JVC HD 56ZR7U User Manual

DIGITAL-CAMCORDER  
DEUTSCH  
GR-DVM5  
Bitte besuchen Sie unsere CyberCam  
Homepage im World Wide Web und füllen  
Sie dort unseren Fragebogen (in englischer  
Sprache) aus:  
BEDIENUNGSANLEITUNG  
LYT0190-002B  
GE  
DE  
3
Batteriehinweise  
GEFAHR! Niemals einen Batteriesatz zerlegen,  
erhitzen oder offenem Feuer aussetzen. Andernfalls  
besteht Explosionsgefahr!  
SICHERHEITSHINWEISE  
Niemals das Objektiv oder den Sucher direkter  
Sonneneinstrahlung aussetzen. Dies kann  
Augenschäden zur Folge haben und Geräteschäden  
verursachen. Zudem besteht Stromschlag- und  
Feuergefahr.  
WARNHINWEIS: Niemals die Batteriesatzpole  
kurzschließen. Den Batteriesatz generell nicht mit  
Metallteilen in Berührung kommen lassen.  
Andernfalls besteht Kurzschluß- und Feuergefahr.  
ACHTUNG! Die folgenden Handhabungshinweise  
beachten, um Camcorder-Schäden und  
Verletzungen zu vermeiden.  
Vorzüge der Lithium-Ion-Batterie  
Lithium-Ion-Batteriesätze bieten hohe Leistung bei  
geringen Abmessungen. Allerdings bestehen  
Anwendungseinschränkungen, wenn der  
Die Handschlaufe unbedingt am Camcorder an-  
bringen. Beim Transport den Camcorder stets fest  
mit der Hand umfassen und mit der über das  
Handgelenk gestreiften Handschlaufe sichern. Den  
Camcorder niemals beim Transport am Sucher oder  
LCD-Monitor fassen. Andernfalls kann der  
Camcorder herunterfallen und anderweitig  
beschädigt werden.  
Batteriesatz bei niedrigen Umgebungstemperaturen  
(unter 10°C) kalt wird: die Nutzungsdauer wird in  
diesem Fall erheblich kürzer, und der Batteriesatz  
kann unter Umständen ganz versagen. Zum  
Videofilmen bei niedrigen Temperaturen sollte der  
Batteriesatz in einer Tasche oder einem geeigneten  
Behälter warmgehalten und erst unmittelbar vor  
Gebrauch am Camcorder angebracht werden.  
Solange der Batteriesatz nicht abkühlt, gibt er seine  
volle Leistung ab.  
Finger und Gegenstände können am Cassettenhalter  
eingeklemmt werden. Diesbezüglich insbesondere  
auf Kinder achten. Kinder sollten diesen Camcorder  
nicht handhaben.  
(Wenn Sie den Batteriesatz mit einem chemischen  
Heizkissen warmhalten, direkte Berührung  
zwischen Heizkissen und Batteriesatz vermeiden.).  
Bei Verwendung eines Stativs auf stabile Aufstellung  
(schräger, unebener Untergrund etc.) achten, so daß  
es nicht umfällt Der Camcorder kann andernfalls  
schwer beschädigt werden.  
ACHTUNG! Der an der Andock-Station  
angebrachte und mit dem TV-Gerät/Videorecorder  
verbundene (AUDIO/VIDEO-, S-VIDEO-,  
Schnittsteuer-, Spannungsversorgungskabel)  
Camcorder sollte nicht auf dem TV-Gerät oder an  
einem Ort plaziert werden, wo die Kabel  
Behinderungen verursachen. Die Kabel so verlegen,  
daß ein versehentliches Verrutschen (und  
Herunterfallen) des Camcorders nicht möglich ist.  
Der Lithium-Ion-Batteriesatz ist kälteempfindlich.  
Dieser Camcorder arbeitet ausschließlich  
mit Digital-Videocassetten, die das Zeichen  
tragen. Keine anderen Cassetten  
verwenden.  
Vor der Herstellung wichtiger Aufnahmen:  
.... Stellen Sie sicher, daß Sie geeignete Cassetten  
(Mini DV) verfügbar haben.  
.... Beachten Sie, daß dieser Camcorder mit  
anderen Digitalformaten nicht kompatibel ist.  
.... Berücksichtigen Sie, daß dieser Camcorder  
ausschließlich für den privaten Gebrauch  
vorgesehen ist. Der Gebrauch für kommerzielle  
Zwecke ist ohne ausdrückliche Genehmigung  
untersagt. (Wenn Sie bei einer öfffentlichen  
Veranstaltung (Konzert, Ausstellung etc.)  
aufnehmen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich  
zuvor eine Genehmigung zu besorgen.)  
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR  
4
DE  
Ladestation AA-V60EG  
Gleichspannungskabel  
Griffband  
Batteriesatz BN-V607U  
AUDIO/VIDEO-Kabel  
(Cinch/Cinch; zwischen Ladestation  
und TV-Gerät oder Videorecorder)  
AUDIO/VIDEO-Kabel  
(ø3,5 mm Mini/Cinch, zwischen  
Camcorder und TV-Gerät  
oder Videorecorder)  
S-VIDEO-Kabel  
Schnittsteuerkabel  
(2-pol. Ministecker, 3,5 mm ø)  
DE  
5
T
W
Fernbedienung  
RM-V712U  
Mini-DV-Cassette  
M-DV30ME  
(30 Min./DVM-30)  
Lithium-Batterie CR2025  
für die Fernbedienung  
Reinigungstuch  
Kabeladapter  
INFORMATIONEN ZUR DV-SIGNALAUFZEICHNUNG  
6
DE  
Der Digital-Camcorder wandelt die Ton- und Bildsignale in ein digitales Signalformat um.  
Das Videosignal besteht aus dem Luminanzignal (Y) und dem Farbsignal (R-Y und B-Y). Beide Signale  
werden im A/D-Wandler auf ein digitales 8-Bit-Signal umgesetzt (das Y-Signal bei einer Sampling-Rate von  
13,5 MHz, das C-Signal (R-Y und B-Y) bei einer Rate von 6,75 MHz).  
Das bei einer Sampling-Rate von 48 kHz bzw. 32 kHz erfaßte Audiosignal wird auf ein digitales 16-Bit-bzw.  
12-Bit-Signal umgesetzt.  
HINWEIS:  
Das aufgezeichnete Bandsignal ist digital, das Ausgangssignal von diesem Camcorder ist analog.  
VIDEO  
Luminanzsignal (Y)  
A/D-Wandler  
Objektiv  
Schrägspur-  
aufzeichnung  
Farbdifferenzsignal  
(R-Y/B-Y)  
Signalkom-  
primierung  
Chrominanzsignal (C)  
Farbvergleich  
A/D-Wandler  
A/D-Wandler  
AUDIO  
Mikrofon  
Dieser Camcorder teilt die Daten in Blöcke auf, die pro Spur aufgezeichnet werden.  
Bandlaufrichtung  
Sub-Code-Signal  
Videosignal  
Audiosignal  
ITI-Signal  
Spurabtastrichtung  
12 Spuren/Vollbild  
1 Sub-Code-Signalbereich  
Enthält die Zeitcode- und Datum-/  
Zeitdaten, die unabhängig vom  
3 Audiosignalbereich  
Enthält das digitale Audiosignal.  
4 ITI-Signalbereich (Insert and  
Videosignal aufgezeichnet werden. So  
können Datum und Zeit jederzeit bei  
Wiedergabe zur Anzeige abgerufen  
werden, selbst wenn diese Anzeige bei  
der Aufnahme nicht vorlag.  
Tracking Information)  
Enthält Bandspurinformationen, die für  
den Insertschnitt und die Aufnahme-  
Nachbearbeitung wesentlich sind.  
2 Videosignalbereich  
Enthält das digitale Videosignal.  
INHALT  
DE  
7
4
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR  
INFORMATIONEN ZUR DV-SIGNALAUFZEICHNUNG  
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT  
6
8
Aufladen des Batteriesatzes .................................................................. 8  
Einsetzen des Batteriesatzes in den Camcorder ............................................ 9  
Innenaufnahmen .............................................................................. 10  
Verwendung des Batteriehalters ........................................................... 10  
Datum-/Zeiteinstellung ..................................................................... 11  
Einlegen und Entnehmen einer Cassette ................................................... 12  
Einstellung der Aufnahmegeschwindigkeit ................................................ 13  
Griffbandanbringung ......................................................................... 14  
Stativanbringung ............................................................................. 15  
Dioptrienausgleich ............................................................................ 15  
Fernbedienung ................................................................................ 16  
Camcordermodus ............................................................................. 17  
AUFNAHME  
18  
Einfache Aufnahme ........................................................................... 18  
Weitere Aufnahmefunktionen ............................................................... 25  
WIEDERGABE  
48  
Einfache Wiedergabe ......................................................................... 48  
Weitere Wiedergabefunktionen ............................................................ 50  
Einfache Anschlüsse .......................................................................... 54  
Spezielle Anschlüsse ......................................................................... 58  
SCHNITTBETRIEB  
60  
Kopieren von Aufnahmen.................................................................... 60  
Kopieren im Digitalmodus ................................................................... 61  
Herstellercode-Eingabe ...................................................................... 62  
Random Assemble-Schnitt................................................................... 63  
Erhöhte Schnittgenauigkeit .................................................................. 66  
Nachvertonung................................................................................ 68  
STÖRUNGSSUCHE  
NACH DEM GEBRAUCH  
BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLUSSBUCHSEN  
70  
75  
76  
Camcorder ..................................................................................... 76  
Ladestation .................................................................................... 78  
LCD-Monitor-/Sucherbildschirmanzeigen bei Aufnahmebetrieb ........................ 79  
LCD-Monitor-/Sucherbildschirmanzeigen bei Wiedergabebetrieb...................... 80  
Warnanzeigen................................................................................. 81  
VORSICHTSMASSREGELN  
TECHNISCHE DATEN  
BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN  
STICHWORTVERZEICHNIS  
82  
84  
86  
87  
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT  
8
DE  
Aufladen des Batteriesatzes  
Der Batteriesatz verläßt das Werk im ungeladenen Zustand und muß daher vor der Ingebrauchnahme mit  
der Ladestation aufgeladen werden.  
ANBRINGEN  
ABNEHMEN  
Batteriesatz  
BN-V607U  
An Netzsteckdose  
Netzkabel  
Netzkabel  
Ladestation  
AA-V60EG  
Ladeanzeige  
Netzanzeige  
Gleichspannungsausgang  
HINWEISE:  
VERSORGEN SIE DAS LADEGERÄT  
1 MIT SPANNUNG  
Wird das Gleichspannungskabel des Camcorders  
während des Ladevorgangs an der Ladestation  
angeschlossen, wird der Ladevorgang  
Schließen Sie das Netzkabel der Ladestation an  
einer Netzsteckdose an. Die Netzanzeige  
leuchtet.  
abgebrochen und es erfolgt Camcorder-  
Spannungsversorgung (S. 10).  
Ausschließlich das zur Ladestation mitgelieferte  
Netzkabel verwenden.  
SETZEN SIE DEN BATTERIESATZ EIN  
2
Beim Einsetzen sicherstellen, daß die Plus-/  
Die Ladeanzeige arbeitet ggf. beim Laden eines  
neuen oder eines für lange Dauer gelagerten  
Batteriesatzes nicht einwandfrei. In diesem Fall  
den Batteriesatz abnehmen und erneut anbringen,  
um den Ladevorgang nochmals auszulösen.  
Da sich die Ladestation während des Gebrauchs  
erwärmt, diese nie an Orten aufstellen, an denen  
ein Hitzestau auftreten kann.  
Wenn die Nutzungszeiten bei voll geladenem  
Batteriesatz deutlich verkürzt sind, ist der  
Batteriesatz verbraucht und kann nicht mehr  
verwendet werden. Bitte verwenden Sie einen  
neuen Batteriesatz.  
Minuspolmarkierungen  
nach unten  
weisen und auf die entsprechenden  
Markierungen an der Ladestation ausgerichtet  
sind.  
Die Ladeanzeige blinkt zur Bestätigung, daß  
der Ladevorgang ausgelöst wurde.  
ÜBERPRÜFEN SIE DIE LADEANZEIGE  
3 Wenn die Ladeanzeige von einem Blink- auf  
eine Dauersignal wechselt, ist der Ladevorgang  
abgeschlossen.  
NEHMEN SIE DEN BATTERIESATZ AB  
4 Den Batteriesatz in Pfeilrichtung abziehen und  
abnehmen.  
ZU IHRER INFORMATION:  
Die mitgelieferte Ladestation kann nicht nur  
den aufgeschobenen Batteriesatz, sondern  
auch den am Camcorder angebrachten  
Batteriesatz aufladen (S. 55).  
Vergessen Sie nicht, das Netzkabel der  
Ladestation abzuziehen.  
Batteriesatz  
BN-V607U  
Ungefähre Ladezeit  
90 Min.  
BN-V615U  
(Sonderzubehör)  
180 Min.  
DE  
9
Ladebetrieb-Umgebungsbedingungen  
Beim Ladebetrieb sollte die Umgebungstemperatur im Bereich zwischen 10° C und 30° C liegen (20° C bis  
25° C ist der ideale Temperaturbereich). Bei zu niedriger Umgebungstemperatur kann ggf. keine vollständige  
Aufladung erzielt werden.  
Durchgehender Aufnahmebetrieb  
Unterbrechungsfreier Aufnahmebetrieb ist unter den folgenden Bedingungen möglich (siehe die  
untenstehende Tabelle):  
Die Umgebungstemperatur liegt im Bereich um 20° C.  
Einschränkungen:  
Die Aufnahmedauer verkürzt sich wesentlich:  
Wenn die Umgebungstemperatur unter 10° C liegt.  
Bei häufiger Verwendung der Aufnahmebereitschaft, der Motorzoomfunktion oder des LCD-Monitors. Wir  
empfehlen vor einer durchgehenden Aufnahme soviele Batteriesätze bereitzuhalten, daß die  
Spannungsversorgung für mindestens die dreifache geplante Aufnahmedauer ausreicht.  
Ungefähre Aufnahmezeit (in Minuten)  
LCD-Monitor aus/  
Sucher ein  
LCD-Monitor ein/  
Sucher aus  
Anzahl der verwendeten Batteriesätze  
Wenn nur der im Camcorder eingesetzte Batteriesatz (BN-V607U)  
verwendet wird  
60  
50  
Wenn nur der Batteriesatz (BN-V615U) im Batteriehalter (CU-V615U,  
Sonderzubehör), der am Camcorder angebracht ist, verwendet wird.  
120  
120  
180  
420  
100  
100  
150  
360  
Wenn zwei Batteriesätze verwendet werden: der am  
Camcorder angebrachte (BN-V607U) und der in dem am  
Camcorder angebrachten Batteriehalter (CU-V615U,  
BN-V607U x 2  
BN-V607U &  
Sonderzubehör) eingesetzte (BN-V607U oder BN-V615U). BN-V615U  
Wenn Batteriesatz BN-V856U* verwendet wird  
* Batteriesatz BN-V856U (sowie der Netzadapter/Lader AA-V80EG für dessen Aufladung) ist in der Langzeit-Batteriesatz-  
Garnitur VU-V856KIT enthalten.  
Einsetzen des Batteriesatzes in den Camcorder  
Der Batteriesatz verläßt das Werk im ungeladenen Zustand und muß daher vor der Ingebrauchnahme mit  
der Ladestation aufgeladen werden (S. 8). Der Batteriesatz kann auch geladen werden, wenn er am  
Camcorder angebracht ist (S. 55).  
ÖFFNEN SIE DAS BATTERIEFACH  
1 Den Riegel nach unten schieben.  
SETZEN SIE DEN GELADENEN  
2 BATTERIESATZ EIN  
Riegel (BATTERY)  
Den Batteriesatz mit den Polmarkierungen  
nach vorne weisend einschieben. Wird  
der Batteriesatz umgekehrt eingeschoben, ist  
kein Betrieb möglich.  
SCHLIESSEN SIE DAS BATTERIEFACH  
3
HINWEISE:  
Zum Abnehmen des Batteriesatzes erst den  
Camcorder ausschalten. Dann die  
Batteriefachklappe öffnen. Hierbei wird der  
Batteriesatz halb ausgeschoben und kann nun  
Batteriefachklappe  
vollständig herausgezogen werden.  
Darauf achten, daß der Batteriesatz nicht  
Batteriesatz  
herunterfällt.  
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT (Forts.)  
10  
DE  
Innenaufnahmen  
Bei Innenaufnahmen kann anstelle des Batteriesatzes die mitgelieferte Ladestation zur Spannungsversorgung  
verwendet werden.  
Netzanzeige  
Leuchtet bei angelegter  
Spannungsversorgung.  
An  
Den Riegel  
nach unten  
schieben.  
Netzsteckdose  
Abnehmen  
An Gleich-  
spannungs-  
ausgang  
Netzkabel  
Gleich-  
spannungs-  
kabel  
Einschubteil  
Kabelfilter  
Ladestation  
AA-V60EG  
SCHLIESSEN SIE DAS GLEICHSPAN-  
SCHLIESSEN SIE DIE LADESTATION  
1 NUNGSKABEL AM CAMCORDER AN 3 AN EINER NETZSTECKDOSE AN  
Setzen Sie das Einschubteil des mitgelieferten  
Gleichspannungskabels in den Camcorder ein.  
Verwenden Sie das Netzkabel der Ladestation.  
HINWEIS:  
SCHLIESSEN SIE DAS GLEICHSPAN-  
2 NUNGSKABEL AN DER LADESTATION AN  
An der Buchse DC OUT der Ladestation  
anschließen.  
Da sich die Ladestation während des Gebrauchs erwärmt,  
diesen nie an Orten aufstellen, an denen ein Hitzestau  
auftreten kann.  
Verwendung des Batteriehalters  
Zur verlängerten Betriebsdauer den Batteriehalter (CU-V615U) bereithalten. Bei angebrachtem Batteriehalter  
können beide Batteriesätze (im Batteriehalter und im Camcorder) verwendet werden.  
SETZEN SIE DEN AUFGELADENEN  
1 BATTERIESATZ EIN  
Verschieben Sie den Riegel in die Ausklinkposition  
und schieben Sie den Batteriesatz mit nach vorne  
weisendem Plus-/Minuspol (  
/
) ein. Dann den  
Batteriesatzriegel erneut in die Sperrposition bringen,  
damit der Batteriesatz nicht herausfallen kann.  
BRINGEN SIE DEN HALTER AM  
2 CAMCORDER AN  
Camcorder-  
Steckverbinder  
Setzen Sie den Paßstift in die zugehörige Nut an  
der Camcorder-Unterseite ein und bringen Sie den  
Camcorderriegel in die Sperrposition.  
Paßstift  
Zum Abnehmen den Camcorderriegel bei  
gedrückt gehaltenem Ausklinkknopf in die  
Ausklinkposition bringen. Dann den  
Polmarkie-  
rungen  
Batteriesatzriegel in die Ausklinkposition bringen.  
Camcorderriegel  
(mit Ausklinkknopf)  
HINWEISE:  
Wenn die Batteriewarnanzeige  
aufleuchtet, sind  
die Batteriesätze nahezu vollständig verbraucht. Bei  
vollständig entladenen Batteriesätzen wird der  
Camcorder automatisch ausgeschaltet.  
Bei jedem Aufnahmevorgang zieht der Camcorder Strom  
von dem Batteriesatz, der jeweils die höhere Restleistung  
aufweist. Auf diese Weise werden beide Batteriesätze  
nahezu gleichmäßig entladen.  
Batteriesatzriegel  
Batteriesatz  
DE  
11  
Datum-/Zeiteinstellung  
Datum und Zeit werden stets automatisch mit aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe können Sie diese Anzeige  
nach Belieben beibehalten oder ausschalten (S. 53).  
LCD-Monitor  
Riegelknopf  
REC MODE  
WIDE MODE  
ZOOM  
SP  
OFF  
40X  
ON  
Betriebsanzeige  
DIS  
GAIN UP  
AGC  
4
TO DATE / TIME MENU  
TO SYSTEM MENU  
M
END  
Aufnahme-Menü  
Hauptschalter  
Wählscheibe  
ON SCREEN  
DISPLAY  
DATE / TIME  
OFF  
ON  
1 . 1 . 00  
0 : 00  
MENU-Taste  
4
RETURN  
Datum/Zeit-Menü  
Hinweise zur eingebauten wiederaufladbaren  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-MODUS  
Batterie  
1
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
M
Zur Beibehaltung der abgespeicherten Datum- und  
Zeitdaten enthält dieser Camcorder eine  
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “ ” und  
klappen Sie den LCD-Monitor vollständig nach  
außen.  
wiederaufladbare Lithium-Uhrenbatterie. Diese  
wird automatisch aufgeladen, sobald der  
Camcorder bei Netzanschluß mittels Ladestation  
oder von einem angebrachten Batteriesatz mit  
Strom versorgt wird. Falls der Camcorder für ca. 3  
Monate nicht benutzt wird und ohne  
Spannungsversorgung bleibt, entlädt sich die  
Uhrenbatterie vollständig und die abgespeicherten  
Datum/Zeit-Daten werden gelöscht. In diesem Fall  
müssen Sie den Camcorder zunächst mittels  
Ladestation für mehr als 24 Stunden mit Netzstrom  
versorgen, um die Uhrenbatterie wieder aufzuladen  
und hierauf erneut Datum und Zeit eingeben.  
Der Camcorder kann auch ohne vorgenommene  
Datum/Zeit-Einstellung betrieben werden.  
Der Camcorder wird eingeschaltet, die Betriebs-  
anzeige leuchtet.  
Der LCD-Monitor kann um 180° nach oben und  
um 90° nach unten gedreht werden.  
RUFEN SIE DAS AUFNAHME-MENÜ AUF  
Drücken Sie hierzu die Taste MENU. Das  
Aufnahme-Menü erscheint.  
2
3
RUFEN SIE DAS DATUM/ZEIT-MENÜ AUF  
Versetzen Sie zunächst den Cursor (Leuchtbalken)  
mit der Wählscheibe auf “TO DATE/TIME MENU”  
und drücken Sie dann die Wählscheibe. Das  
Datum/Zeit-Menü erscheint.  
GEBEN SIE DATUM UND ZEIT EIN  
Versetzen Sie zunächst den Cursor (Leuchtbalken)  
mit der Wählscheibe auf “DATE/TIME” und  
drücken Sie dann die Wählscheibe. Der  
Tageseinstellbereich blinkt.  
Rufen Sie die Tageszahlen mit der Wählscheibe  
auf (nach links oder rechts drehen) und drücken  
Sie dann die Wählscheibe. Wiederholen Sie die  
Bedienschritte zur Eingabe von Monat, Jahr,  
Stunden und Minuten.  
HINWEIS:  
4
Wenn Sie den Datum/Zeit-Menümodus nicht  
verlassen, arbeitet die Uhzeitanzeige nicht. Die  
interne Camcorder-Uhr ist jedoch bereits auf  
Zeitmessung geschaltet. Sobald der Menümodus  
verlassen wird, erfolgt die korrekte Datum/Zeit-  
Anzeige.  
Drücken Sie die Wählscheibe zweimal, wenn  
Cursor und Leuchtbalken auf “RETURN” versetzt  
wurden, um das Menü zu verlassen.  
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT (Forts.)  
12  
DE  
Einlegen und Entnehmen einer Cassette  
Zum Einlegen oder Entnehmen einer Cassette muß der Camcorder eingeschaltet sein.  
OPEN/EJECT-  
Riegel  
Cassettenhalter  
Cassettenfachklappe  
Sicherstellen, daß  
das Cassettenfenster  
nach außen weist.  
ANDRÜCKEN  
(PUSH HERE)  
Aufnahme-  
schutzschieber**  
HINWEISE:  
ÖFFNEN SIE DIE CASSETTENFACHKLAPPE  
1 Nach dem Einschalten schieben Sie den  
OPEN/EJECT-Riegel in Pfeilrichtung. Die  
Klappe wird ausgeklinkt und kann nun bis zur  
Einrastposition angehoben werden. Der  
Cassettenhalter wird automatisch  
Der Cassettenhalter wird mit einer Verzögerung  
von wenigen Sekunden ausgeschoben. Den  
Cassettenhalter nicht mit Gewalt öffnen.  
Wenn der Cassettenhalter nach einigen Sekunden  
nicht ausgeschoben wird, die Cassettenfach-  
klappe schließen und erneut öffnen.  
ausgeschoben.  
Wenn der Camcorder einem plötzlichen  
Temperaturwechsel von kalt zu warm ausgesetzt  
war, einige Zeit bis zum Öffnen der Cassetten-  
fachklappe warten.  
Niemals die Cassettenfachklappe vor Ausschub  
des Cassettenhalters schließen! Andernfalls kann  
der Camcorder beschädigt werden.  
Eine Cassette kann auch bei ausgeschaltetem  
Camcorder eingelegt/entnommen werden. Wird  
der Cassettenhalter bei ausgeschaltetem  
Camcorder geschlossen, wird dieser nicht  
eingezogen. Wir empfehlen, vor dem Einlegen/  
Entnehmen einer Cassette den Camcorder  
einzuschalten.  
Wenn die Cassettenfachklappe geöffnet wird (mit  
oder ohne Ausschub des Cassettenhalters), wird  
bei der nächsten Aufnahmeanfügung ein kurzer  
Bandabschnitt ohne Bildsignal bespielt oder das  
Ende der vorhergehenden Szene gelöscht (durch  
den Anfang der nächsten Szene überdeckt).  
Weitere Angaben zu Aufnahmeanfügungen siehe  
Seite 20.  
Greifen Sie niemals in das Cassettenfach.  
LEGEN SIE EINE CASSETTE EIN/  
2 ENTNEHMEN SIE DIE CASSETTE  
Nach dem Einlegen bzw. der Entnahme drücken  
Sie den Cassettenhalter im Bereich “PUSH  
HERE” an.  
Sobald der Cassettenhalter einrastet, wird er  
automatisch eingezogen. Warten Sie, bis er  
vollständig eingezogen ist, und schließen Sie  
dann die Cassettenfachklappe.  
Bei zu geringer Batteriesatzleistung kann die  
Klappe ggf. nicht vollständig geschlossen  
werden. IN KEINEM FALL VERSUCHEN, die  
Klappe unter starker Druckausübung zu  
schließen. Wechseln Sie den Batteriesatz  
gegen einen voll geladenen aus und  
schließen Sie hierauf die Klappe.  
Ungefähre Aufnahmezeit  
Aufnahmegeschwindigkeit  
CASSETTE  
**Zum Schutz vor versehentlicher Löschung:  
.... den am Cassettenrücken befindlichen  
Aufnahmeschutzschieber in Position “SAVE”  
bringen. Hierauf ist diese Cassette für den  
Aufnahmebetrieb gesperrt. Soll die Cassette  
erneut für Aufnahmen verwendet werden, den  
Schieber in Position “REC” bringen.  
SP  
LP  
DVM. 30  
DVM. 60  
30 Min.  
60 Min.  
45 Min.  
90 Min.  
DE  
13  
Einstellung der Aufnahmegeschwindigkeit  
Wählen Sie die bevorzugte Geschwindigkeit.  
LCD-Monitor  
Riegelknopf  
Betriebsanzeige  
Aufnahme-Menü  
4
REC MODE  
WIDE MODE  
ZOOM  
SP  
OFF  
40X  
ON  
M
DIS  
GAIN UP  
AGC  
TO DATE / TIME MENU  
TO SYSTEM MENU  
Hauptschalter  
END  
MENU-Taste  
4
REC MODE  
WIDE MODE  
ZOOM  
SP  
OFF  
40X  
ON  
Wählscheibe  
DIS  
GAIN UP  
AGC  
TO DATE / TIME MENU  
TO SYSTEM MENU  
Aufnahmegeschw.-Anzeige  
SP  
SP  
LP  
END  
BESTIMMEN SIE DIE AUFNAHME-  
4 GESCHWINDIGKEIT  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-  
1 MODUS  
Versetzen Sie zunächst den Cursor (Leuchtbalken)  
mit der Wählscheibe auf “REC MODE”. Drücken  
Sie die Wählscheibe. Die Anzeige “SP” oder “LP”  
wird markiert. Sie können nun den Modus mit  
der Wählscheibe auf “SP” oder “LP” einstellen.  
Drücken Sie die Wählscheibe zweimal an, um  
das Aufnahme-Menü zu verlassen.  
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
M
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “ ”.  
ÖFFNEN SIE DEN LCD-MONITOR  
Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig nach  
außen.  
Der Camcorder wird eingeschaltet, die  
Betriebsanzeige leuchtet.  
2
•Der LP-Modus (Long Play) ermöglicht eine  
bessere Bandnutzung, da das Band in 2/3 der  
SP-Geschwindigkeit (Standard Play) bespielt  
wird.  
•Bei einem mit LP-Geschwindigkeit bespielten  
Band ist eine Tonüberspielung nicht möglich.  
•Der LCD-Monitor wird ein-/ausgeschaltet,  
sobald er circa 90° geöffnet/geschlossen  
wird. Diese Einschaltung unterbleibt, wenn  
der Hauptschalter auf “OFF” gestellt ist.  
•Der LCD-Monitor kann um 180° nach oben  
und um 90° nach unten gedreht werden.  
HINWEISE:  
Wird die Aufnahmegeschwindigkeit während der  
Aufnahme umgestellt, treten am Umschaltpunkt  
Bildstörungen auf.  
RUFEN SIE DAS AUFNAHME-MENÜ  
3 AUF  
Drücken Sie hierzu die Taste MENU. Das  
Aufnahme-Menü erscheint.  
Aufnahmen, die in LP-Geschwindigkeit mit diesem  
Camcorder hergestellt wurden, sollten nach Möglichkeit  
mit diesem Camcorder abgespielt werden.  
Wird ein Band abgespielt, das auf einem anderen  
Camcorder bespielt wurde, können Bildmosaik-  
störmuster und kurzzeitiger Tonausfall auftreten.  
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT (Forts.)  
