Sharp Projector XV Z10000 User Manual

-
XV Z10000  
PROJECTOR  
PROJEKTOR  
PROJECTEUR  
PROJEKTOR  
PROYECTOR  
PROIETTORE  
PROJECTOR  
OPERATION MANUAL  
BEDIENUNGSANLEITUNG  
MODE D’EMPLOI  
BRUKSANVISNING  
MANUAL DE MANEJO  
MANUALE DI ISTRUZIONI  
GEBRUIKSAANWIJZING  
ENGLISH .............  
DEUTSCH ............  
FRANÇAIS ...........  
SVENSKA ............  
ESPAÑOL ............  
ITALIANO .............  
NEDERLANDS ....  
-1 –  
-90  
-90  
-90  
-90  
-90  
-90  
-90  
-1 –  
-1 –  
-1 –  
-1 –  
-1 –  
-1 –  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
This equipment complies with the requirements of Directives 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by 93/68/  
EEC.  
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/  
68/EWG.  
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/CEE et 73/23/CEE modifiées par la  
directive 93/68/CEE.  
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG.  
Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC.  
Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC, come emendata dalla  
direttiva 93/68/EEC.  
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão corrigida  
pela directiva 93/68/CEE.  
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y 73/23/CEE, modificadas por medio de la  
93/68/CEE.  
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/23/EEC så som kompletteras av 93/68/  
EEC.  
Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/23/EEC i endringen 93/68/EEC.  
Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset, joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.  
The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 10A fuse. Should  
the fuse need to be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked  
above, which is also indicated on the pin face of the plug, must be used.  
or  
and of the same rating as  
Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fitted.  
In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compatible with the plug supplied, cut off the  
mains plug and fit an appropriate type.  
DANGER:  
The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and disposed of  
in a safe manner.  
Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 10A socket outlet, as a serious  
electric shock may occur.  
To fit an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below:  
IMPORTANT:  
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:  
Blue: Neutral  
Brown: Live  
As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured markings  
identifying the terminals in your plug, proceed as follows:  
The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or coloured black.  
The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or coloured red.  
Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-pin plug.  
Before replacing the plug cover make sure that:  
If the new fitted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug.  
The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over the lead wires.  
IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Projektors sorgfältig durch.  
Einführung  
DEUTSCH  
WICHTIG  
Um bei Verlust oder Diebstahl dieses Projektors eine Meldung  
zu vereinfachen, sollten Sie die auf der Unterseite des Projektors  
angebrachte Seriennummer aufschreiben und sorgfältig  
aufbewahren. Vor dem Wegwerfen der Verpackung sicherstellen,  
dass der Inhalt auf die Gegenstände überprüft wird, die in der  
Liste von „Mitgeliefertes Zubehör“ auf Seite 14 aufgeführt sind.  
Modell-Nr.: XV-Z10000  
Serien-Nr.:  
WARNUNG: Helle Lichtquelle. Nicht in den Lichtstrahl schauen oder ihn direkt anschauen. Besonders Kinder  
sollten nicht direkt in den Lichtstrahl schauen.  
WARNUNG: Um das Risiko von elektrischem Schlag zu verringern, sollte dieses Gerät nicht  
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.  
Siehe Unterseite des aktuellen Gerätes.  
Der Blitz mit dem Pfeilsymbol innerhalb eines  
gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor  
VORSICHT  
dem Vorhandensein unisolierter, potentiell  
RISIKO VON ELEKTRISCHEM  
SCHLAG. NICHT DIE SCHRAUBEN  
gefährlicher Stromspannung im Geräteinneren,  
ENTFERNEN, AUSGENOMMEN  
die ein Risiko darstellt bzw. elektrische Schläge  
DIE BESONDERS AUSGEWIESENEN  
SERVICESCHRAUBEN FÜR  
verursachen kann.  
DEN BENUTZER.  
VORSICHT: ZUR VERRINGERUNG DES RISIKOS VON  
Das Ausrufezeichen innerhalb eines  
ELEKTRISCHEM SCHLAG NICHT  
gleichseitigen Dreiecks macht den Benutzer  
auf wichtige Anweisungen zu Bedienung und  
Wartung (Service) des Gerätes in der  
mitgelieferten Dokumentation aufmerksam.  
DIE ABDECKUNG ENTFERNEN.  
KEINE DURCH DEN BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE  
AUSSER DER LAMPENEINHEIT.  
DIE WARTUNG SOLLTE NUR DURCH QUALIFIZIERTES  
WARTUNGSPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN.  
1
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
WARNUNG:  
Der Kühlventilator in diesem Projektor läuft nach dem Ausschalten des Gerätes etwa 90 Sekunden lang weiter. Während des  
normalen Betriebs sollte das Gerät immer mit der Off-Taste des Projektors oder der Fernbedienung ausgeschaltet werden.  
Stellen Sie vor dem Abtrennen des Netzkabels sicher, dass der Kühlventilator nicht mehr läuft.  
WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBES SOLLTE DER PROJEKTOR NIEMALS DURCH ABTRENNEN DES NETZKABELS  
AUSGESCHALTET WERDEN. EIN AUSSCHALTEN DES GERÄTES AUF DIESE WEISE HAT EINE VERKÜRZUNG DER  
LAMPENLEBENSDAUER ZUR FOLGE.  
ENTSORGUNG DES GERÄTES  
In diesem Projektor wurde Zinn-Blei-Lötmaterial verwendet und die unter Druck stehende Lampe enthält eine kleine Menge  
Quecksilber. Die besondere Entsorgung dieser Materialien kann aufgrund von Gesetzen zum Umweltschutz vorgeschrieben  
sein. Wenden Sie sich hinsichtlich Entsorgungs- und Recycling-Informationen an die örtlichen Behörden oder, wenn Sie in den  
Vorsichtsmaßnahmen beim Austauschen der Lampe  
Siehe den Abschnitt Austausch der Lampeauf Seiten 76-78.  
VORSICHTSMASSNAHMEN  
BEIM  
LAMPENAUSTAUSCH  
VOR DEM ENTFERNEN DER  
SCHRAUBE DAS NETZKABEL  
ABTRENNEN.  
OBERFLÄCHE IM INNERN IST  
HEISS. VOR DEM AUSTAUSCHEN  
DER LAMPE EINE STUNDE LANG  
ABKÜLEN LASSEN.  
DIE LAMPENEINHEIT NUR DURCH  
EINE VOM GLEICHEN TYP BQC-  
XVZ100001 AUSWECHSELN.  
UV-STRAHLUNG: KANN SCHÄDEN  
AN DEN AUGEN VERURSACHEN.  
DIE LAMPE VOR DER WARTUNG  
AUSSCHALTEN. TR2-01A  
VORHANDEN. MÖGLICHE  
GEFAHREN DURCH  
GLASSCHERBEN, WENN LAMPE  
ZERBROCHEN IST. VORSICHTIG  
VORGEHEN. SIEHE  
BEDIENUNGSANLEITUNG.  
WARNUNG:  
Einige IC-Chips in diesem Produkt enthalten vertrauliches und/oder unter das Firmengeheimnis fallendes Eigentum,  
dessen Inhaber Texas Instruments ist. Aus diesem Grund ist es untersagt, die Inhalte dieser Chips zu kopieren, zu  
ändern, zu bearbeiten, zu übersetzen, zu vertreiben, die Konstruktion zurück zu verfolgen, auseinander zu bauen  
oder auseinander zu nehmen.  
2
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Besondere Merkmale  
1. Hohe Farbreinheit und weiter Dynamikbereich aufgrund des  
erweiterten optischen Motors  
Ein neu entwickelter 12° DMD-Chip sorgt für eine deutlich verbesserte  
optische Effizienz und ein exzellentes Kontrastverhältnis.  
Ein neu entwickelter DDR (Doppelte Datenrate)-Chip beseitigt  
farbbrechende Phänomene, die bei der vorherigen Generation von  
DLP-Projektoren nicht ungewöhnlich waren.  
Überragende Bildqualität mit dem optischen Minolta-Linsensystem.  
DieVerwendung einer 270W-Hochausgangslampe verwirklicht sowohl eine  
hohe Farbreinheit als auch eine hohe Helligkeit. Natürliche Bilder, die durch  
die hohe Farbreproduktibilität möglich gemacht werden,können mit hoher  
Helligkeit und kraftvollen Ausdrucksmöglichkeiten erstellt werden.  
2. Weiterentwickelte integrierte Computer &Video-Composer-Technologie  
Realisiert klare Bilder durch Verwendung der neuesten Schaltungstechnik für hohe Bildqualität.  
Z/P-Konvertierung mit neuem Algorithmus verbessert die Leistung der bewegungserkennenden Z/P-Konvertierung.  
Umfassende Verbesserungen bei Zacken oder schiefen Linien bei bewegten Bildern.  
Neue Anpassung der Kanten-Wiedergabe  
Als Ergebnis der reduzierten Zacken und des reduzierten Flackerns bei der Anpassung der Kanten-  
Wiedergabe schräger Zeilen werden selbst Signale, die nicht eine Feldresolution von 480I/P  
erreichen, durch Konvertierung zu 720P-Hochdefinitionsbildern projiziert werden.  
Verringerung von Rauschen  
Ermöglicht selbst bei erhöhtem Rausch-Pegel weiterhin ein klares Bild.  
Kontraststeuerungs-Dynamikgamma  
Verbesserter Kontrast und natürliche Farbabstufung durch Minimierung der Farbtonänderung.  
Farbverwaltungssystem  
Ein Farbverwaltungssystem, das eine individuelle Einstellung bestimmter Farbtöne von RGBCMY  
ermöglicht und damit eine einfache Justierung ausschließlich bestimmter Stellen eines Bildes ohne  
Beeinflussung der übrigen Bildbereiche möglich macht.  
Gamma-Einstellungsfunktion  
Die Gamma-Einstellungsfunktion fügt zugunsten einer feineren Einstellung jeder RGB-Gammakurve  
Einstellungen hinzu.  
3. Geräuscharme Gestaltung  
Für dieses Produkt wurde ein neuer optischer Motor entwickelt, der eine  
Minimierung des Gebläsegeräusches und damit einen ungestörten  
Sehgenuss bewirkt.  
4. Stete Digitalprojektion  
DieVerwendung eines DVI/HDCP-Anschlusses ermöglicht, dass sämtliche  
Vorgänge von der Eingangs- über die Signalverarbeitung bis hin zur  
Projektion digital durchgeführt werden, was die Realisierung einer steten  
Digitalprojektion ohne jeglichen Datenverlust aufgrund einer analogen  
Konvertierung ermöglicht. Dies macht zudem den Aufbau von Heimkinos  
unter Verwendung von HTPC* möglich.  
* Abkürzung für Home Theater Personal Computer (Heimkino-PC), was eine Hochdefinitions-DVD-Wiedergabe  
unter Verwendung eines PCs möglich macht.  
3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Inhaltsverzeichnis  
Einführung  
Grundlegende Bedienung  
Besondere Merkmale .......................................... 3  
Inhaltsverzeichnis ............................................... 4  
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ................. 6  
Zugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen  
des SharpVision Manager .................................. 9  
Bedienelemente................................................. 10  
Projektor (Vorder- und Draufsicht) .......................... 10  
Projektor (Hintersicht) ..............................................11  
Fernbedienung (Vordersicht) .................................. 12  
Fernbedienung (Draufsicht) ................................... 12  
Verwendung der Fernbedienung ..................... 13  
Reichweite der Fernbedienung .............................. 13  
Einsetzen der Batterien ........................................... 13  
Zubehör.............................................................. 14  
Einstellung mit Hilfe derTasten  
Bild-Projektion................................................... 32  
Allgemeines Verfahren ............................................32  
Auswahl der Bildschirm-Sprache ............................ 34  
Trapezkorrektur und vertikale  
Größeneinstellung....................................... 36  
Einstellung mit Hilfe der Menüs  
Punkte im Menübalken ..................................... 38  
Verwendung des Menüs ................................... 40  
Menüoptionen (Justierungen) .................................40  
Menüoptionen (Einstellungen).................................42  
Einstellung des Bildes...................................... 44  
Einstellung der Bild-Vorlieben .................................44  
Betonung des Kontrastes ....................................... 45  
Auswahl der Gammaposition ..................................45  
Auswahl der C.M.S.-Farbe ..................................... 45  
Progressiv-Modus....................................................46  
Bildeinstellungs-Funktion ....................................... 47  
Einstellung von Gamma ................................... 48  
Auswahl der Gammaposition ..................................48  
Einstellung von Gamma ......................................... 49  
C. M. S. (Color Management System -  
Anschlüsse und Aufstellung  
Anschluss des Projektors an andere Geräte.. 16  
Vor Ausführen der Anschlüsse ................................ 16  
Anschluss des Netzkabels ..................................... 16  
Anschluss an ein Videogerät...................................17  
Anschluss des Projektors an einen Computer ........21  
Projektorbedienung mittels Computer..................... 23  
Als verkabelte Fernbedienung verwenden .............24  
Aufstellung ........................................................ 25  
Verwendung des Einstellfußes ................................ 25  
Einstellung des Objektivs ....................................... 26  
Anwendung der Linsenverstellung..........................27  
Auswahl des HOHER KONTRAST-/  
Farbverwaltungssystem) ............................ 50  
Auswählen des Farbreproduktionsmodus...............50  
Auswählen der Zielfarbe .........................................50  
Helligkeit der Zielfarbe einstellen ............................ 51  
Den chromatischen Wert der Zielfarbe  
auswählen........................................................... 51  
Den Farbton der Zielfarbe auswählen .....................51  
Zurücksetzen der benutzerdefinierten  
HOHE HELLINGKEITS-Modus ............................ 27  
Einstellung der Bildwand......................................... 28  
Bildwandgröße und Projektionsabstand................. 29  
Projektion eines Kehrbildes/Umkehrbildes............. 30  
Einstellungen .......................................................52  
Überblick aller Farbeinstellungen .......................... 52  
Einstellung der Computer-Bilder..................... 53  
Wenn Auto-Sync. auf OFF gestellt ist ......................53  
Speichern der Einstellungen ...................................53  
Wahl der Einstellungen ............................................54  
Einstellung einer besonderen Betriebsart ...............54  
Prüfung des Eingangssignals .................................55  
Einstellung von Auto-Sync. ..................................... 55  
Anzeigefunktion von Auto-Sync. ............................ 56  
4
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einfach zu verwendende  
Funktionen  
Anhang  
Wartung .............................................................. 72  
Reinigung der Lüftungsöffnungen .................. 73  
Wartungsanzeigen ............................................ 74  
Informationen bezüglich der Lampe ............... 76  
Lampe .................................................................... 76  
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung der  
Lampe ..................................................................76  
Austausch der Lampe .............................................76  
Ausbau und Installation der Lampeneinheit ............77  
Rückstellung des Lampen-Timers .......................... 78  
Verbindungs-Pin-Zuweisungen ....................... 79  
(RS-232C)-Spezifikationen und  
Wahl der Bildanzeige-Betriebsart .................... 58  
Umschaltbare Hoher Kontrast-/  
Hohe Helligkeits-Modus.............................. 61  
Digitale Verschiebungsfunktion ...................... 62  
Untertitel-Einstellung........................................ 62  
Video-Digital-Störgeräusch-  
Reduktionssystem (DNR) ........................... 63  
Anzeige der Lampenbetriebszeit ..................... 63  
Einstellung der Bildwandanzeige .................... 64  
Auswahl des Signaltyps ................................... 65  
Videosystem festlegen ..................................... 66  
Einstellung eines Hintergrundbildes............... 66  
Stromsparmodus festlegen ............................. 67  
Einstellung des Energiespar-Modus ....................... 67  
RS-232C-Ausschaltungsfunktion ............................ 67  
Automatische Stromausschalt-Funktion ................. 68  
Übertragungsgeschwindigkeit festlegen  
Befehlseinstellungen .................................. 80  
Spezifizierungen des Anschlusses der  
Kabelfernbedienung.................................... 83  
Computer-Kompatibilitäts-Tabelle................... 84  
Fehlersuche ....................................................... 85  
Technische Daten.............................................. 87  
Abmessungen ................................................... 88  
Glossar............................................................... 89  
Register.............................................................. 90  
(RS-232C) ..................................................... 68  
Wiedergabe mit der Kehrbild-/Umkehrbild-  
Funktion ....................................................... 69  
Anzeige der Einstellungen ............................... 70  
5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE  
ACHTUNG: Vor der ersten Inbetriebnahme dieses Gerätes sollten Sie diese Bedienungsanleitung  
durchlesen und für die Bezugnahme gut aufbewahren.  
Elektrische Energie kann viele nützliche Funktionen ausführen. Dieses Gerät wurde so konstruiert, dass es die  
Sicherheit von Personen gewährleistet. FALSCHE VERWENDUNG KANN ZU ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN  
ODER ZU EINEM BRAND FÜHREN. Damit die in diesem Gerät eingebauten Sicherheitsfunktionen nicht  
umgangen werden, sollten die folgenden Hinweise für Installation, Gebrauch und Wartung befolgt werden.  
1. Lesen Sie die Anleitungen  
11.Stromversorgung  
Alle Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sollten vor  
der Verwendung des Gerätes gelesen werden.  
Dieses Gerät sollte nur mit der auf dem Aufkleber bezeichneten  
Stromquelle betrieben werden. Falls Fragen über die Art der  
Stromversorgung auftreten, wenden Sie sich an den Händler  
oder das örtliche Energieversorgungsunternehmen. Bei  
Geräten, die mit Batterien oder anderen Stromquellen betrieben  
werden, siehe die Bedienungsanleitung.  
2. Bewahren Sie die Anleitungen auf  
Die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sollten für  
zukünftige Bezugnahme aufbewahrt werden.  
