Zanussi Washer ZWF 1023 User Manual

DE  
EN  
Benutzerinformation  
User manual  
2
24  
Waschmaschine  
Washing Machine  
ZWF 1023  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
• Alle Transportsicherungen und Verpackungsmateriali-  
en müssen entfernt werden. Bei Missachtung dieser  
Anweisung können ernsthafte Schäden am Produkt und  
in der Wohnung entstehen. Siehe den entsprechenden  
Abschnitt in der Gebrauchsanweisung.  
• Vergewissern Sie sich nach dem Aufstellen, dass das  
Gerät nicht auf dem Wasserzulauf- oder Ablauf-  
schlauch steht und dass das Netzkabel nicht zwischen  
Gerät und Wand eingeklemmt wird.  
• Wird das Gerät auf einem Teppichboden aufgestellt,  
stellen Sie mit den Füßen die Höhe so ein, dass auch  
unter dem Gerät eine ausreichende Luftzirkulation ge-  
währleistet ist.  
• Überprüfen Sie nach dem Aufstellen der Maschine  
sämtliche Schläuche und Anschlüsse auf Dichtheit.  
• Wenn das Gerät an einer frostgefährdeten Stelle aufge-  
stellt wird, lesen Sie bitte das Kapitel "Frostschutzmaß-  
nahmen".  
• Installationsarbeiten zum Aufstellen dieses Gerätes  
dürfen nur von einem qualifizierten Installateur oder ei-  
ner kompetenten Fachkraft ausgeführt werden.  
• Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von  
qualifizierten Elektrikern oder einer Fachkraft ausge-  
führt werden.  
ausgewaschen werden, bevor das Kleidungsstück in  
das Gerät gegeben wird.  
• Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um den Stecker aus  
der Steckdose zu ziehen; sondern immer am Stecker.  
• Benutzen Sie die Waschmaschine niemals, wenn das  
Netzkabel beschädigt ist, oder die Bedienblende, die  
Arbeitsplatte oder der Sockel so beschädigt sind, dass  
das Innere der Waschmaschine frei liegt.  
Sicherheit für Kinder  
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer  
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geisti-  
gen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Un-  
kenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu be-  
nutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder  
Anweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortli-  
che Person benutzen.  
• Kinder sind sorgsam zu beaufsichtigten, so dass sie  
nicht mit dem Gerät spielen können.  
• Verpackungen (z.B. Folien, Polystyrol) können eine  
Gefahr für Kinder darstellen - Erstickungsgefahr! Halten  
Sie solche Materialien von Kindern fern.  
• Bewahren Sie Waschmittel außerhalb der Reichweite  
von Kindern auf.  
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in  
die Trommel klettern. Damit sich kleine Kinder oder  
Haustiere nicht im Gerät einschließen, ist dieses Gerät  
mit einer speziellen Sicherung ausgestattet.  
Gebrauch  
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt be-  
stimmt. Es darf nicht für andere Zwecke benutzt wer-  
den.  
• Waschen Sie nur Textilien, die für Maschinenwäsche  
geeignet sind. Beachten Sie die Pflegekennzeichen auf  
den Textiletiketten.  
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe hierzu die  
Waschprogramm-Tabelle.  
• Kontrollieren Sie vor dem Waschen, dass alle Taschen  
leer sind und dass alle Knöpfe und Reißverschlüsse  
geschlossen sind. Waschen Sie keine ausgefransten  
oder zerrissenen Textilien und behandeln Sie Farb-,  
Tinten-, Rost- und Grasflecken vor dem Waschen se-  
parat. Bügel-BHs dürfen nicht in der Maschine gewa-  
schen werden.  
Zum Aktivieren der Kin-  
dersicherung drehen Sie  
den Knopf in der Tür (oh- wieder schließen zu kön-  
ne Druck) nach rechts, bis nen, drehen Sie den Knopf  
sich die Kerbe in horizon- nach links, bis die Kerbe  
Zum Deaktivieren dieser  
Funktion und um die Tür  
• Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in Kon-  
takt gekommen sind, dürfen nicht in der Maschine ge-  
waschen werden. Wenn flüchtige Reinigungsflüssigkei-  
ten verwendet wurden, müssen diese Flüssigkeiten  
taler Position befindet.  
Falls nötig, benutzen Sie  
hierzu eine Münze.  
wieder in vertikaler Positi-  
on ist.  
3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Gerätebeschreibung  
Waschmittelschublade  
Bedienblende  
Türgriff  
1
2
3
4
5
6
1
2
Typenschild  
Ablaufpumpe  
Schraubfüße  
3
4
5
6
Waschmittelschublade  
Fach für Waschmittel für die Vorwäsche und Einweich-  
phase oder für Fleckenentferner während der Flecken-Be-  
handlungsphase (falls verfügbar). Vorwasch- und Ein-  
weichmittel werden zu Beginn des Waschprogramms ein-  
gespült. Der Fleckentferner wird während der Flecken-Be-  
handlungsphase zugegeben.  
Fach für Pulver- oder flüssige Waschmittel, die für die  
Hauptwäsche verwendet werden. Wenn Sie flüssiges  
Waschmittel verwenden, füllen Sie es kurz vor dem Wasch-  
programm ein.  
Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stärke).  
Befolgen Sie die Mengenempfehlungen des Waschmittel-  
herstellers und überschreiten Sie nicht die Markierung «  
MAX» in der Waschmittelschublade. Füllen Sie Weichspü-  
ler oder Stärkezusätze in das Fach, bevor Sie das Wasch-  
programm starten.  
4
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienfeld  
Nachstehend ist das Bedienfeld abgebildet. Die Abbildung zeigt den Programmwahlschalter und die verschiedenen  
Tasten und Kontrolllampen. Auf diese wird auf den folgenden Seiten durch die entsprechenden Nummern Bezug  
genommen.  
1
2
3
4
5
6
7
Programm-Wahlschalter  
Taste Start/Pause (Start/Pauze/Marchet/Arrêt)  
Taste Zeitvorwahl (Startuitstel/Départ Différé)  
Kontrolllampen  
1
2
3
4
5
6
7
Taste Schleuderdrehzahl (Centrifugeren/Essorage)  
Taste Optionen (Opties/Option)  
Taste Extra spülen (Extra spoelen/Rinçage plus)  
Symboltabelle  
Programmwahlschalter  
Baumwolle  
Wolle  
Energiesparprogramm  
Sportwäsche  
Gardinen  
Mischgewebe  
Leichtbügeln  
Feinwäsche  
Handwäsche  
Spülgänge  
Abpumpen  
Schleudern  
Tasten  
Kontrolllampen  
Spülstopp  
Schleudern  
Optionen  
Vorwäsche  
Extra Spülen  
Start/Pause  
Zeitvorwahl  
Extra Kurz  
Vorwäsche oder Hauptwäsche  
Spülen oder Schleudern  
+
+
5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Ende  
Spülgänge durchgeführt. Dies ist zu empfehlen in Gebie-  
ten mit besonders weichem Wasser und für Menschen mit  
allergischen Reaktionen gegen Waschmittel.  
Programm-Wahlschalter  
Er ermöglicht die Wahl eines Programms und/oder das  
Ein - und Ausschalten des Gerätes.  
Start Pause  
Verfügbare Optionen:  
Schleudern  
Durch Drücken dieser Taste können Sie die Schleuder-  
drehzahl für das ausgewählte Programm ändern oder die  
Option SpülStopp auswählen.  
Mit dieser Taste starten oder unterbrechen Sie das ge-  
wünschte Programm.  
Zeitvorwahl  
Mit dieser Taste kann der Programmstart um 3, 6 oder 9  
Stunden verzögert werden.  
Spülstopp  
Kontrolllampe (7)  
Durch die Auswahl dieser Zusatzfunktion wird das Wasser  
des letzten Spülgangs nicht abgepumpt, so dass die Wä-  
schestücke möglichst wenig knittern. Vor dem Öffnen der  
Tür muss das Wasser abgepumpt werden. Zum Abpum-  
pen des Wassers lesen Sie bitte das Kapitel "Am Pro-  
grammende".  
Vorwäsche  
Wird diese Option ausgewählt, führt das Gerät eine Vor-  
wäsche vor dem Hauptwaschgang aus. Die Waschdauer  
verlängert sich dabei. Diese Option wird für stark ver-  
schmutzte Wäsche empfohlen.  
Bei der Auswahl eines Waschprogramms leuchten bei-  
de Kontrolllampen 7.1 und 7.2 auf.  
Wenn Sie die Taste 5 gedrückt haben, leuchtet nur die  
zum Waschgang zugehörige Kontrolllampe. Das Gerät  
beginnt mit dem Betrieb, und die Tür ist verriegelt.  
Die Kontrolllampe 7.3 leuchtet nach dem Ende des  
Waschgangs auf. Nach einigen Minuten kann die Tür  
geöffnet werden.  
Extra Kurz  
Kurzprogramm für leicht verschmutzte Wäsche sowie für  
kurz "aufzufrischende" Wäsche. Wir empfehlen Ihnen, die  
Beladung der Maschine zu reduzieren.  
Extra Spülen  
Dieses Gerät ist so konstruiert, dass es nur wenig Energie  
verbraucht. Sollte es erforderlich sein, die Wäsche extra  
zu spülen (Extra Spülen), wählen Sie bitte diese Option.  
Bei Auswahl dieser Funktion werden einige zusätzliche  
Wenn das Programm Abpumpen ausgewählt wur-  
de, leuchtet eine beliebige Kontrolllampe.  
Erste Inbetriebnahme  
• Achten Sie darauf, dass der elektrische An-  
schluss und der Wasseranschluss der Installati-  
onsanweisung entsprechen.  
• Entfernen Sie den Polystyrolblock und alles an-  
dere Material aus der Trommel.  
zur Aktivierung der ÖKO-Schleuse. Starten Sie  
dann ein Programm für Koch-/Buntwäsche mit  
der höchsten Temperatur ohne Wäsche ein, um  
alle fertigungsbedingten Rückstände aus der  
Trommel und den Leitungen zu entfernen. Füllen  
Sie einen halben Messbecher Waschmittel in das  
Fach für den Hauptwaschgang der Waschmittel-  
schublade und starten Sie das Gerät.  
• Gießen Sie zwei Liter Wasser in das Fach für den  
Hauptwaschgang  
der Waschmittelschublade  
6
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Täglicher Gebrauch  
Wäsche einfüllen  
Wählen Sie das gewünschte Programm mit dem  
Programm-Wahlschalter (1)  
Öffnen Sie die Tür, indem  
Sie den Türgriff behutsam  
nach außen ziehen. Legen  
Sie die Wäsche Stück für  
Stück lose in die Trommel.  
Schließen Sie die Tür.  
Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf das ge-  
wünschte Programm. Die Waschmaschine legt automa-  
tisch die maximale Schleuderdrehzahl für das gewählte  
Programm fest. Sie können diesen Wert durch Drücken  
der entsprechenden Taste ändern. Die grüne Kontrolllam-  
pe der Taste 5 beginnt zu blinken.  
Der Programmwahlschalter lässt sich nach rechts oder  
links drehen. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf  
, um ein Programm abzubrechen bzw. die Maschine  
auszuschalten.  
Achten Sie darauf, dass  
die Wäsche nicht zwischen  
der Dichtung und der Tür  
eingeklemmt wird. Dies  
kann dazu führen, dass  
Wasser austritt oder die  
Wäsche beschädigt wird.  
Nach Ablauf des Programms muss der Programmwahl-  
schalter zum Ausschalten des Geräts wieder auf  
dreht werden.  
ge-  
Vorsicht! Wenn Sie den Programm-Wahlschalter bei  
laufendem Gerät auf ein anderes Programm drehen,  
blinkt die rote Kontrolllampe der Taste 5 3 Mal, um auf  
eine falsche Auswahl hinzuweisen. Das Gerät führt das  
neu gewählte Programm nicht aus.  
Messen Sie Waschmittel und Pflegemittel ab  
Wählen Sie die Schleuderdrehzahl oder die  
Optionen Spülstopp durch Drücken von Taste 2  
Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf.  
Bei der Auswahl eines Programms leuchtet die entspre-  
chende Kontrolllampe für die maximal zulässige Schleu-  
derdrehzahl für dieses Programm auf.  
Auswahl der verfügbaren Optionen durch Drücken  
der Tasten 3 und 4  
Je nach Programm lassen sich mehrere Zusatzfunktionen  
kombinieren. Wählen Sie zuerst das gewünschte Pro-  
gramm aus, dann die Optionen, und starten Sie erst dann  
das Programm.  
Wenn diese Tasten gedrückt werden, leuchten die ent-  
sprechenden Kontrolllampen auf. Wenn die Tasten erneut  
gedrückt werden, erlöschen die Kontrolllampen. Wenn ei-  
ne unzulässige Option ausgewählt wird, blinkt die integ-  
rierte rote Kontrolllampe von Taste 5 3 Mal.  
Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis zum Anschlag  
heraus. Messen Sie die benötigte Waschmittelmenge ab  
und schütten Sie das Waschmittel in das Fach für den  
Hauptwaschgang  
oder in das entsprechende Fach,  
das das ausgewählte Programm bzw. die Option fordert  
(weitere Details finden Sie unter „Waschmittelschubla-  
de“).  
Füllen Sie bei Bedarf Weichspüler in die Kammer mit  
der Markierung  
(dabei darf die eingefüllte Menge  
die Markierung „MAX“ in der Waschmittelschublade  
nicht überschreiten). Schließen Sie die Waschmittel-  
schublade vorsichtig.  
Für die Kombinierbarkeit der Waschprogramme mit  
den Optionen siehe Abschnitt "Waschprogramme".  
Wählen Sie die Zeitvorwahl mit Taste 6  
Wenn Sie den Waschvorgang später starten möchten, drü-  
cken Sie vor dem Start des Programms mehrmals die Tas-  
7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
te 6, um die gewünschte Verzögerung auszuwählen. Die  
entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf.  
Wählen Sie diese Option, nachdem Sie das Programm  
eingestellt haben, aber vor dem Programmstart.  
Sie können die Zeitvorwahl jederzeit vor dem Drücken der  
Taste 5 abbrechen oder ändern.  
Auswahl der Zeitvorwahl:  
1. Wählen Sie das Programm und die gewünschten  
Optionen.  
Bei Auswahl einer unzulässigen Option blinkt die rote  
Kontrolllampe der Taste 5 3 Mal.  
Programm-Unterbrechung  
Drücken Sie die Taste 5, um ein laufendes Programm zu  
unterbrechen. Die entsprechende grüne Kontrolllampe be-  
ginnt zu blinken.  
Um das Programm neu zu starten, drücken Sie die Taste  
erneut.  
Programm löschen  
2. Wählen Sie die Zeitvorwahl mit Taste 6.  
3. Drücken Sie die Taste 5:  
Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf  
, um ein  
laufendes Programm abzubrechen. Anschließend können  
Sie ein neues Programm wählen.  
– Das Gerät zählt die Zeit zunächst stundenweise  
herunter.  
Einfülltür öffnen  
– Das Programm beginnt, sobald die Zeitvorwahl  
abgelaufen ist.  
Löschen der Zeitvorwahl nach dem Programmstart:  
1. Bringen Sie die Waschmaschine durch Drücken der  
Taste 5 in den Zustand PAUSE.  
2. Drücken Sie die Taste 6 einmal. Die Kontrolllampe  
der gewählten Zeitvorwahl erlischt.  
3. Drücken Sie Taste 5 erneut, um das Programm zu  
starten.  
Im Programm ABPUMPEN kann die Zeitvorwahl nicht  
ausgewählt werden.  
Nach dem Programmstart ist die Tür verriegelt. Wenn Sie  
die Tür aus irgendeinem Grund öffnen müssen, versetzen  
Sie das Gerät zuvor durch Drücken der Taste 5 in den Zu-  
stand PAUSE. Nach einigen Minuten kann die Tür geöffnet  
werden.  
Bleibt die Tür verriegelt, bedeutet das, dass das Gerät be-  
reits aufheizt oder dass der Wasserstand zu hoch ist. Öff-  
nen Sie die Tür auf keinen Fall mit Gewalt!  
Wenn Sie die Tür trotzdem öffnen müssen, müssen Sie  
das Gerät ausschalten, indem Sie den Programmwahl-  
schalter auf  
drehen. Nach einigen Minuten kann die  
Wichtig! Die eingestellte Startzeitvorwahl kann nur nach  
erneutem Einstellen des betreffenden Waschprogramms  
geändert werden.  
Während der gesamten Zeit der Startzeitvorwahl bleibt die  
Tür verriegelt. Falls Sie die Tür öffnen müssen, versetzen  
Sie das Gerät in den Zustand PAUSE (durch Drücken der  
Taste 5) und warten dann einige Minuten. Drücken Sie  
nach dem Schließen der Tür die Taste 5 erneut.  
Tür geöffnet werden. (Achten Sie auf den Wasserstand  
und die Temperatur!).  
Nachdem Sie die Tür wieder geschlossen haben, müssen  
Sie das Programm und die Optionen erneut auswählen  
und die Taste 5 drücken.  
Am Programmende  
Das Gerät schaltet automatisch ab. Die Kontrolllampe der  
Taste 5 und die Kontrolllampe des Waschgangs, der gera-  
de beendet wurde, erlöschen.  
Kontrolllampe 7.3 leuchtet. Nach einigen Minuten kann  
die Tür geöffnet werden.  
Wenn ein Programm oder eine Option damit endet, dass  
noch Wasser in der Trommel steht, dann leuchtet die Kon-  
trolllampe 7.3, aber die Tür bleibt verriegelt, um anzuzei-  
gen, dass zuerst das Wasser abgepumpt werden muss,  
bevor die Tür geöffnet werden kann. Während dieser Zeit  
dreht sich die Trommel in regelmäßigen Zeitabständen,  
bis das Wasser abgepumpt wird.  
Starten Sie das Programm durch Drücken der Taste  
5
Zum Starten des ausgewählten Programms drücken Sie  
Taste 5. Die entsprechende grüne Kontrolllampe hört auf  
zu blinken. Die Kontrolllampe der laufenden Phase leuch-  
tet auf. Das Gerät startet. Die Tür ist verriegelt.  
Drücken Sie zur Unterbrechung eines laufenden Pro-  
gramms die Taste 5: die entsprechende grüne Kontroll-  
lampe beginnt zu blinken.  
Um das Programm an der Stelle fortzusetzen, an der es  
unterbrochen wurde, drücken Sie die Taste 5 erneut.  
Wenn Sie eine Zeitvorwahl ausgewählt haben, beginnt das  
Gerät jetzt mit dem Herunterzählen.  
Zum Abpumpen des Wassers gehen Sie bitte wie folgt vor:  
1.  
Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf  
.
2. Wählen Sie ein Abpump- oder Schleuderprogramm.  
8
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3. Verringern Sie bei Bedarf die Schleuderdrehzahl  
durch Drücken der entsprechenden Taste.  
4. Drücken Sie die Taste 5.  
Nehmen Sie die Wäsche heraus und prüfen Sie sorgfältig,  
ob die Trommel leer ist. Wenn Sie keinen weiteren  
Waschgang starten möchten, schließen Sie den Wasser-  
hahn. Lassen Sie die Tür offen, damit sich kein Schimmel  
und keine unangenehmen Gerüche bilden.  
Am Ende des Programms kann die Tür geöffnet werden.  
Drehen Sie den Programmwahlschalter auf  
Gerät abzuschalten.  
, um das  
Standby: Nach Beendigung des Programms wird  
das Energiesparsystem mit eingeschalteten Kon-  
trolllampen aktiviert. Nach dem Drücken einer beliebigen  
Taste am Gerät wird das Energiesparsystem deaktiviert.  
Praktische Tipps und Hinweise  
Oberfläche und tupfen Sie den Fleck mit einem Baumwoll-  
tuch ab.  
Rost: Verwenden Sie in heißem Wasser gelöste Oxalsäure  
oder einen Rostentferner im kalten Zustand. Bei älteren  
Rostflecken wurde wahrscheinlich bereits die Gewebe-  
struktur beschädigt und es können sich leicht Löcher bil-  
den.  
Sortieren der Wäsche  
Beachten Sie die Textilpflegesymbole auf jedem Klei-  
dungsetikett und die Waschhinweise des Herstellers. Sor-  
tieren Sie die Wäsche nach: Kochwäsche, Buntwäsche,  
Synthetik, Feinwäsche, Wolle.  
Vor dem Einfüllen der Wäsche  
Waschen Sie niemals weiße Wäsche und Buntwäsche zu-  
sammen. Die weiße Wäsche könnte sich verfärben oder  
vergrauen.  
Neue gefärbte Wäschestücke können beim ersten Wa-  
schen färben; daher sollten sie das erste Mal getrennt ge-  
waschen werden.  
Knöpfen Sie Kopfkissen zu und schließen Sie Reißver-  
schlüsse, Haken und Druckknöpfe. Binden Sie Gürtel und  
lange Bänder zusammen.  
Entfernen Sie hartnäckige Flecken vor dem Waschen.  
Reinigen Sie besonders verschmutzte Stellen mit einem  
speziellen Waschmittel oder Waschmittelpaste vor.  
Behandeln Sie Gardinen besonders sorgsam. Entfernen  
Sie Haken oder stecken Sie diese Wäschestücke in eine  
Tasche oder ein Wäschenetz.  
Schimmelflecken: Behandeln Sie Schimmelflecken mit  
Bleichmittel und spülen Sie das Gewebe gründlich aus  
(nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche).  
Gras: Behandeln Sie Grasflecken leicht mit Seife und  
Bleichmittel (nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche).  
Kugelschreiber und Klebstoff: Befeuchten mit Aceton1) Le-  
gen Sie das Kleidungsstück auf ein weiches Tuch und  
tupfen Sie den Fleck ab.  
Lippenstift: Befeuchten Sie den Fleck mit Aceton, dann  
behandeln Sie ihn mit Brennspiritus. Behandeln Sie Rück-  
stände mit Bleichmittel.  
Rotwein: Weichen Sie das Wäschestück in Wasser und  
Waschmittel ein, spülen und behandeln Sie es mit Essig-  
oder Zitronensäure und spülen Sie es dann erneut. Behan-  
deln Sie Rückstände mit Bleichmittel.  
Tinte: Je nach Tintensorte das Gewebe zunächst mit Ace-  
Entfernen von Flecken  
ton1), dann mit Essigsäure anfeuchten; Behandeln Sie  
Rückstände in weißer Wäsche mit Bleichmittel und spülen  
Sie anschließend gründlich aus.  
Hartnäckige Flecken lassen sich möglicherweise nicht al-  
lein mit Wasser und Waschmittel entfernen. Sie sollten  
daher vor dem Waschen vorbehandelt werden.  
Blut: Behandeln Sie frische Flecken mit kaltem Wasser.  
Bereits getrocknete Flecken lassen Sie über Nacht in Was-  
ser mit einem Spezialwaschmittel einweichen.  
Teerflecken: Behandeln Sie die Flecken zunächst mit  
Fleckentferner, Brennspiritus oder Benzin und reiben Sie  
dann mit Waschmittelpaste.  
Farben auf Ölbasis: Befeuchten Sie die Flecken mit Ben-  
zin-Fleckentferner, legen Sie das Kleidungsstück auf ein  
weiches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab; wiederholen  
Sie diesen Vorgang mehrere Male.  
Getrocknetes Schmierfett: Feuchten Sie den Fleck mit Ter-  
pentin an, legen Sie das Kleidungsstück auf eine weiche  
Wasch- und Zusatzmittel  
Gute Waschergebnisse sind auch von der Wahl des  
Waschmittels und der richtigen Füllmenge abhängig. Dies  
trägt auch zur Vermeidung von Abfall und zum Umwelt-  
schutz bei.  
1) Verwenden Sie Aceton nicht für Kunstseide.  
9
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Obwohl Waschmittel biologisch abbaubar sind, enthalten  
sie Substanzen, die in größeren Mengen das empfindliche  
Gleichgewicht der Natur stören können.  
Die Wahl des Waschmittels hängt von der Gewebeart  
(Feinwäsche, Wolle, Baumwolle, usw.), der Farbe, der  
Waschtemperatur und dem Verschmutzungsgrad ab.  
In diesem Gerät können alle gebräuchlichen Waschma-  
schinen-Waschmittel verwendet werden:  
• Waschpulver für alle Gewebearten  
• Waschpulver für Schonwäsche (höchstens 60 °C) und  
Wolle  
• Flüssigwaschmittel, vorzugsweise für Programme mit  
niedrigen Temperaturen (max. 60 °C) für alle Gewebe-  
arten oder nur speziell für Wolle.  
Waschmittel und Pflegemittel müssen vor dem Start des  
Waschprogramms in die entsprechenden Fächer der  
Waschmittelschublade eingefüllt werden.  
Bei der Verwendung von Waschmittelkonzentraten oder  
Flüssigwaschmitteln muss ein Programm ohne Vorwä-  
sche ausgewählt werden.  
Die Waschmaschine verfügt über ein Umwälzsystem, wel-  
ches eine optimale Ausnutzung des Waschmittels ermög-  
licht.  
Empfohlene Waschmittelmenge  
Art und Menge des Waschmittels sind abhängig von der  
Gewebeart, der Füllmenge, dem Verschmutzungsgrad und  
der Härte des verwendeten Wassers.  
