FujiFilm Camcorder F601 User Manual

Vorbereitungen  
Einfaches Fotografieren  
Besondere Funktionen  
Aufnahme  
Besondere Funktionen  
Wiedergabe  
Einstellung  
PC-Anschluß  
Diese Anleitung enthält alles, was Sie über Ihre FUJIFILM DIGITAL CAMERA  
FinePix F601 ZOOM wissen sollten. Lesen Sie die Anleitung bitte sorgfältig durch.  
BEDIENUNGSANLEITUNG  
-
( )  
BL00119 400 1  
Warnung  
Erklärung über EG-Normengerechtheit  
Wir  
Name  
Anschrift  
(
)
:
Fuji Photo Film Europe G.m.b.H.  
Heesenstrasse 31  
Bij dit produkt zijn batterijen geleverd. Wanneer deze leeg zijn, moet u ze niet  
weggooien maar inleveren als KCA  
:
40549 Düsseldorf, Germany  
erklären hiermit, daß das folgende Produkt  
Produktbezeichnung :  
Name des Herstellers :  
Anschrift des Herstellers : 26 30, Nishiazabu 2 chome, Minato ku,  
FUJIFILM DIGITAL CAMERA (Digitalkamera) FinePix F601 ZOOM  
Fuji Photo Film Co., Ltd.  
I Benutzerregistrierung  
Modell-Nr. FinePix F601 ZOOM  
-
-
-
Die Modellnummer und Seriennummer  
befinden sich auf der Unterseite der Kamera.  
Tragen Sie bitte die Seriennummer in dem  
freien Raum rechts ein. Diese Nummern  
müssen Sie angeben, wenn Sie sich bei  
Problemen mit diesem Produkt an Ihren  
FUJIFILM Fachhändler wenden.  
-
Tokyo 106 8620, Japan  
den nachstehend aufgeführten Normen genügt  
:
:
:
:
Sicherheit  
EMC  
EN60950  
EN55022  
EN55024  
:
1998 Klasse B  
1998  
Serien-Nr.  
+
+
- -  
:
EN61000 3 2 1995 A1: 1998 A2: 1998  
und zwar gemäß den Bestimmungen der EMC-Richtlinie (89/336/EEC, 92/31/EEC und  
93/68/EEC) und der Niederspannungs-Richtlinie (73/23/EEC).  
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch der Kamera sorgfältig die Sicherheitshinweise (S.131).  
Düsseldorf, Germany  
Februar 1, 2002  
Datum  
Ort  
Unterschrift/Geschäftsführer  
2
3
Inhaltsverzeichnis  
..........................  
..........................  
...  
LÖSCHEN VON EINZELBILDERN  
36  
37  
" FOKUSSIERBETRIEBSART  
63  
g
GEBRAUCH DES EINSTELLUNGEN-MENÜS  
96  
97  
.................................................................  
Warnung  
2
3
6
7
....................  
ANSCHLUSS AN EIN FERNSEHGERÄT  
(BEI VERWENDUNG DER DOCKING STATION)  
AF Belichtungs  
Vario AF  
MF Manuelle Scharfeinstellung  
I EINSTELLUNGEN-Menüoptionen  
..................  
....................................................  
.......................................  
Erklärung über EG-Normengerechtheit  
Vorbemerkungen  
Ausstattung und Zubehör  
...  
.............................  
BELICHTUNGSFUNKTIONEN  
66  
EINSTELLUGEN  
Programmautomatik  
Programmautomatik mit  
............................................  
................................................  
....................  
g BILDVORSCHAU  
98  
98  
99  
3 Besondere Funktionen Aufnahme  
Blendenvorwahl Programmautomatik mit Zeitvorwahl  
Vorschauzoom  
Wählen aufzuzeichnender Bilder  
Bezeichnung der Teile/Anbringen des Trageriemens/  
........................................................  
Anzeigebeispiel  
............................  
WAHL DES AUFNAHMEMODUS  
38  
39  
Manuelle Belichtung  
S BELICHTUNGSMESSUNG  
d EV (LW HELLIGKEIT)  
x
8
............................  
.....................................  
FOTOGRAFIE MODUS  
68  
69  
70  
71  
72  
73  
g EINSTELLUNG DES STROMSPARMODUS 100  
HELLIGKEIT DES LCD-MONITORS/LAUTSTÄRKE 101  
..................................................  
MOTIVWAHL  
E
g
1 Vorbereitungen  
EINLEGEN DER BATTERIE UND SmartMedia-KARTE  
LADEN DER BATTERIE  
Gebrauch des Netzadapters  
...  
...  
BLITZ (EINSTELLEN DER BLITZHELLIGKEIT)  
WEIßABGLEICH (WAHL DER LICHTQUELLE)  
mPortrait/,Landschaft/.Sport/  
...  
11  
14  
14  
1
2
3
4
5
6
a
/Nachtszene/A40-Bilder-Serienaufnahme  
6 PC-Anschluß  
..........................................  
........................................  
.......................................................  
f EMPFINDLICHKEIT  
K SCHÄRFE  
...  
W MANUELL  
T MOVIE (VIDEO)  
Y TONAUFZEICHNUNG  
41  
42  
45  
(
)
BEI PC PERSONAL COMPUTER -ANSCHLUß 102  
................................  
.......................................................  
..............................................  
....................................  
........................  
ANSCHLUß IM KAMERA-MODUS  
ANSCHLUß IM PC-KAMERA MODUS  
TRENNEN VOM PC  
104  
106  
EIN- UND AUSSCHALTEN •  
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT  
..................  
............  
15  
4 Besondere Funktionen Wiedergabe  
Audio-Indexfunktion ........................................ 47  
...  
...  
.....................  
(Wichtig: Gehen Sie grundsätzlich nach dieser Methode vor.)  
108  
EINSTELLUNGEN IM MENÜ FÜR AUFNAHMEBETRIEB  
48  
50  
WIEDERGABE VON MOVIE (VIDEO)  
74  
76  
78  
80  
80  
2 Einfaches Fotografieren  
................................  
.................  
......  
...........................  
AUFNAHMEMENÜOPTIONEN  
WIEDERGABE VON SPRACHNOTIZEN  
WIEDERGABE VON TONAUFZEICHNUNGEN  
.............................................  
............................................  
........................  
GRUNDFUNKTIONEN  
Gebrauch der Menüs  
FOTOGRAFIEREN (AUTOMODUS)  
18  
20  
22  
26  
27  
28  
30  
31  
32  
32  
33  
34  
35  
.............................  
...................................................  
Systemerweiterungsoptionen  
Sonderzubehör  
110  
111  
AUFNAHMEMENÜ  
Setzen von Audio-Indexmarken  
Entfernen von Audio-Indexmarken  
...  
Y
SPRACHNOTIZ (WÄHREND DER AUFNAHME)  
= SELBSTAUSLÖSER-FOTOGRAFIE  
52  
54  
56  
57  
57  
58  
58  
59  
60  
61  
62  
...  
.......................  
Hinweise zum korrekten Gebrauch der Kamera 113  
..............  
................................  
.....................................  
I Anzeige der Sucherlampe  
Anzahl verfügbarer Bilder  
..........................  
Hinweise zur Stromversorgung  
114  
114  
116  
117  
119  
123  
127  
129  
131  
.......................................  
..........................................  
...............................  
WIEDERGABE-MENÜ  
I BLITZFOTOGRAFIE  
c Auto-Blitzmodus  
nRote-Augen-Reduktion  
z Erzwungener Blitz  
v Slow-Synchro  
b Unterdrückter Blitz  
t SERIENAUFNAHMEN  
..............................................  
....................................................  
Batterie (NP-60)  
Netzadapter  
.............  
VERWENDUNG DES AF/AE-SPEICHERS  
p EIN BILD LÖSCHEN ALLE BILDER  
..........................................................  
................................................  
.........................  
DIGITALZOOM  
RAHMENFUNKTION  
LÖSCHEN/FORMARTIEREN  
82  
86  
89  
90  
...  
Hinweise zum Gebrauch von SmartMedia-Karte  
Warnanzeigen  
Fehlersuche  
Technische Daten  
Glossar  
Sicherheitshinweise  
.......................................  
..............................................  
...  
...  
Y
SPRACHNOTIZ (WÄHREND DER WIEDERGABE)  
FESTLEGEN DER DRUCKOPTIONEN (DPOF)  
i DPOF EINZELBILD EINSTELLEN  
....................................................  
........................................................  
..............................................  
...............................................................  
.......  
................  
.....................................  
.............................................  
...........................  
(
)
BETRACHTEN DER BILDER WIEDERGABE  
i
......................................  
....................................  
..................  
Anzeigen von Bildern im Schnellvorauf  
MULTIBILD-WIEDERGABE  
...........................................  
............  
5 Einstellung  
y QUALITÄT  
[ Belichtungreihe  
WIEDERGABE-ZOOM  
............................................  
..........................................................  
e MAKRO (NAHAUFNAHMEBETRIEB)  
Speichern von Bildausschnitten  
93  
4
5
Vorbemerkungen  
Ausstattung und Zubehör  
I Probeaufnahmen vor dem Fotografieren  
Vor besonders wichtigen Aufnahmen (z.B. Hochzeit oder  
Urlaubsreise) sollten Sie zuerst eine Probeaufnahme  
machen und das Resultat betrachten, um sicherzugehen,  
daß die Kamera ordnungsgemäß funktioniert.  
i Fuji Photo Film Co., Ltd. übernimmt keine Haftung für Verluste  
jeglicher Art (wie ca. Kosten für Fotos oder Verlust von  
Einkommen aus Fotos), die durch Probleme mit diesem  
Produkt entstehen.  
i Wenn Flüssigkristall verschluckt wird  
Leistungsmerkmale  
Zubehör  
G SmartMedia-Karte (16 MB, 3,3 V) (1)  
Einschließlich:  
Antistatik-Schutzhülle (1)  
Index-Etikett (1)  
Spülen Sie Ihren Mund gründlich mit Wasser aus. Trinken Sie  
große Mengen Wasser und führen Sie Erbrechen herbei.  
Suchen Sie dann einen Arzt auf.  
h 3,1 Millionen effektive Bildpunkte  
h 2832 × 2128 (6,03 Millionen) aufgezeichneter Bildpunkte  
h Integriertes 3faches Zoomobjektiv-die asphärische Linse mit  
niedriger Distorsion bietet hervorragende optische Leistung  
I Hinweise zur elektrischen Interferenz  
Falls diese Kamera in einem Krankenhaus oder Flugzeug  
eingesetzt werden muß, ist zu beachten, daß sie  
Betriebsstörungen von anderen technischen Geräten bewirken  
kann. Weitere Anweisungen hierzu sind den betreffenden  
Vorschriften im Krankenhaus oder Flugzeug zu entnehmen.  
h
Leichtes, kompaktes Gehäuse aus Aluminium-Magnesium-Legierung  
h Schneller, verzögerungsarmer Betrieb mit 2 Sekunden Startphase  
und nur 1 Sekunde zwischen Einzelaufnahmen  
h Autofokus mit Makrofunktion (manuelle Scharfeinstellung ebenfalls  
möglich)  
Automatische Aufnahmebetriebsarten, die speziellen Motiven unter  
unterschiedlichen Aufnahmededingungen angepaßt werden können  
h Belichtungsfunktionen Programmautomatik mit Zeitvorwahl,  
Programmautomatik mit Blendenvorwahl und Manuell  
h Hoche Empfindlichkeit (nur 1M-Modus)  
Praktische Vorschaufunktion zum schnellen Prüfen Ihrer Aufnahmen  
Das 6,6fache Honeycom-Zoomobjektiv zeichnet sich durch  
hervorragende Super CCD HoneycomFunktionen aus (3faches  
optisches Zoom, gekoppelt mit extrem gleichmäßig verlaufendem  
Digitalzoom (mehrstufig) von bis zu 2,2facher Vergrößerung für  
Megapixel-Aufnahmen)  
I Hinweise zum Urheberrecht  
Die Verwendung von Bildern, die Sie mit Ihrer Digitalkamera  
aufgenommen haben, zu anderen Zwecken als persönlicher  
Unterhaltung kann eine Verletzung von Urheberrechten  
darstellen, sofern die Genehmigung des Inhabers der  
Urheberrechte nicht vorliegt. Beachten Sie bitte auch, daß es  
einige Einschränkungen hinsichtlich des Fotografierens bei  
Bühnenaufführungen, Unterhaltungsveranstaltungen und auf  
Ausstellungen gibt, selbst wenn die Fotos nur für den  
persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Die Benutzer dieser  
Kamera seien auch darauf hingewiesen, daß die Übertragung  
von Speicherkarten, die urheberrechtlich geschützte Bilder bzw.  
Daten enthalten, nur innerhalb der urheberrechtlichen  
Einschränkungen gestattet ist.  
I Hinweise zum Umgang mit der Digitalkamera  
Diese Kamera enthält elektronische Präzisionsbauteile. Um  
eine einwandfreie Bildaufzeichnung zu gewährleisten, darf sie  
während der Aufzeichnung eines Bildes keinen Stößen oder  
Erschütterungen ausgesetzt werden.  
h
G NP-60 AufladbareBatterie (1)  
mit Spezialetui  
I Warenzeichen  
h
h
i IBM PC/AT ist ein eingetragenes Warenzeichen der  
International Business Machines Corporation, USA.  
i iMac und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von  
Apple Computer, Inc.  
G Trageriemen (1)  
G AC-5VHS Netzadapter (1)  
Ca. 1,9 m Verbindungskabel  
i Windows ist ein in den USA und anderen Ländern  
eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.  
Windows ist eine Kurzform für das Microsoft Windows  
Betriebssystem.  
i SmartMedia ist ein Warenzeichen von Toshiba Corporation.  
i Andere Firmen- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder  
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.  
h Wiedergabe-Zoomfunktion (bis zu 18 fach)  
h Serienaufnahme-Funktion  
h Video-Aufnahmefunktion (640 × 480/320 × 240 Pixel mit Ton)  
h Sprachkommentarfunktion für einfache Aufzeichnung von  
Aufnahmeinformationen zum Bild  
h Audioaufnahmen durch Tonaufzeichnungsfunktion  
h 1,5-Zoll Niedrigtemperatur-Polysilikon-TFT LCD-Monitor mit 110.000  
Pixel  
h Durch Einsetzen der FinePix F601 ZOOM in die Docking Station  
(separat erhältlich) läßt sich die Kamera wieder wieder aufladen oder  
an den PC anschließen  
I Flüssigkristall  
Bei einer Beschädigung des Anzeigefensters ist besondere  
Vorsicht mit dem Flüssigkristall im Monitor oder Anzeigefenster  
geboten.  
i Wenn Flüssigkristall in Kontakt mit Ihrer Haut kommt  
Wischen Sie den betroffenen Bereich mit einem Tuch ab und  
waschen Sie ihn dann gründlich mit fließendem Wasser und  
Seife.  
i Wenn Flüssigkristall in Ihr Auge gerät  
Spülen Sie das betroffene Auge mindestens 15 Minuten lang  
mit sauberem Wasser und suchen Sie dann einen Arzt auf.  
I Farbfernsehsysteme  
G USB-Schnittstellen-Kit (1)  
PAL: Phase Alternation by Line. Farbfernsehsystem, das  
hauptsächlich in europäischen Ländern und China  
angewandt wird.  
CD-ROM: Software für FinePix EX (1)  
FinePix F601 ZOOM Spezielles USB-Kabel mit  
Rauschunterdrückungsfilter (1)  
NTSC: National Television System Committee.  
Farbfernsehsystem, das hauptsächlich in den USA,  
Kanada und Japan angewandt wird.  
h Einfache, extrem schnelle Datenübertragung über USB-Anschluß  
h Entspricht dem neuen Standard für Digitalkamera-Dateisysteme  
Design rule for Camera File System  
Software-Kurzanleitung (1)  
G Bedienungsanleitung (vorliegende Anleitung) (1)  
6
7
Bezeichnung der Teile  
Nähere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.  
Funktionswahlschalter  
and MENU/OK) button (S.20)  
Aufnahme-Modus  
Tonaufzeichnung (S.45)  
Movie (Video)(S.42)  
Auto (S.22)  
Betriebsartenschalter】  
(
Blitzgerät (S.56)  
Aufnahme-Modus  
OPEN (Flash pop-up) button  
(S.56)  
Objektiv/Objektivdeckel  
Sucherfenster  
(S.22)  
Wiedergabe-modus  
(S.32)  
BACK-Taste  
Sucher (S.24)  
Motivwahl (S.39)  
Manuell (S.41)  
Anbringen des Trageriemens】  
Sucher-  
SmartMedia-Einschub (S.13)  
Batteriefach (S.12)  
1
Auslöser  
Anzeigelämpchen (S.26)  
Blitzsteuerungssensor  
Mikrofon  
  POWER-Taste  
(Ein/Aus-Taste)(S.15)  
Trageriemen-  
Befestigungsbügel  
Betriebsartenanzeigen  
DISP-Taste (S.22, 31, 33)  
LCD-Monitor  
Selbstauslöser-  
Anzeigelämpchen  
(S.55)  
2
Anschlußbuchse/  
Anschlußbuchsenabdeckung  
(S.104, 106)  
Batteriefachdeckel  
(S.12, 13)  
DC IN 5V-Buchse  
(Gleichstromeingang)(S.14)  
Stativbuchse  
Lautsprecher (S.101)  
Batterielöseknopf (S.12)  
8
9
(
)
Bezeichnung der Teile Anzeigebeispiel  
1
Vorbereitungen EINLEGEN DER BATTERIE UND SmartMedia-KARTE  
Beispiel für Anzeige auf dem LCD-Monitor: Aufnahmebetrieb  
Empfindlichkeit (nur für 800 oder 1600 angezeigt)  
SmartMedia-Karte (separat erhältlich)  
Verwendbare Batterien  
I Verwenden Sie ausschließlich 3,3 V-  
SmartMedia-Karten.  
NP-60 Aufladbare Batterie (1)  
Dateigröße  
Blitz  
Qualität  
MG- 4S ( 4MB), MG- 16SW ( 16MB, ID)  
MG- 8S ( 8MB), MG- 32SW ( 32MB, ID)  
MG-16S (16MB), MG- 64SW ( 64MB, ID)  
MG-32S (32MB), MG-128SW (128MB, ID)  
MG-64S (64MB)  
Makro  
N
0049  
!AF  
Anzahl noch  
möglicher Aufnahmen  
Selbstauslöser  
Serienaufnahmen  
EV  
0
-6  
P
N
Batteriewarnung  
AF-Warnung  
1
Weißabgleichs  
Kontakte  
Verwacklungs-Warnung  
Autofokus-Rahmen  
Zoomleiste  
Datum  
Markierung  
 1. 1.2002  
Beispiel für Anzeige auf dem LCD-Monitor: Wiedergabebetrieb  
Wiedergabe-Bildnummer  
DPOF  
Sprachnotiz  
100-0009  
Batteriewarnung  
!
Bilder können nicht aufgezeichnet oder gelöscht  
werden, solange die SmartMedia-Karte mit einem  
Schreibschutz versehen ist.  
Der Kamerabetrieb kann nur bei Einsatz von  
FUJIFILM-SmartMedia-Karten gewährleistet werden.  
Manche 3,3 Volt-SmartMedia-Karten sind mit der  
Bezeichnung 3Voder IDversehen.  
G
!
Der Akku ist bei Auslieferung noch nicht vollständig  
geladen und muß daher vor dem Gebrauch ganz  
aufgeladen werden.  
Bringen Sie keine Aufkleber oder andere Etiketten  
auf der Batterie an, da die Batterie sonst in der  
Kamera festhängen könnte.  
Wichtige Informationen zum Thema Batterie finden  
Sie auf S.114-115.  
G
Datum für DPOF  
!
G
!
G
Zoomleiste  
Datum  
!
G
!
G
 1. 1.2002  
12:00 AM  
Uhrzeit  
!
G
Näheres zu SmartMedia-Karten siehe S.117-118.  
10  
11  
EINLEGEN DER BATTERIE UND SmartMedia -KARTE  
03Batterielösehebel  
05  
01  
02  
Goldene Markierung  
04  
Markierung  
1
Batterielöseknopf  
1Schieben Sie den Batteriefachdeckel zum  
Öffnen heraus.  
Wenn Sie mit dem Aufnehmen fertig sind und die  
N
Wenn Sie mit dem Aufnehmen fertig sind und die SmartMedia-  
Batterie herausnehmen oder auswechseln wollen.  
4Drücken Sie die SmartMedia-Karte bis zum  
Anschlag in den Steckplatz ein.  
5Schließen Sie den Batteriefachdeckel.  
N
2Halten Sie die Batterie so, daß die  
Pfeilmarkierungen einander gegenüber  
liegen, und schieben Sie sie in die Kamera.  
3Drücken Sie auf die Stelle nahe der Markierung  
b, bis die Batterie über die Batterieverriegelung  
einrastet.  
N
Karte herausnehmen oder auswechseln wollen  
N
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, und drücken  
Sie auf den Batterielöseknopf, um die Verriegelung  
zu öffnen.  
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, erfassen Sie  
die SmartMedia-Karte mit den Fingerspitzen, und  
ziehen Sie sie heraus.  
!
G
Falls Sie den Batteriefachdeckel öffnen, während die  
Kamera eingeschaltet ist, schaltet sich die Kamera  
automatisch aus, um die Daten auf der SmartMedia-  
Karte zu schützen.  
!
G
Wenden Sie beim Schließen des Deckels keine  
übermäßige Kraft auf.  
!
Die SmartMedia-Karte kann nicht ganz eingesteckt  
werden, falls sie falsch herum positioniert ist. Die  
Karte sollte nicht mit Gewalt eingesteckt werden.  
Die SmartMedia-Karte sollte zum Schutz immer in  
der Antistatikhülle aufbewahrt werden.  
G
Öffnen Sie niemals den Batteriefachdeckel, während  
die Kamera noch eingeschaltet ist. Dies könnte die  
SmartMedia-Karte beschädigen oder die Bilddateien  
auf der SmartMedia-Karte zerstören.  
!
G
Schalten Sie die Kamera grundsätzlich aus,  
bevor Sie die Batterie auswechseln.  
!
G
12  
13  
LADEN DER BATTERIE  
EIN- UND AUSSCHALTEN EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT  
Gebrauch des Netzadapters  
1
2
Verwenden Sie den Netzadapter vor allem in  
Situationen, wo ein Stromverlust besonders ärgerlich  
wäre, wie z.B. bei Datenübertragungen (über USB-  
Anschluß). Beim Einsatz des Netzadapters können  
Sie außerdem Bilder ohne die Gefahr erschöpfter  
Batterien aufnehmen und wiedergeben.  
DATUM/ZEIT  
NICHT GESTELLT  
DC IN 5V-Buchse  
K  
STELLEN  
hVerwendbare Netzadapter  
AC-5VS/AC-5VHS/AC-5VH  
ACK  
ABBRUCH  
1
!
Verwenden Sie nur die oben genannten FUJIFILM-  
Produkte.  
Weitere Hinweise zum Netzadapter finden Sie auf S.116.  
Der Netzadapter darf nur bei ausgeschalteter Kamera  
angeschlossen bzw. abgetrennt werden.  
G
Schalten Sie die Kamera mit dem O ”  
Hauptschalter ein und aus. Wenn Sie die Kamera  
einschalten, leuchtet die Sucherlampe auf (grün).  
!
G
!
G
Wenn Sie den Netzadapter anschließen oder abtrennen,  
während die Kamera noch eingeschaltet ist, wird für  
einen Moment die Stromversorgung der Kamera  
unterbrochen. In diesem Augenblick aufgenommene  
Bilder oder Videoszenen werden nicht aufgezeichnet.  
Falls Sie die Kamera nicht zuerst ausschalten, könnte  
die SmartMedia-Karte beschädigt werden oder eine  
Störung der PC-Verbindung auftreten.  
Die Ladezeiten sind bei niedrigen Temperatur länger.  
Falls während des Ladevorgangs die Selbstauslöserlampe  
blinkt, ist eine Ladestörung aufgetreten, weshalb die  
Batterie nicht aufgeladen werden kann. Gehen Sie in  
solchem Fall gemäß S.123 vor.  
Vergewissern Sie sich, daß die Kamera  
ausgeschaltet ist. Stecken Sie den  
Netzadapterstecker in die DC IN 5V-Buchse der  
Kamera, und schließen Sie den Netzadapter an  
die Wandsteckdose an.  
Die Selbstauslöserlampe leuchtet rot, und der  
Batterieladevorgang beginnt. Nach Abschluß des  
Ladevorgangs erlischt die Selbstauslöserlampe.  
Zum Aufladen einer völlig erschöpften Batterie  
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal  
einschalten, ist kein Datum eingestellt. Betätigen  
Sie die MENU/OK-Taste, um das Datum und  
die Uhrzeit festzulegen.  
Im UModus öffnet sich der Objektivschutz,  
und das Objektiv fährt heraus. Drücken Sie nicht  
auf diese Präzisionsteile, da es sonst zu  
Störungen kommen oder eine Fehlermeldung  
auf dem LCD-Monitor angezeigt werden könnte.  
Achten Sie auch darauf, keine Fingerabdrücke  
auf dem Objektiv zu hinterlassen, da sonst die  
Bildqualität beeinträchtigt würde.  
!
G
!
G
!
G
Betätigen Sie die BACK-Taste, wenn Sie Datum und  
Uhrzeit später stellen wollen.  
!
G
Wenn Sie die Kamera während des Ladens einschalten,  
wird der Ladevorgang abgebrochen.  
Mit dem BC-60 Batterieladegerät (separat erhältlich)  
können Sie den Akku schneller aufladen (S.111).  
!
G
Falls Sie das Datum und die Uhrzeit nicht einstellen,  
erscheint diese Bestätigungsanzeige jedesmal,  
wenn Sie die Kamera einschalten.  
sind etwa  
5
Stunden erforderlich (bei  
!
G
Umgebungstemperatur 23°C ( 2°C).  
14  
15  
EIN- UND AUSSCHALTEN EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT  
Überprüfung des Batterieladepegels  
Automatische Strompsparfunktion  
N
N
N
N
DATUM/ZEIT  
DATUM/ZEIT  
3
4
Wenn diese Funktion aktiv ist, schaltet sich der  
LCD-Monitor aus, um den Stromverbrauch zu  
vermindern, wenn die Kamera länger als 30  
Sekunden in keiner Weise betätigt wurde (➡  
S.100).  