3. Beachten Sie die Warnungen  
Alle Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung  
sollten beachtet werden.  
4. Folgen Sie den Anleitungen  
Alle Bedienungs- und Gebrauchsanleitungen sollten befolgt  
werden.  
12. Erdung oder Polarisierung  
Dieser Projektor ist mit einem der folgenden Netzstecker  
ausgestattet. Wenn der Stecker nicht in eine vorhandene  
Steckdose paßt, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektriker.  
Umgehen Sie nicht den Sicherheitszweck dieses Netzsteckers.  
a. Zweidrahtiger Hauptnetzstecker.  
5. Reinigung  
b. Dreidrahtiger geerdeter Hauptnetzstecker mit einem  
Den Stecker dieses Gerätes vor dem Reinigen von der  
Steckdose abtrennen. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder  
Sprühreiniger verwenden. Zum Reinigen ein angefeuchtetes  
Tuch verwenden.  
Masseanschluß.  
Dieser Netzstecker paßt nur in eine geerdete Steckdose.  
13. Schutz des Netzkabels  
Netzkabel sollten nicht im Durchgangsbereich von Personen  
verlegt werden oder an Orten, an denen Gegenstände auf sie  
gestellt oder gelegt werden. Besondere Beachtung sollten die  
Stecker der Kabel, Verlängerungskabel mit Steckdosen und  
die Stellen finden, an denen die Kabel aus dem Gerät austreten.  
6. Zubehör  
Vom Geräte-Hersteller nicht empfohlenes Zubehör sollte nicht  
verwendet werden, da es eine Gefahrenquelle darstellen kann.  
7. Wasser und Feuchtigkeit  
Dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser verwenden - z.B. in  
der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer  
Küchenspüle oder einer Waschmaschine, in einem feuchten  
Keller oder in der Nähe eines Schwimmbeckens usw.  
14. Blitzschlag  
Als zusätzlicher Schutz dieses Gerätes während eines  
Gewitters, oder wenn es für längere Zeit unbeaufsichtigt steht  
und nicht verwendet wird, sollte der Netzstecker von der  
Steckdose abgetrennt werden. Dadurch wird eine  
Beschädigung des Gerätes durch Blitzschlag und  
Spannungsstöße in der Stromleitung vermieden.  
8. Zubehör  
Das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, einem Ständer,  
einem Stativ, einer Halterung oder auf einem Tisch aufstellen.  
Das Gerät kann herunterfallen und es können ernsthafte  
Körperverletzungen bei Kindern oder Erwachsenen auftreten  
oder es kann zu Beschädigungen des Gerätes kommen. Nur  
Wagen, Ständer, Stativ, Halterung oder einen Tisch verwenden,  
der vom Hersteller empfohlen wird oder zusammen mit dem  
Gerät verkauft wird. Bei Befestigung an einer Wand oder in  
einem Regal den Anleitungen des Herstellers folgen und einen  
vom Hersteller empfohlenen Befestigungssatz verwenden.  
15. Überladung  
Nicht die Netzsteckdosen, die Verlängerungskabel oder  
Verlängerungskabel mit Steckdosen überladen, da dies Feuer  
oder elektrischen Schlag verursachen kann.  
16. Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten  
Niemals Gegenstände durch die Öffnungen in das Gerät  
einführen, da dies zum Kontakt mit stromführenden Teilen und  
zu Kurzschlüssen führen und Feuer oder elektrischen Schlag  
zur Folge haben kann. Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät  
verschütten.  
9. Transport  
Das auf einem Regal aufgestellte Gerät  
sollte zusammen mit dem Regal  
vorsichtig bewegt werden. Ein schnelles  
Anhalten, übermäßige Gewalt und  
unebene Oberflächen können zum  
Umstürzen des Gerätes oder des  
Regals führen.overturn.  
17. Wartung  
Nicht versuchen, das Gerät selbst zu warten, da beim Öffnen  
oder  
Entfernen  
der  
Abdeckungen  
gefährliche  
Stromspannungen oder anderen Gefahren vorhanden sind. Alle  
Wartungsarbeiten dem Kundendienst überlassen.  
10. Belüftung  
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind für die Belüftung  
vorgesehen, stellen den Betrieb des Gerätes sicher und  
schützen vor Überhitzen. Diese Öffnungen sollten niemals  
blockiert werden, indem das Gerät auf einem Bett, Sofa, Teppich  
oder einer ähnlichen Oberfläche aufgestellt wird. Das Gerät  
sollte nur in einem anderem Gehäuse, z.B. einem Bücherregal  
oder Schrank eingebaut werden, wenn eine ausreichende  
Belüftung sichergestellt ist oder den Anleitungen des Herstellers  
Folge geleistet wurde.  
6
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
18. Wartung durch den Kundendienst  
Das Gerät sofort von der Steckdose abtrennen und den  
Kundendienst benachrichtigen, falls folgende Situationen  
eintreten:  
19. Austauschteile  
Falls Austauschteile benötigt werden, ist sicherzustellen, dass  
der Wartungstechniker die vom Hersteller vorgeschriebenen  
Bauteile verwendet, welche die gleichen Eigenschaften wie die  
Original-Bauteile aufweisen. Die Verwendung von anderen als  
Original-Bauteilen kann Feuer, elektrischen Schlag oder andere  
Gefahren zur Folge haben.  
a. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.  
b. Wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist oder  
Gegenstände hineingefallen sind.  
c. Wenn das Gerät mit Regen oder Wasser in Kontakt  
gekommen ist.  
d. Wenn das Gerät nicht normal betrieben werden kann,  
selbst wenn die Bedienungsanweisungen befolgt  
werden. Nur diejenigen Regler einstellen, die in der  
Bedienungsanleitung beschrieben werden, da die  
falsche Einstellung anderer Regler eine Beschädigung  
zur Folge haben kann, und umfangreiche  
Reparaturarbeiten durch einen qualifizierten Techniker  
zur Wiederherstellung des Gerätes für einen normalen  
Betrieb notwendig werden.  
20. Sicherheitsprüfung  
Nach Beendigung einer Wartung oder Reparatur dieses  
Gerätes den Wartungstechniker mit der Durchführung einer  
Sicherheitsprüfung beauftragen und überprüfen lassen, dass  
das Gerät in einem sicheren Betriebszustand ist.  
21. Wand- oder Deckenmontage  
Dieses Gerät sollte nur so an eine Wand oder Decke montiert  
werden, wie es vom Hersteller empfohlen wird.  
22. Wärmequellen  
Dieses Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie  
Heizkörpern, Heizern, Öfen oder anderen Geräten  
(einschließlich Verstärkern) aufgestellt werden, die Wärme  
produzieren.  
e. Wenn das Gerät fallengelassen und beschädigt wurde.  
f. Wenn das Produkt eine deutliche Veränderung  
hinsichtlich seiner Leistung aufweist.  
GEISTIGE EIGENTUMSRECHTE  
WICHTIG  
VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTES LESEN  
Digital Light Processing, DLP, Digital Micromirror Device und DMD sind Warenzeichen der Texas  
Instruments.  
Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten  
Staaten und/oder anderen Ländern.  
PC/AT ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation in den  
Vereinigten Staaten.  
Adobe Acrobat ist ein Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.  
Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, Inc. in den Vereinigten Staaten und/  
oder anderen Ländern.  
Minolta ist ein eingetragenes Warenzeichen der Minolta Co., Ltd.  
Alle anderen Firmen- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der  
entsprechenden Firmen.  
7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE  
Lesen Sie beim Setup Ihres Projektors unbedingt die  
folgenden Sicherheitshinweise.  
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung  
Blockieren Sie nicht die Luftaustritt- und Einsaugöffnungen.  
I
I
I
Mindestens 30 cm Abstand zwischen der Luftaustrittöffnung und der  
nächsten Wand oder einem Gegenstand einhalten.  
Vergewissern Sie sich, dass die Einsaugöffnung und die  
Luftaustrittöffnung nicht blockiert ist.  
Wenn der Kühlventilator blockiert wird, schaltet die Schutzschaltung  
den Projektor automatisch aus. Dies zeigt keine Fehlfunktion an.  
Ziehen Sie das Netzkabel des Projektors und warten Sie mindestens  
10 Minuten. Stellen Sie den Projektor dort auf, wo die Einsaug- und  
Austrittsöffnungen nicht blockiert werden, stecken Sie das Netzkabel  
wieder ein und schalten Sie den Projektor ein. Dadurch wird der  
des Lampenmoduls  
I
Wenn die Lampe zerspringt, kann es zu  
Verletzungen durch Glassplitter kommen. Falls  
die Lampe zerspringt, sollten Sie die Lampe  
von einem von Sharp autorisierten Händler für  
Projektoren oder dem Kundendienst  
austauschen lassen. Siehe den Abschnitt  
CAUTION  
PRECAUCIÓN  
PRÉCAUTION  
BQC-XVZ100001  
Austausch der Lampeauf Seiten 76-78  
.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung des Projektors  
I
Im Hinblick auf möglichst wenig Wartungsintervalle und  
Aufrechterhaltung der Bildqualität empfiehlt Sharp, den Projektor  
nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, Staub und  
Zigarettenrauch aufzustellen. Wenn der Projektor in dieser  
Umgebung verwendet wird, muss das Objektiv öfter gereinigt werden.  
Wenn das Gerät regelmäßig gereinigt wird, wird die Betriebsdauer  
bei Verwendung des Geräts in solcher Umgebung nicht reduziert.  
Eine interne Gerätereinigung darf nur von einem von Sharp  
autorisierten Händler für Projektoren oder dem Kundendienst  
Projektor wieder auf den normalen Betrieb eingestellt.  
Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des Projektors  
I
Beim Transport des Projektors darf er keinen Erschütterungen und/  
oder Vibrationen ausgesetzt werden, da er anderenfalls beschädigt  
werden könnte. Handhaben Sie das Objektiv besonders vorsichtig.  
Vor dem Transport des Projektors unbedingt das Netzkabel von der  
Steckdose und andere Anschlusskabel abtrennen.  
Andere angeschlossenen Geräte  
durchgeführt werden.  
I
Wenn ein Computer oder ein anderes audiovisuelles Gerät an den  
Projektor angeschlossen wird, die Anschlüsse NACH Ausschalten  
des Projektors und des anzuschließenden Gerätes ausführen.  
Bitte lesen Sie für die Anschlussausführung die Bedienungsanleitung  
des Projektors und des anzuschließenden Gerätes.  
Stellen Sie den Projektor nicht dort auf, wo er direktem  
Sonnenlicht oder hellem Licht ausgesetzt ist.  
I
I
Positionieren Sie die Bildwand so, dass sie nicht direktem Sonnenlicht  
oder Raumbeleuchtung ausgesetzt ist. Licht, dass direkt auf die  
Bildwand einfällt, schwächt die Farben und macht das Betrachten  
schwierig. Schließen Sie die Vorhänge und dämpfen Sie das Licht,  
wenn die Bildwand in einem sonnigen oder hellen Raum aufgestellt  
Temperatur-Überwachungsfunktion  
I
Wenn der Projektor wegen Problemen bei  
der Aufstellung oder Blockierens der  
wird.  
Luftöffnungen zu warm wird, blinkt “  
Der Projektor kann gefahrlos auf den Maximalwinkel von 5  
Grad geneigt werden.  
und “ ” in der unteren linken Ecke  
des Bildes. Wenn die Temperatur weiterhin ansteigt, wird die Lampe  
ausgeschaltet und die TEMPERATURWARN-Anzeige auf dem  
Projektor blinkt. Nach einer Abkühlzeit von 90 Sekunden wird das  
Gerät ausgeschaltet. Siehe für Einzelheiten den Abschnitt  
I
Eine Platzierung innerhalb von  
einem Winkel von 5 Grad wird  
empfohlen.  
Wartungsanzeigenauf Seite 74  
.
Info  
Der Kühlventilator reguliert die interne Temperatur; seine Leistung  
wird automatisch geregelt.Das Ventilatorgeräusch kann sich während  
des Projektorbetriebs entsprechend der Ventilatordrehzahl ändern.  
Dies zeigt keine Fehlfunktion an.  
Das Netzkabel nicht während der Projektion oder des  
Kühlventilatorbetriebs abtrennen. Dies kann eine Beschädigung  
durch einen Anstieg der internen Temperatur hervorrufen, da auch  
der Kühlventilatorbetrieb stoppt.  
Setzen Sie den Projektor keinen Stößen und/oderVibrationen  
aus.  
I
Handhaben Sie das Objektiv vorsichtig; nicht gegen das Objektiv  
schlagen oder die Objektivoberfläche beschädigen.  
Gönnen Sie Ihren Augen gelegentlich eine Pause.  
I
Ununterbrochenes Betrachten der Bildwand über Stunden ermüdet  
Ihre Augen. Gönnen Sie Ihren Augen unbedingt gelegentlich eine  
Pause.  
Vermeiden Sie Aufstellungsplätze, an denen hohe oder  
niedrige Temperaturen herrschen.  
I
Die Betriebstemperatur für den Projektor liegt bei +5°C bis +35°C  
I
Die Lagertemperatur für diesen Projektor liegt bei 20°C bis +60°C  
8
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Zugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen des  
SharpVision Manager  
Die CD-ROM beinhaltet PDF-Bedienungsanleitungen für die im Lieferumfang enthaltene  
SharpVision Manger-Kinoprojekorsoftware in mehreren Sprachen. ZurVerwendung dieser  
Anleitungen muss der Adobe Acrobat Reader auf Ihrem PC (Windows oder Macintosh)  
installiert sein. Sollten Sie Acrobat Reader noch nicht installiert haben, können Sie das  
Programm von der CD-ROM herunterladen.  
Installation von Acrobat Reader von der CD-ROM  
Für Windows:  
Für Macintosh:  
1
2
3
4
5
Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.  
1
2
3
4
Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.  
Das Symbol Arbeitsplatzdoppelt anklicken.  
Das CD-ROM-Laufwerk doppelt anklicken.  
Den acrobat-Ordner doppelt anklicken.  
Doppelklicken Sie auf die Sprache (Ordnername)  
die Sie einsehen möchten.  
Das Symbol CD-ROMdoppelt anklicken.  
Den acrobat-Ordner doppelt anklicken.  
Doppelklicken Sie auf die Sprache (Ordnername)  
die Sie einsehen möchten.  
Doppelklicken Sie das Installationsprogramm und  
befolgen Sie die Anleitungen auf dem Bildschirm.  
5
6
Doppelklicken Sie das Installationsprogramm und  
befolgen Sie die Anleitungen auf dem Bildschirm.  
Für andere Betriebssysteme:  
Für andere Sprachen:  
Wenn Acrobat Reader für andere nicht auf dieser CD-ROM enthaltenen Sprachen verwendet werden  
soll, kann die entsprechende Version aus dem Internet heruntergeladen werden.  
Zugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen  
Für Windows:  
Für Macintosh:  
1
Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.  
1 Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.  
2 Das Symbol Arbeitsplatzdoppelt anklicken.  
3 Das CD-ROM-Laufwerk doppelt anklicken.  
4 Den MANUALS-Ordner doppelt anklicken.  
5 Doppelklicken Sie auf die Sprache  
(Ordnername) die Sie einsehen möchten.  
6 Auf die PDF-Datei "SVM2" doppelklicken, um  
Zugriff auf die Bedienungsanleitung für  
SharpVision Manager zu erhalten.  
2 Das Symbol CD-ROMdoppelt anklicken.  
3 Den MANUALS-Ordner doppelt anklicken.  
4 Doppelklicken Sie auf die Sprache  
(Ordnername) die Sie einsehen möchten.  
5 Auf die PDF-Datei "SVM2" doppelklicken, um  
Zugriff auf die Bedienungsanleitung für  
SharpVision Manager zu erhalten.  
Hinweis  
Wenn die gewünschte PDF-Datei nicht durch das doppelte Anklicken mit der Maus geöffnet werden kann,  
sollte zuerst Acrobat Reader gestartet und dann die gewünschte Datei mit den Menüs Datei, “Öffnen”  
bestimmt werden.  
Die Datei readme.txtauf der CD-ROM enthält wichtige Informationen, die nicht in der vorliegenden  
Bedienungsanleitung enthalten sind.  
9
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienelemente  
Die in  
aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die Hauptseiten dieser Bedienungsanleitung, auf  
welchen der entsprechende Punkt erläutert wird.  
Projektor (Vorder- und Draufsicht)  
MENU-Taste  
Für die Anzeige des  
Justierungs- und  
Einstelltasten  
(", ', \, |)  
Für die Wahl der  
32  
58  
32  
Einstellungsbildschirms.  
Menüpunkte.  
ENTER-Taste  
Für die Einstellung der  
gewählten oder  
32  
RESIZE-Taste  
Für das Umschalten der  
Bildwandgröße (SEITENBA.,  
SMART STRECKEN, usw.)  
eingestellten Menüpunkte.  
UNDO-Taste  
Für das  
Rückgängigmachen eines  
Bedienschrittes oder für die  
Rückkehr zu den  
37  
INPUT-Taste  
Für das Umschalten zwischen  
Eingangsmodus 1, 2, 3, 4 und 5.  
32  
Grundeinstellungen.  
Netz-Tasten (ON/OFF)  
Für das Ein- oder Ausschalten  
der Stromversorgung.  
32  
74  
TEMP.-Anzeige  
(Temperaturwarn)  
Wenn die interne Temperatur  
ansteigt, leuchtet diese  
Anzeige rot.  
LAMP-Anzeige  
74  
(Lampenaustausch)  
Leuchtet bei normaler Funktion  
blau auf. Die Lampe  
Linsenversteller  
27  
austauschen, wenn die Anzeige  
rot leuchtet.  