Beachten Sie die Anweisungen der Waschmittelhersteller  
bezüglich der Waschmittelmengen.  
Verwenden Sie weniger Waschmittel, wenn:  
• Sie nur eine kleine Wäschemenge waschen  
• die Wäsche nur leicht verschmutzt ist  
• sich während des Waschvorgangs große Mengen  
Schaum bilden.  
Wasserhärte  
Die Wasserhärte ist in sogenannte "Wasserhärtebereiche"  
eingeteilt. Informationen zur Wasserhärte an Ihrem Wohn-  
ort erhalten Sie beim Wasserwerk oder bei Ihrer Gemein-  
deverwaltung. Wenn der Wasserhärtegrad mittel oder  
hoch ist, empfehlen wir Ihnen, nach den Angaben des  
Herstellers einen Weichspüler zu verwenden. Wenn Sie  
weiches Wasser haben, reduzieren Sie die Menge des  
Waschmittels entsprechend.  
Befolgen Sie die Mengenempfehlungen des Waschmittel-  
herstellers und überschreiten Sie nicht die «MAX»-Mar-  
kierung in der Waschmittelschublade.  
Waschprogramme  
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Programmbe-  
schreibung - Maximale Schleuderdrehzahl - Maximale Bela-  
dung - Wäscheart  
Optionen  
Waschmittelfach  
DREHZAHLREDUZIERUNG  
SPÜLSTOPP  
Baumwolle  
90° - 30°  
VORWÄSCHE1)  
Hauptwaschgang - Spülgänge  
Schleudergang mit max. Drehzahl  
Max. Beladung 7 kg - Verringerte Beladung 3.5 kg  
Weiße und bunte Baumwolle (normal verschmutzte Wäsche).  
EXTRA KURZ2)  
EXTRA SPÜLEN  
DREHZAHLREDUZIERUNG  
SPÜLSTOPP  
Koch-/Buntwäsche Eco  
60 °C und 40 °C  
Hauptwaschgang - Spülgänge  
Schleudergang mit max. Drehzahl  
Max. Beladung 7 kg  
VORWÄSCHE1)  
EXTRA SPÜLEN2)  
Dieses Programm kann für normal verschmutzte Koch-/Buntwä-  
sche gewählt werden. Dies ermöglicht ein energiesparendes,  
wirtschaftliches Waschen.  
10  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Programmbe-  
schreibung - Maximale Schleuderdrehzahl - Maximale Bela-  
dung - Wäscheart  
Optionen  
Waschmittelfach  
Mischgewebe  
DREHZAHLREDUZIERUNG  
SPÜLSTOPP  
VORWÄSCHE1)  
EXTRA KURZ2)  
EXTRA SPÜLEN  
60° - 30°  
Hauptwaschgang - Spülgänge  
Maximale Schleuderdrehzahl 900 U/min  
Max. Beladung 3.5 kg - Verringerte Beladung 2 kg  
Pflegeleichte Wäsche oder Mischgewebe: Unterwäsche, farbige  
Textilien, Hemden, Blusen.  
DREHZAHLREDUZIERUNG  
SPÜLSTOPP  
Mischgewebe - Leichtbügeln  
40°  
Hauptwaschgang - Spülgänge  
Maximale Schleuderdrehzahl 900 U/min  
Max. Beladung 1.5 kg  
VORWÄSCHE1)  
EXTRA SPÜLEN  
Pflegeleichte Wäsche oder Mischgewebe: Mit diesem Pro-  
gramm wird die Wäsche sanft gewaschen und schonend ge-  
schleudert, um Knitterfalten zu vermeiden. Somit wird das Bü-  
geln einfacher. Das Gerät führt darüber hinaus zusätzliche Spül-  
gänge aus.  
DREHZAHLREDUZIERUNG  
(wenn verfügbar)  
Feinwäsche  
40°- 30°  
SPÜLSTOPP  
Hauptwaschgang - Spülgänge  
Maximale Schleuderdrehzahl 700 U/min  
Max. Beladung 3.5 kg - Verringerte Beladung 2 kg  
Feinwäsche: Acryl, Viskose, Polyester.  
VORWÄSCHE1)  
EXTRA KURZ2)  
EXTRA SPÜLEN  
DREHZAHLREDUZIERUNG  
SPÜLSTOPP  
Handwäsche  
40°- 30°  
Hauptwaschgang - Spülgänge  
Maximale Schleuderdrehzahl 1000 U/min  
Max. Beladung 2 kg  
Ein Waschprogramm sowohl für maschinenwaschbare Wolle als  
auch für handwaschbare Wäschestücke aus Wolle und Feinwä-  
sche. Hinweis: Ein einzelnes oder großes Wäschestück kann ei-  
ne Unwucht verursachen. Wenn das Gerät die letzte Schleuder-  
phase nicht ausführt, geben Sie noch weitere Wäschestücke da-  
zu, verteilen Sie die Wäsche mit der Hand neu und wählen Sie  
dann das Schleuderprogramm.  
11  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Programmbe-  
schreibung - Maximale Schleuderdrehzahl - Maximale Bela-  
dung - Wäscheart  
Optionen  
Waschmittelfach  
DREHZAHLREDUZIERUNG  
SPÜLSTOPP  
Wolle  
40°  
Waschprogramm für maschinenwaschbare Wolle sowie für  
handwaschbare Wäschestücke aus Wolle.  
Hauptwaschgang - Spülgänge  
Maximale Schleuderdrehzahl 1000 U/min  
Max. Beladung 2 kg  
DREHZAHLREDUZIERUNG  
SPÜLSTOPP  
Sportwäsche  
40°  
Vorwäsche - Hauptwaschgang - Spülgänge  
Maximale Schleuderdrehzahl 900 U/min  
Max. Beladung 2 kg  
EXTRA SPÜLEN  
Dieses Programm eignet sich besonders für stark verschmutzte  
Sportbekleidung. Das Gerät führt automatisch vor dem Haupt-  
waschgang eine Vorwäsche zum Entfernen von Schmutzflecken  
durch. Wir empfehlen Ihnen, kein Waschmittel in das Fach  
der Waschmittelschublade zu geben.  
DREHZAHLREDUZIERUNG  
SPÜLSTOPP  
Gardinen  
40°  
EXTRA SPÜLEN  
Vorwäsche - Hauptwaschgang - Spülgänge  
Maximale Schleuderdrehzahl 700 U/min  
Max. Beladung 2 kg  
Mit diesem Programm können Gardinen mit einer größeren  
Wassermenge gewaschen werden. Das Gerät führt automatisch  
vor dem Hauptwaschgang eine Vorwäsche zum Entfernen von  
Staub durch. (Geben Sie kein Waschmittel in das Fach für die  
Vorwäsche.)  
DREHZAHLREDUZIERUNG  
SPÜLSTOPP  
Spülen  
Spülgänge  
Schleudergang mit max. Drehzahl  
EXTRA SPÜLEN  
Max. Beladung 7 kg  
Mit diesem Programm lassen sich Koch-/Buntwäschestücke  
spülen und schleudern, die mit der Hand gewaschen wurden.  
Die Maschine führt 3 Spülgänge aus, gefolgt von einem langen  
Schleudergang am Ende. Die Schleuderdrehzahl kann reduziert  
werden.  
Abpumpen  
Wasser abpumpen  
Max. Beladung 7 kg  
Abpumpen des Wassers  
12  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Programmbe-  
schreibung - Maximale Schleuderdrehzahl - Maximale Bela-  
dung - Wäscheart  
Optionen  
Waschmittelfach  
DREHZAHLREDUZIERUNG  
Schleudern  
Abpumpen und langes Schleudern  
Schleudergang mit max. Drehzahl  
Max. Beladung 7 kg  
Separater Schleudergang für handgewaschene Kleidungsstücke  
und nach Programmen mit ausgewählter Option Spülstopp. Sie  
können die Schleuderdrehzahl mit der entsprechenden Taste  
passend zu der zu schleudernden Wäsche einstellen.  
AUS  
Zum Abbrechen des laufenden Programms und zum Ausschalten des Geräts.  
1) Bei der Verwendung von Flüssigwaschmittel muss ein Programm ohne VORWÄSCHE ausgewählt werden.  
2) Wenn Sie die Zusatzfunktion EXTRA KURZ wählen, empfehlen wir Ihnen die Wäschemenge, wie angegeben, zu verringern:  
Was tun, wenn …  
Einige Probleme lassen sich auf Wartungsfehler oder Ver-  
sehen zurückführen und können leicht gelöst werden, oh-  
ne den Kundendienst zu rufen. Bevor Sie den Kunden-  
dienst rufen, sollten Sie die nachstehenden Punkte über-  
prüfen.  
Während des Gerätebetriebs kann die rote Kontrolllampe  
der Taste 5 blinken, um anzuzeigen, dass das Gerät nicht  
funktioniert.  
4 Blinkzeichen = „Die Waschmaschine startet nicht“,  
befolgen Sie die entsprechenden Hinweise in „Mögli-  
che Ursache/Abhilfe“ und starten Sie das Programm  
erneut.  
1 Blinkzeichen = „Das Gerät füllt kein Wasser auf“, be-  
folgen Sie die entsprechenden Hinweise in „Mögliche  
Ursache/Abhilfe“ und starten Sie das Programm er-  
neut.  
Der Gerätefehler kann durch die Anzahl der Blinkzeichen  
der Taste 5 bestimmt werden. Unterscheidet sich die An-  
zahl der Blinkzeichen von der unten angegebenen Anzahl,  
handelt es sich um einen Fehler, den Sie nicht selbst be-  
heben können. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren  
Kundendienst vor Ort.  
Drücken Sie einige Sekunden lang die Tasten 4 und 5  
gleichzeitig. Die rote Kontrolllampe 5 blinkt kurz wie be-  
schrieben (die grüne Lampe ist nicht zu beachten):  
2 Blinkzeichen = „Das Gerät pumpt nicht ab und/oder  
schleudert nicht“, befolgen Sie die entsprechenden  
Hinweise in „Mögliche Ursache/Abhilfe“ und starten  
Sie das Programm erneut.  
Beheben Sie die Ursache und drücken Sie die Taste 5, um  
das Gerät neu zu starten. Wenn nach allen Prüfungen das  
Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihren  
Kundendienst.  
13  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Problem  
Mögliche Ursache/Abhilfe  
Die Tür wurde nicht geschlossen (die rote Kontrolllampe der Taste 5 blinkt).  
• Drücken Sie die Tür fest zu.  
Der Stecker ist nicht richtig in die Steckdose eingesteckt.  
• Stecken Sie den Stecker richtig in die Steckdose.  
Die Steckdose wird nicht mit Strom versorgt.  
• Überprüfen Sie bitte die Elektroinstallation in Ihrem Haus.  
Die Hauptsicherung ist durchgebrannt.  
• Setzen Sie eine neue Sicherung ein.  
Die Waschmaschine startet nicht:  
Der Programmwahlschalter ist nicht richtig eingestellt, und/oder die Taste 5  
wurde nicht gedrückt.  
• Drehen Sie bitte den Programmwahlschalter und/oder drücken Sie erneut  
die Taste 5.  
Die Zeitvorwahl wurde gewählt.  
• Falls der Waschgang sofort gestartet werden soll, brechen Sie die Zeitvor-  
wahl ab.  
Der Wasserhahn ist geschlossen (die rote Kontrolllampe der Taste 5 blinkt).  
• Drehen Sie den Wasserhahn auf.  
Der Wasserzulaufschlauch ist geknickt oder gequetscht (die rote Kontrolllampe  
der Taste 5 blinkt).  
• Überprüfen Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs.  
Der Filter im Zulaufschlauch oder im Zulaufventil ist verstopft (die rote Kon-  
trolllampe der Taste 5 blinkt).  
Es läuft kein Wasser in das Gerät:  
• Reinigen Sie die Wasserzulauffilter. (Unter „Reinigen der Wasserzulauffilter“  
finden Sie weitere Einzelheiten.)  
Die Tür wurde nicht richtig geschlossen (die rote Kontrolllampe der Taste 5  
blinkt).  
• Drücken Sie die Tür fest zu.  
Der Wasserzulaufschlauch ist geknickt oder gequetscht (die rote Kontrolllampe  
der Taste 5 blinkt).  
• Überprüfen Sie den Anschluss des Ablaufschlauchs.  
Der Wasserablauffilter ist verstopft (die rote Kontrolllampe der Taste 5 blinkt).  
Das Gerät pumpt nicht ab und/oder • Reinigen Sie den Ablauffilter.  
schleudert nicht: Es wurde eine Option oder ein Programm gewählt, das damit endet, dass noch  
Wasser in der Trommel steht, oder das auf alle Schleudergänge verzichtet.  
• Wählen Sie das Abpump- oder das Schleuderprogramm.  