LCD-Monitor  
Leer  
2002  
01  
01  
2002  
02  
14  
Leuchtet (weiß)  
12 : 00 : 00 AM  
12 : 00 : 00 AM  
Leuchtet (rot)  
Blinkt (rot)  
K  
K  
ACK  
ACK  
1
01  
02  
Sie können den Batterieladezustand am LCD-  
Monitor prüfen, indem Sie den LCD-Monitor  
durch Betätigen der DISP-Taste einschalten.  
1Batterien ausreichend geladen (Keine Anzeige).  
2Die Batterie ist etwa halb geladen.  
3Batterieladung niedrig. Die Batterien  
auswechseln oder laden, da sie in kurzer Zeit  
leer sein werden.  
4Die Batterien sind erschöpft. Die Anzeige  
wird in kurzer Zeit erlöschen und die Kamera  
aufhören zu arbeiten. Die Batterien müssen  
ausgewechselt oder geladen werden.  
Betätigen Sie die MENU/OK-Taste. Nach  
Drücken der MENU/OK-Taste wird in den  
Aufnahme- oder Wiedergabemodus umgeschaltet.  
1Wählen Sie mittels dund cJahr, Monat,  
Tag, Stunde und Minute.  
2Korrigieren Sie die Einstellung mittels a(P)”  
oder b({).  
!
G
Betätigen Sie die MENU/OK-Taste in dem Moment, wo  
die Uhrzeit die volle Minute erreicht, um eine genaue  
Uhrzeitangabe zu erzielen.  
!
G
Falls nach dem Anschließen des Netzadapters oder dem  
Einlegen der Batterie mindestens 1 Stunde verstrichen  
sind, bleiben die Einstellungen von Datum und Uhrzeit  
auch nach Unterbrechen der Stromversorgung (durch  
Abziehen des Netzadapters bzw. Herausnehmen der  
Batterie) ca. 12 Stunden lang erhalten.  
!
G
Die oben genannten Schätzwerte gelten für  
Aufnahmemodi  
(ausgenommen  
!
G
Wenn Sie a (P)oder b ({)gedrückt halten,  
wechseln die Ziffern fortlaufend.  
Tonaufzeichnungsmodus). Im Tonaufzeichnungs-  
oder Wiedergabemodus erfordert der Übergang von  
Znach Cweniger Zeit.  
!
G
Wenn die Zeitanzeige 12:00:00” überschreitet,  
schaltet die AM/PM-Einstellung automatisch um.  
16  
17  
Einfaches  
2 Fotografieren GRUNDFUNKTIONEN  
h Blitzentriegelungsknopf  
Wenn Sie diesen Knopf betätigen,  
um Aufnahmen mit Blitz zu  
machen, fährt das Blitzgerät  
heraus.  
h Aufnahme/Wiedergabe-  
h Betriebsarten-Wählrad  
Wahlschalter  
Wählen Sie mit dem Betriebsarten-Wählrad den  
gewünschten Aufnahmemodus.  
Schalten Sie durch Verschieben  
des Schalters nach oben oder  
unten zwischen den Modi  
Aufnahme und Wiedergabe um.  
Zum Fotografieren:  
(Automodus)  
(Motivwahl)  
h Abbrechen  
Aufnahme:  
(Manuellmodus)  
Aufnahme von Videos:  
(Videomodus)  
Betätigen Sie diesen Knopf, um  
einen Vorgang mittendrin  
abzubrechen.  
Zum Aufnehmen von  
Fotos oder Videos oder  
zur Tonaufzeichnung.  
Wiedergabe:  
Zur Wiedergabe von  
Bildern und Ton.  
2
Aufnahme von Ton:  
(Tonaufzeichnung)  
h Anzeigewähler  
Hiermit können Sie wählen, was  
am LCD-Monitor angezeigt  
werden soll.  
h Betriebsartenanzeige  
Wenn Sie die Betriebsart wechseln, leuchtet das  
Symbol der gewählten Einstellung auf.  
h EIN/AUS  
Betätigen Sie diese Taste, um die  
Kamera ein- oder auszuschalten.  
Beim Aufnehmen:  
LCD-Monitor EIN/AUS, Bildausschnitt-  
Rahmen wird angezeigt.  
Bei Wiedergabe:  
Normale Wiedergabe, Kein Text  
angezeigt, Multibild-Wiedergabe.  
Wiedergabemodus  
Aufnahme-Modus  
18  
19  
(
)
GRUNDFUNKTIONEN Gebrauch der Menüs  
Die Beispiele in der nachstehenden Abbildung zeigen die  
werksseitig voreingestellten Menüpunkte.  
Wahl eines Menüs  
h Funktionswahlschalter  
1 Menüanzeige  
Drücken Sie die Taste  
ein.  
2 Menüwahl  
3 Bestätigung der Menüwahl  
Rechts  
01  
02  
03Oben  
Rechts  
Drücken Sie oben, unten, links oder  
rechts auf die Taste.  
Drücken Sie die Taste ein.  
US  
US  
US  
US  
US  
US  
US  
US  
US  
Oben  
Unten  
F  
F  
F  
US  
US  
US  
Links  
Unten  
PRACNOTIZ  
Links  
2
Einstellung wählen  
Drücken Sie oben oder  
unten auf die Taste.  
4
5
AUS  
AUS  
!
Halten Sie die a, b, doder cTasten  
gedrückt, um fortlaufend die gewählten Menüpunkte  
zu durchlaufen.  
Die Wahl der Menüoption erfolgt im Uhrzeigersinn.  
1Zum Weiterschalten von rnach edrücken  
Sie auf b. Zum Weiterschalten von enach  
rdrücken Sie auf a.  
2Zum Weiterschalten von bnach y, drücken  
Sie auf d. Zum Weiterschalten von ynach  
b, drücken Sie auf c.  
3Zum Weiterschalten von rnach b, drücken  
Sie auf c.  
Zum Weiterschalten von bnach e, drücken  
Sie auf b.  
G
Rückwärtsbewegung durch das Menü  
N
N
AF  
AUS  
Sie können die Bewegung auch umgekehrt zur  
in 3 gezeigten Richtung durchführen.  
AUS  
PRACNOTIZ  
Oben  
Links  
Bestätigung der  
Einstellung  
Drücken Sie die Taste  
ein.  
AUS  
AUS  
AUS  
AUS  
In der Bedienungsanleitung  
bezeichnen schwarze Dreiecke die  
Richtungen oben, unten, links und  
rechts.  
EIN  
AUS  
Zum Weiterschalten von enach y, drücken  
Sie auf d.  
Zum Weiterschalten von ynach r, drücken  
Sie auf a.  
AF  
bezeichnet oben/unten.  
Rechts  
Unten  
20  
21  
(
)
FOTOGRAFIEREN AUTOMODUS  
1
2
3
4
01  
02  
0049  
Betätigen Sie die z” ÖFFNEN-Taste, um den  
Blitz auszufahren.  
2
Zoomleiste  
!
Nehmen Sie auf S.119, 120 Bezug, falls die Meldung  
, ƒ, å”  
oder ˙erscheint.  
G
Streifen Sie den Handriemen über Ihr Handgelenk,  
stützen Sie die Ellbogen am Körper ab und halten  
Sie die Kamera fest mit beiden Händen.  
Achten Sie darauf, daß das Objektiv, das Mikrofon  
und der Blitzsteuerungssensor nicht von Ihren Händen  
oder dem Handriemen der Kamera verdeckt werden.  
1 Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf q”  
2 und das Betriebsarten-Wählrad auf R.  
Die Betriebsartenanzeige des gewählten  
Aufnahmemodus leuchtet auf.  
Sie können die Betriebsdauer der Kamera  
verlängern, indem Sie mit der DISP-Taste den  
LCD-Monitor ausschalten, um dann zum  
Aufnehmen nur den Sucher zu benutzen. (Bitte  
beachten Sie, daß der LCD-Monitor im  
Nahaufnahme-Modus nicht ausgeschaltet  
werden kann.)  
!
G
Falls der Aufnahmebetrieb Rgewählt ist, sollten  
Sie die Blitzautomatik verwenden.  
Zum Heranzoomen an das Motiv drücken Sie  
auf a(PTele). Zum Wegzoomen drücken Sie  
auf b({Weitwinkel).  
Wenn Sie heran- oder wegzoomen, erscheint im  
LCD-Monitor eine Zoomleiste.  
hBrennweite des optischen Zooms  
(bezogen auf Kleinbild)  
Entspricht ca. 36 mm bis 108 mm  
Maximales Zoomverhältnis: 3 fach  
!
G
Wenn der Blitz ausgefahren ist, oder wenn Sie für  
eine Aufnahme den Blitz verwendet haben,  
verschwindet das Bild kurzzeitig und der Bildschirm  
wird dunkel, während das Blitzgerät sich wieder  
auflädt. Während des Blitzladevorgangs blinkt die  
Sucherlampe orangerot.  
!
G
Für Motive näher als 60 cm sollten Sie den Makro-  
modus benutzen (S.62).  
!
G
Um den Stromverbrauch gering zu halten, sollten Sie  
beim Aufnehmen den Sucher benutzen (schalten Sie den  
LCD-Monitor aus).  
!
G
Falls Sie das Blitzgerät in sehr staubreicher  
Umgebung oder bei Schneefall verwenden,  
reflektiert das Blitzlicht an den Schneeflocken oder  
schwebenden Staubkörnchen, die dann als  
glühende weiße Kreise auf dem Bild erscheinen.  
!
Wenn Ihre Finger oder der Handriemen im Wege sind, kann  
die Kamera möglicherweise nicht einwandfrei fotografieren.  
Vergewissern Sie sich, daß das Objektiv sauber ist. Ein  
verschmutztes Objektiv ist gemäß den Angaben auf  
S.113 zu reinigen.  
G
!
G
!
G
Der Zoom-Vorgang hält kurz an, wenn die Kamera zwischen  
optischem Zoom und digitalem Zoom umschaltet (S.30).  
hAufnahmebereich: Ca. 60 cm bis unendlich.  
22  
23  
(
)
FOTOGRAFIEREN AUTOMODUS  
0049  
Piep-piep  
5
6
7
8
Signalton  
AF-Rahmen  
LCD-Monitor  
Wenn Sie mit dem Sucher aus einer Entfernung  
von 0,8 m bis 1,5 m fotografieren, wird nur der  
getönte Bereich in der Abbildung abgebildet.  
Drücken Sie den Auslöser voll durch, ohne ihn  
loszulassen, um das Bild aufzunehmen. Der  
Signalton ertönt, das Bild wird aufgenommen  
und aufgezeichnet.  
2
AF-Rahmen  
1/1000 F5.6  
!
Wenn Sie den Auslöser in einer Bewegung vollständig  
durchdrücken, wird das Bild aufgenommen, ohne daß  
sich der AF-Rahmen verschiebt.  
Wenn Sie eine Aufnahme machen, leuchtet die  
Sucheranzeige orange (Kamera nicht bereit), bevor  
sie zu grün zurückschaltet und damit anzeigt, daß  
die Kamera wieder aufnahmebereit ist.  
Das Sucher-Anzeigelämpchen blinkt orangerot,  
solange der Blitz auflädt. Falls der LCD-Monitor  
eingeschaltet ist, wird der Bildschirm eventuell einen  
Augenblick lang dunkel. Das ist normal und stellt  
keine Störung dar.  
G
!
Für eine präzise Positionierung des Objekts im  
Bildrahmen sollten Sie den LCD-Monitor verwenden.  
Unter manchen Bedingungen ist das Objekt nur  
schwer auf dem LCD-Monitor zu erkennen, z.B. bei  
direkter Lichteinstrahlung auf den LCD-Monitor oder  
bei schlechter Beleuchtung des Aufnahmebereichs.  
In solchen Fällen sollten Sie das Motiv über den  
Sucher einstellen.  
Das vor der eigentlichen Aufnahme am LCD-Monitor  
dargestellte Bild unterscheidet sich in Helligkeit, Farbe,  
usw. eventuell etwas vom tatsächlich aufgezeichneten  
Bild. Bei Bedarf können Sie das aufgezeichnete Bild  
aufrufe, um es zu überprüfen (S.32).  
G
Wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken, gibt die  
Kamera einen kurzen Doppelpiepton ab und fokussiert auf  
das Objekt (Sucherlampe (grün) schaltet von blinkendem  
auf ununterbrochenes Leuchten um). Dabei wird der  
Autofokusrahmen auf dem Bildschirm kleiner, und die  
Kamera stellt die Verschlußzeit und die Blende ein.  
!
G
Sucher  
!
G
Ob sie mit dem Sucher oder mit dem LCD-Monitor  
fotografieren, wählen Sie den Bildausschnitt so,  
daß er den gesamten AF (Autofokus)-Rahmen  
ausfüllt.  
!
Falls die Kamera keinen kurzen Doppelpiepton abgibt und die  
GMeldung Vauf dem Bildschirm erscheint, kann die  
!
G
Kamera nicht korrekt scharfeinstellen.  
!
G
!
Wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken, wird das Bild des  
GBildschirms kurzzeitig festgehalten. Dieses Bild ist allerdings  
nicht mit dem aufgezeichneten Bild identisch.  
!
G
Wenn sich das Motiv nicht in der Bildmitte befindet,  
verwenden Sie zum Fotografieren den Schärfespeicher  
(AF/AE-Speicher) (S.28).  
!
Falls die Meldung Vauf dem Bildschirm erscheint (das Bild  
Gzum Scharfeinstellen also zu dunkel ist), sollten Sie sich etwa 2 m  
!
G
Erläuterungen zu den Warnhinweisen siehe S.119-122.  
vom Objekt entfernen und von dort die Aufnahme versuchen.  
24  
25  
(
)
FOTOGRAFIEREN AUTOMODUS  
I Anzeige der Sucherlampe  
Wenn der LCD-Monitor eingeschaltet ist, werden detailliertere  
Warnmeldungen angezeigt (S.119-122).  
Anzahl verfügbarer Bilder  
Die Anzahl der verfügbaren Aufnahmen wird am  
LCD-Monitor angezeigt.  
Anzeige  
Leuchtet grün  
Blinkt grün  
Status  
Kamerabetrieb  
Alle Kamerafunktionen sind verfügbar.  
Aufnahmebereit.  
!
G
Informationen  
Dateigrößeneinstellung und Qualitätseinstellung  
ändern, finden Sie auf S.93.  
darüber,  
wie  
Sie  
die  
Autofokus/Belichtungsautomatik in Aktion; oder Verwacklungsgefahr oder AF-Warnung. Alle Kamerafunktionen sind verfügbar.  
Blinkt abwechselnd  
grün und orange  
Nur Zoombetrieb und Bildaufnahme  
sind verfügbar.  
Aufzeichung auf SmartMedia.  
!
G
Ab Werk sind die Voreinstellungen 1(Dateigröße)  
und N (Qualität: NORMAL).  
Leuchtet orange Aufzeichung auf SmartMedia.  
Es ist kein Aufnahmebetrieb möglich.  
Blinkt orange  
Blinkt rot  
Blitzgerät wird aufgeladen. PC-Kommunikation läuft.  
Es sind keine Kamerafunktionen verfügbar.  
I Standard-Bildanzahl pro SmartMedia  
Es sind keine Kamerafunktionen  
verfügbar.  
i
Warnanzeige für SmartMedia-Karte.  
Da das aufgezeichnete Datenvolumen je nach Objekt verschieden ist, wird beim Aufzeichnungsende die Anzahl  
verfügbarer Aufnahmen eventuell nicht kleiner oder aber wird eventuell um 2 Einzelbilder kleiner. Außerdem tendiert  
der Unterschied zwischen der tatsächlichen Anzahl von Aufnahmen und der Standardanzahl dazu, größer  
auszufallen, wenn auf der SmartMedia-Karte relativ viel Speicherplatz verfügbar ist.  
Keine SmartMedia-Karte geladen, SmartMedia-Karte nicht  
formatiert, falsches Format, Schreibschutz aktiviert, SmartMedia-  
Karte voll, SmartMedia-Karten Fehler.  
2
iObjektiv-Betriebsfehler.  
Dateigröße  
2832 × 2128  
2048 × 1536  
1280 × 960  
3
2
1
4 640 × 480  
Ungeeignete Motiv für die Scharfeinstellung  
N
N
Bildqualität Modus  
FINE  
NORMAL  
BASIC  
FINE  
NORMAL  
FINE  
NORMAL NORMAL  
Die FinePix F601 ZOOM verfügt über eine präzise Autofokus-Elektronik, kann sich aber auf gewisse Gegenstände oder  
Ca.  
2400KB  
Ca.  
1200KB  
Ca.  
460KB  
Ca.  
1300KB  
Ca.  
590KB  
Ca.  
620KB  
Ca.  
320KB  
Ca.  
130KB  
unter bestimmten Umständen nur schwer oder gar nicht scharfstellen. In solchen Fällen wird das Bild eventuell unscharf.  
Größe der Bilddaten  
i Stark glänzende Gegenstände, wie z.B. Spiegel oder  
Autolackflächen.  
i Gegenstände hinter Glasscheiben.  
i Gegenstände, die nicht gut reflektieren, wie z.B. Haar  
oder Pelz.  
i Gegenstände ohne feste Substanz, wie z.B. Rauch oder  
Flammen.  
i Wenn das Objekt dunkel ist  
i Gegenstände in schneller Bewegung.  
i Wenn außer dem Aufnahmeobjekt sich noch ein anderer  
Gegenstand nahe am AF-Rahmen befindet, hell und  
dunkel kontrastierende Bereiche aufweist und näher oder  
ferner als das eigentliche Aufnahmeobjekt liegt (z.B.  
wenn Sie jemanden vor einem Hintergrund aufnehmen,  
der stark kontrastierende Elemente aufweist).  
MG-4S (4MB)  
1
3
3
6
8
17  
2
6
6
13  
6
12  
12  
25  
30  
61  
MG-8S (8MB)  
MG-16S (16MB)  
MG-32S (32MB)  
MG-64S (64MB)  
MG-128S (128MB)  
6
13  
28  
56  
113  
33  
12  
25  
50  
102  
26  
25  
49  
122  
247  
497  
997  
13  
26  
53  
68  
53  
50  
99  
Verwenden Sie für solche Objekte den AF/AE-Speicher  
(S.28).  
137  
107  
101  
198  
i Unzureichender Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund  
(wie z.B. weiße Wände oder Personen, deren Kleidung  
dieselbe Farbe wie der Hintergrund hat).  
275  
215  
204  
398  
Die Anzahl verfügbarer Aufnahmen, nachdem die SmartMedia-Karte in der Kamera formatiert wurde.  
26  
27  
VERWENDUNG DES AF/AE-SPEICHERS  
0049  
0049  
Piep-piep  
1
2
3
4
Signalton  
In einer Aufnahme mit einem solchen  
Bildausschnitt befinden sich die Aufnahmeobjekte  
nicht im AF-Rahmen. Wenn die Aufnahme jetzt  
gemacht wird, sind die Aufnahmeobjekte  
unscharf.  
Schwenken Sie die Kamera geringfügig, so daß  
sich eine der Personen im Autofokus-Rahmen  
befindet.  
2
1/1000 F5.6  
1/1000 F5.6  
Halten Sie den Auslöser halb niedergedrückt fest  
(Belichtungsspeicher und Schärfespeicher).  
Vergewissern Sie sich, daß der Autofokusrahmen  
im LCD-Monitor kleiner wird, und daß  
Verschlußzeit und Blendenwert angezeigt werden  
(Sucherlampe (grün) schaltet von blinkendem auf  
ununterbrochenes Leuchten um).  
Halten Sie den Auslöser weiterhin halb gedrückt  
(Belichtungs-/Fokusspeicherung), schwenken Sie  
die Kamera wieder zum vorigen Bildausschnitt  
zurück, und drücken Sie den Auslöser ganz durch.  
Belichtungs/Autofokusspeicherung  
N
N
!
G
Solange Sie den Auslöser nicht ganz durchdrücken,  
können Sie den Autofokus/Schärfespeicher beliebig  
oft neu festlegen.  
Bei der FinePix F601 ZOOM werden bei halbem Niederdrücken die Belichtungs- und Autofokuseinstellungen  
gespeichert (Belichtungs/Autofokusspeicherung). Wenn Sie nach der Belichtungseinstellung auf ein  
Aufnahmeobjekt scharfstellen möchten, das sich nicht in der Mitte des Formatrahmens befindet, oder den  
Bildausschnitt ändern möchten, erzielen Sie gute Ergebnisse, indem Sie den Bildausschnitt nach der  
Speicherung der Belichtungs- und Autofokusspeicherung ändern.  
!
G
Der Autofokus/Schärfespeicher ist in allen  
Betriebsarten verfügbar und gewährleistet bei allen  
Motivpositionen ein scharfes Bild.  
28  
29  
DIGITALZOOM  
RAHMENFUNKTION  
Zoomleistenanzeige  
Digitales  
3 × 3 Gitterrahmen  
Verwenden Sie diesen Rahmen, wenn sich  
Ihr Hauptmotiv in der Mitte des Bildes  
befinden soll oder wenn die Aufnahme auf  
den Horizont ausgerichtet werden soll. Diese  
Funktion hilft Ihnen, die Objektgröße und die  
Ausgewogenheit der Aufnahme zu  
bestimmen und damit optimale Resultate zu  
erzielen.  
Zoom  
Optischem  
Zoom  
LCD-Monitor EIN  
Falls die eingestellte Dateigröße (Bildauflösung)  
2 , 1 oder 4 ist, können Sie mit  
Digitalzoom arbeiten. Das gilt allerdings nur,  
wenn Sie bei der Aufnahme den LCD-Monitor  
verwenden.  
Die Position des Symbols Iin der Zoomleiste  
entspricht der gegenwärtigen Zoomeinstellung.  
hFalls das I” über der Trennlinie liegt, wird der  
Digitalzoom verwendet. Falls es unter der Linie  
liegt, wird der optische Zoom verwendet.  
hBetätigen Sie aoder b, um das Izu  
verschieben.  
hWenn Sie zwischen Digitalzoom und optischem  
Zoom umschalten, hält das Ian. Drücken  
Sie in derselben Richtung wieder auf die Taste,  
um Iweiter zu bewegen.  
Bildausschnitt-  
Rahmen wird angezeigt  
2
0049  
LCD monitor AUS  
hDigital-Zoom-Brennweiten  
(entspricht Kleinbildkamera)  
2: Entspricht ca. 108 mm-151 mm (bis zu 1,4×)  
1: Entspricht ca. 108 mm-238 mm (bis zu 2,2×)  
4: Entspricht ca. 108 mm-475 mm (bis zu 4,4×)  
Der Aufnahmemodus kann auf R E oder W”  
gesetzt werden. Der am LCD-Monitor angezeigte  
Modus schaltet mit jeder Betätigung der DISP-  
Taste weiter um. Betätigen Sie die DISP-Taste,  
um den Hilfsrahmen sichtbar zu machen.  
!
Das Digitalzoom läßt sich nicht für die Auflösung  
3verwenden.  
Das Digitalzoom kann nicht für Aufnahmen mit  
Hochempfindlichkeitseinstellung benutzt werden.  
Informationen zum Verändern der Dateigröße  
(Bildgröße) finden Sie auf S.93.  
G
Wichtig  
!
Die Hilfsrahmen werden nicht auf dem Bild aufgezeichnet.  
Die Linien im 3 × 3 Gitterrahmen teilen die  
aufgezeichneten Pixel horizontal und vertikal grob in  
drei gleiche Teile auf. Der von dem Bild angefertigte  
Ausdruck kann leicht von dem 3 × 3 Gitterrahmen  
abweichen.  
N
N
G
!
Falls das Bild beim Gebrauch des Zooms unscharf  
wird, können Sie es wieder scharfeinstellen, indem  
Sie den Auslöser halb niederdrücken.  
Die Brennweite entspricht einem optischen Zoom  
von 36 mm-108 mm bei einer Kleinbildkamera.  
G
!
G
Benutzen Sie für die Wahl des Bildausschnitts  
immer den AF/AE-Speicher.  
Anderenfalls kann es vorkommen, daß das Bild  
nicht scharf ist.  
!
G
!
G
!
G
30  
31  
(
)
BETRACHTEN DER BILDER WIEDERGABE  
MULTIBILD-WIEDERGABE  
Anzeigen von Bildern im Schnellvorlauf  
1
2
01  
02  
Normale Wiedergabe  
Kein Text angezeigt  
Multibild-Wiedergabe  
100-0009  
100-0009  
Im Wiedergabemodus schaltet die Anzeige des  
LCD-Monitors mit jeder Betätigung der DISP-  
Taste weiter um. Betätigen Sie die DISP-Taste,  
bis der Bildschirm für Multibild-Wiedergabe  
(9 Einzelbilder) erscheint.  
2
14. 2.2002  
12:00 AM  
Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf Q. Mit  
Hilfe der Tasten dund ckönnen Sie in beiden  
Richtungen durch die Bilder blättern.  
1Wählen Sie ein Einzelbild, indem Sie mittels d,  
c, aund bden Cursor (orangefarbenes  
Kästchen) zum gewünschten Einzelbild  
verschieben. Betätigen Sie mehrmals aoder  
b, um zur vorausgehenden oder nächsten  
Seite zu springen.  
Bei der Wiedergabe können Sie Bilder im  
Schnellvorlauf anzeigen, indem Sie die Taste d”  
oder cetwa 1 Sekunden lang gedrückt halten.  
!
!
G
Sobald Sie den Betriebsartenschalter auf Qstellen,  
G
wird das zuletzt aufgezeichnete Bild dargestellt.  
Falls das Objektiv während der Wiedergabe ausgefahren  
wird, wird es zum Schutz automatisch wieder eingefahren,  
falls Sie die Kamera über 6 Sekunden lang nicht betätigen.  
!
G
Eine Statusleiste zeigt die ungefähre Wiedergabeposition  
auf der SmartMedia-Karte an.  
2Durch erneutes Drücken der DISP-Taste  
können Sie das gewählte Bild vergrößern.  
Bilder, die mit der FinePix F601 ZOOM betrachtet werden können  
!
Die Textanzeige am LCD-Monitor verschwindet nach  
3 Sekunden.  
Wiedergabe-Zoom kann bei Multibild-Wiedergabe  
nicht benutzt werden.  
N
N
G
Mit dieser Kamera können Sie Bilder betrachten, die mit der FinePix F601 ZOOM aufgenommen sind, aber auch solche,  
die mit einer FUJIFILM-Digitalkamera der Serie FinePix, MX oder DX auf eine 3,3 V-SmartMedia-Karte aufgezeichnet  
wurden (ausgenommen bestimmter unkomprimierter Daten).  
!
G
32  
33  
WIEDERGABE-ZOOM  
Speichern von Bildausschnitten  
AUSSCHNEIDEN  
1
2
2
0103  
02  
1
GA  
AUFZEICHNEN OK?  
