Sterling Power Products Battery Charger PS1208 User Manual

PS1208  
PS1212  
PS1220  
S
TERLING  
POWER PRODUCTS  
Battery Chargers / Power Packs  
ProSport8, ProSport12, ProSport20  
English  
Deutsch  
4
technology  
RoHS  
ProDigital  
compliant  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
General Safety Instructions  
Before connecting your batteries or AC power, read all instructinos and cautionary markings on the  
battery charger and batteries.  
CAUTION: To reduce the risk of injury, charge only lead-acid type rechargable batteries (open lead-acid,  
sealed lead-acid, gel cell and AGM). Other types of batteries may burst, causing personal injury. The  
ProSport is factory set for lead-acid batteries.  
.
Use of attachments not recommended or sold by Sterling Power Products may result in a risk of fire, electrical  
shock or personal injury.  
Do not operate the charger if it has received a sharp blow, direct hit of force, has been dropped or otherwise  
damaged in any way.  
Do not disassemble the charger. Call the factory directly when service or repair is required. Incorrect  
assembly may result in risk of electrical shock or fire.  
To reduce the risk of electrical shock, remove AC power from the charger prior to any maintenance or  
cleaning.  
WARNING: RISK OF EXPLOSIVE GASES  
Working in the vicinity of a lead-acid battery is dangerous. Batteries generate explosive  
gases during normal battery operation.  
To reduce the risk of battey explosion, follow these instructions and those published by the battery  
manufacturer, and of any equipment you intend to use in the vicinity of a battery. Review all cautionary  
markings and labels.  
Personal Safety Precautions  
Someone should be within the range of your voice or close enough to come to your aid when working near a  
lead-acid battery.  
Have plenty of water and soap nearby in case battery acid comes in contact with skin, clothes or eyes.  
Wear complete eye protection and clothing protection. Avoid touching eyes while working with a battery.  
If battery acid contacts skin or clothing, wash immediately with soap and water. If acid enters the eye(s), flood  
eye(s) with running cold water for at least 10 minutes and get medical attention immediately.  
Never smoke or allow a spark or a flame in the vicinity of a battery or engine.  
Be extra cautious to reduce the risk of dropping a metal tool onto a battery. It may spark or short-circuit the  
battery or other electrical parts that may cause explosion.  
Remove all personal metal items such as rings, bracelets, necklaces, watches, and jewellery when working  
near a battery. A battery can produce a short circuit high enough to weld a ring or any metal, causing serious  
burns.  
Use the ProSport for charging lead-acid batteries only. It is not intended to supply low voltage electrical  
systems other than in a marine application. Do not use the battery charger to charge dry cell batteries that are  
commonly used with home appliances. These batteries may burst and cause injury to persons and property.  
3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Safety Precautions Prior to Charging Batteries  
If necessary to remove a battery from a boat to charge, always remove the grounded terminal from battery  
first. Make sure all accessories in the boat are off, as to not cause an arc.  
Be sure the area around the charger and the batteries is well ventilated while the batteries are being charged.  
Gases can be forcefully blown away using a piece of cardboard or other nometallic material as a fan.  
Clean battery terminals with full eye protection to prevent corrosion from coming in contact with eyes.  
Add distilled water in each cell until electrolyte reaches levels specified by the battery manufacturer. This  
helps purge excessive gases from cells. Do not overfill. For batteries without caps, carefully follow the  
manufacturer’s recharging instructions.  
Study all manufacturer’s specific precautions, such as removing or not removing cell caps while charging, in  
addition to rates of charge.  
Extension cords should be industrial grade / heavy duty and grounded. Check extension cord before use for  
damage, bent prongs and cuts. Replace if damaged.  
Never charge a frozen battery.  
Always make your extension cord connection on the charger side first. After connecting the extension cord to  
the charger proceed to plug the extension cord to a nearby AC RCD-protected (ground fault circuit protected)  
outlet.  
Always remove the extension cord from the AC outlet first when charging is completed, followd by unplugging  
the charger.  
General Overview  
The ProSport charger is a fully automatic, electronic multi-stage on-board marine battery charger. It is  
prewired for easy installation and is 100% waterproof for fresh and salt water applications.  
The ProSport incorporates an extruded aluminium housing with plastic end caps. This design offers improved  
durability and heat transfer while comparing it to full plastic case competitive products. The ProSport offers  
multi-stage charging which includes a “float” maintenance mode that is safe for long and short term storage.  
ProSport can be left on indefinitely without harming or overcharging your batteries.  
The ProSport’s DISTRIBUTED-ON-DEMANDTM multi-stage charging technology will automatically sense and  
distribute 100% of the available charging amp output, i.e. 8, 12 or 20 amps (model specific) to any one bank  
or combination of all banks. Each battery bank output is fully isolated.  
Easy to view LED indicators will provide you with AC power on and charging status. The LED indicators can  
be seen from the front and the side of the charger when installed.  
The ProSport is available in different models and can be used in 12, 24 and 36 volt configurations (model  
specific) without rewiring or switching. Just attach the DC output cable terminals as illustrated in the  
installation section of this manual.  
With your ProSport plugged in properly, it will automatically and fully charge your batteries while it conditions  
and extends the life of your batteries. When you are not at the boat you can leave your charger plugged in to  
reduce sulfate buildup allowing your batteries to be fully charged and maintained until your next boat trip.  
4
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Distributed-On-Demand Charging Technology  
ProSport’s DISTRIBUTED-ON-DEMANDTM feature will automatically distribute 100% of ist available charging amps  
of 8, 12 or 20 amps (model specific) to any one bank or combination of all battery banks. This feature ensures  
all available charging amps are used unlike other 2 and 3 bank chargers with a fixed amp limit per bank.  
Distributed-On-DemandMulti-Stage Charging Overview  
ProSport’s DISTRIBUTED-ON-DEMANDTM charging technology  
ensures that 100% of the available charging amps are fully  
utilised. The ProSport charger will distribute ist total  
available charging amps to meet the demand of each  
battery on-board.  
ProSport PS1212  
12 Amps Fully Distributed  
Let’s say your engine start battery only needs 2 amps from  
10  
2
your ProSport PS1212 2-bank charger. No problem,  
because the unused 10 amps will be automatically  
distributed to the domestic battery bank. A conventional 12  
amp charger could only provide a total of 6 amps to the  
domestic battery bank, leaving 4 amps of charging capacity  
unused.  
+
Bank No. 1  
Bank No. 2  
Engine  
Start Battery 2  
Trolling  
Battery 1  
.
Typical Leading Competitive Charging Output  
competitive 12 amp charger  
Competitive conventional chargers typically have an amp  
limitation per battery bank. As illustrated, the 12 amp  
charger cannot transfer the unused 4 amps not required by  
the engine start battery, leaving only a maximum of 6 amps  
for the domestic battery bank.  
up to 6 amps per bank  
(6/6)  
6
2
+
Bank No. 1  
Bank No. 2  
Domestic  
Battery Bank  
Engine  
Start Battery  
Note: Above illustration reflects typical battery usage after a day of fishing. Trolling motor batteries are 50%  
discharged and not usable. Engine start battery is 90% charged from the engine charging system.  
5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Installation  
All ProSport battery chargers are designed to be permanently mounted on-board and can be mounted with  
the extruded fins placed vertically or horizontally. Always mount your ProSport charger in a compartment area  
that can be properly ventilated during use.  