Zoom-Knopf  
26  
Fokusring  
26  
32 Netz-Anzeige  
Leuchtet rot, wenn sich der  
Projektor im Bereitschaftsbetrieb  
befindet. Wenn die  
Stromversorgung eingeschaltet  
wird, leuchtet diese Anzeige blau.  
Einstellfuß  
25  
Objektivkappe  
Luftzufuhr  
Einstellfuß  
25  
13  
Fernbedienungssensor  
61 HIGH CONTRAST/HIGH  
BRIGHTNESS MODE-  
Taste  
Anbringen und Abnehmen der Objektivkappe  
Drücken Sie an den beiden Tasten der  
Objektivkappe, und bringen Sie diese an dem  
Objektiv an. Danach geben Sie die Tasten frei,  
um die Objektivkappe zu verriegeln.  
Für das Umschalten zwischen  
“HIGH CONTRAST MODE  
(HOHER KONTRAST-MODUS)”  
und “HIGH BRIGHTNESS MODE  
(HOHE HELLINGKEITS-MODUS)”.  
Drücken Sie die beiden Tasten der  
Objektivkappe, und nehmen Sie die  
Objektivkappe von dem Objektiv ab.  
10  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
INPUT 3-Anschluss  
Anschluss für ein  
Videogerät mit einem S-  
VIDEO-Anschluss.  
17  
23  
Projektor (Hintersicht)  
INPUT1-Anschlüsse 18  
Anschlüsse für  
RS-232C-Anschluss  
Für die Bedienung des  
Projektors über  
Komponenten- und RGB-  
Signale.  
Computers.  
INPUT 5-Anschluss 19  
Anschluss für DVI-Digital-,  
Computer-RGB- und  
DC 12 V OUTPUT-  
Anschluss  
COMPONENT-Signale.  
24 WIRED REMOTE-  
Eingabeanschluss  
INPUT 2-Anschluss  
18  
Anschlüsse für  
Komponenten- und  
RGB-Signale.  
INPUT 4-Anschluss  
Für den Anschluss eines  
17  
Videogerätes.  
Netzanschluss  
16  
Luftzufuhr  
73  
Luftzufuhr  
73  
Kensington-  
Sicherheits-  
standardanschluss  
Luftaustritt-  
73  
öffnung  
Gummikappe  
Nach Entfernen der Gummikappe lässt sich  
Fernbedienungssensor  
13  
die Anschlussabdeckung befestigen.  
Verwendung der Kensington-Sperre  
Dieser Projektor ist mit einem Kensington-Sicherheitsstandardanschluss für die Verwendung des Kensington  
MicroSaver-Sicherheitssystem ausgestattet. Lesen Sie hinsichtlich der Verwendung die Informationen, die dem  
System beiliegen, um den Projektor zu sichern.  
Verwendung der Anschlussabdeckung  
Die Anschlussabdeckung (im Lieferumfang enthalten) befestigen, um  
DRÜCKEN  
die Anschlusskabel zu verdecken, wenn der Projektor auf einem  
Schreibtisch verwendet, weiter oben oder an der Decke befestigt wird.  
Befestigung der Anschlussabdeckung  
3
3
1 Den Haken auf der Anschlussabdeckung am Einsatzloch  
im Haken auf der Rückseite des Projektors ausrichten.  
2 Den Haken in die dargestellte Pfeilrichtung drücken, um  
die Anschlussabdeckung am Projektor zu befestigen.  
1
2
1
Entfernen der am Projektor befestigten  
Gummikappen und Befestigen der Clips.  
3
Die Anschlussabdeckung in die Befestigungskerbe am Projektor  
einsetzen, während die Zungen im Inneren der  
Anschlussabdeckung mit den Fingern nach außen gedrückt wird.  
11  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienelemente  
Fernbedienung (Vordersicht)  
Netz-Tasten (ON/OFF)  
Schaltet die Stromversorgung ein oder aus.  
32  
KEYSTONE-Taste  
Für die Trapezkorrektur oder die  
36  
Einstellung der vertikalen Größe.  
MENU-Taste  
Für die Anzeige des Justierungs- und  
Einstellungsbildschirms.  
32  
32  
ENTER-Taste  
Für die Einstellung der gewählten oder  
32  
eingestellten Menüpunkte.  
Einstelltasten (', ", \, |)  
Für die Wahl der Menüpunkte.  
UNDO-Taste  
37  
Für das Rückgängigmachen eines  
Bedienschrittes oder für die Rückkehr zu  
den Grundeinstellungen.  
INPUT-Tasten  
Zum Umschalten auf die entsprechenden  
Eingabemodi.  
32  
58  
AUTO SYNC-Taste  
55  
RESIZE-Taste  
Für das Umschalten der Bildwandgröße  
(SEITENBA., SMART STRECKEN, usw).  
Für das automatische Einstellen von  
Bildern, wenn ein Computer  
angeschlossen ist.  
RGB/Komponenten-Taste  
65  
(RGB/COMP.)  
Für die Umschaltung zur jeweiligen  
Eingangssignal-Art.  
Bildeinstellungstaste  
(PICTURE SETTING)  
Für die Auswahl der Bildspeicher-  
Einstellung.  
47  
Hintergrundbeleuchtungs-  
Taste (LIGHT)  
Für die Beleuchtung aller Tasten auf der  
Fernbedienung.  
Fernbedienung (Draufsicht)  
24 WIRED R/C JACK  
Fernbedienungsanschluss an den Projektor.  
Signalsender für Fernbedienung  
13  
12  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verwendung der Fernbedienung  
Reichweite der Fernbedienung  
I Der Projektor kann mittels der Fernbedienung innerhalb der  
Fernbedienung  
in der Abbildung gezeigten Bereiche gesteuert werden.  
7 m  
30˚  
Hinweis  
Das Signal von der Fernbedienung kann für eine einfache Bedienung von der  
Bildwand reflektiert werden. Die tatsächliche Reichweite des Signals kann je  
nach Bildwandmaterial unterschiedlich sein.  
30˚  
45˚  
Bei Verwendung der Fernbedienung:  
45˚  
Nicht fallen lassen, keiner Feuchtigkeit oder hoher Temperatur aussetzen.  
Die Fernbedienung funktioniert unter Umständen nicht unter einer  
Fluoreszenzlampe. Unter diesen Umständen den Projektor von der  
Fluoreszenzlampe entfernt aufstellen.  
30˚  
Fernbedienung  
Einsetzen der Batterien  
Die Batterien (zwei Batterien der GrößeAA)  
sind in der Packung enthalten.  
1
2
Ziehen Sie die Lasche an der  
Abdeckung herunter und entfernen  
Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung.  
Die beiliegenden Batterien einlegen.  
Die Batterien einlegen und  
sicherstellen, dass die Pole mit der  
Markierung  
und  
im  
Batteriefach übereinstimmen.  
3 Führen Sie die untere Lasche  
der Abdeckung in die Öffnung  
ein und senken Sie die  
Abdeckung bis sie einrastet.  
Falsche Verwendung der Batterien kann eine Leckage oder Explosion zur Folge haben. Bitte befolgen  
Sie die unten stehenden Vorsichtsmaßnahmen.  
Achtung  
Die Batterien einlegen und sicherstellen, dass die Pole mit der Markierung  
und  
im Batteriefach übereinstimmen.  
Batterien unterschiedlichen Typs haben unterschiedliche Eigenschaften, verwenden Sie deshalb keine Batterien  
unterschiedlichen Typs zusammen.  
Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien zusammen.  
Dadurch könnte die Lebensdauer der neuen Batterien reduziert werden oder die alten Batterien auslaufen.  
Leere Batterien aus der Fernbedienung herausnehmen, da sie ansonsten auslaufen könnten.  
Aus den Batterien ausgelaufene Batterieflüssigkeit ist für Ihre Haut schädlich, wischen Sie die Batterien deshalb  
unbedingt zuerst ab und nehmen Sie sie dann mit einemTuch heraus.  
Die diesem Projektor beiliegenden Batterien können unter Umständen, je nach Handhabung, nach kurzer Zeit aufgebraucht  
sein. Sicherstellen, dass die Batterien, wenn sie erschöpft sind, so bald wie möglich durch neue Batterien ersetzt werden.  
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn die Fernbedienung lange nicht benutzt wird.  
13  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Zubehör  
Mitgeliefertes Zubehör  
Fernbedienung  
Zwei Batterien der Größe AA”  
Netzkabel  
(1)  
(2)  
(3)  
Für Europa, ausgenommen  
Großbritannien  
Für Großbritannien,  
Hongkong und Singapur  
Für Australien und  
Neu-seeland  
Hinweis  
Je nach Region werden die Projektoren nur mit einem Netzkabel geliefert (siehe oben). Das Netzkabel  
verwenden, dessen Stecker mit der verwendeten Steckdose übereinstimmt.  
DVI an 15-Pin D-Sub-  
Adapter  
21-pol.  
Konvertierungsadapter  
Video-Kabel  
Objektivkappe  
(befestigt)  
Anschluß-Abdeckung  
CD-ROM  
Bedienungsanleitungen  
(SharpVision Manager)  
für 7 europäische Sprachen  
für Chinesisch, Koreanisch und Arabisch  
SharpVision Manager-Bedienungsanleitung  
Sonderzubehör  
3 RCA an 15-Pin D-Sub-Kabel (3,0m)  
DVI-Kabel (3,0m)  
AN-C3CP  
AN-C3DV  
RS-232C-Kabel (10,0m)  
AN-C10RS (Nullmodem, Kreuztyp)  
Möglicherweise sind nicht alle Kabel in allen Regionen erhältlich. Bitte wenden Sie sich an  
einen von Sharp autorisierten Händler für Projektoren oder an den Kundendienst.  
Hinweis  
14  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschlüsse und  
Aufstellung  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschluss des Projektors an andere Geräte  
Vor Ausführen der Anschlüsse  
Hinweis  
Vor Ausführ der Anschlüsse zuerst unbedingt den Projektor und die anzuschließenden Geräte ausschalten.  
Nach Ausführen der Anschlüsse zuerst den Projektor und dann die anderen Geräte einschalten.  
Nach Ausführ aller Anschlüsse sollte bei Verwendung eines Computer dieser stets als Letztes eingeschaltet  
werden.  
Lesen Sie sich vor Ausführung der Anschlüsse unbedingt die Bedienungsanleitungen der anzuschließenden  
Geräte durch.  
Anschlussmöglichkeiten an den Projektor:  
Videogeräte  
I Ein Videorecorder, ein Laserdisc-Player oder anderes Videogerät (Siehe Seite 17.)  
I Ein DVD-Player oder ein DTV*-Decoder (Siehe Seite 18.)  
*
DTV ist die allgemeine Umschreibung für das neue digitale Fernsehen in den Vereinigten Staaten von Amerika.  
Bei Verwendung eines Computers mit:  
I DVI an 15-Pin D-Sub-Adapter (Siehe Seite 21.)  
I Ein DVI-Kabel (Siehe Seite 22.)  
I Ein RS-232C-Kabel (AN-C10RS) (Siehe Seite 23.)  
Anschluss des  
Netzkabels  
Mitgeliefertes  
Zubehör  
Netzkabel  
Das mitgelieferte Netzkabel am  
Netzanshluss auf der Rückseite des  
Projektors anschließen.  
16  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschluss an ein Videogerät  
Anschluss von Videogeräten  
unter Verwendung eines S-  
Video- oder eines Verbund-  
Videokabels  
Mitgeliefertes  
Zubehör  
Video-Kabel  
Unter Verwendung eines S-Video- oder eines  
Verbund-Videokabels kann ein Videorecorder,  
ein Laserdisc-Player oder ein anderes  
Videogerät an die INPUT 3- und INPUT 4-  
Eingangsanschlüsse angeschlossen werden.  
Videorecorder oder anderes Videogerät  
An den S-VIDEO-Ausgangsanschluss  
An den Video-Ausgangsanschluss  
Den Projektor mit einem S-VIDEO-  
Kabel (im Handel erhältlich) oder  
einem Verbund-Videokabel an ein  
Videogerät anschließen.  
Hinweis  
Der INPUT 3 (S-VIDEO)-Anschluss verwendet  
ein Videosignalsystem, bei dem das Bild für  
eine höhere Bildqualität in Farb- und  
Helligkeitssignale aufgeteilt wird. Für das  
Realisieren eines Bildes in höherer Qualität  
kann ein im Handel erhältliches S-Videokabel  
zwischen den INPUT 3-Anschluss des  
Projektors und den S-Videoausgabeanschluss  
des Videogeräts angeschlossen werden.  
Verbund-Videokabel  
S-VIDEO-Kabel (im Handel erhältlich)  
17  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschluss des Projektors an andere Geräte  
An den Analogkomponenten-  
Ausgangsanschluss  
DVD-Player oder  
DTV*-Decoder  
Anschluss an ein  
Komponenten-Videogerät mit  
Hilfe eines Komponenten-  
Kabels (INPUT 1 oder 2)  
Ein Komponenten-Kabel verwenden, um ein  
Videogerät wie DVD-Player und DTV*-Decoder an  
den INPUT 1- oder 2-Anschluss anzuschließen.  
Komponentenkabel  
(im Handel erhältlich)  
*
DTV ist die allgemeine Umschreibung für das neue digitale  
Fernsehen in den Vereinigten Staaten von Amerika.  
Den Projektor mit Hilfe des  
Komponenten-Kabels an das  
Komponenten-Videogerät anschließen.  
Hinweis  
Beim Anschluss des Projektors an das  
Videogerät auf diese Weise bitte im "Optionen"-  
Menü als "Signaltyp" die Option "Komponente"  
auswählen, oder den Komponenten-Modus  
durch Drücken von  
auf der Fernbedienung  
auswählen. Siehe Seite 65.  
Bei Eingabe eines 480P-Signals die  
Option "Auflösung" unter "Betrlebsarten"  
auf "480P" stellen. Siehe Seite 54.  
Zum analogen RGB-  
Ausgangsanschluss  
DVD-Player oder  
DTV*-Decoder  
Anschluss an ein RGB-  
Videogerät mit Hilfe eines 5 RCA  
RGB-Kabels (INPUT 1 oder 2)  
Ein 5 RCA RGB-Kabel verwenden, um ein RGB-  
Videogerät wie DVD-Player und DTV*-Decoder an  
den INPUT 1- oder 2-Anschluss anzuschließen.  
Den Projektor mit Hilfe des 5 RCA RGB-  
Kabels an das RGB-Videogerät anschließen.  
5 RCA RGB-Kabel  
(im Handel erhältlich)  
Hinweis  
Beim Anschluss des Projektors an das  
Videogerät auf diese Weise bitte im  
"Optionen"-Menü als "Signaltyp" die Op-  
tion "RGB" auswählen, oder den RGB-  
Modus durch Drücken von  
auf der  
Fernbedienung auswählen.Siehe Seite 65.  
Die (HD/C-Synch.)- und (VD)-Anschlüsse können  
je nach den technischen Daten des an diesen  
Projektor angeschlossenen DTV-Decoders  
verwendet werden.Hinsichtlich der Einzelheiten die  
Bedienungsanleitung des DTV-Decoders lesen.  
18  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschluss an ein  
Komponenten-  
Mitgeliefertes  
Zubehör  
DVI an 15-Pin  
D-Sub-Adapter  
Videogerät mit Hilfe  
eines 3 RCA an 15-Pin  
D-Sub-Kabels und des  
DVI an 15-Pin D-Sub-  
Adapters (INPUT 5)  
3 RCA an 15-Pin  
D-Sub-Kabel  
Typ: AN-C3CP  
(3,0 m)  
Sonderzubehör  
Ein 3 RCA an 15-Pin D-Sub-Kabel und den DVI  
an 15-Pin D-Sub-Adapter verwenden, um ein  
Videogerät wie DVD-Player und DTV*-Decoder  
an den INPUT 5-Anschluss anzuschließen.  
DVI an 15-Pin  
D-Sub-  
Adapter  
An den Analogkomponenten-  
Ausgangsanschluss  
* DTV ist die allgemeine Umschreibung für das  
neue digitale Fernsehen in den Vereinigten  
Staaten von Amerika.  
Den Projektor mit Hilfe eines 3 RCA  
an 15-Pin D-Sub-Kabels und des  
DVI an 15-Pin D-Sub-Adapters an  
das Videogerät anschließen.  
DVD-Player oder  
DTV*-Decoder  
3 RCA an 15-Pin  
D-Sub-Kabel  
(separat erhältlich)  
Hinweis  
Den Eingangssignaltyp desVideogerätes  
auswählen. Siehe Seite 65.  
19  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschluss des Projektors an andere Geräte  
DVI-Kabel  
Typ: AN-C3DV  
(3,0m)  
Sonderzubehör  
Anschluss an ein  
Videogerät mit Hilfe  
des DVI-Kabels an den  
DVI-Ausgangsanschluss  
DVD-Player oder  
DTV*-Decoder  
Ein DVI-Kabel verwenden, um ein Videogerät  
mit einem DVI-Ausgangsanschluss wie DVD-  
Player und DTV*-Decoder an den INPUT 5-  
Anschluss anzuschließen.  
DVI-Kabel  
(separat  
erhältlich)  
* DTV ist die allgemeine Umschreibung für das  
neue digitale Fernsehen in den Vereinigten  
Staaten von Amerika.  
Den Projektor mit Hilfe eines DVI-  
Kabels an das Videogerät anschließen.  
Hinweis  
Den Eingangssignaltyp desVideogerätes  
auswählen. Siehe Seite 65.  