Die Wäsche ist nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt.  
• Verteilen Sie die Wäsche neu.  
14  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Problem  
Mögliche Ursache/Abhilfe  
Sie haben zu viel Waschmittel oder ein ungeeignetes Waschmittel verwendet  
(zu starke Schaumbildung).  
• Reduzieren Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes  
Waschmittel.  
Überprüfen Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs auf Dichtheit. Undichtig-  
keiten sind nicht immer leicht zu erkennen. Da das Wasser den Schlauch hi-  
nabläuft, prüfen Sie, ob er feucht ist.  
Es befindet sich Wasser auf dem Bo-  
den:  
• Kontrollieren Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs.  
Der Ablauf- oder Zulaufschlauch ist beschädigt.  
• Tauschen Sie den Schlauch gegen einen neuen aus.  
Der Filter wurde nach der Reinigung nicht wieder richtig eingesetzt.  
• Schrauben Sie den Filter vollständig ein.  
Sie haben zu wenig Waschmittel oder ein ungeeignetes Waschmittel benutzt.  
• Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Wasch-  
mittel.  
Hartnäckige Flecken wurden nicht vorbehandelt.  
Die Waschergebnisse sind unbefrie- • Verwenden Sie zur Behandlung hartnäckiger Flecken handelsübliche Pro-  
digend:  
dukte.  
Es wurde eine falsche Temperatur ausgewählt.  
• Überprüfen Sie, ob Sie die korrekte Temperatur gewählt haben.  
Das Gerät ist überladen.  
• Verringern Sie die Wäschemenge.  
Das Programm läuft noch.  
• Warten Sie das Ende des Waschprogramms ab.  
Die Tür wurde noch nicht entriegelt.  
Die Tür lässt sich nicht öffnen:  
• Bitte warten Sie in diesem Fall einige Minuten, bis Sie die Tür öffnen.  
Es befindet sich Wasser in der Trommel.  
• Wählen Sie das Programm Abpumpen oder Schleudern, um das Wasser  
abzupumpen.  
Transportsicherungen und Verpackungsteile wurden nicht entfernt.  
• Überprüfen Sie, ob das Gerät richtig aufgestellt ist.  
Das Gerät wurde nicht mit den Schraubfüßen ausgerichtet.  
Das Gerät vibriert oder läuft sehr  
laut:  
• Überprüfen Sie, ob das Gerät waagerecht steht.  
Die Wäsche ist nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt.  
• Verteilen Sie die Wäsche neu.  
Möglicherweise befindet sich nur sehr wenig Wäsche in der Trommel.  
• Füllen Sie mehr Wäsche ein.  
15  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Problem  
Mögliche Ursache/Abhilfe  
Die elektronische Unwuchterkennung hat eingegriffen, weil die Wäsche nicht  
gleichmäßig in der Trommel verteilt ist. Die Wäsche wird neu verteilt, indem  
die Trommel in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Dieser Vorgang  
kann sich einige Male wiederholen, bevor die Unwucht verschwunden ist und  
das Schleudern fortgesetzt werden kann. Falls die Wäsche nach 10 Minuten  
immer noch nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt ist, bricht das Gerät den  
Schleudergang ab. Verteilen Sie in diesem Fall die Wäsche mit der Hand neu  
und wählen Sie das Schleuderprogramm.  
Das Schleudern beginnt erst spät  
oder gar nicht:  
• Verteilen Sie die Wäsche neu.  
Die Beladung ist zu gering.  
• Geben Sie noch weitere Wäschestücke dazu, verteilen Sie die Beladung mit  
der Hand neu und wählen Sie dann das Schleuderprogramm.  
Dieses Gerät ist mit einem Motor ausgestattet, der im Vergleich zu anderen  
herkömmlichen Motoren ungewöhnliche Geräusche macht. Dieser neue Motor  
sorgt für einen weicheren Anlauf und eine gleichmäßigere Verteilung der Wä-  
sche in der Trommel während des Schleuderns sowie für eine bessere Stabili-  
tät des Geräts.  
Das Gerät macht ungewöhnliche Ge-  
räusche:  
In der Trommel ist kein Wasser zu  
sehen:  
Moderne Geräte arbeiten sehr ökonomisch und verbrauchen sehr wenig Was-  
ser, ohne dabei ein schlechteres Waschergebnis zu erzielen.  
Wenn Sie das Problem nicht genau bestimmen oder lösen  
können, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Beim  
Anruf sollten Sie Angaben zum Modell, die Produktnum-  
mer, die Seriennummer und das Kaufdatum Ihrer Maschi-  
ne zur Hand haben: Der Kundendienst benötigt diese In-  
formationen.  
Mod. ... ... ...  
Prod. No. ... ... ...  
Ser. No. ... ... ...  
Technische Daten  
Abmessungen  
Breite  
Höhe  
Tiefe  
Tiefe (gesamt)  
60 cm  
85 cm  
60 cm  
63 cm  
Elektrischer Anschluss  
Die elektrischen Anschlusswerte befinden sich auf dem Typenschild innen an  
Spannung - Gesamtleistung - Siche- der Gerätetür.  
rung  
Wasserdruck  
Min.  
Max.  
0,05 MPa  
0,8 MPa  
Maximale Beladung  
Schleuderdrehzahl  
Koch-/Buntwäsche  
Max.  
7 kg  
1000 U/min  
16  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verbrauchswerte  
Programm  
Energieverbrauch  
(KWh)1)  
Wasserverbrauch (Li- Programmdauer (Mi-  
ter)1)  
nuten)1)  
145  
120  
120  
85  
Kochwäsche 95 °C  
2.1  
1.4  
65  
Koch-/Buntwäsche 60 °C  
Koch-/Buntwäsche 40 °C  
Pflegeleicht 40 °C  
60  
0.77  
0.6  
60  
54  
Feinwäsche 40 °C  
0.6  
63  
70  
Wolle/Handwäsche 30 °C  
0.25  
55  
55  
1) Die in der Tabelle angegebenen Verbrauchswerte sind Richtwerte. Sie können je nach Wäscheart und -menge, Einlauftemperatur des  
Wassers sowie der Raumtemperatur von den in der Tabelle angegebenen Werten abweichen.  
Standardprogramme für die auf dem Energie-Label ange-  
gebenen Verbrauchswerte  
Die Programme Koch-/Buntwäsche 60 °C Energiesparen  
und Koch-/Buntwäsche 40 °C Energiesparen sind die  
Standardprogramme für normal verschmutzte Koch-/Bunt-  
wäsche. Sie eignen sich zum Waschen von normal ver-  
schmutzter Koch-/Buntwäsche und sind in Sachen Ener-  
gie- und Wasserverbrauch die effizientesten Programme  
für diese Wäscheart.  
Sie entsprechen EN60456.  
Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der an-  
gegebenen Programmtemperatur abweichen.  
Reinigung und Pflege  
Warnung! Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten  
immer das Gerät vom Stromnetz trennen.  
Entkalken  
Unser normales Leitungswasser enthält Kalk. Daher sollte  
in regelmäßigen Abständen ein Wasserenthärter benutzt  
werden. Lassen Sie den Wasserenthärter in einem separa-  
ten Waschgang ohne Wäsche wirken und befolgen Sie die  
Anweisungen des Herstellers des Wasserenthärters. Dies  
hilft, Kalkablagerungen zu verhindern.  
Entnehmen Sie die Schub- Um die Reinigung zu ver-  
lade, indem Sie die Arre- einfachen, können Sie den  
Reinigung der Außenseiten  
Reinigen Sie die Außenseiten des Geräts nur mit Seifen-  
lauge und trocknen Sie sie anschließend gründlich.  
tierung herunterdrücken  
und die Schublade he-  
rausziehen. Spülen Sie die  
Schublade unter einem  
Wasserhahn aus, um alle  
Waschmittelrückstände zu  
entfernen.  
oberen Teil des Pflegemit-  
telfachs abnehmen.  
Reinigung der Schubladenaufnahme  
Die Schublade für Waschpulver und Pflegemittel muss re-  
gelmäßig gereinigt werden.  
17  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Reinigung der Schubladenaufnahme  
Nach dem Herausziehen  
der Schublade reinigen  
Sie mit einer kleinen Bürs-  
te die Vertiefung. Stellen  
Sie sicher, dass alle  
Waschmittelreste an der  
Ober- und Unterseite in  
den Rillen entfernt sind.  
Drücken Sie auf die beiden Hebel und ziehen sie den  
Ablaufschlauch noch vorne, um das Wasser abzulas-  
sen.  
Setzen Sie die Schublade wieder ein und starten Sie das  
Spülprogramm ohne Wäsche in der Trommel.  
Reinigen der Pumpe  
Die Pumpe sollte regelmäßig überprüft werden, insbeson-  
dere, wenn:  
• Das Gerät nicht abpumpt und/oder schleudert;  
• Das Gerät beim Abpumpen ungewöhnliche Geräusche  
macht, weil Sicherheitsnadeln, Münzen o. ä. die Pum-  
pe blockieren;  
• Ein Problem beim Wasserabpumpen festgestellt wird  
(weitere Einzelheiten finden Sie im Kapitel „Was tun,  
wenn...“).  
Wenn der Behälter voll ist, schieben Sie den Ablauf-  
schlauch wieder zurück und leeren Sie den Behälter.  
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis kein Wasser  
mehr aus der Ablaufpumpe fließt.  
Warnung!  
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.  
1.  
2. Entfernen Sie den Filter nicht während des laufenden  
Betriebs. Reinigen Sie die Ablaufpumpe nicht, wäh-  
rend das Wasser im Gerät noch heiß ist. Die Ablauf-  
pumpe darf nur bei kaltem Wasser gereinigt werden.  
2
1
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:  
Schieben Sie den Ablaufschlauch zurück.  
Drehen Sie den Filter heraus und entnehmen Sie ihn.  
Öffnen Sie die Pumpenklappe.  
Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter die Öffnung  
der Ablaufpumpe, um das Restwasser aufzufangen.  
Entfernen Sie Flusen und Gegenstände von der Pumpe.  
18  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Reinigung des Wassereinlaufsiebs  
Wichtig! Wenn das Gerät kein Wasser oder nur sehr  
langsam Wasser einfüllt, blinkt die gelbe Kontrolllampe  
der Starttaste oder das Display zeigt (je nach Ausstattung)  
den entsprechenden Alarm an (siehe Kapitel „Was tun,  
wenn...“). Prüfen Sie, ob der Wasserzulauffilter verstopft  
ist.  
So reinigen Sie die Wasserzulauffilter:  
Prüfen Sie, dass sich das Flügelrad der Pumpe drehen  
lässt. Ist dies nicht möglich, wenden Sie sich an den  
Kundendienst.  
• Schließen Sie den  
Wasserhahn.  
• Schrauben Sie den  
Schlauch vom Hahn ab.  
• Reinigen Sie den Filter  
im Schlauch mit einer  
harten Bürste.  
1
2
• Schrauben Sie den Schlauch wieder an den Hahn an.  
Vergewissern Sie sich, dass er fest angeschlossen  
ist.  
Reinigen Sie den Filter unter Leitungswasser und setzen  
Sie ihn wieder in die dafür vorgesehenen Führungen in  
der Pumpe ein.  
Vergewissern Sie sich, dass der Filter richtig festge-  
dreht ist, damit kein Wasser austreten kann.  
• Schrauben Sie den Schlauch vom Gerät ab. Halten  
Sie ein Tuch bereit, da möglicherweise etwas Wasser  
herausfließt.  
• Reinigen Sie den Filter im Ventil mit einer harten  
Bürste oder einem Stück Stoff.  
Schließen Sie die Pumpenklappe.  
Vorsicht! Wenn das Gerät in Betrieb ist, kann sich je  
nach gewähltem Programm heißes Wasser in der  
Pumpe befinden.  
Entfernen Sie den Pumpendeckel niemals während eines  
Waschgangs. Warten Sie immer, bis das Gerät den  
Waschgang beendet hat und leer ist. Achten Sie beim  
Aufsetzen des Pumpendeckels auf einen festen Sitz, um zu  
verhindern, dass Wasser austritt oder dass Kinder den  
Deckel entfernen können.  
35°  
45°  
• Schrauben Sie den Schlauch wieder an das Gerät an  
und achten Sie darauf, dass er fest angeschlossen  
ist.  
• Drehen Sie den Wasserhahn auf.  
19  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.  
2. Schließen Sie den Wasserhahn.  
3. Falls nötig, warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist.  
4. Öffnen Sie die Pumpenklappe.  
5. Stellen Sie einen Behälter unter die Öffnung der Ab-  
laufpumpe auf den Boden;  
Frostschutzmaßnahmen  
Wenn das Gerät in einem Raum aufgestellt ist, in dem die  
Temperatur unter 0 °C abfallen kann, lassen Sie das Rest-  
wasser aus dem Zulaufschlauch und der Ablaufpumpe ab.  