Do not mix battery types on-board. All batteries should be of the same age and in good operating condition.  
Do not make any electrical connections to the ProSport or to the batteries until the following steps are  
completed:  
11 Easy-to-follow Installation Steps:  
1. Select a mounting location that allows for free air ventilation with a minimum of 8 inches of clear,  
unobstructed space around and in front of the charger. Open all battery and engine compartments and  
ventilate for at least 15 minutes before starting the installation of the charger.  
2. Confirm the selected mounting location allows for a minimum of 8 inches of free space around the front and  
the sides of the charger. Do not install the charger on carpeted, upholstered, vinyl or varnished surfaces. Be  
sure to place the ProSport charger in an accessible area where all indicators are viewable. Confirm all battery  
cables can reach each of the batteries.  
3. Using the ProSport charger as a template use a small awl or screwdriver to mark the position of each  
mounting hole.  
4. Using a 1/8” drill bit, drill pilot holes in the four marked locations as described in step 3. Apply a silicon  
sealer in each of the mounting locations to waterproof the screw holes.  
5. Position the ProSport charger over the mounting holes and secure with a power screwdriver by installing 4  
marine grade or stainless steel screws (mounting screws not included).  
1/8" pilot hole  
with silicon sealer  
IMPORTANT NOTICE:  
Confirm the surface you will be mounting the  
charger to is adequate in strength and thickness to  
hold the ProSport in place with the mounting  
screws you have selected.  
6. Prepare each battery in advance by cleaning each terminal post with a wire brush until a shiny surface is  
obtained.  
6
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Installation Continued  
IMPORTANT NOTICE:  
As you prepare to attach the positive (red) and negative (yellow or black wires) to the  
batteries there will be a brief low power spark that is generated as you make the  
connection. This is due to the high frequency capacitors taking a charger.  
Make sure the black (or yellow) wires are connected as illustrated to the negative side  
of the battery and the red wires are connected to the positive side of the battery.  
7. Run your cables free from sharp objects and hold each of them in place with cable ties. Coil excess cable,  
do not cut or shorten the length of the cables as there are in-line fuses located 4 inches from the end of each  
positive(red) cable. These fuses are in place to protect the charger and output cables in the event of a short or  
reverse polarity..  
8. Connect the DC output cables as illustrated. Make sure the negative (black or yellow) wires are connected  
as illustrated to the negative side of the battery and the positive (red) wires are connected to the positive side  
of the battery.  
9. Make sure all DC connections are tight and correct.  
10. Locate the AC power cord in an open-air area of your boat at least 21 inches from the charger, batteries  
and fuel fill lines.  
11. Connect a heavy duty extension cord to the charger first. After connecting the extension cord to the  
charger proceed to plug the extension cord to a nearby RCD-protected (ground fault circuit interrupt) outlet.  
Always remove the extension cord from the AC outlet first when charging is completed, followed by  
unplugging the charger.  
You are now connected and charging your batteries. View the LED indicators. Assuming your batteries are  
discharged you should observe both the green “Power On” LED and the red “Charging” LED on, indicating  
charging mode is in process.  
7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Wiring Diagrams  
If only two batteries are used with a 3-bank charger, then connect the unused output cable to either one of  
the two batteries, as instructed in item 8 above.  
Always connect each charger output to a single 12V battery even if the batteries are wired in series for 24V  
or 36V.  
Live (brown or black)  
Neutral (blue or white)  
Earth (yellow-green)  
AC Input  
ProSport 8, 12 and 20  
Wiring Diagram  
Output No. 1  
Output No. 2  
_
+
_
+
Domestic  
Battery 1  
Engine Start Battery  
or Domestic Battery 2  
Live (brown or black)  
Neutral (blue or white)  
Earth (yellow-green)  
AC Input  
ProSport 20plus  
Wiring Diagram  
Output No. 1  
Output No. 2  
Output No. 3  
C h a r g i n g Yo u r B a t t e r i e s  
_
_
_
+
+
+
Domestic  
Battery 1  
Domestic  
Battery 2  
Engine Start Battery  
or Domestic Battery 3  
8
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Battery Type Selection  
IMPORTANT NOTICE: Lead-Acid / Gel Battery Selector  
The ProSport battery charger is factory set for lead-acid batteries. It can be reset for gel  
batteries by using the one-time gel selector. This selector is simply a jumper on the side  
of the charger where the DC cables are located. By cutting and removing the jumper  
the ProSport will be set for gel batteries. After cutting the jumper fill the dimpled area  
with a marine grade silicon sealant. Please contact Sterling Power Products if you have  
any questions regarding the correct battery type setting. This is a one-time selector.  
Battery Type Selector  
(yellow wire on side of charger)  
sealed + gel batteries: cut yellow wire  
open lead-acid batteries: leave connected  
Charging Batteries  
The Sterling ProSport series is designed to charge, condition and maintain your batteries. Please follow these  
steps each time you use your ProSport charger.  
1. Open all battery compartments and ventilate for at least 15 minutes before applying AC power to your  
charger. While charging your batteries make sure to keep your battery compartment open, allowing for free air  
ventilation.  
2. Make sure all DC battery connections are tight and clean. Follow the battery manufacturer’s  
recommendation for battery cell caps. Loosen caps if applicabel.  
3. Connect a heavy duty extension cord to the ProSport charger first. After connecting the extension cord to  
the charger proceed to plug the extension cord to a nearby RCD-protected AC power outlet.  
4. Observe the on-board LED indicators for a solid green and red indication. This will tell you the batteries are  
in the charging process.  
5. Charge your batteries until only the green LED indicator remains on. This indicates that the charging  
process is completed and your batteries are fully charged and are now being maintained in a gentle float /  
storage mode. (Recommended while your boat is not in use.) The ProSport can be left on in this mode  
indefinitely and will never overcharge your batteries.  
6. When ready to use your boat, unplug the extension cord from the AC power outlet first, followed by  
unplugging the charger.  
9
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
AC Power and Charging LED Status Indicators  
The ProSport includes two LED indicators as shown below.  
Green “AC Power” LED indicator:  
When on, the green LED indicates that AC power is present.  
Red “Charging” LED indicator  
When on, the red LED indicates that the batteries are in the multi-stage charging mode. When charging is  
complete, only the green “AC Power” LED will remain on.  
L.E.D. information  
Green on = Power on  
Red on = High charge on  
Red off = Battery full, on float  
Multi-Stage Charging Overview  
When the ProSport charger is turned on, the green AC power indicator will turn on followed by the red  
charging LED indicator.  
The multi-stage charger will provide the following:  
ProSport Charging  
During this mode the ProSport will use ist available charging amps (as controlled by temperature) until the  
battery voltage is raised to 14.6V DC (lead-acid factory setting).  
ProSport Conditioning  
The ProSport will hold batteries at 14.6V DC (factory set for lead-acid batteries) to complete charging while  
conditioning batteries by desulfating each battery connected. Upon completion the ProSport will go into float  
mode.  
3. Float / Maintenance Mode  
During this mode the red “Charging” LED will turn off, indicating that the charging process is over and that the  
charger is now maintaining your batteries on-board. Only the green LED will remain on, indicating “Power On /  
Float-Maintenance Mode”.  
This is a precision 13.3 volts (lead-acid factory setting) finishing voltage that maintains each battery, perfect  
for short or long storage periods and never overcharging your batteries (step down voltage regulation mode).  