Griffbandanbringung  
14  
DE  
Griffkissen  
Griffband  
START/STOP  
Griffkissen  
Camcorder-  
unterseite  
3
Längeneinstellschnalle  
Zweite  
Handgurtöse  
1
Handgurtöse  
Schlaufe  
2
BRINGEN DIE DAS GRIFFBAND AN  
1 DER HANDGURTÖSE AN  
Öffnen Sie das Griffkissen und ziehen Sie das  
Griffband in Pfeilrichtung heraus.  
BRINGEN DIE DAS GRIFFBAND AN  
2 DER ZWEITEN HANDGURTÖSE AN  
Öffnen Sie das Griffkissen, und führen Sie das  
Griffband durch das Kissen. Führen Sie nun das  
Ende des Griffbands durch die zweite  
Handgurtöse.  
Führen Sie das Griffbandende durch die  
Handgurtöse und das andere Ende durch die  
Schlaufe. Am Griffband ziehen, um sicheren  
Halt zu gewährleisten.  
STELLEN SIE DIE GRIFFBANDLÄNGE  
3 EIN  
Um das Griffband als Handgurt zu  
verwenden, das Griffband beim Anbringen  
am Camcorder durch die Einstellschnalle  
führen.  
Stellen Sie die Länge so ein, daß Sie die Taste  
START/STOP und den Zoomregler mit  
Daumen und Finger gut bedienen können 1.  
Verschieben Sie das Kissen so, daß es an Ihrem  
Handrücken anliegt, führen Sie das Griffband  
durch die Längeneinstellschnalle 2, und  
bringen Sie das Kissen dann wieder an 3.  
DE  
15  
Stativanbringung  
Richten Sie die Stativschraube auf das Stativ-  
gewinde an der Unterseite des Camcorders aus.  
Camcorder-  
Unterseite  
Dioptrienausgleich  
Brillenträger können ohne Sehhilfe die Sucherschärfe wie erforderlich einstellen.  
Dioptrienregler  
PAUSE  
STELLEN SIE DIE SUCHERBILD-  
3 SCHÄRFE EIN  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-  
1 MODUS  
Verschieben Sie den an der Sucherunterseite  
befindlichen Dioptrienregler wie erforderlich.  
Bringen Sie den Hauptschalter in Stellung  
A
M
”oder “ ”.  
•Der Dioptrienregler kann beidseitig  
verschoben werden, um die Sucherbild-  
schärfe optimal einzustellen.  
SCHALTEN SIE DEN CAMCORDER  
2 EIN  
Ziehen Sie den Sucher bis zum Anschlag nach  
außen.  
HINWEIS:  
Wird der LCD-Monitor bei ausgezogenem Sucher  
aufgeklappt, unterbleibt die LCD-Bildwiedergabe.  
Schieben Sie den Sucher ein.  
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT (Forts.)  
16  
DE  
Fernbedienung  
Dieser Camcorder kann mit RM-V712U fernbedient werden. Die Fernbedieneinheit muß bei Gebrauch auf  
den Fernbediensensor ausgerichtet werden. In geschlossenen Räumen arbeitet das Fernbediensignal bis zu  
ca. 5 m Entfernung. Falls der Fernbediensensor direktem Sonnenlicht oder einer sonstigen starken  
Lichtquelle ausgesetzt ist, kann die Fernbediensignalübertragung beeinträchtigt oder verhindert werden.  
Aufnahme-Start/Stopp-Taste (START/STOP) (S. 19)  
Pause-Eingang (PAUSE IN) (S. 63)  
Zoomtasten (ZOOM)  
Tonüberwachungstaste  
(AUDIO MONITOR)  
(S. 53)  
(S. 50)  
Anzeigetaste (DISPLAY)  
(S. 60)  
T
W
Versetzungstaste (SHIFT)  
(S. 50)  
Herstellercode-Einstelltaste  
(MBR SET) (S. 62)  
Zeitlupentasten  
(vorwärts/rückwärts)  
(SLOW) (S. 49)  
Nachvertonungstaste  
(A. DUB) (S. 68)  
Links/rechts-Taste (LEFT/  
RIGHT) (S. 50)  
Abwärtstaste (DOWN)  
(S. 50)  
Fader-/Wischblendentaste  
(FADE/WIPE) (S. 63)  
Aufwärtstaste (UP) (S. 50)  
Effekttaste (EFFECT)  
(S. 51)  
Laufwerksteuertasten  
(S. 50, 60)  
Effekt-Ein/Aus-Taste (EFFECT  
ON/OFF) (S. 51)  
Random Assemble-Schnitt-Tasten (R.A. EDIT) (S. 63 – 65)  
Einlegen der Knopfzelle  
In die Fernbedienung RM-V712U muß eine  
Knopfzelle (CR2025) eingelegt werden.  
ZIEHEN SIE DEN BATTERIEHALTER  
1 NACH AUSSEN  
Ziehen Sie den Halter bei gedrückt gehaltenem  
Riegel in Pfeilrichtung nach außen.  
LEGEN SIE EINE KNOPFZELLE EIN  
2
3
Der Pluspol der Lithium-Knopfzelle (CR2025)  
muß wie gezeigt nach oben weisen.  
SCHIEBEN SIE DEN HALTER WIEDER EIN  
Schieben Sie den Halter vollständig ein, bis er  
einrastet.  
Riegel  
•Siehe “Warnhinweise zur Lithium-Batterie”  
(S. 2).  
DE  
17  
Camcordermodus  
Mit dem Hauptschalter kann der gewünschte Camcordermodus wie folgt eingestellt werden: Vollautomatik-  
A
M
Aufnahme ( ), manuelle Aufnahme ( ), Kurzaufnahme (5 S), Selbstauslöser ( ) und Wiedergabe (PLAY).  
Entsprechend der gewählten Hauptschaltereinstellung  
erscheint die Anzeige “F.AUTO” oder “MANUAL” in  
der linken oberen Bildschirmecke.  
Einstellung  
”, “5S” oder “  
A
M
Einstellung “  
F . AUTO  
MANUAL  
Zur Camcorder-Einschaltung  
zunächst den Hauptschalter in  
eine beliebige Stellung (außer  
“OFF”) bringen und dann den  
Sucher bis zum Anschlag  
PAUSE  
PAUSE  
herausziehen oder den LCD-  
Monitor öffnen. Zur Umstellung  
von “OFF” auf ein andere  
Position muß der am  
Hauptschalter befindliche  
Riegelknopf gedrückt werden.  
Riegelknopf  
Betriebsanzeige  
Hauptschalterstellung  
Funktion  
Aufnahme ohne Spezialeffekte oder manuelle Einstellmöglichkeit.  
Geeignet für herkömmliche Aufnahmesituationen.  
A
Vollautomatik-Aufnahme:  
Verschiedene Aufnahmefunktionen können bei Menü-Bezugnahme  
benutzerspezifisch eingestellt werden. Sie haben größeren kreativen  
und situationsangepaßten Spielraum als bei der Vollautomatik.  
M
Manuelle Aufnahme:  
Die Aufnahme erfolgt in 5-Sekunden-Blöcken. Sie vermeiden  
überlange Szenen. Die Menüeinstellungen liegen wie im  
Vollautomatik-Modus vor, mit einer Ausnahme: die manuelle  
Weißbalance-Einstellung kann genutzt werden.  
Kurzaufnahme: 5S  
Ermöglicht es Ihnen, selber mit ins Bild zu kommen, wenn der  
Camcorder stabil aufgestellt und auf Selbstauslöser eingestellt ist.  
Diese Funktion arbeitet wie bei Fotokameras.  
Selbstauslöser:  
Aufnahmen können wiedergegeben werden (S. 48 bis 59).  
Wiedergabe: PLAY  
OFF  
In dieser Stellung ist der Camcorder ausgeschaltet. Hierbei sind  
Scharfstellung und Belichtungssteuerung auf “AUTO” geschaltet.  
AUFNAHME Einfache Aufnahme  
18  
DE  
Voraussetzung ist, daß alle erforderlichen Vorbereitungsschritte (S. 8 bis 17) vorgenommen wurden.  
A
Stellen Sie den Hauptschalter auf “ ” und nehmen Sie im Vollautomatikmodus auf, ehe Sie weiterführende  
Funktionen nutzen.  
HINWEIS:  
Vor dem Aufnahmestart sicherstellen, daß Datum und Zeit korrekt eingestellt sind (S. 11). Auch wenn  
Datum und Zeit bei der Aufnahme nicht eingeblendet werden, ist die Datum/Zeit-Anzeige bei der  
Wiedergabe jederzeit möglich (S. 53).  
Anzeige  
Riegelknopf  
Betriebsanzeige  
REC  
444  
M
Hauptschalter  
Bei Aufnahme  
START/STOP-Taste  
PAUSE  
IND. ON/OFF-  
Taste  
Aufnahmebereitschaft  
Rotlichtanzeige  
DE  
19  
HINWEISE:  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-  
Das Bildsignal wird nicht gleichzeitig auf dem  
Sucher- und LCD-Monitor-Bildschirm gezeigt!  
Wenn der Sucher ausgezogen ist, erfolgt keine  
LCD-Monitor-Bildwiedergabe. Dementsprechend  
können bei der Aufnahme Sucher und LCD-  
Monitor nicht gleichzeitig verwendet werden.  
Überschreitet die Aufnahmebereitschaft die Dauer  
von 5 Minuten, schaltet sich der Camcorder  
selbsttätig aus, um Energie zu sparen und die  
Köpfe zu schonen. Zur erneuten Einschaltung des  
Camcorders den Sucher einschieben und erneut  
ausziehen oder den LCD-Monitor schließen und  
erneut öffnen. Solange die eingelegte Cassette  
nicht entnommen oder zwischendurch auf  
Wiedergabe umgeschaltet wird, sind  
1 MODUS  
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
A
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “ ”.  
ZIEHEN SIE DEN SUCHER NACH  
2 AUSSEN ODER ÖFFNEN SIE DEN  
LCD-MONITOR  
Ziehen Sie den Sucher bis zum Anschlag nach  
außen oder klappen Sie den LCD-Monitor um  
90° nach außen.  
•Der Objektivschutz öffnet sich, die  
Betriebsanzeige leuchtet und der erfaßte  
Motivbereich wird auf dem Bildschirm  
gezeigt.  
•Der Camcorder befindet sich in Aufnahme-  
bereitschaft.  
Aufnahmeanfügungen ohne feststellbare  
Unterbrechungen herstellbar.  
Enthält das Band unbespielte Abschnitte zwischen  
den Aufnahmen, ist der Zeitcode unterbrochen.  
Dementsprechend können beim Schnittbetrieb  
Fehler auftreten. Um dies zu vermeiden,  
Aufnahmen ohne Unterbrechung des Zeitcodes  
herstellen (S. 20).  
STARTEN SIE DIE AUFNAHME  
3 Bei Anzeige “PAUSE” drücken Sie die Taste  
START/STOP. Der Aufnahmestart wird durch  
einen Warnton bestätigt. Während der  
Aufnahme leuchtet die Rotlichtanzeige.  
Aufnahmebereitschaft bedeutet, daß das Band  
eingefädelt ist und die Aufnahme gestartet werden  
kann.  
Bei der Aufnahme unterbleibt die Lautsprecher-  
tonwiedergabe. Zur Tonüberwachung einen  
Kopfhörer an der Kopfhörerbuchse anschließen.  
Der Lautstärkepegel entspricht zu diesem  
Zeitpunkt dem zuletzt bei der Wiedergabe  
eingestellten Lautstärkepegel.  
Zur Deaktivierung der Anzeigen die Taste IND.  
ON/OFF für mehr als 1 Sekunden gedrückt  
halten. Die Anzeige für Bandlauf 444” und die  
Warnanzeigen etc. sind nicht abschaltbar  
(S. 81).  
STOPPEN SIE DIE AUFNAHME  
4 Drücken Sie nochmals die Taste START/STOP.  
•Der Camcorder schaltet erneut auf  
Aufnahmebereitschaft.  
DEAKTIVIEREN SIE DEN  
5 AUFNAHME-MODUS  
Schieben Sie den Sucher ein bzw. klappen Sie  
den LCD-Monitor vollständig ein. Der  
Objektivschutz wird geschlossen und die  
Betriebsanzeige erlischt.  
•Achten Sie unbedingt darauf, das beim Trans-  
portieren des Camcorders der Sucher  
eingeschoben und der LCD-Monitor angelegt  
und verriegelt ist.  
•Zur erneuten Camcorder-Einschaltung den  
Sucher ausziehen oder den LCD-Monitor  
öffnen.  
Den Sucher verwenden, wenn starke Umgebungs-  
helligkeit (Sonne etc.) oder Reflexionen die LCD-  
Monitor-Bildüberwachung erschweren.  
Wenn die Batteriewarnanzeige  
aufleuchtet,  
ist der Batteriesatz nahezu vollständig verbraucht.  
Bei vollständig entladenem Batteriesatz wird der  
Camcorder automatisch ausgeschaltet.  
ODER  
Bringen Sie den Hauptschalter in Stellung  
“OFF”.  
•Zur Umstellung auf “OFF” muß der  
Riegelknopf nicht gedrückt werden.  
AUFNAHME Einfache Aufnahme (Forts.)  
20  
DE  
Aufnahmeanfügung auf einem teilweise bespielten Band  
Wenn die Cassette nach der Aufnahme entnommen und erneut eingelegt wird, bzw. wenn die Aufnahme im  
Anschluß an einen wiedergegebenen Abschnitt fortgesetzt werden soll (ohne das Band zwischenzeitlich zu  
entnehmen), gehen Sie wie folgt vor:  
Hauptschalter  
Stopptaste  
Betriebsanzeige  
Riegelknopf  
Wiedergabe-/Pausentaste  
Rückspultaste  
Vorspultaste  
START/STOP-Taste  
STARTEN SIE DIE AUFNAHME  
5 Bringen Sie den Hauptschalter in eine Stellung  
außer “OFF” oder “PLAY” und drücken Sie die  
Taste START/STOP.  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-  
1 MODUS  
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “PLAY”.  
•Starten Sie die Aufnahme vor dem Ende der  
letzten Aufnahme. Die letzten Sekunden des  
vorhergehenden Abschnittes werden durch  
die Neuaufnahme gelöscht.  
•Die Betriebsanzeige leuchtet.  
ZIEHEN SIE DEN SUCHER NACH  
2 AUSSEN ODER ÖFFNEN SIE DEN  
LCD-MONITOR  
HINWEIS:  
Ziehen Sie den Sucher bis zum Anschlag nach  
außen oder klappen Sie den LCD-Monitor um  
90° nach außen.  
Auch wenn die neue Aufnahme ohne Auftreten  
eines Leerabschnittes an die vorhandene Aufnahme  
angefügt wird, ist ggf. keine störfreie Anfügung  
erzielbar.  
STARTEN SIE DEN BILDSUCHLAUF  
3 Drücken Sie 6/  
4
und dann  
2
oder  
3.  
Überwachen Sie das Sucher- oder LCD-  
Monitor-Bild, um den Aufnahmestartpunkt zu  
bestimmen.  
SCHALTEN SIE AUF STANDBILD  
4 Wenn Sie die gewünschte Bandstelle für den  
nächsten Aufnahmestart erreicht haben,  
schalten Sie durch zweimaliges Drücken der  
Taste 6/4 auf Standbild.  
DE  
21  
Zeitcode  
Bei der Aufnahme wird gleichzeitig ein Zeitcode auf das Band geschrieben, der die Szenenanwahl bei  
der Wiedergabe erleichtert.  
Wird die Aufnahme bei einem unbespielten Bandabschnitt begonnen, wird die Zeitcodemessung bei  
“00:00:00” (Minuten, Sekunden, Vollbilder) ausgelöst. Wird die Aufnahme bei Anfügung an einen  
vorhergehenden Aufnahmeabschnitt ausgelöst, wird der Zeitcode ab hier (dem letzten Zeitcode)  
entsprechend fortlaufend gemessen.  
Zur Durchführung des Random Assemble-Schnittes (S. 63) ist ein Zeitcodesignal erforderlich. Tritt bei  
der Aufnahme ein unbespielter Bandabschnitt auf, wird die nächste Aufnahme bei Zeitcode “00:00:00”  
(Minuten, Sekunden, Vollbilder) ausgelöst. Dies bedeutet, daß dieses Band den gleichen Zeitcode an  
verschiedenen Bandabschnitten aufweisen kann.  
Um dies zu vermeiden, in den folgenden Fällen Aufnahmeanfügungen wie auf Seite 20 beschrieben  
herstellen.  
Anzeige  
•Bei Aufnahmefortsetzung nach  
Wiedergabebetrieb.  
Zeitcode-Anzeige bei  
Wiedergabe  
Wenn bei Aufnahme die Spannungsversorgung  
unterbrochen wurde.  
Wenn bei Aufnahme die Cassette entnommen  
und erneut eingelegt wurde.  
Wenn die Cassette bereits teilweise bespielt  
ist.  
Wenn die Aufnahme auf einen unbespielten  
Abschnitt zwischen bereits bespielten  
Abschnitten fällt.  
Minuten  
Sekunden  
Vollbilder (25 Vollbilder  
= 1 Sekunde)  
TC 12 : 34 : 24  
Wenn bei Aufnahmeunterbrechung der  
Cassettenhalter geöffnet und geschlossen  
wurde.  
HINWEISE:  
Der Zeitcode ist nicht rückstellbar.  
Beim Bandumspulen wird die Zeitcodeanzeige nicht durchgehend weitergeschaltet.  
Wenn das Band unbespielte Abschnitte enthält  
Zeitcode  
00:00:00  
Zeitcode  
05:43:21  
Zeitcode  
00:00:00  
Bereits aufgenommen  
Unbespielt  
Neuaufnahme  
Band  
Aufnahmestart  
Aufnahmestopp  
Aufnahmestart  
Einwandfreie Aufnahmeanfügung  
Zeitcode  
00:00:00  
Zeitcode  
05:43:21  
Zeitcode  
05:44:00  
Bereits aufgenommen  
Neuaufnahme  
Letzte Aufnahme  
Band  
Aufnahmestart  
Aufnahmestart  
Aufnahmestart  
AUFNAHME Einfache Aufnahme (Forts.)  
22  
DE  
Bandrestanzeige  
Die Bandrestzeit wird automatisch überwacht und angezeigt (S. 79). Am Bandende erscheint die Anzeige  
“TAPE END”. Bei deaktivierter Anzeigefunktion wird die Restzeitanzeige 2 Minuten vor Erreichen des  
Bandendes eingeblendet.  
Anzeige  
90 min  
REC  
89 min  
3 min  
2 min  
Blinksignal  
0 min  
1 min  
Blinksignal  
Blinksignal  
– – – – –6– – – – –  
BRIGHT  
IND. ON/OFF-  
Taste  
Wählscheibe  
LCD-Monitor-Helligkeitseinstellung  
Die LCD-Monitor-Bildhelligkeit kann mit der  
Wählscheibe eingestellt werden.  
LCD-Monitor-/Sucher-Bildschirmanzeigen  
Die LCD-Monitor-/Sucher-Bildschirmanzeigen  
können beliebig aktiviert/deaktiviert werden.  
STELLEN SIE DIE HELLIGKEIT EIN  
DRÜCKEN SIE DIE TASTE IND. ON/  
1 OFF  
1
Drehen Sie die Wählscheibe nach links oder  
rechts, bis die Helligkeitspegelanzeige arbeitet  
und die gewünschte Helligkeit erzielt wird.  
Soll die Bildschirmanzeigefunktion unter-  
bleiben, halten Sie die Taste IND. ON/OFF für  
mehr als 1 Sekunde gedrückt. Bestimmte  
Anzeigen erlöschen.  
Die Helligkeitsanzeige erscheint auf dem  
LCD-Monitor-Bildschirm.  
Zur erneuten Einblendung halten Sie die Taste  
ON/OFF nochmals für mehr als 1 Sekunde  
gedrückt.  
HINWEIS:  
Die Sucher- oder LCD-Monitor-Bandlaufanzeige  
und -Warnanzeigen etc. können nicht gelöscht  
werden. Löschbare Anzeigen S. 79.  
DE  
23  
Aufnahme bei hoch oder tief gehaltenem  
Camcorder  
Gelegentlich ist es empfehlenswert oder erfor-  
derlich, einen ungewöhnlichen Aufnahmewinkel zu  
wählen.  
ÖFFNEN SIE DEN LCD-MONITOR  
1
Stellen Sie sicher, daß der Sucher vollständig  
eingeschoben und der LCD-Monitor nach  
außen (ca. 90°) geklappt ist.  
KIPPEN SIE DEN LCD-MONITOR  
2 Kippen Sie den LCD-Monitor wie erforderlich.  
•Der LCD-Monitor läßt sich um 90° nach  
unten und um 180° nach oben kippen. Dies  
entspricht einem 270°-Drehbereich.  
Bildüberwachung von der Motivseite aus  
(Interface-Aufnahme)  
Die gefilmte oder filmende Person kann sich bei der  
Aufnahme auf dem nach vorne geklappten LCD-  
Monitor sehen.  
KIPPEN SIE DEN LCD-MONITOR  
1 NACH VORNE  
Öffnen Sie den LCD-Monitor und drehen Sie  
diesen um 180° nach oben, so daß er nun  
nach vorne weist.  
STARTEN SIE DIE AUFNAHME  
2 Richten Sie das Objektiv auf Ihr Motiv (bei  
Eigenportrait-Aufnahme sind Sie das) und  
starten Sie die Aufnahme.  
Bei der Interface-Aufnahme werden nur  
Bandlauf- und Warnanzeigen (S. 81)  
eingeblendet. Die Anzeige erfolgt  
Eigenportrait-Aufnahme  
seitenverkehrt. Die auf Band aufgezeichnete  
Einblendung erfolgt jedoch seitenrichtig.  
HINWEIS:  
Die Bandrestanzeige erscheint bei der Interface-  
Aufnahme nur, wenn die Bandrestzeit 2 Minuten  
erreicht:  
– – –  
(Blinksignal)  
(Blinksignal)  
(Blinksignal).  
– –  
AUFNAHME Einfache Aufnahme (Forts.)  
24  
DE  
Zoomen  
Wählen Sie beliebig einen der 3 Zoombereiche, um das Motiv wie gewünscht “einzufangen” (S. 32).  
Drücken Sie den Zoomregler in Richtung “T” (Einzoomen) oder “W” (Auszoomen). Die Zoomgeschwindig-  
keit variiert in Abhängigkeit von der Stärke, mit der Sie den Zoomregler drücken.  
HINWEISE:  
A
Im Vollautomatikmodus (Wählscheibe auf “ ”) kann bis zur 40fachen Vergrößerung gezoomt werden. Im  
M
manuellen Modus (Wählscheibe auf “ ”) kann bis zur 100fachen Vergrößerung gezoomt werden.  
Der Zoomeffekt oberhalb der 10fachen Vergrößerung erfolgt durch digitale Bildbearbeitung und wird  
infolgedessen als Digital-Zoom bezeichnet.  
Beim Digital-Zoom können Bildqualitätseinbußen auftreten.  
Der Digital-Zoomeffekt arbeitet nicht, wenn die die folgenden Digital-Funktionen aktiviert sind:  
Kurzaufnahme (S. 26), Fader oder Wischblende (S. 37), Schnappschuß (S. 28) etc.).  
Makro-Aufnahmen (bis zu ca. 5 cm Abstand zum Camcorder) sind durchführbar, wenn der Zoomregler bis  
zum Anschlag auf “W” gestellt ist.  
Einzoomen (T: Tele)  
D
T
D
T
D
T
D
T
W
W
W
W
Auszoomen (W: Weitwinkel)  
D
T
Digitalzoom-  
bereich  
Zoomregler  
W
10 fach-Zoombereich  
(optisch)  
Zoomanzeige  
AUFNAHME Weitere Aufnahmefunktionen  
DE  
25  
Datum- und Zeitanzeige bei der Aufnahme  
M
Bei auf “ ”, “5S” oder “ ” gestelltem Hauptschalter können Sie bestimmen, ob die Datum/Zeit-Anzeige bei  
der Aufnahme eingeblendet wird oder nicht. Diese Anzeige ist nur verfügbar, wenn Datum und Zeit  
eingestellt wurden (“Datum-/Zeiteinstellung” S. 11). Auf der Datum/Zeit-Menütafel für “DISPLAY”  
A
“ON”eingeben. Die Datum/Zeit-Anzeige wird ständig eingeblendet, wenn der Hauptschalter auf “ ” gestellt  
ist.  
Anzeige  
Riegelknopf  
REC MODE  
WIDE MODE  
ZOOM  
SP  
OFF  
40X  
ON  
DIS  
GAIN UP  
TO DATE / TIME MENU  
TO SYSTEM MENU  
AGC  
M
4
END  
Hauptschalter  
Aufnahme-Menü  
MENU-Taste/  
IND. ON/OFF-Taste  
ON SCREEN  
DISPLAY  
DATE / TIME  
OFF  
ON  
1 . 1 . 00  
0 : 00  
Wählscheibe  
4
RETURN  
Datum/Zeit-Menü  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-  
FÜHREN SIE DIE EINSTELLUNG DURCH  
Rufen Sie die Einstellpositionen mit der  
Wählscheibe auf. Wird der erforderliche  
Status/Wert angezeigt, drücken Sie die  
Wählscheibe. Cursor und Leuchtbalken  
werden automatisch auf “RETURN” versetzt.  
1 MODUS  
5
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
M
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “ ”. Der  
LCD-Monitor muß vollständig geöffnet oder  
der Sucher muß herausgezogen sein.  
VERLASSEN SIE DAS AUFNAHME-  
RUFEN SIE DAS AUFNAHME-MENÜ  
6 MENÜ  
2 AUF  
Drücken Sie die Wählscheibe zweimal. Die  
Einstellung ist damit abgeschlossen und die  
Menüanzeige erlischt.  
Drücken Sie hierzu die Taste MENU. Das  
Aufnahme-Menü erscheint.  
RUFEN SIE DAS DATUM/ZEIT-MENÜ  
HINWEISE:  
3 AUF  
Wenn der Camcorder an einem TV-Gerät  
angeschlossen ist, können Sie auf der Datum/Zeit-  
Menütafel für den Einstellbereich “ON SCREEN”  
“ON” eingeben. Hierauf erscheint die  
Versetzen Sie zunächst den Cursor  
(Leuchtbalken) mit der Wählscheibe auf “TO  
DATE/TIME MENU” und drücken Sie dann die  
Wählscheibe. Das Datum/Zeit-Menü erscheint.  
Camcorder-Anzeige auf dem TV-Bildschirm.  
Die Anzeigefunktion hat Vorrang vor dieser  
Einstellung. Selbst wenn für “ON SCREEN” die  
Einstellung “ON” vorliegt, erlöschen diese  
Anzeigen, wenn die Taste IND. ON/OFF länger  
als 1 Sekunde gedrückt gehalten wird. Bei  
erneutem Drücken dieser Taste für länger als 1  
Sekunde erscheinen die Anzeigen erneut.  
RUFEN SIE DEN EINSTELLBEREICH  
4 AUF  
Versetzen Sie zunächst den Cursor  
(Leuchtbalken) mit der Wählscheibe auf  
“DISPLAY” und drücken Sie dann die  
Wählscheibe. Wenn der Cursor nicht mehr  
blinkt, ist der Einstellbereich angewählt.  
AUFNAHME Weitere Aufnahmefunktionen (Forts.)  
Kurzaufnahme (5-Sekunden)  
26  
DE  
Durch die Aneinanderreihung von 5-Sekunden-Kurzaufnahmen verleihen Sie Ihren Videofilmen Tempo. Die  
Kurzaufnahmefunktion ist auch bei der vollautomatischen Aufnahme verfügbar. Die zuvor gewählte  
Weißbalance-Einstellung wird beibehalten. Bei der Kurzaufnahme sind Fader/Wischblende (S. 35), AE-  
Programm/Bildeffekte (S. 41) und weitere manuelle Funktionen nicht einsetzbar.  
Anzeige  
Riegelknopf  
MANUAL  
REC  
START/STOP-Taste  
5S  
444  
5S MODE  
Hauptschalter  
Nach 5 Sek.  
Weiche Überblendung bei der Kurzaufnahme (5SD)  
MANUAL  
Wählen Sie im System-Menü “5SD” (S. 34). Die  
Anzeige “5SD MODE” erscheint in Schritt 2 unten.  
Die am Ende der 5-Sekunden-Szene aufgenommene  
Bildinformation wird gespeichert. Wenn innerhalb  
von 5 Minuten die nächste Aufnahme angefügt wird,  
erfolgt eine weiche Überblendung von dem zuletzt  
gespeicherten Bild auf die neue Aufnahmeszene.  
PAUSE  
5S MODE  
• Wird der Camcorder ausgeschaltet, wird diese  
Bildinformation gelöscht.  
Aufnahmebereitschaft  
DEAKTIVIEREN SIE DEN  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-MODUS  
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “5S“.  
4 KURZAUFNAHMEMODUS  
1
A
Bringen Sie den Hauptschalter in Stellung “ ”,  
M
” oder “OFF”.  
ZIEHEN SIE DEN SUCHER NACH  
Fotobildaufnahme bei aktivierter Kurzaufnahme-  
funktion:  
2 AUSSEN ODER ÖFFNEN SIE DEN  
LCD-MONITOR  
.... Anstelle der Taste START/STOP drücken Sie in  
Schritt 3 die Taste SNAPSHOT. Der Camcorder  
zeichnet für ca. 6 Sekunden ein Standbild auf  
(S. 28). Wurde im Menü (S. 34) für  
“SCENE” die Einstellung “ANIM.” vorgenom-  
men, ist diese Funktion nicht verfügbar.  
Ziehen Sie den Sucher bis zum Anschlag nach  
außen oder klappen Sie den LCD-Monitor um 90°  
nach außen. Die Anzeige “5S MODE“ erscheint.  