K  
ACK  
ISP  
ZOOM  
K  
AUSSCHNEIDEN  
2
Zoomleiste  
VERSETZEN  
ISP  
K  
ISP  
K  
ZOOM  
AUSSCHNEIDEN  
AUSSCHNEIDEN  
Kontrollieren Sie die Größe des zu speichernden Bilds, und  
betätigen Sie dann die MENU/OK-Taste. Der zu speichernde  
Bildauschnitt wird nun als separate Datei abgespeichert.  
Nachdem Sie Ihr Bild herangezoomt haben,  
1drücken Sie die DISP-Taste.  
2Sie können den Ausschnitt in 8 Richtungen  
verschieben.  
3Betätigen Sie die DISP-Taste noch einmal,  
um zur gezoomten Anzeige zurückzukehren.  
Bei Betätigen von a oder b während  
Einzelbildwiedergabe zoomt die Kamera an das  
Standbild heran (vergrößernd) oder davon weg.  
Wenn Sie diese Funktion benutzen, wird eine  
Zoomleiste angezeigt.  
Betätigen Sie nach Verwendung des Wiedergabe-  
Zooms die MENU/OK-Taste, um den Ausschnitt  
zu bestimmen.  
I Bildgrößen  
Optimal für Ausdrucke.  
2
hZoommaßstäbe  
Gut für Ausdrucke.  
1
Die Größe des gespeicherten Bilds variiert mit dem  
Zoom-Verhältnis. Im VGA-Modus wird die Meldung  
3 2832 × 2128 Punkten: bis zu 18×  
2 2048 × 1536 Punkten: bis zu 13×  
1 1280 × 960 Punkten: bis zu 8×  
HAUSSCHNEIDENwird gelb dargestellt, da  
die Qualität zu gering zum Ausdrucken ist.  
4
HAUSSCHNEIDEN  
gelb dargestellt.  
Bei Auflösungen unter VGA wird “  
nicht mehr angezeigt.  
(Ausschnittsvergrößerung)  
!
G
Niedriger als 4: HAUSSCHNEIDENwird nicht mehr  
angezeigt, und Bilder können nicht mehr in Form von  
Ausschnitten gespeichert werden, da die Qualität nicht zum  
Ausdrucken ausreicht.  
4
640 × 480 Punkten: bis zu 4×  
HAUSSCHNEIDEN  
!
G
Durch Betätigen der BACK-Taste kehren Sie zum  
normalen, ungezoomten Bild zurück.  
!
G
Drücken von doder cwährend des Zoomens bricht  
den Zoomvorgang ab und schaltet zum nächsten Bild.  
34  
35  
ANSCHLUSS AN EIN FERNSEHGERÄT  
LÖSCHEN VON EINZELBILDERN  
(
)
BEI VERWENDUNG DER DOCKING STATION  
Zum Betrachten der Bilder auf einem  
Fernsehbildschirm brauchen Sie die optionale  
Docking Station (PictureCradle CP-FX601).  
Anweisungen zum Gebrauch entnehmen Sie der  
Bedienungsanleitung der Docking Station.  
100-0009  
LOSCHEN  
BILD  
1
2
3
0103  
02  
BACK  
BILD  
ALLE BILDER  
FORMARTIEREN  
LOSCHEN OK?  
LOSCHEN  
K  
ACK  
Kamera  
01  
02  
01  
02  
2
Docking Station  
1Betätigen Sie während der Wiedergabe die  
MENU/OK-Taste, um das Menü aufzurufen.  
2Wählen Sie mit adem Funktionswahlschalter  
pLÖSCHEN.  
1Wählen Sie mittels f” “BILD.  
2Bestätigen Sie die Einstellung mit der  
MENU/OK-Taste.  
Weitere Informationen zu ALLE BILDERund  
FORMARTIERENfinden Sie auf S.82.  
1Wählen Sie mittels gdie zu löschende  
Datei.  
2Löschen Sie die gerade dargestellte Datei  
durch Betätigen der MENU/OK-Taste.  
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, wenn  
Sie noch andere Dateien löschen wollen.  
3Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.  
Bitte beachten Sie, daß versehentlich gelöschte  
Bilder nicht wiederhergestellt werden können.  
36  
37  
Besondere  
FOTOGRAFIE MODUS  
3 Funktionen Aufnahme WAHL DES AUFNAHMEMODUS  
MOTIVWAHL  
E
Tonaufzeichnung (S.45)  
Video (S.42)  
0049  
Auto (S.22)  
In der Szenenposition “ ” können Sie unter 5  
Aufnahmeszenen den bestgeeigneten Modus  
wählen. Näheres hierzu siehe S.40.  
E
Motivwahl (S.39)  
Manuell (S.41)  
3
Wählen Sie den Modus durch Drehen des  
Betriebsarten-Wählrads.  
Die Betriebsartenanzeige des gewählten  
Aufnahmemodus leuchtet auf.  
Wählen Sie mittels gden gewünschten  
Modus.  
38  
39  
FOTOGRAFIE MODUS  
FOTOGRAFIE MODUS  
MOTIVWAHL  
W MANUELL  
E
Portrait  
/ Nachtszene  
m
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen von  
Menschen. Im Porträtmodus erzielen Sie ein  
weichgezeichnetes Bild mit natürlichen Hautfarbtönen.  
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen am  
Abend oder bei Nacht.  
hVerschluß  
Modus mit langen Verschlußzeiten bis zu 3 Sekunden.  
hBei Blitzeinsatz  
hBei Blitzeinsatz  
Blitzautomatik, Rote-Augen-Reduktion, Erzwungener  
Blitz oder Slow-Synchro.  
Nur Rote-Augen-Reduktion + Slow-Synchro oder  
Slow-Synchro.  
WEITER  
WEITER  
, Landschaft  
A
40-Bilder-Serienaufnahme  
AUS  
US  
W Manuell-Modus bietet nicht nur die  
Einstellungen Programmautomatik mit  
Blendenvorwahl, Programmautomatik mit  
Zeitvorwahlund Manuelle Belichtung, wo Sie  
eine beliebige Verschlußzeit oder Blende  
vorgeben können, sondern bietet auch die  
Möglichkeit, mehrere Aufnahmeeinstellungen zu  
kombinieren.  
Verwenden  
Sie  
diesen  
Modus  
für  
Verwenden Sie diesen Modus für Serienaufnahmen  
ohne Einschränkung durch die gewählte  
Aufnahmeszene.  
hAnzahl von fortlaufenden Einzelbildaufnahmen:  
bis zu 40  
hQualitätseinstellung:  
Landschaftsaufnahmen bei Tageslicht. Im  
Landschaftsmodus erhalten Sie gestochen scharfe,  
tiefräumige Bilder von Gebäuden, Bergen und  
anderen großformatigen Motiven.  
MODUS  
3
US  
hBei Blitzeinsatz  
Automatisch eingestellt auf 1(1280 × 960).  
NORMAL und FINE stehen ebenfalls zur Wahl.  
hScharfeinstellung:  
Der Blitzmodus ist automatisch auf Unterdrückter  
Blitzvoreingestellt. Diese Einstellung kann nicht  
verändert werden.  
Rufen Sie das Menü mit der MENU/OK-Taste  
auf. Näheres zum Aufnahmemenü finden Sie  
auf S.50-73.  
Wird bei der ersten Aufnahme festgelegt und kann  
korrigiert werden.  
Sport  
.
hBelichtung, Weißabgleich:  
Wird automatisch den Ausleuchtbedingungen  
angepaßt.  
Verwenden Sie diesen Modus für schnell bewegte  
Objekte.  
hVerschluß  
Für Aufnahmen mit kurzen Verschlußzeiten.  
hBei Blitzeinsatz  
hBlitz:  
Wird automatisch unterdrückt. Die Einstellung kann  
während der Serienaufnahme nicht geändert werden.  
!
G
Wählen Sie RÜCKSTELLENum auf diese  
Werksvoreinstellungen rückzusetzen (S.97).  
!
Der LCD-Monitor kann nicht abgeschaltet werden.  
40 Nur Blitzautomatik oder Unterdrückter Blitz.  
G
41  
FOTOGRAFIE MODUS  
(
)
T MOVIE VIDEO  
100S  
1
2
3
4
BEREIT  
100S  
BEREIT  
Die Aufnahme beginnt, wenn Sie den Auslöser  
voll durchdrücken.  
Im “ ” Videomodus können Sie Videoszenen  
mit Ton aufzeichnen.  
hVideoformat: Motion-JPEG (S.129)  
Wahl zwischen VGA (640 × 480  
Pixel) und QVGA (320 × 240  
Pixel)  
T
Am LCD-Monitor werden die verfügbare  
Aufnahmezeit und die Meldung œ ”  
(Bereitschaft) angezeigt.  
Zoomleiste  
3
!
Sie brauchen den Auslöser nicht gedrückt zu halten.  
Die Entfernung ist fixiert auf 50 cm bis Unendlich.  
Scharfeinstellung und Weißabgleich bleiben während  
der Aufnahme fest, aber die Belichtung wird  
automatisch entsprechend den Ausleuchtbedingungen  
eingestellt.  
G
!
G
I Standard-Aufnahmezeit pro SmartMedia  
!
G
15 Einzelbilder pro Sekunde  
mit Ton  
Da bei der Aufnahme auch Ton aufgenommen wird,  
achten Sie bitte darauf, daß Sie das Mikrofon nicht  
mit den Fingern abdecken (S.8).  
Verfügbare Aufnahmezeit  
SmartMedia-  
Kapazität  
Zoomen Sie mit aund bheran oder weg,  
bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, da das  
Zoom während der eigentlichen Aufnahme nicht  
verfügbar ist.  
VGA  
QVGA  
!
G
MG-4S (4MB)  
Ca. 6 sek.  
Ca. 13 sek.  
Ca. 27 sek.  
Ca. 55 sek.  
Ca. 111 sek.  
Ca. 223 sek.  
Ca. 16 sek.  
Ca. 33 sek.  
Ca. 66 sek.  
Ca. 135 sek.  
Ca. 271 sek.  
Ca. 544 sek.  
MG-8S (8MB)  
!
G
Das vor der eigentlichen Aufnahme am LCD-Monitor  
dargestellte Bild unterscheidet sich in Helligkeit, Farbe,  
usw. eventuell etwas von dem am LCD-Monitor  
während der Videoaufzeichnung dargestellten Bild.  
!
G
Je nach freiem Speicherplatz auf der SmartMedia-  
Karte kann die für eine Videoaufnahme verfügbare  
Zeit kürzer ausfallen.  
MG-16S (16MB)  
MG-32S (32MB)  
MG-64S (64MB)  
MG-128S (128MB)  
hBrennweite des optischen Zooms  
(entspricht Kleinbildkamera)  
Ca. 36 mm bis 108 mm  
!
G
In dieser Betriebsart kann der LCD-Monitor nicht  
aussgeschaltet werden.  
Maximale Vergrößerung: 3×  
Der Weißabgleich wird automatisch gesetzt,  
wenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken.  
!
G
Auf anderen Kameras kann Ihre Videoaufnahme  
eventuell nicht wiedergegeben werden.  
Die verfügbare Aufnahmezeit, nachdem die SmartMedia-  
Karte in der Kamera formatiert wurde.  
42  
43  
FOTOGRAFIE MODUS  
FOTOGRAFIE MODUS  
(
)
T MOVIE VIDEO  
Y TONAUFZEICHNUNG  
REC  
99S  
1:00:00  
5
6
1
2
BEREIT  
0:00:00  
AUSLOSER
START  
Die verfügbare restliche Tonaufzeichnungszeit wird oben  
rechts im LCD-Monitor angezeigt, wogegen die schon  
Während der Aufnahme zeigt ein Timer in der  
rechten oberen Ecke des LCD-Monitors die  
verfügbare Restzeit an.  
Drücken Sie während der Aufnahme noch einmal  
auf den Auslöser, um die Videoaufzeichnung zu  
beenden.  
Im Modus Y(Tonaufzeichnung) können Sie bis  
zu 4,5 Stunden pro Aufnahme aufzeichnen (mit  
MG-128S).  
verstrichene Aufzeichnungszeit und die Meldung œ  
in der Mitte des LCD-Monitors angezeigt werden.  
hAufzeichnungsformat: WAVE (S.130)  
PCM-Aufzeichnungsformat  
!
Betätigen Sie zum Ausschalten des LCD-Monitors die  
DISP-Taste, bevor Sie die Tonaufnahme machen.  
G
3
I Normale Tonaufzeichnungszeiten für SmartMedia- Karten  
SmartMedia-Kapazität  
MG-4S (4MB)  
MG-8S (8MB)  
MG-16S (16MB)  
MG-32S (32MB)  
MG-64S (64MB)  
MG-128S (128MB)  
Verfügbare Aufzeichnungszeit  
Ca. 8 min.  
!
Achten Sie darauf, daß das Mikrofon (S.8) nicht  
von den Fingern o.ä. blockiert wird.  
G
Ca. 16 min.  
Ca. 33 min.  
Ca. 67 min.  
Ca. 135 min.  
I
Verfügbare Zeit bei Batteriebetrieb (wenn voll geladen)  
LCD-Monitor EIN  
LCD-Monitor AUS  
Ca. 150 min.  
Ca. 240 min.  
Ca. 272 min.  
!
G
Wenn die verfügbare Restzeit abgelaufen ist, hält  
der Movie-Aufnahmebetrieb automatisch an, und die  
Movie-Aufnahme wird auf der SmartMedia-Karte  
gespeichert.  
Die verfügbare Aufzeichnungszeit, nachdem die SmartMedia-  
Karte in der Kamera formatiert wurde.  
Je nach freiem Speicherplatz auf der SmartMedia-Karte kann  
die für eine Tonaufzeichnung verfügbare Zeit kürzer ausfallen.  
!
G
Auch wenn Sie unmittelbar nach Beginn der Aufnahme  
den Auslöser betätigen, wird ca. 1 Sekunde lang  
aufgenommen.  
Zum Aufnehmen von Ton über längere Zeit sollten  
Sie den Netzadapter AC-5VS/AC-5VHS/AC-5VH  
verwenden.  
44  
45  
FOTOGRAFIE MODUS  
Y TONAUFZEICHNUNG  
Audio-Indexfunktion  
AUFZEICHNUNG  
BEENDEN  
3
4
01  
LÄUFT  
Hiermit setzen Sie an wichtigen Stellen einer  
Tonaufnahme Indexmarken (' ), um diese  
Stellen bei der Wiedergabe des aufgezeichneten  
Gesprächs sofort wieder aufsuchen zu können.  
Es stehen Ihnen bis zu 256 Audio-Indexmarken  
in Mindestabständen von 1 Sekunde zur  
Verfügung (Sie können Audio-Indexmarken  
fortlaufend in Mindestabständen von 1 Sekunde  
einsetzen).  
0:50:00  
0:49:27  
02  
AUFNAHME  
AUFNAHME  
0:10:33  
Betätigen Sie während der Tonaufzeichnung  
den Auslöser, um die Tonaufzeichnung zu  
beenden.  
Restliche Zeit  
0:10:00  
Verstrichene Zeit  
3
AUSLOSER STOP  
AUSLOSER STOP  
1Starten Sie die Tonaufzeichnung durch  
vollständiges Herunterdrücken des Auslösers.  
2Während der Aufzeichnung leuchtet die  
Sucherlampe orange, und das Zählwerk am  
LCD-Monitor zeigt die verstrichene Zeit und  
die Restzeit an.  
Wenn Sie während der Aufzeichnung b ”  
betätigen, wird eine Indexmarke eingesetzt, und  
das Symbol 'erscheint auf dem Bildschirm.  
!
Falls Sie versuchen, mehr als die verfügbare  
Höchstzahl von Audio-Indexmarken zu setzen,  
erscheint die Meldung ß, und es wird  
keine Marke gesetzt.  
Audio-Indexmarken können auch während der  
Wiedergabe einer Tonaufzeichnung gesetzt und  
entfernt werden (S.80).  
G
!
Auch wenn Sie unmittelbar nach Beginn der  
Tonaufzeichnung den Auslöser betätigen, läuft die  
Tonaufzeichnung noch ca. 1 Sekunde lang weiter.  
G
!
G
Andere Kameramodelle zeigen eventuell die  
Fehlermeldung åan und können  
die Aufzeichnung nicht wiedergeben.  
!
Sie brauchen den Aufnahme nicht gedrückt zu halten.  
Sobald die verfügbare Restzeit abgelaufen ist, bricht  
die Tonaufzeichnung automatisch ab.  
G
!
G
!
G
Diese Funktion kann nur mit dieser Kamera genutzt  
werden.  
46  
47  
EINSTELLUNGEN IM MENÜ FÜR AUFNAHMEBETRIEB  
Die Beispiele in der nachstehenden Abbildung zeigen die  
werksseitig voreingestellten Menüpunkte.  
I Wichtige Vorgänge, die für alle Menüs gelten  
Wahl eines Menüs  
1
2
0103  
02  
04  
05  
Rechts  
01  
02  
03Oben  
Rechts  
US  
US  
US  
US  
US  
US  
US  
US  
US  
Oben  
Unten  
F  
F  
F  
SPRACHNOTIZ  
SPRACHNOTIZ  
US  
US  
US  
Links  
Unten  
Links  
AUS  
AUS  
AUS  
Die Wahl der Menüoption erfolgt im Uhrzeigersinn.  
1Zum Weiterschalten von rnach edrücken  
Sie auf b. Zum Weiterschalten von enach  
rdrücken Sie auf a.  
2Zum Weiterschalten von bnach y, drücken  
Sie auf d. Zum Weiterschalten von ynach  
b, drücken Sie auf c.  
3Zum Weiterschalten von rnach b, drücken  
Sie auf c.  
Zum Weiterschalten von bnach e, drücken  
Sie auf b.  
!
Halten Sie die a, b, doder cTasten  
gedrückt, um fortlaufend die gewählten Menüpunkte  
zu durchlaufen.  
G
EIN  
3
AUS  
AF  
Rückwärtsbewegung durch das Menü  
N
N
AUS  
Sie können die Bewegung auch umgekehrt zur  
in 3 gezeigten Richtung durchführen.  
1Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um das  
Menü aufzurufen.  
2Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter  
eine Menüoption.  
4Wählen Sie die Einstellung mittels aund b.  
5Bestätigen Sie die Wahl mit der MENU/OK-  
Taste.  
Oben  
Links  
AUS  
AUS  
AUS  
AUS  
3Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.  
Zum Weiterschalten von enach y, drücken  
Sie auf d.  
Zum Weiterschalten von ynach r, drücken  
Sie auf a.  
AF  
Rechts  
Unten  
48  
49  
AUFNAHMEMENÜOPTIONEN  
I R Automatik / Motivwahl Menü  
E
I T Videomenü  
I W Manuell-Menü  
Umschalten zwischen Belichtungsmessung  
Bildschirmseiten  
Empfindlichkeit (S.72)  
Schärfe (S.73)  
(S.68)  
EV (S.69)  
LW Helligkeit  
Sprachnotiz (S.52)  
Blitz (S.56)  
Selbstauslöser (S.54)  
Umschalten zwischen Bildschirmseiten  
Einstellungen  
(S.96)  
WEITER  
AUS  
ZURUCK  
AUS  
NORMAL  
MEHRFELD  
AUS  
0
200  
MODUS  
3
AUS  
AUS  
0
AF  
AUS  
AF  
AUTO  
AUS  
Qualität (S.93)  
Serienaufnahmen  
Fokussierbetriebsart  
(S.63)  
Blitz (S.70)  
Einstellen der  
blitzhellgkeit  
Modus (S.66)  
Makro (S.62)  
(S.60)  
Weißabgleich (S.71)  
Einstellen der blitzhellgkeit  
Werksseitig voreingestellte Aufnahmemenüpunkte  
r Sprachnotiz: AUS  
e Makro: AUS  
S Belichtungsmessung: MEHRFELD  
x Blitz (Einstellen der blitzhelligkeit): 0  
K Schärfe: NORMAL  
= Selbstauslöser: AUS  
" Fokussierbetriebsart: AF Modus: B  
b Blitz: Unterdrückter Blitz t Serienaufnahme: AUS  
Zusätzliche Informationen  
Abgeblendete Menüoptionen können nicht gewählt werden.  
i Je nach dem gewählten Aufnahmemodus sind eventuell nicht alle Menüoptionen verfügbar.  
i Bei Sprachprotokollierung und Serienaufnahme hat die vorige Einstellung Vorrang.  
d EV: 0  
a Weißabgleich: AUTO f Empfindlichkeit: 200  
y Qualität: 1NORMAL  
50  
51  
AUFNAHMEMENÜ  
(
)
Y SPRACHNOTIZ WÄHREND DER AUFNAHME  
SPRACHNOTIZ  
SPRACHNOTIZ  
1
2
3
4
01  
03  
Signalton  
BEENDET  
EIN  
AUS  
0049  
K  
ACK  
REC  
SPRACHNOTIZ  
SPRACHNOTIZ  
02  
NEU STARTEN  
AUFNAHME  
20S  
AUFNAHMEBEREIT  
30S  
Wenn Sie Sprachnotiz auf EIN stellen, erscheint  
Yauf dem LCD-Monitor.  
Unmittelbar nach einer Aufnahme können Sie  
dieser Aufnahme auch eine bis zu 30 Sekunden  
lange Sprachnotiz hinzufügen.  
K  
ACK  
K  
ACK  
REC  
START  
3
ABBRUCH  
NEU STARTEN  
Machen Sie wie gewohnt eine Aufnahme. Die  
Meldung ®erscheint dann auf  
dem LCD-Monitor.  
Falls Sie keine Sprachnotiz aufnehmen wollen, müssen  
Sie auf die BACK-Taste drücken. Bitte beachten Sie,  
daß das Bild hierbei dennoch aufgezeichnet wird.  
Wenn Sie 30 Sekunden Ton aufgezeichnet  
haben, erscheint im LCD-Monitor die Meldung  
.  
1Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um mit der  
Aufzeichnung einer Sprachnotiz zu beginnen.  
2Während der Sprachnotiz wird die verfügbare  
Restzeit am LCD-Monitor angezeigt, und die  
Selbstauslöserlampe blinkt.  
3Wenn nur noch 5 Sekunden für die Aufnahme  
verbleiben, blinkt die Selbstauslöserlampe in  
rascher Folge.  
hAufzeichnungsformat: WAVE (S.130)  
PCM-Aufzeichnungsformat  
Tondateigröße: Ca. 240 KB  
!
G
(für einen 30-Sekunden-Kommentar)  
Zum Beenden:  
Drücken Sie auf die MENU/OK-Taste.  
Zum erneuten Aufzeichnen einer Sprachnotiz:  
Betätigen Sie die BACK-Taste.  
!
Je nach freiem Speicherplatz auf der SmartMedia-Karte  
kann die verfügbare Aufzeichnungszeit kürzer ausfallen.  
Falls der LCD-Monitor ausgeschaltet ist, schaltet er  
sich automatisch ein, wenn Sie ein Bild mit der  
Sprachnotizfunktion aufnehmen. Der LCD-Monitor  
schaltet sich wieder ab, wenn die Tonaufzeichnung  
beendet ist.  
G
!
G
Sprechen Sie Ihren Kommentar in das Mikrofon  
(S.8) vorne an der Kamera. Das beste  
Tonresultat erzielen Sie, wenn Sie die Kamera  
ca. 20 cm vor dem Mund halten.  
!
G
Um die laufende Aufzeichnung zu beenden, drü  
cken Sie die MENU/OK-Taste.  
52  
53  
AUFNAHMEMENÜ  
= SELBSTAUSLÖSER-FOTOGRAFIE  
SELBSTAUSLOSER  
0049  
SELBSTAUSLOSER  
1
2
3
4
01  
03  
EIN  
AUS  
7
0049  
Die Selbstauslöserlampe leuchtet ca. 5  
Sekunden ununterbrochen und blinkt dann  
weitere 5 Sekunden lang, bevor der Verschluß  
ausgelöst wird.  
Ein Zähler am LCD-Monitor zeigt die bis zum  
Auslösen des Verschlusses verbleibende Zeit an.  
Die Betriebsart Selbstauslöserwird automatisch  
nach jeder Aufnahme beendet.  
02  
Piep-piep  
Signalton  
Wenn Sie den Selbstauslöser auf EIN stellen,  
erscheint =auf dem LCD-Monitor.  
3
In diesem Modus läuft der Timer ca. 10 Sekunden,  
bevor der Verschluß ausgelöst wird. Verwenden  
Sie diesen Modus für Selbstporträts o.ä.  
1Führen Sie den Autofokusrahmen auf das  
Aufnahmeobjekt.  
2Drücken Sie den Auslöser halb durch, um  
scharf einzustellen.  
!
G
Der Selbstauslöser schaltet sich unter den folgenden  
Umständen automatisch ab:  
Wenn Sie eine Aufnahme machen  
Wenn der Aufnahmemodus gewechselt wird  
Wenn Sie zwischen Aufnahme-und Wiedergabemodus  
umschalten.  
3Drücken Sie den Auslöser nun ganz durch,  
ohne ihn vorher loszulassen.  
!
G
Sie können auch den AF/AE-Speicher verwenden  
(S.28).  
!
G
Achten Sie darauf, beim Betätigen des Auslösers  
nicht direkt vor der Kamera zu stehen, da dies zu  
falscher Scharfeinstellung oder Belichtung führt.  
!
G
Drücken Sie die BACK-Taste, um den laufenden  
Selbstauslöser abzuschalten.  
Wenn Sie die Kamera ausschalten.  
54  
55  
AUFNAHMEMENÜ  
I BLITZFOTOGRAFIE  
BLITZ  
1
2
AUTO  
0049  
Fahren Sie zuerst den Blitz aus, wenn Sie die  
Blitzeinstellung ändern wollen.  
Rote-Augen-Reduktion  
c Auto-Blitzmodus  
n
Solange die Blitzeinheit geschlossen ist, können  
Sie die Blitzeinstellung Unterdrückter Blitznicht  
ändern.  
hEffektiver Arbeitsbereich (für Rund ISO 200)  
Weitwinkel: Ca. 0,2 m bis 4,7 m  
Verwenden Sie diesen Modus für normales  
Fotografieren. Der Blitz wird je nach den  
Aufnahmebedingungen automatisch ausgelöst.  
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen von  
Personen bei schwachem Licht, damit die Augen  
in natürlicher Farbe wiedergegeben werden.  
Beim Betätigen des Auslösers sendet das  
Blitzgerät einen Vorblitz aus, und kurz danach  
wird der eigentliche Blitz ausgelöst.  
Wählen Sie über das Menü den gewünschten  
Blitzmodus. Das Symbol c, n, zoder  
verscheint auf dem LCD-Monitor, während  
Sie den Blitz benutzen.  