Note: The only LED indicator that will we on during the float mode will be the green “Power On” LED indicator.  
14.6V  
Average Voltage  
14  
13.3V  
13  
12  
Charging  
Conditioning  
Maintenance / Float Mode  
11  
10  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Owner's Periodic Maintenance Guide  
Item:  
Battery Connections  
Process:  
Clean and tighten all battery connections. Follow battery manufacturer’s instructions  
for cleaning a battery. Clean all battery terminals with a wire brush where required  
and tighten all battery connections.  
When:  
Monthly  
Item:  
Battery Electrolyte  
Process:  
Per battery manufacturer’s instructions monitor and maintain proper levels of  
distilled water in each battery.  
When:  
Monthly  
Item:  
ProSport DC Output Wiring  
Process:  
Visually inspect all wiring for cuts and abrasions.contact Sterling Power Products if  
charger needs to be serviced with new wiring.  
When:  
Monthly  
Item:  
AC Power Cord and Mounting Hardware Inspection  
Process:  
Visually inspect the AC power cord. Confirm ground blade is present and plug  
blades are in good condition and not bent out of place.  
Check all mounting hardware to ensure there is no loose hardware. Tighten where  
required.  
When:  
Monthly  
11  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Trouble Shooting Guide  
No Red or Green LED Indicator  
Check for loss of power at the AC outlet. Confirm RCD has not tripped. Check with a meter or AC test  
light that AC is present at the end of your extension cord.  
Confirm all charger cables are installed with the correct polarity connections at each battery and that all  
connections are clean and tight.  
With the AC power removed and the engine switched off, check the charge level of each battery with a  
DC meter or with the Sterling DC Voltage Probe & Diagnostics Tool. If there is no charge level indication  
for a battery, check each battery with a hydrometer to determine if it has one or more bad cells.  
(Batteries should always be replaced in sets and always the same type.)  
If everything above checks out okay and you still don’t get any output from the charger, contact Sterling  
Power Products for product service.  
Battery is Not Charging, Red and Green Indicator is “on”  
Confirm all charger cables are installed with the correct polarity connections at each battery, and that all  
connections are clean and tight. Reverse polarity connections will blow output fuse, resulting in no  
output voltage.  
With the charger on, read DC voltage at each battery. If any of the readings are less than 13 volts,  
proceed with the following:  
A. Disconnect AC power at the AC outlet.  
B. Remove charger cables from each battery.  
C. Reconnect AC power and read DC voltage across each output cable. If output voltage is  
approximately 13 volts, then the charger is okay and each battery should be tested with a hydrometer  
with the charger and the engine off to determine if one or more batteries have bad cells. (Batteries  
should always be replaced in sets and always the same type.)  
D. If there is no output when trying to read DC voltage, check each output fuse and replace as needed.  
If the DC voltage at each charger output is less than 13.0 volts, contact Sterling Power Products for  
product service.  
Important Notice: FCC Class A Part 15 Notification  
Your Sterling ProSport battery charger has been designed and tested to comply with FCC Class A part 15.  
These regulations are to provide adequate protection agaings harmful interference while operated in a  
commercial application. If in a residential setting you are encountering interference with TV and radio  
reception, simply remove AC from the ProSport to confirm if your battery charger is causing interference. As  
an end user you can explore the following measures to minimise interference.  
1) Choose a different AC circuit to power your ProSport charger.  
2) Make sure all electrical appliances are properly grounded.  
3) Re-position receiving aerial.  
12  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Important Notice: FCC Class A Part 15 Notification Continued  
4) Make sure that all AC, DC and aerial cables are well apart from each other. Use shielded cables or special,  
separate shielding devices.  
5) Relocate charger so that it is at the furthest point from home receiving equipment (TV, radio etc.).  
Optional Accessories  
Power Management  
with  
AMP Hr Counter  
on/off  
alarm  
14.35 v m Pos 4  
35.7A -435 Ah  
1
2
3
4
light  
Amps  
Volts  
Amp  
hr  
Sterling Power Products  
TM12V  
TM24V  
CLAMP1  
PMP1  
S200A  
Artikel  
DC Voltage Probe & Diagnostics Tool for 12V Systems  
Artikel-Nr.  
TM12V  
TM24V  
CLAMP1  
PMP1  
To place an order please contact  
your local Sterling dealer. A  
dealer directory can be found on  
DC Voltage Probe & Diagnostics Tool for 24V Systems  
.
Clamp-on DC/AC Amp & Volt Meter  
Power Management Panel with Amp Hour Counter  
.
200A Shunt for Power Management Panel  
S200A  
Sterling Power Management Panel  
The Sterling Power Management Panel is the perfect complimentary product for your ProSport battery  
charger. It measures voltages and amps independently at up to four different measuring points and, for  
example, keeps you informed about the charge current and the charge voltage. Moreover, it includes an amp  
hour counter to indicate how many amp hours you have used or recharged. Contact your local Sterling dealer  
for further details on this product.  
Specifications  
Model  
Voltage  
Amps  
battery banks  
Size W x H x D (mm)  
Weight  
AC Input Voltage  
ProSport8  
12/24  
12/24  
8A max.  
12A max.  
20A max.  
20A max.  
20A max.  
20A max.  
max. 2  
max. 2  
max. 2  
max. 3  
max. 2  
max. 3  
184 x 64 x178  
184 x 64 x216  
184 x 64 x273  
184 x 64 x273  
184 x 64 x273  
184 x 64 x273  
3,6kg  
4,1kg  
4,5kg  
5,0kg  
4,5kg  
5,0kg  
180V - 264V AC  
180V - 264V AC  
180V - 264V AC  
180V - 264V AC  
90V - 135V AC  
90V - 135V AC  
ProSport12  
ProSport20  
12/24  
ProSport20plus  
ProSport20-110  
12/24/36  
12/24  
ProSport20plus-110 12/24/36  
13  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Customer Service & Warranty  
We are committed to customer satisfaction and value your business. If at any time during the warranty period  
you experience a Problem with your Sterling ProSport charger, simply call us on +44 (0)1905 453999 for  
technical support.  
ProSport  
Limited Two-Year Factory Warranty  
Each ProSport model is guaranteed against defects in material and workmanship to the original consumer in normal use for 2 years  
from the date of purchase. Sterling Power Products Ltd. will at ist discretion repair or replace free of charge any defects in material  
or workmanship. The following conditions apply:  
!
!
Warranty is void if unauthorised repairs attempted.  
The customer is responsible for returning the product to Sterling Power Products Ltd. Inbound shipping costs must be  
prepaid.  
!
!
This warranty does not cover blemishes due to normal wear and tear or damages caused by accidents, abuse,  
alterations or misuse.  
Repairs not covered by this warranty can be done at the customer’s request and expense.  
Purchase or other acceptance of the product shall be on the condition and agreement that Sterling Power Products Ltd. shall not be  
liable for incidental or consequential damages of any kind. (Some countries do not allow the exclusion or limitation of incidental or  
consequential damages, so the above limitations may not apply to you.) This warranty is made in lieu of all other obligations or  
liabilities on the part of Sterling Power Products Ltd. Sterling Power Products Ltd. neither assumes nor authorises any person for  
any obligation or liablility in connection with the sale of this product.  