20  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschluss des Projektors an einen Computer  
Mitgeliefertes  
Zubehör  
Anschluss an einen  
DVI an 15-Pin D-Sub-Adapter  
Computer mit Hilfe  
eines DVI an 15-Pin D-  
Sub-Adapters und des  
RGB-Kabels  
DVI an 15-Pin D-Sub-Adapter  
An den RGB-Ausgang  
Notebook computer  
Den Projektor mit Hilfe eines DVI an  
15-Pin D-Sub-Adapters und des RGB-  
Kabels an den Computer anschließen.  
Die Stecker mit den Steckerschrauben  
befestigen.  
Hinweis  
Siehe Seite 84 Computer-Kompatibilitäts-  
RGB-Kabel (im Handel  
erhältlich)  
Tabelle”  
für  
eine  
Liste  
von  
Computersignalen, die mit dem Projektor  
kompatibel sind. Die Verwendung des  
Gerätes mit anderen Computersignalen als  
den aufgeführten kann bei einigen  
Funktionen zu Fehlern führen.  
Beim Anschluss des Projektors an das  
Videogerät auf diese Weise bitte im  
"Optionen"-Menü als "Signaltyp" die Option  
"Analog-RGB" auswählen, oder den "Ana-  
log-RGB"-Modus durch Drücken von  
auf der Fernbedienung auswählen. Siehe  
Seite 65.  
Bei der Verwendung bestimmter  
Macintosh-Computer ist unter Umständen  
ein Macintosh-Adapter erforderlich.  
Diesbezüglich bitte Kontakt zum nächsten  
autorisierten Sharp-Händler oder  
Kundendienstcenter aufnehmen.  
Entsprechend dem Computer, den Sie  
verwenden wollen, wird ein Bild  
möglicherweise so lange nicht projiziert,  
bis die Signalausgabe-Einstellung am  
Computer auf externe Ausgabe geschaltet  
worden ist. Beziehen Sie sich hinsichtlich  
der Umschaltung der Signalausgabe-  
Einstellungen am Computer auf die  
Bedienungsanleitung Ihres Computers.  
21  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschluss des Projektors an andere Geräte  
DVI-Kabel  
Typ: AN-C3DV  
(3,0m)  
Sonderzubehör  
Anschluss an einen  
Computer mit Hilfe eines  
DVI-Kabels (separat  
erhältlich)  
Zum digitalen DVI-Ausgangsanschluss  
Tischcomputer  
Den Projektor mit Hilfe des DVI-  
Kabels an den Computer anschließen.  
Hinweis  
Den Signaltyp je nachdem, ob das  
Ausgangssignal des Computers analog  
oder digital ist, entweder auf "Analog-  
RGB" oder "Dig.-PC-RGB" umschalten.  
Siehe Seite 65.  
DVI-Kabel  
(separat  
erhältlich)  
Anschluss der Steckerschraubenkabel  
I
Achten Sie beim Anschließen des Steckerschraubenkabels  
darauf, dass es fest im Anschluss eingesetzt ist. Danach die  
Anschlussstecker mit den Schrauben auf beiden Seiten des  
Steckers befestigen.  
I
Entfernen Sie auf keinen Fall den am RGB-Kabel befestigten  
Ferritkern.  
Ferritkern  
Plug and Play-Funktion  
I Dieser Projektor ist mit denVESA-Standards DDC 1/DDC 2B kompatibel. Der Projektor und ein VESA  
DDC-kompatibler Computer tauschen ihre Einstellungsanforderungen aus und gewährleisten dadurch  
eine schnelle und einfache Einstellung.  
I Vor der Verwendung der Plug and Play-Funktion sicherstellen, dass zuerst der Projektor und zuletzt  
der angeschlossene Computer eingeschaltet wird.  
Hinweis  
Die DDC Plug and Play-Funktion dieses Projektors funktioniert nur, wenn das Gerät zusammen mit  
einem VESA DDC-kompatiblen Computer verwendet wird.  
22  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Projektorbedienung mittels Computer  
RS-232C-Kabel  
Typ: AN-C10RS (10,0m)  
Sonderzubehör  
Projektorbedienung mit  
Hilfe eines RS-232C-  
Kabels  
RS-232C-Anschluss  
Tischcomputer  
Wenn der RS-232C-Anschluss des Projektors mit  
Hilfe eines RS232C-Kabels (Nullmodem, Kreuztyp,  
separat im Handel erhältlich) an einen Computer  
angeschlossen wird, kann der Computer zur  
Bedienung des Projektors und zur Überprüfung  
des Projektorstatus verwendet werden.  
Hinsichtlich der Einzelheiten siehe Seite 80.  
Den Projektor mit Hilfe des RS-  
232C-Kabels an den Computer  
anschließen.  
Hinweis  
RS-232C-Kabel  
(separat erhältlich)  
Während der Computer noch eingeschaltet  
ist, kein RS-232C-Kabel an den Computer  
anschließen oder abtrennen. Dies könnte  
unter Umständen zu einer Beschädigung  
Ihres Computers führen.  
Wenn der Computeranschluss nicht  
korrekt konfiguriert ist besteht die  
Möglichkeit, dass die RS-232C-Funktion  
nicht ausgeführt werden kann. Nähere  
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem  
Computerhandbuch.  
23  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschluss des Projektors an andere Geräte  
Als verkabelte Fernbedienung verwenden  
WIRED REMOTE-  
Eingabeanschluss  
Anschließen der  
Ferbedienung an den  
Projektor  
Wenn aufgrund des Abstands oder der  
Positionierung des Projektors (Rückseite des  
Projektors usw.) die Fernbedienung nicht  
verwendet werden kann, können Sie an der  
Oberseite der Fernbedienung ein ø3,5 mm  
Ministeckerkabel (im Handel oder als Sharp  
Serviceteil QCNW-4870CEZZ erhältlich) in die  
Buchse WIRED R/C JACK einstecken und mit  
dem Projektoranschluss WIRED REMOTE  
verbinden.  
An dieWIRED R/C-  
Buchse  
ø3,5 mm Ministeckerkabel  
(im Handel oder als Sharp Serviceteil  
QCNW-4870CEZZ erhältlich)  
24  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Aufstellung  
Verwendung des  
Einstellfußes  
Wenn der Projektor auf einer nicht ebenen  
Oberfläche aufgestellt wird oder wenn die  
Bildwand schräg ist, lässt sich die Höhe des  
Projektors mit Hilfe der Einstellfüße einstellen.  
Durch Einstellen des Projektors kann die Projektion  
des Bildes höher adjustiert werden, falls sein  
Aufstellungsplatz niedriger ist als die Bildwand.  
1 Auf die Fußentriegelungen und  
den Projektor auf den  
gewünschtenWinkel anheben.  
Fußentriegelungen  
2 Die  
Hände  
von  
den  
Fußentriegelungen entfernen.  
Wenn die Einstellfüße in der  
gewünschten  
Position  
eingerastet sind, kann der  
Projektor losgelassen werden.  
Wenn sich die Bildwand in einem  
bestimmten Winkel befindet, können  
die Einstellfüße zur Einstellung des  
Bildwinkels verwendet werden.  
Einstellfuß  
Hinweis  
Der Projektor lässt sich etwa 5 Grad von  
der Standardposition abweichend  
einstellen.  
Bei der Einstellung der Höhe des  
Projektors wird das Bild je nach relativer  
Position des Projektors und der Bildwand  
unter Umständen gestört (trapezverzerrt).  
Siehe Seite 36 hinsichtlich der  
Einzelheiten über die Trapezkorrektur.  
Info  
Beim Anheben oder Absenken des  
Projektors nicht das Objektiv anfassen.  
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim  
Absenken des Projektors nicht den Finger  
zwischen Stellfuß und Gerät einklemmen.  
25  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Aufstellung  
Fokusring  
Zoom-  
Knopf  
Einstellung des Objektivs  
Das Bild wird mit dem Fokusring oder dem  
Zoom-Knopf auf dem Projektor fokussiert und  
auf die gewünschte Größe eingestellt.  
1 Das Zoomen wird durch  
Betätigen des Zoom-Knopfes  
eingestellt.  
Zoom-Knopf  
2 Der Fokus wird durch Drehen  
des Fokusrings eingestellt.  
Fokusring  
26  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Linsenversteller  
Anwendung der  
Linsenverstellung  
Die Höhe des projizierten Bildes kann innerhalb  
des Verschiebungsbereiches der Linse durch  
Drehen der Linsenversteller auf der Oberseite  
des Projektors eingestellt werden.  
Hinweis  
Den Linsenversteller nicht über die  
obere Begrenzungs- und die untere  
Begrenzungsposition hinaus drehen. Dies  
könnte unter Umständen eine Fehlfunktion  
des Projektors verursachen.  
Auswahl des HOHER  
KONTRAST- / HOHE  
HELLINGKEITS-Modus  
HIGH CONTRAST /  
HIGH BRIGHTNESS  
MODE-Taste  
Durch Drücken der HIGH CONTRAST / HIGH  
BRIGHTNESS MODE-Taste wird zwischen dem  
Modus zur Betonung des Kontrastes und dem  
Modus zur Betonung der Helligkeit umgeschaltet.  
Siehe Seite 61 hinsichtlich der Einzelheiten.  
27  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Aufstellung  
Einstellung der Bildwand  
Eine optimale Bildqualität kann erzielt werden, wenn der Projektor mit allen Füßen flach und eben zur Bildwand aufgestellt wird.  
Hinweis  
Das Projektorobjektiv sollte in der Mitte der Bildwand zentriert werden. Falls die horizontale Linie, die die Objektivmitte  
passiert, nicht senkrecht zur Bildwand verläuft, kann das Bild verzerrt sein und die Betrachtung erschwert werden.  
Positionieren Sie die Bildwand für das Erzielen eines optimalen Bildes so, dass sie nicht direktem Sonnenlicht oder  
Raumbeleuchtung ausgesetzt ist. Licht, dass direkt auf die Bildwand einfällt, schwächt die Farben und erschwert das  
Betrachten. Schließen Sie die Vorhänge und dämpfen Sie das Licht, wenn die Bildwand in einem sonnigen oder hellen  
Raum aufgestellt wird.  
Mit diesem Projektor kann keine Polarisationsbildwand verwendet werden.  
Normale Aufstellung (Projektion von vorne)  
I
Den Projektor mit dem notwendigen Abstand zur Bildwand entsprechend der gewünschten Bildgröße aufstellen. (Siehe  
Seite 29.)  
Bildwandgröße: 254 cm (100 Zoll)  
Bildseitenverhältnis: 16:9  
Beispiel für eine normale Aufstellung  
Ansicht von der Seite  
Der Abstand von der Bildwand zum Projektor  
hängt von der Größe der Bildwand ab.  
S.29  
90°  
Die Grundeinstellung kann verwendet werden, wenn der  
Projektor vor der Bildwand aufgestellt wird. Wenn das  
projizierte Bild umgedreht oder umgekehrt ist,  
führen Sie bitte im "Optionen"-Menü die Einstellung  
"Vorne" unter "PRJ.-Modus" durch.  
Publikum  
Ansicht von oben  
S.69  
90°  
Den Projektor so aufstellen, dass die horizontale  
Linie, die die Objektivmitte passiert, senkrecht zur  
Bildwand verläuft.  
28  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bildwandgröße und Projektionsabstand  
x
y
z
Bei der Benutzung  
eines normalen  
Bildschirmes (4:3)  
Wenn das 16:9-Bild auf  
die horizontale Breite  
des 4:3-Bildschirmes  
eingestellt wird.  
Entfernung von der Linsenmitte  
zur unteren Bildkante (z)  
Bildwandgröße (4:3)  
Diag. (x) Breite  
Projektionsabstand (y)  
Höhe  
Maximum (y1) Minimum (y2) Von oben (z1) Von unten (z2)  
635 cm (250") 508 cm (200") 381 cm (150") 12,6 m (41'4") 9,3 m (30'6")  
508 cm (200") 406 cm (160") 305 cm (120") 10,1 m (33') 7,4 m (24'4")  
381 cm (150") 305 cm (120") 229 cm (90") 7,5 m (24'9") 5,6 m (18'3")  
254 cm (100") 203 cm (80") 152 cm (60") 5,0 m (16'5") 3,7 m (12'1")  
213 cm (84") 170 cm (67") 127 cm (50") 4,2 m (13'9") 3,1 m (10'2")  
183 cm (72") 147 cm (58") 109 cm (43") 3,6 m (11'10") 2,6 m (8'8")  
152 cm (60") 122 cm (48") 91 cm (36") 3,0 m (9'10") 2,2 m (7'2")  
0 cm (0")  
0 cm (0")  
0 cm (0")  
0 cm (0")  
0 cm (0")  
0 cm (0")  
0 cm (0")  
286 cm (12'6")  
229 cm (10')  
171 cm (7'6")  
114 cm (5')  
96 cm (4'2")  
82 cm (3'7")  
69 cm (3')  
4
Formeln für die Bildschirmgröße und den Projektionsabstand:  
3
y1 (Max.) = (0,05058x 0,0447) × 3,28  
y2 (Min.) = (0,03734x 0,0447) × 3,28  
z1 (Von oben) = 0  
x : Bildwandgröße (diag.)  
y : Projektionsabstand  
z : Entfernung von der Linsenmitte zur  
: Bildschirmbereich  
: Bildbereich  
z2 (Von unten) = 0,45x  
unteren Bildkante.  
Hinweis  
In der oben angeführten Formel kann es eine Abweichung von 3 % geben.  
Werte mit einem Minuszeichen () zeigen den Abstand der Objektivmitte  
unterhalb der unteren Bildwandkante an.  
Bei der Benutzung  
eines Breitbild-  
Bildschirmes  
Entfernung von der Linsenmitte  
Bildwandgröße (16:9)  
Diag. (x) Breite  
Projektionsabstand (y)  
zur unteren Bildkante (z)  
Maximum (y1) Minimum (y2) Von oben (z1) Von unten (z2)  
762 cm (300") 663 cm (261") 373 cm (147") 16,5 m (54'1") 12,2 m (39'11") 0 cm (0") 374 cm (12'3")  
Höhe  
(16:9)  
Wenn das 16:9-Bild über  
den ganzen 16:9-  
Bildschirm angezeigt wird.  
635 cm (250") 554 cm (218") 312 cm (123") 13,7 m (45'1") 10,1 m (33'3")  
508 cm (200") 442 cm (174") 249 cm (98") 11,0 m (36') 8,1 m (26'7")  
381 cm (150") 333 cm (131") 188 cm (74") 8,2 m (26'12") 6,1 m (19'11")  
338 cm (133") 295 cm (116") 165 cm (65") 7,3 m (23'11") 5,4 m (17'7")  
269 cm (106") 234 cm (92") 132 cm (52") 5,8 m (18'11") 4,3 m (13'11")  
254 cm (100") 221 cm (87") 125 cm (49") 5,5 m (17'11") 4,0 m (13'2")  
234 cm (92") 203 cm (80") 114 cm (45") 5,0 m (16'5") 3,7 m (12'1")  
213 cm (84") 185 cm (73") 104 cm (41") 4,6 m (15')  
183 cm (72") 160 cm (63") 89 cm (35") 3,9 m (12'10") 2,9 m (9'6")  
152 cm (60") 132 cm (52") 74 cm (29") 3,3 m (10'8") 2,4 m (7'10")  
0 cm (0")  
0 cm (0")  
0 cm (0")  
0 cm (0")  
0 cm (0")  
0 cm (0")  
0 cm (0")  
0 cm (0")  
0 cm (0")  
0 cm (0")  
0 cm (0")  
311 cm (10'3")  
249 cm (8'2")  
187 cm (6'2")  
166 cm (5'5")  
131 cm (4'4")  
125 cm (4'1")  
114 cm (3'9")  
105 cm (3'5")  
90 cm (2'11")  
75 cm (2'5")  
50 cm (1'8")  
16  
9
3,4 m (11'1")  
: Bildbereich  
102 cm (40") 89 cm (35")  
51 cm (20")  
2,2 m (7'1")  
1,6 m (5'2")  
Formeln für die Bildschirmgröße und den Projektionsabstand:  
y1 (Max.) = (0,05510x 0,04593) × 3,28  
y2 (Min.) = (0,04068x 0,04369) × 3,28  
z1 (Von oben) = 0  
x : Bildwandgröße (diag.)  
y : Projektionsabstand  
z : Entfernung von der Linsenmitte zur  
z2 (Von unten) = 0,4904x  
unteren Bildkante.  
Hinweis  
In der oben angeführten Formel kann es eine Abweichung von 3 % geben.  
Werte mit einem Minuszeichen () zeigen den Abstand der Objektivmitte  
unterhalb der unteren Bildwandkante an.  
29  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Aufstellung  
Projektion eines Kehrbildes/Umkehrbildes  
Rückprojektion  
Bei Verwendung der Grundeinstellung.  
MBildwandanzeige  
I
Stellen Sie eine durchlässige Bildwand zwischen dem Projektor  
und den Zuschauern auf.  
I Das Bild umdrehen, indem im "Optiones"-Menü die Einstellung  
"Hinten" unter "PRJ.-  
Modus" durchgeführt  
wird.  
Siehe Seite 69 für die  
Verwendung dieser  
Funktion.  
Das Bild wird verkehrt herum  
angezeigt.  
Projektion mit einem Spiegel  
Bei Verwendung der Grundeinstellung.  
MBildwandanzeige  
I
Einen Spiegel (normaler flacher Typ) vor das Objektiv stellen.  
I Das Bild umdrehen, indem im "Optionen"-Menü die Einstellung  
"Hinten" unter "PRJ.-Modus" durchgeführt wird, während der  
Spiegel auf die  
Seite des Publikums  
gerichtet ist.  
Siehe Seite 69  
für die Verwendung  
dieser Funktion.  
Info  
Das Bild wird verkehrt herum  
angezeigt.  