3
Tele  
: Ca. 0,2 m bis 3 m  
!
G
Falls der Aufnahmebetrieb Rgewählt ist, sollten Sie  
die Blitzautomatik verwenden.  
Rote-Augen-Effekt  
N
N
Wenn man Personen bei schwachem Licht mit Blitz fotografiert, erscheinen die Augen später oft rot auf  
dem Foto. Dieser Effekt rührt daher, daß der Blitz von der Augennetzhaut reflektiert wird. Verwenden Sie  
die spezielle Blitzfunktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, um diesen Widerschein auf ein  
Minimum zu reduzieren.  
Außerdem helfen die folgenden Maßnahmen, den Rote-Augen-Effekt minimal zu halten:  
i Bitten Sie die aufzunehmenden Personen, direkt in die Kamera zu schauen.  
!
Wenn der Blitz ausgefahren ist, oder wenn Sie für eine  
Aufnahme den Blitz verwendet haben, verschwindet das  
Bild kurzzeitig und der Bildschirm wird dunkel, während  
das Blitzgerät sich wieder auflädt. Während des  
Blitzladevorgangs blinkt die Sucherlampe orangerot.  
Falls Sie das Blitzgerät in sehr staubreicher Umgebung  
oder bei Schneefall verwenden, reflektiert das Blitzlicht an  
den Schneeflocken oder schwebenden Staubkörnchen, die  
dann als glühende weiße Kreise auf dem Bild erscheinen.  
G
!
G
!
G
Je nach Aufnahmemodus und Einstellung ist als  
Blitzmodus eventuell Unterdrückter Blitzgewählt.  
i Gehen Sie so nah wie möglich an die aufzunehmenden Personen heran.  
56  
57  
AUFNAHMEMENÜ  
BLITZFOTOGRAFIE  
I
Klappen Sie die Blitzeinheit wieder herunter, um  
den Blitzbetrieb zu deaktivieren. Auf dem LCD-  
Monitor erscheint nun das Symbol b, und Sie  
können bei der Aufnahme keinen Blitz  
verwenden.  
Erzwungener Blitz  
Slow-Synchro  
Unterdrückter Blitz  
Wenn Sie den Blitz herunterdrücken, schaltet sich  
die Kamera auf Blitzunterdrückungsmodus.  
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen mit  
Raumbeleuchtung, Aufnahmen durch Glas und an  
Orten wie z.B. Theater oder Sporthallen, wo die  
Entfernungen größer als die Reichweite des  
Blitzlichts sind. Wenn Sie den Modus Unterdrückter  
Blitzwählen, wird der automatische Weißabgleich  
(S.130) aktiviert, so daß die natürlichen Farben  
zusammen mit der Atmosphäre des vorhandenen  
Lichts eingefangen werden.  
z
v
b
Verwenden Sie diese Blitzbetriebsart für  
Aufnahmen mit Gegenlicht, wie z.B. bei Motiven,  
die vor einem Fenster oder im Schatten von  
Bäumen stehen, oder um auch bei künstlicher  
Beleuchtung (Leuchtstoffröhren) korrekte  
Farben zu erzielen. Bei dieser Betriebsart wird  
der Blitz immer ausgelöst.  
In diesem Blitzmodus wird eine lange  
Verschlußzeit verwendet. Das ermöglicht  
Aufnahmen von Personen in der Nacht, bei  
denen sowohl das Motiv als auch der nächtliche  
Hintergrund klar zu sehen sind.  
3
!
G
Bei sehr hellen Motiven wird das Bild eventuell  
überbelichtet ausfallen.  
Wegen der langen Verschlußzeit sollte ein Stativ  
benutzt werden, um Verwackeln zu vermeiden.  
!
G
!
Wenn Sie bei dunklen Lichtverhältnissen ohne Blitz  
fotografieren, sollten Sie zur Vermeidung von  
Verwacklung ein Stativ benutzen.  
Erläuterungen zur Warnanzeige bei Verwacklungsgefahr  
siehe S.26 und S.121.  
G
Wenn ein nächtlicher Hintergrund in dem Bild  
heller erscheinen soll, sollten Sie die E-  
Einstellung /(Nachtszene) (S.40) benutzen.  
!
G
58  
59  
AUFNAHMEMENÜ  
t SERIENAUFNAHMEN  
Serienaufnahme  
Belichtungreihe  
KONT.  
0049  
EIN  
AUS  
BRK:±1/3 EV  
SPEICHERT  
SPEICHERT  
BRK:±2/3 EV  
BRK:±1   EV  
0049  
Wenn Sie “ ” Serienaufnahmen auf EIN stellen,  
t
können Sie bis zu 4 Bilder in einer Serie  
aufnehmen, mit einem Mindestintervall zwischen  
den Einzelbildern von 0,2 Sekunden.  
Wenn Sie eine Serienaufnahme machen,  
werden die resultierenden Aufnahmen angezeigt  
(in der Reihenfolge links nach rechts) und  
automatisch gespeichert.  
Nach der Aufnahme werden die Bilder dargestellt  
(Akorrekte Belichtung; Büberbelichtet;  
Cunterbelichtet) und dann automatisch  
gespeichert.  
3
Wenn Sie “ ” Belichtungsreihenautomatik  
[
einstellen, nimmt die Kamera automatisch 3  
Einzelbilder nacheinander auf, von denen je  
eines unterbelichtet, korrekt belichtet und  
überbelichtet wird.  
hBei der Belichtungsreihenautomatik stehen  
drei verschiedene Abstufungen zur Verfügung  
!
G
Fokus und Belichtung werden für das erste  
Einzelbild ermittelt und können während der  
Aufnahme nicht verändert werden.  
Wenn Sie eine Serienaufnahme machen,  
erscheint auf dem LCD-Monitor “ ”.  
t
Wenn Sie die Belichtungsreihenautomatik  
!
G
Das Ergebnis der Aufnahme wird auch dann  
dargestellt, wenn die BILDVORSCHAU auf AUS  
gestellt ist (S.98).  
!
G
Scharfeinstellung und Belichtung werden für das  
erste Einzelbild bestimmt und können während der  
Aufnahme nicht geändert werden.  
verwenden, erscheint auf dem LCD-Monitor “ ”.  
[
(
1/3 EV, 2/3 EV und 1 EV).  
!
G
Die zur Aufzeichnung einer Datei erforderliche Zeit  
beträgt im Modus 3NORMALca. 6 Sekunden (für  
4 Einzelbilder-Serienaufnahmen).  
!
G
Die aufgenommenen Bilder werden auch dann  
dargestellt, wenn AUSin der Einstellung  
BILDVORSCHAUgewählt ist (S.98).  
Angaben zur Anzahl EV finden Sie auf S.129.  
!
G
Bei der Belichtungsreihenautomatik macht die Kamera  
immer 3 Einzelbilder. Ist jedoch nicht genügend  
Speicherplatz für 3 Aufnahmen auf der SmartMedia-  
Karte vorhanden, wird kein Bild aufgenommen.  
!
G
Die Geschwindigkeit bei Serienaufnahmen ist  
unabhängig von den Einstellungen für Qualität und  
Dateigröße.  
Zum Auswählen der aufzuzeichenden Aufnahmen siehe S.98, 99.  
60  
61  
AUFNAHMEMENÜ  
AUFNAHMEMENÜ  
(
)
e MAKRO NAHAUFNAHMEBETRIEB  
" FOKUSSIERBETRIEBSART  
AF Belichtungs  
MAKRO  
0049  
FOKUSSIERBETRIEBSART  
Die Kamera stellt auf die Sucherbildmitte scharf  
ein.  
AF  
VARIO AF  
MF  
EIN  
AUS  
Vario AF  
Sie können den Punkt, wo die Kamera fokussiert,  
verschieben. Diese Funktion bietet sich an, wenn  
Sie mit Stativ fotografieren und nach der  
Einstellung des Fokuspunkts auf einen anderen  
Fokuspunkt scharfeinstellen wollen.  
Wenn Sie MAKRO auf EIN stellen, können Sie  
auch Nahaufnahmen machen.  
hEffektiver Aufnahmebereich:  
Ca. 20 cm bis 80 cm.  
Dieser Modus ist in den Aufnahmebetriebsarten  
Wverfügbar.  
In diesem Modus können Sie die  
Scharfeinstellmethode vorgeben.  
LCD-Monitor erscheint das Symbol e, wenn  
der Makromodus aktiviert ist.  
#Gebrauch dieser Funktion S.64  
3
!
Wählen Sie außerdem die richtige Blitzeinstellung  
entsprechend der Lichtverhältnisse (S.56).  
Falls das Blitzlicht zu hell ist, sollten Sie BLITZ  
(Einstellung der Blitzhelligkeit) wählen (S.70).  
Für Aufnahmen bei schwachem Licht sollten Sie die  
Kamera mit einem Stativ vor Verwackeln schützen.  
G
MF Manuelle Scharfeinstellung  
!
G
Stellen Sie auf solche Objekte scharf ein, die  
sich nicht mit Autofokus erfassen lassen, oder  
bei Motiven, wo Sie den Fokuspunkt selbst  
festlegen wollen.  
!
G
Wenn Sie eine Aufnahme im Makromodus über  
den Sucher machen, stimmt der im Sucher  
sichtbare Bildausschnitt nicht mit dem tatsächlich  
abgelichteten Bildausschnitt überein, weil Sucher  
und Objektiv verschiedene Positionen einnehmen.  
Aus diesem Grund sollten Sie Makroaufnahmen  
immer über den LCD-Monitor machen.  
!
Der LCD-Monitor schaltet sich automatisch ein und  
kann nicht ausgeschaltet werden.  
In den folgenden Fällen wird der Nahaufnahmebetrieb  
automatisch aufgehoben:  
Wenn Sie auf einen anderen Aufnahmemodus  
umgeschaltet haben.  
Wenn die Kamera ausgeschaltet wird.  
G
#Gebrauch dieser Funktion S.65  
!
G
!
G
Wenn Sie Vario AF oder manuelle Scharfeinstellung  
gewählt haben, kann der LCD-Monitor nicht  
ausgeschaltet werden.  
62  
63  
AUFNAHMEMENÜ  
" FOKUSSIERBETRIEBSART  
MF Manuelle Scharfeinstellung  
Vario AF  
WAHL DES AF MESSFELDES  
0049  
0049  
0049  
1
2
1
2
Vor der Bewegung  
Zoom  
Manuelle  
Scharfeinstellung  
Nach der  
Bewegung  
ACK  
K  
Der Autofokusrahmen wird an der Stelle angezeigt,  
wohin Sie den Zielpunkt verschoben haben.  
Drücken Sie wie gewohnt den Auslöser halb  
durch und machen Sie dann die Aufnahme.  
01  
02  
3
Tele  
Weitwinkel  
Sie können zwischen j ZOOM und k ”  
Manuelle Scharfeinstellung d und c ”  
umschalten.  
1Führen Sie mit dem Funktionswahlschalter das  
(Zielpunkt) auf den scharf einzustellenden  
Punkt.  
2Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um auf  
den neuen Punkt zu fokussieren.  
Sie können die Scharfeinstellung mittels a (P)”  
und b ({)korrigieren.  
Kontrollieren Sie die Schärfeeinstellung am  
LCD-Monitor.  
a: Setzt den Fokuspunkt weiter weg.  
b: Holt den Fokuspunkt näher heran.  
?
Wählen Sie k.  
Gelungene Scharfeinstellung von Hand  
N
N
Verwenden Sie ein Stativ, damit das Bild nicht  
unscharf wird, wenn Sie die Kamera bewegen.  
64  
65  
AUFNAHMEMENÜ  
BELICHTUNGSFUNKTIONEN  
Programmautomatik mit Blendenvorwahl  
MODUS  
N
0049  
0049  
Bei dieser Programmautomatik können Sie die  
Blende vorwählen. Dies bietet sich für Situationen  
an, wo Sie den Hintergrund bewußt unscharf lassen  
wollen (große Blendenöffnung), oder wo Sie sowohl  
den Vorder- als auch den Hintergrund scharf  
erscheinen lassen wollen (kleinste Blendenöffnung).  
PROGRAMM  
BLENDENVORWAHL  
Zoom  
ZEITVORWAHL  
MANUELL  
Verschlußzeit  
Modus  
Blende  
hBlendeneinstellungen: F2,8 bis F8 1 EV-Stufe  
Verschlußzeit (Auto): 1/4 s. bis 1/1000 s.  
1/3 EV-Stufen  
1/1000 F5.6  
1/500  F5.6  
Dieser Modus ist in den Aufnahmebetriebsarten  
Wverfügbar.  
Sie können einen von 4 Belichtungsmodi wählen,  
wodurch Verschlußzeit und Blendeneinstellung  
geregelt werden.  
Zoom: Zum Einstellen des Zoomverhältnisses.  
Modus: Der gewählte Modus (N, Moder L)  
wird angezeigt.  
Verschlußzeit: Vom Benutzer vorgegeben oder  
automatisch ermittelt.  
01  
02  
Programmautomatik mit Zeitvorwahl  
M
Bei dieser Programmautomatik können Sie die  
Verschlußzeit vorwählen. Dies bietet sich an, um  
schnell bewegte Objekte optisch festzuhalten  
(kurze Verschlußzeiten), oder um die Bewegung  
eines Objekts zu betonen (lange Verschlußzeiten).  
hVerschlußzeiten: 2 s. bis 1/1000 s. 1 EV-Stufen  
Blende (Auto): F2,8 bis F8 1 EV-Stufe  
3
Blende: Vom Benutzer vorgegeben oder  
automatisch ermittelt.  
Programmautomatik  
B
1Wählen Sie Zoom, Verschlußzeit oder Blende  
mittels dund c.  
2Ändern Sie die Einstellungen mittels aund  
b.  
Dieser Modus wählt Verschlußzeit und Blende  
automatisch, erlaubt Ihnen aber die Einstellung  
anderer Funktionen.  
Die Einstellungen von Verschlußzeit und Blende  
werden automatisch ermittelt.  
Manuelle Belichtung  
L
Mit diesem Modus können Sie alle Verschlußzeiten  
oder Blendenwerte festlegen.  
hVerschlußzeiten: 2 s. bis 1/1600 s. 1/3 EV-Stufen  
Blendeneinstellungen: F2,8 bis F8  
1 EV-Stufe  
hVerschlußzeit (Auto): 1/4 s. bis 1/2000 s.  
1/3 EV-Stufen  
Blende (Auto): F2,8 bis F8 1 EV-Stufe  
!
G
Im Modus Programmautomatik werden Modus,  
Verschlußzeit und Blende nicht angezeigt.  
66  
67  
AUFNAHMEMENÜ  
AUFNAHMEMENÜ  
(
)
S BELICHTUNGSMESSUNG  
d EV LW HELLIGKEIT  
Die einzelnen Lichtmeßarten sind  
für die folgenden Motive effektiv  
Aufnahmebedingungen, bei denen eine  
N
N
BELICHTUNGSMESSUNG  
EV  
Belichtungskorrektur sinnvoll ist  
N
N
+0.9  
hMEHRFELD (Multimessung)  
Über den Gebrauch von  
+0.6  
+0.3  
In diesem Modus analysiert die Kamera mittels  
automatischer Szenenerkennung das Objekt  
und ermittelt für eine Vielfalt von  
Aufnahmebedingungen  
Belichtung. Dieser Modus empfiehlt sich für  
Überbelichtungswerten (+) (Pluswerten)  
MEHRFELD  
SPOT  
0
i Aufnahmen von gedrucktem Text (schwarze  
Zeichen auf weißem Papier) (+1,5 EV)  
i Porträts mit Gegenlicht (+0,6 EV bis +1,5 EV)  
i Sehr helle Szenen (z.B. Schneeflächen) und  
stark reflektierende Gegenstände (+0,9 EV)  
i Szenen, die vor allem aus Himmel bestehen  
(+0,9 EV)  
INTEGRAL  
ー0.3  
ー0.6  
die  
optimale  
die häufigsten Bedingungen.  
hSPOT (Spotmessung)  
Dieser Modus ist in den Aufnahmebetriebsarten  
Wverfügbar.  
Dieser Modus ist in den Aufnahmebetriebsarten  
Wverfügbar.  
Mit Hilfe der Helligkeitseinstellung erhalten Sie  
die optimale Bildhelligkeit (Belichtung), wenn der  
Aufnahmegegenstand sehr viel heller oder  
dunkler als der Hintergrund ist.  
hKorrekturbereich: 13 Blendenstufen  
(2,1 EV bis + 1,5 EV in Stufen von je 0,3 EV).  
Eine Definition von EV finden Sie auf S.129.  
Diese Beriebsart ist nützlich für Motive mit  
stark kontrastierenden hellen und dunklen  
Bereichen, bei denen für ein bestimmtes  
Merkmal korrekte Belichtung erwünscht ist.  
Verwenden Sie diese Betriebsart für Aufnahmen  
von Szenen mit so starkem Helligkeitskontrast  
zwischen Aufnahmegegenstand und Hintergrund,  
daß mit der Multimessung wahrscheinlich nicht  
das gewünschte Ergebnis erzielt werden kann.  
Über den Gebrauch von  
Unterbelichtungswerten () (Minuswerten)  
3
hINTEGRAL (Durchschnittsmessung)  
i Angestrahlte Aufnahmegegenstände,  
besonders vor einem dunklen Hintergrund  
(0,6 EV)  
i Aufnahmen von gedrucktem Text (weiße  
Zeichen auf schwarzem Papier) (0,6 EV)  
i Szenen mit wenig reflektierenden  
Gegenständen, wie z.B. Tannen oder dunkles  
Laub (0,6 EV)  
Der Vorteil dieser Betriebsart ist, daß sich die  
Belichtung nicht für verschiedene Bildausschnitte  
oder Aufnahmeobjekte verändert. Diese  
Betriebsart ist speziell für Aufnahmen von  
Menschen in schwarzer oder weißer Kleidung  
und für Landschaftsaufnahmen geeignet.  
hMEHRFELD: Belichtungsmessung, bei der die  
Kamera automatisch die Szene  
bewertet und die optimale  
Belichtung wählt.  
!
G
Die Helligkeitseinstellung wird in den folgenden Fällen  
unwirksam:  
Wenn der Blitz im Blitzautomatikmodus oder mit der  
Rote-Augen-Reduktionsfunktion verwendet wird.  
Wenn dunkle Szenen im Modus Erzwungener Blitz”  
aufgenommenen werden.  
hSPOT  
: Belichtungsmessung, bei der die  
Belichtung für die Bildmitte  
optimiert wird.  
!
G
Die Helligkeit kann nicht eingestellt werden, wenn der  
Aufnahmemenümodus (S.66) auf Programmautomatik  
mit Zeitvorwahl gestellt ist, oder wenn Sie die Belichtung  
manuell einstellen.  
hINTEGRAL : Belichtungsmessung, bei der ein  
Mittelwert für das gesamte Bild  
verwendet wird.  
68  
69  
AUFNAHMEMENÜ  
AUFNAHMEMENÜ  
(
)
(
)
x BLITZ EINSTELLEN DER BLITZHELLIGKEIT  
a WEIßABGLEICH WAHL DER LICHTQUELLE  
AUTO: Automatische Einstellung  
BLITZ  
WEI ABGLEICH  
(Aufnahme soll Atmosphäre der  
Lichtquelle wiedergeben)  
+0.6  
+0.3  
AUTO  
6
7
9
:
Tageslichtaufnahmen bei schönem Watter  
0
: Aufnahmen im Schatten  
ー0.3  
ー0.6  
: Aufnahmen bei Neon-/Kunstlicht  
(Tageslicht)  
0
-
8
: Aufnahmen bei Neon-/Kunstlicht  
(warmes Weiß”)  
Dieser Modus ist in den Aufnahmebetriebsarten  
Wverfügbar.  
Durch die Einstellung der Blitzhelligkeit können  
Sie die vom Blitz bewirkte Ausleuchtung an die  
Aufnahmebedingungen anpassen oder eine  
gewünschte Wirkung erzielen.  
Dieser Modus ist in den Aufnahmebetriebsarten  
Wverfügbar.  
Ändern Sie die Weißabgleicheinstellung, wenn  
bei der Aufnahme eines Bildes der Weißabgleich  
für die Umgebungs-und Lichtverhältnisse zum  
Aufnahmezeitpunkt fixiert sein soll.  
Im Normalmodus (Auto) wird bei Nahaufnahmen  
von Gesichtern und Motiven unter bestimmten  
Lichtquellen eventuell kein korrekter  
Weißabgleich erzielt. In solchen Fällen sollten  
Sie den Weißabgleich auf die Lichtquelle  
abstimmen. Erläuterungen zum Weißabgleich  
siehe S.130.  
: Aufnahmen bei Neon-/Kunstlicht  
(kühles Weiß”)  
: Aufnahmen bei Glühlampenlicht  
3
Die Einstellung des Weißabgleichs wird ignoriert,  
wenn Sie den Blitz benutzen. Um den gewünschten  
Effekt bei der Aufnahme zu erzielen, müssen Sie den  
Blitz wieder herabdrücken, um den Blitzbetrieb zu  
verhindern (S.59).  
hEinstellbereich: 2 Stufen  
(0,6 bis +0,6 EV in 0,3 EV Stufen)  
Weitere Informationen über EV siehe S.129.  
!
G
Je nach Aufnahmeobjekt und Motiventfernung kann  
die Einstellung der Blitzhelligkeit eventuell  
wirkungslos bleiben.  
70  
71  
AUFNAHMEMENÜ  
AUFNAHMEMENÜ  
f EMPFINDLICHKEIT  
K SCHÄRFE  
(800 oder 1600)  
Hochempfindlichkeitsaufnahmen  
SCHARFE  
ISO  
160  
200  
ISO  
0049  
1
2
HART  
NORMAL  
WEICH  
400  
160  
200  
800  
1600  
400  
800  
1600  
Dieser Modus ist in den Aufnahmebetriebsarten  
Wverfügbar.  
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie helle  
Bilder in Innenräumen ohne Blitz aufnehmen  
wollen oder wenn Sie mit einer kurzen  
Verschlußzeit arbeiten wollen, um Verwackeln  
usw. zu verhindern.  
Dieser Modus ist in den Aufnahmebetriebsarten  
Wverfügbar.  
Benutzen Sie diese Einstellung, um die Umrisse  
weicher zu machen oder hervorzuheben oder  
um die Bildqualität einzustellen.  
ISO  
QUALITAT  
3
h3 Schärfestufen können gewählt werden.  
NORMAL  
HART  
: Hebt die Umrisse hervor.  
hEinstellungen: 160, 200 (Standard), 400, 800, 1600  
Am  
besten  
geeignet  
für  
wie  
QUALITAT  
Aufnahmegegenstände  
!
G
Höhere Empfindlichkeitswerte (ISO) eignen sich  
besser für Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung,  
tendieren aber dazu, das Bildrauschen, d.h. die  
Körnigkeit zu verstärken. Wählen Sie eine Einstellung,  
die den Lichtbedingungen am besten entspricht.  
Gebäude oder Text, wenn scharfe  
K  
ACK  
Bilder erwünscht sind.  
NORMAL: Für normale Aufnahmen.  
Während Hochempfindlichkeitsaufnahmen wird auf  
dem LCD-Monitor fangezeigt.  
Außerdem kann die Qualität dann nicht von 1  
NORMAL auf eine andere Einstellung geändert werden.  
Das Digitalzoom kann nicht für Aufnahmen mit  
Hochempfindlichkeitseinstellung benutzt werden.  
Wenn Sie einen Hochempfindlichkeitswert (800  
oder 1600) wählen, wird die Qualitätseinstellung  
automatisch auf 1NORMAL gesetzt.  
Bietet eine Randschärfe, die ideal  
für normale Aufnahmen ist.  
WEICH : Macht die Umrisse weicher.  
Am besten geeignet für Aufnahmen  
von Menschen, bei denen ein  
weicheres Bild erwünscht ist.  
Die Funktion Hochempfindlichkeitsaufnahmen wird  
deaktiviert, falls Sie statt WMANUELL einen  
anderen Aufnahmemodus wählen. Bitte beachten Sie,  
daß die Qualitätseinstellung auf 1NORMAL bleibt.  
!
G
72  
73  
Besondere  
(
)
4
Funktionen Wiedergabe  
WIEDERGABE VON MOVIE VIDEO  
I Wiedergabe von Movie-Aufnahmen  
1
2
01  
02  
01  
02  
Position  
Beschreibung  
Die Wiedergabe hält automatisch an, wenn die Movie-Aufnahme  
beendet ist.  
Wiedergabe  
Pause/Fortsetzen  
Stopp  
Unterbricht die Movie-Aufnahme während der Wiedergabe. Betätigen  
Sie diese Taste noch einmal, wenn die Movie-Aufnahme auf Pause  
steht, um die Wiedergabe fortzusetzen.  
100-0009  
20S  
Bricht die Wiedergabe ab.  
Betätigen Sie bei gestoppter Videowiedergabe doder c, um zur  
vorigen Datei zurückzuspringen bzw. zur nächsten Datei vorzuspringen.  
WIEDERGABE  
Schnellvorlauf/  
Rückspulen  
Betätigen Sie diese Taste während der Wiedergabe, um in der Movie-  
Aufnahme vorwärts oder rückwärts zu springen.  
STOP  
PAUSE  
14. 2.2002  
12:00 AM  
Rückspulen  
Vorwärts  
i Bei jedem Betätigen von doder c, wenn die Movie-Aufnahme in  
Pauseposition steht, rückt die Wiedergabeposition um ein Einzelbild  
vor oder zurück.  
i Halten Sie die Taste gedrückt, um schneller schrittweise durch die  
Einzelbilder zu rücken.  
4
1Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf Q.  
2Wählen Sie mittels doder cdie Movie-  
Datei.  
1Betätigen Sie b({), um die Movie-Aufnahme  
wiederzugeben.  
2Der LCD-Monitor zeigt die Wiedergabezeit  
und eine Wiedergabe-Fortschrittsanzeige.  
Wiedergabe  
überspringen  
In Pauseposition  
!
G
Achten Sie darauf, daß der Lautsprecher nicht abgedeckt  
wird.  
Einzelheiten zur Wiedergabe von Movie-Aufnahmen am PC finden Sie in der Software-Kurzanleitung (mitgeliefert).  
!
G
Movie-Aufnahmen können nicht mit der Multibild-  
Wiedergabe abgespielt werden. Schalten Sie mit der  
DISP-Taste auf normale Wiedergabe zurück.  
!
G
Korrigieren Sie die Lautstärke, falls der Ton nur undeutlich  
zu hören ist (S.96, 101).  
