  
Ihr Recorder steuert über eine Kabelverbindung den zweiten  
Recorder.  
Recorders mit den Buchsen L R  
ders.  
des Wiedergabe-Recor-  
Ň
Anschließen  
Frontklappe des Recorders öffnen.  
Steuersignal  
Verbinden Sie die Buchsen SYNCHRO EDIT 1 der beiden  
Recorder.  
Bildsignal  
Verbinden Sie die Buchse VIDEO IN oder S-VHS IN Ihres  
Aufnahme-Recorders mit der Buchse EURO-AV 1 oder S-  
VHS OUT des Wiedergabe Recorders.  
OUT  
ń
H
L
EURO-AV A1  
DECODER A2  
L
AUDIO  
R
L
R
SYNCHRO EDIT  
1
2
L
AUDIO IN  
R
VIDEO IN  
S-VHS  
MIC  
Wiedergabe-Recorder  
S-VHS  
INSERT  
MANUAL  
DUBBING  
y
EW/ED  
TIMER  
OK  
CHECK  
SET  
Ǽ
CL  
ON/OF  
Aufnahme-Recorder  
Überspielen  
Im Wiedergabebetrieb des Wiedergabe-Recorders den ge-  
wünschten Szenenanfang suchen.  
Danach Pause-Taste drücken (Wiedergabe-Pause).  
Synchrone Einspielung starten, dazu beide Tasten  
am Aufnahme-Recorder drücken.  
M;  
Nach kurzem Datendialog zwischen beiden Recordern wird  
die Wiedergabe des zweiten Recorders und die Aufnahme des  
ersten Recorders synchron (gleichzeitig) gestartet.  
Anzeige am Recorder: »l« und » E D I T «.  
Im Wiedergabebetrieb des Aufnahme-Recorders das Szenen-  
ende suchen, an dem die neue Einspielung angefügt werden  
soll, dann Taste  
drücken (Wiedergabe-Pause).  
K
Anzeige am Recorder: »  
Den Aufnahme-Recorder auf Aufnahme-Pause schalten, dazu  
beide Tasten drücken.  
II«.  
Aufnahme mit Taste  
beenden.  
`
M;  
Anzeige am Recorder: »l  
II«.  
Taste so oft drücken, bis »CV« (für Buchsen VIDEO IN/  
a
L-AUDIO-R IN) oder »S I « (für Buchsen S-VHS IN/  
L-AUDIO-R IN) in der Anzeige des ersten Recorders  
erscheint.  
Ķ 66  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Der Recorder als HiFi-Tonbandgerät  
Ihr Recorder hat zwei verschiedene Aufzeichnungs- und Wie-  
dergabesysteme für den Ton:  
Die HiFi-(Schräg)-Spur,  
für Stereo- und Zweiton-Aufzeichnungen.  
Deshalb läßt sich dieser Videorecorder auch als HiFi-Ton-  
bandgerät verwenden, mit dem Sie den HiFi-Ton in absoluter  
Top-Qualität aufzeichnen und wiedergeben können.  
Die Mono-(Längs)-Spur,  
für die Tonwiedergabe auf Standard VHS-Videorecordern und  
zum Nachvertonen (Dubbing).  
OUT  
ń
H
L
EURO-AV A1  
DECODER A2  
L
A
L
R
Anschließen  
Tonaufnahme von der HiFi-Anlage  
HIFI  
HiFi-Anlage mit handelsüblichen Cinchkabel an die AUDIO-  
Buchsen anschließen (Rückseite).  
Taste  
drücken (= Durchschleif-Betrieb).  
Am Recorder erscheint die Anzeige: »H I«.  
ň LR = Toneingang, L = linker Kanal, R = rechter Kanal;  
Ň LR = Tonausgang, L = linker Kanal, R = rechter Kanal.  
Der Ton wird automatisch ausgesteuert.  
Ton manuell aussteuern (wenn gewünscht)  
Vorbereiten  
MANUAL  
Drücken Sie Taste  
(am Recorder), am Recorder  
MAN  
HiFi-Anlage einschalten und Tonquelle (zum Beispiel CD-  
Spieler, Cassettenrecorder usw.) wählen.  
erscheint die Anzeige: »  
«.  
ʺ
ɶ
Mit den Tasten  
aus, bis bei den lautesten Stellen des Tones die erste rote  
Marke (+ 1dB) leuchtet.  
am Recorder steuern sie den Ton  
/
ĸ ƴ  
Cassette mit ausreichender Spieldauer in den Recorder schie-  
ben.  