Bei Verwendung eines Spiegels sollten der Projektor und der  
Spiegel so aufgestellt werden, dass das Licht nicht in die Augen  
der Betrachter fällt.  
Bei Verwendung der Grundeinstellung.  
MBildwandanzeige  
Aufstellung bei Deckenmontage  
I
Es wird empfohlen, die als Sonderzubehör erhältliche  
Deckenhalterung von Sharp für diese Installation zu verwenden.  
Vor der Befestigung des Projektors Kontakt zum nächsten  
autorisierten Sharp-Händler oder Kundendienstcenter  
aufnehmen, um die empfohlene Deckenbefestigungsklammer  
(separat im Handel erhältlich) zu erwerben. (AN-TK202 Decken–  
montagehalterung, AN-TK201 Verlängerungstubus, AN-NV6T  
Deckenadapter für AN-TK202 oder AN-TK201)  
I
Das Bild wird invertiert  
angezeigt.  
I
Den Projektor unbedingt so einstellen, dass er mit dem Abstand (z)  
von der Objektivmittenposition (siehe Seite 29) zur unteren  
Bildwandkante übereinstimmt,  
wenn der Projektor an der  
Decke installiert wird.  
I Das Bild umkehren, indem  
im "Optionen"-Menü die  
Einstellung "Decke  
+
Vorne" unter "PRJ.-Modus"  
durchgeführt wird. Siehe  
Seite 69 für die Verwendung  
dieser Funktion.  
30  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Grundlegende Bedienung  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bild-Projektion  
Allgemeines Verfahren  
Netz-Anzeige  
Schließen Sie das erforderliche externe Gerät an  
den Projektor an, bevor die folgenden  
Arbeitsschritte ausgeführt werden.  
Lampenaustausch-  
Anzeige  
Info  
Die werkseitig voreingestellte Sprache ist Englisch.  
Wenn Sie die Sprache auf dem Bildschirm umschalten  
möchten, setzen Sie die Sprache entsprechend dem  
auf Seite 34 beschriebenen Verfahren zurück.  
MENU-Taste  
INPUT-  
Taste  
", ',\, | Tasten  
POWER-Taste  
(OFF)  
1 Stecken Sie das Netzkabel in  
die Steckdose.  
ENTER-  
Taste  
Die Netz-Anzeige leuchtet rot und der  
Projektor wird in den Bereitschaftsbetrieb  
geschaltet.  
ON  
POWER-Taste  
(ON)  
2
auf der Fernbedienung oder  
am Projektor drücken.  
Die Netzanzeige leuchtet blau.  
Nachdem die Lampenaustausch-  
Anzeige aufleuchtet, ist der Projektor  
betriebsbereit.  
Hinweis  
Die Lampenaustausch-Anzeige  
leuchtet und zeigt damit den Status  
der Lampe an.  
Blau: Die Lampe ist bereit.  
Blaue Blinken: Die Lampe wird  
vorgewärmt.  
POWER-Taste  
(OFF)  
POWER-Taste  
(ON)  
MENU-Taste  
Rot: Die Lampe muss  
ENTER-  
Taste  
ausgetauscht werden.  
Wenn  
die  
Stromversorgung  
', ", \, |  
Tasten  
ausgeschaltet und gleich danach  
wieder eingeschaltet wird, benögtigt  
die Lampenaustausch-Anzeige unter  
Umständen einige Zeit, um  
aufzuleuchten.  
INPUT-Taste  
Wenn Sie den Projektor unter  
Verwendung der RS-232C Befehle  
von einem Computer aus steuern,  
warten Sie mindestens 30  
Sekunden nach dem Einschalten  
der  
Stromversorgung,  
und  
übermitteln Sie danach die Befehle.  
32  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
"Bildwandanzeige (Beispiel)  
3
,
,
,
oder  
auf  
EINGANG 1-Betriebsart  
der Fernbedienung oder  
am Projektor drücken, um  
die EINGANG-Betriebsart  
auszuwählen.  
Bei Verwendung  
von RGB*  
Nachdem Sie  
gedrückt haben, wählen Sie mit Hilfe der  
Taste den gewünschten Eingabemodus.  
einmal am Projektor  
Bei Verwendung  
von Komponente  
EINGANG 2-Betriebsart  
Hinweis  
Bei Verwendung  
von RGB*  
Wenn kein Signal empfangen wird,  
erscheint KEIN SIGNAL.Wenn ein  
Signal empfangen wird, auf das der  
Projektor nicht eingestellt ist,  
erscheint KEIN EINS.  
Der INPUT-Modus wird nicht angezeigt,  
wenn OSD-Anzeigeauf Stufe Aoder  
Stufe Bgesetzt ist (siehe Seite 64).  
Bei Verwendung  
von Komponente  
EINGANG 3-Betriebsart  
Bei Verwendung  
von S-Video  
Über die EINGANG-Betriebsarten  
EINGANG 1 Wird für die Projektion  
EINGANG 2 von Bildern von einem  
(Komponente/ an die INPUT 1- oder 2-  
EINGANG 4-Betriebsart  
RGB*)  
Anschlüsse angeschlossenen  
Gerät verwendet, das  
Komponenten-Signale oder  
RGB-Signale versendet.  
Bei Verwendung  
von Video  
EINGANG 3 Für die Projektion von  
EINGANG 5-Betriebsart  
Verwendung von  
Analog RGB  
(S-Video)  
Bildern mit einem am S-  
VIDEO-Eingangsanschluss  
angeschlossenen Gerät.  
EINGANG 4 Für die Projektion von  
(Video)  
Bildern mit einem am  
VIDEO-Eingangsanschluss  
angeschlossenen Gerät.  
Die Anzeige unterscheidet  
sich bei EINGANG 5 je nach  
"Signaltyp". Die oben  
angeführte Abbildung ist ein  
Beispiel für die Auswahl von  
"Analog-RGB".  
EINGANG 5 Wird für die Projektion von  
(Digital-PC-  
RGB/  
Bildern von einem an den  
DVI-Eingangsanschluss  
angeschlossenen Gerät  
Digital-PC-  
Komponente/ verwendet.  
Digital-Video-  
RGB/Digital-  
Video-  
Komponente/  
Analog-RGB  
/Analog-  
Komponente)  
*
Das RGB-Signal des DTV und nicht  
das des Computers eingeben lassen.  
33  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bild-Projektion  
4
auf der Fernbedienung oder  
am  
POWER-Taste  
(OFF)  
POWER-  
Taste (ON)  
Projektor drücken, und anschließend  
ENTER-Taste  
MENU-  
Taste  
erneut  
oder  
drücken, während  
die Bestätigungsmeldung angezeigt  
wird, um den Projektor auszuschalten.  
',",\,|-  
Tasten  
Hinweis  
Wenn Sie  
versehentlich gedrückt  
haben und Sie die Stromversorgung nicht  
ausschalten möchten, warten Sie, bis die  
Bestätigungsmeldung verschwindet.  
Info  
Das Netzkabel nicht während der  
Projektion oder des Kühlventilatorbetriebs  
abtrennen. Dies kann eine Beschädigung  
durch einen Anstieg der internen  
Temperatur hervorrufen, da auch der  
Kühlventilatorbetrieb stoppt.  
Wenn ein Gerät wie beispielsweise ein  
Verstärker  
angeschlossen  
ist,  
sicherstellen, dass die Stromversorgung  
des angeschlossenen Gerätes zuerst und  
danach der Projektor ausgeschaltet wird.  
Auswahl der  
Bildschirm-Sprache  
Die Bildschirm-Sprache des Projektors kann  
auf Englisch, Deutsch, Spanisch, Holländisch,  
Französisch, Italienisch, Schwedisch,  
Portugiesisch, Chinesisch, Koreanisch oder  
Japanisch eingestellt werden.  
1
drücken.  
Das Menü wird angezeigt.  
2 \ oder | drücken, um  
Spracheauszuwählen.  
34  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3
4
' oder " drücken, um die  
gewünschte Sprache  
auswählen, und dann  
drücken.  
drücken.  
Die gewünschte Sprache wird als  
Bildschirm-Sprache eingestellt.  
35  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Trapezkorrektur und vertikale Größeneinstellung  
Korrektur der  
KEYSTONE-Taste  
Trapezverzerrung und  
Einstellung der  
ENTER-Taste  
', ", \, |-  
Tasten  
UNDO-Taste  
vertikalen Bildgröße  
Diese Funktion ermöglicht dieTrapezkorrektur  
(Bildwand-Trapezverzerrung) und die  
Einstellung der vertikalen Bildgröße.  
Hinweis  
Wenn das Bild entweder von oben oder von  
unten in einem bestimmten Winkel auf die  
Bildwand projiziert wird, wird das Bild verzerrt.  
Die Funktion zur Korrektur derTrapezverzerrung  
wird alsTrapezverzerrungskorrektur bezeichnet.  
Die Korrektur von Trapezfehlern kann bis zu  
einemWinkel von etwa 20 Grad durchgeführt  
werden.  
Es gibt einige Eingangssignale, bei denen  
TRAPEZENTZERRUNGnicht funktioniert.  
*
Normale Bildwandanzeige  
Trapezverzerrungs-  
Bildschirm zur Einstellung  
korrektur-Bildwandanzeige der vertikalen Größe  
1
2
drücken.  
Bei jedem Drücken von  
sich die Anzeige wie rechts dargestellt  
um.  
schaltet  
* Wenn der Wert von  
TRAPEZENTZERRUNG”  
bei "0" liegt, wird V-  
GRÖSSEnicht angezeigt.  
', ", \ oder | drücken, um die  
Trapezverzerrungskorrektur  
einzustellen.  
Falls Sie detailliertere Korrekturen  
vornehmen möchten, drücken Sie  
Komprimiert  
obere Seite.  
, um  
das Prüfmuster anzeigen zu lassen, und  
drücken Sie anschließend ', ", \ oder  
|, um die Einstellungen vorzunehmen.  
Hinweis  
Komprimiert  
untere Seite.  
Da die Korrektur von Trapezfehlern  
bis zu einem Winkel von etwa 20  
Grad durchgeführt werden kann,  
kann die eigentliche Bildwand bis zu  
diesem Winkel diagonal abweichend  
aufgestellt werden.  
Testmuster  
drücken, um die Trapezverzerrungs-  
korrektur abzubrechen.  
Während der Bildeinstellung können  
gerade Linien oder gezackte  
Bildkanten angezeigt werden.  
36  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3
4
Bei der Einstellung der  
vertikalen Größe führt ein  
erneutes Drücken von  
zur  
Anzeige des Einstellungsmenüs  
für die vertikale Größe.  
" und ' drücken, um die  
vertikale Bildgröße einzustellen,  
und anschließend  
drücken.  
Siehe den unten aufgeführten  
Abschnitt hinsichtlich der Einzelheiten  
über den Bildschirm zur Einstellung  
der vertikalen Größe.  
Das Bildseitenverhältnis kann sich unter Umständen verändern, wenn die  
Linsenverschiebungs-Funktion zusammen mit der Trapezkorrektur-Funktion verwendet wird. In  
diesem Fall das Bildseitenverhältnis mit Hilfe der Einstellung der vertikalen Größe einstellen.  
Einstellung der vertikalen Größe  
Durch Drücken von ' wird  
die vertikale Bildlänge  
vergrößert.  
Drücken, um das Bild  
wiederherzustellen.  
UNDO-Taste  
Durch Drücken von " wird die  
vertikale Bildlänge verkleinert  
Drücken, um das Bild  
wiederherzustellen.  
37  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Punkte im Menübalken  
Diese Liste zeigt die Punkt an, die im Projektor eingestellt werden können.  
I EINGANG 1 / 2/ 5-Betriebsart  
Hauptmenü  
Bild  
Untermenü  
Hauptmenü  
Fein-Sync.  
Untermenü  
150 +150  
Kontrast  
30 +30  
30 +30  
30 +30  
30 +30  
30 +30  
Uhr  
Seite 44  
Seite 53  
Helligk.  
Farbe  
60 +60  
150 +150  
60 +60  
Phase  
H-Pos.  
V-Pos.  
Reset  
Tönung  
Schärfe  
Farb Temp 5500 11500  
Reset  
Einst.speich.  
Auflösung Vert.-Freq.  
1
2
1024 × 768  
60 Hz  
75 Hz  
Einst.wählen  
800 × 600  
Weiß-Betonung [ON/OFF]  
Gamma-Position  
7
Standard  
S.-Detail  
Aufhellen  
Eigenes Bild 1  
Eigenes Bild 2  
SVM-Gamma  
Vert.-Freq.  
60 Hz  
75 Hz  
Auflösung  
1024 × 768  
800 × 600  
1
2
7
Betriebsarten  
Singnal-Info  
Auflösung  
1024 × 864  
1152 × 864  
1152 × 870  
1152 × 882  
Ausgew. Farbe  
1
2
3
4
Standard  
Eigenes Bild 1  
Eigenes Bild 2  
Eigenes Bild 3  
7
Progressiv-Modus  
Bildeinstellung  
2DProgressiv  
3DProgressiv  
Film-Modus  
Auflösung  
Hori.-Freq.  
Vert.-Freq.  
1024 × 768  
48.4 KHz  
60 Hz  
Speicher 1 Speicher 5  
IN1 / 2 / 5-Speicher  
Auto-Sync.  
OFF  
Normal  
Hohe Geschw.  
Auto-Sync. Disp [ON/OFF]  
Gamma  
Gamma-Position  
Standard  
S.-Detail  
Aufhellen  
Eigenes Bild 1  
Eigenes Bild 2  
SVM-Gamma  
Seite 48  
R-Gamma 30 +30  
G-Gamma 30 +30  
B-Gamma 30 +30  
Optionen  
30 +30  
Dig. Ver.  
Untertit.  
Reset  
Seite 62  
30 +30  
R-Zun.  
G-Zun.  
B-Zun.  
R-Vers.  
G-Vers.  
B-Vers.  
Reset  
30 +30  
30 +30  
30 +30  
30 +30  
30 +30  
30 +30  
Rauschunterdr.  
OFF  
Stufe 1  
Stufe 3  
Lamp.-Timer  
OSD-Anzeige  
Normal  
Stufe A  
Stufe B  
*
Singaltyp  
RGB  
Komponente  
Hintergrund  
Blau  
Kein  
C.M.S.  
Ausgew. Farbe  
Ziel  
Standard  
Eigenes Bild 1 Eigenes Bild 3  
Energiespar-Mod.  
Stromsparen [ON/OFF]  
RS-232C-Port [ON/OFF]  
Autom. Aus [ON/OFF]  
Seite 50  
[R] Rot  
[Y] Gelb  
[G] Grün  
[C] Zyanblau  
[B] Blau  
Leichtgk.  
Farbsätt  
Farbton  
30 +30  
RS-232C  
9600 bps  
38400 bps  
115200 bps  
30 +30  
30 +30  
[M] Violett  
PRJ.-Mode  
Vorne  
Decke+Vorne  
Hinten  
Reset (diese Farbe)  
Reset (alle Farben)  
Einstellungen betrachten  
Decke+Hint.  
Sprache  
English  
Deutsch  
Español  
Nederlands  
Français  
Italiano  
Seite 34  
Svenska  
Português  
Status  
Seite 70  
* Bei EINGANG 5 sind die Punkte unter "Signaltyp": "Dig.-PC-RGB", "Dig.-PC-Kom.", "Dig.-Vd.-RGB", "Dig.-  
Vd.-Kom.", "Analog-RGB" und "Analog-Kom.".  
Hinweis  
Die Abbildungen für Auflösung, vertikale Frequenz und horizontale Frequenz dienen nur Beispielzwecken.  
Je nach Eingangssignal unterscheiden sich die Bildjustierungs-Einstellungen unter Umständen.  
38  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
I EINGANG 3 / 4-Betriebsart  
Hauptmenü  
Optionen  
Untermenü  
Hauptmenü  
Bild  
Untermenü  
Dig. Ver.  
30 +30  
Kontrast  
30 +30  
30 +30  
30 +30  
30 +30  
30 +30  
Seite 62  
Seite 44  
Untertit.  
Reset  
30 +30  
Helligk.  
Farbe  
Tönung  
Schärfe  
Rauschunterdr.  
OFF  
Stufe 1  
Stufe 3  
Lamp.-Timer  
OSD-Anzeige  
Farb Temp 5500 11500  
Reset  
Normal  
Stufe A  
Stufe B  
Weiß-Betonung [ON/OFF]  
Gamma-Position  
Videosystem  
Auto  
Standard  
PAL (50/60Hz)  
SECAM  
S.-Detail  
Aufhellen  
NTSC4.43  
NTSC3.58  
PAL-M  
Eigenes Bild 1  
Eigenes Bild 2  
SVM-Gamma  
PAL-N  
Ausgew. Farbe  
Standard  
Eigenes Bild 1  
Eigenes Bild 2  
Eigenes Bild 3  
Hintergrund  
Blau  
Kein  
Energiespar-Mod.  
Stromsparen [ON/OFF]  
RS-232C-Port [ON/OFF]  
Autom. Aus [ON/OFF]  
Progressiv-Modus  
Bildeinstellung  
2DProgressiv  
3DProgressiv  
Film-Modus  
RS-232C  
9600 bps  
38400 bps  
115200 bps  
Speicher 1 Speicher 5  
IN1 / 2 / 5-Speicher  
PRJ.-Mode  
Vorne  
Decke+Vorne  
Hinten  
Gamma  
Gamma-Position  
Standard  
S.-Detail  
Aufhellen  
Eigenes Bild 1  
Eigenes Bild 2  
SVM-Gamma  
Seite 48  
R-Gamma 30 +30  
G-Gamma 30 +30  
B-Gamma 30 +30  
Decke+Hint.  