To make a claim under warranty, contact Sterling Power Products Ltd., 86A Blackpole Trading Estate West, Worcester, WR3 8TJ,  
United Kingdom. The customer has to provide a proof of purchase. Sterling Power Products Ltd. will make ist best effort to repair or  
replace the product, if found defective, within 30 days after return of the product to the company. Sterling Power Products Ltd. will  
ship the repaired or replaced product back to the customer.  
This warranty is in lieu of all others expressed or implied.  
STERLING POWER PRODUCTS LTD  
Copyright 2006 by Sterling Power Products Ltd. Copying and reprinting not allowed.  
Changes and errors excepted.  
14  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
15  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Inhaltsverzeichnis  
Sicherheitshinweise...  
ProSport Überblick...  
S. 17-18  
S. 18-19  
S. 20-22  
S. 23-24  
S. 25  
Installationshinweise...  
Batterien aufladen...  
Wartung und Pflege...  
Fehlerbeseitigung...  
S. 26-27  
S. 27  
Technische Daten und Zubehör...  
Kundendienst und Garantie...  
S. 28  
Einführung  
Das Mitarbeiter-Team von Sterling Power Products bedankt sich für Ihr Vertrauen und gratuliert Ihnen zum  
Kauf des Sterling ProSport Batterie-Lade- und Netzgerätes.  
Seit vielen Jahren ist Sterling Power Products ein führender Hersteller professioneller Lade- und  
Energietechnik. Die hier beschriebene Baureihe wasserdichter Ladegeräte der ProSport-Serie wurde speziell  
für den harten Einsatz unter nassen Bedingungen entwickelt und bietet mit ihren überlegenen  
Produktmerkmalen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten.  
Bitte lesen Sie diese Anleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, aufmerksam durch, bevor Sie mit der  
Installation Ihres Sterling ProSport Ladegerätes beginnen.  
16  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Allgemeine Sicherheitshinweise  
Bevor Sie Ihr Ladegerät mit den Batterien und/oder einer externen Wechselspannung verbinden, lesen Sie  
bitte diese Anleitung und die Sicherheitshinweise vollständig und aufmerksam durch.  
ACHTUNG: Mit diesem Ladegerät dürfen nur wiederaufladbare Batterien mit Blei-Säure-Technik  
aufgeladen werden (Blei-Säure offen, Blei-Säure versiegelt, Gel und AGM). Beim Laden anderer  
Batterietypen besteht Explosionsgefahr! ProSport Ladegeräte sind werkseitig voreingestellt für Blei-  
Säure-Batterien.  
Bei Benutzung von Zubehörteilen, welche nicht von Sterling Power Products verkauft oder empfohlen werden,  
besteht die Gefahr von Bränden, Stromschlägen oder Verletzungen.  
Benutzen Sie das Ladegerät auf keinen Fall, wenn es großen äußerlichen Kräften durch Schläge, Stöße oder  
Hinfallen ausgesetzt oder auf andere Weise beschädigt wurde.  
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich bitte  
direkt an Sterling Power Products. Unsachgemäßes Auseinander- und Zusammenbauen des Gerätes kann  
die Entstehung von Bränden oder Stromschlägen zur Folge haben.  
WARNUNG: ENTSTEHUNG EXPLOSIVER GASE  
Der Aufenthalt in der Nähe von Blei-Säure-Batterien kann gefährlich sein. Auch  
während des normalen Betriebes können explosive Gase entstehen.  
Um das Risiko einer Batterieexplosion zu minimieren, folgen Sie diesen Sicherheitshinweisen sowie den für  
Ihre Batterien und für jedes Gerät, welches in der Nähe Ihrer Batterien betrieben werden soll, geltenden  
Sicherheitsrichtlinien und den darauf angebrachten Warnhinweisen.  
Persönliche Sicherheitsvorkehrungen  
Wenn Sie in der Nähe einer Blei-Säure-Batterie arbeiten, sollte stets eine zweite Person in Rufweite sein, die  
im Bedarfsfall Hilfe leisten kann.  
Für den Fall dass Batteriesäure in Kontakt mit Haut, Augen oder Kleidung kommt, sollte stets reichlich Wasser  
und Seife in der Nähe bereitstehen.  
Tragen Sie stets Augenschutz und schützende Kleidung. Vermeiden Sie unbedingt, Ihre Augen zu berühren,  
während Sie mit einer Batterie hantieren.  
Falls Haut oder Kleidung mit Batteriesäure in Kontakt kommen, waschen Sie diese sofort mit Wasser und  
Seife aus. Falls Batteriesäure in die Augen gerät, spülen Sie diese mindestens 10 Minuten unter fließendem,  
kalten Wasser aus und suchen unmittelbar danach einen Arzt auf.  
In der Nähe von Batterien oder Verbrennungsmotoren darf weder geraucht werden, noch mit offenem Feuer  
hantiert werden. Jede Funkenbildung ist zu vermeiden.  
Achten Sie insbesondere darauf, dass keine metallischen Teile oder Werkzeuge mit den Batterien in Kontakt  
kommen. Dies kann einen Kurzschluss verursachen, welcher unter ungünstigen Umständen eine Explosion  
auslösen könnte.  
Bevor Sie mit der Arbeit an oder in der Nähe einer Batterie beginnen, entfernen Sie alle persönlichen  
17  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Persönliche Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung)  
Gegenstände aus Metall, wie z.B. Ringe, Armreifen, Halsketten, Uhren und Schmuck. Eine Batterie kann bei  
einem Kurzschluss einen hohen Strom erzeugen, welcher einen Ring oder einen anderen Metallgegenstand  
stark erhitzen und schwere Verbrennungen verursachen kann.  
Sicherheitsvorkehrungen vor dem Laden von Batterien  
Wenn Sie eine Batterie zum Laden aus dem Bordnetz entfernen, lösen Sie immer als erstes die Minus-  
Klemme von der Batterie! Zuvor stellen Sie sicher, dass alle Geräte an Bord ausgeschaltet sind, damit kein  
Funke entstehen kann.  
Versichern Sie sich, dass die Umgebung des Ladegerätes und der Batterien während des Ladevorgangs gut  
.
belüftet sind. Falls Gase entstehen, können diese z.B. mit einem Stück Pappe oder einem anderen  
nichtmetallischen Fächer vertrieben werden.  
Batteriepole dürfen nur mit vollständigem Augenschutz gereinigt werden, damit keine Korrosionsprodukte in  
die Augen gelangen können.  
Bei Verwendung von offenen Blei-Säure-Batterien füllen Sie destilliertes Wasser nach, bis Sie in jeder Zelle  
den vom Batteriehersteller vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand erreichen. Dadurch werden überschüssige  
Gase aus den Zellen entfernt. Nicht zu viel einfüllen!  
Bei Verwendung von versiegelten Batterien folgen Sie der Lade-Anleitung des Batterieherstellers.  
Halten Sie sich an die vom Batteriehersteller empfohlene Ladespannung sowie an dessen spezielle  
Sicherheitsregeln wie z.B. das Öffnen der Verschlusskappen bei offenen Blei-Säure-Batterien.  
Laden Sie niemals eine gefrorene Batterie!  
Bei Benutzung von Verlängerungskabeln müssen diese dem Verwendungszweck entsprechen und geerdet  
sein. Prüfen Sie das Verlängerungskabel vor Verwendung auf Beschädigungen, verbogene Kontakte und  
Risse. Beschädigte Kabel umgehend ersetzen!  