Es empfiehlt sich, die Stunden-/Minuten-Anzeige auf »Band-  
längenanzeige« umzuschalten (5-stellig), dazu Taste  
drücken.  
o
Langspielbetrieb wählen (wenn gewünscht)  
Taste  
drücken.  
w
Die »Bandlängenanzeige« kann auf »0:00:00« gestellt wer-  
LP  
In der Anzeige des Recorders erscheint: » «, die Spielzeit  
der Cassette verdoppelt sich.  
den, dazu Taste  
drücken.  
p
Ton-Aufnahme starten  
Beide Tasten  
drücken.  
RECORD  
M ;  
ŁŁ  
Ķ 67  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Der Recorder als HiFi-Tonbandgerät  
Ton-Aufnahme-Pause  
Betrieb mit einem Kopfhörer  
Kopfhörer anschließen  
Taste  
drücken.  
K
Kopfhörer an Buchse anschließen.  
y
Ton-Aufnahme fortsetzen  
Taste  
drücken.  
K
SYNCHRO EDIT  
1
2
Ton-Aufnahme beenden  
L
AUDIO IN  
R
VIDEO IN  
S-VHS  
MIC  
y
Taste  
drücken.  
`
S-VHS  
INSERT  
MANUAL  
DUBBING  
HiFi-Tonwiedergabe  
y
EW/ED  
TIMER  
OK  
CHECK  
SET  
Ǽ
CL  
ON/OF  
Wiedergabe starten, dazu Taste  
drücken.  
J
Bei der Wiedergabe einer LP-Aufzeichnung schaltet der  
Recorder automatisch auf Langspielbetrieb um.  
Tonspur wählen  
Bei der Wiedergabe von Cassetten, die mit Stereo- oder Zwei-  
ton-Sendungen bespielt wurden, können Sie die gewünschte  
Tonspur wählen.  
Stereo (HiFi-Schrägspur) = Grundstellung  
Lautstärke des Kopfhörers einstellen  
ʺ
ɶ
Am Recorder erscheint die Anzeige: »ɳ«.  
Taste  
drücken und mit den Tasten  
ge-  
y
/
ĸ ƴ  
wünschte Lautstärke einstellen.  
Aufeinanderfolgendes Drücken der Taste  
dienung bewirkt:  
an der Fernbe-  
j
1
Tonspur 1 – am Recorder erscheint die Anzeige » «;  
Tonspur zum Mithören für den Kopfhörer wählen  
2
Tonspur 2 – am Recorder erscheint die Anzeige » «;  
Beim Empfang von Zweiton-Sendungen können Sie zwischen  
Ton 1 und 2 wählen.  
Mono/Längsspur – ohne Anzeige;  
Taste  
drücken und mit Taste  
der Fernbedienung  
y
j
Mixbetrieb (HiFi-Schrägspur und Mono/Längsspur, zur Kon-  
trolle von nachvertonten Cassetten) – am Recorder erscheint  
die Anzeige »MIX«.  
gewünschten Ton wählen.  
HiFi-Tonspur einstellen  
Beim Abspielen einer »fremdbespielten« Cassette kann es  
erforderlich sein, die Tonspur nachzuregeln.  
Dazu die Tasten  
drücken.  
TRACKING  
S A  
der Fernbedienung stetig  
Ķ 68  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Nachvertonen (Dubbing)  
Sie können eine Bildaufzeichnung nachträglich neu vertonen.  
Der Originalton der Längsspur wird vollständig gelöscht,  
die HiFi-(Schräg)-Spur bleibt erhalten.  
OUT  
ń
H
EURO-AV A1  
DECODER A2  
L
A
L
L
R
zum Mischpult Eingang  
(alternativ zur Stereoanlage)  
SYNCHRO EDIT  
2
1
L
AUDIO IN  
R
VIDEO IN  
L
AUDIO IN  
R
S-VHS  
IC  
y
vom Mischpult Ausgang  
S-VHS  
(alternativ zum Camera Recorder)  
INSERT  
MANUAL  
DUBBING  
y
EW/ED  
TIMER  
OK  
CHECK  
SET  
Ǽ
CL  
ON/OF  
Anschließen  
HiFi-Anlage mit handelsüblichem Cinchkabel an die  
Buchsen  
schließen.  
AUDIO an der Rückseite des Recorders an-  
ň
R = rechter Kanal; L = linker Kanal.  
Die Buchsen eignen sich zum Anschließen eines Misch-  
Ň
pultes (Eingang).  
Frontklappe des Recorders öffnen.  
Camera-Recorder mit handelsüblichem Cinchkabel an die  
Buchsen L AUDIO IN R an der Vorderseite des Recorders  
anschließen.  
Diese Buchsen eignen sich auch zum Anschließen eines  
Mischpultes (Ausgang).  