LÖSEN SIE DIE KURZAUFNAHME AUS  
3
Drücken Sie hierzu die Taste START/STOP. Die  
Rotlichtanzeige und ein Warnton bestätigen den  
ausgelösten Aufnahmevorgang. Nach 5 Sekunden  
wechselt der Camcorder auf Aufnahmebereitschaft.  
HINWEIS:  
Liegt im System-Menü für “SCENE” die Einstellung  
“ANIM.” vor, kann die Kurzaufnahme nicht  
verwendet werden. Stattdessen wird eine  
Trickfilmaufnahme für 1/8 Sekunde hergestellt  
(S. 34).  
• Wenn Sie die Taste START/STOP innerhalb der  
5 Sekunden nach dem Aufnahmestart gedrückt  
halten, unterbleibt die Umschaltung auf  
Aufnahmebereitschaft.  
DE  
27  
Selbstauslöser  
Wer mit dem Camcorder aufnimmt, kann auch selbst mit ins Bild kommen. Hierzu den Camcorder gesichert  
aufstellen und wie folgt vorgehen:  
Anzeige  
MANUAL  
– – –  
START/STOP-Taste  
PAUSE  
Riegelknopf  
Betriebsanzeige  
Selbstauslöser-Anzeige  
Nach 15 Sek.  
Hauptschalter  
MANUAL  
REC  
444  
Nach Betätigen der Taste START/  
STOP arbeitet die Rotlichtanzeige  
wie rechts angegeben:  
Während der Aufnahme  
Beschleunigtes Blinksignal  
(kurz vor der Selbstaus-  
löseraufnahme)  
Blinksignal  
(Selbstaus-  
löservorlauf)  
Wechselt von Blink-  
auf Dauersignal  
(Start der Selbstaus-  
löseraufnahme)  
¥
¥
4
Nach ca. 15 Sek.  
STOPPEN SIE DIE SELBSTAUS-  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDERMODUS  
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “ ”.  
4 LÖSER-AUFNAHME  
1
Drücken Sie START/STOP.  
ZIEHEN SIE DEN SUCHER NACH  
•Der Camcorder schaltet erneut auf  
Aufnahmebereitschaft.  
2 AUSSEN ODER ÖFFNEN SIE DEN  
LCD-MONITOR  
DEAKTIVIEREN SIE DEN SELBSTAUS-  
Ziehen Sie den Sucher vollständig aus oder  
klappen Sie den LCD-Monitor um 90° nach  
außen. Die Selbstauslöseranzeige erscheint.  
5 LÖSER-AUFNAHMEMODUS  
A
Bringen Sie den Hauptschalter in Stellung “ ”,  
M
” oder “OFF”.  
Der Camcorder schaltet auf Aufnahmebereit-  
schaft.  
Der LCD-Monitor kann um 180° nach vorne  
gedreht werden, so daß eine Eigenportrait-  
Aufnahme hergestellt werden kann (der Sucher  
muß hierbei eingeschoben sein).  
•Zur Umstellung auf “OFF” muß der  
Riegelknopf nicht gedrückt werden.  
Fotobildaufnahme bei aktiviertem Selbstauslöser:  
.... Anstelle der Taste START/STOP drücken Sie in  
Schritt 3 die Taste SNAPSHOT. Der Camcorder  
zeichnet nach 15 Sekunden für ca. 6 Sekunden  
ein Standbild auf und wechselt erneut auf  
Aufnahmebereitschaft.  
SCHALTEN SIE AUF SELBSTAUS-  
3 LÖSERAUFNAHME  
Drücken Sie START/STOP.  
Nach 15 Sekunden ertönt ein Warnton und die  
Aufnahme startet.  
AUFNAHME Weitere Aufnahmefunktionen (Forts.)  
28  
DE  
Foto-Modus  
Dieser Camcorder läßt sich wie eine Fotokamera einsetzen, um ein Foto (einen Schnappschuß) oder  
mehrere Fotos in schneller Folge aufzunehmen.  
Riegelknopf  
M
SNAPSHOT-Taste  
Hauptschalter  
Wählscheibe  
MENU-Taste  
Anzeige  
REC MODE  
WIDE MODE  
ZOOM  
SP  
PHOTO MODE  
SCENE  
BEEP / TALLY  
WIND CUT  
SOUND MODE 32kHz  
ID NUMBER  
FRAME  
5S  
OFF  
40X  
ON  
ON  
PHOTO  
DIS  
OFF  
GAIN UP  
TO DATE / TIME MENU  
TO SYSTEM MENU  
AGC  
06  
OFF  
4
DEMO. MODE  
END  
4
RETURN  
Bei der  
Schnappschußaufnahme  
Aufnahme-Menü  
System-Menü  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-  
WÄHLEN SIE DEN FOTO-MODUS  
Versetzen Sie zunächst den Cursor (Leuchtbalken) mit  
der Wählscheibe auf “PHOTO MODE” und drücken  
Sie dann die Wählscheibe. Hierauf kann einer der 5  
Schnappschußmodi mit der Wählscheibe aufgerufen  
werden (S. 29). Wird der gewünschte  
Schnappschußmodus gezeigt, die Wählscheibe  
andrücken. Cursor und Leuchtbalken werden  
automatisch auf “RETURN” versetzt. Drücken Sie die  
Wählscheibe zweimal. Die Einstellung ist damit  
abgeschlossen und die Menüanzeige erlischt.  
1 MODUS  
4
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
M
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “ ”. Der  
LCD-Monitor muß nach außen geklappt oder  
der Sucher muß vollständig herausgezogen  
sein.  
RUFEN SIE DAS AUFNAHME-MENÜ  
2 AUF  
FÜHREN SIE DIE SCHNAPPSCHUSS-  
Drücken Sie hierzu MENU. Das Aufnahme-  
5 AUFNAHME DURCH  
Menü erscheint.  
Drücken Sie hierzu SNAPSHOT.  
RUFEN SIE DAS SYSTEM-MENÜ  
Bei Aufnahmebereitschaft . . .  
3 AUF  
.... Die Anzeige “PHOTO” erscheint. Die  
Schnappschußaufnahme erfolgt für ca. 6  
Sekunden. Hierauf wechselt der Camcorder  
erneut auf Aufnahmebereitschaft.  
Bei Aufnahme . . .  
Versetzen Sie zunächst den Cursor  
(Leuchtbalken) mit der Wählscheibe auf “TO  
SYSTEM MENU” und drücken Sie dann die  
Wählscheibe. Das System-Menü erscheint.  
.... Die Anzeige “PHOTO” erscheint und die  
Schnappschußaufnahme erfolgt für ca. 6  
Sekunden. Hierauf wird die normale Aufnahme  
mit fortgesetzt.  
DE  
29  
FULL*  
Ungerahmter  
Schnappschuß*  
FRAME*  
Eingerahmter  
Schnappschuß*  
PIN-UP  
Pin-up-Modus  
MULTI 4  
Multi-Analyzer m. 4  
Bildern  
MULTI 9  
Multi-Analyzer m. 9  
Bildern  
*
: Gleichzeitig mit dem Bildmotiv wird ein Verschlußblendeneffekt, begleitet von einem  
mechanischen Verschlußgeräusch, eingeblendet und aufgenommen.  
Schnellschußaufnahme:  
HINWEISE:  
Bei gedrückt gehaltener Taste SNAPSHOT erfolgt  
die Aufnahme wie bei einem Fotoapparat, der mit  
Motorfilmtransport Schnellschußaufnahmen  
herstellt. (Der Zeitabstand zwischen den  
Schnappschußaufnahmen beträgt ca. 0,7  
Sekunden.)  
Im Vollautomatik-Modus sind alle  
Schnappschußmodi verfügbar, allerdings ist  
hier ein Schnapschußmodus-Wechsel nicht  
möglich.  
Bei Wiedergabe sind alle Schnappschußmodi  
verfügbar. Das Verschlußgeräusch wird nicht  
abgegeben.  
Wurden die Wiedergabeeffekte “MONO-  
TONE” oder “SEPIA” (S. 51) vorgewählt,  
sind die Funktionen “MULTI4” und “MULTI9”  
nicht verfügbar.  
Bei aktiviertem Digital-Zoom (mehr als  
10fache Zoomvergrößerung, S. 32) ist der  
Schnappschußmodus nicht verfügbar.  
Einige Schnappschußmodi arbeiten nicht in  
Verbindung mit einigen AE-Programm/  
Bildeffekten (S. 42). Wurde ein  
ungeeigneter Schnappschußmodus eingestellt,  
blinkt die Anzeige “PHOTO”, wenn die Taste  
SNAPSHOT gedrückt wird.  
AUFNAHME Weitere Aufnahmefunktionen (Forts.)  
30  
DE  
Menüs  
Mit dem Aufnahme-Menü können die folgenden Funktionen eingestellt werden:  
Aufnahme-Modus, Breitformat, Zoomvergrößerung, digitale Bildstabilisierung, Gain up-Modus, Datum/Zeit-  
Menü, System-Menü. Die folgenden Bedienschritte gelten für Aufnahme-Modus, Breitformat,  
Zoomvergrößerung, digitale Bildstabilisierung und Gain up-Modus.  
Weitere Angaben siehe Seite 31 und 32.  
Anzeige  
Riegelknopf  
4
REC MODE  
WIDE MODE  
ZOOM  
SP  
OFF  
40X  
ON  
DIS  
GAIN UP  
TO DATE / TIME MENU  
TO SYSTEM MENU  
AGC  
M
END  
Hauptschalter  
Aufnahme-Menü  
REC MODE  
WIDE MODE  
ZOOM  
SP  
Wählscheibe  
OFF  
40X  
ON  
DIS  
GAIN UP  
AGC  
MENU-Taste  
TO DATE / TIME MENU  
TO SYSTEM MENU  
4
END  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-  
FÜHREN SIE DIE EINSTELLUNG  
1 MODUS  
4 DURCH  
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
Rufen Sie die Einstellpositionen mit der  
Wählscheibe auf. Wird der erforderliche  
Status/Wert angezeigt, dücken Sie die  
Wählscheibe. Cursor und Leuchtbalken  
werden automatisch auf “END” versetzt.  
M
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “ ”. Der  
LCD-Monitor muß vollständig geöffnet oder  
der Sucher muß herausgezogen sein.  
RUFEN SIE DAS AUFNAHME-MENÜ  
•Für weitere Einstellungen wiederholen Sie  
die Schritte 3 und 4 wie erforderlich.  
2 AUF  
Drücken Sie hierzu die Taste MENU. Das  
Aufnahme-Menü erscheint.  
VERLASSEN SIE DAS AUFNAHME-  
5 MENÜ  
WÄHLEN SIE DEN EINSTELLBEREICH  
Drücken Sie die Wählscheibe. Die Einstellung  
ist damit abgeschlossen und die Menüanzeige  
erlischt.  
3 AN  
Versetzen Sie zunächst den Cursor  
(Leuchtbalken) mit der Wählscheibe auf den  
gewünschten Einstellbereich und drücken Sie  
dann die Wählscheibe. Wenn der Cursor nicht  
mehr blinkt, ist der Einstellbereich angewählt.  
DE  
31  
SP  
LP  
REC MODE  
WIDE MODE  
ZOOM  
SP  
OFF  
SQUEEZE  
CINEMA  
OFF  
40X  
ON  
DIS  
GAIN UP  
TO DATE / TIME MENU  
TO SYSTEM MENU  
AGC  
10X  
40X  
100X  
ON  
OFF  
AUTO A  
AGC  
OFF  
4
END  
REC MODE (Aufnahme-Modus)  
Bestimmt die Aufnahmegeschwindigkeit. Die verlangsamte LP-Geschwindigkeit entspricht der 1,5fachen  
Aufnahmzeit des SP-Modus. In SP-Geschwindigkeit hergestellte Aufnahmen sind später zur Nachvertonung  
geeignet.  
HINWEISE:  
In LP-Geschwindigkeit bespielte Cassetten sollten später mit diesem Camcorder abgespielt werden. Bei  
Wiedergabe auf einem anderen Camcorder können Wiedergabestörungen auftreten.  
A
Bei auf “ ” eingestellter Wählscheibe wird der von Hand eingestellte Aufnahmemodus verwendet.  
WIDE MODE (Breitformat)  
Dieser Aufnahme-Modus ist mit dem 16:9-TV-Breitformat kompatibel. Bitte beziehen Sie sich auch auf die  
zum Breitformat-TV-Gerät mitgelieferte Bedienungsanleitung.  
SQUEEZE  
Bildschirmseitenverhältnis von 16:9. Das Bild wird ohne perspektivische Verzerrungen dem  
Bildschirmformat angepaßt. Die Anzeige erscheint. Wird das Bildsignal in diesem Modus auf einem  
herkömmlichen 4:3-Bildschirm/LCD-Monitor/Sucher gezeigt, erscheint das Bild vertikal gestreckt.  
CINEMA (Cinema-Modus)–Am oberen und unteren Bildschirmrand werden schwarze Balken eingefügt.  
(Breitformat)–Für Wiedergabe auf Breitformat-TV-Geräten mit einem  
Bei Wiedergabe auf Breitformat-TV-Geräten sind diese Balken nicht sichtbar, da die Bildwiedergabe im  
Bildschirmseitenverhältnis 16:9 erfolgt. Wird das Bildsignal in diesem Modus auf einem herkömmlichen 4:3-  
Bildschirm/LCD-Monitor/Sucher gezeigt, werden am oberen und unteren Bildschirmrand schwarze Balken  
eingefügt (“Letterbox”-Format).  
OFF–Bei dieser Einstellung ist keiner der Breitformat-Effekte verfügbar.  
HINWEISE:  
Bei Umspulbetrieb vorwärts/rückwärts für ein im SQUEEZE- oder CINEMA-Modus bespieltes Band kann  
der Camcorder nicht zwischen diesen beiden Signaltypen unterscheiden.  
Bei Vollautomatik-Aufnahme sind Breitformat- und Cinema-Modus nicht einsetzbar.  
FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE  
AUFNAHME Weitere Aufnahmefunktionen (Forts.)  
32  
DE  
ZOOM (Zoomvergrößerung)  
Es kann auf 10fache, 40fache oder 100fache Vergrößerung geschaltet werden.  
10X–Optischer Zoomeffekt ohne Bildqualitätsbeeinträchtigung.  
40X–Digital-Zoomeffekt (elektronischer Zoomeffekt), der den Zoombereich erweitert.  
100X–Digital-Zoomeffekt, der das Bild 100fach vergrößert.  
HINWEISE:  
Der Digital-Zoomeffekt (40X oder 100X) arbeitet nicht, wenn die folgenden Digital-Funktionen aktiviert  
sind: Kurzaufnahme (S. 26), Fader oder Wischblende (S. 37), Schnappschuß (S. 28) etc.).  
Im Vollautomatik-Modus wird automatisch der 40X-Digitalzoom-Modus gewählt.  
DIS (Digitale Bildstabilisierung)  
Bei handgehaltenem Camcorder oder kontrastarmem Motiv sind unbeabsichtigte Bildverwackelungen, die  
sich ggf. stark bei der Wiedergabe bemerkbar machen, unvermeidbar.  
ON  
–Geringfügige Wackelbewegungen bei Nahaufnahmen werden kompensiert. Die Sucheranzeige  
” erscheint während der Aufnahme.  
OFF–Bei aufgestelltem oder auf einem Stativ montierten Camcorder sollte diese Funktion deaktiviert (“OFF”)  
werden. Andernfalls tritt bei Kameraschwenks etc. eine nicht erforderliche Kompensierung auf, die  
unnatürlich wirkende Bewegungsabläufe erzeugt.  
HINWEISE:  
Auch wenn im manuellen Modus die digitale Stabilisierung auf “OFF” eingestellt wurde, liegt im  
Vollautomatik-Modus die Einstellung “ON  
” vor.  
Die digitale Bildstabilisierung kann keine extremen Camcorderschwankungen ausgleichen.  
Die digitale Bildstabilisierung arbeitet nicht, wenn das Aufnahmemotiv nur geringen bzw. keinen Kontrast  
vorweist.  
Wenn die digitale Bildstabilisierung nicht verwendet werden kann, erscheint die blinkende Sucheranzeige  
”.  
GAIN UP (Verstärkungsanhebung)  
Bei unzureichender Umgebungshelligkeit kann ohne zusätzliche Aufhellung gefilmt werden.  
AGC–Diese Einstellung wird im Vollautomatik-Modus selbsttätig aktiviert. Das aufgehellte Bild erscheint  
körnig.  
AUTO  
–Die Shutter-Zeit wird automatisch bestimmt (1/25 — 1/200 Sek.). Bei der auf 1/25 Sek.  
verlangsamten Shutter-Zeit liegt ein helleres Bild als im AGC-Modus vor, jedoch erscheinen  
Bewegungsabläufe abgehackt. In diesem Modus erscheint Anziege “ ”.  
A
A
OFF–Im Normalfall verwenden, wenn ausreichende Beleuchtung vorliegt. Die Aufnahme erfolgt bei der  
gegebenen Helligkeit, ohne Korrektur.  
DE  
33  
System-Menü  
Das System-Menü dient der Einstellung der folgenden Funktionen: Foto-Modus, Kurzaufnahme, Rotlicht/  
Warnton, Windfilter, Audio-Sampling-Modus, ID-Nummern und Demo-Modus (S. 34).  
Anzeige  
Riegelknopf  
REC MODE  
WIDE MODE  
ZOOM  
SP  
OFF  
40X  
ON  
DIS  
GAIN UP  
AGC  
TO DATE / TIME MENU  
TO SYSTEM MENU  
M
4
END  
Hauptschalter  
Aufnahme-Menü  
PHOTO MODE  
SCENE  
BEEP / TALLY  
WIND CUT  
SOUND MODE 32kHz  
ID NUMBER  
DEMO. MODE  
FRAME  
5S  
Wählscheibe  
ON  
OFF  
MENU-Taste  
06  
OFF  
4
RETURN  
System-Menü  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-  
FÜHREN SIE DIE EINSTELLUNG  
1 MODUS  
5 DURCH  
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
Rufen Sie die Einstellpositionen mit der  
Wählscheibe auf. Wird der erforderliche  
Status/Wert angezeigt, drücken Sie die  
Wählscheibe. Cursor und Leuchtbalken  
werden automatisch auf “RETURN” versetzt.  
M
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “ ”. Der  
LCD-Monitor muß vollständig geöffnet oder  
der Sucher muß herausgezogen sein.  
RUFEN SIE DAS AUFNAHME-MENÜ  
•Für weitere Einstellungen wiederholen Sie  
die Schritte 4 und 5 wie erforderlich.  
2 AUF  
Drücken Sie hierzu die Taste MENU. Das  
Aufnahme-Menü erscheint.  
VERLASSEN SIE DAS SYSTEM-  
6 MENÜ  
RUFEN SIE DAS SYSTEM-MENÜ  
Drücken Sie die Wählscheibe zweimal. Die  
Einstellung ist damit abgeschlossen und die  
Menüanzeige erlischt.  
3 AUF  
Versetzen Sie zunächst den Cursor  
(Leuchtbalken) mit der Wählscheibe auf “TO  
SYSTEM MENU” und drücken Sie dann die  
Wählscheibe. Das System-Menü erscheint.  
RUFEN SIE DEN EINSTELLBEREICH  
4 AUF  
Versetzen Sie zunächst den Cursor  
(Leuchtbalken) mit der Wählscheibe auf den  
erforderlichen Einstellbereich und drücken Sie  
dann die Wählscheibe. Wenn der Cursor nicht  
mehr blinkt, ist der Einstellbereich angewählt.  
AUFNAHME Weitere Aufnahmefunktionen (Forts.)  
34  
DE  
FRAME  
5S  
FULL  
MULTI 4  
PIN-UP  
ANIM.  
MULTI 9  
5SD  
PHOTO MODE  
SCENE  
BEEP / TALLY  
WIND CUT  
SOUND MODE 32kHz  
ID NUMBER  
DEMO. MODE  
FRAME  
5S  
ON  
OFF  
ON  
ON  
OFF  
OFF  
06  
OFF  
32kHz  
48kHz  
Dieser Anzeigebereich (01 bis 99) ist für den Anschluß  
an einen Personal Computer erforderlich.  
4
RETURN  
OFF  
ON  
PHOTO MODE (FOTOBILD)  
Siehe Seite 28 und 29.  
WIND CUT (Windfilter)  
Diese Funktion hilft, störende Windgeräusche zu  
unterdrücken.  
SCENE (Kurzaufnahme) (5-Sekunden-  
ON (aktiviert)–Bei starker Windeinwirkung wird  
der Geräuschpegel in der Einstellung “ON”  
reduziert.  
•Die Sucheranzeige “ ” erscheint.  
•Die Tonsignalcharakteristik ändert sich. Dies ist  
keine Fehlfunktion.  
Szenen) (S. 26)  
5S–Nach Aufnahmestart mit der Taste START/STOP  
wird die Aufnahme automatisch nach 5 Sekunden  
beendet. So lassen sich beliebig viele Szenen von  
gleicher Länge aneinanderreihen.  
5SD–Wird innerhalb von 5 Minuten eine weitere 5-  
Sekunden-Aufnahme ausgelöst, wird die neue  
Szene innerhalb von 2 Sekunden weich in die  
vorhergehende Szene eingeblendet.  
ANIM. (Trickfilmeffekt)–Bei Betätigen der Taste  
START/STOP erfolgt die Aufnahme für 1/8 Sek. Dies  
ermöglicht die Herstellung eines Trickfilms: Wenn  
vor jedem Aufnahmeschritt die Position, Form etc.  
eines Gegenstandes leicht verändert wird, wird  
dieser Gegenstand bei der Wiedergabe bewegt  
dargestellt.  
Im LP-Modus ist die Trickfilmfunktion nicht  
verfügbar. Wird bei voreingestelltem LP-Modus  
versucht, im Trickfilmmodus aufzunehmen, blinkt  
die Anzeige “LP” und die Aufnahme erfolgt im SP-  
Modus.  
OFF–Die Windfilter-Funktion arbeitet nicht.  
HINWEIS:  
Bei der vollautomatischen Aufnahme ist der  
Windfilter nicht verfügbar.  
SOUND MODE (Audio-Sampling-Modus)  
Zur Audio-Aufnahme stehen zwei Sampling-Raten  
zur Verfügung: 32 kHz und 48 kHz.  
32 kHz–Bei dieser Einstellung wird ein Stereosignal  
auf vier Kanälen aufgezeichnet. Diese Sampling-  
Rate wird empfohlen, wenn Sie die Herstellung von  
Nachvertonungsaufnahmen beabsichtigen.  
48 kHz–Bei dieser Einstellung wird ein Stereosignal  
auf zwei Kanälen aufgezeichnet.  
HINWEIS:  
HINWEIS:  
Ein mit 48 kHz aufgezeichnetes Audiosignal kann  
nicht zur Nachvertonung verwendet werden.  
Bei der Kurzaufnahme werden Schärfe (S. 43)  
und Belichtung (S. 44) automatisch gesteuert.  
DEMO. MODE (Vorführmodus)  
BEEP (Warnton)/TALLY (Rotlichtsignal)  
Verschiedene Funktionen wie die AE-Programm/  
Bildeffekte (S. 42) etc. können im Vorführmodus  
aufgerufen und demonstriert werden. Bei  
Camcorder-Ausschaltung wird “DEMO. MODE” auf  
“OFF” gestellt.  
Jeweils bei Ein- und Ausschalten des Camcorders  
und bei Aufnahmestart und -stopp ertönt ein  
Warnton. Die Rotlichtanzeige leuchtet bei  
Aufnahmebetrieb.  
ON – Warnton und Rotlichtanzeige sind aktiviert.  
HINWEIS:  
OFF – Warnton und Rotlichtanzeige sind  
Bei eingelegter Cassette kann der Demo-Modus  
nicht ausgelöst werden.  
ausgeschaltet.  
DE  
35  
Ein-/Ausblendung mit Fader oder Wischblende  
WICHTIG:  
Einige Fader-/Wischblendeneffekte arbeiten nicht in Verbindung mit einigen AE-Programm/Bildeffekten  
(S. 42). Wurde ein ungeeigneter Fader-/Wischblendeneffekt eingestellt, blinkt die zugehörige Anzeige.  
So lassen sich interessante und abwechslungsreiche Szenenübergänge herstellen. Weitere Angaben zu den  
Fader/Wischblenden-Effekten siehe Seite 35 bis 40.  
Der Effekt kann auf der Fader/Wischblenden-Menütafel abgerufen werden.  
Anzeige  
FADER / WIPE  
MANUAL  
WH  
FOCUS  
AUTO  
AUTO  
AUTO  
OFF  
EXPOSURE  
W. BALANCE  
FADER  
P
WIPESHUTTER  
RANDOM  
PAUSE  
?
R
H
4
OFF  
W
/ WIPE  
P. AE  
/ EFFECT  
SEL.  
4
FADERWHITE  
FADERBLACK  
FADERMOSAIC  
FADERB.W  
BK  
OFF  
B W  
RETURN  
Enstellbereichs-Menü im  
manuellen Modus  
Fader/Wischblenden-Menü  
Wählscheibe  
Riegelknopf  
M
START/STOP-Taste  
Hauptschalter  
•Das Fader/Wischblenden-Menü erlischt und  
der Effekt wird abgespeichert. Die zugehörige  
Effekt-Anzeige erscheint.  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-  
1 MODUS  
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
M
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “ ”. Der  
STARTEN SIE DIE AUFNAHME  
Drücken Sie zum Aufnahmestart mit einem  
Fader/Wischblendeneffekt die Taste START/  
STOP.  
LCD-Monitor muß vollständig geöffnet oder  
der Sucher muß herausgezogen sein.  
5
RUFEN SIE DAS EINSTELLBEREICHS-  
2 MENÜ AUF  
ODER . . .  
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe.  
STOPPEN SIE DIE AUFNAHME  
Drücken Sie zum Aufnahmestopp mit einem  
Fader/Wischblendeneffekt die Taste START/  
STOP.  
RUFEN SIE DAS FADER/WISCH-  
3 BLENDEN-MENÜ AUF  
Versetzen Sie zunächst den Cursor (Leucht-  
balken) mit der Wählscheibe auf “FADER/  
WIPE” und drücken Sie dann die Wählscheibe.  
Das Fader/Wischblenden-Menü erscheint.  
DEAKTIVEREN SIE DEN FADER/  
6 WISCHBLENDEN-MODUS  
Versetzen Sie in Schritt 4 zunächst den Cursor  
(Leuchtbalken) mit der Wählscheibe auf “OFF”  
und drücken Sie dann die Wählscheibe.  
WÄHLEN SIE DEN EFFEKT  
4
Rufen Sie den Effekt mit der Wählscheibe auf  
und drücken Sie die Wählscheibe.  
AUFNAHME Weitere Aufnahmefunktionen (Forts.)  
Fader- und Wischblenden-Effekte  
36  
DE  
Das Bildsignal kann auf einen schwarzen oder weißen Bildschirm ein- oder ausgeblendet werden. Der  
gewünschte Fader- oder Wischblenden-Effekt kann auf der Fader/Wischblenden-Menütafel angewählt  
werden (S. 35).  
BK  
Wählen Sie einen der folgenden Fader/Wischblenden-Menü-Effekte:  
und  
W
H
,
,
,
B W  
,
,
,
,
,
.
FADER-EFFEKT  
BEISPIEL  
Einblenden  
W
H
FADER-WHITE (WEISSE EINBLENDUNG)  
Ausblenden  
WISCHBLENDEN-EFFEKT  
BEISPIEL  
WIPE-SCROLL (ROLLBLENDE)  
Einblenden  
M
START/STOP-  
Taste  
Ausblenden  
HINWEIS:  
STARTEN SIE DIE AUFNAHME MIT  
1 EINER EINBLENDUNG  
Der Fader-/Wischblenden-Effekt kann verlängert  
werden, solange die Taste START/STOP gedrückt  
gehalten wird.  
Drücken Sie hierzu die Taste START/STOP. Der  
Fader-/Wischblenden-Effekt wird automatisch  
ausgelöst.  
BEENDEN SIE DIE AUFNAHME MIT  
2 EINER AUSBLENDUNG  
Drücken Sie hierzu die Taste START/STOP.  
Das Bild wird vor der Umschaltung auf  
Aufnahmebereitschaft per Fader-/  
Wischblenden-Effekt automatisch  
ausgeblendet.  
DE  
37  
Szenenwechsel mit weicher Überblendung oder Wischblende  
Zur abwechslungsreichen Szenenüberblendung stehen 6 Wischblenden und die weiche Überblendfunktion  
zur Verfügung. Der gewünschte Überblendeffekt kann auf der Fader/Wischblenden-Menütafel angewählt  
werden (S. 35)  
Wählen Sie einen der folgenden Fader/Wischblenden-Menü-Effekte:  
und  
P
,
P
,
,
,
,
P
P
P
P
.
P
Ende der vorhergehen-  
den Szene  
Beispiel  
WIPE-SCROLL  
(ROLLBLENDE)  
P
Die nächste Szene wird eingeblendet  
Innerhalb von 5 Minuten . . .  
M
START/STOP-  
Taste  
Einblenden  
HINWEISE:  
STARTEN SIE DIE AUFNAHME  
Wenn der Camcorder nach dem Aufnehmen einer  
Szene ausgeschaltet wird, löscht er das  
1 Drücken Sie hierzu die Taste START/STOP.  
SCHALTEN SIE AUF AUFNAHME-  
2 BEREITSCHAFT  
gespeicherte Bild. Die Überblendung kann daher  
in diesem Fall nicht ausgeführt werden. Blinken  
der Fader/Wischblenden-Anzeige weist auf diesen  
Umstand hin. Wenn Sie mit Überblendung  
filmen, dürfen Sie den Camcorder zwischen den  
einzelnen Szenen nicht ausschalten. Beachten Sie  
dabei bitte auch, daß sich der Camcorder  
automatisch ausschaltet, wenn er länger als 5  
Minuten auf Aufnahmebereitschaft geschaltet war.  
Das Tonsignal für das letzte zur Überblendung  
gespeicherte Bild wird nicht gespeichert.  