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.  
2. Schließen Sie den Wasserhahn.  
3. Schrauben Sie den Zulaufschlauch vom Wasserhahn  
ab.  
4. Stecken Sie die beiden Enden des Zulaufschlauchs  
in einen Behälter und lassen Sie das Wasser aus  
dem Schlauch ablaufen.  
6. Drücken Sie auf die beiden Hebel und ziehen Sie den  
Ablaufschlauch noch vorne, um das Wasser abzulas-  
sen;  
7. Wenn der Behälter voll ist, schieben Sie den Ablauf-  
schlauch wieder zurück und leeren Sie den Behälter;  
Wiederholen Sie den Vorgang, bis kein Wasser mehr  
herausfließt;  
5. Leeren Sie die Ablaufpumpe wie im Abschnitt „No-  
tentleerung“ beschrieben.  
8. Reinigen Sie die Pumpe, wenn nötig (siehe hierzu  
„Reinigen der Pumpe“);  
6. Ist alles Wasser aus der Ablaufpumpe abgelassen,  
bringen Sie den Zulaufschlauch wieder an.  
9. Schließen Sie die Pumpenklappe.  
Wenn Sie das Wasser über die Notentleerung ablassen,  
müssen Sie das Abpumpsystem wieder einschalten:  
1. Gießen Sie zwei Liter Wasser in die Waschmittel-  
schublade für den Hauptwaschgang.  
2. Starten Sie das Gerät, um das Wasser abzupumpen.  
Warnung!  
Stellen Sie sicher, dass die Temperatur über 0 °C liegt,  
bevor Sie das Gerät wieder einschalten.  
Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die auf  
zu niedrige Temperaturen zurückzuführen sind.  
Notentleerung  
Wenn das Wasser nicht abgepumpt wird, lassen Sie es  
wie folgt aus dem Gerät ab:  
Montage  
Auspacken  
Bevor das Gerät verwendet werden kann, müssen alle  
Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien ent-  
fernt werden.  
Es empfiehlt sich, alle Transportsicherungen für eventuel-  
le zukünftige Transporte des Geräts aufzubewahren.  
Legen Sie die Maschine  
Entnehmen Sie das Strom-  
nach Entfernen der Verpa- kabel und die Schläuche  
ckung vorsichtig auf die  
Rückseite, um die Styro-  
porplatte unter der Ma-  
schine zu entfernen.  
aus den Schlauchhalterun-  
gen auf der Geräterücksei-  
te.  
20  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Falls notwendig, überprü-  
fen Sie die waagerechte  
Aufstellung mit einer Was-  
serwaage.  
Lösen Sie die drei Schrau- Schieben Sie die ent-  
ben.  
sprechenden Kunststoff-  
Distanzstücke heraus.  
1 Satz Gummipuffer (4055126249)  
Sie erhalten dieses Zubehör bei Ihrem Vertragshändler.  
Diese Gummipuffer werden besonders für lose, rutschige  
Böden und Holzböden empfohlen.  
Stellen Sie das Gerät auf die Gummipuffer, um Vibratio-  
nen, Geräusche und das „Wandern“ des Geräts während  
des Betriebs zu verhindern.  
Lesen Sie aufmerksam die dem Bausatz beiliegende Anlei-  
tung.  
Wasserzulauf  
Öffnen Sie die Tür und  
Verschließen Sie das klei-  
Warnung! Dieses Gerät muss an eine  
Kaltwasserleitung angeschlossen werden.  
entnehmen Sie den Styro- nere obere Loch und die  
porblock, der an der Tür- beiden größeren Löcher  
dichtung befestigt ist.  
mit den entsprechenden  
Kunststoffkappen, die sich  
im Beutel mit der Benut-  
zerinformation befinden.  
Vorsicht! Falls das Gerät mit neuen oder lange Zeit  
nicht benutzten Schläuchen angeschlossen wird,  
vor dem Anschluss einige Minuten lang Wasser durch  
den Zulaufschlauch fließen lassen  
Vorsicht! Verwenden Sie für den Wasseranschluss  
nicht den Schlauch von Ihrem bisherigen Gerät.  
Aufstellung  
Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen, harten Boden auf.  
Stellen Sie sicher, dass die Luftzirkulation um das Gerät  
herum nicht durch Teppiche, Vorleger usw. behindert  
wird. Kontrollieren Sie, ob das Gerät weder die Wand  
noch andere Geräte berührt. Die Waschmaschine kann mit  
den verstellbaren Schraubfüßen waagerecht ausgerichtet  
werden. Die Schraubfüße sind mit selbstsichernden  
Schrauben ausgestattet, wodurch sie sich eventuell nur  
schwer drehen lassen. Das Gerät MUSS jedoch unbedingt  
einen waagerechten und festen Stand haben.  
Schließen Sie den  
Schlauch an einen Was-  
serhahn mit einer 3/4"  
Schlauchverschraubung  
an. Verwenden Sie stets  
den mit dem Gerät mitge-  
lieferten Schlauch.  
Sämtliche Einstellungen können mit einem Schrauben-  
schlüssel vorgenommen werden.  
Durch eine genaue waagerechte Aufstellung lassen sich  
Vibrationen, Geräusche und ein Verschieben des Geräts  
während des Betriebs verhindern. Legen Sie zum Ausglei-  
chen von Bodenunebenheiten auf keinen Fall Karton,  
Holzstücke oder ähnliche Materialien unter das Gerät.  
35°  
45°  
21  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Das Ende dieses Schlauchs, das an das Gerät ange-  
schlossen wird, kann in die Richtung wie in der Abbil-  
dung gezeigt gedreht werden.  
Richten Sie den Zulaufschlauch nicht nach unten. Füh-  
ren Sie den Schlauch in einem Winkel nach links oder  
rechts, je nach der Position des Wasserhahns. Schlie-  
ßen Sie den Schlauch korrekt durch Lösen der Ring-  
mutter an. Ziehen Sie die Ringmutter nach dem Positio-  
nieren des Zulaufschlauchs wieder fest, um Wasseraus-  
tritt zu vermeiden.  
Achten Sie in diesem Fall darauf, dass das Schlauche-  
nde nicht abrutschen kann, während Wasser aus dem  
Gerät abläuft. Fixieren Sie ihn mit einer Schnur am  
Hahn oder befestigen Sie ihn an der Wand.  
Vorsicht! Der Zulaufschlauch darf nicht verlängert  
werden. Ist er zu kurz und möchten Sie den  
Wasserhahn nicht verlegen, müssen Sie einen neuen,  
längeren Schlauch speziell zur Verwendung für  
Waschmaschinen kaufen.  
Sie können den Schlauch an den Wasserablauf eines  
Waschbeckens anschließen. Das Verzweigungsstück  
muss sich oberhalb des Siphons befinden. Der An-  
schluss muss einen Abstand von mindestens 60 cm  
vom Fußboden haben.  
Wasserablauf  
Direkte Einleitung in ein Ablaufrohr bei einer Höhe nicht  
unter 60 cm und nicht über 90 cm. Das Ende des Ab-  
laufschlauchs muss immer eine Entlüftung haben, d.h.  
der Innendurchmesser des Ablaufrohres muss größer  
sein als der Außendurchmesser des Ablaufschlauchs.  
Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt werden.  
Das Ende des Ablaufschlauchs kann auf drei Arten ange-  
schlossen werden:  
Das Ende des Schlauchs  
wird mit der Plastik-  
schlauchführung, die mit  
dem Gerät mitgeliefert  
wird, über die Beckenkante  
gehängt.  
Elektrischer Anschluss  
Die Daten der elektrischen Anschlusswerte finden sich auf  
dem Typenschild innen an der Gerätetür.  
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung in Ih-  
rem Haus für die erforderliche Maximallast geeignet ist.  
Berücksichtigen Sie dabei auch die anderen Elektrogeräte,  
die Sie verwenden.  
Vorsicht! Nach der Installation des Geräts muss das  
Netzkabel leicht zugänglich sein.  
Vorsicht! Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt  
werden muss, muss dies durch unseren  
Kundendienst durchgeführt werden.  
Vorsicht! Das Gerät an eine geerdete Steckdose  
anschließen.  
Vorsicht! Der Hersteller übernimmt keinerlei  
Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch  
Missachtung der Sicherheitshinweise entstehen sollten.  
22  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Umwelttipps  
>PE<=Polyethylen  
>PS<=Polystyrol  
Das Symbol  
auf dem Produkt oder seiner Verpackung  
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler  
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem  
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und  
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch  
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts  
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer  
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch  
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über  
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem  
Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie  
das Produkt gekauft haben.  
>PP<=Polypropylen  
Solche Materialien können der Wiederverwertung zuge-  
führt werden, indem sie ordnungsgemäß in den ent-  
sprechenden Sammelbehältern entsorgt werden.  
Umwelttipps  
Um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt nicht  
unnötig zu belasten, beachten Sie bitte folgende Tipps:  
• Normal verschmutzte Wäsche kann ohne Vorwäsche  
gewaschen werden. Dies spart Waschmittel, Wasser  
und Energie (und die Umwelt wird weniger belastet).  
• Die Maschine arbeitet wirtschaftlicher, wenn sie ganz  
gefüllt ist.  
• Mit einer entsprechenden Vorbehandlung lassen sich  
Flecken und gewisse Verschmutzungen entfernen; da-  
nach kann die Wäsche bei niedrigerer Temperatur ge-  
waschen werden.  
Wohin mit den Altgeräten?  
Überall dort wo neue Geräte verkauft werden oder Abgabe  
bei den offiziellen SENS-Sammelstellen oder offiziellen  
SENS-Recyclern.  
Die Liste der offiziellen SENS-Sammelstellen findet sich  
• Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend der Was-  
serhärte, dem Verschmutzungsgrad und der Wäsche-  
menge.  
Verpackungsmaterial  
Materialien mit dem Symbol  
sind wiederverwertbar.  
23  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Contents  
Safety information _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 24 What to do if… _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 34  
Product description _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 26 Technical data _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 37  
Control panel _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 27 Consumption values _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 38  
First use _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 28 Care and cleaning _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 38  
Daily use _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 29 Installation _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 41  
Helpful hints and tips _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 31 Electrical connection _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 43  
Washing programmes _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 32 Environment concerns _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 43  
Subject to change without notice  
Safety information  
tensive damage and must not be placed into the ma-  
chine.  
• Only use the advised quantities of fabric softener and  
detergent. Damage to the fabric can ensue if you over-  
fill. Refer to the manufacturer’s recommendations of  
quantities.  
Important! Read carefully & keep for future reference.  
• The safety of Your appliance complies with the industry  
standards and with legal requirements on the safety of  
appliances. However, as manufacturers, we feel it is  
our duty to provide the following safety notes.  
• It is most important that this instruction book should  
be retained with the appliance for future reference.  
Should the appliance be sold or transferred to another  
owner, or should you move house and leave the appli-  
ance, always ensure that the book is supplied with the  
appliance in order that the new owner can get to know  
the functioning of the appliance and the relevant warn-  
ings.  
• You MUST read them carefully before installing or us-  
ing the appliance.  
• Before first starting up, check the appliance for any  
damage incurred during transport. Never connect up a  
damaged appliance . If parts are damaged, contact your  
supplier.  
• Wash small items such as socks, laces, washable belts  
etc in a washing bag or pillow case as it is possible for  
such items to slip down between the tub and the inner  
drum.  
• Do not use your washing machine to wash articles with  
whalebones, material without hems or torn material.  
• Always unplug the appliance and turn off the water  
supply after use, cleaning and maintenance.  
• Under no circumstances should you attempt to repair  
the machine yourself. Repairs carried out by inexper-  
ienced people may cause injury or serious malfunc-  
tioning. Contact your local Service Centre. Always in-  
sist on genuine spare parts.  
Installation  
• If the appliance is delivered in the winter months when  
there are minus temperatures. Store it at room temper-  
ature for 24 hours before using for the first time.  
• This appliance is heavy. Care should be taken when  
moving it.  
• When unpacking the appliance, check that it is not  
damaged. If in doubt, do not use it and contact the  
Service Centre.  
General safety  
• It is dangerous to alter the specifications or attempt to  
modify this product in any way.  
• All packing and transit bolts must be removed before  
use. Serious damage can occur to the product and to  
property if this is not adhered to. See relevant section  
in the user manual.  
• After having installed the appliance, check that it is not  
standing on the inlet and drain hose and the worktop is  
not pressing the electrical supply cable against the  
wall.  
• During high temperature wash programmes the door  
glass may get hot. Do not touch it!  
• Make sure that small pets and children do not climb  
into the drum. To avoid this, please check into the  
drum before using.  