Mono-Mikrofon an Buchse MIC anschließen.  
ŁŁ  
Ķ 69  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Nachvertonen (Dubbing)  
Vorbereiten  
Betrieb mit einem Mischpult  
Anschließen  
Soweit nicht extra angegeben, führen Sie die folgenden  
Bedienungen mit den Tasten am Recorder durch.  
Mischpult Eingang an die Buchsen ŇLR (Recorder-Rücksei-  
te) anschließen;  
Mischpult-Ausgang an die Buchsen L AUDIO IN R (Recorder-  
Vorderseite) anschließen (siehe Abbildung auf Seite 69).  
Bespielte Cassette in den Recorder schieben.  
Programmquelle wählen  
Die Jog-Drehscheibe nach links oder rechts drehen, bis die  
gewünschte Anzeige am Recorder erscheint:  
Bedienung  
Wenn am Recorder ein Mischpult angeschlossen ist, können  
Sie den HiFi-Originalton der Videocassette und den Ton von  
externen Tonquellen mischen.  
H I = Tonquelle an den AUDIO-Buchsen an der Rückseite  
des Recorders, oder  
CV = Tonquelle an den AUDIO-Buchsen an der Vorderseite  
des Recorders oder an Buchse MIC.  
Nachvertonen vorbereiten  
Im Wiedergabebetrieb die Bandstelle suchen, an der die  
Nachvertonung beginnen soll, dann Taste  
dergabe-Pause).  
drücken (Wie-  
K
Anzeige am Recorder: »ll«.  
Taste DUBBING drücken (aktiviert die Dubbing-Funktion).  
Anzeige am Recorder: »DUB und H I« oder »DUB und CV«.  
Der Ton wird automatisch ausgesteuert.  
Wollen Sie den Ton manuell aussteuern (nicht möglich für  
MANUAL  
Mikrofon), drücken Sie Taste  
und steuern den Ton  
ʺ
ɶ
mit den Tasten  
so aus, bis bei den lautesten Stellen  
des Tones die erste rote Marke (+1dB) der Tonanzeige leuch-  
tet.  
/
ĸ ƴ  
Nachvertonen starten  
Taste  
drücken, die Nachvertonung wird gestartet.  
J
Der Originalton bleibt auf der HiFi-Spur, der neue Ton kommt  
auf die Längsspur, Sie hören den "alten" Ton der Schrägspur.  
Nachvertonen beenden  
Dazu Taste DUBBING drücken.  
Der Videorecorder schaltet auf Wiedergabe. Sie hören den  
Ton der Mono-(Längs)-Spur. Die Anzeige »DUB« erlischt.  
Beim Wechseln einer Cassette mit Nachvertonung müssen  
Sie, um den Nachvertonungston zu hören auf die Mono-  
(Längs)-Spur umschalten. Dazu die Taste  
an der Fern-  
j
bedienung so oft drücken, bis in der Anzeige am Recorder die  
2
» « erlischt (keine Anzeige).  
Wenn Sie Originalton und Nachvertonung hören möchten,  
drücken Sie die Taste  
in der Anzeige am Recorder »MIX« erscheint.  
an der Fernbedienung so oft, bis  
j
Ķ 70  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Betrieb mit einem GRUNDIG  
Satelliten-Empfänger  
EURO-AV  
OUT  
ń
EURO-AV  
EURO-AV  
EURO-AV A1  
DECODER A2  
L
AUDIO  
R
L
R
Vorbereiten  
Bedienung  
Fernsehgerät und Satelliten-Empfänger ausschalten.  
Fernsehgerät und Satelliten-Empfänger einschalten.  
Netzkabel des Videorecorders aus der Netzsteckdose ziehen.  
Das Netzkabel des Videorecorders wieder in die Netzsteck-  
dose stecken.  
Die Aufnahme von Satelliten-Sendungen ist im Kapitel "Auf-  
nahme sofort" beschrieben.  
Anschließen  
Verbinden Sie die EURO-AV-Buchse (zum Recorder) des  
Satelliten-Empfängers und die Buchse EURO-AV A 2 des  
Videorecorders mit einem EURO-AV-Kabel.  
Die Aufnahme-Programmierung für Satelliten-Sendungen ist  
in den Programmier-Beispielen beschrieben.  
Verbinden Sie die Buchse ˳VCR des Satelliten-Empfängers  
und die Buchse ʐdes Videorecorders mit einem handelsübli-  
chen Cinch-Kabel.  
Stecken Sie den Antennenstecker der normalen Hausantenne  
IIdes Videorecorders.  
in die Buchse  
Verbinden Sie die Buchse ə des Videorecorders und die  
Buchse des Fernsehgerätes mit dem beigepackten Anten-  
É
nenkabel.  