Drücken Sie die Taste START/STOP. Das letzte  
Bild dieser Aufnahmeszene wird gespeichert.  
SETZEN SIE DIE AUFNAHME FORT  
3 Wenn Sie die Aufnahme innerhalb von 5  
Minuten fortsetzen (und zwischenzeitlich den  
Camcorder nicht ausgeschaltet haben), erfolgt  
die Szenenüberblendung mit einer  
Wischblende.  
AUFNAHME Weitere Aufnahmefunktionen (Forts.)  
38  
DE  
Fader-/Wischblenden-Effekte mit  
Zufallsauswahl  
W
H
BK  
?
R
Bei Vorwahl  
bestimmt der Camcorder einen  
Fader-/Wischblendeneffekt per Zufallsauswahl.  
STARTEN SIE DIE AUFNAHME  
1 Drücken Sie hierzu die Taste START/STOP.  
Hierauf fügt der Camcorder die Fader-/  
Wischblenden-Effekte automatisch per  
Zufallsanwahl ein.  
• Jeder Aufnahmestart wird von einem Fader-/  
Wischblenden-Effekt eingeleitet und vor jeder  
Umschaltung (mit der Taste START/STOP) auf  
Aufnahmebereitschaft wird das Bild zunächst  
mit einem Fader-/Wischblenden-Effekt  
ausgeblendet. Bei der Aufnahmefortsetzung  
wird das Bild mit einem Fader-/  
Wischblenden-Effekt eingeblendet.  
HINWEIS:  
Bei aktiviertem Zufalls-Fader kann die  
Szenenüberblendung nicht eingesetzt werden.  
START/STOP-  
Taste  
M
DE  
39  
FADER- UND WISCHBLENDEN-MENÜ  
MENÜ  
EFFEKT  
Bild-Ein-/Ausblendung von/auf weißen Bildschirm.  
FADER — WHITE  
(WEISSER FADER)  
W
H
FADER — BLACK  
(SCHWARZER FADER)  
Bild-Ein-/Ausblendung von/auf schwarzen Bildschirm.  
Bild-Ein-/Ausblendung von/auf ein Mosaikmuster.  
Farbbild-Ein-/Ausblendung von/auf Schwarzweiß-Bild.  
B
K
FADER — MOSAIC  
(MOSAIK-FADER)  
FADER — B.W  
(SCHWARZ/WEISS-FADER)  
B W  
Einblenden: Das neue Bild wird ab der rechten oberen  
Bildecke diagonal in den schwarzen Bildschirm  
eingeblendet.  
WIPE — CORNER  
(ECKBLENDE)  
Ausblenden: Das Bild wird durch eine von der linken unteren  
Bildecke diagonal zunehmende schwarze Blende abgedeckt.  
Einblenden: Das Bild wird ab der Bildmitte diagonal in alle  
vier Bildecken eingeblendet.  
Ausblenden: Das Bild wird ab allen vier Ecken diagonal zur  
Bildmitte hin schwarz abgedeckt.  
WIPE — WINDOW  
(FENSTERBLENDE)  
Einblenden: Das Bild wird ab der rechten Bildkante nach links  
eingeblendet.  
Ausblenden: Das Bild wird durch eine von links zunehmende  
schwarze Blende abgedeckt.  
WIPE — SLIDE  
(GLEITBLENDE)  
Einblenden: Das Bild wird ab der senkrechten Mittelachse  
nach links und rechts auf einen schwarzen Bildschirm  
eingeblendet.  
WIPE — DOOR  
(SCHIEBEBLENDE)  
Ausblenden: Das Bild wird durch eine von beiden  
Seitenkanten nach innen zunehmende schwarze Blende  
abgedeckt.  
Einblenden: Das Bild wird ab der unteren Bildkante nach  
oben auf einen schwarzen Bildschirm eingeblendet.  
Ausblenden: Das Bild wird ab der oberen Bildkante durch  
eine nach unten zunehmende schwarze Blende abgedeckt.  
WIPE — SCROLL  
(ROLLBLENDE)  
Einblenden: Das Bild wird von oben und unten zur Bildmitte  
auf einen schwarzen Bildschirm eingeblendet.  
Ausblenden: Das Bild wird ab der waagerechten Mittelachse  
nach oben und unten durch zunehmende schwarze Balken  
abgedeckt.  
WIPE — SHUTTER  
(VERSCHLUSSBLENDE)  
FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE  
AUFNAHME Weitere Aufnahmefunktionen (Forts.)  
FADER- UND WISCHBLENDEN-MENÜ (Forts.)  
40  
DE  
MENÜ  
EFFEKT  
DISSOLVE  
(WEICHE ÜBERBLENDUNG)  
Während das gespeicherte Bild langsam ausgeblendet  
wird, wird das neue Bild langsam eingeblendet.  
P
P
P
P
P
P
P
Das neue Bild wird ab der rechten oberen Bildecke  
diagonal eingeblendet.  
WIPE — CORNER  
(ECKBLENDE)  
WIPE — WINDOW  
(FENSTERBLENDE)  
Das Bild wird ab der Bildmitte diagonal in alle vier  
Bildecken eingeblendet.  
WIPE — SLIDE  
(GLEITBLENDE)  
Das neue Bild wird ab der rechten Bildkante nach links  
eingeblendet.  
WIPE — DOOR  
(SCHIEBEBLENDE)  
Das neue Bild wird ab der senkrechten Mittelachse nach  
links und rechts eingeblendet.  
WIPE — SCROLL  
(ROLLBLENDE)  
Das neue Bild wird ab der unteren Bildkante nach oben  
eingeblendet.  
WIPE — SHUTTER  
(VERSCHLUSSBLENDE)  
Das neue Bild wird ab der waagerechten Mittelachse  
nach oben und unten eingeblendet.  
RANDOM  
(ZUFALLS-FADER)  
Der Camcorder führt den Fader-/Wischblenden-Effekt per  
Zufallsauswahl aus.  
?
R
DE  
41  
Aufnahme mit AE Programm/Bildeffekt  
WICHTIG:  
Einige AE-Programme/Bildeffekte arbeiten nicht in Verbindung mit bestimmten Fader-Wischblendeneffekten  
(S. 39 – 40). Bei einer nicht verwendbaren AE-Programm/Bildeffekt-Funktion blinkt die zugehörige  
Anzeige.  
Zur Aufnahme kann jeder auf der Menütafel gezeigte AE Programm/Bildeffekt angewählt werden (S. 42).  
Anzeige  
P. AE / EFFECT  
FOCUS  
AUTO  
AUTO  
AUTO  
OFF  
EXPOSURE  
W. BALANCE  
FADER  
1
2
SLOW X4  
SLOW X10  
OFF  
1/50  
PAUSE  
/ WIPE  
P. AE  
/ EFFECT  
SEL.  
4
1/50 SHUTTER 1/50  
1/100 1/100  
4
OFF  
SHUTTER  
1/250 SHUTTER 1/250  
1/500 1/500  
SHUTTER  
RETURN  
Einstellbereichs-Menü  
AE-Programm/Bildeffekt-Menü  
Die Anzeige für den gewählten  
Modus erscheint. Der Modus  
wird aktiviert.  
Wählscheibe  
Riegelknopf  
M
Hauptschalter  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-  
WÄHLEN SIE DEN EFFEKT  
Versetzen Sie den Cursor (Leuchtbalken) mit der  
Wählscheibe auf den Effekt und drücken Sie die  
Wählscheibe.  
1 MODUS  
4
5
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
M
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “ ”. Der  
• Das AE-Programm/Bildeffekt-Menü erlischt und der  
Effekt wird abgespeichert. Die zugehörige Effekt-  
Symbolanzeige erscheint.  
LCD-Monitor muß vollständig geöffnet oder  
der Sucher muß herausgezogen sein.  
RUFEN SIE DAS EINSTELLBEREICHS-  
STARTEN SIE DIE AUFNAHME  
Drücken Sie die Taste START/STOP. Das Bild wird  
in Verbindung mit dem gewählten AE-Programm/  
Bildeffekt aufgenommen.  
2 MENÜ AUF  
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe und  
versetzen Sie den Cursor (Leuchtbalken) mit  
der Wählscheibe auf “P.AE/EFFECT”.  
DEAKTIVEREN SIE DEN AE-  
6 PROGRAMM/BILDEFFEKT-MODUS  
RUFEN SIE DAS AE-PROGRAMM/  
3 BILDEFFEKT-MENÜ AUF  
Rufen Sie erneut das AE-Programm/Bildeffekt-  
Menü auf und versetzen Sie den Cursor  
(Leuchtbalken) mit der Wählscheibe auf “OFF”  
und drücken Sie dann die Wählscheibe.  
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe. Das AE-  
Programm/Bildeffekt-Menü erscheint.  
HINWEIS:  
Der AE-Programm/Bildeffekt-Modus kann während der  
Aufnahme oder Aufnahme-bereitschaft umgeschaltet  
werden.  
AUFNAHME Weitere Aufnahmefunktionen (Forts.)  
42  
DE  
SHUTTER  
(VARIABLE  
SHUTTERZEIT)  
CLASSIC FILM  
(KINTOPP-EFFEKT)  
1/50–Die Shutter-Zeit ist auf 1/50 Sek. festgelegt.  
Die normalerweise beim Filmen von TV-  
Bildschirmen auftretenden schwarzen Rollbalken  
fallen weniger deutlich auf.  
Die Bilder werden mit einem Flimmereffekt, wie  
bei Kintopp-Filmen gezeigt.  
1/100–Die Shutter-Zeit ist auf 1/100 Sek. festgelegt.  
Die bei Aufnahmen unter Fluoreszenz- oder  
Quecksilberdampfleuchten auftretenden  
Flackerstörungen werden verringert.  
1/250, 1/500Verwenden, wenn schnelle  
Bewegungsabläufe (Sportaufnahmen etc.)  
aufgezeichnet werden. Diese Bilder können bei  
der Zeitlupenwiedergabe weitgehend  
STROBE  
(STROBOSKOP-  
EFFEKT)  
Die Bildwiedergabe erfolgt abgehackt, mit  
Bewegungssprüngen.  
verwischungsfrei gezeigt werden. Da bei kurzen  
Shutter-Zeiten eine Bildabdunkelung auftritt,  
sollte dieser Aufnahme-Modus nur bei hoher  
Umgebungshelligkeit verwendet werden.  
SLOW (Langsame Shutterzeit)  
So kann die Bildhelligkeit ohne zusätzliche  
Beleuchtung angehoben werden.  
SLOW X4  
1
TWILIGHT  
(DÄMMERLICHT-  
MODUS)  
Die Shutterzeit wird zur Vervierfachung der  
Empfindlichkeit auf 1/12,5 Sek. eingestellt.  
So werden Sonnenuntergänge,  
SLOW X10  
Abendstimmungen etc. in natürlichen Farben  
aufgenommen. Die Weißbalance (S. 46) ist  
2
Die Shutterzeit wird zur Verzehnfachung der  
Empfindlichkeit auf 1/5 Sek. eingestellt.  
anfänglich auf  
eingestellt. Eine andere,  
bevorzugte Einstellung ist verwendbar. Im  
Dämmerlicht-Modus stellt der Camcorder  
automatisch zwischen 10 m und unendlich  
scharf. Bei kürzerem Abstand muß manuell  
scharfgestellt werden.  
SEPIA  
(SEPIA-EFFEKT)  
Die Aufnahme erfolgt in einem einfarbigen  
Sepiaton (rotbraun), wie bei alten Fotoabzügen.  
Der “Oldie”-Effekt kann noch verstärkt werden,  
wenn zusätzlich der Cinema-Effekt verwendet  
wird.  
HINWEISE:  
Bei Verwendung der langsamen Shutter-Zeit  
tritt ein Stroboskop-Effekt auf.  
Die langsamen Shutter-Zeiten ausschließlich  
bei dunkler Umgebungshelligkeit verwenden.  
Bei Verwendung der langsamen Shutter-Zeit  
kann die blinkende Anzeige für manuelle  
Fokussierung erscheinen.  
Bei auftretender Bildunschärfe eine manuelle  
Scharfstellung vornehmen. Es sollte zudem  
nach Möglichkeit ein Stativ verwendet werden.  
MONOTONE  
(SCHWARZWEISS-EFFEKT)  
B/W  
Die Aufnahme erfolgt in Schwarzweiß. Dieser  
“Filmklassiker“-Effekt kann noch verstärkt  
werden, wenn zusätzlich der Cinema-Effekt  
verwendet wird.  
DE  
43  
Manuelle Scharfstellung  
Der Camcorder stellt das Objektiv im Normalfall im Bereich zwischen ca. 5 cm und unendlich automatisch  
scharf. Bei für die automatische Entfernungsmessung schwierigen Aufnahmebedingungen bzw. wenn sich  
das Hauptmotiv nicht in der Bildschirmmitte befindet, muß manuell scharfgestellt werden. Die Einstellung  
ab Werk ist “AUTO”.  
Anzeige  
Riegelknopf  
4
FOCUS  
MANUAL  
AUTO  
AUTO  
OFF  
EXPOSURE  
W. BALANCE  
FADER  
/ WIPE  
P. AE  
/ EFFECT  
OFF  
M
RETURN  
Hauptschalter  
Wählscheibe  
Einstellbereichs-Menü  
FOCUS  
Entfernungs-Meßbereich  
(Die Messung erfolgt in der  
Bildmitte)  
Anzeige für manuelle  
Scharfstellung  
BEENDEN SIE DIE MANUELLE  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDERMODUS  
5 SCHARFSTELLUNG  
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
1
M
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “ ”. Der LCD-  
Die Wählscheibe andrücken, um die Scharfstellung  
zu beenden. Die Anzeige wechselt von “FOCUS” auf  
“MANUAL”.  
Monitor muß vollständig geöffnet oder der Sucher  
muß herausgezogen sein.  
RUFEN SIE DAS EINSTELLBEREICHS-  
• Soll erneut eine manuelle Scharfstellung  
vorgenommen werden, die Bedienschritte ab Schritt  
2 durchführen.  
2 MENÜ AUF  
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe. Das  
Einstellbereichs-Menü erscheint.  
So schalten Sie auf die automatische Scharf-  
AKTIVIEREN SIE DIE MANUELLE  
stellung zurück:  
3 SCHARFSTELLUNG  
.... Rufen Sie in Schritt 3 mit der Wählscheibe die Anzeige  
“AUTO” auf und drücken Sie die Wählscheibe. Die  
Anzeige für manuelle Scharfstellung erlischt. Oder  
Versetzen Sie zunächst den Cursor (Leuchtbalken) mit  
der Wählscheibe auf “FOCUS“ und drücken Sie dann  
die Wählscheibe. Rufen Sie den Einstellstatus  
“MANUAL“ mit der Wählscheibe auf und drücken Sie  
dann die Wählscheibe. Das Einstellbereichs-Menü  
erlischt, die Anzeige “FOCUS“ wird in der linken  
oberen Bildschirmecke gezeigt. Die Scharfstellung ist  
zu diesem Zeitpunkt arretiert.  
A
bringen Sie den Hauptschalter in Stellung “ ”.  
HINWEISE:  
Wird der Hauptschalter auf “OFF” gestellt, wechselt  
die manuelle Scharfstellung auf “AUTO”.  
Die manuelle Scharfstellung wird in den folgenden  
Aufnahmesituationen empfohlen:  
STELLEN SIE DIE SCHÄRFE EIN  
Bei Aufnahme eines besonders kontrastarmen  
Motivs (glatte Wand, Himmel etc.).  
Wenn sich zwischen Hauptmotiv und Camcorder  
Gegenstände (Maschendraht etc.) befinden.  
Bei Aufnahme von feingemusterten Motiven.  
Bei Aufnahme unter flackernder Beleuchtung jeder  
Art (Fluoreszenzlampe etc.).  
Drehen Sie hierzu die Wählscheibe.  
4
• Bei Drehung nach oben (weiter entfernte Motive)  
blinkt Anzeige “ ”, bei Drehung nach unten  
(nähere Motive) blinkt die Anzeige “ ”.  
• Bei Erreichen des maximalen oder minimalen  
Entfernungsbereiches blinkt die zugehörige Anzeige  
(“ ” bzw. “ ”).  
• Kann keine manuelle Scharfstellung erzielt werden,  
ein- und wieder auszoomen und erneut manuell  
scharfstellen.  
AUFNAHME Weitere Aufnahmefunktionen (Forts.)  
44  
DE  
Belichtungseinstellung  
Die Belichtung wird im Normalfall automatisch gesteuert. Wenn das Hauptmotiv bei Gegenlicht oder  
wesentlich dunklerem Hintergrund aufgezeichnet werden soll, kann die Belichtung manuell korrigiert  
werden. Die Einstellung ab Werk ist “AUTO”.  
Anzeige  
Riegelknopf  
FOCUS  
AUTO  
MANUAL  
AUTO  
OFF  
4
EXPOSURE  
W. BALANCE  
FADER  
/ WIPE  
P. AE  
/ EFFECT  
OFF  
M
RETURN  
Hauptschalter  
Wählscheibe  
Einstellbereichs-Menü  
EXP.  
0
Belichtungsanzeige  
BEENDEN SIE DIE MANUELLE  
5 BELICHTUNGSEINSTELLUNG  
Die Wählscheibe andrücken, um die  
WÄHLEN SIE DEN  
1 CAMCORDERMODUS  
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “ ”. Der  
LCD-Monitor muß vollständig geöffnet oder  
der Sucher muß herausgezogen sein.  
Belichtungseinstellung zu beenden. Die  
Anzeige wechselt von “EXP.” auf “MANUAL”.  
M
•Soll die Belichtungseinstellung rückgestellt  
werden, Schritt 2 erneut durchführen.  
RUFEN SIE DAS EINSTELLBEREICHS-  
2 MENÜ AUF  
So schalten Sie auf die automatische  
Belichtungseinstellung zurück:  
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe. Das  
Einstellbereichs-Menü erscheint.  
..... Rufen Sie in Schritt 3 mit der Wählscheibe die  
Anzeige “AUTO” auf und drücken Sie die  
Wählscheibe. Die Anzeige für die manuelle  
Blendeneinstellung erlischt. Oder bringen Sie den  
AKTIVIEREN SIE DIE BELICHTUNGS-  
3 EINSTELLUNG  
Versetzen Sie zunächst den Cursor  
(Leuchtbalken) mit der Wählscheibe auf  
“EXPOSURE” und drücken Sie dann die  
Wählscheibe. Rufen Sie den Einstellstatus  
“MANUAL” mit der Wählscheibe auf und  
drücken Sie dann die Wählscheibe. Das  
Einstellbereichs-Menü erlischt, die Anzeige  
“EXP.” wird in der linken oberen  
A
Hauptschalter in Stellung “ ”.  
HINWEISE:  
Wird der Hauptschalter auf “OFF” gestellt, wechselt  
die Belichtungseinstellung auf “AUTO”.  
Die manuelle Belichtungseinstellung wird in den  
folgenden Fällen empfohlen:  
Wenn das Hauptmotiv bei Gegenlicht oder  
besonders hellem Hintergrund aufgenommen wird.  
Wenn bei besonders grellem, reflektierendem Licht  
(am Strand/auf Skipisten etc.) aufgenommen wird.  
Wenn das helle Hauptmotiv bei besonders  
dunklem Hintergrund aufgenommen wird.  
Bildschirmecke gezeigt.  
STELLEN SIE DIE BELICHTUNG EIN  
4 Drehen Sie die Wählscheibe, um auf- oder  
abzublenden.  
Einstellen der LCD-Monitor-Bildhelligkeit  
Der Einstellbereich reicht von –6 bis +6.  
Hierzu die Wählscheibe verwenden (  
S. 22).  
Diese Einstellung hat keinerlei Einfluß auf die  
Helligkeit des auf Band aufgezeichneten Bildsignals.  
DE  
45  
Blendenarretierung  
Die Blendenarretierung empfiehlt sich bei Aufnahme eines sich bewegenden Motivs, beim Zoomen, bei sich  
entfernendem oder näherkommendem Motiv (bei entsprechend größerer oder kleinerer Abbildung auf dem  
LCD-Monitor-/Sucherbildschirm) oder wenn ein bestimmter Belichtungspegel beibehalten werden soll.  
Die Blende bei groß abgebildetem Motiv verriegeln. Wenn sich das Motiv vom Camcorder entfernt, tritt  
keine Abdunkelung auf.  
Anzeige  
FOCUS  
AUTO  
MANUAL  
AUTO  
OFF  
EXPOSURE  
W. BALANCE  
FADER  
Riegelknopf  
/ WIPE  
P. AE  
/ EFFECT  
OFF  
M
4
RETURN  
Einstellbereichs-Menü  
Hauptschalter  
Wählscheibe  
0 L  
Anzeige für Blendenarretierung  
So schalten Sie auf die automatische  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-MODUS  
Belichtungseinstellung zurück:  
.... Rufen Sie in Schritt 3 mit der Wählscheibe die Anzeige  
“AUTO” auf und drücken Sie die Wählscheibe. Die  
L
1
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
M
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “ ”. Der LCD-  
Monitor muß vollständig geöffnet oder der Sucher  
muß herausgezogen sein.  
Belichtungs- und Blendenarretieranzeige “  
erlöschen. Oder bringen Sie den Hauptschalter in  
A
RUFEN SIE DAS EINSTELLBEREICHS-  
Stellung “ ”.  
2 MENÜ AUF  
HINWEISE:  
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe. Das Ein-  
Die Blendenarretierung wird in den folgenden Fällen  
empfohlen:  
stellbereichs-Menü erscheint.  
AKTIVIEREN SIE DIE BELICHTUNGS-  
Wenn bei besonders grellem, reflektierendem Licht (am  
Strand/auf Skipisten etc.) aufgenommen wird.  
Wenn das Hauptmotiv von einem Spotlicht-Strahler  
angeleuchtet wird.  
Wenn sich das Motiv vom Camcorder entfernt.  
Wenn gezoomt wird.  
3 EINSTELLUNG  
Versetzen Sie zunächst den Cursor (Leuchtbalken) mit  
der Wählscheibe auf “EXPOSURE” und drücken Sie  
dann die Wählscheibe. Rufen Sie den Einstellstatus  
“MANUAL” mit der Wählscheibe auf und drücken Sie  
dann die Wählscheibe. Die Anzeige “EXP. erscheint.  
Gleichzeitige Belichtungs- und Blendenarretierung:  
.... Stellen Sie nach Schritt 3 mit der Wählscheibe die  
Belichtung ein und arretieren Sie hierauf die Blende  
entsprechend Schritt 4. Zur automatischen  
Verriegelung rufen Sie in Schritt 3 mit der Wählscheibe  
die Anzeige “AUTO” auf. Drücken Sie die  
Wählscheibe. Die Blende wird nach ca. 2 Sekunden  
automatisch eingestellt.  
BILDEN SIE DAS HAUPTMOTIV IN  
4 DER BILDMITTE AB UND  
ARRETIEREN SIE DIE BLENDE  
Bilden Sie das Hauptmotiv formatfüllend in der LCD-  
Monitor-/Suchermitte ab. Halten Sie nun die  
Wählscheibe für mehr als 2 Sekunden gedrückt. Die  
L
Belichtungs- und Blendenarretieranzeige “  
erscheinen zur Bestätigung der arretierten  
Blende  
Die Blende arbeitet ähnlich der Pupille des menschlichen  
Auges. Bei starker Lichteinwirkung verengt sie sich, um den  
Lichteinfall zu verringern. Bei schwacher Lichteinwirkung  
erweitert sie sich, um den Lichteinfall zu erhöhen.  
Blendeneinstellung. Drücken Sie die Wählscheibe.  
Die Anzeige in der linken oberen Bildschirmecke  
wechselt von “EXP.” auf “MANUAL”.  
AUFNAHME Weitere Aufnahmefunktionen (Forts.)  
Weißbalance-Modus-Anwahl  
46  
DE  
Die Weißbalance erfolgt zur Erzielung einer naturgetreuen Farbwiedergabe in Anpassung an die Umgebungs-  
Farbtemperatur. Bei korrekt abgeglichener Weißbalance werden alle Farben korrekt wiedergegeben.  
Dieser Camcorder steuert die Weißbalance im Normalfall automatisch. Wenn jedoch bei einer Aufnahmeszene  
verschiedene Lichtquellen einwirken oder ein Farbton vorherrscht, ist eine manuelle Weißbalance erforderlich.  
Anzeige  
W . BAL .  
FOCUS  
AUTO  
AUTO  
AUTO  
OFF  
FOCUS  
AUTO  
AUTO  
AUTO  
OFF  
EXPOSURE  
W. BALANCE  
FADER  
EXPOSURE  
W. BALANCE  
FADER  
4
AUTO  
/ WIPE  
P. AE  
/ EFFECT  
/ WIPE  
P. AE  
/ EFFECT  
OFF  
OFF  
4
RETURN  
RETURN  
Einstellbereichs-Menü  
Wählscheibe  
Weißbalance-Einstellung  
Riegelknopf  
M
Hauptschalter  
BEENDEN SIE DIE WEISSBALANCE-  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-  
5 MODUS-WAHL  
1 MODUS  
Drücken Sie abschließend die Wählscheibe. Die  
Anzeige in der linken oberen Bildschirmecke  
wechselt von “W.BAL.” auf “MANUAL”.  
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
M
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “ ”. Der  
LCD-Monitor muß vollständig geöffnet oder der  
Sucher muß herausgezogen sein.  
So schalten Sie auf die automatische Weißbalance  
zurück:  
RUFEN SIE DAS EINSTELLBEREICHS-  
.... Rufen Sie in Schritt 3 mit der Wählscheibe die Anzeige  
“AUTO” auf. Oder bringen Sie den Hauptschalter in  
2 MENÜ AUF  
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe. Das  
Einstellbereichs-Menü erscheint.  
A
Stellung “ ”.  
HINWEISE:  
AKTIVIEREN SIE DIE  
Die Weißbalance kann nicht bei Sepia- oder  
Schwarzweiß-AE-Bildeffekt eingestellt werden.  
Bei der Kurzaufnahme wird der manuelle Weißbalance-  
Einstellwert verwendet. Die anderen Menüeinstellungen  
liegen wie im Vollautomatikmodus vor.  
3 WEISSBALANCE-MODUS-WAHL  
Versetzen Sie zunächst den Cursor (Leuchtbalken)  
mit der Wählscheibe auf “W.BALANCE” und  
drücken Sie dann die Wählscheibe. Das  
Einstellbereichs-Menü erlischt, die Anzeige  
“W.BAL” wird in der linken oberen Bildschirmecke  
zusammen mit Anzeige “AUTO” eingeblendet.  
AUTO– Die Weißbalance wird automatisch korrigiert. Dies  
entspricht der Einstellung ab Werk.  
”– Die manuell durchgeführte Weißbalance-  
Einstellung ist bei der Aufnahme verfügbar  
(S. 47).  
FÜHREN SIE DIE MODUS-WAHL  
”– Einstellung für extrem helles Tageslicht  
(wolkenloser Himmel).  
4 DURCH  
Rufen Sie die Einstellpositionen mit der  
Wählscheibe auf. Wird der erforderliche Modus  
angezeigt, drücken Sie die Wählscheibe.  
”– Einstellung für helles Tageslicht (bewölkter  
Himmel).  
”– Einstellung für Kunstlicht (Videoleuchte etc.).  
DE  
47  
Manuelle Weißbalance-Einstellung  
Die manuelle Weißbalance-Einstellung wird erforderlich, wenn gleichzeitig mehrere Lichtquellen mit  
unterschiedlicher Farbtemperatur vorliegen.  
Anzeige  
Weiße Vorlage  
FOCUS  
AUTO  
AUTO  
AUTO  
OFF  
Riegelknopf  
EXPOSURE  
W. BALANCE  
FADER  
4
/ WIPE  
P. AE  
/ EFFECT  
OFF  
M
RETURN  
Einstellbereichs-Menü  
Hauptschalter  
Wählscheibe  
MANUAL  
Anzeige für manuelle  
Weißbalance  
Sie können der Aufnahme bewußt einen  
Farbstich verleihen:  
RUFEN SIE DEN WEISSBALANCE-  
1 MODUS AUF  
.... Wenn Sie bei Schritt 2 einen farbigen  
Papierbogen verwenden, wird die  
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 von Abschnitt  
“Weißbalance-Modus-Anwahl” durch  
(S. 46). Wählen Sie den Modus “ ” MAN.  
Komplementärfarbe bei der Aufnahme verstärkt:  
Rotes Papier: Grünstich; blaues Papier:  
Gelbstich; gelbes Papier: Blaustich.  
FÜHREN SIE DIE MANUELLE  
2 WEISSBALANCE-EINSTELLUNG  
DURCH  
HINWEISE:  
Wenn bei Innenaufnahmen gleichzeitig stark  
voneinander abweichende Farbtemperaturen  
(einfallendes Tageslicht, Fluoreszenzleuchte,  
Kerzenlicht etc.) auftreten, ist die manuelle  
Weißbalance-Einstellung besser geeignet, um eine  
möglichst naturgetreue Farbreproduktion zu  
erzielen.  
Halten Sie einen weißen Papierbogen vor das  
Motiv. Bilden Sie den Papierbogen  
formatfüllend ab (zoomen oder den Abstand  
zum Camcorder verändern).  
SPEICHERN SIE DIE EINSTELLUNG  
3 AB  
Die manuell abgespeicherte Weißbalance-  
Einstellung wird auch nach Ausschaltung des  
Camcorders bzw. nach Abnehmen des  
Batteriesatzes beibehalten.  
Halten Sie die Wählscheibe gedrückt, bis die  
Anzeige  
zu blinken beginnt.  
•Bei vollständig durchgeführter Einstellung  
blinkt die Anzeige nicht mehr.  
BEENDEN SIE DIE MANUELLE  
4 WEISSBALANCE-EINSTELLUNG  
Drücken Sie abschließend die Wählscheibe.  
Die Anzeige in der linken oberen  
Bildschirmecke wechselt von “W.BAL” auf  
“MANUAL”. Es wird nur das Symbol  
angezeigt.  
