MIELE DSM 400 User Manual

Funktionsbeschreibung/  
Montageanweisung  
Steuermodul  
DSM 400  
für Dunstabzugshaube  
DA 6000 W  
Operation/Installation  
Control module  
DSM 400  
for Cooker Hood  
DA 6000 W  
de, en  
M.-Nr. 07 765 170  
de - Funktionsbeschreibung  
Gleichzeitiger Betrieb einer Dunstab- Ein gefahrloser Betrieb ist möglich,  
zugshaube und einer  
wenn bei gleichzeitigem Betrieb von  
Dunstabzugshaube und raumluftabhän-  
giger Feuerstätte im Raum oder Lüf-  
tungsverbund ein Unterdruck von höch-  
stens 4 Pa (0,04 mbar) erreicht und da-  
mit ein Rücksaugen der Feuerstätten-  
abgase vermieden wird.  
raumluftabhängigen Feuerstätte  
Bei gleichzeitiger Nutzung der  
~
Dunstabzugshaube und einer raumluft-  
abhängigen Feuerstätte im gleichen  
Raum oder Lüftungsverbund ist größte  
Vorsicht geboten.  
Raumluftabhängige Feuerstätten sind  
z.B. gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebe-  
ne Heizeinrichtungen, Durchlauferhit-  
Dies kann erreicht werden, wenn durch  
zer, Warmwasserbereiter, Kochmulden, nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in  
Backöfen, die ihre Verbrennungsluft  
aus dem Aufstellungsraum beziehen  
und deren Abgase durch eine Abgas-  
Türen oder Fenstern, oder durch ein  
Zuluftgebläse die zur Verbrennung be-  
nötigte Luft nachströmen kann.  
anlage (z.B. Kamin) ins Freie abgeführt Hierbei ist auf einen ausreichenden  
werden.  
Querschnitt der Zuströmöffnung zu  
achten. Ein Zuluft- / Abluftmauerkasten  
allein stellt in der Regel keine ausrei-  
chende Luftversorgung sicher.  
Im Abluftbetrieb eingesetzt, auch mit  
externem Gebläse, entzieht die Dunst-  
abzughaube der Küche und den be-  
nachbarten Räumen Raumluft.  
Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein  
Unterdruck. Die Feuerstätte erhält zu  
wenig Verbrennungsluft. Die Verbren-  
nung wird beeinträchtigt.  
Bei der Beurteilung muss immer der  
gesamte Lüftungsverbund der Woh-  
nung beachtet werden. Ziehen Sie  
dazu den Rat des zuständigen  
Schornsteinfegermeisters hinzu.  
Giftige Verbrennungsgase können  
aus dem Kamin oder Abzugs-  
schacht in die Wohnräume gezogen  
werden. Es besteht Lebensgefahr!  
3
de - Funktionsbeschreibung  
Das Steuermodul bietet folgende Mög-  
lichkeiten:  
2. Potentialfreier Anschluss  
Er dient zum Steuern eines anderen  
Gerätes in Abhängigkeit vom Schaltzu-  
stand des Gebläses der Dunstabzugs-  
haube.  
1. Anschluss eines Fensterkontakt-  
schalters  
Kann die nötige Zuluftversorgung nur  
über ein geöffnetes Fenster sicherge-  
tellt werden, bietet das Steuermodul die  
Möglichkeit, einen Fensterkontaktschal-  
ter anzuschließen.  
So lässt sich z.B., um eine ausreichen-  
de Frischluftzufuhr zu gewährleisten,  
ein Zuluftgebläse zuschalten oder eine  
motorisch betriebene Zuluftklappe öff-  
nen, sobald das Gebläse der Dunstab-  
zugshaube eingeschaltet wird. Es ist  
dabei auf eine ausreichende Gebläse-  
leistung bzw. auf einen ausreichenden  
Querschnitt der Zuluftleitung zu achten.  
Er ermöglicht, dass die Dunstabzugs-  
haube nur bei ausreichend geöffnetem  
Fenster betrieben werden kann.  
Achten Sie bei Zuluft durch ein geöffne-  
tes Fenster darauf, dass im Bedarfsfall  
die Zuströmung nicht durch herabge-  
lassene Rollläden beeinträchtigt wird.  
3. Anschluss eines Lichttasters  
Darüber hinaus bietet das Steuermodul  
die Möglichkeit, über einen in die Haus-  
installation integrierten Lichttaster die  
Beleuchtung der Dunstabzugshaube zu  
schalten.  
Wird das Steuermodul deinstalliert,  
ist zu beachten, dass die geänderte  
Funktionalität der Dunstabzugshau-  
be erhalten bleibt. Ein Deaktivieren  
ist nur durch den Kundendienst  
möglich.  
4
de – Elektrischer Anschluss  
Fensterkontaktschalter  
Das Gebläse der Dunstabzugshaube  
lässt sich nur einschalten, wenn das  
Fenster geöffnet ist (Fensterkontakt-  
schalter ist geschlossen) und ausrei-  
chend Zuluft nachströmen kann.  