Verbinden Sie die EURO-AV-Buchse des Fernsehgerätes und  
die Buchse EURO-AV A1 des Videorecorders mit einem  
EURO-AV-Kabel.  
Hat Ihr Satelliten-Empfänger eine Decoder-Buchse, können  
Sie einen vorhandenen "PAY-TV-Decoder" dort anschließen.  
Ķ 71  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Uhrzeit und Datum kontrollieren/einstellen  
Automatisch  
Die Uhrzeit wird bei Videotext-Betrieb mit Programmplatz 1  
automatisch aktualisiert.  
Die Digitaluhr läuft auch weiter, wenn der Recorder vom  
Stromnetz getrennt ist (die Uhrzeit ist in der Anzeige nicht  
sichtbar).  
Manuell  
Vorbereiten  
Fernsehgerät einschalten.  
Am Fernsehgerät den AV-Programmplatz für den Videorecor-  
der wählen (dient als Kontrollmonitor).  
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.  
1
2
4
3
5
7
6
SET  
8
EW  
/E  
0
9
D
C
ɠ
H
EC  
K
S
A
O
T
T
IM  
K
E
R
O
C
N
/O  
L
FF  
AV  
R
E
/C  
C
O
V
R
D
S
-V  
H
S
V
Ļ
P
R
O
ɚ
G
R
A
M
AU  
L
T
O
P
ɫ
T
R
A
C
K
C
O
U
ļ
N
H
i-  
G
T
F
i
0
Ļ
PROGRAM  
00  
0
ļ
ɺ
T
Ǽ
V
Ǽ
AV  
ı
+
RP 35  
Ń
Ǹ
O
K
ɳ
Ƿ
Ľ
T
IP  
ɾ
V
P
T
Ƒ
ї
IN  
F
O
AT  
S
S
T
O
P
P
AL/SEC  
P
IC  
T
U
R
E
V
ID  
t
E
O
1
C
O
D
E
V
ID  
E
O
2
Drücken Sie diese Tasten der  
Fernbedienung  
Auf dem Bildschirm Ihres  
Fernsehgerätes sehen Sie  
Erläuterungen  
1. Funktion anwählen  
GRUNDIG  
Mit den Tasten  
Sie zwischen Uhrzeit und Datum hin-  
und herschalten.  
W
oder  
Q
können  
TEXT-PROGRAMMING  
Uhrzeit/Datum stellen  
ø
5
4
Uhrzeit:  
0 8:00  
z
Datum:  
02.03.92  
0-9 : Uhrzeit eingeben  
: Datum wählen  
ʺ
OK : Uhrzeit und Datum speichern  
INFO : zurück zur Übersicht  
2. Uhrzeit vierstellig eingeben  
(Stunden – Minuten)  
Sind Uhrzeit und Datum in Ordnung,  
drücken Sie die Taste  
der schaltet auf das aktuelle Fernseh-  
Programm.  
, der Recor-  
O
1
...  
0
3. Datum sechsstellig eingeben  
(Tag – Monat – Jahr)  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
Uhrzeit/Datum stellen  
W
Uhrzeit:  
18:00  
Datum:  
02.03.92  
z
1
...  
0
0-9 : Uhrzeit eingeben  
ɶ
: Uhrzeit wählen  
Der Recorder schaltet auf das aktuelle  
Fernseh-Programm.  
OK : Uhrzeit und Datum speichern  
4. Uhrzeit und Datum speichern  
INFO : zurück zur Übersicht  
O
Ķ 72  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Die Dauerlauf-Funktionen des Recorders  
Das Zahlenschloß  
Ihr Recorder kann:  
Ihr Recorder besitzt ein elektronisches Zahlenschloß.  
Damit lassen sich alle Funktionen verriegeln. Selbst eine Cas-  
sette, die nachträglich eingeschoben wird, muß im Recorder  
bleiben, bis Sie ihn wieder entriegeln.  
Verriegeln und Entriegeln geht ganz einfach mit einer ein- bis  
vierstelligen Kennzahl.  
Ständig von verschiedenen Signalquellen aufzeichnen, zum  
Beispiel vom Fernseh-Programm oder von Geräten, die an  
den entsprechenden Buchsen angeschlossen sind.  
Ständig wiedergeben.  
Tragen Sie diese persönliche Kennzahl in untenstehendes  
Feld ein.  
Dauerlauf-Funktion vorbereiten  
Für Dauerlauf-Aufnahme Cassette mit ausreichender Spiel-  
dauer einschieben.  
