Mitsubishi Electronics Skm25zd S User Manual

USER’S MANUAL  
MITSUBISHI DAIYA  
ROOM AIR CONDITIONER  
ENGLISH  
FRANÇAIS  
MANUEL DE L’UTILISATEUR  
CLIMATISEUR D’INTERIEUR  
DEUTSCH  
ITALIANO  
ANWENDERHANDBUCH  
¨
BETRIEBSEINHEIT KLIMAGERAT  
SKM22ZD-S  
SKM25ZD-S  
SKM28ZD-S  
SKM35ZD-S  
SKM50ZD-S  
ISTRUZIONI PER L’USO  
CONDIZIONATORE D’ARIACOMPATTO  
˜
ESPANOL  
MANUAL DEL PROPIETARIO  
ACONDICIONADOR AMBIENTAL DE AIRE INCORPORADO  
NEDERLANDS  
GEBRUIKERSHANDLEIDING  
KAMER-AIR-CONDITIONING  
PORTUGUÊS  
MANUAL DO UTILIZADOR  
APARELHO DE AR CONDICIONADO DE INTERIOR  
∂§§∏¡π∫∞  
√¢∏°π∂™ Ã∏™∏™  
∫§πª∞∆π™∆π∫√ ∂™ø∆∂ƒπ∫√À Ãøƒ√À  
РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ  
РУССКИЙ  
КОМНАТНЫЙ КОНДИЦИОНЕР ВОЗДУХА  
TÜRKÇE  
KULLANIM KILAVUZU  
SPL‹T KL‹MA  
This air conditioner complies with EMC Directive 89/336/EEC, LV  
Directive 73/23/EEC.  
Este acondicionador de aire cumple con la directiva EMC: 89/  
336/EEC, LV Directiva 73/23/EEC.  
Ce climatiseur est conforme à la Directive EMC: 89/336/EEC, LV  
Directive 73/23/EEC.  
Deze airconditioner voldoet aan EMC Directive 89/336/EEC, LV  
Directive 73/23/EEC.  
Dieses Kimagerät erfüllt die EMC Direktiven 89/336/EEC, LV  
Direktiven 73/23/EEC.  
Este aparelho de ar condicionado está em conformidade com a  
Directiva EMC 88/336/CEE e a Directiva LV 72/23/CEE.  
Questo condizionatore d’aria è conforme alla Direttiva EMC: 89/  
336/EEC, LV Direttiva 73/23/EEC.  
∞˘Ùfi ÙÔ ÎÏÈÌ·ÙÈÛÙÈÎfi Â›Ó·È Û‡ÌʈÓÔ Ì ÙȘ ÚԉȷÁڷʤ˜ Ù˘  
√‰ËÁ›·˜ EMC 88/396 Î·È Ù˘ √‰ËÁ›·˜ LV 73/23 Ù˘ ∂√∫.  
RWA012A226  
C
Thank you for purchasing a Mitsubishi Daiya Air Conditioner. To get the best long-lasting  
performance, read and follow this User’s Manual carefully before using your air condi-  
tioner. After reading, please store the Manual in a safe place and refer to it for operational  
questions or in the event of any irregularities.  
This air conditioner is intended for domestic use.  
A new refrigerant (R410A) is used in this air-conditioner. When asking the dealer for  
service or inspection and maintenance, explain the dealer about this matter.  
ENGLISH  
Contents  
Safety precautions......................................................................................................................... 2  
Choice of operations and features ................................................................................................ 4  
Name of each part and its function ............................................................................................... 5  
Operation and indication section for remote control .................................................................... 7  
AUTO mode operation procedure ................................................................................................ 8  
Temperature adjustment during AUTO........................................................................................ 8  
COOL/HEAT/DRY mode operation procedure ........................................................................... 9  
Concerning high power operation ................................................................................................ 9  
Concerning economy operation.................................................................................................... 9  
Air flow direction adjustment procedure.................................................................................... 10  
Emergency run operation............................................................................................................ 10  
Present time setting produre ....................................................................................................... 11  
OFF-TIMER operation procedure .............................................................................................. 11  
ON-TIMER operation procedure................................................................................................ 12  
Program TIMER operation procedure ........................................................................................ 12  
About TIMER operation............................................................................................................. 13  
About FAN SPEED .................................................................................................................... 13  
Remote control handling procedure ........................................................................................... 13  
When the operation fails with the remote control ...................................................................... 14  
Operating hints ........................................................................................................................... 14  
Maintenance................................................................................................................................ 15  
Has the unit been installed correctly?......................................................................................... 16  
About the Multiple Air-conditioner............................................................................................ 17  
Troubleshooting.......................................................................................................................... 17  
Please remember! ....................................................................................................................... 18  
When to contact your distributor without delay ......................................................................... 19  
Air conditioner operating conditions .......................................................................................... 19  
Power Blackout Auto Restart Function ...................................................................................... 19  
Characteristics of HEAT mode operation .................................................................................. 20  
Self diagnosis function ............................................................................................................... 20  
– 1 –  
Safety precautions  
The safety precautions are classified as “ DANGER” and “ CAUTION”. Precautions as shown in the column “ DANGER” indicate that  
improper handling could have dramatic consequences like death, serious injury, etc. Nevertheless, even precautions as shown in the column  
Before starting to use the system, please read these “Safety precautions” carefully to ensure proper operation of the system.  
CAUTION” might pose a serious problem, depending on the circumstances. Please observe these precautions with great care, since they are  
essential to your safety.  
Symbols which appear frequently in the text have the following meaning:  
Observe instructions with  
great care  
Strictly prohibited  
Provide positive earthing  
When you have read the instruction manual, please keep it near at hand for consultation. If someone else takes over as operator, make certain that the  
manual is also passed on to the new operator.  
INSTALLATION PRECAUTIONS  
DANGER  
The system is meant for domestic, residential etc. use.  
The system must be installed by your dealer or a qualified pro-  
fessional.  
If used in inferior environments, such as an engineering workplace, the equipment  
may function poorly.  
It is not advisable to install the system yourself, as faulty handling may cause leak-  
age of water, electric shock or fire.  
CAUTION  
Do not install near places where inflammable gas may leak.  
Depending on the place of installation, a circuit breaker may  
be necessary.  
LPG  
Gas leaks may cause fire.  
If you don’t fit a circuit breaker, you may cause an electric shock.  
Make sure that you drain the hose properly, so that all the  
water has dripped out.  
Make sure that the system has been properly earthed.  
Negligence may cause flooding in the room resulting in wet furniture.  
Earth cables should never be connected to a gas pipe, municipal water pipe, light-  
ning conductor or telephone earth cable. Incorrect installation of the earth cable  
may produce an electric shock.  
OPERATION PRECAUTIONS  
DANGER  
Do not expose yourself to the cooling air for prolonged peri-  
ods.  
Do not insert anything into the air inlet.  
This could affect your physical condition and cause health problems.  
This may cause injury, as the internal fan rotates at high speed.  
Store the remote controller out of reach of infants.  
Failure to observe this may result in the batteries  
being swallowed or other accidents.  
– 2 –  
Safety precautions  
CAUTION  
Only use approved fuses.  
Do not handle the switches with wet  
hands.  
Don’t swing from the system.  
Use of steel or copper wire instead of an approved  
fuse is strictly forbidden, as it may cause a breakdown  
or fire.  
This may cause an electric shock.  
If the system falls down,  
you may get injured.  
Do not place a combustible insecticide  
or paint spray near the blower, nor aim it  
directly at the system.  
You should not expose any combus-  
tion appliance directly to the air  
stream of the air conditioner.  
Do not wash the air conditioner with wa-  
ter.  
This may result in a fire.  
The appliance may then work inadequately.  
This could cause an electric shock.  
The system should only be used for its original purpose  
and not for anything else like, for instance, preservation of  
food, plants or animals, precision devices or works of art.  
Do not place anything containing wa-  
ter, like vases, on top of the unit.  
Do not install the system at a place  
where the air stream of the blower is  
aimed directly at plants or animals.  
The system is only intended for use in ordinary domestic rooms.  
Any other use of the system may damage the quality of food, etc.  
Water entering the unit could damage the insula-  
tion and therefore cause an electric shock.  
This will damage their health.  
Do not sit on the outdoor unit nor put  
anything on it.  
After a long period of use, check the unit's  
support structure from time to time.  
Do not touch the aluminum fins on the  
air heat exchanger.  
If the unit falls down or things drop off it, people  
could get hurt.  
If you don't repair any damage straightaway, the  
unit may fall down and cause personal injury.  
Failure to observe this may result in injury.  
If you operate the system together with  
a combustion appliance, you must regu-  
larly ventilate the indoor air.  
Stand firmly on a stepladder or other  
stable object when removing the in-  
take grill and filters.  
When you clean the system, stop the  
unit and turn off the power switch.  
Insufficient ventilation may cause accidents due to  
oxygen deficiency.  
Failure to observe this may result in injury through  
insecure objects toppling over.  
Never clean the unit while the internal fan is rotating.  
PRECAUTIONS FOR TRANSFER OR REPAIRS  
DANGER  
Consult your dealer for repairs to the  
system.  
If you notice anything abnormal (smell of  
burning, etc.), stop the system, turn off the  
power switch and consult your dealer.  
If the air conditioner is moved else-  
where, contact your dealer or a pro-  
fessional fitter.  
Wrong repairs could cause an electric shock, fire, etc.  
Continued use of the system in abnormal circum-  
stances may result in malfunctioning, electric shock,  
fire, etc.  
Faulty installation may cause water leakage, elec-  
tric shock, fire, etc.  
– 3 –  
Choice of operations and features  
Choise of operations  
Page 9  
Page 9  
HEAT  
COOL  
The unit draws in heat from the outside air, transfers it inside and  
heats the room.  
Cooling by extracting heat from the room.  
Page 9  
Page 8  
DRY  
AUTO  
Automatic selection of operating mode.  
Drying by extracting damp from the room.  
The Auto mode automati-  
cally selects the operation  
mode (HEAT, COOL or  
DRY), depending on the  
room temperature when  
switched on.  
Functioning of micro-computer depends on setting and room tem-  
peratures. It dehumidifies while keeping room temperature almost  
constant.  
Characteristics  
Page 13  
Page 11, 12  
Page 9  
Amenity facility  
TIMER procedure  
HI POWER mode  
When using the timer to switch on, the sys-  
tem become operational shortly before the  
set time, depending on the room tempera-  
ture so that the desired temperature is  
reached at the set time.  
There are two timers, for ON and OFF.  
They can be set as desired.  
Turning up the power operates the air condi-  
tioner in the power cooling and heating  
mode.  
Page 9  
Page 10  
ECONOMY mode  
Adjustment of  
airflow  
AIR SCROLL  
This function sets the unit at the most suitable angle  
for blowing, imitating a natural breeze.  
MEMORY FLAP  
Once the flap position has been set, the unit will  
memorise it and continue in the same position the  
next time.  
This is an economic and healthy level of op-  
eration.  
– 4 –  
Name of each part and its function  
INDOOR UNIT  
SKM22ZD-S SKM35ZD-S  
SKM25ZD-S SKM50ZD-S  
SKM28ZD-S  
Air inlet grille  
Draws in the indoor air.  
Air filter  
Removes dust or dirt from the inlet air.  
Page 15  
Natural enzyme filter  
Photocatalytic washable deodorizing filter  
Room temperature detector  
Unit operation section  
Unit indication section and remote control signal receiver  
Air outlet  
Air blows out of here.  
Left/right air flow adjustment fin  
Page 10  
Drain hose  
Drains water from the dehumidified air.  
Wireless remote control  
Page 7  
Up/down air flow direction adjustment flap  
Page 10  
Refrigerant piping connection electric flex  
OUTDOOR UNIT  
SCM45ZD-S  
SCM60ZD-S  
SCM80ZD-S  
Air inlet  
(on side & rear surface)  
Air outlet  
5 –  
Unit indication section  
RUN (HOT KEEP) light (green)  
Illuminates during operation.  
Blinks at air flow stop due to the ‘HOT KEEP’.  
Page 17  
TIMER light (yellow)  
Illuminates during TIMER operation.  
HI POWER light (green)  
Illuminates during HI POWER operation.  
ECONOMY light (orange)  
Illuminates during ECONOMY operation.  
How to open the suction grill  
Place fingers at the recesses on both sides of the grill and pull up the grill to this side so that it will be opened by about 60 degrees.  
How to close the suction grill  
Push both sides evenly and press further lightly at the center.  
Unit ON/OFF button  
In emergencies, this button can be used for turning on/off the unit when remote control is not available.  
Page 10  
ON/OFF button  
Removal, installation of suction grill  
When removing the suction grill for internal cleaning or others, open the grill by  
65 degrees and then pull it to this side.  
Secure either the upper or lower edge of the suction grill by lightly pushing it in,  
and then close the grill.  
– 6 –  
Operation and indication section for remote control  
Operation section  
FAN SPEED button  
OPERATION MODE select button  
Each time the button is pushed, the indi-  
cator is switched over in turn.  
Each time the button is pushed, the indi-  
cator is switched over in turn.  
HI POWER  
ECONO  
AM PM  
AUTO  
HI  
MED  
LO  
ON/OFF button  
HI POWER button  
This button changes the HI POWER mode.  
Page 9  
Press for starting operation, press again for  
stopping.  
ON  
OFF  
ON OFF  
FAN SPEED  
MODE  
ECONOMY button  
This button changes the ECONOMY mode.  
Page 9  
AIR FLOW button  
HI POWER TEMP ECONO  
AIR FLOW  
This button changes the flap mode. When  
pressed, this button changes the mode in the  
following order:  
TEMPERATURE button  
TIME  
CANCEL  
(Air scroll)  
(SWING)  
Page 10  
This button sets the room temperature.  
(This button changes the present time and  
TIMER time.)  
ON  
OFF  
RESERVE  
ACL  
TIMER  
TIME  
CANCEL button  
ON TIMER button  
This button selects ON TIMER operation.  
Page 12  
This button cancels the ON timer and OFF  
timer.  
RESERVE button  
This button sets the present time and  
TIMER time.  
Clock switch  
This switch for setting the clock.  
Page 11  
RESET switch  
Switch for resetting microcomputer.  