Kompatible Movie-Dateien  
N
N
!
G
Falls das Objekt der Movie-Aufnahme sehr hell ist,  
erscheinen während der Wiedergabe eventuell weiße  
Streifen auf dem Bild. Dies ist normal und stellt keine  
Störung dar.  
Diese Kamera kann Videodateien wiedergeben, die mit einer FinePix F601 ZOOM aufgezeichnet wurden sowie  
Videodateien, die mit einer FUJIFILM-Digitalkamera auf eine 3,3 V SmartMedia-Karte aufgezeichnet wurden.  
Angezeigt durch das Symbol u.  
74  
75  
WIEDERGABE VON SPRACHNOTIZEN  
I Wiedergabe von Sprachnotizen  
1
2
01  
02  
01  
02  
Position  
Beschreibung  
Wiedergabe  
Die Wiedergabe hält automatisch an, wenn die Sprachnotiz endet.  
Hält die Sprachnotiz während der Wiedergabe an. Betätigen Sie diese  
Taste bei angehaltener Sprachnotiz noch einmal, um die Wiedergabe  
fortzusetzen.  
100-0009  
100-0009  
Pause/Fortsetzen  
Bricht die Wiedergabe ab.  
Betätigen Sie bei gestoppter Wiedergabe der Sprachnotiz doder  
c, um zur vorigen Datei zurückzuspringen bzw. zur nächsten  
Datei vorzuspringen.  
11S  
Stopp  
WIEDERGABE  
Betätigen Sie diese Tasten während der Wiedergabe, um in der  
Sprachnotiz vor- und zurückzuspringen.  
STOP  
PAUSE  
14. 2.2002  
12:00 AM  
Schnellvorlauf/  
Diese Tasten sind außer Funktion, solange die Wiedergabe auf  
Vorwärts  
Pause gestellt ist.  
Rückspulen  
4
1Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf Q.  
2Wählen Sie mittels d oder c eine  
Bilddatei, die mit einer Sprachnotiz versehen  
ist.  
1Betätigen Sie b({), um die Sprachnotiz  
wiederzugeben.  
2Der LCD-Monitor zeigt die Wiedergabezeit  
und eine Wiedergabe-Fortschrittsanzeige.  
Rückspulen  
Einzelheiten zur Wiedergabe von Sprachnotizen am PC finden Sie in der Software-Kurzanleitung (mitgeliefert).  
!
Sprachnotizen können nicht mit der Multibild-  
Wiedergabe abgespielt werden. Schalten Sie mit der  
DISP-Taste auf normale Wiedergabe zurück.  
G
Kompatible Sprachnotizdateien  
N
N
!
Achten Sie darauf, daß der Lautsprecher nicht  
abgedeckt wird.  
Korrigieren Sie die Lautstärke, falls der Ton nur  
undeutlich zu hören ist (S.96, 101).  
G
Die FinePix F601 ZOOM kann Sprachnotizdateien wiedergeben, die mit einer FinePix F601 ZOOM  
aufgezeichnet wurden, sowie bis zu 30 Sekunden lange Sprachnotizdateien, die mit einer FUJIFILM  
Digitalkamera aufgenommen und auf einer 3,3 V SmartMedia-Karte aufgezeichnet wurden.  
!
G
Das rSymbol wird angezeigt.  
76  
77  
WIEDERGABE VON TONAUFZEICHNUNGEN  
I Wiedergabe von Tonaufzeichnungen  
1
2
01  
02  
01  
02  
Position  
Beschreibung  
Die Tonwiedergabe stoppt automatisch, wenn die Aufzeichnung  
endet.  
Wiedergabe  
Hält die Tonaufzeichnung während der Wiedergabe an. Betätigen Sie  
diese Taste bei angehaltener Aufzeichnung noch einmal, um die  
Wiedergabe fortzusetzen.  
100ー0009  
100ー0009  
Pause/Fortsetzen  
WIEDERGABE  
0:10:00  
Bricht die Wiedergabe ab.  
Betätigen Sie bei gestoppter Wiedergabe der Tonaufzeichnung d”  
oder c, um zur vorigen Datei zurückzuspringen bzw. zur nächsten  
Datei vorzuspringen.  
0:00:00  
Stopp  
WIEDERGABE  
Halten Sie die betreffende Taste etwa eine Sekunde gedrückt, um die  
Aufzeichnung schnell vor- oder zurücklaufen zu lassen.  
Tippen Sie kurz auf eine dieser Tasten, um zur nächsten Audio-  
Indexmarke vor- oder zurückzuspringen.  
12:00 AM  
14. 2.2002  
STOP  
PAUSE  
Schnellvorlauf/  
Rückspulen  
4
1Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf Q.  
2Wählen Sie mittels doder ceine Audiodatei.  
1Betätigen Sie b({), um die Tonaufzeichnung  
wiederzugeben.  
Falls keine Audio-Indexmarke eingesetzt ist, erfolgt hierdurch ein  
Vorwärts  
Sprung zum Ende (oder Anfang).  
Rückspulen  
Diese Tasten funktionieren auf dieselbe Weise, wenn die  
Wiedergabe auf Pause gestellt ist.  
2Die Wiedergabezeit und eine Fortschrittsanzeige  
werden auf dem LCD-Monitor angezeigt.  
!
Tonaufzeichnungen können nicht mit der Multibild-  
Wiedergabe abgespielt werden. Schalten Sie mit der  
DISP-Taste auf normale Wiedergabe zurück.  
G
Einzelheiten zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen am PC finden Sie in der Software-Kurzanleitung (mitgeliefert).  
Kompatible Tonaufzeichnungsdateien  
N
N
I Verfügbare Zeit bei Batteriebetrieb (wenn voll geladen)  
LCD-Monitor EIN Ca. 150 min.  
Die FinePix F601 ZOOM kann Tonaufzeichnungsdateien wiedergeben, die auf einer FinePix F601 ZOOM  
aufgenommen wurden, sowie Tonaufzeichnungsdateien, die mit einer FUJIFILM-Digitalkamera auf eine 3,3 V  
SmartMedia-Karte aufgezeichnet wurden. Beachten Sie, daß diese Kamera Sprachkommentardateien, die mit  
einer FinePix 50i aufgezeichnet wurden, nicht wiedergeben kann.  
!
G
Achten Sie darauf, daß der Lautsprecher nicht  
abgedeckt wird.  
!
G
Korrigieren Sie die Lautstärke, falls der Ton nur  
undeutlich zu hören ist (S.96, 101).  
rwird im Sucherbild angezeigt.  
78  
79  
WIEDERGABE VON TONAUFZEICHNUNGEN  
Setzen von Audio-Indexmarken  
Entfernen von Audio-Indexmarken  
1
2
01  
02  
01  
02  
100-0009  
00ー0009  
PAUSE  
WIEDERGABE  
Betätigen Sie die BACK-Taste, um die Audio-  
0:10:00  
0:10:00  
Indexmarke zu entfernen.  
STOP  
WIEDERGABE  
4
STOP  
PAUSE  
1Betätigen Sie während der Wiedergabe die  
MENU/OK-Taste, um eine Audio-Indexmarke  
zu setzen.  
1Betätigen Sie während der Wiedergabe die  
b({), um auf Pause zu schalten.  
2Tippen Sie kurz auf doder c, um zu der zu  
entfernenden Audio-Indexmarke vorzuspringen.  
2Am LCD-Monitor erscheint das Symbol '.  
!
In eine Audiodatei können bis zu 256 Audio-  
Indexmarken in Mindestabständen von 1 Sekunde  
gesetzt werden.  
Diese Funktion kann nur mit dieser Kamera genutzt  
werden.  
G
!
G
Eine Audio-Indexmarke wird nur dann entfernt, wenn  
bei Wiedergabe auf Pause das Symbol 'angezeigt  
wird.  
!
G
80  
81  
WIEDERGABE-MENÜ  
p
EIN BILD LÖSCHEN ALLE BILDER LÖSCHEN/FORMARTIEREN  
BACK  
LOSCHEN  
LOSCHEN  
1
2
01  
02  
Kehrt zum vorigen Menü zurück, ohne  
irgendwelche Bilder zu löschen.  
BACK  
BILD  
ALLE BILDER  
FORMARTIEREN  
BILD  
Löscht nur die gewählte Datei.  
ALLE BILDER  
1Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf Q.  
2Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um den  
Menübildschirm aufzurufen.  
01  
02  
01  
02  
Durch das Formartieren werden alle  
Dateien gelöscht. Kopieren Sie alle  
Dateien, die erhalten bleiben sollen,  
vorher auf die Festplatte.  
4
1Betätigen Sie a, um pLÖSCHEN wählen.  
2Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.  
1Wählen Sie den Menüpunkt mit aund b.  
2Bestätigen Sie die Wahl mit der MENU/OK-  
Taste.  
FORMARTIEREN  
Durch das Formartieren werden alle  
Dateien gelöscht.  
Die SmartMedia-Karte wird für den  
Gebrauch in der Kamera initialisiert.  
Kopieren Sie alle Dateien, die  
erhalten bleiben sollen, vorher auf die  
Festplatte.  
Fortsetzung nächste Seite...  
82  
83  
WIEDERGABE-MENÜ  
p
EIN BILD LÖSCHEN ALLE BILDER LÖSCHEN/FORMARTIEREN  
BILD  
ALLE BILDER  
FORMATIEREN  
100-0009  
100-0009  
100-0009  
FORMARTIEREN  
ALLE BILDER  
BILD  
ALLE LOSCHEN OK?  
FORMARTIEREN OK?  
LOSCHEN OK?  
K  
ACK  
K  
ACK  
K  
ACK  
01  
02  
4
Wenn Sie die MENU/OK-Taste betätigen,  
werden alle Dateien gelöscht.  
Wenn Sie die MENU/OK-Taste betätigen,  
werden alle Dateien gelöscht und die  
SmartMedia-Karte initialisiert.  
1Wählen Sie mittels d und c die zu  
löschende Datei.  
2Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um die  
gegenwärtig dargestellte Datei zu löschen.  
Wiederholen Sie Schritte 1 und 2, um ein  
anderes Bild zu löschen.  
Betätigen Sie die BACK-Taste, wenn Sie alle  
gewünschten Bilder gelöscht haben.  
!
G
Falls die Meldung , ƒ,  
Falls die Meldung ¥”  
oder erscheint,  
betätigen Sie noch einmal die MENU/OK-  
Taste, um das Bild zu löschen.  
å oder  
˙
erscheint, sollten Sie vor dem Formatieren der  
SmartMedia-Karte gemäß den Anweisungen von  
S.119, 120 die entsprechenden Maßnahmen treffen.  
84  
85  
WIEDERGABE-MENÜ  
(
)
Y
SPRACHNOTIZ WÄHREND DER WIEDERGABE  
SPRACHNOTIZ  
SPRACHNOTIZ  
1
2
3
4
01  
02  
0103  
02  
AUFNAHMEBEREIT  
AUFNAHME  
30S  
20S  
K  
ACK  
K  
REC  
ACK  
START  
SPRACHNOTIZ  
ABBRUCH  
NEU STARTEN  
1Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf Q.  
2Wählen Sie mittels dund cdas Bild  
(Foto), dem Sie eine Sprachnotiz hinzufügen  
wollen.  
Auf dem LCD-Monitor erscheint die Meldung  
®.  
Während der Aufzeichnung wird die Restzeit auf  
dem LCD-Monitor angezeigt, und die  
Selbstauslöserlampe blinkt.  
Wenn nur noch 5 Sekunden bis zur Aufnahme  
verbleiben, blinkt die Selbstauslöserlampe in  
rascher Folge.  
4
1Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um das  
Menü aufzurufen.  
2Betätigen Sie c, um rzu wählen.  
3Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.  
Die Aufzeichnung beginnt, wenn Sie die  
MENU/OK-Taste betätigen.  
Sprechen Sie Ihre Sprachnotiz in das Mikrofon  
(S.8) vorne an der Kamera. Das beste  
Tonresultat erzielen Sie, wenn Sie die Kamera  
ca. 20 cm vor dem Mund halten.  
!
G
Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um bei der  
Aufnahme die Sprachnotiz aufzuzeichnen.  
86  
87  
WIEDERGABE-MENÜ  
WIEDERGABE-MENÜ  
(
)
(
)
Y SPRACHNOTIZ WÄHREND DER WIEDERGABE  
i FESTLEGEN DER DRUCKOPTIONEN DPOF  
DPOF ist die Abkürzung für Digital Print Order Format. Dieses Format wird für die  
Aufzeichnung von Druckdaten für Bilder benutzt, die mit einer Digitalkamera auf einer  
SmartMedia-Karte gespeichert sind. Zu den aufgezeichneten Druckdaten gehören u.a.  
Angaben, welche Bilder zu drucken sind.  
Wenn das Bild schon mit einem  
Sprachkommentar versehen ist  
N
SPRACHNOTIZ  
5
N
BEENDET  
SPRACHNOTIZ  
Es folgt eine Erläuterung, wie Sie die mit der FinePix F601 ZOOM gemachten Bilder  
ausdrucken können.  
Bei der FinePix F601 ZOOM können Sie in den DPOF-Einstellungen nur einen Abzug pro  
Aufnahme anweisen.  
Bitte beachten Sie, daß nicht alle Drucker den Aufdruck von Datum und Uhrzeit bzw.  
den Ausdruck gemäß angewiesener Anzahl von Druckkopien unterstützen.  
Bei der Festlegung der auszudruckenden Bilder werden eventuell nachstehende  
Warnungen angezeigt.  
K  
ACK  
REC  
BACK  
NEU STARTEN  
UCKANGIG/AUAHME  
Falls Sie ein Bild gewählt haben, das schon mit  
einem Sprachkommentar versehen ist, erscheint  
eine Bildschirmseite, wo Sie anweisen können,  
ob Sie den Sprachkommentar durch einen  
neuen ersetzen wollen.  
¥
(S.84)  
Wenn Sie 30 Sekunden Ton aufgezeichnet  
haben, erscheint im LCD-Monitor die Meldung  
.  
Wenn Sie das Bild löschen, werden gleichzeitig auch die DPOF-Einstellungen für  
4
dieses Bild gelöscht.  
ˆ
(S.92)  
Zum Beenden:  
Falls die eingesetzte SmartMedia-Karte Aufnahmen enthält, die für den Ausdruck  
über eine andere Kamera angewiesen wurden, werden all jene Druckanweisungen  
aufgehoben und durch die neuen Druckanweisungen ersetzt.  
Drücken Sie auf die MENU/OK-Taste.  
Zum erneuten Aufzeichnen eines Kommentars:  
Betätigen Sie die BACK-Taste.  
©
(S.121)  
Es können bis zu 999 Bilder auf derselben SmartMedia-Karte angewiesen werden.  
88  
89  
WIEDERGABE-MENÜ  
i DPOF EINZELBILD EINSTELLEN  
DPOF  
DPOF  
1
2
3
4  
01  
02  
01  
02  
MIT DATUM  
OHNE DATUM  
DPOF  
100-0009  
TOTAL/033  
STELLEN  
1Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf Q.  
2Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um das  
Menü aufzurufen.  
01  
02  
01  
02  
RUCKSETZEN  
BILD  
K  
ACK  
ABBRUCH  
SETZEN  
1Rufen Sie mit doder cdas Einzelbild auf, für  
das Sie DPOF-Einstellungen festlegen wollen.  
2Wählen Sie die Einstellung für das zu druckende  
4
1Betätigen Sie d, um iDPOF zu wählen.  
2Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.  
1Wählen Sie mittels aund b” “MIT DATUM”  
oder OHNE DATUM.  
2Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.  
Die gewählte Einstellung ist dann für alle  
Einzelbilder mit DPOF-Einstellungen gültig.  
Bild mit a( )oder b( ).  
P
{
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um weitere  
DPOF-Einstellungen vorzugeben.  
Betätigen Sie die MENU/OK-Taste erst dann,  
wenn Sie alle DPOF-Einstellungen für Ihre Bilder  
angewiesen haben.  
!
!
G
Für Videoaufnahmen können DPOF-Einstellungen nicht  
angewiesen werden.  
TOTAL(Gesamt) zeigt die Gesamtzahl von Bildern, für  
welche Abzüge bestellt worden sind.  
G
90  
91  
WIEDERGABE-MENÜ  
i DPOF EINZELBILD EINSTELLEN  
5
Einstellung  
y QUALITÄT  
Zusätzliche DPOF-Einstellungen  
N
Fotomenü  
5
können nicht angewiesen werden.  
N
QUALITAT  
1
2
100-0009  
0103  
02  
VGA  
NORMAL  
DPOF RUCKSETZEN?  
QUALITAT  
Nachdem Sie die DPOF-Einstellungen  
vorgenommen haben, müssen Sie sie immer mit  
der MENU/OK-Taste bestätigen.  
Falls Sie die BACK-Taste betätigen, werden  
keine DPOF-Einstellungen festgelegt.  
K  
ACK  
K  
ACK  
AUS  
AUS  
AUS  
Falls Sie ein Einzelbild wählen, für das schon  
Meldung “ ”.  
Mit dem Betätigen der MENU/OK-Taste werden  
alle markierten DPOF-Einstellungen gelöscht.  
Danach müssen Sie die DPOF-Einstellungen  
aufs Neue festlegen.  
01  
02  
eine DPOˆF-Einstellung vorliegt, erscheint die  
AF  
AUS  
!
G
Bei den DPOF-Einstellungen kann nicht mehr als ein  
Abzug pro Einzelbild angewiesen werden. Auf einer  
einzigen SmartMedia-Karte können Sie Abzüge für  
bis zu 999 Bilder anweisen.  
1Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um den  
Menübildschirm aufzurufen.  
2Wählen Sie yQUALITÄT.  
1Betätigen Sie a({)oder b(P), um die  
Einstellung der Dateigröße zu ändern, bzw. d”  
oder czur Änderung der Qualitätseinstellung.  
2Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um die  
Einstellungen zu bestätigen.  
5
!
G
Betätigen Sie die BACK-Taste, um die bisherigen  
Einstellungen unverändert zu lassen.  
3Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.  
Durch Betätigen der MENU/OK-Taste werden  
alle Einstellungen bestätigt. Bitte beachten Sie,  
daß Sie die Einstellungen später nicht mehr  
ändern können.  
!
G
Vergewissern Sie sich während der Wiedergabe,  
daß das Symbol ifür die vorigen Einstellungen  
angezeigt wird.  
92  
93  
y QUALITÄT  
I Fotoqualitätseinstellungen  
I Videoqualitätseinstellungen  
Videomenü  
Sie können unter den 4 Dateigrößen und  
3 Bildqualitätsstufen eine beliebige Kombination  
wählen. Verwenden Sie die nachstehende  
Tabelle als Hilfe für die besten Einstellungen  
Ihrer Aufnahmen.  
Wählen Sie für besser Bildqualität FINE,  
dagegen aber BASIC, wenn Sie die Anzahl  
verfügbarer Aufnahmen erhöhen wollen. In den  
meisten Fällen erbringt die NORMALEinstellung  
eine völlig ausreichende Bildqualität.  
Sie können 2 Qualitätsstufen wählen. Für  
bessere Bildqualität sollten Sie VGAwählen,  
für längere Aufzeichnungszeit dagegen QVGA.  
QUALITAT  
1
2
0103  
02  
Videogröße  
640 × 480  
VGA  
320 × 240  
QVGA  
QUALITAT  
K  
ACK  
Dateigröße  
(2832 × 2128)  
(2048 × 1536)  
(1280 × 960)  
(640 × 480)  
FINE NORMAL BASIC  
01  
02  
3
2
1
4
!
@
!
@
#
$
@
#
!: Zum Drucken des ganzen Bilds im Format A4 oder  
zum Drucken eines Bildausschnitts im Format A5  
oder A6  
@: Zum Drucken des ganzen Bilds im Format A5  
oder zum Drucken eines Bildausschnitts im  
Format A6  
1Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um das  
Menü aufzurufen.  
2Wählen Sie yQUALITÄT.  
1Ändern Sie die Qualitätseinstellung mittels a”  
und b.  
2Bestätigen Sie die Wahl mit der MENU/OK-  
Taste.  
5
3Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.  
#: Zum Drucken im Format A6  
$: Zum Versenden über das Internet als E-Mail-  
Anhang o.ä.  
94  
95  
g GEBRAUCH DES EINSTELLUNGEN-MENÜS  
I EINSTELLUNGEN-Menüoptionen  
EINSTELLUNGEN  
1
2
0103  
02  
Einstellungen  
Anzeige  
Werksvorgabe  
Erläuterung  
BILDVORSCHAU  
AUTOABSCHALTUNG  
USB MODE  
AUS  
2 MIN  
KAMERA  
Geben Sie mit dieser Option vor, ob nach jeder Aufnahme der  
Vorschaubildschirm (mit dem aufgenommenen Bild) angezeigt  
werden soll. Näheres hierzu siehe S.98.  
AUS/AUTO/  
VORSCHAU  
BILDVORSCHAU  
AUS  
STELLEN  
LCD HELLIGKEIT  
Geben Sie mit dieser Option vor, ob der Stromverbrauch zuerst  
reduziert und die Kamera nach einiger Zeit ganz abgeschaltet werden  
soll, wenn die Kamera nicht benutzt wird. Näheres hierzu siehe S.100.  
STELLEN  
LAUTSTARKE  
SIGNALTON  
AUTOABSCHALTUNG  
2MIN/5MIN/AUS  
2MIN  
LEISE  
EINSTELLUNGEN  
K  
ACK  
USB MODE  
KAMERA/PC KAMERA KAMERA Näheres hierzu siehe S.102.  
AUS  
Stellen Sie mit dieser Option die Helligkeit des LCD-Monitors  
ein. Näheres hierzu siehe S.101.  
AUS  
AUS  
LCD HELLIGKEIT  
: STELLEN  
: STELLEN  
01  
02  
Stellen Sie mit dieser Option die Lautstärke ein. Näheres hierzu  
siehe S.101.  
LAUTSTÄRKE  
SIGNALTON  
DATUM/ZEIT  
SPRACHE  
AF  
Stellt die Lautstärke des Pieptons ein, der beim Betätigen der  
Kamerabedienelemente ertönt.  
LEISE/LAUT/AUS  
: STELLEN  
LEISE  
AUS  
Korrigieren Sie mit dieser Option das Datum und die Uhrzeit.  
Näheres hierzu siehe S.15.  
1Wählen Sie mittels aund bdie Menüoption.  
2Ändern Sie die Einstellung mittels dund c.  
Betätigen Sie nach Ändern der Einstellung die  
MENU/OK-Taste.  
1Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um das  
Menü aufzurufen.  
2Wählen Sie gEINSTELLUNGEN.  
3Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.  
ENGLISH/FRANCAIS/  
DEUTSCH  
Wählen Sie als Anzeigesprache Englisch, Französisch oder  
Deutsch.  
ENGLISH  
5
Geben Sie mit dieser Option vor, ob der LCD-Monitor  
automatisch EIN oder AUS geschaltet werden soll, wenn das  
Betriebsarten-Wählrad auf qgestellt wird. .  
EIN/AUS  
EIN  
q LCD  
Hiermit werden alle Kameraeinstellungen auf die  
Werksvoreinstellungen rückgesetzt (einschließlich Aufnahme- und  
Wiedergabe-Menüeinstellungen), mit Ausnahme von Datum und  
Uhrzeit. Wenn Sie “ ” betätigen, erscheint ein Bestätigungsbildschirm.  
Drücken Sie noch einmal auf die MENU/OK-Taste, um fortzufahren.  
!
G
Betätigen Sie c, um zum Einstellen von LCD  
HELLIGKEIT, LAUFTSTÄRKE, DATUM/ZEIT und  
RÜCKSTELLEN auf die Einstellungsanzeige  
umzuschalten.  
RÜCKSTELLEN  
: OK  
c
!
G
Diese Bildschirmseite zeigt das Aufnahmemenü.  
96  
97  
EINSTELLUNGEN  
g BILDVORSCHAU  
Vorschauzoom  
Wählen aufzuzeichnender Bilder  
EINSTELLUNGEN  
BILDVORSCHAU  
AUS  
2 MIN  
KAMERA  
VORSCHAU  
1
2
01  
02  
01  
03  
AUTOABSCHALTUNG  
USB MODE  
STELLEN  
LCD HELLIGKEIT  
REC  
K  
STELLEN  
LAUTSTARKE  
SIGNALTON  
BILD  
LEISE  
ACK  
BILD LOSCHEN  
K  
VORSCHAU  
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob das resultierende  
Bild nach der Aufnahme angezeigt werden soll.  
AUS: Das aufgenommene Bild wird automatisch  
aufgezeichnet, ohne dargestellt zu werden.  
AUTO: Das aufgenommene Bild wird ca. 2  
Sekunden dargestellt und dann  
automatisch aufgezeichnet.  
0204  
REC  
K  
BILD  
BILD LOSCHEN  
VORSCHAU: Das aufgenommene Bild wird dargestellt,  
und Sie können dann wählen, ob es  
aufgezeichnet werden soll. Außerdem  
können Sie eine Zoom-Darstellung von  
Vorschaubildern und aufzuzeichnender  
Bildern wählen.  
Wenn VORSCHAU gewählt ist, können Sie das Bild  
zur näheren Betrachtung vergrößert darstellen lassen.  
1Zoomen Sie mittels a(P)oder b({)heran  
oder weg.  
Wenn Vorschau aktiviert ist, können Sie wählen,  
welche Einzelbilder von Serienaufnahmen und  
Belichtungsreihen aufgezeichnet werden sollen.  
Vorschau-Zoom ist allerdings nicht verfügbar.  
1Wählen Sie mittels dund cdie Bilder aus,  
die Sie nicht aufzeichnen lassen wollen.  
2Die p Markierung kann mittels b({ )”  
hinzugefügt und entfernt werden. Das Symbol p”  
erscheint, und das Bild wird nicht aufgezeichnet.  
Setzen Sie eine p Markierung unter alle  
Bilder, die Sie nicht aufzeichnen lassen wollen,  
und betätigen Sie dann die MENU/OK-Taste,  
um alle anderen Bilder abzuspeichern.  
2Drücken Sie die DISP-Taste.  
5
3Sie können den Ausschnitt in 8 Richtungen  
verschieben.  
4Betätigen Sie die DISP-Taste noch einmal, um  
zur gezoomten Anzeige zurückzukehren.  
i Betätigen Sie die MENU/OK-Taste,  
um das Bild aufzuzeichnen.  
i Betätigen Sie die BACK-Taste, um  
das Bild zu verwerfen.  
!
In den Betriebsarten Belichtungsreihenautomatik und  
Serienaufnahme werden die Bilder eine vorbestimmte Zeitlang  
wiedergegeben und dann automatisch aufgezeichnet, und  
zwar auch dann, wenn OFFin der Einstellung IMAGE  
DISPLAYgewählt ist.  