WIEDERGABE Einfache Wiedergabe  
48  
DE  
Wiedergabe auf dem LCD-Monitor.  
Hauptschalter  
LCD-Monitor  
Bandlaufanzeige  
4
Betriebsanzeige  
Riegelknopf  
Lautstärkeregler  
Lautsprecher  
STARTEN SIE DIE WIEDERGABE  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-  
4 Drücken Sie hierzu die Taste 6/  
4. Die  
1 MODUS  
Anzeige  
4
erscheint und die Wiedergabe  
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “PLAY”.  
Die Betriebsanzeige leuchtet.  
startet. Die Tonwiedergabe erfolgt über den  
eingebauten Lautsprecher.  
BEENDEN SIE DIE WIEDERGABE  
5 Drücken Sie hierzu die Taste 5. Bringen Sie  
den Hauptschalter in Stellung “OFF”.  
ÖFFNEN SIE DEN LCD-MONITOR  
2 Klappen Sie den LCD-Monitor nach außen.  
Wenn der Sucher ausgezogen ist, arbeitet der  
LCD-Monitor nicht.  
•Zur Drehung in Stellung “OFF” muß der  
Riegelknopf nicht gedrückt werden.  
SPULEN SIE DAS BAND ZURÜCK  
3 Drücken Sie hierzu die Taste  
2. Die Anzeige  
2” erscheint. Der Umspulbetrieb wird bei  
Erreichen des Bandanfangs automatisch  
gestoppt.  
DE  
49  
Bildsuchlauf:  
Zeitlupenwiedergabe  
.... Bei Wiedergabe die Taste  
2
oder  
3
drücken.  
Zur Zeitlupenwiedergabe ist die Fernbedien-  
einheit erforderlich.  
Die Bildwiedergabe erfolgt in ca. 9facher  
Normalgeschwindigkeit. An der gewünschten  
Stelle die Taste 6/4 drücken, um die  
Wiedergabe in normaler Geschwindigkeit  
fortzusetzen.  
Zum Wechsel von normaler Wiedergabe auf  
Zeitlupe an der Bandstelle, an der die Zeitlupe  
beginnen soll, die Pausentaste und dann an der  
auf den Empfangssensor ausgerichteten  
Fernbedieneinheit die Zeitlupentaste vorwärts  
oder rückwärts drücken. Nach ca. 20 Sekunden  
Zeitlupenwiedergabe rückwärts bzw. 60  
Sekunden Zeitlupenwiedergabe vorwärts wird  
automatisch auf normale Wiedergabe gewechselt.  
Zum vorzeitigen Zeitlupenabbruch die  
Wiedergabetaste drücken.  
Bei der Zeitlupenwiedergabe kann infolge der  
digitalen Bildbearbeitung ein leichter Mosaik-  
effekt auftreten.  
Nach Betätigen der Zeitlupentaste (vorwärts/  
rückwärts) kann für einige Sekunden ein Standbild  
gezeigt werden, gefolgt von einem Blausignal.  
Dies ist keine Fehlfunktion.  
.... Bei Wiedergabe die Taste  
2
oder  
3
gedrückt  
halten. Die Bildsuchlaufwiedergabe erfolgt,  
solange die Taste gedrückt gehalten wird. Bei  
Tastenfreigabe erfolgt erneut Wiedergabe in  
normaler Geschwindigkeit.  
.... Beim Bildsuchlauf kann ein leichter  
Mosaikeffekt auftreten. Dies ist keine  
Fehlfunktion.  
Wiedergabetonsignal  
Das Wiedergabetonsignal wird über den eingebauten  
Lautsprecher oder die Kopfhörerbuchse abgegeben.  
Die Lautstärke kann mit Regler VOLUME eingestellt  
(in Richtung “+”: lauter; in Richtung “”: leiser)  
werden. Der Lautstärkepegel wird angezeigt.  
Zwischen gewählter und tatsächlicher Zeitlupen-  
start-Bandstelle kann ein leichter Versatz  
auftreten.  
Bei Zeitlupenwiedergabe können Bildbeeinträch-  
tigungen auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.  
Standbild-Wiedergabe  
Zur kurzzeitigen Wiedergabeunterbrechung die  
Taste 6/4 drücken. Es erfolgt Standbildwiedergabe.  
Zur Wiedergabefortsetzung diese Taste nochmals  
drücken. Überschreitet die Pausenschaltung die  
Dauer von 3 Minuten, wechselt der Camcorder  
automatisch auf Stoppmodus. Ist der Camcorder für  
mehr als 5 Minuten auf Stopp geschaltet, erfolgt  
automatisch die Camcorder-Abschaltung.  
HINWEISE:  
Beim Bildsuchlauf unterbleibt die Tonwiedergabe.  
Kopiergeschützte Bänder können nicht abgespielt  
werden. Der Bildschirm zeigt ein Blausignal.  
WIEDERGABE Weitere Wiedergabefunktionen  
50  
DE  
Wiedergabezoom  
Das Wiedergabebild kann jederzeit bis zu 10fach vergrößert werden.  
Empfangssensor  
(rechts) drücken,  
um den Bildausschnitt  
seitlich zu versetzen  
Normal Wiedergabe  
T drücken  
Hauptschalter  
Riegelknopf  
Zoomtasten  
T
W
SHIFT  
Links/Rechts/Auf/Ab  
PAUSE  
PLAY  
STOP  
Wiedergabetaste  
Stopptaste  
BESTIMMEN SIE DIE ZU VERGRÖS-  
1 SERNDE SZENE  
SCHALTEN SIE AUF NORMALE  
4 BILDGRÖSSE ZURÜCK  
Lösen Sie mit der Wiedergabetaste die  
Wiedergabe aus.  
Halten Sie die Taste W gedrückt, bis erneut  
normale Bildgröße vorliegt. Oder drücken Sie  
die Taste STOP und hierauf die Taste PLAY.  
LÖSEN DAS WIEDERGABEZOOMBILD AUS  
2 Drücken Sie hierzu die Zoomtasten (T/W) auf  
der Fernbedieneinheit. Die Fernbedieneinheit  
muß auf den Empfangssensor des Camcorders  
ausgerichtet sein.  
HINWEISE:  
Der Zoomeffekt kann auch bei Zeitlupe und  
Standbild eingesetzt werden.  
Bei der digitalen Bildbearbeitung können  
Bildqualitätsbeschränkungen auftreten.  
Mit Taste T wird das Bild eingezoomt  
(vergrößert).  
VERSETZEN SIE DEN BILDAUSSCHNITT  
3 Der vergrößerte Bildausschnitt kann  
geschwenkt werden. Drücken Sie hierzu bei  
gedrückt gehaltener Taste SHIFT die Taste  
(Links), (Rechts), (Aufwärts) oder  
(Abwärts).  
DE  
51  
Wiedergabe-Bildeffekte  
Die Wiedergabe kann durch diese 4 Effekte interessanter gestaltet werden. Es kann jeweils ein Effekt  
eingesetzt werden.  
PLAYBACK EFFECT  
Wiedergabe-Bildeffekt-Menü  
4
OFF  
1
2
3
4
CLASSIC FILM  
MONOTONE  
SEPIA  
B/W  
STROBE  
Empfangssensor  
Hauptschalter  
Riegelknopf  
T
W
PLAY  
EFFECT ON/OFF  
EFFECT  
Wiedergabetaste  
HINWEISE:  
STARTEN SIE DIE WIEDERGABE  
Zur Ausschaltung des aktivierten Effektes die Taste  
EFFECT ON/OFF auf der Fernbedienung drücken.  
Durch nochmaliges Betätigen wird der gewählte  
Effekt erneut ausgelöst.  
1
Drücken Sie hierzu die Wiedergabetaste (4),  
RUFEN SIE DAS WIEDERGABE-  
2 EFFEKT-MENÜ AUF  
Richten Sie die Fernbedieneinheit auf den  
Empfangssensor des Camcorders aus und  
drücken Sie EFFECT. Die Wiedergabe-  
Bildeffekt-Menütafel wird gezeigt.  
Soll ein anderer Effekt verwendet werden, die  
Bedienschritte ab Schritt 2 durchführen.  
Wurden die Wiedergabeeffekte “MONOTONE”  
oder “SEPIA” vorgewählt, sind die Funktionen  
“MULTI4” und “MULTI9” (S. 29) nicht  
verfügbar.  
WÄHLEN SIE DEN EFFEKT AN  
3 Setzen Sie den Cursor (Leuchtbalken) mit Taste  
EFFECT auf die gewünschte Effektanzeige. Der  
angewählte Effekt wird ausgelöst und die  
Menütafel erlischt nach 2 Sekunden.  
Die verfügbaren Wiedergabe-Effekte sind: Kintopp-  
Film, Schwarzweiß-Wiedergabe, Sepia-Wiedergabe  
und Stroboskop. Diese Effekte arbeiten wie bei der  
Aufnahme (S. 42).  
WIEDERGABE Weitere Wiedergabefunktionen (Forts.)  
52  
DE  
Wiedergabe-Menü  
Das Wiedergabe-Menü bietet die folgenden Einstellpositionen:  
Wiedergabe-Audio-Sampling-Rate (32 kHz oder 48 kHz), Schnittsynchronisation, Anzeige und Zeitcode. Die  
folgenden Angaben gelten für alle Einstellpositionen außer der Schnittsynchronisation (S. 66 bis 67).  
Anzeige  
FULL SOUND  
SOUND2  
FULL SOUND  
SOUND1  
SOUND2  
SOUND1  
48kHz MODE  
32kHz MODE  
SYNCHRO  
FULL SOUND  
SOUND1  
0 . 0  
DISPLAY  
ON  
ON  
OFF  
TIMECODE  
OFF  
Hauptschalter  
ON  
OFF  
4
END  
Wiedergabe-Menü  
Riegelknopf  
MENU-Taste  
4
48kHz MODE  
32kHz MODE  
SYNCHRO  
FULL SOUND  
SOUND1  
0 . 0  
ON  
OFF  
DISPLAY  
TIMECODE  
Wählscheibe  
END  
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-  
FÜHREN SIE DIE EINSTELLUNG  
1 MODUS  
4 DURCH  
Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “PLAY”.  
Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig nach  
außen.  
Rufen Sie die Einstellpositionen mit der  
Wählscheibe auf. Wird der erforderliche  
Status/Wert angezeigt, drücken Sie die  
Wählscheibe. Cursor und Leuchtbalken  
werden automatisch auf “END” versetzt.  
RUFEN SIE DAS WIEDERGABE-  
2 MENÜ AUF  
•Für weitere Einstellungen wiederholen Sie  
die Schritte 3 und 4 wie erforderlich.  
Drücken Sie hierzu MENU. Die Wiedergabe-  
Menütafel wird auf dem LCD-Monitor oder auf  
dem Bildschirm des angeschlossenen TV-  
Geräts gezeigt.  
VERLASSEN SIE DAS WIEDERGABE-  
5 MENÜ  
Drücken Sie nochmals die Wählscheibe. Die  
Einstellung ist damit abgeschlossen und die  
Menüanzeige erlischt.  
RUFEN SIE DEN EINSTELLBEREICH  
3 AUF  
Versetzen Sie zunächst den Cursor  
(Leuchtbalken) mit der Wählscheibe auf den  
erforderlichen Einstellbereich und drücken Sie  
dann die Wählscheibe zur Anwahl.  
DE  
53  
Audio-Wiedergabe  
Der Camcorder führt die Wiedergabe entsprechend dem identifizierten Band-Audiosignaltyp durch. Der  
Wiedergabe-Audiosignal-Modus kann vorgewählt werden (32 kHz ist auf “SOUND 1”, 48 kHz ist auf “FULL  
SOUND” voreingestellt).  
AUFNAHMESIGNAL  
ANZEIGE  
FULL SOUND  
SOUND 1  
WIEDERGABE-AUDIOSIGNAL  
Stereo-Wiedergabe  
32 kHz  
SOUND 2  
48 kHz  
FULL SOUND  
SOUND 1  
Stereo-Wiedergabe  
Wiedergabe des linken Kanals auf beiden Stereokanälen  
Wiedergabe des rechten Kanals auf beiden Stereokanälen  
SOUND 2  
Für die Wiedergabe einer Aufnahme mit 32-kHz-Sampling-Rate kann die Stereokanal-Vorwahl wie in Schritt  
3 auf Seite 52 beschrieben vorgenommen werden. Geben Sie für den Einstellbereich “32 kHz MODE”  
“FULL SOUND” “SOUND 1” oder “SOUND 2” ein. Entsprechendes gilt für ein 48-kHz-Audiosignal.  
Angaben zur Audiosignal-Vorwahl bei der Nachvertonung finden Sie auf Seite 68.  
HINWEISE:  
Die Stereokanal-Vorwahl kann auch mit der Taste AUDIO MONITOR auf der Fernbedienung (ohne  
erforderliches Wiedergabe-Menü) vorgenommen werden. Achten Sie darauf, die Fernbedienung auf den  
Empfangssensor des Camcorders auszurichten.  
Der Camcorder identifiziert die Audio-Sampling-Rate bei der normalen Wiedergabe, nicht beim Umspulen  
vorwärts oder rückwärts. Während der Wiedergabe wird der Audiosignaltyp in der linken oberen  
Bildschirmecke angezeigt.  
Anzeige  
Minuten  
Sekunden  
25 . 12 . 98  
TC 12 : 34 : 24  
10 : 35  
Vollbilder*  
*25 Vollbilder = 1 Sekunde  
TIME CODE  
(Wiedergabe-Zeitcode-Anzeige)  
DISPLAY  
(Wiedergabe-Datum-Anzeige)  
Nach der Einstellung der Camcorder-Uhr wird das  
Datum stets automatisch getrennt vom Videosignal  
aufgezeichnet. Die Zeitcode-Bildschirmanzeige für  
die Wiedergabe ist ab Werk auf “ON” gestellt. Zur  
Umstellung auf der Wiedergabe-Menütafel den  
Einstellbereich “DISPLAY” anwählen (S. 52).  
ON– Das Datum wird bei Wiedergabe auf dem  
Bildschirm angezeigt.  
OFFDas Datum wird nicht angezeigt.  
Die Zeitcode-Bildschirmanzeige ist möglich. Dies  
ist insbesonders beim Schnittbetrieb von Vorteil.  
Diese Funktion ist ab Werk auf “OFF” gestellt. Zur  
Umstellung auf der Wiedergabe-Menütafel den  
Einstellbereich “TIME CODE” anwählen (S. 52).  
ON– Der Zeitcode wird bei Wiedergabe auf dem  
Bildschirm angezeigt.  
OFFDer Zeitcode wird nicht angezeigt.  
WIEDERGABE Einfache Anschlüsse  
54  
DE  
Direktanschluß an Videorecorder oder TV-Gerät  
Bitte beachten Sie auch die zum Videorecorder und TV-Gerät mitgelieferte Bedienungsanleitung.  
Kabeladapter (mitgeliefert)  
Wenn Ihr TV-Gerät oder  
Videorecorder einen Audio/  
Video-SCART-Anschluß  
(Eurobuchse) besitzt, den  
mitgelieferten Kabeladapter  
verwenden.  
Steckverbinder  
befindet sich unter  
Abdeckkappe.  
TV  
An AUDIO-  
Eingang (L/R)  
An TV-Gerät  
oder Video-  
recorder  
Weiß an AUDIO L  
Rot an AUDIO R  
An  
AV-Kabel  
(mitgeliefert)  
AV-Ausgang  
Videorecorder  
Gelb an VIDEO  
An VIDEO-  
Eingang  
Schalter VIDEO OUT  
(In Stellung CVBS)  
Die folgenden Anzeigen können wahlweise auf  
dem TV-Bildschirm eingeblendet werden:  
•Datum/Zeit, Zeitcode:  
STELLEN SIE SICHER, DASS DER  
1 CAMCORDER AUSGESCHALTET IST  
Der Camcorder muß unbedingt ausgeschaltet  
sein!  
.... Auf der Wiedergabe-Menütafel “ON” oder  
“OFF” eingeben (S. 52).  
Wiedergabe-Audiomodus-Anzeige  
VERBINDEN SIE DEN CAMCORDER MIT  
2 DEM TV-GERÄT ODER VIDEORECORDER  
Entfernen Sie die Abdeckkappe und stellen Sie  
die Anschlüsse wie in der Abbildung gezeigt  
her.  
M
.... Den Hauptschalter auf stellen, die Taste  
MENU drücken und auf der Datum/Zeit-  
Menütafel (S. 11) die Einstellung “ON”  
oder “OFF” wählen. Hierauf den  
Hauptschalter auf “PLAY“ stellen.  
Bei Anschluß an einen Videorecorder: Weiter  
bei Schritt 3.  
Andernfalls: Weiter bei Schritt 4.  
HINWEISE:  
Wir empfehlen, als Stromquelle anstelle des  
Batteriesatzes die Ladestation zu verwenden  
(S. 10).  
VERBINDEN SIE DAS VIDEO-  
3 RECORDER-AUSGANGSSIGNAL MIT  
DEM TV-GERÄT-EINGANG  
Siehe die Bedienungsanleitung des Video-  
recorders.  
Am AV-Ausgang des Camcorders darf  
ausschließlich das mitgelieferte AV-Kabel  
angeschlossen werden!  
Stellen Sie die TV-Lautstärke zunächst auf die  
Minimalposition, um das plötzliche Einsetzen des  
Camcorder-Audiosignals zu vermeiden.  
Sollen die Camcorder-Anzeigen nicht auf dem  
TV-Bildschirm eingeblendet werden, die Taste  
IND. ON/OFF für mehr als 1 Sekunde drücken.  
Bei an Buchse AV OUT angeschlossenem AV-  
Kabel arbeitet die Lautsprecherwiedergabe nicht.  
SCHALTEN SIE DIE GERÄTE EIN  
4 Bringen Sie den Hauptschalter bei gedrückt  
gehaltenem Riegelknopf in Stellung “PLAY”.  
Schalten Sie hierauf Videorecorder und TV-  
Gerät ein.  
SCHALTEN SIE DAS TV-GERÄT AUF  
5 DEN VIDEO-MODUS  
Schalten Sie das TV-Gerät auf den Video-  
Programmplatz oder Video-Modus.  
DE  
55  
Anschluß an Videorecorder oder TV-Gerät (über Ladestation)  
Bringen Sie den Camcorder an der Ladestation an und stellen Sie die Anschlüsse zwischen Ladestation und  
Videorecorder oder TV-Gerät (S. 56, 57) wie nachfolgend beschrieben her.  
Netzkabel  
An Netzsteckdose  
Markierung  
Netzanzeige  
Camcorder-  
Ladeanzeige  
(CAMERA)  
Verriegeln!  
Riegel (mit Ausklinkknopf)  
HINWEIS:  
STELLEN SIE SICHER, DAS DER  
1 CAMCORDER AUSGESCHALTET IST  
Der Camcorder muß ausgeschaltet sein!  
Niemals die Steckverbinder an Camcorder-  
Unterseite oder Ladestation berühren! Falls  
Kontakte beschädigt werden, können die  
Steckverbinder nicht mehr verwendet werden.  
SETZEN SIE DEN CAMCORDER  
2 SICHER IN DER LADESTATION EIN  
Die beiden Markierungen aufeinander  
ausrichten und den Camcorder in Pfeilrichtung  
an der Ladestation aufschieben. Den Riegel der  
Ladestation in Pfeilrichtung schieben, bis  
dieser einrastet. Damit ist der Camcorder  
sicher mit der Ladestation verbunden.  
•Zum Abnehmen des Camcorders den  
Ausklinkknopf im Riegel drücken und den  
Riegel gegen die Pfeilrichtung  
zurückschieben. Nun den Camcorder  
entgegengesetzt zur Pfeilrichtung abnehmen.  
•Die Ladestation kann nicht vom Camcorder-  
Batteriesatz gespeist werden.  
ZU IHRER INFORMATION:  
Aufladen des im Camcorder eingesetzten Batteriesatzes  
Wenn der an der Ladestation angedockte Camcorder einen Batteriesatz enthält, kann dieser aufgeladen  
werden. Nach obigem Schritt 1 und 2 die Ladestation an einer Netzsteckdose anschließen. Die  
Ladeanzeige CAMERA der Ladestation blinkt zur Bestätigung, daß der Ladevorgang stattfindet. Bei  
vollständiger Batteriesatz-Aufladung wechselt das Blink- auf ein Dauerleuchtsignal. Die Ladedauer für  
einen Batteriesatz BN-V607U beträgt ca. 100 Min.  
Aufladen von zwei Batteriesätzen  
Sind zwei Batteriesätze an der Ladestation angebracht (direkt und der im Camcorder eingesetzte  
Batteriesatz), beginnt der Ladevorgang beim zuerst angebrachten Batteriesatz. Die Ladedauer für zwei  
Batteriesätze BN-V607U beträgt ca. 190 Min.  
HINWEIS:  
Um den im Camcorder eingesetzten Batteriesatz zu laden, muß der Camcorder ausgeschaltet sein.  
Andernfalls unterbleibt der Ladevorgang.  
WIEDERGABE Einfache Anschlüsse (Forts.)  
Anschluß an Videorecorder oder TV-Gerät (Forts.)  
Anschlußangaben entnehmen Sie bitte auch der zum TV-Gerät oder Videorecorder mitgelieferten  
56  
DE  
Bedienungsanleitung.  
Anschluß an TV-Gerät oder  
1
Videorecorder mit einer Audio/  
Video-SCART-Buchse (Eurobuchse)  
für FBAS-Videosignale  
Kabeladapter  
TV  
(Mitgeliefert)  
An AUDIO  
OUT-Ausgang (L/R)  
An AUDIO  
IN-Eingang (L/R)  
Kabelfilter  
An TV-Gerät  
oder Video-  
recorder  
Rot  
Weiß  
Gelb  
Weiß  
Rot  
AV-Kabel  
(Mitgeliefert)  
Gelb  
Videorecorder  
(Aufnahme)  
An VIDEO  
OUT-Ausgang  
An VIDEO  
IN-Eingang  
Gelb: VIDEO  
Weiß: AUDIO L  
Rot: AUDIO R  
Schalter VIDEO OUT  
(In Stellung CVBS)  
Anschluß an TV-Gerät oder  
Videorecorder mit einer S-Video-  
kompatiblen Audio/Video-SCART-  
Buchse (Eurobuchse)  
2
Gelb: unbelegt  
Weiß: AUDIO L  
Rot: AUDIO R  
Kabeladapter  
(Mitgeliefert)  
TV  
An AUDIO  
OUT-Ausgang (L/R)  
An AUDIO  
IN-Eingang (L/R)  
AV-Kabel  
(Mitgeliefert)  
An TV-Gerät  
oder Video-  
recorder  
Rot  
Weiß  
Rot  
Weiß  
Kabelfilter  
Videorecorder  
(Aufnahme)  
Gelb: unbelegt  
S-VIDEO-Kabel  
(Mitgeliefert)  
An S-VIDEO  
OUT-Ausgang  
An S-VIDEO  
IN-Eingang  
VIDEO OUT-Wahlschalter  
(In Stellung Y/C)  
Kabelfilter  
DE  
57  
Anschluß an TV-Gerät oder  
Videorecorder mit S-Video-Eingang  
und/oder Audio/Video-Cinch-Buchsen  
3
Gelb: VIDEO  
Weiß: AUDIO L  
Rot: AUDIO R  
TV  
An AUDIO  
OUT-Ausgang (L/R)  
An AUDIO  
IN-Eingang (L/R)  
AV-Kabel  
(Mitgeliefert)  
An TV-Gerät  
oder Video-  
recorder  
Rot  
Weiß  
Rot  
Weiß  
Gelb  
Kabelfilter  
Gelb  
Anschlußbelegung  
ohne S-Video-Kabel  
Videorecorder  
(Aufnahme)  
An VIDEO  
OUT-Ausgang  
An VIDEO  
IN-Eingang  
(
)
An S-VIDEO  
IN-Eingang  
S-VIDEO-Kabel  
(Mitgeliefert)  
An S-VIDEO  
OUT-Ausgang  
Kabelfilter  
Die folgenden Anzeigen können wahlweise auf  
dem TV-Bildschirm eingeblendet werden:  
•Datum/Zeit, Zeitcode:  
SCHLIESSEN SIE DIE LADESTATION  
1 AN EINEM VIDEORECORDER ODER  
TV-GERÄT AN  
.... Auf der Wiedergabe-Menütafel “ON” oder  
“OFF” eingeben (S. 52).  
Stellen Sie die Anschlußverbindungen wie in  
Abbildung 1, 2 und 3 gezeigt her (S. 56,  
57).  
Wiedergabe-Audiomodus-Anzeige  
M
.... Den Hauptschalter auf “ ” stellen und die  
Taste MENU drücken. Im Datum/Zeit-  
Einstellmenü (S. 11) “ON” oder “OFF”  
eingeben. Hierauf den Hauptschalter auf  
“PLAY“ stellen.  
Bei Anschluß an einen Videorecorder: Weiter  
bei Schritt 2.  
Andernfalls: Weiter bei Schritt 3.  
VERBINDEN SIE DAS VIDEO-  
2 RECORDER-AUSGANGSSIGNAL MIT  
DEM TV-GERÄT-EINGANG  
Siehe die Bedienungsanleitung des Video-  
recorders.  
HINWEISE:  
Zum Anschluß an der Ladestation darf  
ausschließlich das mitgelieferte AV-Kabel und S  
VIDEO-Kabel verwendet werden.  
Bei Anschluß der mitgelieferten Kabel (AV-, S  
VIDEO- und Schnittsteuerkabel) stets das  
Kabelende mit dem Kabelfilter am Camcorder  
anschließen. Dies trägt zu einer besseren  
Betriebsleistung bei.  
Stellen Sie die TV-Lautstärke zunächst auf die  
Minimalposition, um das plötzliche Einsetzen des  
Camcorder-Audiosignals zu vermeiden.  
Sollen die Camcorder-Anzeigen nicht auf dem  
TV-Bildschirm eingeblendet werden, die Taste  
IND. ON/OFF für mehr als 1 Sekunde drücken.  
Den Schalter VIDEO OUT des Kabeldapters wie  
erforderlich einstellen:  
SCHALTEN SIE DIE GERÄTE EIN  
3
SCHALTEN SIE DAS TV-GERÄT AUF  
4 DEN VIDEO-MODUS  
Schalten Sie das TV-Gerät auf den Video-  
Programmplatz oder Video-Modus.  
Y/C: Bei Anschluß an ein TV-Gerät/einen  
Videorecorder mit S-Video-Kompatibilität.  
CVBS: Bei Anschluß an ein TV-Gerät/einen  
Videorecorder ohne S-Video-Kompatibilität.  
WIEDERGABE Spezielle Anschlüsse  
58  
DE  
Anschluß an ein Videogerät mit DV-Buchse  
Bei Anschluß an den Digital-Drucker GV-DT1 (Sonderzubehör) können Sie Bilder ausdrucken und/oder im  
Drucker gespeicherte Bilder auf einen PC übertragen. Zudem können Aufnahmeszenen im Digital-  
Kopiermodus (S. 61) vom Camcorder auf ein mit DV-Buchse ausgestattetes Videogerät übertragen  
werden. Hierbei treten praktisch keinerlei Kopiereinbußen bei der Bild- und Tonqualität auf.  
An Netzsteckdose  
PC  
An Drucker-  
Schnittstelle  
(Parallel)  
Videogerät mit  
DV-Eingang  
Druckerkabel  
(im Fachhandel  
erhältlich)  
Zweiweg-  
Parallel-  
Verriegeln!  
An DV-Eingang  
An DV-Eingang  
Schnittstelle  
An Parallel-  
Schnittstelle  
DV-Kabel  
(Sonderzubehör)  
An DV-Ausgangsbuchse  
Buchse befindet  
sich unter  
Abdeckkappe.  
Digital-Drucker  
DE  
59  
STELLEN SIE SICHER, DASS ALLE  
1 GERÄTE AUSGESCHALTET SIND  
Die Geräte müssen alle unbedingt  
ausgeschaltet sein!  
STELLEN SIE DEN NETZANSCHLUSS  
5 HER  
Schließen Sie die Ladestation an einer  
Netzsteckdose an.  
SETZEN SIE DEN CAMCORDER  
2 SICHER IN DER LADESTATION EIN  
Gehen Sie hierzu wie in der Abbildung zu  
Schritt 2 auf Seite 55 gezeigt vor.  
SCHALTEN SIE ALLE GERÄTE EIN  
Stellen Sie den Camcorder-Hauptschalter bei  
gedrückt gehaltenem Riegelknopf auf “PLAY”,  
6
A
M
” oder “ ” und schalten Sie die anderen  
Geräte ein.  
SCHLIESSEN SIE DEN CAMCORDER  
3 AM DRUCKER/VIDEOGERÄT MIT  
DV-EINGANG AN  
HINWEISE:  
Bei digitalem Kopierbetrieb kann der im  
Camcorder eingesetzte Batteriesatz als  
Stromquelle nicht verwendet werden. Das  
Digitalsignal wird nur dann an der DV-  
Ausgangsbuchse abgegeben, wenn der  
Camcorder mit Netzstrom (Ladestation) versorgt  
wird.  
Ziehen Sie die Buchsenklappe zum Öffnen  
nach außen. Verwenden Sie zum Anschluß das  
DV-Kabel (siehe die Abbildung).  
SCHLIESSEN SIE DEN DRUCKER AM  
4 PC AN  
Das Druckerkabel an der Parallel-Schnittstelle  
des Druckers und der Drucker-Schnittstelle  
(parallel) des PC anschließen.  
Der Camcorder kann beim digitalen Kopiermodus  
ausschließlich zur Wiedergabe eingesetzt werden.  
Die DV-Buchse liefert ausschließlich Ausgangs-  
signale.  
Beachten Sie auch die jeweils zu den angeschlos-  
senen Geräten mitgelieferte Anleitung.  