Recorder verriegeln  
Kennzahleingabe vorbereiten, dazu zuerst Taste  
Für Dauerlauf-Wiedergabe bespielte Cassette einschieben.  
Wiedergabe starten, dazu Taste  
An der Stelle, wo die Wiedergabe enden soll, Taste  
drücken.  
drücken.  
J
und  
`
`
danach Taste  
Am Recorder erscheint die Anzeige: »K EY«  
drücken.  
D
Nacheinander die Taste  
, die Ziffern-Tasten  
Z
8501  
Ein- bis vierstellige Kennzahl mit den Ziffern-Tasten  
eingeben.  
...  
1 0  
OK  
und Taste  
drücken.  
Am Recorder erscheint die Anzeige: »CONT«.  
Danach können Sie die verschiedenen Funktionen anwählen.  
Dauerlauf-Funktion Aufnahme  
Gewünschte Programmquelle anwählen:  
Ihre persönliche Kennzahl!  
Fernsehprogramme mit den Zifferntasten  
oder  
,
1 0  
OK  
Kennzahl mit Taste  
speichern.  
Bild-/Tonquelle an Buchse EURO-AV A1, dazu Taste  
oft drücken, bis »A I« in der Anzeige des Recorders erscheint;  
oder  
so  
a
Am Recorder erscheint die Anzeige: »LOCKED« und die Uhr-  
zeit.  
Der Recorder ist verriegelt.  
Bild-/Tonquelle an den Buchsen VIDEO IN/CV und L AUDIO  
IN R, dazu Taste  
ge des Recorders erscheint;  
oder  
so oft drücken, bis »C V« in der Anzei-  
a
Wird jetzt eine Cassette eingeschoben, kann diese nicht  
mehr entnommen werden.  
Bild-/Tonquelle an den Buchsen S-VHS IN und L AUDIO R,  
Falls Sie die Kennzahl vergessen oder verlegen, kann der  
Fachhändler weiterhelfen.  
dazu Taste  
so oft drücken, bis »S I « in der Anzeige des  
a
Recorders erscheint.  
Aufnahme starten, dazu beide Tasten  
drücken.  
RECORD  
M ;  
Recorder entriegeln  
Der Recorder nimmt bis zum Bandende auf, spult das Band  
an den Anfang zurück und beginnt erneut mit der Aufnahme.  
Taste  
fern-Tasten  
drücken, danach persönliche Kennzahl mit den Zif-  
D
OK  
...  
eingeben und Taste  
drücken.  
1 0  
Am Recorder erlischt die Anzeige »LOCKED« und die Uhrzeit  
wird angezeigt.  
Der Recorder ist entriegelt, jede Funktion kann wieder ange-  
wählt werden.  
Dauerlauf-Funktion Wiedergabe  
Funktion starten, dazu Taste  
drücken.  
J
Das Band wird an den Anfang gespult, hier beginnt die Wie-  
dergabe.  
Diese läuft bis zur markierten Bandstelle, das Band wird wie-  
der an den Anfang zurückgespult und die Wiedergabe beginnt  
von neuem.  
Dauerlauf-Funktion beenden  
Taste  
am Recorder drücken.  
>
Ķ 73  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Überspielen mit ...  
D 2-MAC-Decoder,  
Fernsehgeräte mit dem Format 16:9.  
Videorecorder/Camera-Recorder mit Y-Chroma  
Signal (getrenntes Bild- und Farbsignal).  
Beim Betrieb mit einem dieser Geräte ist es notwendig, die  
Eingangs-Buchsen des Recorders anzupassen.  
Beim Betrieb mit einem dieser Geräte ist es notwendig, die  
Eingangs-Buchsen des Recorders anzupassen.  
Taste  
drücken.  
Taste  
drücken.  
ø
ø
Mit Ziffern-Taste  
on« anwählen.  
Die Tafel »Sonderfunktionen« erscheint.  
aus der Tafel »Info« die Zeile »Installati-  
Mit Ziffern-Taste  
on« anwählen.  
Die Tafel »Installation« erscheint.  
aus der Tafel »Info« die Zeile »Installati-  
5
5
Mit Ziffern-Taste aus der Tafel »Installation« die Zeile  
»16:9 Automatik« wählen.  
Die Tafel »16:9 Automatik« erscheint.  
Mit Ziffern-Taste aus der Tafel »Installation« die Zeile  
»EURO-AV-Belegung« wählen.  
Die Tafel »EURO-AV-Belegung« erscheint.  