G
!
!
G
Die Ausschnittsvergrößerung eines Vorschaubilds wird  
nicht gespeichert.  
Der Vorgang ist derselbe wie beim Wiedergabe-Zoom  
(S.34).  
G
98  
99  
EINSTELLUNGEN  
EINSTELLUNGEN  
g EINSTELLUNG DES STROMSPARMODUS  
g
HELLIGKEIT DES LCD-MONITORS/LAUTSTÄRKE  
EINSTELLUNGEN  
1
2
01  
02  
BILDVORSCHAU  
AUS  
AUTOABSCHALTUNG  
USB MODE  
2 MIN  
KAMERA  
HELLIGKEIT  
STELLEN  
LCD HELLIGKEIT  
STELLEN  
LAUTSTARKE  
SIGNALTON  
LEISE  
K  
K  
ACK  
ACK  
Wenn Sie diese Funktion gewählt haben, wird der  
Monitor zeitweise ausgeschaltet, um den  
Stromverbrauch zu verringern (Sleep-Modus), sobald  
die Kamera etwa 30 Sekunden lang unbenutzt bleibt.  
Falls die Kamera dann eine weitere Zeitlang  
(2 Minuten oder 5 Minuten) unbenutzt bleibt, wird sie  
automatisch ganz abgeschaltet. Verwenden Sie  
diese Funktion, wenn Sie maximalen Gebrauch von  
der Batterie machen wollen.  
Wenn sich die Kamera im Sleep-Modus  
befindet, können Sie sie durch leichtes Antippen  
des Auslösers wieder in den aktiven  
Betriebszustand zurückbringen. Diese Funktion  
ist nützlich, weil weitere Aufnahmen damit  
schneller als durch normales Aus- und  
Einschalten gemacht werden können.  
1Stellen Sie mittels doder cdie LCD-  
Monitor-Helligkeit oder die Lautstärke ein.  
2Bestätigen Sie die Einstellung durch  
Betätigen der MENU/OK-Taste.  
LAUTSTARKE  
K  
ACK  
!
Die automatische Stromsparfunktion wird deaktiviert, wenn  
Sie die Kamera an einem USB-Anschluß anschließen.  
G
5
Wenn Sie die Menüoption LCD HELLIGKEIT  
oder LAUTSTÄRKE wählen, erscheint eine  
Einstelleiste auf dem LCD-Monitor.  
Der Stromsparmodus funktioniert nicht, wenn der  
LCD-Monitor ausgeschaltet ist, oder wenn die  
Kamera auf Modus Setup oder Wiedergabe gestellt  
ist. Falls die Kamerabedienelemente aber einige Zeit  
lang nicht betätigt werden (2 Minuten oder 5  
Minuten), schaltet sich die Kamera automatisch aus.  
!
G
Der Betrieb kann außer mit dem Auslöser auch mit  
anderen Tasten wiederhergestellt werden.  
!
G
Um den Vorgang abzubrechen, ohne die Einstellungen  
zu ändern, drücken Sie die BACK-Taste.  
100  
101  
(
)
6
PC-Anschluß  
BEI PC PERSONAL COMPUTER -ANSCHLUß  
PC-Anschluß” erläutert, wie man einen USB-Anschluß durchführt, und bietet eine Übersicht über die  
bei Nutzung des USB-Anschlusses verfügbaren Funktionen. Nehmen Sie auch auf die Software-  
Kurzanleitung Bezug.  
Zeigt Ihnen neue Mölichkeiten zum  
Einsatz von FinePixViewer. Fü die  
Wahl dieses Menüunkts brauchen  
Sie Acrobat Reader.  
Automatisch  
Diaschau  
Videokonferenzen  
Laden Sie mittels dieser Option die neueste Version  
von FinePixViewer herunter.  
Beim erstmaligen Anschließen der  
KAMERA-Modus  
Kamera am Computer  
Diese Modus bietet einen einfachen Weg, Bilder  
von einer SmartMedia-Karte einzulesen bzw.  
Bilder auf einer SmartMedia-Karte abzuspeichern  
(S.104).  
Bevor Sie die Kamera am Computer anschließen,  
müssen Sie die vollständige Software installieren.  
Nehmen Sie auch auf die Broschüre Software-  
KurzanleitungBezug.  
Unterstützt Sie bei der Archivierung  
Ihrer Bilder und bei deren  
Aufzeichnung auf CD-R Discs.  
PC-KAMERA-Modus  
FinePixViewer  
bietet  
Mit dieser Funktion können Sie Videokonferenzen  
zwischen PCs abhalten, die miteinander über das  
Internet verbunden sind. Die Funktion läßt sich  
auch zum Aufzeichnen von Videoaufnahmen auf  
dem PC nutzen (S.106).  
Ihnen eine Vielfalt von  
p
r
a
k
t
i
s
c
h
e
n
Menüpunkten, darunter  
auch Stapelverarbeitung.  
!
Bei  
Macintosh-Computern  
ist  
kein  
G
Sie können die Bilddetails  
überprüfen und einfache  
Bildbearbeitung durchführen  
(drehen, Titel hinzufügen,  
zuschneiden usw.)  
Videokonferenzbetrieb PictureHelloverfügbar.  
Die PC-Kamera-Funktion ist unter Mac OS X  
(einschließlich Umgebung Classic) nicht verfügbar.  
Verwenden Sie das Mac OS 8.6 bis 9.2.  
!
G
CD-ROM  
6
(Software for FinePix EX) Software-Kurzanleitung  
Benutzen Sie diesen Bereich, um die  
Aufnahmeeinstellungen zu überprüfen und  
zu vergleichen.  
102  
103  
ANSCHLUß IM KAMERA-MODUS  
Computerbetrieb  
Kamerabetrieb  
1
2
01  
0305  
i FinePixViewer startet automatisch.  
Kamera  
USB  
Buchse  
PC  
Anschlußbuchse  
EINSTELLUNGEN  
04  
1Schalten Sie den Computer ein.  
BILDVORSCHAU  
AUTOABSCHALTUNG  
USB MODE  
AUS  
2 MIN  
KAMERA  
Anzeige für Windows  
98 SE  
2Schließen Sie die Kamera mit Hilfe des FinePix  
F601 ZOOM USB-Spezialkabels am Computer an.  
3Schalten Sie die Kamera ein.  
STELLEN  
LCD HELLIGKEIT  
i Das Symbol für Wechseldatenträger erscheint,  
und Sie können mit dem Computer Dateien  
von und zur Kamera übertragen.  
i Die Sucherlampe blinkt abwechselnd grün und  
orange, während die Kamera Daten mit dem  
Computer austauscht.  
i Am Monitor erscheint die Anzeige KAMERA.  
i Die automatische Stromsparfunktion wird  
deaktiviert, wenn Sie die Kamera an einem  
USB-Anschluß anschließen.  
STELLEN  
LAUTSTARKE  
SIGNALTON  
Falls Sie einen Windows PC benutzen, werden die  
Treibereinstellungen nach Abschluß der Installation  
automatisch festgelegt. Es ist keine weitere  
Eingabe erforderlich.  
Falls Ihr PC die Kamera nicht erkennen kann, sollten  
Sie auf die Software-Kurzanleitung Bezug nehmen.  
LEISE  
K  
ACK  
Windows  
Macintosh  
1Setzen Sie eine SmartMedia-Karte mit Bildern in  
die Kamera ein.  
2Stecken Sie den Netzadapterstecker in die DC  
IN 5V-Buchse der Kamera, und schließen Sie  
den Netzadapter an die Wandsteckdose an.  
3Schalten Sie die Kamera mit der OPOWER-  
Taste ein.  
4Stellen Sie die Einstellung USB MODE(USB-  
Modus) im Menu EINSTELLUNGENauf  
KAMERA(S.96, 97).  
5Schalten Sie die Kamera mit der OPOWER-  
Taste aus.  
Zum Abtrennen oder Ausschalten der Kamera sollten  
Sie immer wie vorgeschrieben vorgehen (S.108).  
Falls die oben beschriebenen Vorgänge nicht  
stattfinden, sind die erforderlichen Programme  
oder Treiber nicht auf Ihrem Computer installiert.  
Nehmen Sie auf die Software-Kurzanleitung  
Bezug, um die notwendigen Einstellungen am  
Computer auszuführen. Schließen Sie dann die  
Kamera wieder am Computer an.  
!
G
Vor dem Austauschen der SmartMedia-Karte  
müssen Sie grundsätzlich die Kamera gemäß den  
Anweisungen auf S.108 vom PC trennen.  
!
G
Unter Windows XP und Mac OS X müssen Sie die  
Autostart-Einstellungen vorgeben, wenn Sie die Kamera  
zum ersten Mal mit dem Computer verbinden  
(Broschüre Software-Kurzanleitung).  
6
!
G
Ziehen Sie nicht das USB-Kabel ab, solange die  
Kamera gerade Daten mit dem Computer  
austauscht. Anweisungen zum richtigen Abtrennen  
finden Sie auf S.108.  
!
G
Achten Sie darauf, daß das FinePix F601 ZOOM USB-  
Spezialkabel korrekt angeschlossen ist und die Stecker  
bis zum Anschlag in die Buchsen gesteckt wurden.  
104  
105  
ANSCHLUß IM PC-KAMERA MODUS  
Computerbetrieb  
Kamerabetrieb  
1
2
0204  
i FinePixViewer startet  
automatisch, und das  
PictureHello Fenster öffnet  
sich (nur unter Windows).  
Kamera  
USB  
Buchse  
PC  
Anschlußbuchse  
EINSTELLUNGEN  
03  
1Schalten Sie den Computer ein.  
Anzeige für Windows 98 SE  
BILDVORSCHAU  
AUTOABSCHALTUNG  
USB MODE  
AUS  
2 MIN  
2Schließen Sie die Kamera mit Hilfe des FinePix  
F601 ZOOM USB-Spezialkabels am Computer an.  
3Schalten Sie die Kamera ein.  
PC KAMERA  
i Mittels VideoImpression  
können Sie Videoaufnahmen  
anschauen.  
STELLEN  
LCD HELLIGKEIT  
i Die Sucherlampe blinkt abwechselnd grün und  
orange, während die Kamera Daten mit dem  
Computer austauscht.  
i Das Objektiv ist auf die Weitwinkeleinstellung  
festgestellt.  
i PC KAMERAerscheint auf dem Monitor.  
i Die automatische Stromsparfunktion wird  
deaktiviert, wenn Sie die Kamera an einem  
USB-Anschluß anschließen.  
STELLEN  
LAUTSTARKE  
SIGNALTON  
Falls Sie einen Windows PC benutzen, sollten Sie  
nach Abschluß der Installation wie folgend vorgehen.  
Windows 98/98 SE/Me/2000:  
Die Treibereinstellungen werden automatisch  
festgelegt. Es ist keine weitere Eingabe erforderlich.  
Windows XP:  
Klicken Sie auf die WeiterSchaltfläche, wenn das  
Dialogfeld für Bestätigung erscheint.  
LEISE  
K  
ACK  
1Stecken Sie den Netzadapterstecker in die DC  
IN 5V-Buchse der Kamera, und schließen Sie  
den Netzadapter an die Wandsteckdose an.  
2Schalten Sie die Kamera mit der O ”  
POWER-Taste ein.  
3Stellen Sie die Einstellung USB MODE”  
(USB-Modus) im Menu EINSTELLUNGEN”  
auf PC KAMERA(S.96, 97).  
Macintosh-Bildschirm  
Falls Ihr PC die Kamera nicht erkennen kann, sollten  
Sie auf die Software-Kurzanleitung Bezug nehmen.  
Falls die oben beschriebenen Vorgänge nicht  
stattfinden, sind die erforderlichen Programme  
oder Treiber nicht auf Ihrem Computer installiert.  
Nehmen Sie auf die Software-Kurzanleitung  
Bezug, um die notwendigen Einstellungen am  
Computer auszuführen. Schließen Sie dann die  
Kamera wieder am Computer an.  
!
G
Wenn Sie nach Wahl der PC-KameraUSB-Einstellung  
die Stromversorgung einschalten, zeigen der LCD-Monitor  
und der Fernsehbildschirm eventuell verschiedene  
Farbtöne an.  
6
Zum Abtrennen oder Ausschalten der Kamera sollten  
Sie immer wie vorgeschrieben vorgehen (S.108).  
!
G
Ziehen Sie nicht das USB-Kabel ab, solange die Kamera  
gerade Daten mit dem Computer austauscht. Anweisungen  
zum richtigen Abtrennen finden Sie auf S.108.  
!
G
Achten Sie darauf, daß das FinePix F601 ZOOM USB-  
Spezialkabel korrekt angeschlossen ist und die Stecker  
bis zum Anschlag in die Buchsen gesteckt wurden.  
4Schalten Sie die Kamera mit der O ”  
POWER-Taste aus.  
106  
107  
(
)
TRENNEN VOM PC Wichtig: Gehen Sie grundsätzlich nach dieser Methode vor.  
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus,  
bevor Sie die Kamera ausschalten. Die  
Prozedur hängt vom jeweils verwendeten  
Betriebssystem (oder PC) ab.  
3Nun erscheint die nachstehende Menüoption.  
Klicken Sie auf diese Option.  
1
2
3
01  
02  
Windows 98/98 SE  
Anzeige für Windows Me.  
Kamera  
Keine Arbeitsschritte am PC notwendig.  
4Es erscheint das Dialogfeld Hardware  
auswerfen. Klicken Sie auf die [OK] oder die  
Schließen Schaltfläche.  
Anschlußbuchse  
Windows Me/2000 Professional/XP  
1Beenden Sie alle Anwendungsprogramme  
(FinePixViewer, VideoImpression usw.), welche  
die Kamera benutzen.  
2Vergewissern Sie sich, daß die Sucherlampe  
grün leuchtet (d.h. daß die Kamera gerade  
keine Daten mit dem Computer austauscht).  
1Schalten Sie die Kamera aus.  
2Ziehen Sie das FinePix F601 ZOOM USB-  
Spezialkabel von der Kamera ab.  
1Rechtsklicken Sie im  
Fenster Arbeitsplatzauf  
das Symbol für  
Wechseldatenträger, und  
wählen Sie Auswerfen.  
Macintosh  
Ziehen Sie das Symbol Wechseldatenträger”  
des Desktops zum Papierkorb.  
Dieser Schritt ist nur unter Windows Me  
notwendig.  
2
Gehen Sie weiter zu Schritt  
KAMERA-Verbindung herzustellen.  
Gehen Sie weiter zu Schritt  
, um eine  
3
, um eine PC  
KAMERA-Verbindung herzustellen.  
2Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das  
Auswurfsymbol der Task-Leiste, um USB  
Datenträgerauswerfen zu lassen.  
!
G
Wenn Sie das Symbol zum Papierkorb ziehen,  
erscheint am LCD-Monitor der Kamera die Meldung  
REMOVE OK.  
!
G
Auch nach dem Erlöschen der Meldung  
Kopiervorgang läuftam PC-Bildschirm läuft der  
Signalaustausch mit der Kamera noch kurze Zeit  
weiter. Versichern Sie sich auf jeden Fall, daß die  
Sucherlampe der Kamera grün leuchtet und nicht  
mehr blinkt.  
6
Anzeige für Windows Me.  
108  
109  
Systemerweiterungsoptionen  
Sonderzubehör  
e Sie können die FinePix F601 ZOOM für vielfältige Verwendungszwecke mit anderen FUJIFILM  
Produkten kombinieren.  
e Das separat erhältliche Sonderzubehör macht das Fotografieren mit der FinePix F601 ZOOM noch  
einfacher. Informationen über das Anbringen und den Gebrauch des Sonderzubehörs finden Sie in  
der jeweiligen Bedienungsanleitung.  
Docking Station  
Videoausgang  
Die neuesten informationen über Kamerazubehör finden Sie auf der FUJIFILM-Website. http://www.fujifilm.de  
h SmartMedia-Karten  
SmartMedia-Karte  
Die folgenden 9 SmartMedia-Kartentypen sind separat für die FinePix F601 ZOOM erhältlich:  
i MG-4S : 4MB, 3,3V  
i MG-32S: 32MB, 3,3V  
Manche 3,3-Volt-SmartMedia-Karten sind mit der Bezeichnung 3Vversehen.  
i MG-16SW: 16MB, 3,3V, ID  
i MG-64SW: 64MB, 3,3V, ID  
SmartMedia-Karten mit ID sind als IDKarten gekennzeichnet.  
i MG-8S : 8MB, 3,3V  
i MG-16S: 16MB, 3,3V  
i MG-64S: 64MB, 3,3V  
(USB)  
Fernsehgerät  
(Fremdhersteller)  
i MG-32SW : 32MB, 3,3V, ID  
i MG-128SW: 128MB, 3,3V, ID  
FinePix F601 ZOOM  
Digital Kamera  
h BC-60 Batterieladegerät  
Disketten-Adapter (FlashPath)  
(Diskettenlaufwerk)  
Für schnelles Laden wiederaufladbarer Akkus. Das BC-60 verkürzt die Ladezeit auf ca. 2  
Stunden (für NP-60).  
(PC-Karten-Einschub)  
PC CARD  
ADAPTER  
h NP-60 Aufladbare Batterie  
Wiederaufladbarer Lithium-lonen-Slimline-Akku.  
(
)
USB  
PC-Karten-Adapter  
(IEEE1394)  
h AC-5VH/AC-5VHS Netzadapter  
PC (Fremdhersteller)  
Benutzen Sie den AC-5VH/AC-5VHS Netzadapter, wenn Sie längere Zeit Bilder  
aufnehmen oder wiedergeben wollen, oder wenn die FinePix F601 ZOOM an einem  
Personal-Computer angeschlossen ist.  
Lesegerät für Bildspeicherkarten  
h PictureCradle CP-FX601  
Wenn Sie den Netzadapter und das USB-Kabel an dieser Docking Station anschließen,  
können Sie die Kamerabatterie aufladen oder die Kamera mit dem Computer verbinden,  
indem Sie die Kamera einfach in die Docking Station einsetzen.  
Über die Docking Station können Sie außerdem die in der Kamera gespeicherten Bilder  
auf einem Fernsehbildschirm anschauen.  
Digital Fotodrucker  
(
)
USB  
Lesegerät für Bildspeicherkarten  
110  
111  
Hinweise zum korrekten Gebrauch der Kamera  
Sonderzubehör  
eLesen Sie bitte auch den Abschnitt Sicherheitshinweise(S.131), um den korrekten Gebrauch der  
Kamera sicherzustellen.  
h SC-FX601 Kameratasche  
Dieser Kameratasche aus Wildleder schützt die Kamera unterwegs gegen  
Verschmutzung, Staub und kleine Stöße.  
sich auch auf der SmartMedia-Karte bilden. Nehmen Sie in  
diesem Fall die Karte aus der Kamera heraus und warten  
eine Weile, bevor Sie sie wieder benutzen.  
I Orte, die zu vermeiden sind  
Benutzen oder lagern Sie die Kamera nicht an den  
folgenden Orten:  
h FD-A2 Diskettenadapter (FlashPath)  
Dieser Adapter hat dieselbe Größe und Form wie ein 3,5-Zoll Diskette. Zum Übertragen  
von Bildern auf einer SmartMedia-Karte an Ihren PC brauchen Sie nur die SmartMedia-  
Karte in den Diskettenadapter und diesen in das Diskettenlaufwerk des PCs einzusetzen.  
hBei Regen oder an sehr feuchten, schmutzigen oder  
staubige Orte.  
hIn direktem Sonnenlicht oder an sehr heißen Orten, wie etwa  
in einem geschlossenen Auto im Sommer.  
hSehr kalte Orte.  
hOrte, die starken Erschütterungen ausgesetzt sind.  
hOrte mit Rauch oder Dampf.  
hOrte, wo starke Magnetfelder vorhanden sind (etwa in der  
Nähe von Motoren, Transformatoren oder Magneten).  
hLängere Zeit in Kontakt mit Chemikalien wie  
Schädlingsbekämpfungsmitteln oder in der Nähe von  
Gummi-oder Vinylprodukten.  
I
Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wird  
Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt werden soll,  
nehmen Sie bitte die Batterien und die SmartMedia-Karte  
heraus, bevor Sie die Kamera verstauen.  
Kompatible Betriebssysteme  
Kompatible SmartMedia-Karten  
Windows 95/98/98 SE/Me/NT 4.0  
Mac OS 7.6.1 bis 9.1  
FD-A2  
I Reinigen der Kamera  
5V/3,3V, 2MB bis 128MB  
hEntfernen Sie mit einem Blasepinsel jeglichen Staub von  
Objektivfrontlinse, LCD-Monitor und Sucher, und wischen  
Sie die Flächen dann mit einem weichen, trockenen Tuch  
ohne zu reiben ab. Falls danach noch Schmutz  
zurückbleibt, sollten Sie ein Blättchen FUJIFILM-  
Objektivpapier mit etwas Objektivreinigungsflüssigkeit  
befeuchten und die Fläche damit vorsichtig abwischen.  
hSchaben Sie nicht mit einem harten Gegenstand Schmutz  
von Objektiv, LCD oder Sucher ab, da die Oberfläche  
leicht zerkratzt.  
h SM-R2 Lesegerät für Bildspeicherkarten  
Mit dem SM-R2 können Bilder leicht zwischen der Bildspeicherkarte (SmartMedia) und  
einem PC geschrieben und gelesen werden. Die USB-Schnittstelle bietet schnelle  
Datenübertragungsraten.  
i Windows 98/98 SE, Windows Me, Windows 2000 Professional oder iMac und Modelle,  
die USB unterstützen.  
I
Hinweise zum Kontakt mit Wasser oder Sand  
Die FinePix F601 ZOOM ist gegenüber Wasser und Sand  
besonders empfindlich. Am Strand oder in der Nähe von  
Wasser sollten sorgfältig darauf achten, daß die Kamera  
nicht mit Wasser oder Sand in Kontakt gerät. Legen Sie die  
Kamera auch nie auf einer nassen Fläche ab. Wasser oder  
Sand im Kamerainnern könnten irreparable Schäden  
verursachen.  
h DM-R1 Lesegerät für Bildspeicherkarten  
Mit diesem Lesegerät können Sie auf einfache Weise Bilddaten zwischen einem  
Computer und einer Bildspeicherkarte (SmartMedia oder CompactFlash Typ II  
(Microdrive-kompatibel)) in beiden Richtungen übertragen.  
Die IEEE 1394 Schnittstelle gewährleistet besonders schnelle Datenübertragung.  
i Windows 98 SE, Windows 2000 Professional (schreibgeschützt), iMac DV und Power  
Macintosh mit FireWire-Schnittstelle als Standardausrüstung. Mac OS 8.5.1 bis 9.1  
h
Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen,  
trockenen Tuch. Zum Reinigen sollten keine flüchtigen  
Substanzen wie Verdünner, Benzin oder Insektenschutzmittel  
verwendet werden, da diese Stoffe die Beschichtung angreifen  
und eine Verformung des Gehäuses verursachen können.  
I Hinweise zur Kondenswasserbildung  
I Flugreisen  
Wenn die Kamera schnell von einem kalten an einen  
warmen Ort gebracht wird, können sich in der Kamera oder  
auf dem Objektiv Wassertropfen (Kondenswasser) bilden.  
Schalten Sie in diesem Fall die Kamera aus und warten Sie  
eine Stunde, bevor Sie sie benutzen. Kondenswasser kann  
Legen Sie die Kamera nicht in das Gepäck, das Sie  
aufgeben. Das Gepäck kann bei der Gepäckhandhabung  
auf Flughäfen starken Stößen ausgesetzt werden, wodurch  
das Innere der Kamera beschädigt werden kann, auch  
wenn keine äußere Beschädigung zu erkennen ist.  
h PC-AD3 PC-Kartenadapter  
Mit dem PC-Kartenadapter Können Sie SmartMedia-Karten als ATA-kompatible  
Standard-PC-Karten (PCMCIA 2,1/Typ II) verwenden.  
PC CARD  
ADAPTER  
i Kompatible mit 5V/3,3V, 2MB bis 128MB SmartMedia-Karte  
112  
113  
Hinweise zur Stromversorgung  
bei niedrigen Temperaturen kleiner. Sie können die  
erzeugte Energiemenge auch erhöhen, indem Sie die  
NP-60 zum Aufwärmen in ihre Tasche stecken oder an  
einem anderen warmen Ort aufbewahren und erst  
unmittelbar vor dem Fotografieren in die Kamera einsetzen.  
Achten Sie bei Verwendung eines Heizkissens darauf,  
daß die NP-60 nicht direkt mit dem Kissen in Berührung  
kommt. Die Kamera funktioniert nicht wenn sie bei kalter  
Witterung und fast erschöpfter NP-60 eingesetzt wird.  
Falls Sie den NP-60 bei Temperaturen außerhalb dieses  
Bereichs laden, dauert der Ladevorgang aufgrund der  
schwächeren Leistung des NP-60 länger.  
h Dieser wiederaufladbare NP-60 braucht vor dem Laden  
nicht vollständig entladen zu werden.  
h Der NP-60 kann nach dem Laden oder unmittelbar nach  
Gebrauch warm sein. Das ist vollkommen normal.  
h Laden Sie eine voll geladenen NP-60 nicht noch einmal auf.  
I Hinweise zum Umgang mit der Batterie  
(
)
Batterie NP-60  
Um Verletzungen oder Beschädigungen zu  
vermeiden, beachten Sie beim Umgang mit der  
Batterie bitte die folgenden Punkte:  
Für diese Kamera ist der wiederaufladbare Lithium-Ionen-  
Akku NP-60 zu verwenden. Beachten Sie nachstehende  
Punkte zum Gebrauch der Batterie. Lesen Sie bitte  
unbedingt die Sicherheitshinweise, um vorschriftsmäßigen  
Gebrauch der Batterie zu gewährleisten.  
h Achten Sie darauf, daß die Metallteile der Batterie keine  
anderen Metallgegenstände berühren.  
h Halten Sie die Batterie von offenen Flammen fern und  
werfen Sie sie nicht ins Feuer.  
h Den Batterieblock mit keinen anderen als den  
angegebenen Ladegeräten wiederaufladen.  
h Die Batterien ist sachgemäß zu enstorgen.  
h Versuchen Sie nicht, die Batterie zu zerlegen oder zu  
modifizieren.  
Die NP-60 ist werkseitig nicht voll geladen. Laden Sie die  
NP-60 vor Gebrauch immer auf.  
h Zum Transport sollte die NP-60 in eine Digitalkamera  
eingesetzt werden oder im Spezialetui verstaut werden.  
h Zur Aufbewahrung sollte die NP-60 immer in der  
Spezialtasche verstaut werden.  