An den Anschluss a des Steuermoduls  
lässt sich ein Fensterkontaktschalter  
anschließen.  
Dies gilt auch bei Betrieb mit einem ex-  
ternem Gebläse.  
Die Beleuchtung der Dunstabzugshau-  
be ist davon nicht betroffen.  
Die Verbindungsleitung zum Fenster-  
kontaktschalter darf nicht länger als  
25 m sein.  
Die Funktionssicherheit des ange-  
schlossenen Fensterkontaktschal-  
ters muss sichergestellt sein.  
Bei geschlossenem Fenster (Fenster-  
kontaktschalter geöffnet) lässt sich das  
Gebläse nicht einschalten. Die Kontroll-  
leuchte der Ein/Aus-Taste der Dunstab-  
zugshaube blinkt.  
5
de – Elektrischer Anschluss  
Zusatzlichttaster  
Damit kann die Kochstellenbeleuchtung  
der Dunstabzugshaube ein- und aus-  
geschaltet und gedimmt werden.  
(Anschluss nur durch eine Elek-  
tro-Fachkraft)  
Wird die Kochstellenbeleuchtung über  
den externen Lichttaster aktiviert,  
schwenkt der Wrasenschirm aus und  
die Kochstellenbeleuchtung wird einge-  
schaltet.  
Wird die Kochstellenbeleuchtung aus-  
geschaltet, bleibt der Wrasenschirm  
geöffnet.  
Die indirekte Beleuchtung kann nicht  
geschaltet werden.  
Die Beleuchtung lässt sich weiterhin  
auch an der Dunstabzugshaube schal-  
ten.  
^ Zum Anschließen ist der Deckel des  
Steuermoduls abzunehmen und  
nachher wieder zu montieren.  
Falls kein Fensterkontaktschalter ange-  
schlossen wird, muss der Anschluss a  
gebrückt werden.  
Am mittleren Anschluss b des Steuer-  
moduls lässt sich ein in der Gebäudein-  
stallation integrierter Lichttaster an-  
schließen.  
6
de – Elektrischer Anschluss  
Potentialfreier Kontakt.  
Der Kontakt c liefert keine definierte  
Spannung (potentialfrei). Damit ist er  
universell einsetzbar.  
(Anschluss nur durch eine Elek-  
tro-Fachkraft)  
^ Zum Anschließen ist der Deckel des  
Steuermoduls abzunehmen und  
nachher wieder zu montieren.  
Im abgebildeten Beispiel dient der po-  
tentialfreie Kontakt dazu, ein Zuluftge-  
bläse einzuschalten, sobald die Dunst-  
abzugshaube eingeschaltet wird, und  
somit für ausreichend Zuluft gesorgt  
wird.  
Der Anschluss c des Steuermoduls  
bietet einen potentialfreien Kontakt. Er  
kann z.B. dazu genutzt werden, andere  
Geräte in Abhängigkeit vom Schaltzu-  
stand des Gebläses der Dunstabzugs-  
haube zu steuern.  
Die Funktionssicherheit der ange-  
schlossenen Komponenten muss si-  
chergestellt sein.  
Falls kein Fensterkontaktschalter ange-  
schlossen wird, muss der Anschluss a  
gebrückt werden.  
7
en - Operation  
Using a cooker hood at the same  
time as another heating appliance  
that depends on the air from the  
room  
In order to ensure safe operation, and  
to prevent gases given off by the  
heating appliances from being drawn  
back into the room when the extractor  
and the heater are in operation  
simultaneously, an underpressure in the  
room of 0.04 mbar (4 pa) is the  
maximum permissible.  
Great care should be taken when  
~
using the cooker hood at the same time  
and in the same room or area of the  
house as another heating appliance  
which depends on the air in the room.  
Such appliances include gas, oil, wood  
or coal-fired boilers and heaters,  
continuous flow or other water heaters,  
gas hobs, cookers or ovens which draw  
air in from the room and duct exhaust  
gases out through a chimney or  
extraction ducting.  
Ventilation can be maintained by air  
inlets which cannot be blocked, in  
windows, doors and outside wall vents,  
or by other technical measures, such  
as ensuring that the extractor can only  
be switched on when the heating  
appliance is switched off or vice-versa.  
A ventilation brick alone is not generally  
sufficient to ensure safe ventilation.  
When used in exraction mode, with or  
without an external motor fitted, the  
appliance draws air in from the room in  
which it is installed and from  
The overall ventilation condition of  
the dwelling must be taken into  
account. If in any doubt, the advice  
of a competent builder or, for gas, a  
"Corgi" installer, must be sought.  
neighbouring rooms.  
If there is insufficient air, an  
underpressure will occur. The heating  
appliance may be starved of oxygen,  
impairing combustion.  
Harmful gases such as carbon  
monoxide could be drawn out of the  
chimney or extraction ducting back  
into the room, with potentially fatal  
consequences.  