Page 13  
The above illustration shows all controls, but in practice  
only the relevant parts are shown.  
OFF TIMER button  
This button selects OFF TIMER operation.  
Page 11  
Indication section  
ECONOMY MODE indicator  
HI POWER MODE indicator  
Indicates during economy mode operation.  
Indicates during Hi power mode operation.  
HI POWER  
ECONO  
OPERATION MODE Indicator  
AUTO  
HI  
MED  
LO  
AM PM  
TEMPERATURE Indicator  
Indicates selected operation with lamp.  
[
(Auto) • (Cool) •  
(Heat) • (Dry)]  
Indicates set temperature.  
(Does not indicate temperature when operation  
mode is on AUTO)  
ON  
OFF  
Clock Indicator  
Indicates present time or timer setting time.  
FAN SPEED Indicator  
Indicates set air flow rate with lamp.  
OFF TIMER Indicator  
Indicates during OFF TIMER operation.  
AIR FLOW Indicator  
Shows selected flap mode.  
ON TIMER Indicator  
Indicates during ON TIMER operation.  
Transmission procedure  
When each button on the remote control is pressed – with the remote control pointing towards the air conditioner unit – a signal is transmitted.  
When the signal is received correctly, the unit will beep.  
– 7 –  
AUTO mode operation procedure  
I
Automatically selects the operation mode (HEAT, DRY, COOL) depending on the room temperature when switched on.  
Aim the remote control at the air conditioner.  
Press the ON/OFF button.  
1
HI POWER  
ECONO  
When the unit is not in AUTO mode:  
AUTO  
HI  
MED  
LO  
AM  
Press MODE button.  
2
Move the [ mark] to the  
(Auto) position.  
ON OFF  
FAN SPEED  
MODE  
HI POWER TEMP ECONO  
AIR FLOW  
To stop:  
Press the ON/OFF button.  
TIME  
CANCEL  
NOTE  
AUTO mode can be  
operated by simply  
pressing the ON/OFF  
button.  
ON  
OFF  
RESERVE  
ACL  
Air is not blowing out during the op-  
eration.  
TIMER  
TIME  
Page 18  
Simultaneous automatic operation.  
Page 17  
When the included clean filter is in-  
stalled the air conditioner will clean  
the air during automatic operation.  
If you don’t want the AUTO mode programme, change to  
HEAT, DRY or COOL instead of AUTO.  
Air flow direction adjustment  
procedure. Page 10  
Page 9  
Temperature adjustment during AUTO  
Air temperature adjustment is possible even during automatic operation. There are 6 levels of adjustment possible with the  
button or the  
button.  
HI POWER  
ECONO  
AUTO  
HI  
AM  
MED  
LO  
ON OFF  
FAN SPEED  
MODE  
HI POWER TEMP ECONO  
AIR FLOW  
TIME  
CANCEL  
ON  
OFF  
RESERVE  
ACL  
TIMER  
COOL  
Press the button.  
WARM  
Press the button.  
TIME  
When a change in temperature is desired.  
Press the  
or  
button.  
1
I
I
Each time the  
button is pushed, the switch over occurs in the following order –6 –5 ............ –1 0 +1 ............ +6.  
button is pushed, the indicator does not change.  
When +6 is indicatored, even if the  
Each time the  
When –6 is indicatored, even if the  
button is pushed, the switch over occurs in the following order +6 +5 ............ +1 0 –1 ............ –6.  
button is pushed, the indicator does not change.  
– 8 –  
COOL/HEAT/DRY mode operation procedure  
Aim the remote control at the air conditioner.  
Press the ON/OFF button.  
1
2
HI POWER  
ECONO  
AUTO  
HI  
AM  
Press the MODE select button.  
MED  
LO  
Move the [ mark] to the desirable operation position.  
(Cool),  
(Heat), (Dry)  
ON OFF  
FAN SPEED  
MODE  
HI POWER TEMP ECONO  
AIR FLOW  
Press the TEMP button.  
3
Press  
or  
button for the desired temperature.  
Standard  
26°C~28°C  
22°C~24°C  
21°C~24°C  
TIME  
CANCEL  
ON  
OFF  
RESERVE  
ACL  
TIMER  
TIME  
Press the FAN SPEED button  
4
Set the air flow rate as desired.  
Air flow direction adjustment procedure.  
Page 10  
To stop:  
Press the ON/OFF button.  
NOTE  
Program changing procedure  
Set the new program.  
Air is not blown out during the operation.  
Page 18  
The air-conditioners cannot be in different  
operating modes at the same time, such as  
one unit being in the “Cool” mode and one  
unit being in the “Heat” mode.  
The operation program can also be set or changed when  
the air conditioner is not in operation.  
Concerning high power operation  
Pressing the high power button intensifies the operating power and initiates a powerful cooling or heating operation for 15 minutes continuously.  
HI POWER”  
The remote controller  
illuminates but the wind capacity display is erased.  
L
NOTE  
During the high power operation, the room temperature is not con-  
trolled. When it causes an excessive cooling or heating, press the  
high power button once more to cancel the high power operation.  
High power operation is not available during the dehumidifying  
operation.  
When the following operations are conducted HI POWER opera-  
tion will be canceled.  
1 When the HI POWER button is pressed again.  
2 When the operation mode is changed.  
3 When ECONOMY operation is conducted.  
During ON timer operation, HI POWER operation will start when  
the ON time is reached.  
Concerning economy operation  
Pressing the economy button initiates a soft operation with the power suppressed in order to avoid an excessive cooling or heating. The unit operates  
1.5°C higher than the setting temperature for the weak wind capacity during cooling or 2.5°C lower than that during heating. A message  
displayed on the remote controller. The wind capacity display is erased.  
is  
ECONO”  
L
NOTE  
If the economy operation is selected while operating with the  
strong or medium wind capacity, it takes about 1 minute before the  
wind capacity drops to the weak level.  
When the following operations are conducted ECONOMY opera-  
tion will be canceled.  
1 When the ECONOMY button is pressed again.  
2 When HI POWER operation is selected.  
– 9 –  
Air flow direction adjustment procedure  
Adjusting up/down air flow direction  
I
Up/down direction can be adjusted with the AIRFLOW button on the remote control. Each time when you press this button the mode changes  
as follows:  
(Air scroll)  
(SWING)  
(flap stopped)  
Change to AIRFLOW mode.  
Air scroll  
SWING FLAP  
In COOL and DRY operation  
In HEAT operation  
Stops at this position  
for 5 seconds.  
Stops at this position  
for 5 seconds.  
Flap moves up and down  
continuously.  
Thick line  
Thin line  
: moves quickly  
: moves slowly  
Thick line  
Thin line  
: moves quickly  
: moves slowly  
NOTE  
If the room temperature control (thermostat) switches to the heating mode or if the defrosting operation is on, the blow flap changes automatically to a horizontal  
position.  
If the heating operation has just started and the room temperature is still low, it may take a while before the flap moves to the above sway operation angle.  
The flap may stop at the tilted down-blow position during the “sway operation” in the heating mode.  
Adjusting left/right air flow direction  
Adjust the direction by moving the left/right  
MEMORY FLAP (FLAP STOPPED)  
air flow fin by hand.  
When you press the AIRFLOW button once while the flap is operating, it stops swinging at an  
angle.Since this angle is memorized in the micro-computer, the flap will automatically be set at this  
angle when the next operation is started.  
Recommended angle of the flap when stopping  
(Horizontal  
blowing)  
(Slant forward  
blowing)  
HEAT  
COOL, DRY  
DANGER  
Avoid constant airflow to the body for hours on end.  
CAUTION  
CAUTION  
Please stop the air conditioner when  
adjusting the air flow direction.  
When in COOL or DRY operation, do not operate for hours on end with the air  
flow blowing straight down. Otherwise, condensation may appear on the outlet  
grill and drip down.  
Do not try to adjust the flaps by hand, as the control angle may change or the flap  
may not close properly.  
Emergency run operation  
The ON/OFF button on the unit operates ON/OFF temporarily when the remote control is not used.  
Operation program  
OPERATION MODE  
:
:
:
AUTO  
AUTO  
AUTO  
FAN SPEED  
AIR FLOW  
Operation starts by pressing the ON/OFF button; it stops if you press the button again.  
Unit ON/OFF button  
10 –  
Present time setting procedure  
I
When inserting the batteries, the present time is automatically set to PM 1:00.  
Example: Set to AM 10:30.  
Press the TIME switch.  
1
Press with the tip of a ball pen, etc.  
The time indicator blanks and can be set to the current time.  
HI POWER  
ECONO  
AUTO  
HI  
MED  
LO  
AM  
Press the or button.  
2
3
ON OFF  
FAN SPEED  
MODE  
(Set to AM 10:30)  
HI POWER TEMP ECONO  
AIR FLOW  
Press within  
15 sec.!  
Press the RESERVE button.  
TIME  
CANCEL  
The indication changes from blinking to steady lighting and the setting is complete.  
ON  
OFF  
RESERVE  
ACL  
TIMER  
TIME  
NOTE  
The timer is set on the basis of the present time, so please set it correctly.  
OFF-TIMER operation procedure  
I
The unit stops automatically at the end of the set period of time.  
Example: You wish it to stop PM 10:30.  
If the air conditioner is not operating, aim the remote control at the air conditioner.  
Press the ON/OFF button.  
1
2
HI POWER  
ECONO  
PM  
Press the OFF TIMER button.  
AUTO  
HI  
MED  
LO  
OFF TIMER indicator  
is blinking.  
OFF  
OFF  
ON OFF  
FAN SPEED  
MODE  
Press the or button.  
3
HI POWER TEMP ECONO  
AIR FLOW  
Each time the  
button is pressed, the indicator is switched in the order of:  
AM  
0:00  
AM  
0:10  
AM  
0:20  
AM  
1:00  
AM  
1:10  
...  
...  
TIME  
CANCEL  
Each time the  
button is pressed, the indicator is switched in the order of:  
ON  
OFF  
RESERVE  
ACL  
AM  
0:00  
PM  
11:50  
PM  
11:40  
PM  
11:00  
PM  
10:50  
...  
...  
TIMER  
TIME  
Set at PM 10:30.  
Press the RESERVE button.  
4
The indication changes from blinking to steady lighting and the setting is complete.  
The timer light (yellow) is on.  
The unit stops at the end of the set period of time.  
Changing of set time  
Set a new time by using the OFF TIMER button.  
NOTE  
Releasing procedure  
Depending on the temperature, the operation may be stopped earlier than the set  
time.  
Press the CANCEL button to turn off the timer indicator.  
11 –  
ON-TIMER operation procedure  
I
If the room temperature is at near optimum temperature at the set time, the operation starts 5 to 60 minutes before the set time.  
Page 13  
Example: In the case you wish to bring the temperature to nearly set temperature in at AM 8:00.  
Press the ON TIMER button.  
1
2
HI POWER  
ECONO  
ON TIMER indicator  
is blinking.  
AUTO  
HI  
ON  
AM  
MED  
LO  
ON  
Press the or button.  
ON OFF  
FAN SPEED  
MODE  
Each time the  
button is pressed, the indicator is switched in the order of:  
AM  
0:00  
AM  
0:10  
AM  
0:20  
AM  
1:00  
AM  
1:10  
...  
...  
HI POWER TEMP ECONO  
AIR FLOW  
Each time the  
button is pressed, the indicator is switched in the order of:  
AM  
0:00  
PM  
PM  
PM  
PM  
...  
...  
11:50  
11:40  
11:00  
10:50  
TIME  
CANCEL  
Set at AM 8:00.  
ON  
OFF  
RESERVE  
ACL  
TIMER  
TIME  
Press the RESERVE button.  
3
The indication changes from blinking to steady lighting and the setting is complete.  
The timer light (yellow) is on.  
Operation starts 5 to 60 minutes before the set time.  
The TIMER light goes out at the set time.  
Releasing procedure  
Changing of set time  
Set a new time by using the ON TIMER button.  
Press the CANCEL button to turn off the timer indicator.  
Program TIMER operation procedure  
I
The timer operations that consist of the combination of the timer being set at both on and off. Once this has been set and operations started,  
operations will commence and end at the same time every day as long as the ON/OFF button is not pressed.  
Example: When it is desired to stop at 10:30 PM, and then start operation at 8:00 AM,  
near the set temperature.  
Press the ON/OFF button.  
HI POWER  
ECONO  
PM  
AUTO  
HI  
MED  
LO  
1
I OFF TIMER operation setting  
ON  
OFF  
Set by the procedures on page 11.  
PM  
ON OFF  
FAN SPEED  
MODE  
Set to  
.
OFF  
HI POWER TEMP ECONO  
AIR FLOW  
I ON TIMER operation setting  
Set by the above mentioned ON TIMER operation procedures.  
TIME  
CANCEL  
AM  
Set to  
.
ON  
OFF  
RESERVE  
ACL  
ON  
TIMER  
TIME  
The setting of the lighting of the timer lamp (yellow) of this unit is complete.  
The time will be displayed on the remote control unit. The display will change  
depending on the operational status.  
ON  
OFF  
ON  
OFF  
(Stopped)  
(Operating)  
Releasing procedure  
Changing of set time  
Set a new time by using the OFF TIMER or ON TIMER button.  
Press the CANCEL button to turn off the timer indicator.  
12 –  
About TIMER operation  
About Amenity facilities  
Amenity facilities enable to start the operation a little earlier, so that the room  
approaches optimum temperature at ON time when the operation is started by  
ON-TIMER.  
Mechanism  
The room temperature is checked  
60 minutes before the timer is at  
ON. Depending on the tempera-  
ture at that time, the operation  
starts 5 to 60 minutes before the  
timer is at ON.  
In COOL operation  
(Stop) Operation starts  
(Operation)  
Set temperature  
The Amenity facility only func-  
tions for COOL and HEAT op-  
eration mode (including AUTO).  
It does not work for DRY mode.  
Check the room  
temp. 60 mins.  
in advance.  
Set time  
About FAN SPEED  
I
You can choose the capacity of your air conditioner when heating or cooling.  
Operation capacity by your choice  
FAN SPEED  
AUTO  
HI  
NOTE  
Set automatically by microcomputer  
Powerful operation with high capacity  
Standard operation  
When changing FAN SPEED from HI to LO, the sound of  
refrigerant flowing may be heard.  