Verbinden Sie ein Verlängerungskabel immer zuerst mit dem Ladegerät. Anschließend verbinden Sie das  
Verlängerungskabel mit einem abgesicherten Wechselstromanschluss mit Fehlerstrom-Schutzschalter. Nach  
Abschluss des Ladevorgangs lösen Sie zuerst das Verlängerungskabel aus dem Wechselstromanschluss und  
danach vom Ladegerät.  
Allgemeiner Überblick  
Sterling ProSport-Ladegeräte arbeiten vollautomatisch mit einer elektronisch gesteuerten Mehrstufen-Ladung.  
ProSport-Ladegeräte sind zur einfachen Installation vorverkabelt und sind zu 100% wasserdicht für den  
Einsatz unter Süß- und Salzwasserbedingungen.  
ProSport-Ladegeräte besitzen ein extrudiertes Aluminiumgehäuse mit Endkappen aus Kunststoff. Im  
Vergleich zu Geräten mit Vollkunststoffgehäuse bieten sie damit eine deutlich bessere Schlagfestigkeit und  
Wärmeableitung. ProSport-Ladegeräte arbeiten mit einer Mehrstufen-Ladetechnik und einer abschließenden  
Erhaltungsladestufe. Damit können ProSport-Ladegeräte ständig eingeschaltet bleiben, ohne dass die  
Batterien überladen werden.  
Die intelligente ProSport DISTRIBUTED-ON-DEMANDTM-Ladetechnik erfasst und verteilt vollautomatisch 100% der  
verfügbaren Ladeleistung (je nach Modell 8A, 12A oder 20A) auf die angeschlossenen Batteriebänke. Jeder  
Ladegerät-Ausgang ist vollständig isoliert.  
18  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Allgemeiner Überblick (Fortsetzung)  
Leicht ablesbare LED-Anzeigen informieren über die anliegende Wechselspannung und die Ladestufe. Die  
LED-Anzeigen können im eingebauten Zustand sowohl seitlich als auch frontal abgelesen werden.  
ProSport-Ladegeräte sind in verschiedenen Ausführungen lieferbar und können zum Aufladen von 12V-, 24V-  
und 36V-Batteriebänken (modellabhängig) eingesetzt werden. Dazu müssen die Ladekabel - abhängig von  
der gewünschten Ladespannung - entsprechend den Anschlussplänen mit den Batterien verbunden werden.  
Wenn Ihr ProSport Ladegerät korrekt installiert ist, lädt es Ihre Batterien vollautomatisch auf, erhält deren  
Ladung und verlängert ihre Lebensdauer. ProSport Ladegeräte können ständig eingeschaltet und mit den  
Batterien verbunden bleiben, ohne dass die Gefahr eines Überladens besteht.  
DISTRIBUTED-ON-DEMANDTM Ladetechnik  
Mit seiner intelligenten DISTRIBUTED-ON-DEMANDTM-Ladetechnik verteilt Ihr ProSport-Ladegerät 100% der zur  
Verfügung stehenden Ladeleistung auf die angeschlossenen Batteriebänke. Im Vergleich zu herkömmlichen  
Ladegeräten wird dadurch die Ladeleistung viel besser genutzt, und die Batterien werden schneller geladen.  
Variable Leistungsverteilung mit DISTRIBUTED-ON-DEMANDTM  
ProSport PS1212  
Die intelligente ProSport-Ladetechnik stellt sicher, dass stets  
100% der verfügbaren Ladeleistung genutzt werden können.  
ProSport-Ladegeräte verteilen die Gesamt-Ladeleistung  
vollautomatisch, so dass jede angeschlossene Batterie  
bedarfsgerecht geladen wird.  
12A  
mit variabler Leistunsgverteilung  
Angenommen Ihre Starter-Batterie benötigt einen Ladestrom  
von 2A. Dann würde Ihr ProSport PS1212 Ladegerät  
automatisch mit den verbleibenden 10A die Verbraucher-  
batterien laden. Ein konventionelles 12A-Ladegerät könnte  
für die Verbraucherbatterie in diesem Fall nur einen  
Ladestrom von 6A bereitstellen.  
10  
2
+
Batt. No. 1  
Batt. No. 2  
Verbraucher-  
Batterie  
Starter-Batterie  
Typische Leistungsverteilung konventioneller Ladegeräte  
herkömmliches 6/6 12A-Ladegerät  
Herkömmliche Ladegeräte haben häufig eine separate  
Leistungsbeschränkung pro Ausgang. So können etwa in  
dem nebenstehenden Beispiel die von der Starter-Batterie  
nicht benötigten 4A nicht zum Laden der Verbraucher-  
Batterie genutzt werden. Die Folge ist, dass die Ladung der  
Verbraucher-Batterie wesentlich langsamer und weniger  
effektiv erfolgt.  
maximal 6A pro Ausgang  
(6/6)  
6
2
+
Anmerkung: Die Darstellung zeigt den typischen  
Batteriezustand am Ende eines Tages. Die Verbraucher-  
Batterien sind zu 50% entladen und nicht weiter nutzbar.  
Dagegen ist die Starter-Batterie noch zu 90% geladen.  
Batt. No. 1  
Batt. No. 2  
Verbraucher-  
Batterie  
Starter-Batterie  
19  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Installation  
Alle ProSport Ladegeräte sind für den Dauerhaften Einbau an Bord vorbereitet und können mit Hilfe der  
Befestigungspunkte vertikal oder horizontal montiert werden. Der Einbauort muss so gewählt werden, dass  
dieser während des Betriebs gut belüftet werden kann.  
Vermeiden Sie einen Mix aus unterschiedlichen Batterietypen. Alle Batterien sollten etwa gleich alt und in  
gutem Zustand sein.  
Verbinden Sie Ihr ProSport Ladegerät erst dann mit der Eingangsspannung oder den Batterien, wenn Sie die  
folgenden Installationsschritte ausgeführt haben.  
11 Installationsschritte:  
1. Wählen Sie einen Einbauort, der eine freie Luftzirkulation mit mindestens 20cm Freiraum um das Ladegerät  
herum bietet. Öffnen Sie die Batteriekästen, und belüften Sie Batterie- und Maschinenraum mindestens 15  
Minuten lang, bevor Sie mit der Installation des Ladegerätes beginnen.  
2. Prüfen Sie, ob der gewählte Einbauort einen Freiraum von mindestens 20cm seitlich sowie oberhalb des  
Ladegerätes bietet. Installieren Sie das Ladegerät nicht auf textilen, lackierten oder Kunststoff-Oberflächen.  
Der Einbauort sollte gut zugänglich sein und ein problemloses Ablesen der Statusanzeigen ermöglichen.  
Prüfen Sie außerdem, ob die Länge der Ladekabel ausreicht, um das Gerät mit den Batterien verbinden zu  
können.  
3. Benutzen Sie das ProSport Ladegerät als Schablone, um die Position der vorgesehenen  
Befestigungspunkte zu markieren.  
4. Bohren Sie mit einem 3mm Bohrer vier Löcher in die markierten Befestigungspunkte. Um die Bohrlöcher  
und Schraubbefestigungen wasserfest zu machen, geben Sie ein wenig Dichtmittel aus Silikon in die  
Bohrlöcher.  
5. Platzieren Sie das ProSport Ladegerät über den Bohrlöchern und befestigen Sie es mit Hilfe von 4  
marinetauglichen bzw. rostfreien Stahlschrauben (nicht im Lieferumfang enthalten).  