Sprache  
English  
Deutsch  
Español  
Nederlands  
Français  
Italiano  
Seite 34  
R-Zun.  
G-Zun.  
B-Zun.  
R-Vers.  
G-Vers.  
B-Vers.  
Reset  
30 +30  
30 +30  
30 +30  
30 +30  
30 +30  
30 +30  
Svenska  
Português  
Status  
Seite 70  
C.M.S.  
Ausgew. Farbe  
Ziel  
Standard  
Eigenes Bild 1 Eigenes Bild 3  
Seite 50  
[R] Rot  
[Y] Gelb  
[G] Grün  
[C] Zyanblau  
[B] Blau  
Leichtgk.  
Farbsätt  
Farbton  
30 +30  
30 +30  
30 +30  
[M] Violett  
Reset (diese Farbe)  
Reset (alle Farben)  
Einstellungen betrachten  
39  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verwendung des Menüs  
Dieser Projektor ist mit zwei Menüs ausgestattet, mit denen das Bild und der Projektor  
eingestellt werden können.  
Sie können diese Menüs vom Projektor oder von der Fernbedienung aus folgendermaßen  
verwenden.  
Menübildschirm für den Eingang 1-,  
Eingang 2- oder Eingang 5 RGB-Modus  
Menübildschirm für den Eingang 3-,  
Eingang 4- oder Eingang 5 VIDEO-Modus  
Menübalken  
(Hauptmenü)  
Menübalken  
(Hauptmenü)  
", ', \, |-  
Tasten  
Menüoptionen  
(Justierungen)  
MENU-Taste  
ENTER-Taste  
1
drücken.  
Der Menübildschirm wird angezeigt.  
Hinweis  
Die Bild-Menüanzeige für die  
ausgewählte Eingangsbetriebsart  
wird angezeigt.  
Die unten rechts dargestellte  
Bildwandanzeige wird angezeigt,  
wenn der Eingang 1-, 2- oder 5-  
Modus während des Eingangs von  
RGB-Signalen ausgewählt wird.  
MENU-Taste  
ENTER-  
Taste  
', ", \, |-  
Tasten  
"Menübildschirm  
40  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2
3
\ oder | für die Wahl des Menüs  
drücken, das Sie einstellen möchten.  
Hinweis  
Für Einzelheiten zu den Menüs siehe  
die Tabellen auf Seiten 38 und 39.  
"oder 'für dieWahl des Menüpunktes  
drücken, den Sie einstellen möchten.  
Hinweis  
Für die Anzeige eines einzelnen  
Einstellungspunktes nach Wahl des  
Punktes  
drücken. Nur der  
Menübalken und der gewählte  
Einstellungspunkt werden angezeigt.  
Anschließend wird bei Drücken von  
" oder ' der folgende Punkt  
("Helligk" nach "Kontrast") angezeigt.  
|
drücken, um zum vorherigen  
Bildschirm zurück zu kehren.  
4 \ oder  
|
für die Einstellung des  
gewählten Punktes drücken.  
Die Änderung wurde gespeichert.  
5
drücken.  
Der Menübildschirm wird ausgeblendet.  
41  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verwendung des Menüs  
", ', \, |-Tasten  
Menüoptionen  
(Einstellungen)  
MENU-Taste  
ENTER-Taste  
1
drücken.  
Der Menübildschirm wird angezeigt.  
Hinweis  
Die Bild-Menüanzeige für die  
ausgewählte Eingangsbetriebsart  
wird angezeigt.  
Die unten rechts dargestellte Bildwandanzeige  
wird angezeigt, wenn der Eingang 1-, 2- oder  
5-Modus während des Eingangs von RGB-  
Signalen ausgewählt wird.  
MENU-Taste  
ENTER-  
Taste  
', ", \, |-  
Tasten  
2 \ oder  
|
für die Wahl des Menüs  
drücken, das Sie einstellen möchten.  
Hinweis  
Menübildschirm  
Für Einzelheiten zu den Menüs siehe  
die Tabellen auf Seiten 38 und 39.  
3 "  
oder  
'
für die Wahl des Menüpunktes  
drücken, den Sie einstellen möchten.  
Hinweis  
für die Rückkehr zum vorherigen  
Menü drücken.  
Das Symbol in einigen Menüs mit  
wählen.  
UnterMenü  
42  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4 |drücken.  
Der Cursor wird in das Untermenü  
verschoben.  
Untermenü  
5 " oder ' für die Wahl der  
Einstellung des im Untermenü  
angezeigten Punktes drücken.  
6
7
drücken.  
Der gewählte Punkt ist eingestellt.  
Hinweis  
Bei einige Einstellungspunkten wird unter  
Umständen eine Bestätigungsmeldung  
angezeigt.  
Wenn ein Punkt eingestellt wird, \ oder  
| für die Wahl von Jaoder OK”  
drücken, anschließend  
drücken.  
verwenden, um ONoder OFF”  
für den Punkt Energiespar-Mod.”  
auszuwählen.  
drücken.  
Das Menü wird nicht mehr angezeigt.  
43  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellung des Bildes  
Das vom Projektor wiedergegebene Bild kann nachWunsch mit den folgenden Bildeinstellungen eingestellt werden.  
Einstellung der Bild-  
Vorlieben  
Hinweis  
Zuerst "IN#-Speicher" auswählen, wenn  
die Menüeinstellungen von "Bild"  
gespeichert werden sollen. Siehe Seite 47  
hinsichtlich der Einzelheiten.  
Einstellung des Bildmenüs auf der  
Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Gewählter Punkt  
Beschreibung  
\Taste  
|Taste  
Kontrast  
Helligk.  
Farbe  
Für das Einstellen des Kontrastpegels  
Für weniger Kontrast Für mehr Kontrast  
Für das Einstellen der Helligkeit eines Bildes  
Für das Einstellen der Farbenintensität eines Bildes  
Für das Einstellen der Tönungen eines Bildes  
Um die Kontur eines Bildes schärfer oder weicher zu machen  
Für das Einstellen der Farbtemperatur eines Bildes  
Für weniger Helligkeit  
Für weniger intensive Farben  
Hautfarben werden violetter  
Für mehr Helligkeit  
Für stärker intensive Farben  
Hautfarben werden grüner  
Tönung  
Schärfe  
Farb Temp  
Für geringere Schärfe Für größere Schärfe  
Verringert die  
Erhöht die Farb-  
Farbtemperatur für  
wärmere, rötliche,  
weißglühende Bilder.  
temperatur für kühlere,  
bläuliche, Fluoreszenz-  
ähnliche Bilder.  
Hinweis  
Je nach Eingangssignal unterscheiden  
sich die Bildjustierungs-Einstellungen  
unter Umständen.  
Die Bildeinstellungen können in jeder  
Eingangsbetriebsart separat gespeichert  
werden.  
Je nach Kombination des Eingang-Modus  
mit der Einstellung unter "Signaltyp" sind  
einige Punkte unter Umständen nicht  
einstellbar.  
Zum Rückstellen aller eingestellten Punkte  
Resetwählen und  
drücken.  
44  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Betonung des Kontrastes  
Diese Funktion betont den Kontrast der hellen  
Bildbereiche, damit ein kontrastreicheres Bild  
erzielt wird.  
Weiß-Betonungim Bild-Menü des  
Menübildschirmes auswählen.  
Siehe die Seiten 40 bis 43 hinsichtlich  
der Bedienung des Menübildschirmes.  
Hinweis  
ON  
Betont die hellen Bildbereiche.  
OFF  
Deaktiviert die Funktion Weiß-Betonung.  
Auswahl der  
Gammaposition  
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Auswahl  
der gewünschten Gammaposition.  
Gamma-Positionim Bild-Menü des  
Menübildschirmes auswählen.  
Siehe die Seiten 40 bis 43 hinsichtlich  
der Bedienung des Menübildschirmes.  
Hinweis  
Mit Gammades Menübildschirmes kann  
Gamma detaillierter eingestellt werden.  
Siehe Seite48 hinsichtlich der Einzelheiten.  
Auswahl der C.M.S.-  
Farbe  
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Auswahl  
des gewünschten Farbwiedergabe-Modus.  
Ansgew. Farbeim Bild-Menü des  
Menübildschirmes auswählen.  
Siehe die Seiten 40 bis 43 hinsichtlich  
der Bedienung des Menübildschirmes.  
Hinweis  
Mit C.M.S.des Menübildschirmes kann  
die Farbe detaillierter eingestellt werden.  
Siehe Seite50 hinsichtlich der Einzelheiten.  
45  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellung des Bildes  
Progressiv-Modus  
Mit dieser Funktion kann die Progressiv-  
Anzeige eines Videosignals gewählt werden.  
Mit der Progressiv-Anzeige wird ein besseres  
Videobild projiziert.  
Progressiv-Modusim Bild-Menü  
auswählen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Hinweis  
2D Progressiv  
Diese Funktion kann für die Wiedergabe von sich  
schnell bewegenden Bildern wie beim Sport oder bei  
Actionfilmen verwendet werden. Diese Betriebsart  
optimiert das Bild in einem angezeigten Rahmen.  
3D Progressiv  
Diese Funktion kann für die bessere Wiedergabe von sich  
relativ langsam bewegenden Bildern wie in einem  
Fernsehstück oder einer Dokumentation verwendet werden.  
Diese Betriebsart optimiert das Bild, indem sie die  
Bewegungen einer Reihe von vorherigen und  
folgenden Rahmen abschätzt.  
Film-Modus  
Klare Wiedergabe einer Filmquelle. Zeigt das  
optimierte Bild eines Films an, der mit 3-2- Pull-  
Down-Enhancement (NTSC und PAL60Hz) oder 2-  
2-Pull-Down-Enhancement (PAL50Hz und SECAM)  
in Bilder des Progressiv-Modus umgewandelt wird.  
*
Die Filmquelle ist eine digitale Videoaufnahme,  
wobei das Original mit 24 Rahmen/Sekunde  
codiert ist. Der Projektor kann diese Filmquelle in  
ein Progressiv-Video mit 60 Rahmen/Sekunde  
durch NTSC und PAL60Hz oder mit 50 Rahmen/  
Sekunde durch PAL50Hz und SECAM  
konvertieren,  
wiederzugeben.  
um  
ein  
scharfes  
Bild  
Bei der Verwendung der progressiven Eingänge  
können diese Eingänge direkt angezeigt werden, so  
dass der 2D-Progressiv-, der 3D-Progressiv- und der  
Film-Modus nicht ausgewählt werden kann. Diese  
Betriebsarten können mit von 1080 abweichenden  
I
Zeilensprung-Signalen eingestellt werden.  
Selbst wenn die 3D-Progressiv-Betriebsart auf  
NTSC oder PAL60Hz eingestellt wurde, wird 3-  
2-Pull-Down-Enhancement automatisch aktiviert,  
wenn die Filmquelle eingegeben wurde.  
In PAL50Hz oder SECAM wird 2-2-Pull-Down-  
Enhancement nur im Film-Modus aktiviert, wenn  
die Filmquelle eingegeben wurde.  
46  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bildeinstellungs-  
Funktion  
Diese Funktion speichert alle Punkte, die unter "Bild"  
eingestellt worden sind. Unter "Speicher 1" bis  
"Speicher 5" können fünf Einstellungen gespeichert  
werden. Jede gespeicherte Einstellung wird wieder  
dem jeweiligen Eingangsmodus (Eingang 1 bis  
Eingang 5) zugewiesen. Selbst wenn der  
Eingangsmodus oder das Signale umgeschaltet wird,  
können Sie auf einfacheWeise die optimale Einstellung  
aus den gespeicherten Einstellungen auswählen.  
I Zum Speichern:  
Vor der Einstellung im "Bild"-Menü die Option  
"Speicher #" oder "IN# Speicher" auswählen.  
Bildeinstellungim Bild-Menü des  
Menübildschirmes auswählen.  
Siehe die Seiten 40 bis 43 hinsichtlich  
der Bedienung des Menübildschirmes.  
Gewählter Punkt  
Beschreibung  
Die Einstellungen aller Punkte unter  
"Bild" kann für die jeweiligen  
Eingangsmodi gespeichert werden.  
Die gespeicherten Einstellungen  
können in jedem beliebigen  
Eingangsmodus ausgewählt werden.  
Speicher 1  
bis  
Speicher 5  
Neben "Speicher 1" bis "Speicher 5"  
können weitere Einstellungen für die  
jeweiligen Eingangsmodi gespeichert  
werden. Für jeden einzelnen  
Eingangsmodus kann "IN1-5-Speicher"  
ausgewählt werden.  
-
IN1 Speicher  
bis  
IN5-Speicher  
I
Zum Abrufen der gespeicherten Einstellungen:  
Wenn eine gespeicherte Speichernummer  
ausgewählt wurde, schalten sich die  
Einstellungen des "Bild"-Menüs entsprechend  
um.  
Hinweis  
Durch Drücken von  
können die  
Punkte unter "Bildeinstellung" direkt  
ausgewählt werden. Bei jedem Drücken  
von  
schalten sich die Punkte in der  
Reihenfolge von "Speicher 1" - "Speicher  
5" und anschließend in der Reihenfolge  
"IN#-Speicher" um.  
Bildeinstellungstaste  
(PICTURE SETTING)  
I Zum Ändern gespeicherter Einstellungen:  
Zuerst die gespeicherte Speichernummer  
auswählen, wenn die gespeicherten  
Einstellungen des "Bild"-Menüs geändert  
werden sollen.  
47  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellung von Gamma  
Diese Funktion verwenden, um die Gammaposition auszuwählen und die Gammakurve für  
eine feinere Bildeinstellung einzustellen.  
Auswahl der  
Gammaposition  
Gamma-Positionim Gamma-Menü  
des Menübildschirmes auswählen.  
Siehe die Seiten 40 bis 43 hinsichtlich  
der Bedienung des Menübildschirmes.  
Gewählter Punkt  
Standard  
Beschreibung  
Für ein Standardbild.  
S.-Detail  
Verleiht den dunkleren  
Bildbereichen eine größere Tiefe.  
Aufhellen  
Hellt dunklere Bildbereiche  
auf.  
Standard  
S.-Detall  
Aufhellen  
Eigenes Bild 12 Ermöglicht Ihnen die  
Einstellung der  
Gammakurve für jedes RGB.  
SVM-Gamma Ermöglicht Ihnen die Einstellung  
des Gammawertes mit Hilfe der  
Eigenes Bild 1  
Eigenes Bild 2  
SVM-Gamma  
SharpVision Manager-Software.  
Hinweis  
Die Gammaposition, für die Sie in diesem  
Menü die Einstellungen durchführen, kann  
unter "Gamma-Position" im "Gamma"-  
Menü ausgewählt werden.  
"Eigenes Bild 1" oder "Eigenes Bild 2"  
auswählen, um eine detailreichere  
Gamma-Einstellung durchzuführen.  
Hinsichtlich der Auswahl von "SVM-  
Gamma" bitte die Bedienungsanleitung des  
SharpVision Manager (im Lieferumfang  
enthalten) lesen.  
48  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellung von Gamma  
Die Gammakurve entsprechend den  
persönlichen Vorlieben einstellen. Diese  
Gammawerte können nur dann eingestellt  
werden, wenn die Gammaposition auf  
"Eigenes Bild 1" oder "Eigenes Bild 2"  
eingestellt ist.  
Den Gamma-Punkt im "Gamma"-Menü  
des Menübildschirmes auswählen.  
Siehe die Seiten 40 bis 43 hinsichtlich  
der Bedienung des Menübildschirmes.  
Gewählter Punkt  
Beschreibung  
\-Taste  
|-Taste  
R-Gamma  
(Rot-Gamma)  
Für die Einstellung der Anzeige-Eigenschaften der  
Farbe Rot.  
Um helleren Bildbereichen in roter  
Farbe eine größere Tiefe zu  
verleihen.  
Um dunkleren Bildbereichen in  
roter Farbe eine größere Tiefe zu  
verleihen.  
G-Gamma  
Für die Einstellung der Anzeige-Eigenschaften der  
Um helleren Bildbereichen in  
Um dunkleren Bildbereichen in  
(Grün-Gamma)  
Farbe Grün.  
grüner Farbe eine größere Tiefe zu grüner Farbe eine größere Tiefe zu  
verleihen.  
verleihen.  
B-Gamma  
Für die Einstellung der Anzeige-Eigenschaften der  
Um helleren Bildbereichen in  
Um dunkleren Bildbereichen in  
(Blau-Gamma)  
Farbe Blau.  
blauer Farbe eine größere Tiefe zu blauer Farbe eine größere Tiefe zu  
verleihen.  
verleihen.  
R-Zun.  
Für die Einstellung des Kontrastpegels der Farbe Rot.  
Für weniger Kontrast der roten  
Für mehr Kontrast der roten Farbe.  
(Rot-Zunahme)  
Farbe.  
G-Zun.  
Für die Einstellung des Kontrastpegels der Farbe Grün. Für weniger Kontrast der grünen  
Für mehr Kontrast der grünen  
(Grün-Zunahme  
)
Farbe.  
Farbe.  
B-Zun.  
Für die Einstellung des Kontrastpegels der Farbe Blau.  
Für weniger Kontrast der blauen  
Für mehr Kontrast der blauen  
(Blau-Zunahme  
)
Farbe.  
Farbe.  
R-Vers.  
Für die Einstellung des Helligkeitspegels der Farbe Rot. Für weniger Helligkeit der roten  
Für mehr Helligkeit der roten  
(Rot-Versatz)  
Farbe.  
Farbe.  
G-Vers.  
Für die Einstellung des Helligkeitspegels der Farbe  
Für weniger Helligkeit der grünen  
Für mehr Helligkeit der grünen  
(Grün-Versatz)  
Grün.  