MED  
Energy-saving operation  
LO  
Remote control handling procedure  
Replacing the batteries  
The following cases signify exhausted batteries. Replace old batteries with new ones.  
Receiving beep is not emitted when a signal is transmitted.  
Indicator fades away.  
I
When the indicator shows any abnormal condition, Press the reset  
switch with the tip of a ballpoint pen.  
Remove back lid and take out old batteries.  
1
Insert new batteries. (SUM-4 or R03x2)  
2
Attention to  
the , and .  
marks  
NOTE  
Don't use old and new batteries together.  
Remove the batteries when the remote control is not used for a  
long period.  
The life of a battery conforming to JIS or IEC is 6 to 12 months  
with normal use. If used longer, or when an unspecified battery  
is used, liquid may leak from the battery, causing the remote  
control to malfunction.  
Close back lid.  
3
On the battery is printed its expected life. This may be shorter  
than that of the air conditioner, depending on the date of manu-  
facture.  
However, the battery may still be in working order after expiry  
of its nominal life.  
13 –  
Warning note for remote control handling  
Dont go near high temperature  
places, such as an electric carpet  
or stove.  
Dont leave the remote control ex-  
posed to direct sunlight or other  
strong lighting.  
Dont drop the remote control.  
Handle with care.  
Dont put any obstructing obsta-  
cles between the remote control  
and the unit.  
Dont spill water etc on the remote  
control.  
Do not place heavy objects on the  
remote controller, or step on it.  
When the operation fails with the remote control  
If the operation still fails, handle as per emergency  
run operation.  
Contact your dealer.  
Are the batteries running down?  
Page 13  
Page 10  
Replace the batteries with new ones and repeat the operation.  
Operating hints  
I
Please observe the following for the most economic and comfortable use of your unit.  
Set a suitable room temperature.  
Clean the filters frequently.  
Avoid direct sunlight and draught.  
suitable  
temperature  
Excessively high or low temperatures are not  
good for your health and waste electricity.  
Clogged filters may block the air flow and  
cause less efficient operation.  
Cut out direct sunlight by drawing the cur-  
tains or blinds when cooling. Keep windows  
and doors shut, except when ventilating.  
Adjust the airflow direction properly.  
Operate the unit only when needed.  
Generate little heat when cooling.  
Adjust the up/down and left/right airflow to  
ensure a steady room temperature.  
Use the timer properly to operate the unit  
only when needed.  
Keep heat sources out of the room as much as  
possible.  
14 –  
Maintenance  
Before maintenance  
During the operational season  
Cleaning the air filter  
Standard interval is once every two week  
Turn off the power switch.  
Remove the air filter  
1
1 Pull up to this side the suction grill.  
2
Lightly hold the knobs at both sides and  
lift a little to remove the grill to this side.  
Dont spill water.  
Cleaning  
There's a danger  
of electric shock.  
2
If the filter is very dirty, clean it with warm water  
(approx. 30°C), and dry it thoroughly.  
CAUTION  
Don’t clean the filters with boiling water.  
Don’t dry them over an open flame.  
Pull them out gently.  
Wipe the unit with a soft,  
dry cloth.  
Reinstall the air filter  
3
Dont use the following articles:  
Holding firmly the filter at both sides as shown at right  
and insert securely.  
Operating without putting back the air filters will make  
the unit dusty, and may cause damage.  
Hot water (40°C or more)  
It may deform or discolour the unit.  
Petrol, paint thinner, benzine or polishing agents,  
etc.  
They may deform or scratch the unit.  
Cleaning the unit  
Wipe the unit with a soft, dry cloth, or use a vacuum cleaner.  
If the unit is very dirty, wipe it with a cloth soaked in warm water.  
Cooling/heating is affected by an air filter clogged up with dust etc., and the operation noise becomes louder. It may also  
use extra electricity. Please clean the air filter at appropriate intervals.  
NOTE  
At the end of the season  
At the beginning of the season  
Set the temperature setting for approximately a half  
day at 30°C and perform the cooling operation.  
Make certain that there are no obstacles blocking the  
air flow around the air intake and outlet openings of  
the indoor and outdoor units.  
1
2
1
Dry the inside of the unit.  
Check the installation base for corrosion or rust.  
2
3
4
5
6
Stop the unit and turn off the power switch.  
Ensure that nothing has snapped and that the  
earthed flex is not disconnected.  
The unit uses appr. 5W even when the power switch has been turned  
off during the off-season for safety or for saving energy.  
Clean and reinstall the air filters.  
Ensure that the air filters are clean.  
Turn on the power switch.  
3
4
5
Clean both the indoor and outdoor units.  
Remove batteries from the remote control.  
Insert batteries in the remote control.  
15 –  
Installing, inspecting, and replacing the natural enzyme filter and the photocatalytic washable deodorizing filter  
Installing the natural enzyme filter and the photocatalytic washable deodorizing filter  
1. Open the air inlet grill and remove the air filters.  
Filter holder  
2. Install the filter holders, with the natural enzyme filter and the photocatalytic washable deo-  
dorizing filter installed in the holders, in the air conditioner.  
3. Install the air filters and close the air inlet grill.  
NOTE  
Natural enzyme filter  
Filter holder  
The natural enzyme filter and the photocatalytic washable  
deodorizing filter may be installed on either the right or left side of  
the air conditioner.  
Inspecting and replacing the natural enzyme filter and the photocatalytic washable deodorizing filter  
1. Open the air inlet grill and remove the air filters.  
2. Remove the filter holders, with the natural enzyme filter and the photocatalytic washable  
deodorizing filter installed in the holders, from the air conditioner.  
3. Remove the natural enzyme filter from the filter holder and inspect the filter. Use a vacuum  
cleaner to remove any dust or dirt from the natural enzyme filter. Replace the natural enzyme  
filter if it cannot be cleaned or if it has been used for about 1 year.  
Photocatalytic washable  
deodorizing filter  
(The natural enzyme filter should be replaced after about 1 year of use. However, the actual  
replacement period may vary depending on the conditions in which the filter is used.)  
Remove the photocatalytic washable deodorizing filter from the filter holder and inspect the  
filter. Periodically, remove any dust or dirt from the photocatalytic washable deodorizing  
filter. If the photocatalytic washable deodorizing filter is particularly dirty, it may be washed  
with water. However, the filter is fragile so be sure to wash it installed in the filter holder to  
avoid damaging it. After washing the filter, place it in sunlight to dry. Placing the filter in  
sunlight revitalizes the deodorizing effect.  
Install  
Install  
(Do not dispose of the filter holders. They are reused.)  
4. Install the natural enzyme filter and the photocatalytic washable deodorizing filter in the filter  
holders, and then install the filter holders in the air conditioner.  
5. Install the air filters and close the air inlet grill.  
For replacement natural enzyme filters and photocatalytic washable deodorizing filters, contact your dealer.  
CAUTION  
Do not expose natural enzyme filters to direct sunlight for an extended period. The bacteriolytic effect will be lost.  
Item  
Feature  
Color  
By using the work of oxygen, mold and bacteria on the filter are  
destroyed and the room air is kept clean.  
Natural enzyme filter  
Green  
Photocatalytic washable Sources of odors on the filter are broken up, resulting in a deo-  
deodorizing filter dorizing effect.  
Orange  
Has the unit been installed correctly?  
Suitable installation position  
Is there any obstruction in front of the indoor unit, preventing proper ventilation and functioning?  
Dont install the unit in any of the following places:  
Where there is a danger of leaking inflammable gases.  
Where there is substantial splashing of oil.  
Malfunctioning due to corrosion may occur if the unit is installed in a spa where sulfide gases are generated, or in a seaside resort exposed to  
sea breezes. Contact your dealer.  
The air conditioner and remote control must be at least 1 metre away from a TV set or radio.  
Drain the dehumidified liquid from the indoor unit into a spot that drains well.  
Pay attention to operating noises!  
When you install the unit, take care to choose a place that can comfortably stand the weight of the unit and does not increase the operating noise  
or vibration. If there is any likelihood that vibration may be transmitted through the house, fix the unit with the aid of vibration-proof pads  
between the unit and the fittings.  
Select a place where cold or hot air and operation noises from the indoor and outdoor units do not cause any inconvenience to your neighbours.  
Do not leave any obstacles near the outlet and inlet of the outdoor unit. This may cause malfunctioning and increased operating noise.  
If you hear an irregular noise during operation, contact your dealer.  
Inspection and maintenance  
Dependent upon service conditions and operating environment, the inside of the air conditioner may become dirty after a number of seasons'  
service (3 to 5 years). This will reduce performance. In addition to normal cleaning, we would recommend inspection and maintenance. (The air  
conditioner has a longer life without any trouble.)  
Contact your dealer, or any distributor, for inspection and maintenance. (There will be a charge for this service).  
We would recommend inspection and maintenance to be carried out during the off-season.  
If the supply cord of this appliance is damaged, it must only be replaced by a repair shop appointed by the manufacturer, because special  
purpose tools are required.  
16 –  
About the Multiple Air-conditioner  
Simultaneous Operation  
The air-conditioners cannot be in different operating modes at the same time, such as one unit being in the “Cool” mode and one unit being in  
the “Heat” mode.  
When conducting different operations, the air conditioner that was operated first will be given priority, so the air conditioner that is operated  
after that will conduct air blowing operation.  
When you want to give priority to the air conditioner that was started later, either stop the air conditioner that has priority or cause the operation  
type of the unit operated first to match that of the unit operated second.  
Automatic Operation  
When the remote controller operation switch is in the “Auto” mode the air-conditioner automatically selects either “Cool,” “Dry,” or “Heat”  
when operation is started depending on the room temperature.  
During simultaneous operation of air-conditioner units, operation modes may be automatically changed in response to the temperatures of the  
individual rooms; this will result in the operation of the out-door unit being stopped. In such a case, COOL or HEAT mode should be used  
instead of AUTO. (This is only relevant when more than one air-conditioner unit is being used.)  
Refrigerant (oil) recovery operation  
If the all of the indoor units are not operated at the same time for an extended period, the cooling or heating performance may temporarily  
decrease. This is in order to control the recovery of the refrigerant (oil) in the stopped indoor unit(s). At this time, the sound of refrigerant  
flowing may be heard from the stopped indoor unit(s).  
Troubleshooting  
Please carry out the following checks before making a service call.  
If the air conditioner does not oper-  
The air conditioner does not work at all.  
ate properly after you have checked  
the left points, or if any doubt still  
Has the power switch been  
turned off?  
Has the timer been set in the  
"ON" position?  
Is there a power failure or a  
blown fuse?  
exists after you have consulted page  
18, or if things happen as shown on  
page 19, switch off the power and  
contact your dealer.  
Poor cooling or heating  
Have you set the thermostat at a  
suitable temperature?  
Is the air filter clean? (Not  
clogged?)  
Did you leave any doors or  
windows open?  
suitable  
temperature  
Poor cooling  
Is there any direct sunlight en-  
tering the room?  
Is there a heat source in the  
room?  
Are there too many people in  
the room?  
A new refrigerant (R410A) is used in this air-conditioner. When asking the dealer for  
service or inspection and maintenance, explain the dealer about this matter.  
17 –  
Please remember!  
You cannot restart the unit immediately after you have  
stopped it.  
Restarting has been blocked for 3 minutes after you have stopped or  
after switching off the power during operation, to protect the unit.  
(RUN light is on)  
Not  
operating?  
Please wait for  
three minutes.  
The three-minute protection timer in the microcomputer automatically  
starts up again.  
Air is not blown out when starting the HEATING operation.  
Air flow has stopped to prevent blowing out of cold air until the indoor  
heat exchanger has warmed up. (2 to 5 min.) (HOT KEEP)  
RUN light blinks slowly  
(1.5 sec ON, 0.5 sec OFF)  
Air is not blown out for 5 to 10 min. at HEATING operation.  
When outdoor temperature is low and humidity is high, the unit some-  
times performs defrosting automatically. Please wait. During defrost-  
ing, water or steam may escape from the outdoor unit.  
RUN light blinks slowly  
(1.5 sec ON, 0.5 sec OFF)  
Air is not blown out when starting the DRY operation.  
(RUN light is on)  
The indoor fan may stop to prevent re-evaporation of dehumified  
moisture and to save energy.  
Some steam escapes during COOL operation.  
This may occur if the room's temperature and humidity are very high.  
It disappears as soon as the temperature and humidity decrease.  
There is a slight smell.  
Air blown out during operation may smell. This is caused by tobacco  
or cosmetics sticking to the unit.  
You hear a slight gurgling sound.  
This is caused by refrigerating liquid moving within the unit.  
This is caused by heat expansion or contraction.  
You hear a slight cracking sound.  
After a power cut, you cannot re-start, even if power has been re-  
stored, unless you have the power blackout auto restart function.  
The memory circuit of the microcomputer has been wiped out. Use the  
remote control to start the operation again.  
Remote control signals are not received.  
Remote control signals may not be received if the signal receiver on  
the air conditioner is exposed to direct sunlight or other bright light.  
If so, cut out the sunlight or reduce the other light.  
Moisture may form on the air outlet grilles.  
If the unit is operated for a long time in high humidity, moisture may  
form on the air outlet grilles and start dripping.  
FAN operation will be performed even if COOL, DRY, or  
HEAT have been selected.  
If one unit is operating in COOL mode while another is in operating in  
HEAT or any other different operation mode, FAN mode operation  
will be implemented. Individual operation modes need to be matched.  
Whistling noise is heard from the outdoor unit.  
The noise means that the revolution speed is picking up on the com-  
pressor.  
Sometimes a “Shooooo” sound might come for a short time  
from the unit that is turned off.  
This is the sound when operation of another indoor unit is stopped.  
18 –  
When to contact your distributor without delay  
Turn off the power switch immediately and inform your dealer in any of the following situations:  
The fuse or switch blows continu-  
ously.  
The cable becomes extremely hot.  
The covering of the cable is cracked.  
CAUTION  
Fuse often blows.  
If the power cord becomes damaged, ask your dealer or a qualified engineer to install the  
replacement to avoid accidents.  
The TV, radio or other equipment  
starts to malfunction.  
A switch does not activate properly.  
You hear a strange noise during opera-  
tion.  