3
5
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
GRUNDIG  
TEXT-PROGRAMMING  
16:9 Automatik  
EURO-AV-Belegung  
Eingänge:  
A1-Buchse  
A2-Buchse  
AUTO  
AUTO  
FBAS  
FBAS  
Y/C  
Y/C  
16:9 Automatik  
aus ein  
Ausgänge  
A1-Buchse  
FBAS  
Y/C  
ɶ
ɶ
<
>
: wählen  
<
>
: wählen  
ʺ
ʺ
OK : speichern  
OK : bestätigen  
INFO : zurück zur Übersicht  
INFO : zurück zur Übersicht  
Mit den Tasten  
angewählt werden.  
oder  
kann die gewünschte Funktion  
E R  
Mit den Tasten  
Zeilen angewählt werden.  
oder  
können die verschiedenen  
W Q  
Die gewählte Position ist blau unterstrichen. Wird die Posi-  
tion gespeichert, wechselt die Markierung nach grün.  
Mit den Tasten oder  
angewählt werden.  
kann die gewünschte Funktion  
E R  
(Bei nicht einwandfreien Signalen wählen Sie die Einstellung  
"FBAS" oder Y/C".)  
Die gewählte Position ist blau unterstrichen. Wird die Posi-  
tion gespeichert, wechselt die Markierung nach grün.  
Funktion mit Taste  
Der Recorder schaltet zurück zum Fernseh-Programm.  
speichern.  
O
Funktion mit Taste  
Der Recorder schaltet zurück zum Fernseh-Programm.  
speichern.  
O
Ķ 74  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Fernbedienen anderer GRUNDIG Videorecorder  
Zweiten Recorder für die Fernbedienung  
anpassen  
Mit dieser Fernbedienung können Sie verschiedene  
GRUNDIG Videorecorder unabhängig voneinander bedienen.  
Ihren GV 470 und einen zweiten Videorecorder der Serie  
VS600 bis VS900 und ab dem GV 200.  
Dazu muß der jeweilige Recorder angepaßt werden.  
Für die Bedienung Ihres GV 470 schieben Sie den Schalter in  
Stellung VIDEO 1, eine Anpassung ist hier nicht notwendig.  
Für die Bedienung des zweiten Recorders muß die Befehl-  
struktur geändert werden.  
Schieben Sie den Schalter in Stellung VIDEO 1.  
1
4
7
0
2
5
8
3
6
Ziehen Sie den Netzstecker Ihres GV 470 aus der Steckdose.  
Richten Sie die Fernbedienung auf den zweiten Recorder,  
9
SAT  
drücken Sie nacheinander die Taste  
, die Ziffern-Tasten  
Z
SET  
EW/ED  
OK  
AV/CV  
ɠ
VIDEO 1  
RECORD  
RE  
und Taste  
8517 O  
.
CHECK  
CL  
TIMER  
PROGRAM  
ON/OFF  
S-VHS  
AUTO  
TRACKING  
ļ
Ļ
Der zweite Recorder reagiert jetzt nur, wenn Sie den Schalter  
in Stellung VIDEO 2 schieben.  
DE  
V
ɚ
HIFI  
ɫ
VIDEO 2  
Ǽ
LP  
COUNT  
0000  
ɺ
TV  
Stecken Sie den Netzstecker Ihres GV 470 wieder in die  
Steckdose.  
ļ
Ļ
AV  
+
Ǽ
PROGRAM  
ı
Wollen Sie die Umstellung rückgängig machen, schieben Sie  
den Schalter in Stellung VIDEO 2, drücken nacheinander die  
Taste  
, die Ziffern-Tasten  
und die Taste  
Z
8516  
VIDEO 1  
RE  
.
O
RP 35  
DE  
Ń
VIDEO 2  
OK  
Ǹ
Ƿ
Ľ
ɳ
TIP  
VPT  
INFO  
ɾ
Ƒ
ATS  
VIDEO  
VIDEO  
1
2
PICTURE  
CODE  
STOP  
ї
PAL/SEC  
t
Videoebene wählen  
Schalter in Stellung VIDEO 1, Sie bedienen Ihren GV 470;  
Schalter in Stellung VIDEO 2; Sie bedienen den zweiten  
Recorder.  
Steht der Schalter 1 VIDEO 2 bei der Bedienung Ihres  
GV 470 nicht in der gewählten Videoebene, signalisiert die  
Anzeige »VI DEO I « bzw. »VI DEO 2 « am Recorder, daß  
die Fernbedienung auf die andere Videoebene umgeschal-  
tet werden muß.  
Ķ 75  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. Sonderfunktionen  
Fernsehgerät fernbedienen  
Info-Meldungen für Pay-TV Sender aktivieren  
Mit dieser Video-Fernbedienung RP 35 können Sie auch  
GRUNDIG Farbfernsehgeräte ab der Fernbedienung TP590  
bedienen.  