• Any objects such as coins, safety pins, nails, screws,  
stones or any other hard, sharp material can cause ex-  
24  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
• If the machine is situated on a carpeted floor, please  
adjust the feet in order to allow air to circulate freely  
under the appliance.  
• Always be sure, that there is no water leakage from ho-  
ses and their connections after the installation.  
• If the appliance is installed in a location subject to  
frost, please read the “dangers of freezing” chapter.  
• Any plumbing work required to install this appliance  
should be carried out by a qualified plumber or compe-  
tent person.  
aged so that the inside of the washing machine is ac-  
cessible.  
Child safety  
• This appliance is not intended for use by person (in-  
cluding children) with reduced physical sensory or  
mental capabilities or lack of experience and knowl-  
edge unless they have been given supervision or in-  
struction concerning use of the appliance by a person  
responsible for their safety.  
• Children should be supervised to ensure that they do  
not play with the appliance.  
• The packaging components (e.g. plastic film, polystyr-  
ene) can be dangerous to children - danger of suffoca-  
tion! Keep them out of children’s reach  
• Keep all detergents in a safe place out of children’s  
reach.  
• Make sure that children or pets do not climb into the  
drum. To prevent children and pets becoming trapped  
inside the drum this machine incorporates a special  
feature.  
• Any electrical work required to install this appliance  
should be carried out by a qualified electrician or com-  
petent person.  
Use  
• This appliance is designed for domestic use. It must  
not be used for purposes other than those for which it  
was designed.  
• Only wash fabrics which are designed to be machine  
washed. Follow the instructions on each garment label.  
• Do not overload the appliance. See the Washing Pro-  
gramme Table.  
• Before washing, ensure that all pockets are empty and  
buttons and zips are fastened. Avoid washing frayed or  
torn articles and treat stains such as paint, ink, rust,  
and grass before washing. Underwired bras must NOT  
be machine washed.  
• Garments which have been in contact with volatile pe-  
troleum products should not be machine washed. If  
volatile cleaning fluids are used, care should be taken  
to ensure that the fluid is removed from the garment  
before placing in the machine.  
• Never pull the power supply cable to remove the plug  
from the socket; always take hold of the plug itself.  
To activate this device, ro- To disable this device and  
tate the button (without  
pressing it) inside the  
door clockwise until the  
groove is horizontal. If  
necessary use a coin.  
restore the possibility of  
closing the door, rotate the  
button anti-clockwise until  
the groove is vertical.  
• Never use the appliance if the power supply cable, the  
control panel, the working surface or the base are dam-  
25  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Product description  
Detergent dispenser drawer  
Control panel  
1
2
3
4
5
6
1
2
Door opening handle  
Rating plate  
Drain pump  
Adjustable feet  
3
4
5
6
Detergent dispenser drawer  
Compartment for detergent used for prewash and soak  
phase or for stain remover used during the stain action  
phase (if available). The prewash and soak detergent is  
added at the beginning of the wash programme. The stain  
remover is added during the stain action phase.  
Compartment for powder or liquid detergent used for  
main wash. If using liquid detergent pour it just before  
starting the programme.  
Compartment for liquid additives (fabric softener,  
starch).  
Follow the product manufacturer’s recommendations on  
quantities to use and do not exceed the «MAX» mark in the  
detergent dispenser drawer. Any fabric softener or starch-  
ing additives must be poured into the compartment before  
starting the wash programme.  
26  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Control panel  
Below is a picture of the control panel. It shows the programme selector dial as well as the buttons and pilot lights.  
These are presented by relevant numbers on the following pages.  
1
2
3
4
5
6
7
Programme selector dial  
SPIN reduction button  
OPTIONS button  
START/PAUSE button  
DELAY START button  
Indicator pilot lights  
1
2
3
4
5
6
7
EXTRA RINSE button  
Table of symbols  
Programme selector dial  
Cotton  
Wool  
Economy programme  
Sport Intensive  
Curtains  
Rinses  
Synthetics  
Easy Iron  
Delicates  
Handwash  
Drain  
Spin  
Push buttons  
Pilot lights  
Spin  
Rinse Hold  
Options  
Prewash  
Extra Rinse  
Start/Pause  
Delay start  
Super Quick  
Prewashing or washing  
Rinsing or spinning  
+
+
27  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
End  
are allergic to detergents, and in areas where the water is  
very soft.  
Programme Selector Dial  
It allows you to switch the appliance on/off and/or to se-  
lect a programme.  
Start Pause  
This button allows you to start or to interrupt the selected  
programme.  
Available options:  
Spin  
By pressing this button you can change the spin speed of  
the selected programme or to select Rinse Hold option.  
Delay Start  
The start of the programme can be delayed by 3, 6 or 9  
hours by means of this button.  
Rinse hold  
Indicator pilot light (7)  
By selecting this function the water of the last rinse is not  
emptied out to prevent the fabrics from creasing. Before  
opening the door it will be necessary to empty out the wa-  
ter. To empty out the water, please read the paragraph «At  
the end of the programme».  
Prewash  
By selecting this option the machine performs a prewash  
cycle before the main wash phase. The washing time will  
be prolonged. This option is recommended for heavily  
soiled laundry.  
When selecting a washing programme both lights 7.1  
and 7.2 illuminate.  
After having pressed the button 5 the only light corre-  
sponding to the running phase stays on. The machine  
starts working and the door is locked.  
The light 7.3 illuminates at the end of the washing cy-  
cle. After a few minutes the door can be opened.  
Super Quick  
Short cycle for lightly soiled items or for laundry which  
needs only freshening up. We recommend you to reduce  
the fabrics loading.  
Extra Rinse  
This appliance is designed to save energy. If it necessary  
to rinse the laundry using an extra quantity of water (extra  
rinse), select this option. Some additional rinses will be  
performed. This option is recommended for people who  
If the draining programme is selected any light  
will illuminate.  
First use  
• Ensure that the electrical and water connections  
comply with the installation instructions.  
• Remove the polystyrene block and any material  
from the drum.  
activate the ECO valve. Then run a cotton cycle at  
the highest temperature without any laundry in  
the machine, to remove any manufacturing resi-  
due from the drum and tub. Pour 1/2 a measure  
of detergent into the main wash compartment and  
start the machine.  
• Pour 2 litres of water into the main wash com-  
partment  
of the detergent drawer in order to  
28  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Daily use  
corresponding button. The green pilot light of the button 5  
starts to flash.  
Load the laundry  
The selector dial can be turned either clockwise or coun-  
Open the door by carefully  
pulling the door handle  
outwards. Place the laun-  
dry in the drum, one item  
at a time, shaking them  
out as much as possible.  
Close the door.  
terclockwise. Turn to position  
Switching the machine off.  
to reset programme/  
At the end of the programme the selector dial must be  
turned to position , to switch the machine off.  
Caution! If you turn the programme selector dial to  
another programme when the machine is working,  
the red pilot light of button 5 will blink 3 times to indicate  
a wrong selection. The machine will not perform the new  
selected programme.  
Make sure that no laundry  
stays between the seal and  
the door. There is a risk of  
water leakage or damage  
to the laundry.  
Select the spin speed or Rinse Hold option by  
pressing button 2  
The relevant light will light up.  
When selecting a programme, the light corresponding to  
the maximum speed allowed for that programme will illu-  
minate.  
Measure out the detergent and the fabric softener  
Select the available options by pressing buttons 3  
and 4  
Depending on the programme, different functions can be  
combined. These must be selected after choosing the de-  
sired programme and before starting the programme.  
When these buttons are pressed, the corresponding pilot  
lights illuminate. When they are pressed again, the pilot  
lights go out. If an incorrect option is selected, the inte-  
grated red pilot light of the button 5 flashes for 3 times.  
For the compatibility among the washing pro-  
grammes and the options see chapter «Washing  
Programmes».  
Pull out the dispenser drawer until it stops. Measure  
out the amount of detergent required, pour it into the  
main wash compartment  
or in the appropriate com-  
partment if the selected programme/option it requires  
(see more details in "Detergent dispenser drawer").  
If required, pour fabric softener into the compartment  
Select the Delay Start by pressing button 6  
Before you start the programme, if you wish to delay the  
start, press the button 6 repeatedly, to select the desired  
delay. The relevant light illuminates.  
You must select this option after you have set the pro-  
gramme and before you start the programme.  
You can cancel or modify the delay time at any moment,  
before you press button 5.  
marked  
(the amount used must not exceed the  
«MAX» mark in the drawer). Close the drawer gently.  
Select the required programme by turning the  
programme selector dial (1)  
Turn the programme selector dial to the required pro-  
gramme. The washing machine will automatically select  
the maximum spin value provided for the programme you  
have chosen. You can change this value by pressing the  
Selecting the delayed start:  
1. Select the programme and the required options.  
2. Select the delay start by pressing the button 6.  
3. Press button 5:  
29  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
– the machine starts its hourly countdown.  
Opening the door  
– The programme will start after the selected delay  
has expired.  
Cancelling the delayed start after having started the pro-  
gramme:  
After the programme has started the door is locked. If, for  
any reason, you need to open it, set firstly the machine to  
PAUSE by pressing the button 5. After a few minutes it  
will be possible to open the door.  
If the door remains locked, this means that the machine is  
already heating or that the water level is too high. In any  
case, do not try to force the door!  
If you cannot open the door but you need to open it you  
have to switch the machine off by turning the selector dial  
1. Set the washing machine to PAUSE by pressing but-  
ton 5.  
2. Press button 6 once, the light relevant to the selected  
delay goes off  
3. Press button 5 again to start the programme.  
The Delay Start can not be selected with DRAIN pro-  
gramme.  
to  
. After a few minutes the door can be opened (pay  
attention to the water level and temperature!).  
After closing the door, it is necessary to select the pro-  
gramme and options again and to press button 5.  
Important! The selected delay can be changed only after  
selecting the washing programme again.  
The door will be locked throughout the delay time. If you  
need to open the door, you must set the machine to  
PAUSE (by pressing the button 5) and then wait a few  
minutes. After you have closed the door, press the button  
5 again.  
At the end of the programme  
The machine stops automatically. The pilot light of button  
5 and the pilot light corresponding to the just finished  
washing phase go off.  
The light 7.3 illuminates. After a few minutes the door can  
be opened.  
If a programme or an option that ends with water left in the  
tub has been selected, the light 7.3 illuminates but the  
door remains locked to indicate that the water must be  
emptied out before opening the door. During this time, the  
drum continues to run at regular intervals until the water  
draining.  
Start the programme by pressing button 5  
To start the selected programme, press the button 5, the  
corresponding green pilot light stops blinking. The pilot  
light corresponding to the running phase illuminates. The  
appliance starts operating and the door is locked.  
To interrupt a programme which is running, press the but-  
ton 5: the corresponding green pilot light starts blinking.  
To restart the programme from the point at which it was  
interrupted, press the button 5 again. If you have chosen a  
delayed start, the machine will begin the countdown.  
If an incorrect option is selected, the red pilot light of the  
button 5 blinks 3 times.  
Follow the below instructions to empty out the water:  
1.  
Turn the programme selector dial to  
.
2. Select the draining or spinning programme.  
3. Reduce the spin speed if needed, by pressing the  
relevant button.  
4. Press button 5.  
At the end of the programme, the door can be now  
Interrupting a programme  
Press the button 5 to interrupt a programme which is run-  
ning, the corresponding green pilot light starts blinking.  
Press the button again to restart the programme.  
opened. Turn the programme selector dial to  
the machine off.  
to switch  
Remove the laundry from the drum and carefully check  
that the drum is empty. If you do not intend to carry out  
another wash, close the water tap. Leave the door open to  
prevent the formation of mildew and unpleasant smells.  
Cancelling a programme  
Turn the selector dial to  
to cancel a programme which  
is running. Now you can select a new programme.  
Stand by: once the programme has finished after a  
few minutes the energy saving system is enabled  
with the pilot lights switched on. By pressing any button  
the appliance will come out of the energy saving status.  
30  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Helpful hints and tips  
Red wine: soak in water and detergent, rinse and treat with  
acetic or citric acid, then rinse. Treat any residual marks  
with bleach.  
Sorting out the laundry  
Follow the wash code symbols on each garment label and  
the manufacturer’s washing instructions. Sort the laundry  
as follows: whites, coloureds, synthetics, delicates, wool-  
lens.  
Ink: depending on the type of ink, moisten the fabric first  
with acetone2), then with acetic acid; treat any residual  
marks on white fabrics with bleach and then rinse thor-  
oughly.  
Before loading the laundry  
Never wash whites and coloureds together. Whites may  
lose their «whiteness» in the wash.  
New coloured items may run in the first wash; they should  
therefore be washed separately the first time.  
Button up pillowcases, close zip fasteners, hooks and  
poppers. Tie any belts or long tapes.  