When faulty movement is observed when the ON/OFF but-  
ton is pressed, even after pulling out the power plug and  
restarting the operation after 3 minutes, the faulty move-  
ment does not disappear.  
The RUN and TIMER lights on the unit indication section  
blink quickly (0.5 sec. ON; 0.5 sec. OFF) and dont work.  
3
minutes go  
by, but, why ...  
Air conditioner operating conditions  
I
Use within the following operational range. Operating outside of this range may result in the protection devices being activated, preventing the  
unit from working.  
Cooling operation  
Outside temperature Approximately 21 to 43 °C  
Heating operation  
Below approximately 10 to 24 °C  
Inside temperature Approximately 21 to 32 °C  
Below approximately 80%  
The long-term use of the unit with a humidity level  
exceeding 80% may result in condensation forming on the  
surface of the indoor unit, leading to water drips.  
Inside humidity  
Power Blackout Auto Restart Function  
I What is power blackout auto restart function?  
Power blackout auto restart function is a function that records the operational status of the air-conditioner immediately prior to it being switched off  
by a power cut, and then automatically resumes operations at that point after the power has been restored.  
The following settings will be cancelled:  
1 Timer settings  
2 High-power operations  
NOTE  
Ther power blackout auto restart function is set at on when the air-conditioner is shipped from the factory. Consult with your dealer if this  
function needs to be switched off.  
When power failure ocurrs, the timer setting is cancelled. Once power is resumed, reset the timer.  
19 –  
Characteristics of HEAT mode operation  
Mechanism and capacity of HEAT mode operation  
I Mechanism  
The unit draws in heat from the cold outside air, transfers it indoors and heats the room. The heating capacity of the heat pump mechanism decreases  
when the outside air temperature gets colder.  
The hot air circulation system takes a while before warming up the room temperature.  
If the outside temperature becomes extremely low, it would be better to use an additional source of heating.  
If heating operation is performed when the outside temperature is high, room temperature may become higher than the set temperature.  
Defrosting  
If the outside temperature becomes low and humidity is high, the heat exchanger in the outdoor unit may frost over, which prevents efficient heating.  
If this happens, the automatic defroster is activated and during defrosting the heating operation stops for 5 to 10 minutes.  
Both indoor and outdoor fans stop and the RUN light (green) blinks slowly (1.5 sec. ON, 0.5 sec. OFF) during defrosting.  
The outdoor unit may give off some steam during defrosting. This is to help the defrosting process and is not a defect.  
The HEAT operation resumes as soon as defrosting has been completed.  
Self diagnosis function  
I
We are constantly trying to do better service to our customers by installing such judges that show abnormality of each function as follows:  
RUN lamp  
Description of trouble  
Cause  
Broken heat exchanger sensor (1) wire, poorconnector  
connection  
Disconnected sensor  
Heat exchanger sensor (1) error  
1 time flash  
2 time flash  
Room temperature sensor error  
Broken room temperature sensor wire, poor connector connection  
Broken heat exchanger sensor (2) wire, poor connector  
connection  
Disconnected sensor  
TIMER lamp ON  
5 time flash  
Heat exchanger sensor (2) error  
Indoor fan motor error  
Defective fan motor, poor connector connection  
6 time flash  
7 time flash  
Closed service valve  
Closed service valve  
Disconnected sensor  
Heat exchanger sensor (1) error  
TIMER lamp  
1 time flash  
Outdoor temperature sensor error  
Broken outdoor sensor wire, poor connector connection  
Outdoor heat exchanger fluid pipe  
sensor error  
Broken heat exchanger fluid pipe sensor wire, poor connector  
connection  
2 time flash  
4 time flash  
RUN lamp keeps flashing  
Discharge pipe sensor error  
Suction pipe sensor error  
Broken discharge pipe sensor wire, poor connector connection  
Broken suction pipe sensor wire, poor connector connection  
5 time flash  
6 time flash  
Power transistor sensor error  
Broken power transistor sensor wire, poor connector connection  
Compressor locking, open phase on compressor output,  
shortcircuit on power transformer, closed control valve  
1 time flash  
Current cut  
Broken power transformer, broken compressor wire  
Broken discharge pipe sensor wire, poor connector connection  
Compressor blockage  
Trouble of outdoor unit  
Over current  
2 time flash  
3 time flash  
RUN lamp ON  
Overload operation, overcharge  
Cooling problem  
Over heat of power transistor  
Over heat of compressor  
4 time flash  
5 time flash  
6 time flash  
Gas shortage, defective discharge pipe sensor, closed control  
valve  
Defective power supply, Broken signal wire, defective in/outdoor  
unit boards  
Error of signal transmission  
Defective compressor  
Open phase on compressor  
Defective outdoor unit boards  
Rotor lock  
2 time flash  
RUN lamp 2 time flash  
20 –  
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in das Mitsubishi Daiya Klimagerät. Damit Sie jahre-  
lange Freude daran haben, sollten Sie das Anwenderhandbuch sorgfältig lesen, ehe Sie  
Ihre Klimagerät gebrauchen. Danach gut aufbewahren. Ziehen Sie Ihr Handbuch bei allen  
Betriebsfragen oder eventuellen Unregelmäßigkeiten zurate.  
Dieses Klimagerät ist für den Hausgebrauch bestimmt.  
Die klimaanlage enthält ein neues Kältemittel (R410A). Im Falle Überprüfung oder  
wertung sollten Sie den Techniker davon unterrichten.  
Inhalt  
Sicherheitsvorschriften ............................................................................................................... 42  
Unterschiedliche Betriebsarten und ihre Bedeutung .................................................................. 44  
Namen der Teile und ihre Funktionen ........................................................................................ 45  
Bedienungs- und Anzeigenteil für die Fernbedienung ............................................................... 47  
AUTO Betrieb ............................................................................................................................ 48  
Temperatureinstellung bei AUTO .............................................................................................. 48  
COOL/HEAT/DRY Betrieb ....................................................................................................... 49  
Zür Betriebsart HI POWER........................................................................................................ 49  
Zür Betriebsart ECONOMY....................................................................................................... 49  
Einstellung der Luftströmungsrichtung ...................................................................................... 50  
Notbetrieb ................................................................................................................................... 50  
Verfahren zur Einstellung der aktuellen Zeit ............................................................................. 51  
Betrieb des AUSSCHALTTIMERS ........................................................................................... 51  
Betrieb des EINSCHALTTIMERS ............................................................................................ 52  
Betrieb des Programm-TIMERS ................................................................................................ 52  
TIMER Betrieb ........................................................................................................................... 53  
FAN SPEED ............................................................................................................................... 53  
Umgang mit der Fernbedienung ................................................................................................. 53  
Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert ............................................................................... 54  
Betriebshinweise......................................................................................................................... 54  
Wartung ...................................................................................................................................... 55  
DEUTSCH  
Ist das Gerät einwandfrei installiert? .......................................................................................... 56  
Zur Mehrfachklimaanlage .......................................................................................................... 57  
Fehlersuche ................................................................................................................................. 57  
Bitte beachten! ............................................................................................................................ 58  
Wann müssen Sie sofort den Lieferanten benachrichtigen?....................................................... 59  
Betriebsbedingungen für die Klimaanlage ................................................................................. 59  
Stromausfall-Neustartfunktion ................................................................................................... 59  
Kennzeichen beim HEAT Betrieb .............................................................................................. 60  
Selbstdiagnose ............................................................................................................................ 60  
– 41 –  
Sicherheitsvorschriften  
Die Sicherheitsvorschriften sind gekennzeichnet mit “ WARNUNG” und “ ACHTUNG”. Nichtbeachtung von Maßnahmen unter “ WAR-  
NUNG” machen deutlich, daß unrichtiges Handeln zu dramatischen Folgen führen kann, beispielsweise Tod, schwere Verletzung usw. Doch auch  
durch Nichtbeachtung von Sicherheitsmaßnahmen unter “ ACHTUNG” können, je nach Umständen, ernsthafte Probleme verursacht werden.  
Beachten Sie diese Sicherheitsanweisungen sehr sorgfältig, da Ihre persönliche Sicherheit davon abhängt.  
Vor Benutzung des Systems, diese Vorschriften sorgfältig durchlesen, damit alles einwandfrei funktioniert.  
Häufig im Text enthaltene Symbole bedeuten folgendes:  
Streng verboten  
Anweisungen genau beachten  
Gewissenhaft erden  
Nach dem Lesen dieses Handbuches immer zum Nachschlagen bereithalten. Wenn eine andere Person Ihre Aufgabe übernimmt, dafür sorgen, daß  
auch diese das Handbuch erhält.  
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTALLATION  
WARNUNG  
Dieses System ist für Wohnraumbedarf und dergleichen ausgelegt.  
Das System muß von Ihrem Lieferanten oder qualifizierten  
Fachkräften installiert werden.  
Im sonstigen Umfeld, beispielsweise in einem Fertigungsbetrieb, kann es zur Fehl-  
funktion führen.  
Eigenhändige Installation ist nicht empfehlenswert, da hierdurch etwa Wasser-  
leckage, Stromschläge oder Brand verursacht werden können.  
ACHTUNG  
Nicht in der Nähe von Stellen mit eventuellen Leckstellen von  
brennbarem Gas installieren.  
Je nach Installationsstelle kann ein Stromunterbrecher not-  
wendig sein.  
LPG  
Ohne einen Stromunterbrecher kann ein Elektroschock versursacht werden.  
Gasleckagen können Feuer verursachen.  
Sorgen Sie für eine einwandfreie Kondensabführung, so daß  
alles Wasser ablaufen kann.  
Sorgen Sie dafür, daß das Gerät einwandfrei geerdet ist.  
Nichtbeachtung kann zur Überflutung des Raumes und Beschädigung der Einrich-  
tung führen.  
Falscher Anschluß des Erdkabels kann elektrischen Schlag verursachen.  
VORSORGE IM BETRIEB  
WARNUNG  
Den Körper nicht längere Zeit dem Kühlluftstrom aussetzen.  
Keine Gegenstände durch den Lufteinlaß stecken.  
Hierdurch können sich Körperschäden oder Gesundheitsprobleme ergeben.  
Hierdurch kann Beschädigung verursacht werden, da sich der Innenventilator sehr schnell dreht.  
Die Fernbedienung außerhalb der Reichweite von Kindern  
aufbewahren.  
Nichtbeachtung kann das Verschlucken von Batte-  
rien oder sonstige Unfälle zur Folge haben.  
– 42 –  
Sicherheitsvorschriften  
WARNUNG  
Nur einwandfreie Sicherungen verwen-  
den.  
Schalter nicht mit nassen Händen be-  
tätigen.  
Nicht am System schaukeln.  
Hierdurch kann ein elektrischer Schlag verursacht  
werden.  
Wenn das System  
herabstürzt, können Sie  
verletzt werden.  
Es ist streng verboten, die Sicherung mit einem Stahl-  
oder Kupferdraht zu überbrücken, da hierdurch  
Betriebschaden oder Feuer verursacht werden kann.  
Keine Insektenvertilgungsmittel oder  
Farbe in die Nähe des Gebläses oder in  
das System selbst sprühen.  
Keine Heizkörper dem direkten Luft-  
strom des Klimagerätes aussetzen.  
Das Klimagerät nicht mit Wasser reini-  
gen.  
Hierdurch kann unrichtige Verbrennung verursacht  
werden.  
Hierdurch kann Feuer verursacht werden.  
Hierdurch kann ein elektrischer Schlag verursacht  
werden.  
Das System ist ausschließlich für seine eigentlichen Zwecke zu verwenden  
und nicht anderweitig, beispielsweise zum Schutz von Lebensmittel, Pflan-  
zen oder Tieren, Präzisionsgeräten oder Kunstwerken.  
Stellen Sie kein Gefäß mit Wasser,  
beispielsweise Vasen, auf das Gerät.  
Das System nicht an eine Stelle installie-  
ren, wo der Luftstrom des Gebläses di-  
rekt auf Pflanzen oder Tiere einwirkt.  
Das System ist ausschließlich für normale Wohnraumzwecke bestimmt, und jede anderweiti-  
ge Verwendung kann Schädigung der Qualität der Nahrungsmittel usw. verursachen.  
Dies kann gesundheitsschädigend sein.  
In das Gerät eindringendes Wasser kann die Isolierung  
beschädigen und daher elektrischen Schlag verursachen.  
Setzen Sie sich nicht auf das Außen-  
gerät, und stellen Sie nichts darauf ab.  
Nach lange andauernder Benutzung von  
Zeit zu Zeit die Tragekonstruktion der Ein-  
heit kontrollieren.  
Die Aluminiumrippen am Wärmetau-  
scher nicht berühren.  
Wenn das Gerät herabfällt oder Teile fallen runter,  
können Menschen verletzt werden.  
Nichtbeachtung kann Verletzungen zur Folge haben.  
Wenn nicht jede Beschädigung unmittelbar repariert wird,  
kann das Gerät herabfallen und Verletzungen verursachen.  
Wenn Sie das System zusammen mit ei-  
nem Heizgerät verwenden, ist der Raum  
regelmäßig zu lüften.  
Beim Abnehmen des Ansauggitters  
und von Filtern darauf achten, daß  
man fest auf einer Trittleiter oder ei-  
ner anderen stabilen Fläche steht.  
Bei der Reinigung das Gerät abschal-  
ten und den Strom ausschalten.  
Ungenügende Lüftung kann Unfälle durch Sauerstoff-  
mangel verursachen.  
Niemals reinigen, solange der Innenventilator noch  
stark läuft.  
Nichtbeachtung kann Verletzungen durch Umkip-  
pen oder Herunterfallen zur Folge haben.  
VORSORGEMAßNAHMEN BEI VERSETZUNG ODER REPARATUREN  
WARNUNG  
Beraten Sie sich mit Ihrem Lieferanten  
über Reparaturen des Systems.  
Sobald Sie irgendetwas Außergewöhnli-  
ches feststellen (Geruch, Brand usw.), das  
System stoppen, Strom abschalten und Ih-  
ren Lieferanten benachrichtigen.  
Setzen Sie sich mit Ihrem Lieferanten  
oder einem professionellen Installa-  
teur in Verbindung, wenn das Gerät  
nach woanders versetzt werden soll.  
Fehlerhafte Reparaturen können elektrischen Schlag,  
Feuer usw. verursachen.  