Pay-TV Sender bieten zu bestimmten Sendungen Info-Mel-  
dungen an.  
Um diese Meldungen empfangen zu können, müssen Sie den  
Recorder anpassen.  
Welche Funktion Sie tatsächlich bedienen können, hängt  
natürlich von der Ausstattung Ihres GRUNDIG Fernseh-  
gerätes ab.  
Funktion anwählen  
Drücken Sie die Taste  
, die Ziffern-Tasten  
Z
8543  
OK  
und Taste  
.
Vorbereiten  
Fernsehgerät mit Netztaste einschalten.  
Die Info-Meldungen erscheinen am Bildschirm des Fernseh-  
gerätes.  
Richten Sie die Fernbedienung auf das Fernsehgerät.  
Diese Funktion kann die Bildqualität von Videotext-Sen-  
dungen der "normalen" Fernseh-Programme beeinträchti-  
gen. Schalten Sie diese Funktion nach Gebrauch mit dem  
Pay-TV Sendung daher wieder ab.  
Programmwahl  
ļ
Ļ
Mit den Tasten  
PROGRAM  
können die Programmplätze  
¢ ¢  
schrittweise von 1 bis 99 weitergeschaltet werden.  
Die Programmplätze A1, A2 usw. wählen Sie durch wieder-  
Funktion abschalten  
holtes Drücken der Taste  
an.  
n
Drücken Sie die Taste  
, die Ziffern-Tasten  
Z
8542  
OK  
und Taste  
.
Lautstärke verändern  
Taste z drücken, der Ton wird leiser.  
¢
Sendungen von einem Pay-TV-Sender  
aufnehmen  
+
¢
Taste z  
drücken, der Ton wird lauter.  
Bereitschaft/Stand-By  
… mit gleichzeitiger Kontrolle am Fernsehgerät  
(zum Beispiel Programmplatz 4 oder AV).  
Bei Fernsehpausen können Sie Ihr Fernsehgerät mit Taste  
in Bereitschaft schalten.  
b
Dazu ist es notwendig, daß Sie »AV« auf jedem beliebigen  
Programmplatz des Fernsehgerätes anwählen können (zum  
Beispiel GRUNDIG Fernsehgeräte).  
Mit Taste  
schalten Sie Ihr Fernsehgerät wieder ein.  
n
Wählen Sie »AV« auf Programmplatz 4 oder Programmplatz  
AV Ihres Fernsehgerätes.  
… während gleichzeitig am Fernsehgerät eine  
andere, "normale" Sendung angesehen wird.  
Sollte sich in diesem Fall Ihr Fernsehgerät nicht mehr auf die  
»normalen« Fernsehprogramme umschalten lassen, dann  
gehen Sie bitte wie folgt vor:  
Drücken Sie nacheinander an der Fernbedienung die Taste  
, die Ziffern-Tasten  
und die Taste  
.
Z
8514  
Wollen Sie diese Funktion wieder aufheben, dann drücken Sie  
nacheinander an der Fernbedienung die Taste , die Zif-  
Z
fern-Tasten  
und die Taste  
.
8513  
Ķ 76  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
5. Wissenswertes  
Stichwortverzeichnis  
C
A
Cassetteninhalt abrufen ………………………………… 39  
Cassetten-Nummer …………………………………… 28  
Cassetten-Nummer ändern …………………………… 52  
Codezahlen …  
Ändern von Uhrzeit und Datum ………………………… 72  
Abrufen des Cassetten-Inhalts ………………………… 28  
Ändern der Cassetten-Nummer ………………………… 52  
Ändern von Archivdaten ……………………………… 40  
Anlegen einer neuen Sparte …………………………… 51  
Archiv durchblättern …………………………………… 50  
Archivsystem ……………………………………… 28-52  
Aufnahmekapazität …………………………………… 48  
Aufnahme-Programmierung mit Archivsystem ………… 15  
… Anpassung an Schnittsteuer-  
gerät "aus"  
8587 …………… 62  
… Anpassung an Schnittsteuer-  
gerät "ein"  
8588 …………… 62  
8596 …………… 52  
… Cassetten-Nummer ändern  
… Dauerlauf-Funktion anwählen 8501 ………… 73  
… Fernseh-Programme  
Aufnahmebereitschaft des Recorders unterbrechen  
und aktivieren ………………………………… 14, 23, 27  
von Hand einstellen  
8570 …………… 8  
8543 …………… 76  
8542 …………… 76  
8516/8517 …… 75  
Aufnahme …  
… Info-Meldung für Pay-TV-  
Sender aktivieren  
… Programmierung ändern ……………… 13, 23  
… Programmierung (die Varianten 3, 4  
… Info-Meldung für Pay-TV-  