8
en - Operation  
The control module enables the  
following:  
2. Potential free connection  
This enables another appliance to be  
controlled according to the switch  
setting on the cooker hood fan.  
1. Connection to a window contact  
switch  
For instance, to ensure a sufficient  
supply of fresh air, to switch on an air  
intake fan, or to open a motorised inlet  
flap as soon as the cooker hood fan is  
switched on. It is important to ensure  
that the fan power is sufficient and that  
the air intake has a suitable  
If adequate ventilation to the room can  
only be ensured by having a window  
open, then the control module can be  
used to connect a window contact  
switch to the appliance.  
Once connected the cooker hood can  
only be operated when the window is  
sufficiently open.  
cross-sectional diameter.  
Take care when ventilating the room  
through an open window that ventilation  
is not impaired by a closed blind or  
curtain.  
3. Connection to a light switch  
The control module can also be used to  
switch the cooker hood lighting on via a  
light switch in the house.  
If the control module is ever  
uninstalled please make sure that  
the cooker hood’s functionality is  
maintained. The contact switch  
should only be deactivated by a ser-  
vice technician.  
9
en – Electrical connection  
Window contact switch  
The cooker hood fan can only be  
switched on when the window is open  
(window contact switch closed) and  
sufficient air can be drawn into the  
room.  
^ A window contact switch can be  
connected to the terminal a on the  
control module.  
The same applies to operation with an  
external fan motor.  
The cooker hood lighting is not affected  
by this.  
The connection cable between the  
window contact switch and the cooker  
hood must not exceed 25 m.  
The window contact switch must be  
tested for safety after it has been  
connected.  
When the window is closed (window  
contact switch open) the cooker hood  
fan cannot be switched on. The  
indicator lamp for the On/Off touch  
control on the cooker hood will flash.  
10  
en – Electrical connection  
Additonal light switch  
This will then enable the cooker hood  
lighting to be switched on and off, or  
dimmed.  
(connection must be made a suitably  
qualified electrician only)  
If the hob lighting is activated by an  
external lightswitch, the canopy tilts  
forwards and the hob lighting is  
switched on.  
If the hob lighting is switched off, the  
canopy remains open.  
The feature lighting cannot be operated  
via the control module.  
The lighting can still be operated as  
usual via the controls on the cooker  
hood.  
^ Before connecting to an additional  
light switch the lid of the control  
module has to be taken off. It is  
refitted later.  
If a window contact switch has not  
been connected to the control module,  
terminal a will have to be bridged.  
Connection can be made to a light  
switch in the home via the middle  
terminal b in the control module.  
11  
en – Electrical connection  
Potential free contact.  
Because contact c supplies no  
defined voltage (it is potential free) it  
can be used anywhere.  
(connection must be made a suitably  
qualified electrician only)  
^ Before connecting to an additional  
light switch the lid of the control  
module has to be taken off. It is  
refitted later.  
In the illustration shown the potential  
free contact is used to switch on an air  
intake fan as soon as the cooker hood  
is switched on, and thus ensure an  
adequate supply of fresh air into the  
room.  
Potential free contact can be made  
using terminal c on the control module.  
This enables another appliance to be  
controlled according to the switch  
setting on the cooker hood fan.  
All connected components must be  
tested for safety after they have  
been connected.  
If a window contact switch has not  
been connected to the control module,  
terminal a will have to be bridged.  
12  
de - Montage  
en - Installation  
de – Diese Montageanweisung be-  
schreibt die Arbeitsschritte bei Erst-  
montage der Dunstabzugshaube.  
Beachten Sie dazu die Gebrauchsan-  
weisung und den Montageplan der  
DA 6000 W.  
Soll das Steuermodul in die bereits  
installierte Dunstabzugshaube mon-  
tiert werden, ist dies nur durch den  
Kundendienst möglich.  
en – These installation instructions des-  
cribe the steps required when fitting the  
module with a new (not yet installed)  
cooker hood.  
See also the Operating instructions and  
the installation diagram for the  
DA 6000 W.  
If the communication module is  
being fitted to a cooker hood that  
has already been installed, this must  
be carried out by an authorised ser-  
vice technician.  
13  
de - Montage  
en - Installation  
14  
de - Montage  
en - Installation  
15  
de - Montage  
en - Installation  
16  
de - Montage  
en - Installation  
17  
de – Schaltplan en – Wiring diagram  
18  
19  
Änderungen vorbehalten / 4709  
M.-Nr. 07 765 170 / 00  

Sharp Fo 2950m User Manual
Samsung Scx 5530fn User Manual
Samsung Kh Eav User Manual
Samsung Ch24cax User Manual
Philips Sc767 User Manual
Nec Rih 3267 User Manual
MAKITA HR5211C User Manual
JVC DX T66UW User Manual
JVC DLA NZ8BE User Manual
BLACK DECKER BDBTS20BP User Manual