Fortsetzung des Betriebes unter abnormalen Umstän-  
den kann fehlerhaftes Funktionieren, elektrischen  
Schlag, Feuer usw. verursachen.  
Fehlerhafte Installation kann Wasserleckage,  
Stromschläge, Feuer usw. verursachen.  
– 43 –  
Unterschiedliche Betriebsarten und ihre Bedeutung  
Unterschiedliche Betriebsarten  
Seite 49  
Seite 49  
HEAT  
COOL  
Die Einheit entzieht der Außenluft Wärme, befördert die Wärme  
nach innen und heizt den Raum.  
Kühlung durch Wärmeentziehung des Raumes.  
Seite 49  
Seite 48  
DRY  
AUTO  
Trocknung durch Feuchtigkeitsentzug des Raumes.  
Automatische Betriebswahl.  
Der Betrieb Auto wählt au-  
tomatisch die Betriebsart  
(HEAT, COOL oder  
DRY), je nach Raum-  
temperatur.  
Die Tätigkeit des Mikrocomputers hängt ab von der Einstellung und  
der Raumtemperatur. Die Entfeuchtung findet statt bei etwa gleich-  
bleibender Raumtemperatur.  
Kennzeichen  
Seite 53  
Seite 51, 52  
Seite 49  
Vorzugseinstellung  
TIMER Betrieb  
HI POWER Betrieb  
Benutzt man den TIMER zur Anschaltung,  
beginnt der Betrieb, je nach Raum-  
temperatur, etwas vor der eingestellten  
Zeit, so daß zur eingestellten Zeit die Tem-  
peratur erreicht ist.  
Für den Betrieb ON und OFF sind zwei  
Timer vorgesehen. Sie können nach eige-  
nem Wunsch eingestellt werden.  
Bei Erhöhen der Stromleistung läuft die Kli-  
maanlage im Hochleistungs-Kühlbetrieb  
bzw.-Heizbetrieb.  
Seite 49  
Seite 50  
ECONOMY Betrieb  
Einstellung  
Luftströmung  
AIR SCROLL  
Diese Funktion stellt das Gerät auf den üblichsten  
Ausblaswinkel ein, der dem natürlichen Luftzug ent-  
spricht.  
MEMORY FLAP  
Nach Einstellung des Winkel wird er automatisch  
beim nächsten Start eingestellt.  
Diese Betriebsart ist besonders sparsam und  
gesund.  
– 44 –  
Namen der Teile und ihre Funktionen  
INNENGERÄT  
SKM22ZD-S SKM35ZD-S  
SKM25ZD-S SKM50ZD-S  
SKM28ZD-S  
Lufteinlaßgitter  
Ansaugung der Raumluft.  
Luftfilter  
Hält Staub und Schmutz vom Innengerät zurück.  
Seite 55  
Bio-Enzymfilter  
Fotokatalytischer, waschbarer Geruchsneutralisationsfilter  
Raumtemperaturfühler  
Betriebsanzeige  
Betriebsanzeige  
Signal-empfänger Fernbedienung  
Luftaustritt  
Luftaustritt hier.  
Feinregel. Luftstromregelung links/rechts  
Seite 50  
Ablaufschlauch  
Abführung des Wassers von entfeuchteter Luft.  
Drahtlose Fernbedienung  
Seite 47  
Regelklappe Luftstrom auf/ab  
Seite 50  
Kältemittel-Rohrverbindiung, Stromkabel  
AUSSENGERÄT  
SCM45ZD-S  
SCM60ZD-S  
SCM80ZD-S  
Lufteinlaß  
(seitlich und hinten)  
Luftauslaß  
45 –  
Anzeigenteil  
RUN (HOT KEEP) Leuchte (grün)  
Leuchtet bei Betrieb.  
Blinkt beim Stop des Gebläses während des Heizens.  
Seite 57  
TIMER Licht (gelb)  
Leuchtet bei TIMER Betrieb.  
HI POWER Lampe (grün)  
Leuchtet während Hochleistungsbetrieb (HI PO-  
WER).  
ECONOMY Lampe (orange)  
Leuchtet während Sparbetrieb (ECONOMY).  
Öffnen des Ansaugluftgitters  
Die Finger an den seitlichen Einbuchtungen einhaken und das Gitter nach vorne um etwa 60 Grad aufklappen.  
Schließen des Ansaugluftgitters  
Beide Seiten gleichmäßig andrücken und dann ebenso leicht die Gittermitte andrücken.  
ON/OFF Schalter des Gerätes  
In Notfällen kann man, wenn die Fernbedienung nicht zur Verfügung steht, mit diesem Schalter die Einheit ein-oder ausschalten.  
Seite 50  
ON/OFF Schalter des Gerätes  
Abnehmen und Einsetzen des Ansaugluftgitters  
Das Ansaugluftgitter wird zur Reinigung o.Ä. um 65 Grad aufgeklappt und dann  
nach vorne herausgezogen.  
Die obere oder die untere Kante des Ansauggrills durch leichtes Andrücken si-  
chern und dann den Grill schließen.  
– 46 –  
Bedienungs- und Anzeigenteil für die Fernbedienung  
Bedienungsteil  
Gebläsestufentaste (FAN SPEED)  
Betriebsarttaste (MODE)  
Mit jeder Betätigung dieser Taste wechselt  
Mit jeder Betätigung dieser Taste wechselt  
die Anzeige der Gebläsestufe  
.
die Anzeige der Betriebsart  
.
HI POWER  
ECONO  
AM PM  
AUTO  
HI  
MED  
LO  
ON/OFF Taste  
HI POWER Taste  
Zum Umschalten auf HI POWER Betrieb.  
Seite 49  
1X gedrückt Betriebsbeginn, 2X gedrückt  
Betriebsstopp.  
ON  
OFF  
ON OFF  
FAN SPEED  
MODE  
ECONOMY Taste  
Zum Umschalten auf ECONOMY Betrieb.  
Seite 49  
AIRFLOW Taste  
HI POWER TEMP ECONO  
AIR FLOW  
Diese Taste wechselt die Klappenein-  
stellung. Bei Druck auf diese Taste wech-  
selt der Betrieb folgendermaßen:  
TEMPERATURE Taste  
TIME  
CANCEL  
(SWING)  
(Air scroll)  
Diese Taste stellt die Raumtemperatur ein.  
ON  
OFF  
RESERVE  
ACL  
TIMER  
TIME  
Seite 50  
Taste ANNULLIEREN  
Taste EINSCHALTTIMER  
Diese Taste dient zum Annullieren des EIN-  
SCHALT-Timers und des AUSSCHALT-  
Timers.  
Die Taste dient zum Wählen des  
Einschalttimerbetriebs.  
Seite 52  
Taste RESERVE  
Diese Taste dient zur Einstellung der aktu-  
ellen Zeit und der TIMER-Zeit.  
Uhrschalter  
Der Schalter dient zur Einstellung der Uhr  
Seite 51  
Rückstellknopf  
Schalter zum Rückstellen des Mikrocompu-  
ters.  
Obige Illustration zeigt alle Angaben, doch in der Praxis  
werden nur die relevanten Teile angezeigt.  
Taste AUSSCHALTTIMER  
Seite 53  
Die Taste dient zum Wählen des  
Ausschalttimerbetriebs.  
Seite 51  
Anzeigenteil  
ECONOMY ANZEIGE  
HI POWER ANZEIGE  
Zeigt die Betriebsart ECONOMY an.  
Zeigt die Betriebsart HI POWER an.  
HI POWER  
ECONO  
ANZEIGE DER BETRIEBSARTUMSCHALTUNG  
AUTO  
HI  
MED  
LO  
AM PM  
Zeigt den gewählten Betrieb mit dem Symbolh  
an.  
TEMPERATURANZEIGE  
[
(Auto) •  
(Cool) •  
(Fan) • (Dry)]  
Anzeige der eingestellten Temperatur (keine  
Temperaturanzeige bei Betrieb AUTO)  
ON  
OFF  
ANZEIGE UHR  
Zeigt die aktuelle Zeit oder die eingestellte Zeit  
des Timers an.  
ANZEIGE DER LUFTSTROMSTÄRKE  
Zeigt die gewählte Luftstromstärke mit dem  
Symbol an.  
Anzeige AUSSCHALTTIMER  
Anzeige erfolgt während des Betriebs des  
AUSSCHALTTIMERS.  
AIR FLOW Anzeige  
Zeigt die Schwinglamelleneinstellung.  
Anzeige EINSCHALTTIMER  
Anzeige erfolgt während des Betriebs des  
EINSCHALTTIMERS.  
Übermittlung  
Nachdem eine Taste der Fernbedienung betätigt worden ist - mit Ausrichtung der Fernbedienung auf das Klimagerät - wird ein Signal übermittelt.  
Sobald das Signal einwandfrei empfangen ist, wird vom Klimagerät ein Empfangston gesendet.  
– 47 –  
AUTO Betrieb  
I
Automatische Wahl der Betriebsart (HEAT, DRY, COOL) , je nach Raumtemperatur bei Einschaltung.  
Fernbedienung auf das Klimagerät richten.  
ON/OFF Taste betätigen.  
1
HI POWER  
ECONO  
Wenn das Gerät nicht in AUTO Betrieb ist:  
AUTO  
HI  
MED  
LO  
AM  
MODE Taste drücken.  
2
Das Symbol auf  
(Auto) versetzen.  
ON OFF  
FAN SPEED  
MODE  
HI POWER TEMP ECONO  
AIR FLOW  
Stoppen:  
ON/OFF Taste betätigen.  
TIME  
CANCEL  
ANMERKUNG  
AUTO wird durch  
einfachen Druck auf  
die Taste ON/OFF  
beim nächsten Mal  
eingestellt.  
ON  
OFF  
RESERVE  
ACL  
Kein Luftaustritt während des Be-  
triebs.  
TIMER  
TIME  
Seite 58  
Gleichzeitigen automatischen Betrieb.  
Seite 57  
Wenn der vorhandene Reinigungs-  
filter installiert ist, reinigt die Klima-  
anlage die Luft während des Automa-  
tik-Betriebs.  
Wenn das Programm AUTO nicht gewünscht wird, wech-  
selt man nach Wunsch von AUTO auf HEAT, DRY oder  
COOL.  
Einstellung der Luftströmungs-  
richtung. Seite 50  
Seite 49  
Temperatureinstellung bei AUTO  
assen sich 6 Positionen einstellen.  
Die Einstellung der Lufttemperatur ist auch bei automatischem Betrieb möglich. Mit den Tasten  
und  
HI POWER  
ECONO  
AUTO  
HI  
AM  
MED  
LO  
ON OFF  
FAN SPEED  
MODE  
HI POWER TEMP ECONO  
AIR FLOW  
TIME  
CANCEL  
ON  
OFF  
RESERVE  
ACL  
TIMER  
COOL  
betätigen.  
WARM  
betätigen.  
TIME  
Taste  
Taste  
Wenn eine andere Temperatur gewünscht wird.  
Taste  
oder  
betätigen.  
1
I
I
Mit jedem Tastendruck auf  
Nachdem +6 erreicht ist, erfolgt bei weiterer Betätigung der Taste  
rückt die Einstellposition in der Reihenfolge –6 –5 ............ –1 0 +1 ............ +6 weiter.  
kein Anzeigewechsel mehr.  
Mit jedem Tastendruck auf  
rückt die Einstellposition in der Reihenfolge +6 +5 ............ +1 0 –1 ............ –6 weiter.  
Nachdem -6 erreicht ist, erfolgt bei weiterer Betätigung der Taste  
kein Anzeigewechsel mehr.  
– 48 –  
COOL/HEAT/DRY Betrieb  
Fernbedienung auf das Klimagerät richten.  
ON/OFF Taste betätigen.  
1
2
HI POWER  
ECONO  
AUTO  
HI  
MED  
LO  
AM  
MODE SELECT Taste betätigen.  
Das Symbol auf die gewünschte Betriebsposition rücken. Modell mit Wärmepumpe:  
(Cool),  
(Heat), (Dry)  
ON OFF  
FAN SPEED  
MODE  
HI POWER TEMP ECONO  
AIR FLOW  
TEMP Taste.  
3
4
oder  
Taste zur Temperatureinstellung betätigen.  
Standard  
26°C~28°C  
22°C~24°C  
21°C~24°C  
TIME  
CANCEL  
ON  
OFF  
RESERVE  
ACL  
TIMER  
TIME  
FAN SPEED Taste betätigen.  
Einstellung der gewünschten Luftmenge.  
Regelung der Luftströmungsrichtung.  
Seite 50  
Stoppen:  
ON/OFF Taste betätigen.  
ANMERKUNG  
Programmveränderung  
Einstellung des neuen Programmes.  
Keine Luftaustritt während des Betriebs.  
Das Betriebsprogramm kann auch eingestellt oder verän-  
dert werden, wenn das Klimagerät nicht in Betrieb ist.  
Seite 58  
Die Klimaanlagen können nicht gleichzeitig  
in verschiedenen Betriebsarten laufen, wie  
z.B. ein Gerät im Modus “Kühlen” und ein  
anderes im Modus “Heizen”.  
Zür Betriebsart HI POWER  
Bei Betätigung der HI POWER Taste schaltet das Gerät für 15 Minuten auf höchste Heiz- oder Kühlleistung.  
HI POWER”  
An der Fernbedienung leuchtet  
auf, aber die Anzeige der Gebläsestufe bleibt aus.  
L
ANMERKUNG  
Bei Höchstleistung erfolgt keine Regelung der Zimmertemperatur. Wenn die  
Bei den folgenden Aktionen wird der HI POWER Betrieb aufgeho-  
ben.  
1 Wenn die HI POWER Taste erneut gedrückt wird.  
2 Wenn die Betriebsart gewechselt wird.  
3 Wenn auf ECONOMY Betrieb geschaltet wird.  
Kühl- oder Heizwirkung übermäßig erscheint, können Sie den Höchstleistungs-  
betrieb durch Betätigen der HI POWER Taste wieder ausschalten.  
Während des Trocknungsbetrieb steht der Höchstleistungsbetrieb  
nicht zur Verfügung.  
Während ON-Timer-Betrieb startet der HI POWER Betrieb bei  
Erreichen der eingestellten On-Zeit.  