Remove persistent stains before washing.  
Rub particularly soiled areas with a special detergent or  
detergent paste.  
Tar stains: first treat with stain remover, methylated spirits  
or benzine, then rub with detergent paste.  
Detergents and additives  
Good washing results also depend on the choice of deter-  
gent and use of the correct quantities to avoid waste and  
protect the environment.  
Although biodegradable, detergents contain substances  
which, in large quantities, can upset the delicate balance  
of nature.  
The choice of detergent will depend on the type of fabric  
(delicates, woollens, cottons, etc.), the colour, washing  
temperature and degree of soiling.  
All commonly available washing machine detergents may  
be used in this appliance:  
• powder detergents for all types of fabric  
• powder detergents for delicate fabrics (60°C max) and  
woollens  
• liquid detergents, preferably for low temperature wash  
programmes (60°C max) for all types of fabric, or spe-  
cial for woollens only.  
The detergent and any additives must be placed in the ap-  
propriate compartments of the dispenser drawer before  
starting the wash programme.  
Treat curtains with special care. Remove hooks or tie them  
up in a bag or net.  
Removing stains  
Stubborn stains may not be removed by just water and de-  
tergent. It is therefore advisable to treat them prior to  
washing.  
Blood: treat fresh stains with cold water. For dried stains,  
soak overnight in water with a special detergent then rub  
in the soap and water.  
Oil based paint: moisten with benzine stain remover, lay  
the garment on a soft cloth and dab the stain; treat several  
times.  
Dried grease stains: moisten with turpentine, lay the gar-  
ment on a soft surface and dab the stain with the fingertips  
and a cotton cloth.  
Rust: oxalic acid dissolved in hot water or a rust removing  
product used cold. Be careful with rust stains which are  
not recent since the cellulose structure will already have  
been damaged and the fabric tends to hole.  
Mould stains: treat with bleach, rinse well (whites and fast  
coloureds only).  
If using liquid detergents, a programme without prewash  
must be selected.  
Your appliance incorporates a recirculation system which  
allows an optimal use of the concentrated detergent.  
Follow the product manufacturer’s recommendations on  
quantities to use and do not exceed the «MAX» mark in  
the detergent dispenser drawer.  
Grass: soap lightly and treat with bleach (whites and fast  
coloureds only).  
Quantity of detergent to be used  
Ball point pen and glue: moisten with acetone2), lay the  
garment on a soft cloth and dab the stain.  
Lipstick: moisten with acetone as above, then treat stains  
with methylated spirits. Treat any residual marks with  
bleach.  
The type and quantity of detergent will depend on the type  
of fabric, load size, degree of soiling and hardness of the  
water used.  
Follow the product manufacturers’ instructions on quanti-  
ties to use.  
Use less detergent if:  
2) do not use acetone on artificial silk  
31  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
• you are washing a small load  
• the laundry is lightly soiled  
• large amounts of foam form during washing.  
area can be obtained from the relevant water supply com-  
pany, or from your local authority. If the water hardness  
degree is medium or high we suggest you to add a water  
softener following always the manufacturer’s instructions.  
When the degree of hardness is soft, readjust the quantity  
of the detergent.  
Degrees of water hardness  
Water hardness is classified in so-called “degrees” of  
hardness. Information on hardness of the water in your  
Washing programmes  
Programme - Maximum and Minimum Temperature - Cycle De-  
scription - Maximum Spin Speed - Maximum Fabrics Load -  
Type of Laundry  
Detergent Com-  
Options  
partment  
SPIN REDUCTION  
RINSE HOLD  
Cotton  
90° - 30°  
Main wash - Rinses  
Spin at the maximum speed  
Max. load 7 kg - Reduced load 3.5 kg  
White and coloured cotton (normally soiled items).  
PREWASH1)  
SUPER QUICK2)  
EXTRA RINSE  
SPIN REDUCTION  
RINSE HOLD  
Cotton - eco  
60° and 40°  
Main wash - Rinses  
Spin at the maximum speed  
PREWASH1)  
EXTRA RINSE2)  
Max. load 7 kg  
This programme can be selected for normally soiled cotton  
items. This allows to obtain a good washing efficiency by sav-  
ing energy.  
Synthetics  
SPIN REDUCTION  
RINSE HOLD  
PREWASH1)  
SUPER QUICK2)  
EXTRA RINSE  
60° - 30°  
Main wash - Rinses  
Maximum spin speed at 900 rpm  
Max. load 3.5 kg - Reduced load 2 kg  
Synthetic or mixed fabrics: underwear, coloured garments,  
shirts, blouses.  
SPIN REDUCTION  
RINSE HOLD  
Synthetics - Easy Iron  
40°  
Main wash - Rinses  
Maximum spin speed at 900 rpm  
PREWASH1)  
EXTRA RINSE  
Max. load 1.5 kg  
Synthetic or mixed fabrics: selecting this programme the laun-  
dry is gently washed and spun to avoid any creasing. In this  
way ironing is easier. Furthermore the machine will perform ad-  
ditional rinses.  
32  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Programme - Maximum and Minimum Temperature - Cycle De-  
scription - Maximum Spin Speed - Maximum Fabrics Load -  
Type of Laundry  
Detergent Com-  
partment  
Options  
SPIN REDUCTION (if foreseen)  
RINSE HOLD  
Delicates  
40°- 30°  
Main wash - Rinses  
Maximum spin speed at 700 rpm  
Max. load kg 3.5 - Reduced load 2 kg  
Delicate fabrics: acrylics, viscose, polyester.  
PREWASH1)  
SUPER QUICK2)  
EXTRA RINSE  
SPIN REDUCTION  
RINSE HOLD  
Handwash  
40°- 30°  
Main wash - Rinses  
Maximum spin speed at 1000 rpm  
Max. load 2 kg  
Washing programme for machine washable wool as well as for  
hand washable woollens and delicate fabrics. Note: A single or  
bulky item may cause imbalance. If the appliance doesn’t per-  
form the final spin phase, add more items, redistribute the load  
manually and then select the spinning programme.  
SPIN REDUCTION  
RINSE HOLD  
Wool  
40°  
Washing programme for machine washable wool as well as for  
hand washable woollens.  
Main wash - Rinses  
Maximum spin speed at 1000 rpm  
Max. load 2 kg  
SPIN REDUCTION  
RINSE HOLD  
EXTRA RINSE  
Sport Intensive  
40°  
Prewash - Main wash - Rinses  
Maximum spin speed at 900 rpm  
Max. load 2 kg  
This programme is suitable for washing heavily soiled sport  
items. The machine will add automatically a pre wash phase be-  
fore the main wash to eliminate mud stains. We recommend you  
not to put the detergent into the  
gent drawer.  
compartment of the deter-  
SPIN REDUCTION  
RINSE HOLD  
EXTRA RINSE  
Curtains  
40°  
Prewash - Main wash - Rinses  
Maximum spin speed at 700 rpm  
Max. load 2 kg  
With this programme it is possible to wash with an extra water  
load. The machine will add automatically a prewash phase be-  
fore the main wash to eliminate the dust. (Do not put any deter-  
gent in the prewash compartment).  
33  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Programme - Maximum and Minimum Temperature - Cycle De-  
scription - Maximum Spin Speed - Maximum Fabrics Load -  
Type of Laundry  
Detergent Com-  
partment  
Options  
SPIN REDUCTION  
RINSE HOLD  
EXTRA RINSE  
Rinse  
Rinses  
Spin at the maximum speed  
Max. load 7 kg  
With this programme it is possible to rinse and spin cotton gar-  
ments which have been washed by hand. The machine performs  
3 rinses, followed by a final long spin. The spin speed can be  
reduced.  
Drain  
Draining of water  
Max. load 7 kg  
For emptying out the water  
SPIN REDUCTION  
Spin  
Drain and long spin  
Spin at the maximum speed  
Max. load 7 kg  
Separate spin for hand washed garments and after programmes  
with the Rinse Hold option selected. You can choose the spin  
speed by pressing the relevant button to adapt it to the fabrics to  
be spun.  
OFF  
For cancelling the programme which is running or to switch the machine off .  
1) If using liquid detergents, a programme without PREWASH must be selected.  
2) If you set the SUPER QUICK option we recommend that you reduce the load as indicated in the chart.  
What to do if…  
Certain problems are due to lack of simple maintenance or 4 flashes = «The washing machine does not start», fol-  
oversights, which can be solved easily without calling out  
an engineer. Before contacting your local Service Centre,  
please carry out the checks listed below.  
During machine operation it is possible that the red pilot  
light of button 5 blinks to indicate that the machine is not  
working.  
It is possible to recognize the fault machine by the number  
of button 5 light flashes. If the number of flashes is differ-  
ent from the ones indicated below, this is related to a fault  
that you can not solve. In this case, contact your local  
Service Centre.  
Press simultaneously the buttons 4 and 5 for a few sec-  
onds. The red button 5 light will flash for a short time as  
described (the green flash is not to be considered) :  
low the corresponding suggestions in «Possible  
cause/Solutions» box and restart the programme.  
1 flash = «The machine does not fill», follow the corre-  
sponding suggestions in «Possible cause/Solutions»  
box and restart the programme.  
2 flashes = «The machine does not empty and/or does  
not spin», follow the corresponding suggestions in  
«Possible cause/Solutions» box and restart the pro-  
gramme.  
Once the problem has been eliminated, press the button 5  
to restart the programme. If after all checks, the problem  
persists, contact your local Service Centre.  
34  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Problem  
Possible cause/Solution  
The door has not been closed (the button 5 red light blinks).  
• Close the door firmly.  
The plug is not properly inserted in the power socket.  
• Insert the plug into the power socket.  
There is no power at the socket.  
• Please check your domestic electrical installation.  
The washing machine does not start: The main fuse has blown.  
• Replace the fuse.  
The programme selector dial is not correctly positioned and/or the button 5  
has not been pressed.  
• Please turn the selector dial and/or press the button 5 again.  
The delay start has been selected.  
• If the laundry are to be washed immediately, cancel the delay start.  
The water tap is closed (the button 5 red light blinks).  
• Open the water tap.  
The inlet hose is squashed or kinked (the button 5 red light blinks).  
• Check the inlet hose connection.  
The filter in the inlet hose or the inlet valve filter are blocked (the button 5 red  
light blinks).  
The machine does not fill:  
• Clean the water inlet filters. (See ‘Cleaning the water inlet filters’ for more  
details).  
The door is not properly closed (the button 5 red light blinks).  
• Close the door firmly.  
The drain hose is squashed or kinked (the button 5 red light blinks).  
• Check the drain hose connection.  
The drain filter is clogged (the button 5 red light blinks).  
• Clean the drain filter.  
An option or a programme that ends with the water still in the tub or a that  
eliminates all the spinning phases has been selected.  
The machine does not empty and/or  
does not spin:  
• Select the draining or spinning programme.  
The laundry is not evenly distributed in the drum.  
• Redistribute the laundry.  
35  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Problem  
Possible cause/Solution  
Too much detergent or unsuitable detergent (creates too much foam) has been  
used.  
• Reduce the detergent quantity or use another one.  
Check whether there are any leaks from one of the inlet hose fittings. It is not  
always easy to see this as the water runs down the hose; check to see if it is  
damp.  
There is water on the floor:  
• Check the water inlet hose connection.  
The drain or inlet hose is damaged.  
• Replace it with a new one.  
The filter has not been properly screwed in after cleaning action.  
• Screw the filter fully in.  
Too little detergent or unsuitable detergent has been used.  
• Increase the detergent quantity or use another one.  
Stubborn stains have not been treated prior to washing.  
• Use commercial products to treat the stubborn stains.  
The correct temperature was not selected.  
Unsatisfactory washing results:  
• Check if you have selected the correct temperature.  
Excessive laundry load.  
• Reduce the laundry load.  
The programme is still running.  
• Wait the end of washing cycle.  
The door lock has not been released.  
• Wait a few minutes before opening the door.  
There is water in the drum.  
The door will not open:  
• Select drain or spin programme to empty out the water.  
The transit bolts and packing have not been removed.  
• Check the correct installation of the appliance.  
The support feet have not been adjusted  
• Check the correct levelling of the appliance.  
The laundry is not evenly distributed in the drum.  
The machine vibrates is noisy:  
• Redistribute the laundry.  
Maybe there is very little laundry in the drum.  
• Load more laundry.  
36  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Problem  
Possible cause/Solution  
The electronic unbalance detection device has cut in because the laundry is  
not evenly distributed in the drum. The laundry is redistributed by reverse rota-  
tion of the drum. This may happen several times before the unbalance disap-  
pears and normal spinning can resume. If, after 10 minutes, the laundry is still  
not evenly distributed in the drum, the machine will not spin. In this case, re-  
distribute the load manually and select the spin programme.  