SCHNITTBETRIEB  
60  
DE  
Kopieren von Aufnahmen  
Sie können Ihre Camcorder-Aufnahmen auf einen Videorecorder überspielen. Beachten Sie auch die  
diesbezüglichen Angaben in der zum Videorecorder mitgelieferten Bedienungsanleitung.  
T
W
DISPLAY  
Hauptschalter  
Wiedergabetaste  
Stopptaste  
PLAY  
STOP  
Wiedergabegerät  
Empfangssensor  
Riegelknopf  
IND. ON/OFF-  
Taste  
Aufnahmegerät  
Videorecorder  
(für Aufnahme)  
Verriegeln!  
HINWEISE:  
STELLEN SIE DIE ANSCHLUSS-  
1 VERBINDUNGEN HER  
Wiedergabe-Zoom (S. 50) und Wiedergabe-  
Bildeffekte (S. 51) können bei Schritt 2  
eingesetzt werden.  
Schließen Sie die Ladestation wie in der  
Abbildung von Seite 56 oder 57 beschrieben  
an Ihrem Videorecorder an. Beachten Sie auch  
die Angaben in der Videorecorder-Bedienungs-  
anleitung.  
Vor dem Überspielstart sicherstellen, daß der TV-  
Bildschirm keine Camcorder-Anzeigen enthält.  
Die beim Überspielen eingeblendeten Anzeigen  
werden ansonsten mit aufgezeichnet.  
Zur Löschung der Audiosignaltyp-Anzeige die  
Taste DISPLAY auf der Fernbedieneinheit  
betätigen.  
Wenn Datum/Zeit- und Zeitcode-Anzeigen  
aufgenommen/nicht aufgenommen werden  
sollen, auf der Wiedergabe-Menütafel (S. 52)  
für die Einstellbereiche “DISPLAY” und “TIME  
CODE” die erforderlichen Eingaben vornehmen.  
Durch Drücken der Taste IND. ON/OFF des  
Camcorders für mehr als 1 Sekunde kann die  
Anzeigefunktion beliebig aktiviert oder deaktiviert  
werden.  
STARTEN SIE DIE WIEDERGABE  
2 Drücken Sie die Wiedergabetaste (  
4), um die  
Signalquelle abzuspielen.  
STARTEN SIE DIE AUFNAHME  
3 Starten Sie die Aufnahme am Videorecorder,  
wenn auf dem TV-Bildschirm die gewünschte  
Wiedergabeszene gezeigt wird.  
SCHALTEN SIE AUF AUFNAHME-  
4 PAUSE  
Schalten Sie den Aufnahme-Videorecorder auf  
Aufnahmepause.  
BEENDEN SIE DIE AUFNAHME  
5
Schalten Sie die Signalquelle (mit der  
Stopptaste (5)) und den Videorecorder auf  
Stopp.  
DE  
61  
Kopieren im Digitalmodus  
Aufnahmeszenen können im Digital-Kopiermodus vom Camcorder auf ein mit DV-Buchse ausgestattetes  
Videogerät übertragen werden. Hierbei treten praktisch keinerlei Kopiereinbußen bei der Bild- und  
Tonqualität auf.  
An Netzsteckdose  
T
W
Buchse befindet  
sich unter  
Abdeckkappe.  
PLAY  
STOP  
Verriegeln!  
Videogerät mit  
DV-Eingang  
An DV-  
Ausgangsbuchse  
DV-Kabel  
(Sonderzubehör)  
An  
DV-Buchse  
HINWEISE:  
STELLEN SIE SICHER, DASS DER  
1 CAMCORDER AUSGESCHALTET IST  
Der Camcorder muß unbedingt ausgeschaltet  
sein!  
Bei digitalem Kopierbetrieb kann der im  
Camcorder eingesetzte Batteriesatz als  
Stromquelle nicht verwendet werden. Das  
Digitalsignal wird nur dann an der DV-  
Ausgangsbuchse abgegeben, wenn der  
Camcorder mit Netzstrom (Netzadapter)  
versorgt wird.  
STELLEN SIE DIE ANSCHLÜSSE HER  
2 Setzen Sie den Camcorder wie in der  
Abbildung zu Schritt 2 auf Seite 55 gezeigt in  
der Ladestation ein.  
Der Camcorder kann beim digitalen Kopiermodus  
ausschließlich zur Wiedergabe eingesetzt werden.  
Die DV-Buchse liefert ausschließlich Ausgangs-  
signale.  
Wird ein unbespielter Bandbschnitt wiederge-  
geben, kann es zu Bildübertragungsstörungen  
kommen.  
Auch wenn das DV-Kabel einwandfrei  
angeschlossen ist, kann bei Schritt 3 ggf. ein  
Bildausfall auftreten. In diesem Fall die Geräte  
ausschalten und erneut die Anschlüsse herstellen.  
Die DV-Ausgangsbuchse gibt die folgenden  
Bildsignale nicht ab: Digital-Zoom, -Fader/  
Wischblenden, -AE-Programm/Bildeffekte sowie  
Schnappschußbilder. Es wird nur das  
Originalbildsignal abgegeben.  
Verwenden Sie zum Anschluß zwischen  
Camcorder und DV-komaptiblem Videogerät  
ein DV-Kabel (Sonderzubehör, siehe die  
Abbildung).  
STARTEN SIE DIE WIEDERGABE  
3 Drücken Sie hierzu am Camcorder die  
Wiedergabetaste (4).  
STARTEN SIE DIE AUFNAHME  
4 Überwachen Sie das Wiedergabebild auf dem  
LCD-Monitor des Camcorders und schalten Sie  
das Videogerät mit DV-Buchse bei Erreichen  
der gewünschten Szene auf Aufnahme.  
SCHNITTBETRIEB (Forts.)  
62  
DE  
Herstellercode-Eingabe  
Ehe Sie den Random Assemble-Schnitt (S. 63 – 65)  
durchführen oder den Videorecorder fernbedienen  
können, müssen Sie den Videorecorder-Herstellercode  
eingeben.  
Videorecorder  
(Aufnahme)  
GEBEN SIE DEN VIDEORECORDER-  
FERNBEDIENCODE EIN  
Stellen Sie vor der Eingabe sicher, daß die Lithium-  
Batterie in der Fernbedieneinheit eingelegt ist  
(S. 16).  
3
T
W
SPEICHERN SIE DEN CODE AB  
1 Schalten Sie den Videorecorder aus und  
richten Sie die Fernbedienung auf dessen  
Infrarot-Empfangssensor. Halten Sie nun die  
Taste MBR SET gedrückt und betätigen Sie  
zunächst Taste (A) und hierauf Taste (B).  
SHIFT  
MBR SET  
1
6
2
4
5
•Der zweistellige Code wird automatisch  
abgespeichert, sobald Sie die Taste MBR SET  
loslassen und der Videorecorder  
eingeschaltet wird.  
7 8 9 `  
BEDIENEN SIE DEN VIDEO-  
2 RECORDER  
Der Videorecorder muß eingeschaltet sein. Bei  
gedrückt gehaltener Taste SHIFT können Sie  
nun die gewünschte Funktion fernbedienen:  
PLAY, STOP, PAUSE, FF, REW und REC STBY  
(letztere arbeitet auch, wenn Taste SHIFT nicht  
gedrückt gehalten wird).  
VIDEORECORDER-CODE-ÜBERSICHT  
VIDEORECORDER- TASTEN  
VIDEORECORDER- TASTEN  
HERSTELLER  
(A) (B)  
HERSTELLER  
(A) (B)  
AKAI  
6
6
7
2ꢀ  
4ꢀ  
7
PHILIPS  
1
9
1
9
9
9
1
3
7
9ꢀ  
5ꢀ  
1ꢀ  
4ꢀ  
1ꢀ  
6ꢀ  
2ꢀ  
3ꢀ  
2ꢀ  
Nun sind Sie für den Ramdom Assemble-  
Schnitt vorbereitet.  
BLAUPUNKT  
FERGUSON  
1
3
9
9
3
7ꢀ  
8ꢀ  
2
WICHTIG  
Obwohl die Multi Brand-Fernbedienung mit  
Videorecordern der Firma JVC und anderer  
Hersteller kompatibel ist, kann sie ggf. für Ihren  
Videorecorder nicht oder nur eingeschränkt  
geeignet sein.  
GRUNDIG  
HITACHI  
1
3
4ꢀ  
4
SANYO  
3
3
6ꢀ  
5
6
6
6ꢀ  
3
SELECO,  
REX  
9
9
1ꢀ  
6
HINWEISE:  
JVC  
A
B
C
9
9
9
1ꢀ  
6ꢀ  
3
SHARP  
1
1
5ꢀ  
`
Wenn Ihr Videorecorder in Schritt 1 nicht  
eingeschaltet wird, sollten Sie einen anderen  
Tabellen-Code ausprobieren.  
6
6
3
3
5ꢀ  
`ꢀ  
9ꢀ  
1ꢀ  
SONY  
MITSUBISHI  
6
6
7ꢀ  
8
Bei einigen Videorecorder-Geräten ist die  
Einschaltung in Schritt 1 nicht möglich. In diesem  
Fall den Videorecorder per Hand einschalten und  
Schritt 2 ausführen.  
Falls mit der Fernbedieneinheit keine Funktion am  
Recorder steuerbar ist, müssen die Bedienele-  
mente am Recorder verwendet werden.  
Wenn die Batterie der Fernbedienung entladen ist,  
wird die abgespeicherte Herstellercode-Eingabe  
gelöscht. Eine neue Batterie einlegen und erneut  
den Videorecorder-Herstellercode eintippen.  
NEC  
3
3
7ꢀ  
8
THOMSON,  
TELEFUNKEN,  
SABA,  
9
9
9
3
1ꢀ  
6ꢀ  
7ꢀ  
2
PANASONIC  
1
1
1
9
1
3ꢀ  
7ꢀ  
1ꢀ  
4ꢀ  
8
NORDMENDE  
TOSHIBA  
6
6
9ꢀ  
1
DE  
63  
Random Assemble-Schnitt  
Mit der Fernbedienung sind AE Programm/Bildeffekte einsetzbar, um kreative Schnittideen zu verwirklichen.  
An Schnittsteuerbuchse  
Schnittsteuer- An Pause-  
DISPLAY  
PLAY  
Kabelfilter  
kabel  
Fernbedien-  
T
W
(mitgeliefert) Eingang  
AV-Kabel  
FADE/WIPE  
(mitgeliefert)  
R.A. EDIT  
ON/OFF  
Rot an AUDIO R  
Weiß an AUDIO L  
Rot an AUDIO R  
Weiß an AUDIO L  
Gelb an Video  
Kabelfilter  
Videorecorder  
(Aufnahme)  
Gelb an Video  
An S-VIDEO OUT-Ausgang  
Kabeladapter (mitgeliefert)  
Wenn Ihr Videorecorder  
eine SCART-Buchse besitzt,  
den mitgelieferten  
S-VIDEO-Kabel (mitgeliefert)  
Kabelfilter  
VIDEO OUT-  
Wahlschalter  
(Y/C oder CVBS)  
Empfangssensor  
Steckeradapter verwenden.  
Originalaufnahme  
(Camcorder)  
Schnittaufnahme  
(Videorecorder)  
HINWEISE:  
STELLEN SIE DIE ANSCHLÜSSE HER  
Verfügt der JVC Videorecorder über eine Pause-  
Buchse, diese über ein Schnittsteuerkabel mit  
Buchse EDIT der Ladestation verbinden.  
1
Stellen Sie sicher, daß das Camcorder-Bild- und  
Tonsignal vom TV-Gerät wiedergegeben wird  
(S. 56, 57).  
Wird ein JVC Videorecorder ohne Pause-Buchse oder  
ein Fremdherstellermodell verwendet, Buchse EDIT  
der Ladestation über ein Schnittsteuerkabel mit der  
Fernsteuerbuchse der Fernbedienung verbinden.  
Den Schalter VIDEO OUT des Kabeldapters wie  
erforderlich einstellen:  
• Bei der Herstellung der Anschlüsse müssen alle  
Geräte ausgeschaltet sein. Andernfalls besteht  
die Gefahr von Stromschlägen und  
Fehlfunktionen.  
WENN SIE DAS ORIGINAL-  
Y/C: Bei Anschluß an ein TV-Gerät/einen  
Videorecorder mit S-Video-Kompatibilität.  
2 AUFNAHME-BAND ABSPIELEN  
Stellen Sie zuerst den Hauptschalter bei gedrückt  
gehaltenem Riegelknopf auf “PLAY”. Drücken Sie  
die Taste PLAY und dann die Taste R.A. EDIT ON/  
OFF auf der Fernbedienung. Die Fernbedienein-  
heit muß auf den Empfangssensor des Camcorders  
ausgerichtet sein.  
CVBS: Bei Anschluß an ein TV-Gerät/einen  
Videorecorder ohne S-Video-Kompatibilität.  
Vor dem Random Assemble-Schnitt sicherstellen, daß  
der TV-Bildschirm keine Camcorder-Anzeigen  
enthält. Andernfalls werden diese Anzeigen bei der  
Random Assemble-Schnittaufnahme mit  
• Das Random Assemble-Schnittmenü erscheint  
auf dem TV-Bildschirm oder LCD-Monitor.  
aufgezeichnet. Zur Löschung der Audio-Sampling-  
Modus-Anzeige die Taste DISPLAY auf der  
Fernbedieneinheit drücken. Auf der Wiedergabe-  
Menütafel (S. 52) “DISPLAY” und “TIME CODE”  
anwählen, um die Anzeige von Datum/Zeit und  
Zeitcode mit einzublenden/zu löschen. Um alle  
Anzeigen mit Ausnahme der Random Assemble-  
Schnittliste einzublenden/zu löschen am Camcorder  
die Taste IND. ON/OFF für mehr als 1 Sekunden  
drücken. Bei Random Assemble-Schnittstart erlischt  
die Schnittliste und wird nicht mit aufgezeichnet.  
WENN SIE MIT FADER/  
3 WISCHBLENDE EINBLENDEN  
Drücken Sie die Taste FADE/WIPE auf der  
Fernbedienung.  
• Die Fader-/Wischblenden-Anzeigen können  
durch wiederholtes Antippen der Taste  
nacheinander abgerufen werden.  
• Beim ersten Schnitteinstieg kann nicht mit  
Wischblende oder weich überblendet werden.  
FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE  
SCHNITTBETRIEB (Forts.)  
64  
DE  
Empfangssensor  
Schnittszene  
IN  
OUT  
MODE  
1 – –– : ––  
~
~
~
~
~
~
~
~
2
3
4
5
6
7
8
Hauptschalter  
TIME CODE  
TOTAL  
–– : ––  
00 : 00  
T
W
R. A.-Schnitt-Menu  
FADE/WIPE  
EFFECT  
EDIT IN/OUT  
CANCEL  
PLAY  
R.A.EDIT ON/OFF  
HINWEISE:  
BESTIMMEN SIE DEN SCHNITTEINSTIEG  
4 Drücken Sie an der Einstiegsposition die Taste  
EDIT IN/OUT auf der Fernbedienung. Die  
Schnitteinstiegsdaten werden im R.A-Schnitt-  
Menü eingefügt.  
Zur Löschung von Schnittszenendaten die Taste  
CANCEL auf der Fernbedieneinheit verwenden.  
Mit jedem Antippen der Taste CANCEL wird die  
jeweils letzte Szeneneingabe gelöscht.  
Enthält das Zuspiel-Band zwei oder mehr  
identische Zeitcodes (S. 21), kann der Zugriff  
auf den Schnitt-Einstieg ggf. unterbleiben und es  
können Betriebsstörungen auftreten.  
Auf ausreichende Länge (Zeitabstand zwischen  
Einstieg und Ausstieg) der Schnittszenen achten.  
Wenn die Suche nach einem Schnitteinstieg die  
Dauer von 5 Minuten überschreitet, beendet der  
Videorecorder die Aufnahmebereitschaft, so daß  
keine Schnittaufnahme möglich ist.  
Wenn vor oder nach dem Einstieg/Ausstieg  
unbespielte Bandabschnitte vorliegen, kann die  
Schnittaufnahme “Blue Screen”-Abschnitte  
enthalten.  
Da die Zeitcode-Daten nur in Sekunden-  
genauigkeit erfaßt werden, kann zwischen  
Gesamtzeitanzeige und tatsächlicher  
Schnittaufnahme-Gesamtzeit eine leichte  
Abweichung auftreten.  
Bei Ausschaltung des Camcorders werden alle  
Schnittspeicherungen gelöscht.  
Bei Verwendung des Sepia- oder Schwarzweiß-  
Bildeffektes kann die weiche Überblendung bzw.  
die Ein-/Ausblendung (schwarzer oder weißer  
Fader) nicht eingesetzt werden. Wenn dies  
versucht wird, blinkt die zugehörige Anzeige.  
Sobald der nächste Einstieg abgespeichert wird,  
wird der Effekt gelöscht. Wenn Sie diese Effekte  
kombinieren möchten, müssen Sie den Sepia-  
oder Schwarzweiß-Bildeffekt bereits bei der  
Aufnahme einsetzen. Hierauf können Sie für diese  
Aufnahme die weiche Überblendung oder den  
schwarzen oder weißen Fader einsetzen.  
Beim digitalen Kopierbetrieb sind Fader/  
Wischblendeneffekte oder AE-Programm/  
Bildeffekte nicht verfügbar.  
BESTIMMEN SIE DEN SCHNITTAUSSTIEG  
5 Drücken Sie an der Ausstiegsposition die Taste  
EDIT IN/OUT. Die Schnittausstiegsdaten  
werden im R.A-Schnitt-Menü eingefügt.  
WENN SIE WEICH/MIT  
6 WISCHBLENDE ÜBERBLENDEN  
Drücken Sie die Taste FADE/WIPE.  
Die Überblend-/Wischblenden-Anzeigen  
können durch wiederholtes Antippen der  
Taste nacheinander abgerufen werden.  
Der für einen Schnittausstieg gewählte  
Überblend-Effekt gilt automatisch für den  
Einstieg der nächsten Schnittszene.  
Am Ende der letzten Schnittszene können die  
Wischblenden oder der weiche  
Überblendeffekt nicht eingesetzt werden.  
Die Fader-Effekt-Zeit wird automatisch für die  
Schnittgesamtzeit berücksichtigt (dies ist  
nicht für die Überblend-Effekte erforderlich).  
WENN SIE EINEN AE PROGRAMM/  
7 BILDEFFEKT EINSETZEN  
Drücken Sie die Taste EFFECT.  
Die Bildeffekte können durch wiederholtes  
Antippen der Taste nacheinander abgerufen  
werden.  
Eingesetzt werden können die folgenden  
Effekte: Kintopp, Schwarzweiß, Sepia oder  
Stroboskop.  
DE  
65  
Hauptschalter  
Rückspultaste  
Pausentaste  
Stopptaste  
Taste START/STOP  
IN  
00 : 25  
07 : 18  
OUT  
MODE  
P
WH  
1
2
~
~
~
~
~
~
~
~
02 : 05  
08 : 31 ––  
05 : 53  
13 : 15  
––  
P
B/W  
3  03 : 33  
4
5
09 : 30  
15 : 55  
16 : 20 –– ––  
T
W
6 – –– : ––  
7
8
Empfangssensor  
FADE/WIPE  
TIME CODE  
TOTAL  
16 : 30  
9 : 39  
PAUSE  
EFFECT  
EDIT IN/OUT  
CANCEL  
R.A. EDIT ON/OFF  
VCR REC STBY  
R.A.-Schnitt-Menü  
SPEICHERN SIE WEITERE SCHNITTSZENEN AB  
8 Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7 wie  
erforderlich (S. 64).  
STARTEN SIE DIE SCHNITTAUFNAHME  
11 Drücken Sie hierzu die Taste START/STOP des  
Camcorders. Alle Schnittszenen werden in der  
abgespeicherten Reihenfolge überspielt.  
Zur Korrektur eines Einstiegs oder Ausstiegs die  
Taste CANCEL auf der Fernbedienung drücken.  
Die Löschung erfolgt rückwirkend, jeweils ab  
dem zuletzt gespeicherten Einstieg/Ausstieg.  
Werden Fader/Wischblendeneffekte oder AE-  
Programm/Bildeffekte nicht verwendet, nur  
Schritte 4 und 5 wiederholen.  
•Mit Taste START/STOP auf der Fernbedien-  
einheit kann der Schnittvorgang nicht  
ausgelöst werden.  
•Bei vollständiger Schnittaufnahme schaltet  
der Camcorder auf Pause und der  
Videorecorder auf Aufnahmebereitschaft.  
Wenn kein Schnitt-Ausstieg abgespeichert  
wird, wird das Band automatisch bis zum  
Bandende überspielt.  
SCHALTEN SIE DEN CAMCORDER  
9 AUF WIEDERGABEBEREITSCHAFT  
Spulen Sie das Band im Camcorder zum  
Beginn der gewünschten Schnittszene und  
drücken Sie die Taste PAUSE (6).  
DEAKTIVIEREN SIE DEN SCHNITT-  
12 MODUS  
SCHALTEN SIE DEN VIDEORECORDER  
10 AUF AUFNAHMEBEREITSCHAFT  
Drücken Sie die Taste VCR REC STBY auf der  
Fernbedienung, die auf den Videorecorder-  
Empfangssensor ausgerichtet sein muß, oder  
schalten Sie den Videorecorder manuell auf  
Aufnahmepause.  
Schalten Sie am Camcorder und am Video-  
recorder auf Stopp.  
Zur Löschung der Random Assemble-Schnitt-  
Zähleranzeige die Taste R.A. EDIT ON/OFF  
auf der Fernbedieneinheit drücken.  
HINWEISE:  
Durch Drücken der Taste R.A. EDIT ON/OFF auf der Fernbedienung werden alle R.A.-Schnittdaten gelöscht.  
Ist beim Schnittbetrieb das Schnittsteuerkabel an der Pause-Fernbedienbuchse angeschlossen, muß die  
Fernbedienung auf den Empfangssensor des Videorecorders ausgerichtet sein. Stellen Sie sicher, daß der  
Signalpfad nicht (durch Personen, Gegenstände etc.) unterbrochen wird.  
Wenn während des Schnittvorganges eine Taste am Camcorder betätigt wird, schaltet dieser automatisch auf  
Aufnahmereitschaft.  
Wenn auf einem Band der gleiche Zeitcode mehrfach vorliegt (S. 21), sind Funktionsbeeinträchtigungen beim  
Random Assemble-Schnitt möglich.  
SCHNITTBETRIEB (Forts.)  
66  
DE  
Erhöhte Schnittgenauigkeit  
Je nach Videorecordermodell kann der Wechsel von Aufnahmebereitschaft auf Aufnahme leicht verzögert  
erfolgen. Selbst wenn Camcorder und Videorecorder den Schnittvorgang zeitgleich auslösen, kann infolge  
dieser Verzögerung ein minimaler Abschnitt der Schnittszene fehlen oder nicht beabsichtigtes  
Aufnahmematerial hinzugefügt werden. Wir empfehlen, den Zeitversatz zwischen Videorecorder und Camcorder  
zu überprüfen und hierauf die Videorecorder-Camcorder-Synchronisation entsprechend zu korrigieren.  
Zeitversatzmessung (zwischen Videorecorder und Camcorder)  
Empfangssensor  
Hauptschalter  
Videorecorder  
(Aufnahme)  
Schnittszene 1  
IN  
OUT  
MODE  
1 – –– : ––  
~
~
~
~
~
~
~
~
2
3
4
5
6
7
8
T
W
Verriegeln!  
TIME CODE  
TOTAL  
–– : ––  
00 : 00  
R.A.EDIT ON/OFF  
R.A.-Schnitt-Menü  
BEREITEN SIE DEN RANDOM  
SPIELEN SIE DIE AUFGENOMMENE  
1 ASSEMBLE-SCHNITT VOR  
3 SZENE AB  
Spielen Sie das Band im Camcorder ab und  
richten Sie die Fernbedienung auf den  
Empfangssensor des Camcorders. Drücken Sie  
hierauf die Taste R.A. EDIT ON/OFF.  
Wenn die Aufnahme Bildmaterial der  
vorhergehenden Szene enthält, führt der  
Videorecorder den Wechsel von Aufnahme-  
bereitschaft zu Aufnahme schnell durch.  
Wenn in der Aufnahme Bildmaterial der  
neuen Szene fehlt, führt der Videorecorder  
den Wechsel von Aufnahmebereitschaft zu  
Aufnahme langsam durch.  
Das Random Assemble-Schnittmenü  
erscheint auf dem TV-Bildschirm.  
BESTIMMEN SIE EINE SCHNITT-  
2 SZENE  
Geben Sie nur den Einstieg für Schnittszene 1  
ein. Um die Zeitverzögerung zwischen  
Camcorder-Wiedergabestart und Video-  
recorder-Aufnahmestart zu überprüfen, sollten  
Sie einen Szenenwechsel als Einstieg wählen.  
DE  
67  
Zeitversatzausgleich zwischen Videorecorder und Camcorder  
Anzeige  
48kHz MODE  
32kHz MODE  
SYNCHRO  
FULL SOUND  
SOUND1  
0 . 0  
4
DISPLAY  
ON  
TIMECODE  
OFF  
Videorecorder  
(Aufnahme)  
END  
Wiedergabe-Menü  
Hauptschalter  
Verriegeln!  
48kHz MODE  
32kHz MODE  
SYNCHRO  
FULL SOUND  
SOUND1  
0 . 0  
4
DISPLAY  
ON  
TIMECODE  
OFF  
Riegelknopf  
Wählscheibe  
END  
MENU-Taste  
RUFEN SIE DAS WIEDERGABE-  
LÖSCHEN SIE DIE MENÜTAFEL  
4 MENÜ AUF  
7 Drücken Sie hierzu die Wählscheibe zweimal.  
Richten Sie die Fernbedieneinheit auf den  
Empfangssensor am Camcorder und drücken  
Sie erst R.A. EDIT ON/OFF, so daß das R.A.-  
Schnitt-Menü erlischt, und dann MENU. Die  
Wiedergabe-Menütafel wird auf dem  
Bildschirm des angeschlossenen TV-Geräts  
gezeigt.  
•Nun können Sie den Random Assemble-  
Schnitt, beginnend bei Schritt 2 von Seite 63,  
durchführen.  
HINWEISE:  
Vor der eigentlich Random Assemble-Schnitt-  
Aufnahme sollten Sie einige Probeaufnahmen  
durchführen, um die Zeitversatz-Einstellung zu  
überprüfen. Falls erforderlich, erneut eine  
Zeitversatz-Einstellung vornehmen.  
Bei einigen Videorecordermodellen kann ggf. die  
Zeitabweichung nicht vollständig korrigiert  
werden.  
RUFEN SIE DEN EINSTELLBEREICH  
5 AUF  
Versetzen Sie zunächst den Cursor  
(Leuchtbalken) mit der Wählscheibe auf  
“SYNCHRO” und drücken Sie dann die  
Wählscheibe. Der Einstellwert für  
“SYNCHRO”wird markiert.  
FÜHREN SIE DIE EINSTELLUNG  
6 DURCH  
Je nach festgestelltem Zeitversatz (S. 66)  
kann nun die Recorder-Umschaltung  
beschleunigt (Wählscheibe nach unten drehen)  
oder verlangsamt (Wählscheibe nach oben  
drehen) werden. Die Einstellung erfolgt in 0,1-  
Sekunden-Schritten im Bereich von 1,3 bis  
+1,3 Sekunden.  
SCHNITTBETRIEB (Forts.)  
68  
DE  
Nachvertonung  
Eine Aufnahme, die mit einer Audio-Sampling-Rate von 32 kHz (S. 34) hergestellt wurde, kann  
nachvertont werden.  
HINWEIS:  
Die Nachvertonung ist für ein mit 48 kHz-Audiosignal oder ein in LP-Geschwindigkeit bespieltes Band  
oder unbespielte Bandabschnitte nicht möglich.  
Soll die Nachvertonung bei Bildüberwachung über den TV-Bildschirm erfolgen, die erforderlichen  
Anschlüsse (S. 54 – 57) herstellen.  
Stereomikrofon  
6e  
Hauptschalter  
Nachvertonungsbereitschaft  
Lautsprecher  
Empfangssensor  
Eingang für  
externes  
Stereomikrofon  
AV-Ausgang  
(Kopfhörerbuchse)  
DISPLAY  
T
W
AUDIO MONITOR  
A.DUB  
PLAY  
PAUSE  
STOP  
Buchse befindet sich  
unter Abdeckkappe  
BESTIMMEN SIE DEN NACHVERTO-  
1 NUNGSEINSTIEG  
STARTEN SIE DIE NACHVERTONUNG  
3 Drücken Sie die Taste PLAY und sprechen Sie  
den “Kommentar”.  
Spielen Sie die Aufnahme ab und drücken Sie  
an der gewünschten Bandstelle die Taste  
PAUSE.  
•Sprechen Sie in das Mikrofon.  
SO UNTERBRECHEN SIE DIE NACH-  
4 VERTONUNG KURZZEITIG  
Drücken Sie die Taste PAUSE.  
BEENDEN SIE DIE NACHVERTONUNG  
5 Drücken Sie hierzu die Taste STOP.  
SCHALTEN SIE AUF NACHVERTO-  
2 NUNGSBEREITSCHAFT  
Betätigen Sie auf der Fernbedienung bei  
gedrückt gehaltener Taste A.DUB die Taste  
PAUSE. Die Anzeige “6e” erscheint.  
DE  
69  
HINWEISE:  
Die Nachvertonung ist auch möglich, wenn ein externes Mikrofon (optional) an Buchse MIC  
angeschlossen wird.  
Bei angeschlossenem externen Mikrofon arbeitet das eingebaute Mikrofon nicht.  
Bei der Nachvertonung wird die neue Aufnahme (das nachvertonte Signal) zusätzlich zum Original-32-  
kHz-Sampling-Audiosignal aufgezeichnet.  
Bei der Wiedergabe kann das Audiosignal mit der Taste AUDIO MONITOR auf der Fernbedienung  
angewählt werden.  