Zür Betriebsart ECONOMY  
Wenn Sie auf ECONOMY schalten, wird die Heiz- bzw. Kühlleistung auf eine schwächere Stufe herabgesetzt. Das Gerät regelt dann auf Temperatur,  
die um 1,5˚C höher als die sonst für schwachen Kühlluftstrom gesetzte Temperatur ist, bzw. auf 2,5˚C unter der normalen Heizregeltemperatur. Die  
ECONO”  
Anzeige  
erscheint auf der Fernbedienung. Die Anzeige der Gebläsestufe bleibt aus.  
L
ANMERKUNG  
Wenn Sie auf ECONOMY schalten, während das Gerät auf starker  
oder mittlerer Gebläsestufe steht, verstreicht etwa eine Minute, bis  
der Ventilator auf die schwache Stufe herabschaltet.  
Bei den folgenden Aktionen wird der ECONOMY-Betrieb aufge-  
hoben.  
1 Wenn die ECONOMY-Taste erneut gedrückt wird.  
2 Wenn auf HI POWER Betrieb geschaltet wird.  
– 49 –  
Einstellung der Luftströmungsrichtung  
Einstellung Luftströmungsrichtung auf/ab  
I
Die Richtung auf/ab kann kann mit der Taste AIRFLOW der Fernbedienung eingestellt werden.  
Bei jedem Tastendruck wird folgendermaßen gewechselt:  
(SWING)  
(Klappenstopp)  
(Air scroll)  
Betriebswechsel auf AIRFLOW mode.  
Air scroll  
SWING FLAP  
Im Betrieb COOL und DRY  
Bei HEAT Betrieb  
Schaltet in dieser  
Stellung 5 Sekunden  
lang aus.  
Schaltet sich in dieser  
Stellung 5 Sekunden  
lang aus.  
Klappe bewegt fortwäh-  
rend auf und ab.  
Dicke Linie  
: bewegt sich schnell  
: bewegt sich langsam  
Dicke Linie  
: bewegt sich schnell  
: bewegt sich langsam  
Dünne Linie  
Dünne Linie  
ANMERKUNG  
Wenn die Raumtemperatursteuerung (Thermostat) im Heizbetrieb ausgelöst wird oder wenn Entfrostungsbetrieb stattfindet, wechselt die Klappe automatisch in  
horizontale Position.  
Wenn der Heizbetrieb gerade beginnt und die Raumtemperatur noch ziemlich niedrig ist, dauert es etwas bis sich die Klappe in den obigen Schwenkwinkel versetzt.  
Die Klappe kann in der schrägen Position während des Schwenkbetriebs beim Heizen stoppen.  
Einstellung Luftströmungsrichtung links/rechts  
Einstellung der Strömungsrichtung nach links/  
rechts durch Flossenverstellung mit der Hand.  
MEMORY FLAP (Klappenstopp)  
Bei einmaligem Druck auf die Taste AIRFLOW während des Klappenbetriebs stoppt diese in einem  
Winkel. Die Winkelstellung wird vom Mikrocomputer gespeichert, und dieser Winkel wird beim näch-  
sten Start automatisch eingestellt.  
Empfohlener Klappenwinkel beim Stopp  
HEAT  
COOL, DRY  
(Kühlen,  
Entfeuchten)  
(Horizontal  
blasend)  
(schräg voraus  
(Heizen)  
blasend)  
WARNUNG  
Andauernden gleichen Luftstrom auf den Körper vermeiden.  
ACHTUNG  
ACHTUNG  
In den Betriebsarten KÜHLEN und LUFTTROCKNEN bei gerade nach unten  
gerichtetem Luftstrom am Schluß einige Stunden lang nicht arbeiten lassen, da  
sich sonst am Ausgangsgitter Kondenswasser bilden und herabtropfen kann.  
Klappe nicht mit der Hand verstellen, da sich der Kontrollwinkel verändern oder  
die Klappe nicht mehr einwandfrei funktionieren kann.  
Vor Flossenverstellung Klimagerät  
stoppen.  
Notbetrieb  
Die ON/OFF Taste des Gerätes kann zeitweilig benutzt werden, wenn die Fernbedienung nicht zur Verfügung steht.  
Betriebsart  
OPERATION MODE  
FAN SPEED  
:
:
:
AUTO (Autom. Auswahl)  
AUTO  
AUTO  
AIR FLOW  
Der Betrieb beginnt durch Druck auf die Taste ON/OFF und stoppt bei erneutem Tastendruck.  
ON/OFF Schalter des Gerätes  
50 –  
Verfahren zur Einstellung der aktuellen Zeit  
I
Beim Einlegen der Batterien wird die aktuelle Zeit automatisch auf 13:00 eingestellt.  
Beispiel: Einstellung auf 10:30 vornehmen.  
Den ZEIT-Schalter drücken.  
1
Drücken mit der Spitze eines Kugelschreibers usw. vornehmen.  
Die Zeitanzeige blinkt und kann auf die aktuelle Zeit eingestellt werden.  
HI POWER  
ECONO  
AUTO  
HI  
MED  
LO  
AM  
Die Taste 1 oder  
2" drücken.  
2
3
ON OFF  
(Einstellung auf 10:30 vornehmen)  
FAN SPEED  
MODE  
HI POWER TEMP ECONO  
AIR FLOW  
Innerhalb von 15  
Sek. drücken!  
Die Taste RESERVE drücken.  
TIME  
CANCEL  
Die Anzeige wechselt von Blinken zu Dauerleuchten und die Einstellung ist abge-  
schlossen.  
ON  
OFF  
RESERVE  
ACL  
TIMER  
TIME  
ANMERKUNG  
Die Einstellung des Timers erfolgt an Hand der aktuellen Zeit. Daher bitte für rich-  
tige Einstellung sorgen.  
Betrieb des AUSSCHALTTIMERS  
I
Das Gerät schaltet sich am Ende des eingestellten Zeitraums automatisch aus.  
Beispiel: Sie möchten, daß sich das Gerät um 22:30 ausschaltet.  
Wenn die Klimaanlage nicht arbeitet, die Fernbedienung an der Klimaanlage ausrichten.  
Die Taste ON/OFF (EIN/AUS) drücken.  
1
2
HI POWER  
ECONO  
PM  
Die Taste AUSSCHALTTIMER drücken.  
AUTO  
HI  
MED  
LO  
Die Anzeige  
des AUSSCHALTTIMERS blinkt.  
OFF  
OFF  
ON OFF  
FAN SPEED  
MODE  
Die Taste 1 oder  
2" drücken.  
3
HI POWER TEMP ECONO  
AIR FLOW  
Bei jedem Drücken der Taste  
1 wird die Anzeige in nachstehender Reihenfolge weitergeschaltet:  
AM  
AM  
AM  
AM  
1:00  
AM  
1:10  
...  
...  
0:00  
0:10  
0:20  
TIME  
CANCEL  
Bei jedem Drücken der Taste  
2 wird die Anzeige in nachstehender Reihenfolge weitergeschaltet:  
AM  
0:00  
PM  
11:50  
PM  
11:40  
PM  
11:00  
PM  
10:50  
ON  
OFF  
RESERVE  
ACL  
...  
...  
TIMER  
TIME  
Auf 22:30 einstellen.  
Die Taste RESERVE drücken.  
4
Die Anzeige wechselt von Blinken zu Dauerleuchten und die Einstellung ist abge-  
schlossen.  
Das Timerlicht (gelb) ist an.  
Das Gerät schaltet sich am Ende des eingestellten Zeitraums aus.  
Ändern der eingestellten Zeit  
Mit der Taste AUSSCHALTTIMER eine neue Zeit einstellen.  
ANMERKUNG  
Freigabeverfahren  
Je nach Temperatur kann sich der Betrieb früher als die eingestellte Zeit aus-  
schalten.  
Zum Ausschalten der Timeranzeige die Taste ANNULLIE-  
REN drücken.  
51 –  
Betrieb des EINSCHALTTIMERS  
I
Wenn die Raumtemperatur zur eingestellten Zeit nahe der optimalen Temperatur liegt, beginnt der Betrieb 5 bis 60 Minuten vor der eingestellten  
Zeit.  
Seite 53  
Beispiel: Für den Fall, daß Sie die Temperatur um 8:00 in die Nähe der eingestellten Temperatur  
bringen möchten.  
Die Taste EINSCHALTTIMER drücken.  
1
2
HI POWER  
ECONO  
Die Anzeige  
des EINSCHALTTIMERS blinkt.  
ON  
AUTO  
HI  
AM  
MED  
LO  
ON  
Die Taste 1 oder  
2" drücken.  
ON OFF  
FAN SPEED  
MODE  
Bei jedem Drücken der Taste  
1wird die Anzeige in nachstehender Reihenfolge  
weitergeschaltet:  
AM  
0:00  
AM  
0:10  
AM  
0:20  
AM  
1:00  
AM  
1:10  
...  
...  
HI POWER TEMP ECONO  
AIR FLOW  
Bei jedem Drücken der Taste  
2 wird die Anzeige in nachstehender Reihenfolge  
weitergeschaltet:  
AM  
0:00  
PM  
11:50  
PM  
11:40  
PM  
11:00  
PM  
10:50  
...  
...  
TIME  
CANCEL  
Auf 8:00 einstellen.  
ON  
OFF  
RESERVE  
ACL  
TIMER  
TIME  
Die Taste RESERVE drücken.  
3
Die Anzeige wechselt von Blinken zu Dauerleuchten und die Einstellung ist abge-  
schlossen.  
Das Timerlicht (gelb) ist an.  
Der Betrieb beginnt 5 bis 60 Minuten vor der eingestellten Zeit.  
Zur eingestellten Zeit geht das TIMER-Licht an.  
Freigabeverfahren  
Ändern der eingestellten Zeit  
Mit der Taste EINSCHALTTIMER eine neue Zeit einstellen.  
Zum Ausschalten der Timeranzeige die Taste ANNULLIEREN drücken.  
Betrieb des Programm-TIMERS  
I
Die Timerbetriebsarten, die aus einer Kombination der Timereinstellungen eingeschaltetund ausgeschaltetbestehen. Nachdem dies eingestellt  
und der Betrieb begonnen hat, wird der Betrieb jeden Tag zur gleichen Zeit beginnen und enden, solange die Taste ON/OFF (EIN/AUS) nicht  
gedrückt wird.  
Beispiel: Wenn die Ausschaltung um 22:30 erfolgen soll, den Betrieb um 8:00 in der  
Nähe der eingestellten Temperatur starten.  
Die Taste ON/OFF (EIN/AUS) drücken.  
HI POWER  
ECONO  
PM  
AUTO  
HI  
MED  
LO  
1
I Einstellung des AUSSCHALTTIMER-Betriebs.  
ON  
OFF  
Einstellung gemäß des Verfahrens auf Seite 51 vornehmen.  
PM  
ON OFF  
FAN SPEED  
MODE  
Auf  
einstellen.  
OFF  
HI POWER TEMP ECONO  
AIR FLOW  
I Einstellung des EINSCHALTTIMERBetriebs.  
Die Einstellung gemäß dem oben erwähnten EinschalttimerBetrieb vorneh-  
TIME  
CANCEL  
men.  
AM  
ON  
OFF  
RESERVE  
ACL  
Auf  
einstellen.  
TIMER  
TIME  
ON  
Die Einstellung der Beleuchtung der Timerlampe (gelb) dieses Gerätes ist ab-  
geschlossen.  
Die Zeit wird auf der Fernbedienung angezeigt. Die Anzeige wechselt je nach  
Betriebszustand.  
ON  
OFF  
ON  
OFF  
(Ausgeschaltet)  
(In Betrieb)  
Freigabeverfahren  
Ändern der eingestellten Zeit  
Mit der Taste AUSSCHALTTIMER  
oder  
Zum Ausschalten der Timeranzeige die Taste ANNULLIEREN drücken.  
EINSCHALTTIMER eine neue Zeit einstellen.  
52 –  
TIMER Betrieb  
Über Vorzugseinstellungen  
Vorzugseinstellungen sorgen dafür, daß die Raumtemperatur zur ON-TIMER  
Einschaltzeit nahezu optimal ist.  
Mechanismus  
Die Raumtemperatur wird 60  
Minuten vor der ON-TIMER  
Einstellung kontrolliert. Je nach  
der dann herrschenden Tempera-  
tur beginnt der Betrieb 5-60 Mi-  
nuten vor der ON-Zeitein-  
stellung.  
In COOL Betrieb  
(Stopp) Betriebsbeginn  
(Betrieb)  
Temperatureinstellung  
Die Vorzugseinstellung funktio-  
niert nur für COOL und HEAT  
Betrieb (einschließlich AUTO)  
und nicht bei DRY Betrieb.  
Kontrolle der Zeit-einstellung  
Raumtemperatur  
60 Min. vorher.  
FAN SPEED  
I
Die Kapazität Ihres Klimagerätes ist während der Kühlung einstellbar.  
Gewünschte Stärke des Luftstroms  
Gebläsestufe (FAN SPEED)  
Vom Mikrocomputer automatisch festgelegt  
Starker Luftstrom mit hohem Volumen  
Normalbetrieb  
AUTO  
HI  
MED  
LO  
ANMERKUNG  
Beim Ändern der Gebläsestufe (FAN SPEED) von HI nach LO  
können vom Kühlmittel herrührende Strömungsgeräusche zu  
hören sein.  
Stromsparbetrieb  
Umgang mit der Fernbedienung  
Batterien auswechseln  
In folgenden Fällen erkennen Sie leere Batterien. Die leeren Batterien sind auszutauschen.  
Kein Empfangston nach der Signalübermittlung.  
Verschwommene Anzeige.  
I
Bei Anzeige einer Störung ist der, Rückstell-Schalter mit  
Kugelschreiberspitze oder dergleichen betätigen.  
Deckel abnehmen und alte Batterien herausnehmen.  
1
2
Neue Batterien einsetzen.  
(SUM-4 oder R03x2)  
Auf Plus- und  
Minus-Pol  
achten.  
ANMERKUNG  
Niemals alte und neue Batterien zusammen verwenden.  
Batterien herausnehmen, wenn die Fernbedienung längere Zeit  
nicht benutzt wird.  