Spinning starts late or the machine  
does not spin:  
• Redistribute the laundry.  
The load is too small.  
• Add more items, redistribute the load manually and then select the spinning  
programme.  
The machine is fitted with a type of motor which makes an unusual noise com-  
pared with other traditional motors. This new motor ensures a softer start and  
more even distribution of the laundry in the drum when spinning, as well as  
increased stability of the machine.  
The machine makes an unusual  
noise:  
Machines based on modern technology operate very economically using very  
little water without affecting performance.  
No water is visible in the drum:  
If you are unable to identify or solve the problem, contact  
our service centre. Before telephoning, make a note of the  
model, serial number and purchase date of your machine:  
the Service Centre will require this information.  
Mod. ... ... ...  
Prod. No. ... ... ...  
Ser. No. ... ... ...  
Technical data  
Dimensions  
Width  
Height  
Depth  
60 cm  
85 cm  
60 cm  
63 cm  
Depth (Overall dimensions)  
Electrical connection  
Voltage - Overall power - Fuse  
Information on the electrical connection is given on the rating plate, on the  
inner edge of the appliance door.  
Water supply pressure  
Minimum  
Maximum  
0,05 MPa  
0,8 MPa  
Maximum Load  
Spin Speed  
Cotton  
7 kg  
Maximum  
1000 rpm  
37  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Consumption values  
Programme  
Energy consumption  
(KWh)1)  
Water consumption  
(litre)1)  
Programme duration  
(Minutes)1)  
White Cottons 95 °C  
Cottons 60 °C  
2.1  
1.4  
65  
60  
60  
54  
63  
55  
145  
120  
120  
85  
Cottons 40 °C  
0.77  
0.6  
Synthetics 40 °C  
Delicates 40 °C  
0.6  
70  
Wool/ Handwash 30 °C  
0.25  
55  
1) The consumption information shown in this chart is indicative. It can vary depending on the quantity and the type of laundry, on the  
temperature of the water supply and on the ambient temperature.  
Standard programmes for the Energy Label consumption  
values  
The cotton 60 °C economy and cotton 40 °C economy are  
the standard cotton programmes for normally soiled cot-  
ton laundry. They are suitable to clean normally soiled  
cotton laundry and they are the most efficient programmes  
in terms of combined energy and water consumption for  
washing that type of cotton laundry.  
They agree with EN60456.  
The actual water temperature may differ from the de-  
clared cycle temperature.  
Care and cleaning  
Warning! You must DISCONNECT the appliance  
from the electricity supply, before you can carry out  
any cleaning or maintenance work.  
Descaling  
The water we use normally contains lime. It is a good idea  
to periodically use a water softening powder in the ma-  
chine. Do this separately from any laundry washing, and  
according to the softening powder manufacturer's instruc-  
tions. This will help to prevent the formation of lime de-  
posits.  
Remove the drawer by  
pressing the catch down- part of the additive com-  
wards and by pulling it  
out. Flush it out under a  
tap, to remove any traces  
of accumulated powder.  
To aid cleaning, the top  
partment should be re-  
moved.  
External cleaning  
Clean the exterior cabinet of the appliance with soap and  
water only, and then dry thoroughly.  
Cleaning the dispenser drawer  
The washing powder and additive dispenser drawer  
should be cleaned regularly.  
38  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Cleaning the drawer recess  
Having removed the draw-  
er, use a small brush to  
clean the recess, ensuring  
that all washing powder  
residue is removed from  
the upper and lower part of  
the recess.  
Press the two levers and pull forward the drainage duct  
to let the water flow out.  
Replace the drawer and run the rinse programme with-  
out any clothes in the drum.  
Cleaning the pump  
The pump should be inspected regularly and particularly  
if:  
• the appliance does not empty and/or spin;  
• the appliance makes an unusual noise during draining  
due to objects such as safety pins, coins etc. blocking  
the pump;  
• a problem with water draining is detected (see chapter  
“What to do if...” for more details).  
When the container is full of water, put the drainage  
duct back again and empty the container. Do steps 3  
and 4 again and again until no more water flows out  
from the drain pump.  
Warning!  
Disconnect the mains plug from the mains socket.  
1.  
2. Do not remove the filter while the appliance oper-  
ates. Do not clean the drain pump if the water in the  
appliance is hot. The water must be cold before you  
clean the drain pump.  
2
1
Proceed as follows:  
Pull back the drainage duct.  
Unscrew the filter and remove it.  
Open the pump door.  
Put a container below the recess of the drain pump to  
collect the water that flows out.  
Remove fluff and objects from the pump.  
39  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
to do if..." for more details), check if the water inlet filters  
are blocked .  
To clean the water inlet filters:  
• Turn off the water tap.  
• Unscrew the hose from  
the tap.  
• Clean the filter in the  
hose with a stiff brush.  
Make sure that the impeller of the pump can turn. If this  
does not occur, contact the service centre.  
1
• Screw the hose back onto the tap. Make sure the  
connection is tight.  
2
Clean the filter under the water tap and put it back in the  
pump into the special guides.  
Make sure that you tighten correctly the filter to prevent  
leakages.  
• Unscrew the hose from the machine. Keep a rag  
nearby because some water may flow.  
• Clean the filter in the valve with a stiff brush or with  
the piece of cloth.  
Close the pump door.  
35°  
45°  
Caution! When the appliance is in use and  
depending on the programme selected there can be  
hot water in the pump.  
Never remove the pump cover during a wash cycle, always  
wait until the appliance has finished the cycle, and is  
empty. When refitting the pump cover, ensure it is  
securely re-tightened so as to stop leaks and young  
children being able to remove it.  
• Screw the hose back to the machine and make sure  
the connection is tight.  
• Turn on the water tap.  
Frost precautions  
If the machine is installed in a place where the tempera-  
ture could drop below 0°C, remove the remaining water  
from the inlet hose and the drain pump.  
1. disconnect the mains plug from the mains socket.  
2. close the water tap  
Cleaning the water inlet filters  
Important! If the appliance doesn't fill, takes long to fill  
with water, the starting button blinks yellow or the display  
(if available) shows the relevant alarm (see chapter "What  
3. unscrew the water inlet hose from the tap;  
40  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4. put the two ends of the inlet hose in a container and  
let the water flow out of the hose.  
3. if necessary, wait until the water has cooled down;  
4. open the pump door;  
5. empty the drain pump as described in the ‘Emergen-  
cy emptying out’ section.  
5. place a container on the floor below the recess of the  
drain pump;  
6. when the drain pump is empty, install the water inlet  
hose again.  
6. press the two levers and pull forward the drainage  
duct to let the water flow out;  
7. when the container is full of water, put the drainage  
duct back again and empty the container;  
repeat this operation until water stops flowing out;  
8. if necessary clean the pump (refer to the section  
‘Cleaning the pump’ );  
9. close the drain pump door.  
When you drain the water with the emergency drain proce-  
dure, you must activate again the drain system:  
1. Put 2 litres of water in the main wash compartment  
of the detergent dispenser.  
2. Start the programme to drain the water.  
Warning!  
Make sure that the temperature is more than 0 °C before  
you use the appliance again.  
The manufacturer is not responsible for damages caused  
by low temperatures.  
Emergency emptying out  
If the appliance cannot drain the water, proceed as follows  
to empty out the machine:  
1. pull out the plug from the power socket;  
2. close the water tap;  
Installation  
Unpacking  
All transit bolts and packing must be removed before us-  
ing the appliance.  
You are advised to keep all transit devices so that they can  
be refitted if the machine ever has to be transported again.  
Unscrew the three bolts.  
Slide out the relevant plas-  
tic spacers.  
After removing all the  
packaging, carefully lay  
Remove the power supply  
cable and the hoses from  
machine on it's back to re- the hose holders on the  
move the polystyrene base rear of the appliance.  
from the bottom.  
Open the porthole and re- Fill the smaller upper hole  
move the polystyrene  
block fitted on the door  
seal.  
and the two large ones  
with the corresponding  
plastic plug caps supplied  
in the bag containing the  
instruction booklet.  
41  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Positioning  
Connect the hose to a tap  
with a 3/4” thread. Always  
use the hose supplied with  
the appliance.  
Install the machine on a flat hard floor. Make sure that air  
circulation around the machine is not impeded by carpets,  
rugs etc. Check that the machine does not touch the wall  
or other kitchen units. Level the washing machine by rais-  
ing or lowering the feet. The feet may be tight to adjust as  
they incorporate a self locking nut, but the machine MUST  
be level and stable.  
Any necessary adjustment can be made with a spanner.  
Accurate levelling prevents vibration, noise and displace-  
ment of the machine during operation. Never place card-  
board, wood or similar materials under the machine to  
compensate for any unevenness in the floor.  
35°  
45°  
If necessary, check the  
setting with a spirit level.  
The other end of the inlet hose which connects to the  
appliance can be turned as showed in the picture.  
Do not place the inlet hose downwards. Angle the hose  
to the left or right depending on the position of your  
water tap. Set the hose correctly by loosening the ring  
nut. After positioning the inlet hose, be sure to tighten  
the ring nut again to prevent leaks.  
Rubber feet kit (4055126249)  
Available from your authorized dealer.  
The rubber feet are particularly recommended on floating,  
slippery and wooden floors.  
Mount the rubber feet to prevent vibration, noises and dis-  
placement of the appliance during operation.  
Read carefully the instructions supplied with the kit.  
Caution! The inlet hose must not be lengthened. If it  
is too short and you do not wish to move the tap,  
you will have to purchase a new, longer hose specially  
designed for this type of use.  
Water drainage  
The end of the drain hose can be positioned in three ways:  
Water inlet  
Warning! This appliance must be connected to a  
cold water supply  
Hooked over the edge of a  
sink using the plastic hose  
guide supplied with the  
machine.  
Caution! Before connecting up the appliance to new  
pipework or to pipework that has not been used for  
some time, run off a reasonable amount of water to flush  
out any debris that may have collected  
Caution! Do not use the hose from your previous  
appliance to connect to water supply.  
In this case, make sure the end cannot come unhooked  
when the machine is emptying. This could be done by  
tying it to the tap with a piece of string or attaching it to  
the wall.  
42  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
In a sink drain pipe branch. This branch must be above  
the trap so that the bend is at least 60 cm above the  
ground.  
Directly into a drain pipe at a height of not less than 60  
cm and not more than 90 cm. The end of the drain hose  
must always be ventilated, i.e. the inside diameter of the  
drain pipe must be larger than the outside diameter of  
the drain hose. The drain hose must not be kinked.  
Electrical connection  
Information on the electrical connection is given on the  
rating plate on the inner edge of the appliance door.  
Check that your domestic electrical installation can take  
the maximum load required, also taking into account any  
other appliances in use.  
Caution! The power supply cable must be easily  
accessible after installing the machine.  
Caution! Should the appliance power supply cable  
need to be replaced, this must be carried out by a  
Service Centre.  
Caution! Connect the machine to an earthed socket.  
Caution! The manufacturer does not accept any  
responsibility for damage or injury through failure  
to comply with the above safety precaution.  
Environment concerns  
This means that they can be recycled by disposing of  
them properly in appropriate collection containers.  
The symbol  
on the product or on its packaging  
indicates that this product may not be treated as  
Ecological hints  
To save water, energy and to help protect the environment,  
we recommend that you follow these tips:  
• Normally soiled laundry may be washed without pre-  
washing in order to save detergent, water and time (the  
environment is protected too!).  
• The machine works more economically if it is fully loa-  
ded.  
household waste. Instead it should be taken to the  
appropriate collection point for the recycling of electrical  
and electronic equipment. By ensuring this product is  
disposed of correctly, you will help prevent potential  
negative consequences for the environment and human  
health, which could otherwise be caused by inappropriate  
waste handling of this product. For more detailed  
information about recycling of this product, please contact  
your local council, your household waste disposal service  
or the shop where you purchased the product.  
• With adequate pre-treatment, stains and limited soiling  
can be removed; the laundry can then be washed at a  
lower temperature.  
Packaging materials  
• Measure out detergent according to the water hard-  
ness, the degree of soiling and the quantity of laundry  
being washed.  
The materials marked with the symbol  
>PE<=polyethylene  
>PS<=polystyrene  
are recyclable.  
>PP<=polypropylene  
43  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  

West Bend Kitchen Grill 6113 User Manual
Wolf Appliance Company Electric Grill ICBIG15 S User Manual
Wolf Convection Oven WKEHD1 User Manual
Wolf Range GR606CG User Manual
Xantech Stereo System ISM4 User Manual
Xerox Scanner xerox User Manual
Zanussi Electric Pressure Cooker ZKG5540 User Manual
Zanussi Freezer ZF36 45 User Manual
Zanussi Refrigerator 113175 User Manual
Zanussi Refrigerator PTR259 User Manual