I Batterielebensdauer  
I Laden der Batterie  
Bei normalen Temperaturen kann der NP-60 mindestens  
300mal geladen werden. Wenn sich die Betriebsdauer des  
geladenen NP-60 deutlich verkürzt, bedeutet das, daß der  
Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat und  
ausgewechselt werden sollte.  
h Sie können den NP-60 mit dem Netzadapter AC-5VS/AC-  
5VHS aufladen.  
Der NP-60 kann bei Umgebungstemperaturen zwischen 0°C  
und +40°C geladen werden. Bei einer Umgebungstemperatur  
von +23°C braucht die vollständige Ladung einer ganz  
erschöpften NP-60 Batterie ca. 5 Stunden.  
Um Beschädigungen der Batterie oder eine  
Verkürzung ihrer Lebensdauer zu vermeiden,  
beachten Sie bitte die folgenden Punkte:  
Batterie (NP-60)  
Spezialetui  
Hinweise zur Lagerung  
Laden  
Sie  
den  
NP-60  
möglichst  
bei  
Umgebungstemperaturen zwischen +10°C und +35°C.  
Falls Sie den NP-60 bei Temperaturen außerhalb dieses  
Bereichs laden, dauert der Ladevorgang aufgrund der  
schwächeren Leistung des NP-60 länger.  
Bei Temperaturen von 0°C oder niedriger kann der  
NP-60 nicht geladen werden.  
h Sie können den NP-60 auch mit dem optionalen BC-60  
Batterieladegerät laden.  
Mit den BC-60 Batterieladegerät kann der NP-60 bei  
Umgebungstemperaturen zwischen 0°C und +40°C  
geladen werden. Bei einer Umgebungstemperatur von  
+23°C braucht die vollständige Ladung einer ganz  
erschöpften NP-60 ca. 2 Stunden.  
Lithium-Ionen-Batterien sind kompakt und können große  
Energiemengen speichern. Längere Lagerung geladener  
Batterien kann jedoch zu einer Leistungsminderung der  
Batterie führen.  
h Die Batterie darf nicht fallen gelassen oder starken  
Erschütterungen ausgesetzt werden.  
h Tauchen Sie die Batterie nicht in Wasser ein.  
I Leistungsmerkmale der Batterie  
h Selbst bei Nichtgebrauch verliert der NP-60 im Laufe der  
Zeit seine Ladung. Benutzen Sie zum Fotografieren  
immer einen NP-60, die erst vor kurzem (zwei Tage oder  
einen Tag zuvor) aufgeladen wurde.  
h Wenn die Batterie längere Zeit nicht benutzt werden soll,  
entladen Sie sie vor der Lagerung.  
h Wird die Batterie nicht benutzt, sollte sie immer aus der  
Kamera oder dem Ladegerät herausgenommen werden.  
h Stecken Sie die Batterieeinheit in das Spezialetui, und  
bewahren Sie sie an einem kühlen Ort auf.  
Die Batterie sollte an einem trockenen Ort mit einer  
Umgebungstemperatur zwischen +15°C und +25°C  
gelagert werden.  
Um die optimale Batterieleistung zu erzielen,  
beachten Sie bitte die folgenden Punkte:  
h Halten Sie immer die Kontakte der Batterie sauber.  
h Lagern Sie die Batterie an einem kühlen, trockenen Ort.  
Wird die Batterie längere Zeit an einem heißen Ort  
gelagert, kann sich ihre Lebensdauer verkürzen.  
h Schalten Sie die Kamera immer so bald wie möglich aus,  
wenn sie nicht benutzt wird, damit die Lebensdauer der  
NP-60 maximal genutzt wird.  
h An kalten Orten kann sich die Anzahl der aufnehmbaren  
Bilder verringern. Sie sollten daher immer eine voll  
geladene Ersatzbatterie mitnehmen.  
Laden  
Sie  
den  
NP-60  
möglichst  
bei  
Die Batterie nicht an heißen oder sehr kalten Orten lagern.  
Die Anzahl verfügbarer Aufnahmen ist an kalten Orten oder  
Umgebungstemperaturen zwischen +10°C und +35°C.  
114  
115  
Hinweise zum Gebrauch von SmartMedia-Karte  
Hinweise zur Stromversorgung  
Bei längerem Gebrauch der Batterie werden das  
Kameragehäuse und die Batterie selbst warm. Das ist  
normal und keine Funktionsstörung. Wenn Sie längere  
Zeit hintereinander fotografieren oder Bilder betrachten  
möchten, sollten Sie den mit der Kamera gelieferten  
Netzadapter benutzen.  
I SmartMedia-Karte  
h Nehmen Sie den Wechselstrom Adapter nie auseinander.  
Die Folgen können gefährlich sein.  
h Benutzen Sie den Wechselstrom Adapter nicht an Orten  
mit hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit.  
h Lassen Sie den Adapter nicht fallen oder setzen Sie ihn  
keinen starken Stößen aus.  
h Das Gerät kann ein leises Brummen erzeugen, das aber  
nicht unnormal ist.  
h Betreiben Sie den Adapter in der Nähe eines Radios,  
können Störungen im Radio zu hören sein. Stellen Sie  
das Radio an einen anderen Ort.  
Gelegentlich kann es vorkommen, daß der  
Gleichstromausgang durch das Ansprechen der internen  
Schutzschaltung verhindert wird. Trennen Sie in diesem  
Fall den AC-5VS/AC-5VHS einige Momente lang von der  
Netzsteckdose ab und schließen Sie ihn dann wieder an.  
Dadurch wird der Gleichstromausgang wiederhergestellt.  
Fertigen Sie von allen wichtigen Daten  
Sicherungskopien auf einem anderen Datenträger an  
(MO-Disc, Diskette, Festplatte usw.).  
Die mit Ihrer FinePix F601 ZOOM Kamera gelieferte  
SmartMedia-Karte ist ein neues Bildaufzeichnungsmedium,  
das speziell zur Verwendung in Digitalkameras entwickelt  
wurde. Jede SmartMedia-Karte enthält einen eingebauten  
Halbleiter-Speicherchip (NAND Flash Memory) zum  
Speichern digitaler Bilddaten.  
I Halten der Karte beim Einsetzen in die Kamera  
h Achten Sie darauf, daß Sie die SmartMedia-Karte beim  
Einsetzen in die Kamera geradehalten.  
h Entfernen Sie niemals während des Aufzeichnens oder  
Löschens (Formatierung der SmartMedia-Karte) von  
Daten oder bei Einzelbildschaltung während  
Bildwiedergabe die SmartMedia-Karte und schalten Sie  
niemals die Kamera aus. Dadurch kann die SmartMedia-  
Karte beschädigt werden.  
h Benutzen Sie nur die zur Verwendung für die  
FinePix F601 ZOOM angegebenen SmartMedia-Karten.  
Bei Verwendung anderer SmartMedia-Karten kann die  
Kamera beschädigt werden.  
h SmartMedia-Karten sind elektronische Präzisionsgeräte.  
Sie dürfen nicht gebogen, fallen gelassen oder starken  
Stößen ausgesetzt werden.  
h Benutzen oder lagern Sie SmartMedia-Karten nicht an  
Orten, wo starke statische Elektrizität oder elektrische  
Störungen auftreten können.  
h Benutzen oder lagern Sie SmartMedia-Karten nicht an  
sehr heißen oder feuchten Orten oder in einer  
korrodierenden Umgebung.  
h Berühren Sie nicht den Kontaktbereich der SmartMedia-  
Karte und achten Sie darauf, daß der Kontaktbereich  
nicht verschmutzt. Wischen Sie Verschmutzungen mit  
einem fusselfreien, trockenen Tuch ab.  
h Legen Sie die SmartMedia-Karte zum Transportieren und  
Lagern immer in die mitgelieferte Antistatik-  
I Technische Daten des mitgelieferten NP-60  
Die elektronische Datenspeicherung ermöglicht es,  
gespeicherte Bilddaten von der Karte zu löschen und neue  
Daten aufzuzeichnen.  
Nennspannung  
Nennkapazität  
3,7V Gleichspannung  
1035 mAh  
Betriebstemperatur 0°C bis +40°C  
I SmartMedia-Karte mit ID  
Abmessungen  
Masse(Gewicht)  
35,2 mm × 53 mm × 7,0 mm (B × H × T)  
Ca. 30g  
Die SmartMedia ID ist eine SmartMedia-Karte, der eine  
spezielle Kennummer zugewiesen ist. SmartMedia ID-Karten  
können mit Geräten benutzt werden, die Kennummern für  
Copyright-Schutz oder andere Zwecke verwenden. Für diese  
Kamera können SmartMedia ID-Karten genauso wie  
herkömmliche SmartMedia-Karten verwendet werden.  
Technisch Änderungen sind ohne Vorankündigung vorbehalten.  
Netzadapter  
Verwenden Sie für die FinePix F601 ZOOM Digitalkamera  
nur den AC-5VHS Netzadapter. Der Einsatz anderer  
Netzadapter könnte die Kamera beschädigen.  
I Technische Daten (AC-5VHS)  
I Sichern von Daten  
Spannungsversorgung  
AC 100V bis 240V, 50/60Hz  
Aufgezeichnete Daten können unter den folgenden  
Bedingungen gelöscht (zerstört) werden. Beachten Sie  
bitte, daß Fuji Photo Film Co., Ltd. keine Haftung für den  
Verlust (die Zerstörung) aufgezeichneter Daten übernimmt.  
Wenn die SmartMedia-Karte vom Benutzer oder einer  
Drittperson unsachgemäß behandelt wird.  
Geregelte Eingangsleitung 0,15A bis 0,24A  
h Der Netzadapter ist nur für den Einsatz in geschlossenen  
Räumen vorgesehen.  
h Drücken Sie den Stecker des Verbindungskabels fest in  
die DC-Eingangsbuchse.  
h Um den Stecker des Verbindungskabels wieder von der  
DC-Eingangsbuchse abzuziehen, müssen Sie die Kamera  
ausschalten und die Verbindung durch Erfassen des  
Steckers (nicht durch Ziehen am Kabel) trennen.  
h Benutzen Sie den Wechselselstrom Adapter nie an  
anderen als den angegebenen Geräten.  
Geregelter Ausgang  
Betriebstemperatur  
Lagertemperatur  
DC 5,0V 2,0A  
0°C bis +45°C  
10°C bis +70°C  
Abmessungen (MAX)  
49 mm  
(B  
Ca. 180g  
×
31 mm  
T)  
×
65 mm  
×
H
×
Wenn die SmartMedia-Karte statischer Elektrizität oder  
elektrischen Störungen ausgesetzt wird.  
Gewicht  
Länge des Verbindungskabels Ca. 1,9m  
Wenn der Batteriefachdeckel geöffnet oder die  
SmartMedia-Karte herausgenommen und dadurch die  
Kamera während Datenaufzeichnung, Datenlöschung  
(SmartMedia-Karte-Formatieren) oder Bildweiterschaltung  
bei der Bildwiedergabe ausgeschaltet wird.  
Bitte beachten Sie, daß technische Daten und Leistungen  
ohne vorherige Ankündigung geändert werden können.  
h Während des Betriebes des Wechselstrom Adapters kann  
er sich handwarm erwärmen. Das ist normal.  
116  
117  
e
Warnanzeigen  
Hinweise zum Gebrauch von SmartMedia -Karte  
Die folgende Tabelle zeigt die Warnungen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden.  
Schutzhülle, um Beschädigungen durch statische  
Elektrizität zu verhindern, bewahren Sie sie nach  
Möglichkeit in einer Aufbewahrungsbox auf.  
h Tragen Sie SmartMedia-Karten nicht in einer  
Hosentasche. Wenn Sie sich hinsetzen, könnte die Karte  
infolge übermäßiger Krafteinwirkung beschädigt werden.  
h Wenn eine SmartMedia-Karte nach längerem  
Fotografieren oder Betrachten von Bildern aus der  
Kamera herausgekommen wird, kann sie warm sein. Das  
ist normal und kein Fehler.  
h Einsetzen einer mit statischer Elektrizität geladenen  
SmartMedia-Karte in die Kamera kann zu einer  
Funktionsstörung der Kamera führen. Schalten Sie in  
diesem Fall die Kamera aus und dann wieder ein.  
h Kleben Sie das Etikett auf die dafür vorgesehene Stelle  
der Karte. Benutzen Sie keine Etiketten von  
Fremdherstellern, da das zu Problemen beim Einsetzen  
oder Herausnehmen der Karte führen kann.  
Karte vom PC aus, da die Kamera sonst die SmartMedia-  
Karte nicht mehr lesen kann.  
h Benutzen Sie immer die Kamera zum Löschen der  
Bilddaten auf einer SmartMedia-Karte.  
h Zum Bearbeiten von Bilddaten kopieren Sie diese auf die  
Festplatte des Computers und bearbeiten dann die  
kopierten Daten.  
Angezeigte Warnung  
Erläuterung  
Abhilfe  
Die in der Kamera eingesetzten Batterie Halten Sie einen Satz frischer Batterie bereit,  
haben nur noch schwache Ladung oder oder wechseln Sie die Batterie aus.  
sind völlig erschöpft.  
(Leuchtet rot)  
(Blinkt rot)  
Es ist keine SmartMedia-Karte eingelegt, Setzen Sie die SmartMedia-Karte (3,3 V)  
oder eine 5 V SmartMedia-Karte ist falsch korrekt ausgerichtet ein.  
herum eingelegt.  
Verwenden Sie unbedingt die Auswurffunktion des  
PC (durch Rechtsklicken auf das Symbol für  
Wechseldatenträger im Fenster Arbeitsplatzund  
dann auf Auswerfen), bevor Sie eine SmartMedia-  
Karte aus dem PC-Kartenlesegerät oder PC-  
Kartenadapter herausnehmen.  
Außerdem müssen Sie bei Verwendung des USB-  
Anschlusses mit der linken Maustaste auf das Symbol  
Auswerfenfür USB Disk/Mass Storagein der  
Task-Leiste wählen und anklicken.  
Die SmartMedia-Karte ist nicht formatiert. Wischen Sie den Kontaktbereich (goldfarben)  
Die Kontakte der SmartMedia-Karte sind der SmartMedia-Karte mit einem weichen,  
verschmutzt.  
trockenen Tuch ab. Eventuell muß die Karte  
neu formatiert werden. Falls die  
Fehlermeldung dann noch immer erscheint, ist  
die SmartMedia-Karte auszutauschen.  
Wenden Sie sich an lhren FUJIFILM  
Fachhändler.  
Störung der Kamera.  
Die Kontakte der SmartMedia-Karte sind Wischen Sie den Kontaktbereich (goldfarben)  
Andernfalls könnte die SmartMedia-Karte durch  
Schreiben-nach-Zwischenspeichernbeschädigt  
werden.  
h Achten Sie beim Aufkleben des Etiketts darauf daß es  
den Schreibschutzbereich nicht abdeckt.  
verschmutzt.  
der SmartMedia-Karte mit einem weichen,  
trockenen Tuch ab. Eventuell muß die Karte  
Die SmartMedia-Karte ist beschädigt.  
Die SmartMedia-Karte hat ein falsches neu formatiert werden. Falls die  
I Hinweise zum Gebrauch von SmartMedia-  
Karten mit einem PC  
h Wenn Sie Fotos mit Hilfe einer SmartMedia-Karte  
aufnehmen möchten, die auf einem PC benutzt worden  
ist, müssen Sie sie in der Kamera formatieren.  
h Nach dem Formatieren der SmartMedia-Karte in der  
Kamera und nachfolgendem Aufnehmen und Aufzeichnen  
von Bildern wird automatisch ein Verzeichnis (Ordner)  
erstellt. Die Bilddaten werden in diesem Verzeichnis  
abgelegt.  
h Ändern oder löschen Sie nicht die Namen der  
Verzeichnisse (Ordner) oder Dateien auf der SmartMedia-  
Format.  
Fehlermeldung dann noch immer erscheint, ist  
die SmartMedia-Karte auszutauschen.  
Wenden Sie sich an lhren FUJIFILM  
Fachhändler.  
I Technische Daten  
Störung der Kamera.  
Typ  
Bildspeicherkarte für  
Digitalkameras (SmartMedia)  
3,3 V  
Betriebsspannung  
Die SmartMedia-Karte ist voll.  
Löschen Sie einige Bilder, oder setzen Sie eine  
SmartMedia-Karte mit ausreichend freiem  
Speicherplatz ein.  
Betriebsbedingungen  
Temperatur: 0°C bis +40°C;  
Feuchtigkeit: 80% oder weniger  
(keine Kondensation)  
Die SmartMedia-Karte ist schreibgeschützt. Verwenden Sie eine SmartMedia-Karte, die  
×
×
Abmessungen  
37 mm 45 mm 0,76 mm  
nicht schreibgeschützt ist.  
×
×
(B  
H
T)  
118  
119  
Warnanzeigen  
Angezeigte Warnung  
Erläuterung  
Abhilfe  
Angezeigte Warnung  
Erläuterung  
Abhilfe  
Es wurde versucht, ein nicht von dieser Die Bilder können nicht wiedergegeben  
Kamera aufgezeichnetes Bild werden.  
wiederzugeben.  
Die Kontakte der SmartMedia-Karte sind Wischen Sie den Kontaktbereich (goldfarben)  
Infolge langer Verschlußzeit ist mit hoher Fotografieren Sie mit Blitz. Bei gewissen  
Wahrscheinlichkeit mit Verwacklung zu Motiven und Betriebsarten empfiehlt sich  
\
rechnen.  
allerdings der Einsatz eines Stativs.  
Ein geschütztes Bild soll gelöscht werden. Heben Sie den Schreibschutz des Einzelbilds auf.  
Stornieren Sie den Schreibschutz des  
verschmutzt.  
der SmartMedia-Karte mit einem weichen,  
trockenen Tuch ab. Eventuell muß die Karte  
neu formatiert werden.  
Einzelbilds mit derselben Kamera, womit der  
Schreibschutz ursprünglich aktiviert wurde.  
Störung der Kamera.  
Wenden Sie sich an lhren FUJIFILM  
Fachhändler.  
Außerhalb des AE-Bereichs  
Das Bild kann aufgenommen werden, die  
Belichtung ist jedoch nicht korrekt.  
Sie haben versucht, eine Videoaufnahme Videoaufnahmen können nicht abgespielt  
abzuspielen, die länger als 20 Sekunden ist. werden, wenn sie länger als 20 Sekunden sind.  
Sie haben versucht, eine mit einer Die Bilder können nicht wiedergegeben  
FinePix50i aufgezeichnete Audiodatei werden.  
abzuspielen.  
Der Autofokus (AF) kann nicht effektiv Falls das Bild zu dunkel ist, sollten Sie die  
arbeiten.  
Aufnahme in einem Abstand von etwa 2 m  
vom Objekt machen.  
Nehmen Sie das Bild mit Hilfe des  
Schärfespeichers auf.  
Die Bildnummer 999-9999 ist erreicht Machen Sie eine Aufnahme mit einer  
worden.  
formatierten SmartMedia-Karte.  
In den DPOF-Bildeinstellungen wurden Auf einer SmartMedia-Karte können Ausdrucke  
Kopien für mehr als 1000 Bilder festgelegt. für bis zu maximal 999 Bilder spezifiziert werden.  
Kopieren Sie die Bilder, von denen Sie Abzüge  
Aufgrund eines SmartMedia-Kartenfehlers Legen Sie die SmartMedia-Karte noch einmal  
oder eines Verbindungsfehlers zwischen ein, oder schalten Sie die Kamera aus und  
SmartMedia-Karte und Kamera konnten dann wieder ein.  
die Daten nicht aufgezeichnet werden.  
Das aufgenommene Bild kann nicht Verwenden Sie eine neue SmartMedia-Karte.  
aufgezeichnet werden, da es größer als  
bestellen wollen, auf eine andere SmartMedia-  
Karte, und bestimmen Sie dann die DPOF-  
Einstellungen.  
Funktionsstörung der Kamera oder Fehler. Schalten Sie die Kamera wieder ein, und achten  
Sie darauf, dabei nicht das Objektiv zu berühren.  
der verfügbare Speicherplatz der  
SmartMedia-Karte ist.  
Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.  
Die Sprachnotizdatei ist fehlerhaft.  
Die Sprachnotiz kann nicht wiedergegeben  
werden.  
Wenden Sie sich an lhren FUJIFILM Fachhändler.  
Der Objektivschutz ist nicht in Ordnung.  
Schalten Sie die Kamera wieder ein, und achten  
Sie darauf, dabei nicht das Objektiv zu berühren.  
Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.  
Störung der Kamera.  
120  
121  
e
Fehlersuche  
Prüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.  
Warnanzeigen  
Angezeigte Warnung  
Erläuterung  
Abhilfe  
Fehlersuche  
Mögliche Ursachen  
Lösungen  
Ich habe versucht, die ln der Kamera ist keine Batterie eingelegt.  
Legen Sie die Batterie ein.  
Sie haben mehr als 256 Audio-Indexmarken Entfernen Sie einige paar nicht benötigte Audio-  
Batterie aufzuladen, aber die Die Kamera und der Netzadapter sind nicht Schließen Sie die Kamera und den Netzadapter  
gesetzt.  
Indexmarken, und setzen Sie dann die neuen  
Indexmarken noch einmal. Oder setzen Sie die  
Ton-aufzeichnung fort, ohne Audio-  
Indexmarken zu setzen.  
Selbstauslöserlampe leuchtet  
nicht auf.  
ordnungsgemäß angeschlossen.  
korrekt an.  
Während des Ladevorgangs Die Batteriekontakte sind verschmutzt.  
Nehmen Sie die Batterie kurz heraus, und  
legen Sie sie dann wieder ein.  
Wischen Sie die Batteriekontakte mit einem  
sauberen, trockenen Lappen ab.  
blinkt die Selbstauslöserlampe,  
und ich kann die Batterie nicht  
aufladen.  
Sie haben versucht, eine Audio-Indexmarke In dieser Datei können keine Audio-Indexmarken  
in eine Datei zu setzen, die mit einer gesetzt werden. Zeichnen Sie die Audiodatei mit  
Kamera aufgezeichnet wurde, die nicht einer Kamera auf, die über die Audio-  
Die Batterie ist beschädigt oder ist am Ende ihrer Setzen Sie eine neue, voll geladene Batterie ein.  
Nutzlebensdauer.  
über die Audio-Indexfunktion verfügt.  
Indexfunktion verfügt.  
Kein Strom.  
Die Batterie ist erschöpft.  
Setzen Sie eine neue Batterie ein.  
Da Sie eine SmartMedia-Karte verwenden, Verwenden Sie eine SmartMedia-Karte, die in  
die auf einem PC formatiert wurde, der Kamera formatiert wurde.  
entspricht die Zeitanzeige für die  
Der Stecker des Netzadapters hat sich aus der Stecken Sie den Adapter wieder ein.  
Steckdose oder der Kamera gelöst.  
Die Batterie ist verkehrt herum eingelegt.  
Legen Sie die Batterie korrekt ausgerichtet ein.  
Aufzeichnung nicht der Zeitanzeige der  
Aufnahme.  
Die Stromversorgung wird Die Batterie ist erschöpft.  
während des Betriebes  
ausgeschaltet.  
Setzen Sie eine neue Batterie ein.  
Die Batterie ist schnell Die Kamera wird in einer extrem kalten Umgebung Stecken Sie die Batterie in Ihre Tasche oder legen  
erschöpft.  
benutzt.  
Sie sie an einen anderen warmen Ort, um sie zu  
wärmen, und setzen Sie sie erst unmittelbar vor  
dem Fotografieren in die Kamera ein.  
Die Kontakte sind verschmutzt.  
Wischen Sie die Batteriekontakte mit einem  
sauberen, trockenen Lappen ab.  
Die Batterie ist entladen.  
Setzen Sie eine neue, voll geladene Batterie ein.  
Bei Betätigung des Auslösers Keine SmartMedia-Karte eingesetzt.  
Setzen Sie eine SmartMedia-Karte ein.  
Setzen Sie eine neue SmartMedia-Karte ein,  
oder löschen Sie ein paar nicht benötigte Bilder.  
Entfernen Sie den Schreibschutz.  
wird kein Foto aufgenommen. Die SmartMedia-Karte ist voll.  
Die SmartMedia-Karte ist schreibgeschützt.  
Die SmartMedia-Karte ist nicht formatiert.  
Der Kontakt der SmartMedia-Karte ist verschmutzt. Wischen Sie den Kontaktbereich der SmartMedia-  
Formatieren Sie die SmartMedia-Karte.  
Karte mit einem sauberen, weichen Tuch ab.  
122  
123  
e
Prüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.  
Fehlersuche  
Fehlersuche  
Mögliche Ursachen  
Lösungen  
Fehlersuche  
Mögliche Ursachen  
Lösungen  
Bei Betätigung des Auslösers Die SmartMedia-Karte ist beschägigt.  
Setzen Sie eine neue SmartMedia-Karte ein.  
Ich kann nicht Serienaufnahme Sprachprotokollierung ist eingestellt.  
wählen.  
Schalten Sie Sprachprotokollierung auf AUS.  
Eine Motivwahl oder 40-Bilder-Serienaufnahme • Ändern Sie die Motivwahl-Einstellung oder den  
wird kein Foto aufgenommen. Die Stromsparfunktion hat die Kamera ausgeschaltet. Schalten Sie die Kamera ein.  
ist eingestellt.  
Aufnahmemodus.  
Die Batterie ist erschöpft.  
Setzen Sie eine neue, voll geladene Batterie ein.  
Ich kann Makro-Modus nicht Motivwahl Landschaft, Sportoder Nachtszene” Ändern Sie die Motivwahl-Einstellung oder den  
Ich kann die Funktion Serienaufnahme ist eingestellt.  
Stellen Sie Serienaufnahme auf AUS.  
wählen.  
ist eingestellt.  
Aufnahmemodus.  
Sprachprotokollierung nicht Eine Motivwahl oder 40-Bilder-Serienaufnahme • Ändern Sie die Motivwahl-Einstellung oder den  
aktivieren.  
ist eingestellt.  
Aufnahmemodus.  
Ich kann den Scharfeinstellmodus Der Aufnahmemodus ist auf Autogestellt.  
nicht wählen.  
Stellen Sie den Aufnahmemodus auf Motivwahl”  
oder Manuell.  
Ich kann den Selbstauslöser Eine Motivwahl oder 40-Bilder-Serienaufnahme ist Ändern Sie die Motivwahl-Einstellung oder den  
nicht aktivieren.  
eingestellt.  
Aufnahmemodus.  