Die Lebensdauer der Batterien ist laut JIS oder IEC 6-12 Mona-  
te bei normalen Gebrauch. Bei längerem Gebrauch oder Benut-  
zung einer unspezifizierten Batterie kann Feuchtigkeit heraus-  
treten und die Fernbedienung gebrauchsunfähig machen.  
Deckel einsetzen.  
3
Die Lebensdauer ist auf der Batterie angegeben. Die Lebensdau-  
er kann, je nach Herstellungsdatum, kürzer sein als beschrieben.  
Die Batterie kann jedoch auch nach normaler Betriebsdauer län-  
ger brauchbar sein.  
53 –  
Beim Umgang mit der Fernbedienung folgendes beachten  
Vermeiden Sie Stellen mit hoher  
Temperatur, wie etwa elektrische  
Heizdecken oder einen Ofen.  
Die Fernbedienung nicht direktem  
Sonnenschein oder starken Licht-  
quellen aussetzen.  
Fernbedienung nicht fallen lassen.  
Sorgsam behandeln.  
Vermeiden Sie Hindernisse zwi-  
schen der Fernbedienung und dem  
Klimagerät.  
Fernbedienung nicht mit Wasser  
oder dergleichen bespritzen.  
Keine schweren Gegenstände auf  
die Fernbedienung legen und auch  
nicht darauf treten.  
Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert  
Bei weiterem Versagen der Fernbedienung mit der  
Notbetriebtaste arbeiten.  
Setzen Sie sich mit dem Lieferanten in Verbindung.  
Sind die Batterien leer?  
Batterien erneuern und Anweisung wiederholen.  
Seite 53  
Seite 50  
Betriebshinweise  
I
Beachten Sie das Folgende, damit Ihr Gerät möglichst wirtschaftlich und vorteilhaft funktioniert.  
Einstellung der üblichen Raum-  
temperatur.  
Filter regelmäßig reinigen.  
Direkte Sonneneinstrahlung und Zug-  
luft vermeiden.  
üblichen  
Raumtemperatur  
Außergewöhnlich hohe oder niedrige Tem-  
peraturen sind nicht gut für Ihre Gesundheit  
und bedeuten Energieverschwendung.  
Verstopfte Filter behindern die Luftströ-  
mung und bewirken einen ungünstigen Be-  
trieb.  
Vorhänge oder Fensterläden gegen direkte  
Sonneneinstrahlung während des Kühl-  
betriebs. Fenster und Türen geschlossen hal-  
ten, ausgenommen beim Lüften.  
Luftströmungsrichtung sorgfältig  
einstellen.  
Betrieb des Gerätes nur zu entspre-  
chenden Zeiten.  
Wärmeentwicklung während des Kühl-  
betriebs vermeiden.  
Luftströmung auf/ab sowie rechts/links so  
einstellen, daß eine gleichmäßige Raum-  
temperatur erzielt wird.  
Den TIMER auf angemessene Weise einstel-  
len.  
Andere Wärmequellen nach Möglichkeit aus  
dem Raum entfernen.  
54 –  
Wartung  
Vor der Wartung  
Während der Betriebssaison  
Luftfilter reinigen  
Standardzwischenraum einmal in zwei Wochen  
Strom abschalten.  
Luftfilter herausnehmen  
1
2
1 Das Ansaugluftgitter nach vorne hoch-  
ziehen.  
Die Knöpfe auf beiden Seiten erfassen  
und etwas anheben, um das Ansaugluft-  
gitter nach vorne abzuheben.  
Kein Wasser verkleckern.  
Reinigung  
2
Gefahr von elek-  
trischem Schlag.  
Bei stark verschmutztem Filter Reinigung mit etwa  
30°C warmem Wasser , danach gut abtrocknen.  
ACHTUNG  
Filter nicht in kochendem Wasser reinigen.  
Nicht über offener Flamme trocknen.  
Behutsam herausnehmen.  
Gerät mit einem weichen,  
trockenen Tuch reinigen.  
Wiedereinsetzen des Luftfilters  
3
Folgendes nicht verwenden:  
Den Filter auf beiden Seiten wie dargestellt festhalten  
und korrekt einsetzen.  
Heißes Wasser (40°C oder mehr). Hierdurch kann  
das Gerät deformiert oder gebleicht werden.  
Petroleum, Verdünner, Benzin, Poliermittel usw.  
Hierdurch kann das Gerät deformiert oder zer-  
kratzt werden.  
Bei Betrieb mit entferntem Luftfilter verstaubt das Inne-  
re des Gerätes und kann Beschädigungen verursachen.  
Reinigung des Gerätes  
Das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem Staubsauger reinigen.  
Bei stark verschmutztem Gerät kann man auch eine warme Reinigungslösung  
verwenden.  
Bei Betrieb mit einem stark verschmutzten Luftfilter verstärkt sich das Betriebsgeräusch und wird mehr Strom verbraucht.  
Luftfilter daher regelmäßig reinigen.  
ANMERKUNG  
Bei Ende der Saison  
Bei Saisonbeginn  
Die Temperatureinstellung etwa einen halben Tag  
lang auf 30°C einstellen und im Kühlbetrieb arbeiten  
lassen. (Modell Nur Kühlung: Ventilatorbetrieb)  
Kontrollieren, ob keine Hindernisse den Lufteinlaß  
und -auslaß blockieren können.  
1
2
1
Das Innere des Gerätes trocknen.  
Gerät auf Korrosion oder Rost kontrollieren.  
2
3
4
5
6
Gerät abschalten und zur Sicherheit und Ersparnis  
den Stromstecker herausziehen.  
Überprüfen, ob nichts beschädigt und die Erdung  
nicht unterbrochen ist.  
Das Gerät verbraucht nämlich auch außer Betrieb etwa 5 W.  
Filter reinigen und erneut einsetzen.  
Sauberkeit der Luftfilter überprüfen.  
Strom anschalten.  
3
4
5
Innen- und Außengerät reinigen.  
Batterien aus der Fernbedienung entfernen.  
Batterien in die Fernbedienung einsetzen.  
55 –  
Einbauen, Testen und Austauschen des bio-Enzymfilter und des fotokatalytischer, waschbarer Geruchsneutralisationsfilter  
Einbauen des bio-Enzymfilter und des fotokatalytischer, waschbarer Geruchsneutralisationsfilter  
1. Öffnen Sie das Lufteinlassgitter und nehmen Sie die Luftfilter heraus.  
Filterhalter  
2. Bauen Sie die Filterhalter mit in den Haltern montiertem bio-Enzymfilter und  
fotokatalytischer, waschbarer Geruchsneutralisationsfilter in die Klimaanlage ein.  
3. Bauen Sie die Luftfilter ein und schließen Sie das Lufteinlassgitter.  
ANMERKUNG  
Bio-Enzymfilter  
Filterhalter  
Der bio-Enzymfilter und der fotokatalytischer, waschbarer Geruchs-  
neutralisationsfilter können entweder an der rechten oder linken Seite  
der Klimaanlage eingebaut werden.  
Einbauen und Austauschen des bio-Enzymfilter und des fotokatalytischer, waschbarer Geruchsneutralisationsfilter  
1. Öffnen Sie das Lufteinlassgitter und nehmen Sie die Luftfilter heraus.  
2. Nehmen Sie die Filterhalter mit in den Haltern montiertem bio-Enzymfilter und  
fotokatalytischer, waschbarer Geruchsneutralisationsfilter aus der Klimaanlage.  
3. Nehmen Sie den bio-Enzymfilter aus dem Filterhalter und prüfen Sie den Filter. Verwenden Sie einen Staubsauger,  
um Staub und Schmutz vom bio-Enzymfilter zu entfernen. Tauschen Sie den bio-Enzymfilter aus, wenn er nicht  
gereinigt werden kann oder wenn er ein Jahr lang in Gebrauch war.  
(Der bio-Enzymfilter sollte nach ungefähr einjährigem Gebrauch ausgetauscht werden. Der tatsächliche Zeitpunkt  
für das Austauschen kann je nach den Bedingungen, unter denen der Filter eingesetzt wird, unterschiedlich sein.)  
Nehmen Sie den fotokatalytischer, waschbarer Geruchsneutralisationsfilter aus dem Filterhalter und prüfen Sie den  
Filter. Entfernen Sie regelmäßig Staub und Schmutz von dem fotokatalytischer, waschbarer  
Geruchsneutralisationsfilter. Wenn der fotokatalytischer, waschbarer Geruchsneutralisationsfilter besonders  
schmutzig ist, kann er mit Wasser gespült werden. Der Filter ist jedoch empfindlich; lassen Sie ihn deshalb beim  
Spülen im Filterhalter, um eine Beschädigung zu vermeiden. Legen Sie den Filter nach dem Spülen in das  
Sonnenlicht zum Trocknen. Das Platzieren des Filters im Sonnenlicht erneuert den deodorisierenden Effekt.  
(Werfen Sie die Filterhalter nicht weg. Sie werden wieder verwendet.)  
Fotokatalytischer,  
waschbarer Geruchs-  
neutralisationsfilter  
Einbauen  
Einbauen  
4. Montieren Sie den bio-Enzymfilter und den fotokatalytischer, waschbarer  
Geruchsneutralisationsfilter in die Filterhalter und bauen Sie dann die Filterhalter in die  
Klimaanlage ein.  
5. Bauen Sie die Luftfilter ein und schließen Sie das Lufteinlassgitter.  
Bio-Enzymfilter und fotokatalytische, waschbare Geruchsneutralisationsfilter erhalten Sie bei Ihrem Händler.  
ACHTUNG  
Setzen Sie die bio-Enzymfilter nicht über einen längeren Zeitraum dem Sonnenlicht aus. Der bakteriolytische Effekt geht dadurch verloren.  
Gegenstand  
Merkmal  
Farbe  
Durch Verwendung von Sauerstoff werden Schimmel und Bak-  
terien auf dem Filter zerstört und die Raumluft sauber gehalten.  
Bio-Enzymfilter  
grün  
Fotokatalytischer, waschbarer  
Geruchsneutralisationsfilter  
Geruchsquellen am Filter werden aufgelöst, was eine  
deodorierende Wirkung hat.  
orangefarben  
Ist das Gerät einwandfrei installiert?  
Angemessene Installation  
Kann irgendeine Behinderung am Innengerät die einwandfreie Ventilation und Funktion stören?  
Das Gerät nicht an einer der folgenden Stellen installieren:  
Wo Gefahr von austretendem brennbaren Gas vorhanden ist.  
Wo erhebliche Ölspritzer auftreten.  
Eine Stelle, wo korrosives Gas gewonnen wird (Mineralquellen usw.) oder wo die Anlage salzhaltigen Seebrisen ausgesetzt ist (Küste usw.)  
Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten.  
Das Klimagerät und die Fernbedienung muß mindestens einen Meter vom Fernsehgerät oder Radio entfernt sein.  
Leiten Sie das Entfeuchtungswasser vom Innengerät zu einer gutem Abflußstelle.  
Achten Sie auf das Betriebsgeräusch!  
Bei Installation des Gerätes darauf achten, daß die Stelle das Gewicht des Gerätes gut tragen kann und das Betriebsgeräusch nicht durch  
Schwingung der Anlage verstärkt wird. Wenn möglicherweise die Schwingung durch das Haus übertragen wird, sollte man zwischen dem  
Gerät und der Halterung Schwingungsdämpfer anbringen.  
Wählen Sie eine Stelle, an der die Kalt- oder Warmluft und Betriebsgeräusch der Innen- und Außenanlage der Nachbarschaft keine Unannehmlichkeiten bereiten.  
Vermeiden Sie alle Behinderungen nahe dem Luftein- und -auslaß der Außenanlage. Hierdurch kann Fehlfunktion und Verstärkung des Betriebsgeräusches verursacht werden.  
Bei irgendwelchen ungewöhnlichen Geräuschen während des Betriebes Ihren Lieferanten benachrichtigen.  
Inspektion und Wartung  
Ja nach Wartung und Einsatzbedingungen kann das Innere des Klimagerätes nach längerer Einsatzzeit (3-5 Jahre) schmutziger werden, so daß die  
Leistung vermindert wird. Wir empfehlen daher neben der üblichen Pflege eine Inspektion und Wartung. Hierdurch wird das fehlerlose Funktio-  
nieren und die Lebensdauer das Gerätes verlängert.  
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Lieferanten nach einem Inspektions- und Wartungsvertrag.  
Wir empfehlen eine Inspektion und Wartung außerhalb der Saison.  
Wenn die Versorgungsleitung des Gerätes beschädigt ist, darf diese nur von einer vom Hersteller ausgestatteten Instandsetzungsfirma ausge-  
tauscht werden, da zu diesem Zweck spezielle Werkzeuge erforderlich sind.  
56 –  
Zur Mehrfachklimaanlage  
Gleichzeitiger Betrieb  
Die Klimaanlagen können nicht gleichzeitig in verschiedenen Betriebsarten betrieben werden. Z.B. ist gleichzeitiger Betrieb von COOL des  
einen Geräts und HEAT des anderen Geräts nicht möglich.  
Bei verschiedenen Bedienungsschritten erhält die zuerst eingeschaltete Klimaanlage den Vorrang, so daß die danach eingeschaltete Klimaan-  
lage auf Gebläsebetrieb schaltet.  
Wenn Sie der später eingeschalteten Klimaanlage den Vorrang geben wollen, müssen Sie entweder die zuerst eingeschaltete Klimaanlage  
abschalten oder aber die Betriebsart der zuerst eingeschalteten Klimaanlage der Betriebsart der danach eingeschalteten Klimaanlage anglei-  
chen.  
Automatischer Betrieb  
Falls der Schalter der Fernbedienung auf Betriebsart AUTO steht, wählt die Klimaanlage automatisch entweder COOL, DRY oder HEAT,  
wenn der jeweilige Betrieb durch die Zimmertemperatur aktiviert wird.  
Während gleichzeitigen Betriebs der Klimaanlagengeräte wird eventuell die Betriebsart jedes Geräts je nach der jeweiligen Zimmertemperatur  
automatisch gewechselt, was dazu führen kann, daß sich die Außenanlage abschaltet. In solchem Fall sollten Sie statt AUTO die Betriebsart  
COOL oder HEAT wählen. (Gilt nur für den Fall, wo mehrere Klimaanlagengeräte eingesetzt werden.)  