Farbe.  
Farbe.  
B-Vers.  
Für die Einstellung des Helligkeitspegels der Farbe  
Für weniger Helligkeit der blauen  
Für mehr Helligkeit der blauen  
(Blau-Versatz)  
Blau.  
Farbe.  
Farbe.  
49  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
C. M. S. (Color Management System - Farbverwaltungssystem)  
Mit Hilfe dieser Funktion können die Farbcharakteristika von sechs Farben (R: Rot,Y: Gelb,  
G: Grün, C: Zyanblau, B: Blau, M: Violett) individuell verändert werden.  
Auswählen des  
Farbreproduktionsmodus  
Ausgew.Farbeim C. M. S.-Menü  
auswählen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Gewählter Punkt  
Standard  
Beschreibung  
Sharp Standardeinstellung  
Eigenes 1-3  
Leichtgk., Farbsätt.und  
Farbtonkönnen für jede der  
sechs Farben eingestellt werden.  
Hinweis  
Wenn unter "Ausgew. Farbe" die Option  
"Standard" ausgewählt wurde, können  
keine weiteren Punkte (z.B. Ziel)  
ausgewählt werden.  
Auswählen der  
Zielfarbe  
Zielim C. M. S.-Menü auswählen  
auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Rot  
Zyanblau  
Blau  
Gelb  
Grün  
Violett  
50  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Helligkeit der Zielfarbe  
einstellen  
Leichtgk.im C. M. S.-Menü auswählen  
auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Den chromatischen  
Wert der Zielfarbe  
auswählen  
Farbsätt.im C. M. S.-Menü auswählen  
auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Den Farbton der  
Zielfarbe auswählen  
Farbtonim C. M. S.-Menü auswählen  
auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
51  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
C. M. S. (Color Management System-Farbverwaltungssystem)  
Zurücksetzen der  
benutzerdefinierten  
Einstellungen  
Reset (diese Farbe)oder Reset (alle  
Farben)im C. M. S.-Menü auswählen  
auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Beschreibung  
Gewählter Punkt  
Leichtgk., Farbsätt.und  
Farbtonder als Ziel”  
gewählten Farbe werden  
zurückgesetzt.  
Reset  
(diese Farbe)  
Reset  
(alle Farben)  
Leichtgk., Farbsätt.und  
Farbtonaller Farben werden  
zurückgesetzt.  
Überblick aller  
Farbeinstellungen  
Einstellungen betrachtenim C. M. S.-  
Menü auswählen auf der Menüanzeige  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
52  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellung der Computer-Bilder  
Die Fein-Sync.-Funktion verwenden, wenn Unregelmäßigkeiten wie vertikale Streifen oder  
Flimmern auf der Bildwand auftreten.  
Wenn Auto-Sync. auf  
OFF gestellt ist  
Wenn Auto-Syncauf OFFgestellt ist,  
können Interferenzen wie Flimmern oder  
vertikale Streifen auftreten, falls Karo-Muster  
oder vertikale Streifen angezeigt werden. Sollte  
dies geschehen, Uhr, Phase, H-Pos.und  
V-Pos.für ein optimales Bild einstellen.  
Uhr,Phase,H-Pos.oderV-Pos.im Fein-  
Sync.-Menü auswählen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Gewählter Punkt  
Beschreibung  
Uhr  
Stellt vertikales Rauschen ein.  
Phase  
H-Pos.  
Stellt horizontales Rauschen ein (ähnlich wie beim Spurabgleich bei Ihrem Videorecorder).  
Zentriert das Bild auf der Bildwand, indem es nach links oder rechts bewegt wird.  
V-Pos.  
Zentriert das Bild auf der Bildwand, indem es nach oben oder unten bewegt wird.  
Hinweis  
Computerbild-Einstellungen können  
einfach durch Drücken von  
durchgeführt werden. Siehe Seite 55 für  
Einzelheiten.  
Speichern der  
Einstellungen  
Dieser Projektor kann bis zu sieben  
Einstellungen für die Verwendung mit  
verschiedenen Computern speichern.  
Einst. speich.im Fein-Sync.-Menü  
auswählen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
53  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellung der Computer-Bilder  
Wahl der Einstellungen  
Auf die in diesem Projektor gespeicherten Einstellungen  
kann auf einfache Weise zugegriffen werden.  
Einst. wählenim Fein-Sync.-Menü  
auswählen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Hinweis  
Falls eine Speicherposition nicht belegt  
wurde, werden die Einstellungen für  
Auflösung und Frequenz nicht angezeigt.  
Wenn eine gespeicherte Einstellung mit  
Einst.wählenausgewählt wird, können  
Sie den Projektor mit den gespeicherten  
Einstellungen verwenden.  
Einstellung einer  
besonderen Betriebsart  
Normalerweise wird die Art des Eingangssignals  
erkannt und automatisch die dafür geeignete  
Auflösungs-Betriebsart eingestellt. Bei einigen  
Signalen sollte die optimale Auflösungs-  
Betriebsart in Betriebsartendes Fein-Sync.-  
Menüs gewählt werden, um der Anzeige-  
Betriebsart des Computers zu entsprechen.  
Die Auflösung durch Wahl von  
Betriebsartenim Fein-Sync.-Menü  
einstellen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Hinweis  
Die Wiedergabe von Computer-Mustern,  
bei denen jede zweite Zeile wiederholt wird  
(horizontale Streifen), sollte vermieden  
werden.(Durch Auftreten von Flimmern  
kann das Betrachten erschwert werden.)  
Wenn ein DVD-Player oder ein Digital-  
Videogerät angeschlossen wird, 480P als  
Eingangssignal auswählen.  
Siehe den unten stehenden Abschnitt  
Prüfung des Eingangssignalsfür  
Informationen über das gegenwärtig  
eingestellt Eingangssignal.  
54  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Prüfung des  
Eingangssignals  
Diese Funktion kann zur Überprüfung des  
gegenwärtigen Eingangssignals verwendet werden.  
Signal-Infoim Fein Sync-Menü  
auswählen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Einstellung von Auto-Sync.  
Für die automatische Einstellung eines  
Computerbildes.  
Auto-Sync.im Fein-Sync.-Menü  
auswählen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Hinweis  
Bei Einstellung auf “  
Hohe Geschw.:  
Normaloder  
Die Auto-Sync.-Einstellung wird nach  
Einschalten des Projektors oder nach  
Ändern der Eingänge durchgeführt, wenn  
ein Computer angeschlossen ist.  
Bildschirmanzeige während  
Die Einstellungen sollten manuell  
durchgeführt werden:  
Auto Sync  
Wenn mit der Auto-Sync.-Einstellung kein  
optimales Bild erzielt werden kann. Siehe  
Seite 53.  
Die Auto-Sync.-Einstellung kann je nach  
Bild des am Projektor angeschlossenen  
Computers einige Zeit in Anspruch  
nehmen.  
Wenn Auto-Sync.auf OFFoderHohe  
Geschw.gestellt wird, und falls  
gedrückt wird, wird Auto-Sync. mitHohe  
Geschw.ausgeführt. Falls die Taste  
innerhalb einer Minute noch einmal  
gedrückt wird, wird Auto-Sync. in der  
NormalBetriebsart ausgeführt.  
AUTO SYNC-Taste  
55  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellung der Computer-Bilder  
Anzeigefunktion von  
Auto-Sync.  
Für die Einstellung der Anzeige, die während  
der Auto-Sync. angezeigt wird.  
Auto-Sync. -Dispim Fein-Sync-  
Menü auswählen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Beschreibung  
Gewählter Punkt  
Das als Hintergrundbild  
eingestellte Bild wird projiziert.  
Das eingestellte  
Computerbild erscheint.  
56  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einfach zu verwendende  
Funktionen  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Wahl der Bildanzeige-Betriebsart  
Mit dieser Funktion kann die Bildanzeige-Betriebsart zurVerbesserung des eingegebenen Bildes modifiziert  
oder individuell eingestellt werden. Je nach Eingangssignal kann ein Bild im FormatSEITENBA.,SMART  
STRECKEN, KINO-ZOOM, STRECKEN, NORMALoder PUNKT FÜR PUNKTgewählt werden.  
RESIZE-Taste  
Umschalten der Bildanzeige  
mit Hilfe der unterschiedlichen  
Eingangssignale  
drücken.  
Bei jedem Drücken von  
schaltet sich die  
Anzeige wie auf Seiten 59 und 60 dargestellt um.  
Info  
In der Punkt für Punkt-Betriebsart werden die  
Bilder in der Originalauflösung angezeigt;  
deshalb werden sie nicht vergrößert.  
Wenn “GRÖSSE ÄNDERN” auf der Bildwand  
RESIZE-  
Taste  
angezeigt wird,  
drücken, um zum  
Standardbild zurückzukehren.  
Bildschirmanzeige der Bildanzeige-Betriebsart  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
VIDEO  
SMART  
STRECKEN  
KINO-  
ZOOM  
SEITENBA.  
STRECKEN  
PUNKT FÜR PUNKT  
480I  
480P  
576I  
Für ein 4:3  
Seitenverhältnis  
576P  
NTSC  
PAL  
960 
ן
 720  
1280 
ן
 720  
1280 
ן
 720  
1280 
ן
 720  
SECAM  
480P  
720P  
1080I  
960 
ן
 720  
1280 
ן
 720  
1280 
ן
 720  
1280 
ן
 720  
1280 
ן
 720  
1280 
ן
 720  
Für ein 16:9  
Seitenverhältnis  
1280 
ן
 720  
Beim 720P-Ausgang von einem Computer während des 720P-Einganges "PUNKT FÜR PUNKT" auswählen.  
720P schaltet zwischen "STRECKEN" und "PUNKT FÜR PUNKT" um.Beim Eingang eines 1080 -Signals ist "STRECKEN" fest eingestellt.  
I
"Dig. Ver." und "Untertit." bewegen sich nur in den "SMART STRECKEN"- und "KINO-ZOOM"-Modi.  
Wiedergegebenes Bild  
Eingangssignal  
SEITENBA.  
SMART STRECKEN  
KINO-ZOOM  
STRECKEN  
PUNKT FÜR PUNKT  
*
*
*
*
*
*
Für ein 4:3 Seitenverhältnis  
480I  
480P  
540P  
576I  
576P  
NTSC  
PAL  
SECAM Brievenbusbild  
Verschmälern  
540P  
1080I  
Für ein 16:9 Seitenverhältnis  
720P  
59  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Wahl der Bildanzeige-Betriebsart  
COMPUTER  
NORMAL  
960 
ן
 720  
960 
ן
 720  
960 
ן
 720  
900 
ן
 720  
PUNKT FÜR PUNKT  
800 
ן
 600  
SVGA (800 
ן
 600)  
Für ein 4:3  
XGA (1024 
ן
 768)  
Seitenverhältnis  
1024 
ן
 720  
SXGA (1280 
ן
 960)  
1280 
ן
 720  
Ohne ein 4:3  
SXGA (1280 
ן
 1024)  
Seitenverhältnis  
1280 
ן
 720  
NORMAList fest eingestellt, wenn XGA-Signale (1024  
×
768) eingegeben werden.  
Wiedergegebenes Bild  
Eingangssignal  
NORMAL  
PUNKT FÜR PUNKT  
VGA  
SVGA  
XGA  
Für ein 4:3 Seitenverhältnis  
(640 
ן
 480)  
Für ein 4:3 Seitenverhältnis  
(800 
ן
 600)  
Für ein 4:3 Seitenverhältnis  
(1024 
ן
 768)  
SXGA  
Für ein 5:4 Seitenverhältnis  
(1280 
ן
 1024)  
60  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Umschaltbare Hoher Kontrast-/ Hohe Helligkeits-Modus  
Diese Funktion steuert die Menge des projizierten Lichtes und den Kontrast des Bildes. Die Funktion kann  
mit Hilfe der HIGH CONTRAST/ HIGH BRIGHTNESS MODE-Taste am Projektor bedient werden."HIGH BRIGHT-  
NESS MODE" einstellen, wenn der Projektor in einem verhältnismäßig hellen Raum verwendet wird.  
Bedienung der  
Theatermodus-Funktion  
Zur Auswahl von "HIGH CONTRAST MODE  
(HOHER KONTRAST-MODUS)" oder  
"HIGHBRIGHTNESS  
MODE  
(HOHE  
HELLIGKEITS-MODUS)" die HIGH CON-  
TRAST/ HIGH BRIGHTNESS MODE-Taste  
drücken.  
Eingestelle Betriebsart  
Beschreibung  
Dieser Modus  
HOHER KONTRAST-  
MODUS  
empfiehlt sich bei  
dunklen Umgebungen.  
Dieser Modus  
HOHE HELLIGKEITS-  
MODUS  
empfiehlt sich bei  
hellen Umgebungen.  
HIGH CONTRAST/  
HIGH BRIGHTNESS  
MODE-Taste  
HIGH CONTRAST MODE  
(HOHER KONTRAST-MODUS)  
HIGH BRIGHTNESS MODE  
(HOHE HELLIGKEITS-MODUS)  
Hinweis  
Werkseitig ist der Projektor auf "HIGH  
CONTRAST MODE" eingestellt.  
61  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Digitale Verschiebungsfunktion  
Für eine einfachere Betrachtung verschiebt diese Funktion bei der Projektion von 16:9-Bildern eines DVD-  
Players oder eines DTV-*Decoders das gesamte auf die Bildwand projizierte Bild nach oben oder unten.  
* DTV ist die allgemeine Umschreibung für das neue digitale Fernsehen in den Vereinigten  
Staaten von Amerika.  
Einstellung der digitalen  
Verschiebungs  
“Dig.-Ver.” im “Optionen”-Menü  
auswählen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Hinweis  
Die digitale Verschiebungsfunktion  
funktioniert bei der SMART STRECKEN-und  
KINO-ZOOM-Bildwand. Hinsichtlich der  
Einzelheiten siehe die Seiten 59 und 60.  
Untertitel-Einstellung  
Mit dieser Funktion können Sie die vertikale Größe der Anzeige für Untertitel einstellen.  
Einstellung der vertikalen  
Größe der Anzeige  
“Untertit.im “Optionen”-Menü  
auswählen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Hinweis  
Bei der Umschaltung der Bildwand mit der Untertitel-  
Einstellung wird nicht nur die Unterseite der  
Bildwand angehoben, sondern auch der obere  
Bereich bis zu einem bestimmten Punkt geändert.  
Mit der digitalen Verschiebungsfunktion kann die  
Untertitel-Einstellung noch wirksamer eingestellt werden.  
Die Untertitel-Einstellung kann nur für die SMART  
STRECKEN- und die KINO-ZOOM-Bildwand  
durchgeführt werden. Hinsichtlich der Einzelheiten  
siehe Seite 59.  
62  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Video-Digital-Störgeräusch-Reduktionssystem (DNR)  
Die Digitale Rauschenreduktion (DNR) bietet hochqualitative Bilder bei minimaler Punktverschiebung  
und Kreuzfarbrauschen.  
Verringerung von Bildrauschen  
Rauschunterdr.im Optionen-Menü  
auswählen auf der Menüanzeige  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Hinweis  
Den Pegel so einstellen, als ob ein  
klareres Bild angezeigt werden soll.  
Sicherstellen, dass Rauschunterdr. in den  
folgenden Fällen auf OFFgestellt wird:  
Wenn das Bild unscharf ist.  
Wenn die Konturen und Farben eines  
bewegten Bildes verzerrt sind.  
Wenn Fernsehsendungen mit schwachen  
Signalen angezeigt werden.  
Info  
Diese Funktion ist verfügbar bei EINGANG  
1, 2 (480I, 480P, 580I und 580P-Signale)  
und EINGANG 3, 4 (alle Signale).  
Anzeige der Lampenbetriebszeit  
Überprüfen der  
Lampenbetriebszeit  
Mit dieser Funktion kann die Lampenbetriebszeit  
überprüft werden.  
Lampenbetriebszeit  
Zur Anzeige der Lampenbetriebszeit das  
Optionen-Menü auswählen.  
Hinweis  
Es wird empfohlen, die Lampe nach ca. 1.900  
Betriebsstunden auszutauschen.  
63  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellung der Bildwandanzeige  
Mit dieser Funktion können die Anzeigen auf der Bildwand ein-und ausgeschaltet werden.Wenn“  
Stufe Aoder “  
Stufe Bin OSD-Anzeigeeingestellt wird, erscheint die Eingangsbetriebsart-  
Anzeige (z. B. EINGANG 1) nicht, auch wenn die INPUT-Taste gedrückt wird.  
Ausschalten der  
Bildwandanzeige  
OSD-Anzeigeim Optionen-Menü  
auswählen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Gewählter Punkt  
Normal  
Beschreibung  
Alle Bildwandanzeigen werden angezeigt.  
Stufe A  
Eingang und Auto-Synch. werden nicht angezeigt.  
Stufe B  
Keine Bildwandanzeigen werden angezeigt. (außer Menü-Anzeigen, Bildwandanzeigen, die bei Drücken  
der KEYSTONE-Taste angezeigt werden, und Warnanzeigen (Strom aus/Temp./Lamp. austauschen. usw.))  
64  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Auswahl des Signaltyps  
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Auswahl des Eingangssignaltyps RGB oder der Komponente  
für Eingang 1 und 2, oder die Auswahl von Digitale PC RGB, Digitale PC-Komponente, Digitale  
Video RGB, Digitale Video-Komponente, Analoge RGB oder Analoge Komponente für EINGANG 5.  