Ich kann den Scharfeinstellmodus Es ist Motivwahleingestellt.  
Autofokusbereich-Wahl (A-AF)  
nicht wählen.  
Stellen Sie den Aufnahmemodus auf Manuell.  
Ich kann den Blitz nicht Der Blitz ist geschlossen.  
Klappen Sie das Blitzgerät hoch.  
benutzen.  
Sie haben auf den Auslöser gedrückt, während Betätigen Sie den Auslöser erst, wenn der  
der Blitz geladen wurde.  
Ladevorgang abgeschlossen ist.  
Setzen Sie eine neue, voll geladene Batterie ein.  
Ich kann die Helligkeit nicht Im  
Aufnahmemenü  
ist  
der  
Modus Stellen Sie den Aufnahmemodus auf  
Die Batterie ist erschöpft.  
einstellen  
Programmautomatik mit Zeitvorwahloder Programmautomatikoder Programmautomatik  
(Belichtungskorrektur).  
Manuelle Belichtungeingestellt.  
mit Blendenvorwahl.  
Ich kann nur den Blitzmodus Serienaufnahme ist eingestellt.  
Stellen Sie Serienaufnahme auf AUS.  
Unterdrückter Blitzwählen.  
Die Motivwahl Landschaftoder 40-Bilder- • Ändern Sie die Motivwahl-Einstellung oder den  
Serienaufnahme ist eingestellt.  
Bei Qualitätseinstellung 1Eine Motivwahl oder 40-Bilder-Serienaufnahme ist Ändern Sie die Motivwahl-Einstellung oder den  
Aufnahmemodus.  
kann ich nur NORMAL oder eingestellt.  
FINE wählen.  
Aufnahmemodus.  
Ich kann nicht den Blitzmodus Im  
Aufnahmemenü ist  
der  
Modus Wählen Sie  
im  
Aufnahmemenü  
Automatischoder Rote- Programmautomatik mit Blendenvorwahl” “Programmautomatik.  
Bei Qualitätseinstellung 1Die Empfindlichkeit ist im Aufnahmemenü auf 800 Stellen Sie die Empfindlichkeit im Aufnahmemenü  
kann ich nur NORMAL wählen. oder 1600 gestellt (Hochempfindlichkeitsaufnahmen). auf 400 oder weniger.  
Augen-Reduktionwählen.  
eingestellt.  
Ich kann nicht den Blitzmodus Im  
Aufnahmemenü  
ist  
der  
Modus  
Das aufgenommene Bild ist Das Aufnahmeobjekt ist zu weit entfernt.  
Nähern Sie sich binnen der effektiven Blitzreichweite  
Automatisch”  
oder Programmautomatik mit Zeitvorwahloder  
dunkel, obwohl ich den Blitz  
an das Objekt, bevor Sie die Aufnahme machen.  
Langzeitsynchronisation” “Manuelleingestellt.  
wählen.  
benutzt habe.  
Sie hatten mit dem Finger den Blitz bzw. Halten Sie die Kamera korrekt.  
Blitzsteuerungssensor verdeckt.  
Ich kann den Blitzmodus nicht Die Motivwahl Sportist eingestellt.  
auf Rote-Augen-Reduktion  
Ändern Sie die Motivwahl-Einstellung oder den  
Aufnahmemodus.  
Das Bild ist unscharf.  
Das Objektiv ist verschmutzt.  
Reinigen Sie das Objektiv.  
Sie haben eine Landschaft mit Einstellung Heben Sie die Makromodus auf.  
Nahaufnahme-Modus aufgenommen.  
oder Langzeitsynchronisation  
stellen.  
Sie haben eine Nahaufnahme ohne Einstellung Wählen Sie Makromodus.  
Nahaufnahme-Modus gemacht.  
Ich kann nicht den Blitzmodus Die Motivwahl Nachtszeneist eingestellt.  
Das aufzunehmende Objekt eignet sich nicht für Machen Sie die Aufnahme mit dem AE/AF-  
Automatisch”  
oder  
automatische Scharfeinstellung.  
Speicher.  
Unterdrückter Blitzwählen.  
124  
125  
e
Prüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.  
Technische Daten  
Fehlersuche  
hBlende: F2,8-F4,5/F4,0-F6,3/F5,6-F8,8/F8,0-F12,4  
(automatisch gewählt)  
System  
Fehlersuche  
Mögliche Ursachen  
Lösungen  
hFokus: TTL-Kontrast, automatisch oder manuell  
hBrennweite: f = 8,3-24,9 mm (Entspricht 36 mm-108 mm  
bei Kleinbildkameras)  
hModell: Digitalkamera FinePix F601 ZOOM  
hEffektive Bildpunkte: Ca. 3,1 Millionen  
hAufnahmeelemente  
1/1,7-Zoll-Super-CCD (mit Primärfarbenfilter)  
Anzahl Pixel Brutto: 3,3 Millionen Pixel  
hDateigröße: 2832 × 2128 Pixel (6,03 Millionen Pixel)/2048  
× 1536 Pixel/1280 × 960 Pixel/640 × 480 Pixel  
hDateiformat  
Fotografie: JPEG (Kompatibel mit Design rule for Camera  
File System), DPOF-kompatibel  
Video: AVI Dateiformattyp, Motion JPEG-Format  
Audio: WAV-Format  
Das Bild weist Flecke auf.  
Die Aufnahme wurde mit einer langsamen Dies ist für CCD-Sensoren typisch und stellt  
Verschlußgeschwindigkeit (lange Belichtung) in keine Störung der Kamera dar.  
sehr warmer Umgebung gemacht.  
hBelichtungssteuerung  
Die Kamera gibt keinen Ton Die Kamera-Lautstärke ist zu niedrig eingestellt.  
aus. Das Mikrofon war während der Aufnahme/ Achten Sie darauf, daß während der Aufnahme/  
Aufzeichnung abgedeckt. Aufzeichnung nicht das Mikrofon abgedeckt wird.  
Der Lautsprecher war während der Wiedergabe Sorgen Sie dafür, daß der Lautsprecher  
von irgendeinem Gegenstand zugedeckt. unverdeckt bleibt.  
Regulieren Sie die Lautstärke.  
TTL 64-Zonen-Messung, Programmautomatik (R  
M ), Belichtungskorrektur verfügbar im  
Aufnahmemodus Manuell  
E
B
N
hEmpfindlichkeit: Entspricht ISO 160/200/400/800/1600  
hWeißabgleich  
Auto (bei den manuellen Modi können 7 Positionen  
gewählt werden)  
hBrennweitenbereich  
Beim Bildlöschen wird das Für manche Bilder sind DPOF-Einstellungen Stornieren Sie die DPOF-Einstellung, und  
Bild nicht gelöscht.  
vorgegeben.  
Manche Bilder sind eventuell geschützt.  
versuchen Sie es dann noch einmal (S.90).  
Stornieren Sie den Schreibschutz der Bilder mit  
derselben Kamera, womit der Schreibschutz  
ursprünglich aktiviert wurde.  
Die ERASE ALL Funktion  
löscht nicht alle Einzelbilder.  
Normal: Ca. 60 cm bis unendlich  
Makro : Ca. 20 cm bis 80 cm  
hVerschluß: Verschlußzeit, 3 s. bis 1/2000 s.  
hAufzeichnungsmedium: SmartMedia-Katre (3,3 V)  
hSucher: Optischer Echtbildsucher  
hObjektiv: Optisches Super EBC Fujinon 3fach-Zoomobjektiv  
Ich kann die SmartMedia- Die SmartMedia-Karte ist schreibgeschützt.  
Entfernen  
Sie  
den  
Schreibschutz.  
Karte nicht formatieren.  
(Ziehen Sie das Schreibschutzsiegel ab.)  
Wenn die Kamera mit einem Das FinePix F601 ZOOM USB-Spezialkabel ist Installieren Sie die Kamera und das FinePix  
(je nach Belichtungsprogramm)  
Personal-Computer (PC)  
verbunden ist, erscheint die  
nicht ordnungsgemäß am Computer oder an der F601 ZOOM Spezielles USB-Kabel mit  
IAnzahl aufzeichenbarer Bilder  
Kamera angeschlossen.  
Rauschunterdrückungsfilter korrekt.  
Schalten Sie den PC ein.  
Ton-  
Aufnahme  
oder  
das Der PC ist nicht eingeschaltet.  
Movie (Video)  
Dateigröße  
1280 × 960  
2832 × 2128  
2048 × 1536  
640 × 480  
1
3
2
4
aufzeichnung  
Wiedergabebild am LCD-  
Monitor der Kamera.  
Bildqualität Modus FINE NORMAL BASIC FINE NORMAL  
FINE NORMAL NORMAL  
Ca. Ca. Ca.  
2400KB 1200KB 460KB 1300KB 590KB 620KB 320KB 130KB  
VGA  
QVGA  
Bei Betätigung der Tasten Funktionsstörung der Kamera.  
und Schalter der Kamera  
passiert nichts.  
Nehmen Sie die Batterie kurzzeitig heraus,  
oder ziehen Sie den Netzadapter ab. Legen Sie  
dann die Batterie wieder ein bzw. schließen Sie  
den Netzadapter an, und versuchen Sie es  
dann noch einmal.  
Ca.  
Ca.  
Ca.  
Ca.  
Ca.  
Größe der Bilddaten  
Ca. 6 s.  
Ca. 13 s.  
Ca. 27 s.  
Ca. 55 s.  
Ca. 111 s.  
Ca. 223 s.  
Ca. 16 s. Ca.  
8
min.  
MG-4S (4MB)  
MG-8S (8MB)  
MG-16S (16MB)  
MG-32S (32MB)  
MG-64S (64MB)  
MG-128S (128MB)  
1
3
3
6
8
17  
2
6
6
13  
6
12  
12  
25  
30  
61  
Ca. 33 s. Ca. 16 min.  
Ca. 66 s. Ca. 33 min.  
Ca. 135 s. Ca. 67 min.  
Ca. 271 s. Ca. 135 min.  
Ca. 544 s. Ca. 272 min.  
Die Batterie ist erschöpft.  
Legen Sie eine voll aufgeladene Batterie ein.  
6
13  
28  
56  
113  
33  
12  
25  
50  
102  
26  
25  
49  
122  
247  
497  
997  
Die Kamera funktioniert nicht An der Kamera ist eine Störung aufgetreten.  
mehr ordnungsgemäß.  
Nehmen Sie die Batterie kurzzeitig heraus, oder  
ziehen Sie den Netzadapter ab. Legen Sie dann  
die Batterie wieder ein bzw. schließen Sie den  
Netzadapter an, und versuchen Sie es dann  
noch einmal.  
13  
26  
53  
68  
53  
50  
99  
137  
275  
107  
215  
101  
204  
198  
398  
126  
127  
Glossar  
Technische Daten  
Die hier dargestellte Anzahl von Aufnahmen soll als grobe  
Richtlinie für die Anzahl hintereinander aufnehmbarer Bilder  
dienen, basierend auf 50% Blitzbetrieb bei normalen  
Temperaturen. Die tatsächlich verfügbare Anzahl von  
Aufnahmen variiert allerdings mit der Außentemperatur am Ort  
des Kameraeinsatzes und mit dem Ladezustand des Akkus.  
Bei niedrigen Außentemperaturen ist die Anzahl verfügbarer  
Aufnahmen bzw. die verfügbare Aufnahmezeit geringer.  
hBlitz  
DPOF:  
JPEG:  
Automatischer Blitz mit Blitzsteuerungssensor  
Reichweite  
Digital Print Order Format  
Joint Photographic Experts Group)-Format  
Ein zur Komprimierung und Speicherung von  
Farbbildern benutztes Dateiformat. Das  
Kompressionsverhältnis kann ausgewählt werden,  
doch je höher das Kompressionsverhältnis ist, desto  
schlechter ist die Qualität des expandierten Bildes.  
: Weitwinkel: Ca. 0,2 m bis 4,7 m  
Tele : Ca. 0,2 m bis 3 m  
Mit DPOF werden die Druckinformationen für  
Aufnahmen einer Digitalkamera auf Speichermedien  
(Bildspeicherkarten usw.) aufgezeichnet; Sie können  
damit die Anzahl der zu druckenden Bilder und die  
Anzahl der Kopien pro Aufnahme festlegen.  
Blitzbetriebsarten: Auto, Rote-Augenreduzierung,  
Erzwungener Blitz, Unterdrückter Blitz,  
Nachtaufnahmen (Slow-Synchro)  
hLöschmodi  
Bild Löschen, Alle Bilder Löschen, Formatieren (Initialisieren)  
hLCD Monitor  
1,5-Zoll Niedertemperatur-Polysilikon-TFT, 110.000 Pixel  
hVideoausgabe: PAL (nur über Docking Station)  
hSelbstauslöser: 10-Sekunden-Timer  
hBetriebsbedingungen Temperatur: 0°C bis +40°C; max.  
80% Luftfeuchtigkeit (keine Kondenswasserbildung)  
hAbmessungen (B/H/T)  
72,0 mm × 93,0 mm × 34,0 mm (ohne Zubehör und Zusätze)  
hGewicht  
Ca. 220 g (ohne Zubehör, Batterien und SmartMedia)  
hGewicht bei Aufnahmebetrieb  
Ca. 250 g (einschließlich Batterien und SmartMedia-Karte)  
hZubehör: Siehe S.7  
EV:  
Motion JPEG:  
Eine Zahlengröße, die den Lichtwert angibt. Der EV  
wird bestimmt durch die Helligkeit des  
Aufnahmegegenstands und die Empfindlichkeit des  
Films oder CCDs. Die Zahl ist größer für helle  
Aufnahmegegenstände und kleiner für dunkle  
Aufnahmegegenstände. Wenn sich die Helligkeit  
des Aufnahmegegenstands ändert, hält eine  
Digitalkamera die auf das CCD auftreffende  
Lichtmenge durch Anpassung von Blendenöffnung  
und Verschlußzeit konstant.  
Ein AVI (Audio Video Interleave) Dateiformattyp, der  
Bilder und Ton als eine Datei behandelt. Bilder in  
der Datei werden im JPEG-Format aufgezeichnet.  
Motion JPEG kann mit QuickTime 3.0 oder höher  
wiedergegeben werden.  
Ein/Ausgänge  
hDC-Eingang: Anschlußbuchse für Netzadapter  
hHalteranschlußbuchse: Zum Anschluß an die optionale  
Docking Station.  
PC-Karte:  
hSonderzubehör: Siehe S.111-112  
Ein Oberbegriff für Karten, die der PC-Kartennorm  
entsprechen.  
Spannungsversorgung und Sonstiges  
hStromversorgung  
Benutzen Sie eine der folgenden Stromquellen:  
Aufladbare Batterie NP-60 oder Netzadapter AC-5VH/  
AC-5VHS  
Änderungen der Spezifikationen und Leistungsdaten sind  
ohne Vorankündigung vorbehalten.  
PC-Kartennorm:  
Eine von der PCMCIA formulierte Norm für PC-  
Karten.  
Wenn sich die auf den CCD-Bildwandler  
auftreffende Lichtmenge verdoppelt, erhöht sich der  
EV um 1. Desgleichen verringert sich der EV um 1  
bei Halbierung der Lichtmenge.  
Der LCD-Monitor Ihrer Digitalkamera ist unter Verwendung  
modernster Hochpräzisionstechnologie hergestellt.  
Trotzdem können helle Punkte und anomale Farben  
(insbesondere um Text herum) auf dem Monitor erscheinen.  
Das sind normale Erscheinungen bei Displays, die keine  
Funktionsstörung des Monitors darstellen. Diese Fehler  
erscheinen nicht auf dem aufgezeichneten Bild.  
PCMCIA:  
Personal Computer Memory Card International  
Association (USA).  
hVerfügbare Aufnahmen/Zeit bei Akkubetrieb  
(wenn voll geladen)  
Batterietyp  
Anzahl Aufnahmen Tonaufzeichnung  
VGA/QVGA:  
Grafikstandards für PC. Bilder werden mit 640 ×  
480 bzw. 320 × 240 pixel dargestellt.  
Starke Funkstörungen (starke elektrische Felder, statische  
Elektrizität, starke Leitungsgeräusche usw.) können bei  
Digitalkameras zu Betriebsstörungen führen.  
LCD-Monitor EIN  
LCD-Monitor AUS  
Ca. 150  
Ca. 300  
Ca. 2 Stunden  
Ca. 4 Stunden  
NP-60  
128  
129  
Sicherheitshinweise  
Glossar  
WAVE:  
h Um den korrekten Gebrauch Ihrer FinePix F601 ZOOM  
Kamera sicherzustellen, lesen Sie bitte zuerst sorgfältig diese  
Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.  
h Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Platz auf,  
nachdem Sie sie gelesen haben.  
WARNUNG  
Falls ein Problem auftritt, müssen Sie  
die Kamera ausschalten, die Batterie  
herausnehmen und den Stecker des  
Netzadapters abziehen.  
Ein Standardformat, das auf Windows-Systemen  
zum Speichern von Audiodaten benutzt wird.  
WAVE-Dateien haben die Namenserweiterung  
.WAV, und die Daten können in komprimierter und  
unkomprimierter Form gespeichert werden. Dieses  
Über die Symbole  
Wird die Kamera weiter verwendet, wenn  
Rauch aus ihr aufsteigt, wenn sie einen  
ungewöhnlichen Geruch entwickelt oder  
sich sonstwie in einem anomalen Zustand  
befindet, kann es zu einem Brand oder  
Stromschlag kommen.  
In diesem Dokument werden die folgenden Symbole  
verwendet. Sie zeigen den Schweregrad der Verletzungen oder  
Sachbeschädigungen an, die entstehen können, wenn die mit  
dem Symbol markierte Information ignoriert wird und das  
Produkt als Folge davon nicht korrekt benutzt wird.  
kameramodell  
Aufzeichnungsverfahren.  
WAVE-Dateien können auf einem Personal-  
Computer mit der folgenden Software abgespielt  
werden:  
verwendet  
das  
PCM-  
Aus der  
Netzsteckdose  
ziehen.  
Dieses Symbol zeigt an, daß  
i Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM  
Fachhändler.  
Windows: MediaPlayer  
Nichtbeachtung der Information zu  
schweren oder tödlichen Verletzungen  
WARNUNG  
Macintosh: QuickTime Player  
Passen Sie auf, daß kein Wasser und  
keine Fremdkörper in die Kamera  
gelangen.  
Falls Wasser oder ein Fremdkörper in die  
Kamera eingedrungen ist, müssen Sie die  
Kamera ausschalten, die Batterie  
herausnehmen und den Stecker des  
Netzadapters abziehen.  
Weitere Verwendung der Kamera kann  
einen Brand oder Stromschlag  
verursachen.  
i Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM  
Fachhändler.  
QuickTime 3.0 oder neuer  
führen kann.  
Dieses Symbol zeigt an, daß  
Weißabgleich:  
Nichtbeachtung der Information zu  
Verletzungen oder Sachbeschädigung  
VORSICHT  
Das Auge paßt sich auch extremen Änderungen  
der Helligkeit so an, daß ein weißes Objekt immer  
weiß aussieht. Eine Digitalkamera dagegen sieht  
ein weißes Objekt als weiß, indem sie zuerst die  
Farbbalance auf die Farben des Umlichts um das  
Objekt herum einstellt. Diese Einstellung wird als  
Weißabgleich bezeichnet. Eine Funktion, die den  
Weißabgleich automatisch herstellt, heißt  
automatischer Weißabgleich.  
führen kann.  
Die folgenden Symbole zeigen die Art der zu beachtenden  
Information an.  
Dreieckige Symbole weisen den Benutzer auf  
eine Information hin, die beachtet werden muß  
(Wichtig).  
Kreisförmige Symbole mit einem diagonalen  
Strich weisen den Benutzer darauf hin, daß die  
angegebene Aktion verboten ist (Verboten).  
Stellen Sie die Kamera nicht auf  
instabilen Flächen ab.  
Die Kamera kann herunterfallen oder  
umkippen und Verletzungen verursachen.  
Gefüllte Kreise mit einem Ausrufezeichen weisen  
den Benutzer darauf hin, daß eine Aktion  
durchgeführt werden muß (Erforderlich).  
130  
131  
Sicherheitshinweise  
WARNUNG  
WARNUNG  
WARNUNG  
VORSICHT  
Versuchen Sie niemals, Veränderungen  
an der Kamera vorzunehmen oder sie  
auseinanderzunehmen. (Niemals das  
Gehäuse öffnen.)  
Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn  
sie fallen gelassen worden ist oder wenn  
das Gehäuse beschädigt ist.  
Das kann einen Brand oder Stromschlag  
verursachen.  
i Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM  
Fachhändler.  
Benutzen Sie die Batterien nur auf die  
angegebene Weise.  
Setzen Sie die Batterien mit der richtigen  
Polung ein, wie sie mit den Zeichen > und  
< kenntlich gemacht ist.  
Falls Batteriesäure ausläuft und in die  
Augen oder auf die Haut oder Kleidung  
gerät, könnte dies zu Verletzungen  
oder gar Blindheit führen. Spülen Sie  
die Säure mit viel Wasser von der Haut  
ab, und begeben Sie sich sofort zu  
einem Arzt in Behandlung.  
Trennen Sie nach beendetem  
Ladevorgang das Ladegerät von der  
Netzstromversorgung.  
Wenn Sie das Ladegerät an der  
Steckdose angeschlossen lassen,  
besteht Brandgefahr.  
Erhitzen Sie die Batterien nicht und  
versuchen Sie nicht, sie zu verändern  
oder auseinanderzunehmen.  
Lassen Sie die Batterien nicht fallen  
und setzen Sie sie keinen Stößen aus.  
Versuchen Sie nicht, Lithium- oder  
Alkalibatterien aufzuladen.  
Bewahren Sie die Batterien nicht  
zusammen mit Metallgegenständen  
auf.  
Alle diese Aktionen können zum  
Explodieren oder Auslaufen der Batterien  
führen und einen Brand oder Verletzungen  
verursachen.  
Nicht  
Verwenden Sie diese Kamera nicht an  
Orten, wo starke Öldünste, Dampf,  
Feuchtigkeit oder Staub vorhanden  
sind.  
Das kann einen Brand oder Stromschlag  
verursachen.  
auseinandemehmen.  
Decken Sie die Batteriekontakte vor  
dem Entsorgen oder Lagern mit  
Klebeband ab.  
i Der  
Kontakt  
mit  
anderen  
Verwenden Sie die Kamera nicht in  
einem Badezimmer oder einer Dusche.  
Das kann einen Brand oder Stromschlag  
verursachen.  
Metallgegenständen oder Batterien  
könnte die Batterien zum Entzünden  
oder Bersten bringen.  
Lassen Sie diese Kamera nicht an  
Orten liegen, wo sie extrem hohen  
Temperaturen ausgesetzt wird.  
Nicht im Badezimmer oder  
in der Dusche benutzen.  
Laden Sie mit dem Ladegerät  
ausschließlich Batterien des hier  
vorgeschriebenen Typs auf.  
Das Ladegerät ist für Fujifilm HR-AA  
NiMH-Akkus vorgesehen. Wenn Sie mit  
dem Ladegerät herkömmliche Batterien  
oder andere Typen aufladbarer  
Batterien laden, könnten solche  
Batterien Flüssigkeit verlieren,  
überhitzen oder bersten.  
Lassen Sie die Kamera nicht an Orten wie  
etwa in einem geschlossenen Auto oder in  
direktem Sonnenlicht liegen.  
Versuchen Sie niemals, Bilder  
aufzunehmen, während Sie sich  
fortbewegen.  
Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn  
Sie laufen oder ein Auto oder anderes  
Fahrzeug steuern.  
Das kann einen Brand verursachen.  
Bewahren Sie das Produkt außer  
Reichweite von Kleinkindern auf.  
Das Produkt könnte bei Kleinkindern zu  
Verletzungen führen.  
Verwenden Sie nur die zum Gebrauch  
mit dieser Kamera angegebenen  
Batterien oder den angegebenen  
Netzadapter.  
Das kann dazu führen, daß sie hinfallen oder  
in einen Verkehrsunfall verwickelt werden.  
Die verwendete Netzspannung muß  
Stellen  
Sie  
keine  
schweren  
Berühren Sie während eines Gewitters  
unbedingt  
den  
angezeigten  
Gegenstände auf die Kamera.  
keine Metallteile der Kamera.  
Spannungswert aufweisen.  
Bei Verwendung anderer Stromquellen  
kann es zu einem Brand kommen.  
Der schwere Gegenstand kann umkippen  
oder herunterfallen und Verletzungen  
verursachen.  
Das kann infolge von Induktionsstrom von  
der Blitzentladung einen Stromschlag  
verursachen.  
132  
133  
Sicherheitshinweise  
VORSICHT  
VORSICHT  
Bewegen Sie die Kamera nicht,  
während der Netzadapter noch  
angeschlossen ist.  
Bringen Sie die Kamera regelmäßig zur  
technischen Prüfung und Reinigung.  
Staubanhäufungen in der Kamera können  
einen Brand oder Stromschlag  
verursachen.  
i Wenden Sie sich für eine Reinigung des  
Kamerainneren alle 2 Jahre an Ihren  
FUJIFILM Fachhändler.  
Ziehen Sie zum Abschalten des  
Netzadapters  
nicht  
direkt  
am  
Verbindungskabel.  
Das kann das Netzkabel oder die  
Verbindungskabel beschädigen und einen  
Brand oder Stromschlag verursachen.  
Decken Sie die Kamera oder den  
Netzadapter nicht mit einem Tuch oder  
einer Decke ab.  
Das kann zu einem Hitzestau führen und  
das Gehäuse verformen oder einen Brand  
verursachen.  
Vor dem Reinigen der Kamera, oder  
wenn Sie vorhaben, die Kamera  
längere Zeit nicht zu benutzen, sollten  
Sie die Batterie herausnehmen und den  
Stecker des Netzadapters abziehen.  
Anderenfalls besteht Brand- oder  
Stromschlaggefahr.  
Blitzen Sie Keinesfalls zu nah am Auge  
einer Person, da dies zu Kurzfristiger  
Beeinflussung der Sehkraft führen  
kann.  
Besondere Vorsicht ist beim Fotografieren  
von Babies und Kleinkindern erforderlich.  
134  

ATN NVG7 User Manual
Audiovox Car Video System VOH 641 User Manual
Bernina 532 2 User Manual
BMW MOTORRAD K 1200 R User Manual
Bushnell Binoculars 18 0832 User Manual
Crown Boiler KSZ100 User Manual
Hitachi DZ BX35A User Manual
Hitachi VMH855LA User Manual
Huey Chiao HCB38 User Manual
Insignia NS DV720P User Manual