Kältemittelaufbereitung (Öl)  
Wenn die Innengeräte längere Zeit nicht betrieben werden, kann die Kühl- oder Heizleistung zeitweilig sinken. Das geschieht, um die Aufbe-  
reitung des Kältemittels (Öl) in den angehaltenen Innengeräten zu regeln. Gleichzeitig ist möglicherweise das Fließen des Kältemittels aus den  
angehaltenen Innengeräten zu hören.  
Fehlersuche  
Vor einem Service-Anruf folgende Kontrollen ausführen.  
Wenn das Klimagerät nach Über-  
Das Klimagerät funktioniert überhaupt nicht.  
prüfung der links genannten Punkte  
nicht einwandfrei funktioniert, oder  
Ist der Strom angeschaltet?  
Steht der TIMER in ONPosi-  
tion?  
Ist der Strom abgeschaltet oder  
eine Sicherung kaputt?  
wenn Sie nach dem Durchlesen von  
Seite 58 irgendwelche Zweifel ha-  
ben, oder wenn sich etwas von dem  
ereignet, was auf Seite 59 beschrie-  
ben ist, sollten Sie den Strom ab-  
schalten und Ihren Lieferanten be-  
nachrichtigen.  
Ungenügende Kühl- oder Heizleistung  
Haben Sie den Thermostat auf  
die angemessene Temperatur  
gestellt?  
Ist das Luftfilter sauber  
(nicht verstopft) ?  
Haben Sie irgendwelche Türen  
oder Fenster geöffnet?  
angemessene  
Temperatur  
Ungenügende Kühlleistung  
Bekommt der Raum direkte  
Sonneneinstrahlung?  
Ist eine andere Wärmequelle im  
Raum?  
Sind zu viele Personen im  
Raum?  
Die klimaanlage enthält ein neues Kältemittel (R410A). Im Falle Überprüfung oder  
wertung sollten Sie den Techniker davon unterrichten.  
57 –  
Bitte beachten!  
Nach dem Stoppen können Sie das Gerät nicht sofort er-  
neut starten.  
Zum Schutz der Einheit ist nach dem Abschalten oder nach Ausschal-  
ten des Netzschalters während des Betriebs der Neustart für 3 Minuten  
blockiert.  
(RUN Licht ist an)  
Bitte 3 Minuten  
warten  
Kein  
Betrieb?  
Nach dem 3 minütigen Schutz startet der Mikrocomputer wieder auto-  
matisch.  
Keine Luftausblasung beim Start des Heizbetriebs.  
Der Luftstrom stoppt zur Vorbeugung gegen das Ausblasen von küh-  
ler Luft, während der Raumwärmeaustauscher sich erwärmt. (2-5  
Min.) (HOT KEEP)  
RUN Licht blinkt langsam  
(1.5 sec. ON, 0.5 sec OFF)  
Es wird während des Heizbetriebs 5-10 Minuten keine Luft  
ausgeblasen.  
Bei niedriger Außentemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit startet mit-  
unter die Entfrostung der Anlage automatisch. Etwas abwarten. Wäh-  
rend des Entfrostens kann etwas Dampf oder Wasser aus der Außen-  
anlage kommen.  
RUN Licht blinkt langsam  
(1.5 sec. ON, 0.5 sec OFF)  
Keine Luftausblasung im DRY Betrieb.  
(RUN Licht brennt)  
Der Innenventilator stoppt gelegentlich zum Schutz gegen Wieder-  
verdunstung von entfeuchtetem Dunst und zur Energieeinsparung.  
Dies kann auftreten, wenn die Raumtemperatur und die Feuchtigkeit  
sehr hoch sind und verschwindet wieder, sobald die Temperatur und  
die Luftfeuchtigkeit gesunken sind.  
Austritt von etwas Dampf beim COOL Betrieb.  
Auftreten von Geruch.  
Dieser Geruch wird durch Rückstände von Rauch- oder Kosmetikan-  
schlag in der Innenanlage verursacht.  
Gurgelnde Geräusche.  
Verursacht durch die Kältemittelflüssigkeit im System.  
Knackende Geräusche.  
Verursacht durch Ausdehnung oder Zusammenziehung im System.  
Nach einer Stromabschaltung ist erneuter Start auch nach  
Stromeinschaltung nicht möglich, es sein denn, die Strom-  
ausfall-Neustartfunktion ist verfügbar.  
Der Speicherkreis des Mikrocomputers ist gelöscht. Zur Betriebsein-  
schaltung die Fernbedienung benutzen.  
Signale der Fernbedienung werden nicht empfangen.  
Ursache des Nichtempfangs der Signale kann sein, daß die Fernbedie-  
nung direkter Sonnenstrahlung oder starkem Licht ausgesetzt ist. In  
diesem Fall die Einwirkung der Sonne oder des starken Lichtes ver-  
hindern.  
Feuchtigkeitsniederschlag auf dem Luftausblasgrill.  
Wenn das Gerät längere Zeit bei hoher Luftfeuchtigkeit arbeitet, kann  
sich auf dem Ausblasgrill Feuchtigkeit bilden und herabtropfen.  
Falls ein Gerät im Modus COOL läuft und ein anderes im Modus  
HEAT oder einer anderen Betriebsart, wird der Lüfterbetrieb (FAN)  
aktiviert. Passen Sie die einzelnen Betriebsarten aneinander an.  
Auch falls COOL, DRY oder HEAT eingestellt wurde, wird  
der Lüfterbetrieb (FAN) aktiviert.  
Die Außenanlage gibt ein pfeifendes Geräuch von sich.  
Das Geräusch kommt vom Kompressor, dessen Drehzahl gerade an-  
steigt.  
Manchmal ist aus einem abgestellten Gerät ein zischendes  
Geräusch zu hören.  
Dieses Geräusch ertönt, wenn sich ein anderes Einzelgerät der Anlage  
ausschaltet.  
58 –  
Wann müssen Sie sofort den Lieferanten benachrichtigen?  
In folgenden Situationen sofort den Strom abschalten und den Lieferanten benachrichtigen:  
Ständige Betätigung des Schalters  
oder der Sicherung.  
Das Kabel wird heiß.  
Die Kabelisolierung ist gebrochen.  
ACHTUNG  
Sicherung brennt  
wiederholt durch.  
Wenn das Netzkabel beschädigt wird, lassen Sie zur Vermeidung von Unfällen die Instal-  
lation des neuen Kabels von einem Fachhändler oder Fachtechniker vornehmen.  
Der Fernseher, das Radio oder ande-  
res Gerät wird gestört.  
Ein Schalter funktioniert nicht ein-  
wandfrei.  
Ungewöhnliche Geräusche während  
des Betriebs.  
Wenn nach Betätigung der ON/OFF Taste Fehler auftreten  
und diese auch nicht verschwinden, nachdem der Stecker  
herausgezogen und nach 3 Minuten wieder eingeschaltet  
worden ist.  
Die RUN und TIMER Lampen der Anzeige auf den Gerät  
blinken schnell (0,5 Sek. ON; 0,5 Sek. OFF) und funktionie-  
ren nicht.  
3 Minuten sind vor-  
über, aber warum ...  
Betriebsbedingungen für die Klimaanlage  
I
Innerhalb des nachstehenden Betriebsbereichs verwenden. Bei Betrieb außerhalb dieses Bereichs können die Schutzvorrichtungen aktiviert  
werden, wodurch das Gerät nicht arbeiten kann.  
Kühlbetrieb  
Heizbetrieb  
Unter etwa 10 bis 24°C  
Außentemperatur Etwa 21 bis 43°C.  
Innentemperatur  
Etwa 21 bis 32°C  
Unter etwa 80%  
Wird das Gerät langfristig bei einer Raumluftfeuchtigkeit  
Raumluftfeuchtigkeit von über 80% betrieben, kann dies die  
Kondenswasserbildung auf der Oberfläche des  
Innengerätes zur Folge haben, so daß Wasser heruntertropft.  
Stromausfall-Neustartfunktion  
I Was ist ein Stromausfall-Neustartfunktion?  
Die Stromausfall-Neustartfunktion ist eine Funktion, die den Betriebszustand der Klimaanlage unmittelbar vor dem Ausschalten durch einen Strom-  
ausfall aufzeichnet und dann nach Wiederherstellung der Stromzufuhr den Betrieb automatisch genau an diesem Punkt wieder aufnimmt.  
Die nachstehenden Einstellungen werden annulliert:  
1 Timereinstellungen  
2 Hochleistungsbetrieb  
ANMERKUNG  
Bei Versand der Klimaanlage ab Werk ist die Stromausfall-Neustartfunktion auf ON (EIN) eingestellt. Wenden Sie sich an Ihren Fachhandler,  
wenn diese Funktio ausgeschaltet serden muß.  
Bei Stromausfall wird die Timereinstellung annulliert. Nach Wiederherstellen der Stromzufuhr den Timer neu einstellen.  
59 –  
Kennzeichen beim HEAT Betrieb  
Mechanismen und Leistung des HEAT Betriebes  
I
Mechanismen  
Die Einheit entzieht der Außenluft Wärme, befördert die Wärme nach innen und erwärmt den Raum. Bei diesem Wärmepumpensystem sinkt die  
Wärmeleistung bei sinkender Außentemperatur.  
Das Luftkreislaufsystem benötigt etwas Zeit, um den Raum zu erwärmen.  
Bei außerordentlicher niedriger Außentemperatur ein zusätzliches Heizgerät verwenden.  
Bei hoher Außentemperatur kann im Heizbetrieb die Raumtemperatur höher werden als die eingestellte Temperatur.  
Entfrostung  
Bei niedriger Außentemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit kann der Wärmeaustauscher der Außenanlage Frost verursachen, wodurch eine effiziente  
Heizung behindert wird. In diesem Fall betätigt sich der automatische Entfroster und unterbricht während des Entfrostens den  
Heizbetrieb für 5-10 Minuten.  
Innen- und Außenventilatoren stoppen, und die RUN Lampe (grün) blinkt träge (1,5 Sek. an, 0,5 Sek. aus) während des Entfrostens.  
Bei der Außenanlage kann während des Entfrostens Dampf auftreten. Der entsteht durch rasches Entfrosten und ist keine Störung.  
Nach vollendetem Entfrosten beginnt wieder der HEAT Betrieb.  
Selbstdiagnose  
I
Wir sind ständig bemüht, unseren Kundendienst durch Einbau von Prüfmöglichkeiten zu verbessern, die die jeweilige Fehlerquelle aufzei-  
gen:  
RUN-Lampe  
Störung  
Ursache  
Sensordraht des Wärmetauschers [1] gebrochen, mangelhafter  
Steckerkontakt  
Defekt des Wärmetauschersensors [1]  
Blinkt 1 mal  
Blinkt 2 mal  
Sensor unterbrochen  
Draht des Zimmertemperatursensors gebrochen, mangelhafter  
Steckerkontakt  
Defekt des Zimmertemperatursensors  
Sensordraht des Wärmetauschers [2] gebrochen, mangelhafter  
Steckerkontakt  
TIMER-Lampe EIN  
Blinkt 5 mal  
Defekt des Wärmetauschersensors [2]  
Sensor unterbrochen  
Defekt des Innenanlagenventilators  
Ventilatormotor defekt, mangelhafter Steckerkontakt  
Blinkt 6 mal  
Blinkt 7 mal  
Serviceventil geschlossen  
Serviceventil geschlossen  
Sensor unterbrochen  
Defekt des Wärmetauschersensors [1]  
TIMER-Lampe  
Blinkt 1 mal  
Defekt des Außentemperatursensors  
Draht des Außentemperatursensors gebrochen, Steckerkontakt  
mangelhaft  
Defekt des Sensors der Außen-  
wärmetauscher-Flüssigkeitsleitung  
Draht des Sensors der Außenwärmetauscher-Flüssigkeitsleitung  
gebrochen, Steckerkontakt mangelhaft  
Blinkt 2 mal  
Blinkt 4 mal  
RUN-Lampe blinkt  
fortwährend  
Defekt des Ablaufrohrsensors  
Defekt des Ansaugrohrsensors  
Draht des Ablaufrohrsensors gebrochen, Steckerkontakt mangelhaft  
Sensordraht des Ansaugrohrs gebrochen, mangelhafter Stecker-  
kontakt  
Blinkt 5 mal  
Blinkt 6 mal  
Sensordraht des Netztransistors gebrochen, mangelhafter  
Steckerkontakt  
Defekt des Netztransistorsensors  
Kompressor blockiert, offene Phase am Kompressorausgang,  
Kurzschluß am Leistungstransformator, Regelventil geschlossen  
Blinkt 1 mal  
Stromversorgung abgebrochen  
Defekt der Außenanlage  
Überlaststrom  
Leistungstransformator gebrochen, Kompressordraht gebrochen  
Draht des Ablaufrohrsensors gebrochen, Steckerkontakt mangelhaft  
Kompressor blockiert  
Blinkt 2 mal  
Blinkt 3 mal  
RUN-Lampe EIN  
Überlastbetrieb, Überdruck  
Überhitzung des Netztransistors  
Kompressor überhitzt  
Problem mit der Kühlung  
Blinkt 4 mal  
Blinkt 5 mal  
Blinkt 6 mal  
Zu wenig Kältemittel, Ablaufrohrsensor defekt, Regelventil ge-  
schlossen  
Netzteil defekt, Signalleitung unterbrochen, Innen-/  
Außenanlagenplatine defekt  
Signalübertragungsfehler  
Defekter Kompressor  
Die RUN (LAUF)-  
Anzeigelampe blinkt 2-mal  
Rotorsperre  
Blinkt 2 mal  
Offene Phase am Kompressor  
Defekte Schalttafeln der Außenanlage  
60 –  

Lexmark X54x X54x User Manual
Microboards Technology Cd Disc To Disc Office Copier Ii User Manual
Pioneer Air Conditioner Muh Ga20vb User Manual
Samsung Baby Monitor Sew 3037w User Manual
Sanyo Uf553443f User Manual
Schumacher Se 4022 Se 6030 User Manual
Sears 20071240 User Manual
Vector Compact Pro Vec020c User Manual
York Single Package Air Conditioning Cu060 User Manual
York Ychbc User Manual