Wenn die Nachvertonung auf einen unbespielten Bandabschnitt fällt, können Tonaussetzer auftreten.  
Sicherstellen, daß ausschließlich bereits bespielte Bandabschnitte nachvertont werden.  
Falls bei TV-Bildüberwachung Rückkopplungsstörungen auftreten, das Mikrofon weiter entfernt aufstellen  
oder die TV-Lautstärke verringern.  
Bei der Nachvertonung arbeitet der eingebaute Lautsprecher nicht. Zur Tonüberwachung einen Kopfhörer  
(nicht mitgeliefert) an die Kopfhörerbuchse (AV OUT) anschließen.  
Wurde die Audiosignal-Sampling-Rate bei der Aufnahme von 32 kHz auf 48 kHz umgestellt, bricht die  
Nachvertonung an der Bandstelle, an der die Sampling-Rate wechselt, ab.  
Wird bei der Nachvertonung ein Bandabschnitt, der in LP-Geschwindigkeit oder bei 48 kHz-  
Samplingfrequenz bespielt wurde, oder ein unbespielter Bandabschnitt erreicht, bricht die Nachvertonung  
ab und die LCD-Monitor-Anzeige “ERROR! REFER MANUAL” erscheint.  
AUFNAHMESIGNAL  
ANZEIGE  
AUDIOSIGNAL-WIEDERGABE  
32 kHz  
FULL SOUND  
Original-Audiosignal und nachvertontes Audiosignal  
werden gleichzeitig in Stereo wiedergegeben.  
SOUND 2  
SOUND 1  
Das nachvertonte Audiosignal wird in Stereo  
wiedergegeben.  
Das Original-Audiosignal wird in Stereo wiedergegeben.  
STÖRUNGSSUCHE  
Falls die Störung nach Durchführung der aufgelisteten Abhilfemaßnahmen weiterhin besteht, wenden Sie  
sich bitte an Ihren JVC Service.  
70  
DE  
STÖRUNG  
1. Keine Spannungsversorgung.  
MÖGLICHE URSACHE  
1. • Die Spannungsversorgungs-  
quelle ist nicht einwandfrei  
angeschlossen.  
ABHILFE  
1. • Schließen Sie die Ladestation  
einwandfrei an (S. 10).  
• Wechseln Sie den Batteriesatz  
gegen einen voll aufgeladenen  
aus (S. 9).  
• Der Batteriesatz ist entladen.  
• Bei Aufnahme ist der LCD-  
Monitor nicht vollständig  
geöffnet oder der Sucher wurde  
nicht ausgezogen.  
• Der LCD-Monitor muß  
vollständig geöffnet oder der  
Sucher muß herausgezogen  
werden. Ist der Sucher nicht  
vollständig ausgezogen, wird  
der LCD-Monitor ein-/  
ausgeschaltet, sobald er die  
90°-Stellung erreicht/verläßt.  
Hierbei darf der Hauptschalter  
nicht auf “OFF” gestellt sein.  
2. Die Anzeige “SET DATE/  
2. • Weil die eingebaute  
wiederaufladbare Lithium-  
Uhrenbatterie entladen ist,  
wurden die Datums-/Zeitdaten  
gelöscht.  
2. • Den Camcorder für mindestens  
24 Stunden unterbrechungsfrei  
mit Netzspannung versorgen  
(über Ladestation), um die  
Lithium-Uhrenbatterie  
TIME!” erscheint.  
aufzuladen. (S. 11).  
3. Es kann nicht auf Aufnahme  
3. • Der Cassetten-Aufnahmeschutz-  
schieber ist auf “SAVE” gestellt.  
• Der Hauptschalter ist auf “PLAY”  
gestellt.  
3. • Stellen Sie den Cassetten-  
Aufnahmeschutzschieber auf  
“REC“ (S. 12).  
geschaltet werden.  
A
• Den Hauptschalter auf “ ”,  
M
• Die Anzeige “TAPE END” liegt  
vor.  
”, “5S” oder “ ” stellen  
(S. 17).  
• Die Cassettenfachklappe ist  
geöffnet.  
• Eine neue Cassette einlegen  
(S. 12).  
• Die Cassettenfachklappe  
schließen.  
4. Kein Wiedergabebild.  
4. • Der Camcorder wird nicht mit  
Spannung versorgt oder es liegt  
eine Betriebsblockierung vor.  
4. • Schalten Sie den Camcorder  
aus und wieder ein (S. 19).  
A
5. Mit Taste MENU lassen sich  
einige Funktionen nicht  
aufrufen.  
5. • Der Haupschalter ist auf “  
5. •Eine andere Schalterstellung als  
A
gestellt.  
” wählen (S. 17).  
A
6. Mit der Wählscheibe lassen  
sich einige Funktionen nicht  
aufrufen.  
6. • Der Haupschalter ist auf “ ”,  
6. • Eine andere Schalterstellung als  
A
“5S” oder “ ” gestellt.  
”, “5S” oder “ ” wählen  
(S. 17).  
7. Es kann nicht einwandfrei  
7. • Der Camorder ist auf manuelle  
(MANUAL) Scharfstellung  
eingestellt.  
7. • Schalten Sie auf automatische  
(AUTO) Scharfstellung  
(S. 43).  
scharfgestellt werden.  
• Bei der Aufnahme lag  
unzureichende Beleuchtung oder  
ein kontrastarmes Motiv vor.  
• Das Objektiv ist verschmutzt  
oder beschlagen.  
• Reinigen Sie das Objektiv und  
überprüfen Sie die Scharf-  
stellung (S. 75).  
8. Die Cassette kann nicht  
8. • Die Cassette ist nicht ein-  
wandfrei eingelegt.  
8. • Richten Sie die Cassette korrekt  
aus. (S. 12)  
eingelegt werden.  
• Die Batterieleistung ist  
unzureichend.  
• Legen Sie einen voll aufgela-  
denen Batteriesatz ein (S. 9).  
9. Wiedergabe- und Umspul-  
9. • Der Hauptschalter ist nicht auf  
9. • Den Hauptschalter auf “PLAY”  
funktionen arbeiten nicht.  
“PLAY” gestellt.  
stellen (S. 48).  
DE  
71  
STÖRUNG  
MÖGLICHE URSACHE  
ABHILFE  
10. Keine TV-Bildwiedergabe bei  
10. • Das TV-Gerät (mit AV-Anschluß)  
ist nicht auf den AV-Modus  
eingestellt.  
10. • Schalten Sie das TV-Gerät auf  
Camcorder-Wiedergabe.  
den Video-Modus oder  
Videokanal. (S. 54 – 57).  
• Die Cassettenfachklappe  
schließen (S. 12).  
• Die Cassettenfachklappe ist  
geöffnet.  
11. Bei der Kurzaufnahme wird  
die Aufnahme vor Ablauf von  
5 Sekunden beendet.  
11. • Das System-Menü ist für die  
Kurzaufnahme auf “ANIM.”  
gestellt.  
11. • Geben Sie für das System-  
Menü “5S” oder “5SD” ein  
(S. 34).  
12. Der Foto-Modus kann nicht  
12. •Der Camcorder ist auf  
Breitformat (SQUEEZE)  
eingestellt.  
12. • Deaktivieren Sie den  
Breitformat-Bildeffekt  
(S. 31).  
verwendet werden.  
13. Die Digital-Zoom-Funktion  
13. • Es ist auf 10fach-Zoom (optisch)  
geschaltet.  
13. • Warten Sie, bis vollständig  
überblendet wurde (S. 37).  
• Wechseln Sie die Einstellung  
für das System-Menü oder den  
Hauptschalter (S. 33).  
arbeitet nicht.  
• Es wird weich oder mit  
Wischblende überblendet.  
• Bei auf “5S” gestelltem  
Hauptschalter und auf “5SD”  
gestelltem System-Menü werden  
Kurzaufnahmen durchgeführt.  
• Bei Digital-Zoom wurde  
versucht, eine Foto-Modus-  
Aufnahme durchzuführen.  
• Setzen Sie den Foto-Modus  
nicht beim digitalen Zoomen  
ein (S. 28, 32).  
A
M
14. AE-Bildeffekte und Fader/  
Wischblenden-Effekt arbeiten  
nicht.  
14. • Der Hauptschalter ist auf “  
14. • Die Schalterstellung “  
oder “5S” gestellt.  
wählen (S. 17).  
15. Die Fader-Funktion (weiß/  
15. • Der Sepia- oder Schwarzweiß-  
15. • Deaktivieren Sie den Sepia-  
oder Schwarzweiß-Bildeffekt  
(S. 42).  
schwarz) arbeitet nicht.  
Bildeffekt ist aktiviert.  
16. Die weiche Überblendung  
16. • Der Sepia- oder Schwarzweiß-  
Bildeffekt bzw. die langsame  
Shutter-Zeit ist aktiviert.  
• Der Camcorder ist auf  
Breitformat (SQUEEZE)  
16. • Deaktivieren Sie den Sepia-  
oder Schwarzweiß-Bildeffekt,  
bevor Sie die Überblendung  
auslösen (S. 42).  
arbeitet nicht.  
• Geben Sie im Aufnahme-Menü  
für SQUEEZE “OFF” ein  
(S. 31).  
eingestellt.  
• Der zuletzt gewählte AE  
Programm/Bildeffekt wurde nach  
Abspeicherung der letzten  
Schnittszene geändert.  
Vor dem Schnittstart  
sicherstellen, daß der  
gewünschte AE Programm/  
Bildeffekt eingestellt ist  
(S. 42).  
17. Der Szenenübergang erfolgt  
17. • Wird die weiche Überblendung  
oder Wischblende (S. 37)  
oder die weiche Überblendung  
bei der Kurzaufnahme (S. 26)  
eingesetzt, tritt zwischen dem  
Ende der vorhergehenden Szene  
und dem Auslösen der weichen  
Überblendung für den Bruchteil  
einer Sekunde eine Verzögerung  
auf. Dies ist keine Fehlfunktion.  
Allerdings wird diese  
17.  
nicht wie vorgesehen.  
————  
Verzögerung deutlicher  
bemerkbar, wenn ein schnell  
bewegtes Motiv bzw. mit einem  
schnellen Kameraschwenk  
aufgenommen wurde.  
FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE  
STÖRUNGSSUCHE (Forts.)  
72  
DE  
STÖRUNG  
MÖGLICHE URSACHE  
ABHILFE  
18. Die weiche/Wischblenden-  
18. • Beim Schnitt liegt der Ausstieg  
der letzten Schnittszene vor.  
• Nach Eingabe der letzten  
Schnittszene wurde der  
18. • Wählen Sie die weiche/  
Wischblenden-Überblendung  
bereits vor der Aufnahme an.  
Die Überblendung wird hierauf  
automatisch durchgeführt  
(S. 37).  
Überblendung arbeitet nicht.  
Hauptschalter auf “OFF” gestellt.  
• Der Camcorder wurde  
zwischenzeitlich abgeschaltet.  
• Den Camcorder nach der  
Schnitteingabe nicht  
ausschalten. Andernfalls  
werden alle Schnittspeicher-  
daten automatisch gelöscht  
(S. 37).  
• Der Camcorder wird nach  
5 Minuten in Aufnahmebereit-  
schaft zwangsabgeschaltet. Sie  
müssen bei Aufnahmebereit-  
schaft den nächsten  
Bedienschritt innerhalb von  
5 Minuten durchführen  
(S. 37).  
19. Die Wischblenden-Effekte  
19. • Es ist auf langsame Shutterzeit  
geschaltet.  
19. • Wenn überblendet werden soll,  
darf SQUEEZE, CINEMA oder  
langsamer Shutter nicht  
arbeiten nicht.  
• Am Aufnahme-Menü wurde der  
SQUEEZE- oder CINEMA-Effekt  
angewählt.  
vorgewählt sein (S. 31, 42).  
20. Obwohl nicht auf langsame  
Shutterzeit geschaltet war,  
erscheint das Wiedergabebild  
mit Verwischungen.  
20. • Beim Videofilmen unter dunklen  
Lichtverhältnissen arbeitet der  
Camcorder mit hoher  
20. • Zur Erzielung eines natürli-  
cheren Wiedergabebildes die  
Verstärkungsanhebung  
Lichtempfindlichkeit. Die  
auf “AGC” oder “OFF”  
stellen (S. 32).  
Bildqualität ist ähnlich wie bei  
langsamer Shutterzeit.  
21. Der Stroboskopeffekt  
unterbleibt, wenn auf  
21. • Die Aufnahme enthält  
Wischblenden oder weiche  
Überblendungen.  
21. • An Szenenübergängen nicht  
versuchen, auf Kintopp- oder  
Stroboskopeffekt zu schalten  
(S. 42).  
Kintopp- oder Stroboskop-  
effekt geschaltet wird.  
22. Die Weißbalance kann nicht  
22. • Der Sepia- oder  
22. • Den Sepia- oder Schwarzweiß-  
Bildeffekt deaktivieren  
(S. 41).  
eingestellt werden.  
Schwarzweißeffekt ist aktiviert.  
23. Bei der Aufnahme von extrem  
hellen Lichtquellen treten  
senkrechte Nachziehbalken  
auf.  
23. • Dies ist auf den extremen  
Bildkontrast zurückzuführen und  
stellt keine Fehlfunktion dar.  
23.  
————  
24. Wenn bei Außenaufnahmen  
Sonnenlicht direkt in den  
LCD-Monitorbildschirm  
24. • Dies ist keine Fehlfunktion.  
24.  
————  
einfällt, ist dieser kurzzeitig  
rot oder schwarz eingefärbt.  
25. Tonsignalbeeinträchtigungen.  
25. • Wurde der gleiche Bandabschnitt  
mehrmals nachvertont, können  
Klangeinbußen auftreten.  
25. • Zur Nachvertonung ein nur  
einmal oder wenig benutztes  
Band verwenden (S. 68, 69).  
DE  
73  
STÖRUNG  
MÖGLICHE URSACHE  
ABHILFE  
26. Keine Tonsignalüberwachung  
26. • Es ist kein Kopfhörer  
26. • Kopfhörer (Sonderzubehör) an  
bei Aufnahme.  
(Sonderzubehör) an der  
der Kopfhörerbuchse  
Kopfhörerbuchse angeschlossen.  
• Der Kopfhörerbuchsenpegel ist  
unzureichend. Der Lautstärke-  
pegel entspricht hier dem Pegel,  
der bei der letzten Wiedergabe  
eingestellt worden war.  
anschließen (S. 76).  
• Die Lautstärke während der  
Wiedergabe einstellen  
(S. 49).  
27. Bei der Aufnahme unterbleibt  
27. • Im Datum/Zeit-Menü ist  
“DISPLAY” auf “OFF” eingestellt.  
• Es wird eine Interface-Aufnahme  
durchgeführt.  
27. • Im Datum/Zeit-Menü “DIS-  
PLAY” auf “ON” stellen.  
(S. 11)  
die Datum/Zeit-Anzeige.  
• Bei der Interface-Aufnahme  
unterbleibt die Datum/Zeit-  
Anzeige. (S. 23)  
• Die Anzeigen mit Taste IND.  
ON/OFF (1 Sekunde drücken)  
löschen (S. 22).  
28. Keine TV-Bildschim-  
Anzeigen/Meldungen vom  
Camcorder.  
28. • Im Datum/Zeit-Menü ist “ON  
28. • Im Datum/Zeit-Menü “ON  
SCREEN” auf “ON” einstellen  
(S. 25).  
SCREEN” auf “OFF” einge-stellt.  
• Die Anzeigefunktion mit Taste  
IND. ON/OFF (1 Sekunde  
drücken) aktivieren (S. 22).  
29. Keine LCD-Monitor-/  
Sucherbildschim-Anzeigen/  
Meldungen.  
29. • Die Anzeigefunktion wurde  
29. • Die Anzeigefunktion mit Taste  
IND. ON/OFF (1 Sekunde  
deaktiviert.  
drücken) aktivieren (S. 22).  
30. Zu dunkles oder bleiches  
30. •Bei niedrigen  
30. • Stellen Sie die LCD-Monitor-  
Bildhelligkeit ein und/oder  
LCD-Monitorbild.  
Umgebungstemperaturen  
verdunkelt sich das LCD-  
Monitorbild (dies ist  
ändern Sie den LCD-Monitor-  
Sichtwinkel (S. 22, 23).  
konstruktionsbedingt). In diesem  
Fall stimmen die Farben des  
Aufnahmesignals und des LCD-  
Monitors nicht überein. Dies ist  
keine Fehlfunktion.  
• Wenn die Fluoreszenzleuchte  
des LCD-Monitorbildschirms das  
Ende ihrer Lebensdauer erreicht  
hat, erscheinen die LCD-  
Monitor-Bildsignale stark  
abgedunkelt. Wenden Sie sich  
an Ihren JVC Service.  
31. Starke Erwärmung der LCD-  
31. • Dies wird durch den LCD-  
31. • Schließen Sie den LCD-Monitor  
zur Abschaltung oder stellen  
Sie den Hauptschalter auf  
Monitor-Rückseite.  
Leuchtschirm verursacht.  
“OFF”. Warten Sie, bis eine  
Abkühlung aufgetreten ist.  
32. Verwischte LCD-Monitor-  
32. • Dies ist möglich, wenn Druck  
auf den LCD-Leuchtschirm/  
32.  
Anzeigen und -Farben.  
————  
Monitor-Rahmen ausgeübt wird.  
33. Es tritt LCD-Monitor-  
33. • Zu hoher Lautstärkepegel.  
33. • Die Lautsprecher-Lautstärke  
Bildzittern auf.  
verringern (S. 49).  
34. Verschmutzter LCD-  
Leuchtschirm, verschmutzte  
Objektivvorderseite (z.B.  
Fingerabdrücke).  
34.  
34. Vorsichtig mit einem weichen  
Tuch reinigen. Keinen zu hohen  
Druck ausüben  
————  
FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE  
STÖRUNGSSUCHE (Forts.)  
74  
DE  
STÖRUNG  
MÖGLICHE URSACHE  
ABHILFE  
35. Die LCD-Monitor-Anzeigen  
35. Verschiedene Fader/  
35. • Beachten Sie die Angaben zu  
Fader/Wischblenden und AE  
Programm/Bildeffekten sowie  
zur weichen Überblendung  
(S. 32, 35 – 42).  
blinken.  
Wischblenden und AE  
Programm/Bildeffekte, die nicht  
gleichzeitig eingesetzt werden  
können, sind aktiviert.  
36. Auf dem LCD-Monitor sind  
vereinzelt farbige (rot, grün  
oder blau) Punkte dauerhaft  
sichtbar.  
36. • Der LCD-Monitor wird in  
Hochpräzisionstechnologie  
gefertigt. Wenn auf dem LCD-  
Monitor dunkle oder farbige (rot,  
grün oder blau) Punkte dauerhaft  
sichtbar sind, handelt es sich  
nicht um eine Fehlfunktion.  
Diese Bild-punkte sind nicht  
Bestandteil des Aufnahme-  
signals. (Effektive Bildpunkte:  
Größer 99,99 %).  
36.  
————  
37. Verzerrte LCD-Monitor-  
37. • Bei der Wiedergabe von nicht  
bespielten Bandabschnitten,  
Bildsuchlauf und Standbild  
37.  
Anzeigen.  
————  
treten Anzeigeverzerrungen auf.  
Dies ist keine Fehlfunktion.  
38. Eine nicht erwartete Anzeige  
erscheint auf dem LCD-  
38.  
38. • Beachten Sie die Angaben zu  
den LCD-Monitor-/Sucherbild-  
schirm-Anzeigen  
————  
Monitor-/Sucherbildschirm.  
(S. 79 – 81).  
39. Auf dem LCD-Monitor-/  
Sucherbildschirm erscheint  
eine Warnanzeige (E01 bis  
E06).  
39. • Es ist eine Camcorder-  
Fehlfunktion aufgetreten.  
Hierauf werden alle Camcorder-  
Funktionen gesperrt.  
39. Trennen Sie die Spannungs-  
quelle (Batteriesatz etc.) ab und  
drücken Sie die Taste RESET.  
Warten Sie, bis die Anzeige  
erlischt. Hierauf können Sie  
den Camcorder erneut  
benutzen. Falls die Anzeige  
nicht erlischt, selbst wenn Sie  
den beschriebenen Vorgang 2-  
bis 3-mal wiederholen, wenden  
Sie sich bitte an Ihren JVC  
Service.  
40. Die Ladeanzeige der  
40. Die Batteriesatztemperatur ist  
extrem hoch oder niedrig.  
• Der Ladebetrieb kann bei  
extrem hohen oder niedrigen  
Umgebungstemperaturen  
beeinträchtigt werden.  
40. • Ein Batteriesatz sollte bei  
zulässigen Umgebungstem-  
peraturen (10° bis 30°)  
Ladestation leuchtet nicht auf.  
aufgeladen werden (S. 9).  
41. Die Anzeige “LP” (Aufnahme-  
41. • Die ist der Fall, wenn nicht in  
der LP-Geschwindigkeit  
41.  
geschwindigkeit) blinkt.  
aufgenommen werden kann.  
Nach dem Blinksignal wechselt  
der Camcorder auf SP-  
Geschwindigkeit und setzt die  
Aufnahme fort.  
————  
42. Keine LCD-Monitor-  
42. •Der Sucher ist nach außen  
gezogen.  
42. • Schieben Sie den Sucher ein.  
• Stellen Sie die LCD-Monitor-  
Helligkeit ein (S. 22)  
Bildwiedergabe.  
• Die LCD-Monitor-Helligkeit ist  
zu niedrig eingestellt.  
• Wenn der LCD-Monitor um  
180° nach vorne gedreht  
wurde, diesen vollständig  
abklappen (S. 23).  
43. Beim Bildausdruck erscheint  
ein schwarzer Balken am  
unteren Bildrand.  
43. •Dies ist keine Fehlfunktion.  
43. •Dies kann vermieden werden,  
wenn bei der Aufnahme die  
digitale Bildstabilisierung  
verwendet wird (S. 32).  
NACH DEM GEBRAUCH  
Camcorder-Reinigung  
DE  
75  
Riegel (BATTERY)  
Batteriefachklappe  
Batteriesatz  
Sucherunterseite  
1
Öffnung  
2
LCD-Monitor  
TRENNEN SIE DIE SPANNUNGSQUELLE AB  
1 Entfernen Sie den Batteriesatz oder nehmen Sie  
den Camcorder von der Ladestation ab  
(S. 8 – 10).  
SCHIEBEN SIE DEN SUCHER WIEDER EIN  
Bringen Sie die Abdeckung wieder wie zuvor  
an und schieben Sie den Sucher ein.  
6
ÖFFNEN SIE DEN LCD-MONITOR  
7 Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig nach  
REINIGEN SIE DAS CAMCORDER-GEHÄUSE  
2 Verwenden Sie ein weiches fusselfreies Tuch,  
ohne stark aufzudrücken.  
außen.  
REINIGEN SIE DEN LCD-MONITOR  
8
Wischen Sie den LCD-Monitorbildschirm mit  
einem weichen fusselfreien Tuch in  
Bei starker Verunreinigung ein mit Seifenlauge  
befeuchtetes (gut auswringen!) Tuch verwenden.  
Abschließend trockenreiben.  
Halbkreisbewegungen ab. Vermeiden Sie eine  
allzu starke Druckausübung, da andernfalls  
Schmutzanlagerungen verschmieren und die  
Reinigung erschweren.  
REINIGEN SIE DAS OBJEKTIV  
3 Verwenden Sie einen Blasebalgpinsel und  
reinigen Sie dann mit Linsenreinigungspapier  
nach.  
SCHLIESSEN SIE DEN LCD-MONITOR  
9
ZIEHEN SIE DEN SUCHER NACH AUSSEN  
4
Ziehen Sie den Sucher bis zum Anschlag nach  
außen.  
HINWEISE:  
Verwenden Sie niemals starke Reinigungsmittel  
wie Benzin oder Alkohol. Andernfalls können  
Gehäuseschäden oder Fehlfunktionen auftreten.  
Bei Verwendung eines chemischen Reinigers oder  
chemisch behandelten Reinigungstuches bitte die  
zugehörigen Angaben beachten.  
REINIGEN SIE DEN SUCHER  
5 Schieben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung  
1. Dann in die Öffnung einen Blasebalgpinsel  
2 oder ein Linsenreinigungstuch einführen  
und die Sucherinnenseite damit reinigen.  
BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLUSSBUCHSEN  
76  
DE  
Camcorder  
5
1
Buchsenabdeckung  
Zum Buchsengebrauch  
nach außen ziehen.  
2
3
4
!
@
6
7
8
9
0
#
1 Objektivblendschutz  
! Stereomikrofonbuchse (MIC) (S. 68)  
Ist hier ein Mikrofon (Sonderzubehör)  
angeschlossen, arbeitet das eingebaute Mikrofon  
nicht.  
Zum Abnehmen gegen den Uhrzeigersinn  
drehen.  
2 Objektivschutz  
@ AV-/Kopfhörerausgang ( /AV-OUT)  
(S. 54)  
Wird geöffnet, wenn der Sucher nach außen  
gezogen oder der LCD-Monitor ausgeklappt  
wird. Dies gilt nicht, wenn der Hauptschalter auf  
“PLAY” oder “OFF” gestellt ist.  
Mittels des mitgelieferten AV-Kabels (3,5 mm ø)  
ist der Anschluß an ein TV-Gerät möglich.  
Wahlweise kann ein Kopfhörer (nicht  
mitgeliefert) angeschlossen werden, um das  
Audiosignal zu überwachen.  
3 Empfangssensor für Fernbediensignal  
(S. 50)  
Bei Betrieb mit der Fernbedienung muß diese auf  
den Empfangssensor ausgerichtet werden, um  
das Signal einwandfrei zu übertragen.  
Kopfhörer mit eingebautem Lautstärkeregler  
dürfen nicht angeschlossen werden!  
# DV-AUSGANG (DV OUT) (i.Link*)  
(S. 58, 61)  
4 Rotlicht  
Leuchtet während der Aufnahme.  
Hier ein Videogerät anschließen, das einen DV-  
Anschluß hat.  
5 Stereomikrofon  
Arbeitet bei Aufnahme.  
* i.Link verweist auf die Industrienorm IEEE1394-  
1995. Dieses Zeichen dürfen nur Geräte tragen,  
die der i.Link-Norm entsprechen.  
6 Fotobildtaste (SNAPSHOT)(S. 28)  
Zur Schnappschußaufnahme verwenden.  
$ LCD-Monitor (S. 22)  
Das Bildsignal wird bei Aufnahme oder  
Wiedergabe gezeigt.  
7 Vorspultaste (3) (S. 48)  
Löst den Bandvorspulbetrieb aus.  
8 Rückspultaste (2) (S. 48)  
% Rückstelltaste (RESET) (S. 74)  
Trennen Sie die Spannungsquelle (Batteriesatz  
etc.) ab und drücken Sie die Taste RESET, wenn  
eine Fehlfunktion auftritt. Diese Taste dient auch  
der Rückstellung von Datum und Zeit sowie  
weiteren Einstellbereichen.  
Löst den Bandrückspulbetrieb aus.  
9 Wiedergabe/Pausentaste (6/4) (S. 48)  
Mit dieser Taste kann zwischen Wiedergabe und  
Wiedergabepause umgeschaltet werden.  
0 Stopptaste (5) (S. 48)  
Stoppt den Bandlauf.  
DE  
77  
$
%
^
&
*
t
y
(
u
)
e
r
i
q
w
Camcorder-Unterseite  
^ Sucher (S. 15)  
e Öffnen/Auswurftaste (OPEN/EJECT)  
(S. 12)  
Zur Aufnahme mit Sucherbildüberwachung nach  
außen ziehen.  
Nach unten schieben, um die Cassetten-  
fachklappe zum Cassettenwechsel zu öffnen.  
& Hauptschalter (S. 17)  
Für die Ein/Aus-Schaltung und die Umschaltung  
auf Aufnahme oder Wiedergabe.  
r Function Navigator Dial (Wählscheibe)  
(S. 22, 30)  
Dient der LCD-Monitor-Helligkeitseinstellung,  
dem Menüaufruf etc. In dieser Anleitung als  
“Wählscheibe” bezeichnet.  
* Aufnahme-Start/Stopp-Taste (START/STOP)  
(S. 18)  
Mit dieser Taste kann zwischen Aufnahme und  
Aufnahmebereitschaft umgeschaltet werden.  
t Dient der Anschlußsicherung bei  
Anbringung der Ladestation oder eines  
Batteriehalters (Sonderzubehör).  
( LAUTSTÄRKEREGLER (VOLUME)  
(S. 48, 49)  
Dient zur Wiedergabelautstärkeeinstellung.  
y Griffband/Handgurtöse (S. 14)  
u Stativgewinde und Paßstiftnut (S. 15)  
i Ladestation-Steckverbinder (S. 10, 55)  
Anschlußkontakt für die Ladestation (mitgeliefert)  
oder einen Batteriehalter (Sonderzubehör).  
ZOOMREGLER (T/W) (S. 24)  
Dient zur Zoomeinstellung bei Aufnahme.  
) Lautsprecher (S. 48, 49)  
Arbeitet nur im Wiedergabe-Modus.  
q Menütaste (MENU) (S. 30)  
Dient dem Menüaufruf.  
Anzeige-Ein/Aus-Taste (IND. ON/OFF)  
(S. 22)  
Diese Taste für mindestens 1 Sekunde gedrückt  
halten, um die Anzeigen für LCD-Monitor- und  
Sucherbildschirm zu aktivieren.  
w BATTERIEFACHKLAPPE (BATTERY)  
(S. 9)  
Zum Öffnen verschieben.  
BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLUSSBUCHSEN (Forts.)  
78  
DE  
Ladestation  
1
2
3
@
4 5 6 7 8  
9
0
!
1 Batterielader-Andockbereich  
6 S-Video-Ausgang (S-VIDEO OUT)  
(S. 56, 57, 63)  
(Gleichspannung) (S. 8)  
Hier einen aufzuladenden Batteriesatz anbringen.  