Sender abschalten  
und 5) ……………………………… 9, 15, 24  
… Programmieren am Recorder ……………… 24  
… Programmierung mit Benutzerführung …… 15  
… Programmierung mit der Fernbedienung …… 9  
Automatische Archivierung ………………………… 16, 28  
… zweiten Recorder für die  
Fernbedienung anpassen  
D
D 2-Mac-Decoder ……………………………………… 74  
Daten eines TIMER-Platzes ändern ………………… 13, 23  
Daten im Archiv ändern ………………………………… 40  
Dauerlauf-Funktionen ………………………………… 73  
Dubbing ……………………………………………… 69  
Durchblättern des Archivs ……………………………… 50  
B
Belegten TIMER-Platz löschen ………………… 13, 23, 27  
Betrieb mit einem Camera-Recorder …………………… 59  
Betrieb mit einem Satelliten-Empfänger ……………… 71  
Betrieb mit einem zweiten Recorder …………………… 57  
Betrieb mit einem zweiten S-VHS Recorder …………… 58  
E
Einzelne Daten eines TIMER-Platzes ändern ……… 13, 23  
Erläuterungen zum Archivsystem ……………………… 28  
F
Fernbedienen anderer GRUNDIG-Videorecorder ……… 75  
Fernsehgerät fernbedienen …………………………… 76  
Fernsehgerät 16:9 ……………………………………… 74  
Fernseh-Programme einstellen ………………………… 3  
Freie Aufnahmekapazität ……………………………… 48  
ŁŁ  
Ķ 77  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
5. Wissenswertes  
H
Stichwortverzeichnis  
S
Halbautomatische Nacharchivierung …………………… 30  
HiFi-Tonaufnahmen …………………………………… 67  
HiFi-Tonspur einstellen ………………………………… 68  
HiFi-Tonwiedergabe …………………………………… 68  
Satelliten-Empfänger …………………………………… 71  
SECAM-Farbnorm ……………………………………… 6  
Synchrones Überspielen und Schneiden  
ohne Schnittverlust ……………………… 63-66  
T
I
Timer …  
Informieren über den Cassetteninhalt ………………… 40  
Insert/Dubbing ………………………………………… 62  
Insert/Video …………………………………………… 62  
Insert-Schnitt ………………………………………… 61  
… -Daten ändern ………………………… 13, 23  
… -Kontrolle ……………………………… 13, 27  
… -Platz löschen …………………… 13, 23, 27  
… -Programmierung ………………… 9, 15, 24  
Titel suchen …………………………………………43, 44  
Titel und Sparte ………………………………………… 28  
Titelzeilen erstellen …………………………………… 53  
Tonaufnahme von der HiFi-Anlage …………………… 67  
K
Kindersicherung ……………………………………… 73  
Kontrolle der belegten TIMER ……………………… 13, 27  
Kontrollieren von Uhrzeit und Datum ………………… 72  
Kopfhörer ……………………………………………… 68  
U
Überspielen ………………………………… 57, 58, 60, 63  
Uhrzeit und Datum abfragen und ändern ……………… 72  
Unterbrechen der Aufnahmebereitschaft ……… 14, 23, 27  
L
Löschen von Archivdaten ……………………………… 40  
Löschen von TIMER-Plätzen …………………… 13, 23, 27  
V
M
Videotext-Betrieb ……………………………………… 55  
Vorprogrammierung ändern ……………………… 13, 23  
Manuelle Nacharchivierung …………………………… 34  
N
Z
Nacharchivierung  
Zahlenschloß …………………………………………… 73  
– Halbautomatisch ……………………………… 30  
– Manuell ……………………………………… 34  
Nachträgliches Einfügen neuer Aufnahmen …………… 61  
Nachvertonen – Dubbing ……………………………… 69  
Neue Sparte anlegen …………………………………… 51  
R
Recorder als HiFi-Tonbandgerät ……………………… 67  
Ķ 78  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
D
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  

Graco Marine Sanitation System 295616 User Manual
Grundig Hair Clippers MC9540 User Manual
HANNspree Flat Panel Television LT0G 15U1 000 User Manual
Harbor Freight Tools Log Splitter 94837 User Manual
Harbor Freight Tools Router 97385 User Manual
Hotpoint Refrigerator FF40P User Manual
Husqvarna Tiller DRT 900 User Manual
IBM Computer Monitor 1U 17 User Manual
IKEA Indoor Furnishings AA 250875 1 User Manual
Image Home Gym IMST90060 User Manual