3mm Bohrloch  
mit Silikon-Dichtmittel  
WICHTIGER HINWEIS:  
Verischern Sie sich, dass die für den Einbau  
gewählte Wand eine ausreichende Festigkeit und  
Stärke aufweist, um das Ladegerät sicher mit den  
gewählten Schrauben zu befestigen.  
6. Bereiten Sie die Batterien für den Anschluss vor, indem Sie die Batteriepole mit einer Drahtbürste reinigen,  
bis eine glänzende Oberfläche erkennbar ist.  
20  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Installation (Fortsetzung)  
WICHTIGER HINWEIS:  
Beim Verbinden der positiven (roten) bzw. negativen (schwarzen oder gelben)  
Ladekabel mit den Batteriepolen kann kurzzeitig ein Funke auftreten. Dieser entsteht  
durch das Aufladen der im Gerät befindlichen Hochfrequenz-Kondensatoren.  
Vergewissern Sie sich, dass die negativen (schwarzen oder gelben) Ladekabel  
ausschließlich mit den Minuspolen und die positiven (roten) Ladekabel ausschließlich  
mit den Pluspolen der Batterien verbunden werden. (Siehe Illustration.)  
7. Verlegen Sie alle Kabel so, dass diese nicht durch scharfe Kanten beschädigt werden können, und  
verwenden Sie Kabelbinder zur Befestigung. Überschüssige Kabellängen dürfen nicht gekürzt werden,  
sondern sollten aufgewickelt werden. Die in den Kabeln integrierten Sicherungen schützen das Ladegerät und  
die Ladekabel im Falle eines Kurzschlusses oder bei Verpolung.  
8. Verbinden Sie die Ladekabel entsprechend der auf Seite 9 dargestellten Skizze. Vergewissern Sie sich,  
dass die negativen (schwarzen oder gelben) Ladekabel mit den Minuspolen und die positiven (roten)  
Ladekabel mit den Pluspolen der Batterien verbunden sind.  
9. Prüfen Sie alle Gleichstrom-Anschlüsse auf korrekten Sitz und Festigkeit.  
10. Verlegen Sie das Kabel für die externe Wechselspannung in einem Abstand von mindestens 50cm zum  
Ladegerät, zu den Batterien und den Kraftstoffleitungen.  
11. Verwenden Sie eingangsseitig ausschließlich Verlängerungskabel geeigneter Stärke und mit  
ausreichender Isolierung. Verbinden Sie zuerst das Verlängerungskabel mit dem Ladegerät und danach mit  
dem Wechselspannungsanschluss; dieser muss durch einen Fehlerstrom-Schutzschalter gesichert sein. Zum  
Abklemmen des Verlängerungskabels trennen Sie dieses zuerst von der externen Wechselspannung und  
anschließend vom Ladegerät.  
Ihr ProSport Ladegerät ist nun korrekt angeschlossen und lädt die Batterien. Beobachten Sie die LED-  
Anzeigen: Bei entladenen Batterien sollten jetzt sowohl die grüne LED für die Eingangsspannung als auch die  
rote Ladekontroll-LED brennen. Dies zeigt an, dass die Batterien geladen werden.  
21  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschlusspläne  
Wenn die Zahl der zu ladenden Batteriebänke kleiner ist als die Zahl der Ladekabel-Paare, müssen  
dennoch alle Ladekabel verwendet werden. Schalten Sie in diesem Fall das überzählige Kabel parallel mit  
einem der anderen Kabel. Bei einer aus zwei 12V-Batterien in Reihenschaltung bestehenden 24V-  
Batteriebank verbinden Sie jedes Ladekabelpaar mit einer der 12V-Batterien.  
Phase (braun o. schwarz)  
Nulleiter (blau o. weiß)  
Schutzleiter (gelb-grün)  
AC Eingangsspannung  
ProSport 8, 12 und 20  
Anschlussplan  
Ausgang No. 1  
Ausgang No. 2  
_
+
_
+
Verbraucher-  
Batterie 1  
Starterbatterie oder  
Verbraucherbatterie 2  
Phase (braun o. schwarz)  
Nulleiter (blau o. weiß)  
Schutzleiter (gelb-grün)  
AC Eingangsspannung  
ProSport20plus  
Anschlussplan  
Ausgang No. 1  
Ausgang No. 2  
Ausgang No. 3  
C h a r g i n g Yo u r B a t t e r i e s  
_
_
_
+
+
+
Verbraucher-  
Batterie 1  
Verbraucher-  
Batterie 2  
Starterbatterie oder  
Verbraucherbatterie 3  
22  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellung des Batterietyps  
WICHTIGER HINWEIS zur BATTERIETYP-EINSTELLUNG  
ProSport Ladegeräte sind werkseitig voreingestellt für Blei-Säure-Batterien. Bei  
Verwendung von Gel- oder AGM-Batterien muss die Einstellung geändert werden.  
Dies erfolgt durch das Entfernen einer Drahtbrücke, die sich an einer Seite des  
Ladegerätes befindet. Danach solten die verbleibenden Enden mit einem wasserfesten  
Silikon-Dichtmittel versiegelt werden. Bei Zweifeln hinsichtlich der korrekten  
Batterietyp-Einstellung wenden Sie sich bitte an den Batteriehersteller oder direkt an  
Sterling Power Products. Bitte beachten Sie, dass die Umstellung des Batterietyps nur  
einmal vorgenommen werden kann und nicht reversibel ist.  
Batterietyp-Wahlschalter  
(gelber Draht auf der Seite des Gerätes)  
versiegelte + Gel-Batterien: gelben Draht durchtrennen  
offene Blei-Säure-Batterien: Draht verbunden lassen  
Aufladen der Batterien  
ProSport Ladegeräte sorgen für eine optimale Ladung Ihrer Batterien und verlängern deren Lebensdauer.  
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte bei der Nutzung Ihres Ladegerätes:  
1. Öffnen Sie die Batteriekästen und lüften Sie den Batterieraum mindestens 15 Minuten lang bevor Sie das  
Ladegerät einschalten. Während des Ladevorgangs müssen die Batteriekästen offen und der Batterieraum  
gut belüftet sein.  
2. Stellen Sie sicher, dass alle Batterieanschlüsse sauber und fest verbunden sind. Folgen Sie den  
Empfehlungen des Batterieherstellers, und öffnen Sie ggf. die Batteriedeckel.  
3. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses ausreichend dimensioniert und isoliert sein.  
Verbinden Sie das Verlängerungskabel zuerst mit dem Ladegerät und erst danach mit einem Wechselstrom-  
anschluss. Dieser muss mit einem FI-Schutzschalter versehen sein.  
4. Prüfen Sie, ob die LED-Anzeigen nach dem Einschalten des Ladegerätes deutlich grün bzw. rot leuchten.  
Dies zeigt an, dass das Gerät arbeitet und die Batterien aufgeladen werden.  
5. Bis zum Erlöschen der roten LED sollte der Ladevorgang nicht unterbrochen werden. Sobald nur noch die  
grüne LED brennt, sind Haupt- und Ausgleichsladung beendet und die Batterien voll geladen. Das Gerät  
schaltet dann automatisch auf die niedrigere Erhaltungsladespannung um. Ihr ProSport Ladegerät kann daher  
ständig eingeschaltet bleiben, ohne die Batterien zu überladen.  
6. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels trennen Sie dieses ggf. zuerst vom Wechselstrom-Anschluss  
und anschließend vom Ladegerät.  
23  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
LED Statusanzeigen  
ProSport Ladegeräte verfügen über zwei LED-Statusanzeigen.  
1. Eingangsspannung (grüne LED):  
Die grüne LED leuchtet, wenn am Eingang eine geeignete Wechselspannung anliegt.  
2. Ladekontrolle (rote LED):  
Die rote LED leuchtet während der ersten und zweiten Phase des Mehrstufen-Ladezyklus (Hauptladung). Sie  
erlischt, sobald das Gerät auf Erhaltungsladung umgeschaltet hat.  
LED Information  
grün = Gerät eingeschaltet  
rot = Hochleistungsladephase  
rot aus = Batterie voll geladen,  
Erhaltungsladung  
Mehrstufen-Ladung / Überblick  
Nach dem Einschalten des ProSport Ladegerätes brennt zuerst die grüne LED für die anliegende  
Eingangsspannung und kurz danach auch die rote LED für die Ladekontrolle.  
Die Mehrstufen-Ladung durchläuft folgende Phasen:  
1. Hauptladung (I-Phase):  
In dieser Phase lädt das Gerät (temperaturabhängig) mit dem maximalen Ladestrom, bis eine Batteriespan-  
nung von 14,6V erreicht ist (herstellerseitige Voreinstellung für Blei-Säure-Batterien). Die grüne und die rote  
LED brennen.  
2. Ausgleichsladung (Uo-Phase):  
In dieser Phase wird die Ladespannung auf konstant 14,6V (herstellerseitige Voreinstellung für Blei-Säure-  
Batterien) gehalten. Dadurch wird die volle Batteriekapazität ausgenutzt und einer Sulfatierung der Batterien  
vorgebeugt. Die grüne und die rote LED brennen.  
3. Erhaltunsgladung (U-Phase):  
Nach Beendigung der Ausgleichsladung schaltet das Gerät um auf Erhaltungsladung und gleicht damit die  
durch die Selbstentladung der Batterie entstehenden Verluste aus. Die Erhaltungsladespannung beträgt  
konstant 13,3V (herstellerseitige Voreinstellung für Blei-Säure-Batterien). Die Batterien bleiben dadurch stets  
voll geladen, und es besteht keine Gefahr der Überladung.  
Hinweis: Während der Erhaltungsladung brennt nur die grüne LED.  
14.6V  
Spannung  
14  
13.3V  
13  
12  
Hauptladung  
Ausgleichsladung  
Erhaltungsladung  
11  
24  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Regelmäßige Wartung  
Objekt:  
Batterieanschlüsse  
Vorgang:  
Reinigen Sie alle Batterieanschlüsse (falls erforderlich mit einer Drahtbürste), und  
ziehen Sie die Klemmen fest. Beachten Sie dabei die Anleitung Ihres Batterie-  
herstellers.  
Häufigkeit:  
montatlich  
Objekt:  
Batterie-Elektrolyt  
Vorgang:  
Prüfen Sie den Flüssigkeitsstand der Batterien. Falls erforderlich (und möglich),  
füllen Sie destilliertes Wasser nach. Beachten Sie dabei die Anleitung Ihres  
Batterieherstellers.  
Häufigkeit:  
monatlich  
Objekt:  
Ladekabel  
Vorgang:  
Prüfen Sie die Ladekabel visuell auf Beschädigungen und Abnutzung. Falls die  
Kabel ersetzt werden müssen, setzen Sie sich bitte direkt mit Sterling Power  
Products in Verbindung.  
Häufigkeit:  
monatlich  
Objekt:  
Netzkabel und Befestigungselemente  
Vorgang:  
Prüfen Sie das Netzkabel visuell auf Beschädigungen und Abnutzung. Stellen Sie  
sicher, dass alle Kontakte, insbesondere die des Schutzleiters (gelb-grün), korrekt  
und sauber verbunden sind.  
Prüfen Sie alle Befestigungspunkte auf sicheren Halt. Lose Befestigungspunkte  
müssen nachgearbeitet werden.  
Häufigkeit:  
monatlich  
25  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Beseitigung von Störungen  
Rote oder grüne LED-Anzeige brennt nicht.  
Prüfen Sie, ob die anliegende Wechselspannungsquelle korrekt angeschlossen ist und Spannung liefert.  
Prüfen Sie ebenfalls, ob der Fehlerstrom-Schutzschalter ausgelöst hat. Wenn Sie ein Verlängerungs-  
kabel verwenden, überprüfen Sie mit einem geeigneten Voltmeter, ob dieses eventuell unterbrochen ist.  
Stellen Sie sicher, dass die Ladekabel der richtigen Polung entsprechend mit den Batterien verbunden  
sind und dass alle Verbindungen fest und sauber sind.  
Überprüfen Sie mit einem Voltmeter bei abgeschaltetem Ladegerät und Motor die Spannung der  
Batterien. Falls keine Ladung feststellbar ist, prüfen Sie ggf. mit einem Hydrometer, ob die Batterie eine  
oder mehrere defekte Zellen aufweist. (Bei einer defekten Zelle sollte immer die komplette Batterie  
ersetzt und immer der gleiche Batterietyp verwendet werden.)  
Falls die diese Prüfungen keine Fehler ergeben, setzen Sie sich bitte mit dem Sterling Kundendienst in  
Verbindung.  
Batterie wird nicht aufgeladen. Rote und grüne LEDs brennen.  
Überprüfen Sie, ob die Ladekabel der richtigen Polung entsprechend mit den Batterien verbunden sind  
und dass alle Verbindungen fest und sauber sind. Bei einer Verpolung brennt die Sicherung auf der  
Ausgangsseite durch, und das Ladegerät gibt keine Leistung mehr ab.  
Messen Sie bei eingeschaltetem Ladegerät die Spannung an den Batterien. Falls Sie an einer der  
Batterien weniger als 13V messen, gehen Sie bitte wie folgt vor:  
A. Trennen Sie das Ladegerät von der Eingangswechselspannung.  
B. Entfernen Sie die Ladekabel von den Batterien.  
C. Schließen Sie die Eingangswechselspannung wieder an, und messen Sie die Spannung an den  
Ladekabeln. Wenn diese etwa 13,3V beträgt, ist das Ladegerät in Ordnung. Jede Batterie sollte dann  
bei ausgeschaltetem Ladegerät und Motor mit einem Hydrometer getestet werden, um festzustellen, ob  
eine oder mehrere Batterien defekte Zellen aufweisen. Bei einer defekten Zelle sollte immer die  
komplette Batterie ersetzt werden und immer der gleiche Batterietyp verwendet werden.  
D. Wenn Sie keine Ausgangsspannung messen können, überprüfen Sie die Sicherung auf der  
Ausgangsseite, und ersetzen Sie diese wenn erforderlich.  
Wenn die Ausgangsspannung an allen Ladekabeln weniger als 13V beträgt, setzen Sie sich bitte mit  
dem Sterling Kundendienst in Verbindung.  