Gibt S-Videosignale ab.  
Mit einem S-Video-kompatiblen Videogerät  
verbinden.  
2 Camcorder-Andockbereich (S. 55)  
Hier den Camcorder anbringen, wenn dessen  
Batteriesatz geladen oder Schnittbetrieb  
durchgeführt werden soll.  
7 Video-Ausgang (VIDEO OUT)  
(S. 56, 57, 63)  
Über das mitgelieferte Videokabel mit einem TV-  
Gerät oder Videorecorder verbinden.  
3 Mehrfachsteckverbinder (S. 55)  
Verbindet den Camcorder mit der Ladestation.  
Niemals die Steckverbinder mit den Fingern  
oder einem harten Gegenstand berühren! Falls  
Kontakte beschädigt werden, können die  
Steckverbinder nicht mehr verwendet werden.  
8 Audio-Ausgang (AUDIO OUT (L/R))  
(S. 56, 57, 63)  
Über das mitgelieferte Audiokabel mit einem  
TV-Gerät oder Videorecorder verbinden.  
4 Schnittsteuerbuchse (EDIT) (S. 63)  
Über ein Schnittsteuerkabel mit der Fernbedien-  
einheit oder einem Videorecorder verbinden.  
9 Gleichspannungsausgang (DC OUT)  
(S. 10)  
Über das mitgelieferte Gleichspannungskabel  
mit dem Camcorder verbinden.  
5
JLIP-Buchse (Joint Level Interface Protocol)  
Mit einem JLIP-kompatiblen Camcorder oder  
Videorecorder verbinden, um bei Verwendung der  
JLIP Player-Software (Sonderzubehör) Steuerbefehle  
von einem Personal Computer aus zu geben.  
0 Riegel (mit Ausklinkknopf) (S. 55)  
In Pfeilrichtung schieben, um den eingesetzten  
Camcorder sicher zu verriegeln. Zum Abnehmen  
des Camcorders den Ausklinkknopf im Riegel  
drücken und den Riegel gegen die Pfeilrichtung  
zurückschieben.  
HINWEISE:  
Darauf achten, daß der Camcorder eingeschaltet ist, wenn  
er über die JLIP-Buchse der Ladestation an einen PC  
angeschlossen wird. Falls der Camcorder bei Gebrauch  
der JLIP Player-Software ausgeschaltet wird (durch  
Verstellen des Hauptschalters auf “OFF” oder  
! Ladeanzeige (für Camcorder oder  
Batteriesatz) (S. 8, 55)  
Blinkt während des Ladebetriebs. Bei  
vollständiger Aufladung geht das Blink- auf ein  
Dauerleuchtsignal über. Wird der  
automatische Ausschaltung*), können die angeschlossenen  
Geräte nicht mehr vom Computer aus gesteuert werden. In  
einem solchen Fall zunächst versuchen, den Camcorder  
wieder einzuschalten, oder das JLIP-Verbindungskabel aus  
der JLIP-Buchse der Ladestation ziehen. Danach die  
Software initialisieren bzw. erneut laufen lassen.  
angeschlossene Camcorder eingeschaltet, wird  
der Ladevorgang abgebrochen.  
@ Netzanzeige  
* Automatische Ausschaltung:  
Wenn im Aufnahmebereitschafts- oder Pausenzustand  
mehr als 5 Minuten verstreichen, schaltet sich der  
Camcorder als Stromsparmaßnahme automatisch aus.  
DE  
79  
1* 2*3 4* 5 6* 7*  
MANUAL  
LP 35 min  
WH  
q
w
D
T
REC  
8*  
)
*
444  
1/250  
PAUSE  
9
(
&
0 L PHOTO  
0*  
!
#
^
5S MODE  
SOUND 32kHz  
@*  
W
25 . 12 . 98  
17 : 30  
%
$*  
LCD-Monitor-/Sucherbildschirmanzeigen bei Aufnahmebetrieb  
Nr.  
FUNKTION  
1* Bestätigt die eingestellte Hauptschalter-Position.  
2* Erscheint bei aktiviertem Foto-Modus  
(S. 17)  
(S. 28)  
(S. 31)  
(S. 18)  
(S. 32)  
(S. 13)  
3
Erscheint bei aktiviertem Breitformat- oder Cinema-Modus.  
4* Erscheint bei Aufnahmebereitschaft.  
Erscheint bei aktivierter digitaler Bildstabilisierung.  
6* Zeigt die Aufnahmegeschwindigkeit (SP oder LP) an.  
5
7* Anzeigefeld für die Bandrestzeit. Bei der Interface-Aufnahme (S. 23) erscheint die Anzeige 2  
Minuten vor Erreichen des Bandendes wie folgt:  
2 Min.  
1 Min.  
0 Min.  
– – –  
– –  
8* Erscheint bei Aufnahmebetrieb.  
(S. 18)  
(S. 18)  
(S. 27)  
(S. 34)  
(S. 26)  
9
Erscheint bei Bandlauf.  
0* Erscheint bei Selbstauslöserbetrieb.  
Erscheint bei aktiviertem Windfiltermodus.  
@* Zeigt den Kurzaufnahme- oder Trickfilmmodus an.  
!
#
Zeigt unmittelbar nach der Camcorder-Einschaltung den Tonsignalmodus für  
ca. 5 Sek. an.  
(S. 34)  
(S. 25)  
(S. 45)  
(S. 43)  
(S. 44)  
(S. 47)  
(S. 42)  
(S. 39, 40)  
(S. 32)  
(S. 24)  
$* Anzeigefeld für Datum und Zeit.  
%
^
&
*
(
)
q
w
Erscheint bei Blendenverriegelung.  
Erscheint bei manueller Scharfeinstellung.  
Erscheint bei der Belichtungseinstellung.  
Erscheint bei der Weißbalanceeinstellung.  
Zeigt den gewählten AE Programm/Bildeffekt an.  
Zeigt den gewählten Fader-/Wischblendeneffekt an.  
Erscheint bei aktiviertem Digitalzoom.  
Erscheint beim Zoomen.  
* :Wird Taste IND. ON/OFF für mehr als 1 Sekunde gedrückt, werden die mit “*” markierten Anzeigen  
gelöscht.  
BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLUSSBUCHSEN (Forts.)  
80  
DE  
1
2
4
32kHz SOUND1  
LP  
3
4
25 . 12 . 98  
17 : 30  
– – – – – – – – – –  
TC 01 : 28 : 15  
VOLUME  
6
6
5
LCD-Monitor-/Sucherbildschirmanzeigen bei Wiedergabebetrieb  
Nr.  
1
2
3
FUNKTION  
Zeigt den Audiosignaltyp an.  
Zeigt den Aufnahmemodus an.  
Erscheint bei Bandlauf.  
(S. 53)  
4
: Wiedergabe  
3
2
: Vorspulen/Bildsuchlauf vorwärts  
: Rückspulen/Bildsuchlauf rückwärts  
: Vorwärts-Zeitlupe  
6
1
6
e
4
6 : Rückwärts-Zeitlupe  
: Pause  
: Nachvertonung  
4
5
6
Anzeigefeld für Datum/Zeit.  
(S. 53)  
(S. 22, 49)  
(S. 53)  
Zeigt den LCD-Monitor-Helligkeitspegel oder Lautsprecherpegel an.  
Zeigt den Zeitcode an.  
DE  
81  
Warnanzeigen  
ANZEIGEN  
ERLÄUTERUNG  
Zeigt die Batteriesatz-Restleistung an.  
Restleistung: Hoch  
Restleistung: Erschöpft  
Wenn der Batteriesatz nahezu keine Leistung mehr abgibt, blinkt die  
Anzeige  
. Bei erschöpftem Batteriesatz wird der Camcorder  
automatisch ausgeschaltet.  
Erscheint, wenn keine Cassette eingelegt ist oder wenn die Cassette  
schreibgeschützt ist (Aufnahmeschutzschieber auf “SAVE”).  
(S. 12)  
Erscheint, wenn bei Aufnahme eine Verschmutzung der Videoköpfe  
festgestellt wird.  
(S. 83)  
Erscheint, wenn im Camcorderinneren Kondensationsniederschlag  
festgestellt wird. Der Camcorder wird hierbei automatisch  
ausgeschaltet.  
Erscheint für 10 Sekunden nach der Einschaltung, wenn keine  
Cassette eingelegt ist.  
TAPE!  
Erscheint, wenn das Bandende bei Aufnahme oder Wiedergabe  
TAPE END  
erreicht wird.  
(S. 22)  
Erscheint, wenn keine Datum/Zeit-Einstellung vorgenommen  
wurde.  
(S. 11)  
SET DATE/TIME!  
Erscheint, wenn die eingebaute wiederaufladbare Uhrenbatterie  
entladen ist und infolge dessen die Datum/Zeit-Einstellung  
gelöscht wurde.  
(S. 11)  
Erscheint, wenn keine Nachvertonung möglich ist.  
(S. 68)  
ERROR!  
REFER MANUAL  
Die Fehleranzeige (E01 — E06) verweist auf die Art der Fehlfunktion.  
Bei Fehleranzeige wird der Camcorder automatisch ausgeschaltet.  
Trennen Sie die Spannungsquelle (Batteriesatz etc.) ab und drücken  
Sie die Taste RESET. Warten Sie, bis die Anzeige erlischt. Hierauf  
können Sie den Camcorder erneut benutzen. Falls die Anzeige nicht  
E01 — E06  
erlischt, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.  
(S. 74)  
VORSICHTSMASSREGELN  
82  
DE  
Batteriesätze  
Cassetten  
Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur ein-  
wandfreien Handhabung und Lagerung Ihrer  
Cassetten :  
Bei dem mitgelieferten  
Batteriesatz handelt es sich um  
eine Lithium-Ion-Ausführung.  
Bitte lesen Sie vor der  
1. Bei Cassettengebrauch . . .  
Ingebrauchnahme des  
Batteriesatzes die folgenden  
Sicherheitshinweise durch.  
1. Zur Unfallverhütung Batteriesätze . . .  
.... niemals verbrennen.  
.... sicherstellen, daß die Cassette das Zeichen  
“Mini DV” trägt.  
Anschlußkontakte  
.... werden durch die Aufnahme auf einem  
bereits bespielten Band die ursprünglichen  
Video- und Audiosignale automatisch  
gelöscht.  
.... sicherstellen, daß die Cassette einwandfrei  
eingesetzt wird.  
.... die Cassette nicht wiederholt einlegen und  
entnehmen, ohne daß das Band transportiert  
wurde. Andernfalls kann das Band  
durchhängen und beschädigt werden.  
.... niemals die Bandschutzklappe öffnen.  
Andernfalls wird das Band der Einwirkung  
von Fingerabdrücken und Staub ausgesetzt.  
.... niemals an den Polkontakten kurzschließen.  
.... niemals zerlegen oder umbauen.  
.... niemals auf über 60° erwärmen (Brand- und  
Explosionsgefahr).  
.... ausschließlich mit einem zulässigen  
Ladegerät laden.  
2. Zur Schadensverhütung und für eine ver-  
längerte Nutzungsdauer Batteriesätze . . .  
.... niemals einer Überladung aussetzen.  
.... nur bei zulässigen Umgebungstemperaturen  
(siehe die nachfolgende Tabelle) laden. Die  
verwendete Batteriesatzausführung arbeitet  
mit chemischer Reaktion — bei zu niedrigen  
Temperaturen wird die chemische Ablauf be-  
einträchtigt, bei zu hohen Temperaturen kann  
keine vollständige Aufladung erzielt werden.  
.... an einem kühlen und trockenen Ort  
aufbewahren. Bei übermäßig langer  
2. Achten Sie bitte bei der Cassettenaufbewahrung  
darauf, daß . . .  
.... stets ausreichender Abstand zu Heizkörpern  
und anderen Hitze abstrahlenden Orten  
gewährleistet ist.  
.... Cassetten niemals direkter Sonnenein-  
strahlung ausgesetzt sind.  
.... Cassetten niemals übermäßigen Erschütte-  
rungen und Vibrationen ausgesetzt sind.  
.... Cassetten niemals starken Magnetfeldern  
(Motoren, Transformatoren, Magneten etc.)  
ausgesetzt sind.  
.... Cassetten in ihrer Schutzhülle senkrecht  
aufgestellt werden.  
Einwirkung von hohen Temperaturen wird  
die natürliche Entladung beschleunigt und  
die Nutzungsdauer verkürzt.  
.... Bei längerer Aufbewahrung den Batteriesatz  
alle 6 Monate einmal vollständig auf- und  
wieder entladen.  
.... bei Nichtgebrauch vom Ladegerät oder  
betriebenen Gerät abnehmen, da Geräte  
auch im abgeschalteten Zustand Spannung  
verbrauchen können.  
LCD-Monitor  
1. Zur Vermeidung von LCD-Monitor-Schäden  
NIEMALS:  
HINWEISE:  
.... starken Druck auf den LCD-Monitor  
ausüben.  
.... den Camcorder mit nach unten weisendem  
CD-Monitor ablegen.  
Die Erwärmung des Batteriesatzes nach dem  
Ladevorgang bzw. nach dem Gebrauch ist  
normal.  
2. Zur Gewährleistung einer langen  
Nutzungsdauer:  
Zulässige Umgebungstemperaturbereiche  
Ladebetrieb ............................ 10°C bis 35°C  
Betrieb ................................... 0°C bis 40°C  
Lagerung ................................ –10°C bis 30°C  
.... zur Reinigung keine rauhen Materialien  
(grobes Tuch etc.) verwenden.  
Die Ladedauer ist auf eine Umgebungstemperatur  
von 20°C bezogen.  
Je geringer die Umgebungstemperatur, desto  
länger die Ladedauer.  
3. Beachten Sie, daß die folgenden LCD-Monitor-  
Eigenschaften keine Fehlfunktion darstellen:  
•Bei Camcordergebrauch können sich LCD-  
Monitor-Rahmen und -Rückseite erwärmen.  
•Ist der Camcorder lange eingeschaltet, kann sich  
der LCD-Monitor-Rahmen stark erwärmen.  
DE  
83  
5. Bei verschmutzten Videoköpfen können die  
folgenden Beeinträchtigungen auftreten:  
Camcorder  
1. Aus Sicherheitsgründen NIEMALS . . .  
.... Gehäuseteile entfernen.  
.... das Gerät zerlegen oder umbauen.  
.... die Batteriepole kurzschließen.  
Einen Batteriesatz bei Aufbewahrung von  
metallischen Gegenständen entfernt halten.  
.... entflammbare oder metallische Gegenstände  
bzw. Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen  
lassen.  
.... den Batteriesatz oder die Spannungsquelle  
bei eingeschaltetem Gerät abtrennen.  
.... den Batteriesatz bei Nichtgebrauch des  
Camcorders angebracht lassen.  
• Keine Bild- oder Tonwiedergabe (blauer Bildschirm).  
• Blockförmige Wiedergabestöreinstreuungen.  
• Bei der Aufnahme erscheint die LCD-Monitor-  
Warnanzeige für verschmutzte Videoköpfe “ ”.  
In diesem Fall die Reinigungscassette  
(Sonderzubehör) verwenden. Legen Sie die  
Reinigungscassette ein und schalten Sie auf auf  
Wiedergabe. Der Camcorder stoppt den Bandlauf  
nach 20 Sekunden automatisch. Wird die  
Reingungscassette in zu kurzen Abständen  
wiederholt eingesetzt, können die Videoköpfe  
beschädigt werden.  
2. Das Gerät NIEMALS an Orten verwenden, . . .  
.... die hoher Luftfeuchtigkeit oder  
Staubeinwirkung ausgesetzt sind.  
.... die Dampf- oder Rußeinwirkung (Kochstelle  
etc.) ausgesetzt sind.  
.... die Erschütterungen oder Vibrationen  
ausgesetzt sind.  
.... die starken magnetischen oder  
elektromagnetischen Feldern (von  
Lautsprecher, Sendeantenne etc.) ausgesetzt  
sind.  
.... wo zu geringer Abstand zu einem TV-Gerät  
gegeben ist.  
.... die extremen Temperaturen (über 40°C bzw.  
unter 0°C) ausgesetzt sind.  
Falls nach einem Reinigungsvorgang weiterhin  
Verschmutzungsprobleme auftreten, wenden Sie  
sich bitte an Ihren JVC Fachhändler.  
Die Kopftrommel und das Laufwerk unterliegen  
Schmutzeinwirkungen und Abnutzungserschei-  
nungen. Nach ca. 1000 Betriebsstunden sollten  
regelmäßig Inspektionen vorgenommen werden, um  
eine einwandfreie Bildqualität beizubehalten.  
Wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.  
Feuchtigkeitskondensation . . .  
3. Das Gerät NIEMALS an Orten aufbewahren, . . .  
.... die extrem hohen Temperaturen (über 50°C)  
ausgesetzt sind.  
Wenn ein Glas mit kalter Flüssigkeit gefüllt wird,  
bilden sich an der Glasaußenfläche  
Kondenswassertropfen. Dementsprechend tritt  
Kondensationsniederschlag im Camcorder-  
inneren auf, wenn Ihr Camcorder einem starken  
Temperaturwechsel von kalt zu warm  
(Ortswechsel, Aufheizen eines kalten Raumes  
etc.), extremer Luftfeuchtigkeit oder direkt dem  
Luftstrom einer Klimaanlage ausgesetzt ist.  
Bei Kondensationsniederschlag an der  
Kopftrommel kann das Band und/oder der  
Bandmechanismus ernsthaft beschädigt werden.  
.... die extrem geringer (unter 35%) oder hoher  
(über 80%) Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind.  
.... die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt  
sind.  
.... an denen Hitzestaus auftreten  
(Fahrzeuginnenraum im Sommer etc.)  
können.  
.... wo zu geringer Abstand zu einem Heizkörper  
gegeben ist.  
4. Das Gerät NIEMALS . . .  
.... Nässe aussetzen.  
.... fallenlassen oder gegen harte Gegenstände  
stoßen lassen.  
.... beim Transport Erschütterungen oder starken  
Vibrationen aussetzen.  
Schwerwiegende Betriebsstörungen  
Bei einer schwerwiegenden Betriebsstörung den  
Camcorder auf keinen Fall benutzen. Wenden Sie  
sich umgehend an Ihren JVC Fachhändler.  
.... mit dem Objektiv für lange Zeit auf eine  
besonders helle Lichtquelle richten.  
.... so halten, daß Sonnenlicht direkt in das  
Objektiv einfallen kann.  
.... beim Transportieren am LCD-Monitor oder  
Sucher halten.  
.... an der Handschlaufe oder am Tragegurt  
schwingen.  
.... bei Aufbewahrung in der Soft Case-  
Tragetasche schwingen.  
Dieser Camcorder ist ein Mikrocomputer-  
gesteuertes Gerät. Externe Störsignale und  
Interferenzen (TV-Gerät, Radio etc.) können  
Funktionsbeeinträchtigungen verursachen. In  
diesem Fall die Spannungsquelle (Batteriesatz,  
Ladestation etc.) abtrennen und die Taste RESET  
drücken. Hierauf den Camcorder erneut mit  
Spannung versorgen und die erforderlichen  
Bedienschritte durchführen.  
TECHNISCHE DATEN  
84  
DE  
Camcorder  
Allgemein  
Spanungsversorgung  
: 6,3 V Gleichspannung (mit der Ladestation)  
7,2 V Gleichspannung (Batteriesatz)  
Leistungsaufnahme  
: Ca. 6 W (eingeschalteter Sucher),  
Ca. 7 W (eingeschalteter LCD-Monitor)  
Aufnahmeformat  
Farbsignalnorm  
: DV-Format (SD-Modus)  
: PAL  
Videosignalaufzeichnung  
: Digital-Komponenten-Aufnahme  
Cassette  
: Mini-DV  
Bandgeschwindigkeit  
: SP: 18,8 mm/Sek.  
LP: 12,5 mm/Sek.  
Max. Bandlänge  
: SP: 60 Min.  
LP: 90 Min. (mit M-DV60ME-Cassette)  
Bildwandler  
Objektiv  
: 1/4"-CCD-Chip  
: F1,8, f= 3,6 bis 36 mm, 10fach Motorzoom  
Filterdurchmesser  
: ø27 mm (mit angebrachtem Objektivblendschutz)  
ø25,5 mm (mit abgenommenem Objektivblendschutz)  
LCD-Monitor  
Sucher  
: 2,5"-TFT/LCD-Schirm mit 180.000 Bildpunkten  
: Elektronischer Farbsucher mit 0,55"-Farb-LCD  
(113.000 Bildpunkte)  
Umgebungs-Betriebstemperatur  
Umgebungs-Luftfeuchtigkeit  
Umgebungs-Lagerungstemperatur  
Abmessungen (BxHxT)  
: 0 – 40°C  
: 35 – 80%  
: –20 – 50°C  
: 47 x 135 x 81 mm  
Gewicht  
: Ca. 450 g (ohne Cassette und Batteriesatz)  
Ca. 540 g (einschl. Cassette und Batteriesatz)  
Video  
Ausgang  
: 1 Vss, 75 , unsymmetrisch, Analog-Ministeckerbuchse  
(ø3,5 mm) (AV OUT)  
DV-Ausgang  
: 4-pol, nach IEEE1394, digitales Ausgangssignal  
Audio  
Ausgang  
: –8 dBs, 1k, Analog-Ministeckerbuchse (ø3,5 mm)  
(AV OUT)  
Kopfhörerausgang-Ausgang  
Mikrofon-Eingang  
: Stereo, Ministeckerbuchse (ø3,5 mm) (AV OUT)  
: –62 dBs, hochohmig, unsymmetrisch,  
Ministeckerbuchse (ø3,5 mm) (STEREO)  
Lautsprecher  
: Mono  
DE  
85  
Ladestation  
Allgemein  
Spannungsversorgung  
Leistungsaufnahme  
Abgabeleistung  
: 110 – 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz  
: 20 W  
: 7,2 V Gleichspannung, 0,77 A (Ladebetrieb)  
6,3 V Gleichspannung, 1,8 A (Camcorder)  
Umgebungs-Betriebstemperatur  
Abmessungen (BxHxT)  
Gewicht  
: 0 – 40°C (10 – 35° C bei Ladebetrieb)  
: 80 x 39 x 146 mm  
: Ca. 360 g  
Anschlüsse  
S-Video-Ausgang  
: Y: 1 Vss, 75 ¸, analog  
C: 0,29 Vss, 75 ¸, analog  
: 1 Vss, 75 ¸, analog  
: –8 dBs, 1 k¸, analog  
: ø3,5 mm, 4-pol., Ministiftstecker (RC-5325-kompatibel)  
: ø3,5 mm, 2-pol.  
Video-Ausgang  
Audio-Ausgang  
JLIP  
Schnittsteuerung  
Die Angaben gelten, falls nicht anders angegeben, für die SP-Geschwindigkeit. Irrtümer sowie Änderungen  
des Designs und der technischen Daten jederzeit ohne Vorankündigung vorbehalten.  
BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN  
86  
DE  
Aufnahmebereitschaft  
Kann bei Stopp oder Aufnahme mit der Aufnahme-START/STOP-Taste ausgelöst werden. Hierbei kann die  
Aufnahme nahezu vollkommen verzögerungsfrei ausgelöst werden.  
Auto-Focus  
Vereinfacht das Videofilmen. Videofilmer können sich ganz auf das Motiv konzentrieren.  
Bildschirmanzeigen  
Die LCD-Monitor-/Sucher-Anzeigen können auch auf dem Bildschirm eines angeschlossenen TV-Geräts  
abgebildet werden.  
Blende  
Im Funktionsprinzip vergleichbar mit der Pupille des menschlichen Auges. Bei starker Helligkeit wird der  
Pupillendurchmesser verengt, bei schwachem Licht werden die Pupillen geöffnet.  
CCD-Chip (Charge Coupled Device)  
Der CCD-Chip ist der Bildwandler des Camcorders. Arbeitet wie die Netzhaut des menschlichen Auges,  
wobei hier die Bildinformation als elektrisches Signal abgegeben wird.  
Digitale Bildstabilisierung  
Bei handgehaltenem Camcorder sind unbeabsichtigte leichte Bewegungen während der Filmens  
unvermeidlich. Diese Funktion kompensiert diese Bewegungseinflüsse.  
Digital-Zoom  
Die Bildinformation des optischen 10fach-Zooms wird digital bearbeitet und 40- bis 100fach vergrößert  
Fader  
Szenenübergänge lassen sich von weiß oder schwarz einblenden bzw. auf weißen oder schwarzen  
Bildschirm ausblenden.  
Farbtemperatur  
Mißt den Farbanteil einer Lichtquelle in Grad Kelvin. Bläuliches Licht hat eine höhere Farbtemperatur als  
rötliches Licht. Zur verfärbungsfreien Wiedergabe der Farbe weiß muß das Chromasignal der  
Umgebungsfarbtemperatur angepaßt werden.  
Feuchtigkeitssensor  
Falls im Camcorderinneren Kondensationsniederschlag auftritt (nach starkem Temperaturwechsel etc.),  
erscheint die Kondensationswarnanzeige und der Camcorder wird zwangsabgeschaltet.  
Ladestation  
Dient der Wiederaufladung von Batteriesätzen und als Spannungsquelle für den Camcorder .  
Stroboskopeffekt  
In den Anfangsjahren der Filmaufnahmen war die Bildwiedergabe durch Flickerwirkungen gekennzeichnet.  
Die Stroboskopfunktion erzeugt diesen Kintopp-Flickereffekt.  
Weißbalance  
Beschreibt die naturgetreue, korrekte Farbwiedergab unter unterschiedlichen Lichtquellen. Bei korrekt  
eingestellter Weißbalance werden alle Farben korrekt wiedergegeben.  
Wischblenden  
Szenenübergänge lassen sich mit Wischblenden ein- oder ausblenden.  
STICHWORTVERZEICHNIS  
A
DE  
87  
L
AE Programm/Bildeffekte ............ S. 41, 42, 51  
Anschlüsse ................................ S. 10, 54 – 59  
Audio Sampling-Modus .......................... S. 34  
Aufnahmebereitschaft ............................. S. 19  
Aufnahmebetrieb .................................... S. 13  
Aufnahme-Menü ............................. S. 30 – 32  
Aufnahmeschutzschieber ........................ S. 12  
Aufnahmespurformat .............................. S. 6  
Automatische Ausschaltung .................... S. 19  
Automatische Fokussierung ..................... S. 43  
Ladebetrieb ............................................. S. 8  
Langsame Shutterzeiten........................... S. 42  
LCD-Monitor-/Sucher-  
bildschirmanzeigen ......................... S. 79 – 81  
Lithium-lon-Batterie ........................ S. 2, 3, 82  
M
Menütafeln ................... S. 30 – 35, 41, 51, 52  
N
Nachvertonung ................................. S. 60, 61  
R
B
Random Assemble-Schnitt............... S. 63 – 67  
Batteriesatz ............................................. S. 8  
Batterie-Ladezustand ............................... S. 81  
Belichtungseinstellung ............................ S. 44  
Blende .................................................... S. 45  
Blendenarretierung ................................. S. 45  
Breitformat .............................................. S. 31  
Reinigung des Camcorders...................... S. 75  
S
Scharfstellung ......................................... S. 43  
Schnappschußaufnahme ................... S. 28, 29  
Schnitt .............................................. S. 60, 61  
Schnellschußaufnahme ........................... S. 29  
Selbstauslöser ......................................... S. 27  
Sepia-Effect ............................................. S. 42  
Schwarzweiss-Effect ................................ S. 42  
C
Camcordermodus ................................... S. 17  
Cassetten ................................................ S. 12  
Cinema-Modus ....................................... S. 31  
Spannungsversorgung  
(Batteriesatz/Netzadapter) ................... S. 9, 10  
Squeeze-Modus (Breitformat) .................. S. 31  
Standbildwiedergabe............................... S. 49  
Stroboskop-Bildeffekt .............................. S. 42  
System-Menü .................................... S. 33, 34  
D
Dämmerlicht-Modus ............................... S. 42  
Datum/Zeit-Anzeige .......................... S. 25, 53  
Datum/Zeit-Einstellung ........................... S. 11  
Demo-Modus .......................................... S. 34  
Digitale Bildstabilisierung ....................... S. 32  
Digitaler Kopierbetrieb............................ S. 61  
Digital-Zoom .......................................... S. 32  
T
Trickfilmeffekt ......................................... S. 34  
V
E
Variable shutterzeit ................................. S. 42  
Einlegen/Entnehmen einer Cassette ......... S. 12  
W
Warnton-/Rotlichtsignal .......................... S. 34  
Weißbalance..................................... S. 46, 47  
Wiedergabe-Menü .................................. S. 52  
Wiedergabe-Zoom .................................. S. 50  
Windfilter................................................ S. 34  
Wischblenden ......................................... S. 36  
Wischblende/weiche Überblendung ....... S. 37  
F
Fader (Ein-/Ausblenden) .......................... S. 36  
Fernbedienung ........................................ S. 16  
5SD ........................................................ S. 26  
G
Gain-up (Verstärkungsanhebung) ............ S. 32  
H
Z
Hersteller-Code (Videorecorder) .............. S. 62  
Zeitcode ............................................. S. 6, 21  
K
Zeitlupe .................................................. S. 49  
Kintopp-Modus ....................................... S. 42  
Kurzaufnahme (5S) .................................. S. 26  
GE  
VICTOR COMPANY OF JAPAN, LIMITED  
Gedruckt in Japan  
0598HOV*UN*SN  
EG  
COPYRIGHT© 1998 VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD.  

Raypak Residential s 0042B User Manual
Philips CAM200 User Manual
Pentax Camera Lens Zoom 90 WR User Manual
Panasonic Palmcorder PV DV101 User Manual
Orion Car Audio RGC2 User Manual
Newcon Optik NV66 G2 User Manual
Magnadyne MobileVision BT HFKP5 User Manual
Logitech CORDLESS DESKTOP MX 5000 LASER User Manual
JVC KD S585 User Manual
JVC KD DV5100 User Manual