Ein wichtiger Hinweis zu Hochfrequenzstörungen (RFI)  
Ihr Sterling ProSport Ladegerät wurde in Übereinstimmung mit den Richtlinien zur Vermeidung von  
Hochfrequenzstörungen entwickelt und getestet (FCC Class A part 15). Es bietet damit angemessenen  
Schutz gegen Hochfrequenzstörungen bei kommerziellen Anwendungen. Falls Sie Störungen Ihres Funk-,  
Radio- oder Fernsehempfangs feststellen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Um festzustellen, ob die  
Störungen mit dem Betrieb des Ladegerätes zusammenhängen, unterbrechen Sie die Spannungsversorgung  
zum Ladegerät. Wenn die Störungen danach verschwinden, ist Ihr Funkgerät, Radio oder Fernsehgerät nicht  
ausreichend gegen Hochfrequenzstörungen geschützt. Sie können dann die folgenden Abhilfen ausprobieren:  
26  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Ein wichtiger Hinweis zu Hochfrequenzstörungen (RFI) (Fortsetzung)  
1) Wählen Sie eine separate Spannungsversorgung für das Ladegerät.  
2) Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Geräte an Bord korrekt geerdet sind.  
3) Verändern Sie die Position Ihrer Antenne  
4) Sorgen Sie dafür, dass Wechselspannungskabel, Gleichstromkabel und Antennenkabel möglichst weit  
voneinander entfernt verlegt sind. Verwenden Sie abgeschirmte Kabel oder spezielle, separate  
Abschirmelemente.  
5) Versetzen Sie den Einbauort des Ladegerätes, so dass dieser so weit wie möglich von Ihrer  
Funkausrüstung, Ihrem Radio oder Ihrem Fernsehgerät entfernt liegt.  
Optionales Zubehör  
Power Management  
with  
AMP Hr Counter  
on/off  
alarm  
14.35 v m Pos 4  
35.7A -435 Ah  
1
2
3
4
light  
Amps  
Volts  
Amp  
hr  
Sterling Power Products  
TM12V  
TM24V  
CLAMP1  
PMP1  
S200A  
Artikel  
Artikel-Nr.  
Marine-Voltmeter für 12V-Systeme  
Marine-Voltmeter für 24V-Systeme  
Marine-Zangenmultimeter  
TM12V  
TM24V  
CLAMP1  
PMP1  
Zum Bestellen kontaktieren Sie  
bitte Ihren örtlichen Sterling-  
Händler. Ein Händlerverzeichnis  
finden Sie im Internet unter  
Batterie-Management-Controller mit Amperestunden-Zähler  
200A Zusatz-Shunt für Batterie-Management-Controller  
.
S200A  
Sterling Batterie Management Controller  
Ihr ProSport Ladegerät lässt sich ideal mit dem Sterling Batterie Management Controller ergänzen. Der  
Sterling Batterie Management Controller misst Spannung und Strom an bis zu vier verschiedenen Mess-  
punkten und informiert Sie z.B. über Ladestrom und Ladespannung. Außerdem ist ein Amperestundenzähler  
im Funktionsumfang enthalten. Ihr Sterling-Händler informiert Sie gern.  
.
Technische Daten  
Modell  
Nennspannung  
Ladestrom  
Batteriebänke  
Maße B x H x T (mm)  
Gewicht  
Eingangsspannung  
ProSport8  
12/24  
12/24  
12/24  
12/24  
12/24  
8A max.  
12A max.  
20A max.  
20A max.  
20A max.  
20A max.  
max. 2  
max. 2  
max. 2  
max. 3  
max. 2  
max. 3  
184 x 64 x178  
184 x 64 x216  
184 x 64 x273  
184 x 64 x273  
184 x 64 x273  
184 x 64 x273  
3,6kg  
4,1kg  
4,5kg  
5,0kg  
4,5kg  
5,0kg  
180V - 264V AC  
180V - 264V AC  
180V - 264V AC  
180V - 264V AC  
90V - 135V AC  
90V - 135V AC  
ProSport12  
ProSport20  
ProSport20plus  
ProSport20-110  
ProSport20plus-110 12/24  
27  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Kundendienst und Garantie  
Vordringliches Ziel unseres Unternehmens ist die Zufriedenheit unserer Kunden. Falls Sie zu irgendeinem  
Zeitpunkt Schwierigkeiten mit der Funktion oder der Bedienung Ihres ProSport Ladegerätes haben sollten,  
erhalten Sie unter der Rufnummer +44 (0)1905 452105 technischen Support.  
ProSport  
Zwei-Jahres-Herstellergarantie  
Jedes ProSport Ladegerät ist mit einer zweijährigen Garantie gegen Material- oder Fertigungsfehler ausgestattet. Diese beginnt mit  
dem Tag des Verkaufs an den ersten Endkunden. In einem berechtigten Garantiefall wird Sterling Power Products Ltd. das Gerät  
nach eigenem Ermessen reparieren oder ersetzen. Dabei gelten die folgenden Garantiebestimmungen:  
!
!
Die Garantie erlischt im Falle nicht autorisierter Reparaturversuche.  
Es obliegt dem Kunden, ein defektes Produkt an Sterling Power Products Ltd. zurückzusenden. Der Versand muss frei  
erfolgen.  
!
Schäden, welche auf Verschleiß, Unfälle, unsachgemäße Nutzung oder bauliche Veränderungen zurückgehen, sind von  
der Garantie ausgeschlossen.  
!
Reparaturen außerhalb der Garantie werden auf Kundenwunsch gegen Berechnung durchgeführt..  
Der Kauf oder sonstige Erwerb dieses Produktes erfolgt unter der Bedingung und Vereinbarung, dass Sterling Power Products Ltd.  
keine Haftung für Neben- oder Folgeschäden jeglicher Art übernimmt. (Dies gilt nicht in Ländern, die solche Ausschlüsse oder  
Beschränkungen nicht gestatten.) Gesetzliche Gewährleistungsansprüche werden hierdurch nicht berührt. Sterling Power Products  
Ltd. übernimmt keine Haftung für Schäden, die im Zusammenhang mit dem Verkauf dieses Produktes stehen.  
Zur Geltendmachung von Garantieansprüchen schreiben Sie bitte direkt an Sterling Power Products Ltd, 86A Blackpole Trading  
Estate West, Worcester, WR3 8TJ, Großbritannien. Dem Schreiben ist eine Kopie des Kaufbeleges beizufügen. Sterling Power  
Products Ltd. wird ein fehlerhaftes Produkt im Rahmen der Garantiebedingungen in der Regel innerhalb von 30 Tagen nach  
Eingang reparieren oder ersetzen und an den Käufer zurücksenden.  
Diese Produktgarantie ersetzt alle früheren veröffentlichten oder implizierten Garantien und Garantiebedingungen.  
STERLING POWER PRODUCTS LTD  
Copyright 2006 Sterling Power Products Ltd. Nachdruck und Vervielfältigung nicht gestattet.  
Änderungen und Irrtum vorbehalten.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  

Sharp Car Video System LL 171A User Manual
Sony Camcorder Accessories DCR DVD650 User Manual
Sony Stereo System TC WE675 User Manual
Sony Two Way Radio NWZ X1051 User Manual
Speco Technologies Security Camera CVC 695AM User Manual
Standard Horizon Recording Equipment 24 96 User Manual
Star Manufacturing Beverage Dispenser CD1PG User Manual
SUPER MICRO Computer Network Card AS1020S 8 User Manual
SUPER MICRO Computer Server 6015B NT User Manual
Tanaka Pole Saw TPS 2501 User Manual