Für EINGANG 1 und EINGANG 2  
Auswahl des Signaltyps  
Singaltypim Optionen-Menü  
auswählen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Hinweis  
Für EINGANG 1 und EINGANG 2  
Einstellen, wenn RGB-  
RGB  
Signale vom Videogerät  
empfangen werden.  
Einstellen, wenn analoge  
Komponentensignale vom  
Videogerät empfangen werden.  
Für EINGANG 5  
Komponente  
Für EINGANG 5  
Einstellen, wenn digitale PC-  
RGB-Signale vom Com-  
puter empfangen werden.  
Dig.-PC-RGB  
Einstellen, wenn digitale  
PC-Komponentensignale  
vom Computer empfangen  
werden.  
Dig.-PC-Kom.  
Einstellen, wenn digitale  
Video-RGB-Signale vom  
Videogerät empfangen  
werden.  
Dig.-  
Dig.-  
Vd.-RGB  
Einstellen, wenn digitale  
Video-Komponentensignale  
vom Videogerät empfangen  
werden.  
Kom.  
Vd.-  
Einstellen, wenn analoge RGB-  
Signale empfangen werden.  
Analog-RGB  
Analog-Kom.  
RGB/Komponenten-Taste  
(RGB/COMP.)  
Einstellen, wenn analoge  
Komponentensignale  
empfangen werden.  
Der Eingangssignaltyp kann auch durch  
Drücken von umgeschaltet werden. Zu  
diesem Zeitpunkt ist diese Umschaltung nur zur  
Umschaltung zwischen den durch markierten  
Punkten der oben aufgeführten Tabelle  
möglich.  
65  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Videosystem festlegen  
Die Videoeingangssystem-Betriebsart ist auf Autoeingestellt; allerdings kann ein klares  
Bild von dem angeschlossenen audiovisuellen Gerät möglicherweise nicht empfangen werden,  
was von der Videosignalabweichung abhängt. In diesem Fall das Videosignal ändern.  
Videosystem festlegen  
Videosystemim Optionen-Menü  
auswählen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Hinweis  
Das Videosignal kann nur in der  
Betriebsart EINGANG 3 oder EINGANG  
4 eingestellt werden.  
In Autowerden Bilder in PAL angezeigt,  
auch wenn PAL-N- oder PAL-M-  
PAL  
Wenn ein PAL-Videogerät angeschlossen ist.  
Eingangssignale empfangen werden.  
SECAM  
Wenn ein SECAM-Videogerät angeschlossen  
ist.  
NTSC4.43 Wenn NTSC-Signal mit dem PAL-Videogerät  
reproduziert werden.  
NTSC3.58 Wenn ein NTSC-Videogerät angeschlossen  
ist.  
Einstellung eines Hintergrundbildes  
Mit dieser Funktion kann ein Bild gewählt werden, das angezeigt wird, wenn kein Signal an den Projektor gesendet wird.  
Wahl eines  
Hintergrundbildes  
Hintergrundim Optionen-Menü  
auswählen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43  
.
Gewählter Punkt  
Beschreibung  
Blau  
Kein  
Blaue Bildwand  
Schwarze Bildwand *  
* Wenn das Eingangssignal gestört ist, erscheint die Anzeige mit den Interferenzen.  
66  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Stromsparmodus festlegen  
Mit Hilfe dieser Funktionen können Sie den Energieverbrauch des Projektors senken.  
Einstellung des  
Energiespar-Modus  
Im Menübildschirm wählen Sie unter  
Optionenim Energiespar-Mod.die  
Option Stromsparen.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43  
.
Hinweis  
Obwohl bei der Einstellung von Stromsparen”  
auf ONStörungen reduziert werden, wird die  
Helligkeit um20% reduziert.  
Status  
Helligkeit  
80%  
Leistungsaufnahme  
ON  
Werkseitig ist der Stromsparen-Modus  
(Modus mit  
niedrigem  
Stromverbrauch)  
OFF  
220 W  
auf "OFF" eingestellt.  
Durch Drücken von  
wird Stromsparen”  
ein- und ausgeschaltet.  
(Standard-  
Modus)  
100%  
270 W  
RS-232C-Ausschaltungsfunktion  
Wenn ein Computer an den RS-232C-  
Anschluss angeschlossen ist, nimmt dieser  
Projektor eine bestimmte Menge Strom auf. Zur  
Reduktion der Standby-Stromaufnahme kann  
"RS-232C-Port", wenn diese Anschlüsse nicht  
verwendet werden, auf "OFF" gestellt werden.  
Im Menübildschirm wählen Sie unter  
Optionenim Energiespar-Mod.die  
Option RS-232C-Port.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Der RS-232C-Anschluss ist auf "ON"  
gestellt. Der RS-232C funktioniert jederzeit  
(um die Kommunikation zu ermöglichen).  
ON  
Der RS-232C-Anschluss ist auf "OFF"  
gestellt. Wenn die Stromversorgung in den  
Standby-Betrieb gestellt ist, funktioniert der  
RS-232C nicht.  
OFF  
Hinweis  
Bei derVerwendung der SharpVision Manager-  
Software den "RS-232C-Port" auf "ON" stellen.  
Durch Drücken von  
wird "RS-232C-  
Port" ein- und ausgeschaltet.  
67  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Stromsparmodus festlegen  
Automatische  
Stromausschalt-Funktion  
Wenn für eine Dauer von mehr als 15 Minuten  
kein Eingangssignal erkannt wird, schaltet  
sich der Projektor, wenn auf "ON" gestellt,  
automatisch aus.  
Die automatische Ausschaltfunktion wir  
deaktiviert, wenn der Projektor auf "OFF"  
gestellt ist.  
Im Menübildschirm wählen Sie unter  
“Optionen” im “Energiespar-Mod.” die  
Option “Autom. Aus”.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Hinweis  
Wenn die automatische Stromausschalt-  
Funktion auf “(ON)” gestellt ist, erscheint 5  
Minuten vor dem Ausschalten jede Minute die  
Meldung “Gerät AUS in X Min.” auf der  
Bildwand, um die verbleibenden Minuten  
anzuzeigen.  
Durch Drücken von  
wird "Autom. Aus"  
ein- und ausgeschaltet.  
Übertragungsgeschwindigkeit festlegen (RS-232C)  
Mit Hilfe dieses Menüs können Sie mittels einer ausgewählten Baud-Rate die  
Übertragungsgeschwindigkeit der RS-232C-Verbindung festlegen.  
Übertragungsgeschwindigkeit  
festlegen (RS-232C)  
“RS-232C” im “Optionen”-Menü  
auswählen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43.  
Hinweis  
Stellen Sie sicher, dass sowohl der Projektor als auch  
der Computer auf dieselbe Baud-Rate eingestellt  
sind. Informationen zur Einstellung der Baud-Rate  
beim Computer finden Sie im Computerhandbuch.  
68  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Wiedergabe mit der Kehrbild-/Umkehrbild-Funktion  
Dieser Projektor ist mit einer Kehrbild-/Umkehr-Funktion ausgestattet, mit der das Bild für  
unterschiedlichen Anwendungen als Kehrbild bzw. Umkehrbild projiziert werden kann.  
Einstellung der  
Projektions-Betriebsart  
“PRJ.-Modus” im “Optionen”-Menü  
auswählen auf der Menüanzeige.  
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43  
.
Gewählter Punkt  
Beschreibung  
Vorne  
Normales Bild  
Decke + Vorne Kehrbild  
Hinten  
Umkehrbild  
Umkehr- und Kehrbild  
Decke + Hint.  
Vorne  
Decke + Vorne Hinten  
Decke + Hint.  
Hinweis  
Diese Funktion wird für die Umkehrbild- und  
Deckenmontage-Einstellungen verwendet.  
Für diese Einstellungen siehe Seite 30.  
69  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anzeige der Einstellungen  
Mit dieser Funktion können alle Einstellungen auf der Bildwand aufgelistet werden.  
Übersicht über die  
Menüeinstellungen “Alle”  
Wählen Sie im Menübildschirm das Menü  
Statusaus und drücken Sie auf  
.
Für Bedienung der Menüanzeige  
siehe Seiten 40 bis 43  
.
70  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anhang  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Wartung  
Reinigen des Projektors  
I Das Netzkabel vor Reinigen des Projektors  
unbedingt abziehen.  
I Das Gehäuse sowie das Bedienfeld sind aus  
Plastik hergestellt. Vermeiden Sie die  
Verwendung von Benzin und Verdünner, da diese  
Mittel die Gehäuseoberfläche beschädigen  
können.  
Reinigen des Objektivs  
I
Für das Reinigen des Objektivs einem im  
Handel erhältlichen Objektiv-Blower oder  
Objektivreinigungspapier (für Brillengläser und  
Kameraobjektive) verwenden. Keine flüssigen  
Reinigungsmittel verwenden, da sie den  
Schutzfilm auf der Objektivoberfläche abnutzen  
könnten.  
I Keine flüchtigen Mittel wie Insektizide auf dem  
Projektor verwenden.  
I
Da die Objektivoberfläche leicht beschädigt werden  
kann, nicht am Objektiv kratzen oder gegen das  
Objektiv schlagen.  
Keine Gummi- oder Plastikteile für längere Zeit  
am Projektor befestigen.  
Die Wirkung einiger Mittel auf Plastik kann zu  
Qualitätsverschlechterungen und Oberflächenschäden  
am Projektor führen.  
R
einigungs-  
papier  
Verdünner  
Wachs  
Reinigen der Luftaustritts- und Lufteinsaugöffnungen  
I
Staub von den Luftaustritts- und Lufteinsaugöffnungen  
mittels eines Staubsaugers entfernen.  
I Schmutz mit einem weichen Flanelltuch  
vorsichtig abwischen.  
Mit Wasser verdünnter  
Neutralreiniger  
I
Bei hartnäckigem Schmutz das Tuch in mit Wasser  
verdünnten Neutralreiniger eintauchen, auswringen  
und den Projektor dann reinigen.  
Stark wirkende Reinigungsmittel könnten unter  
Umständen einen Farbverlust, ein Verziehen oder eine  
Beschädigung des Projektorgehäuses bewirken.  
Stellen Sie sicher, dass Sie das Reinigungsmittel  
vor der Verwendung auf einem kleinen  
unauffälligen Bereich des Projektors testen.  
72  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Reinigung der Lüftungsöffnungen  
Dieser Projektor ist mit Lüftungsöffnungen  
versehen, damit optimale Betriebsbedingungen  
des Projektors gewährleistet werden können.  
Die Lüftungsöffnungen regelmäßig mit Hilfe  
eines Staubsaugers absaugen.  
Die Lüftungsöffnungen sollten alle 100  
Betriebsstunden gereinigt werden. Die  
Lüftungsöffnungen häufiger reinigen, wenn  
der Projektor an einem schmutzigen oder  
rauchigen Ort verwendet wird.  
Seiten-und  
Ansicht von unten  
Rückansicht  
Lüftungs-  
öffnungen  
Lüftungs-  
öffnungen  
Power  
(OFF)  
-Taste  
Reinigung der  
Lüftungsöffnungen  
Power  
1
am Projektor oder  
auf der  
(OFF)  
-Taste  
Fernbedienung drücken, um den  
Projektor auszuschalten.  
Warten Sie, bis die Kühlung  
abschaltet.  
2 Das Netzkabel abtrennen.  
3 Den Staub mit Hilfe des  
Staubsaugerschlauches von  
den Einlass-Lüftungsöffnungen  
beseitigen.  
Staubsauger-  
Schlauch  
Staubsauger-  
Schlauch  
73  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Wartungsanzeigen  
I Die Warnleuchten auf dem Projektor weisen auf Fehlfunktionen im Projektor hin.  
I Falls ein Problem auftritt, leuchtet entweder dieTemperaturwarn-Anzeige oder die Lampenaustausch-  
Anzeige rot auf und die Stromversorgung wird ausgeschaltet. Nach dem Ausschalten des Gerätes  
den unten aufgeführten Schritten folgen.  
Netz-Anzeige  
Lampenaustausch-Anzeige  
Temperaturwarn-Anzeige  
Über die Lampenaustausch-Anzeige  
Über die Temperaturwarn-Anzeige  
Wenn der Projektor wegen Problemen bei  
der Aufstellung oder wegen Blockierens der  
Luftöffnungen zu warm wird, blinkt  
I
Wenn die Lampe 1.900  
Betriebsstunden über-  
schreitet, blinkt “  
auf der Bildwand gelb auf. Wenn 2.000  
Betriebsstunden erreicht werden, wird “ ” rot  
in der unteren linken Ecke des  
Bildes. Wenn die Temperatur weiter  
ansteigt, schaltet sich die Lampe aus und  
die Temperaturwarn-Anzeige blinkt; der  
Kühlventilator dreht sich für weitere 90  
Sekunden und anschließend wird die  
Stromversorgung ausgeschaltet. Nachdem  
angezeigt, und die Lampe sowie der Projektor  
werden automatisch ausgeschaltet. Gleichzeitig  
leuchtet die Lampenaustausch-Anzeige rot auf.  
Nachdem Sie zum vierten Mal versucht haben  
den Projektor einzuschalten, ohne dass die  
Lampe ausgetauscht wurde, kann der  
Projektor nicht mehr eingeschaltet werden.  
I
angezeigt wird, unbedingt die  
folgenden Maßnahmen durchführen.  
Wartungsanzeige  
Symptom  
Problem  
Abhilfe  
Normal  
Unnormal  
Den Projektor an einem besser  
belüfteten Ort aufstellen.  
Belüftungsöffnungen blockiert.  
Die Temperatur  
im Inneren des  
Gerätes ist zu  
hoch.  
Temperatur-  
warn-  
Anzeige  
Kühlventilator beschädigt  
Interne Schaltkreise  
beschädigt  
Den Projektor einem von Sharp  
autorisierten Händler für Projektoren oder  
dem Kundendienst.  
Rot ein/  
Strom aus  
Aus  
Luftfilter verstopft  
Die Lüftungsöffnungen entsprechend dem auf  
Seite 73 beschriebenen Verfahren reinigen.  
Ersetzen Sie die Lampe. (Siehe Seite 77.)  
Ausgebrannte  
Lampe  
Lampen-Schaltkreis  
beschädigt  
Blau ein  
Blau  
blinkt,  
wenn die  
Lampe  
aktiviert ist.  
Den Projektor einem von Sharp autorisierten  
Händler für Projektoren oder dem  
Kundendienst.  
Lassen Sie beim Austausch der Lampe  
bitte die nötige Vorsicht walten.  
Rot ein/  
Strom aus  
Die Lampe  
leuchtet nicht.  
Lampenaus-  
tausch-  
Anzeige  
Die Lampenbetriebszeit  
hat 1.900 Stunden  
überschritten.  
Rot blinkt Lampenaustauschzeit  
Die Abdeckung sicher anbringen.  
Wenn die Netzanzeige selbst bei sicher  
angebrachter Auslass-Lüftungsöffnung  
blinkt, hinsichtlich einer Abhilfe bitte Kontakt  
zum nächsten autorisierten Sharp-Händler  
oder Kundendienstcenter aufnehmen.  
Die Auslass-  
Lüftungsöffnung ist  
offen.  
Blau  
eingeschaltet /  
Rot  
Die Netz-Anzeige  
Netz-  
Anzeige  
blinkt bei  
Rot blinkt  
eingeschaltetem  
eingeschaltet  
Projektor rot auf.  
74  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Info  
Wenn die Temperaturwarn-Anzeige aufleuchtet und die Stromversorgung ausgeschaltet wird, sollten die  
obigen Abhilfen befolgt und dann gewartet werden, bis der Projektor vollständig abgekühlt ist, bevor das  
Netzkabel wieder eingesteckt und das Gerät wieder eingeschaltet wird. (Mindestens 5 Minuten.)  
Wenn das Gerät ausgeschaltet und dann nach einer kurzen Pause, wie beispielsweise während eines kurzen  
Tests, wieder eingeschaltet wird, kann die Lampenaustausch-Anzeige aktiviert und das Einschalten des  
Gerätes verhindert werden. In diesem Fall sollte das Netzkabel von der Steckdose abgezogen und erneut  
wieder angeschlossen werden.  
Wenn die Belüftungsöffnungen während des Projektorbetriebs gereinigt werden sollen, unbedingt zuerst  
drücken; nachdem das Gerät ausgeschaltet und der Kühlventilator zum Stillstand gekommen ist, die  
Belüftungsöffnungen reinigen.  
Das Netzkabel nicht nach Ausschalten des Gerätes und während des Kühlventilatorbetriebs abtrennen. Der  
Kühlventilator dreht sich für noch etwa 90 Sekunden.  
75  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Informationen bezüglich der Lampe  
Lampe  
I Es wird empfohlen, die Lampe (separat im Handel erhältlich) nach etwa 1.900 kumulativen  
Betriebsstunden oder wenn eine maßgebliche Verschlechterung hinsichtlich der Bild- und  
Farbqualität wahrgenommen wird auszutauschen. Die Lampenbetriebszeit kann unter "Lamp.-Timer."  
im "Optionen"-Menü des Menübildschirmes eruiert werden.  
I Hinsichtlich eines Austauschs der Lampe nehmen Sie bitte Kontakt zum nächsten autorisierten  
Sharp-Händler oder Kundendienstcenter auf.  
I Je nach Umgebung, in der der Projektor verwendet wird, liegt die eigentliche Lampenwartungszeit  
unter 2.000 Stunden.  
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung der Lampe  
I In diesem Projektor kommt eine Hochdruckleistungs-Quecksilberlampe zum Einsatz. Ein lauter Knall  
kann auf eine Fehlfunktion der Lampe hinweisen. Eine Fehlfunktion der Lampe kann die folgenden  
Ursachen haben: übermäßige Stöße, nicht ordnungsgemäße Kühlung, Kratzer an der Oberfläche  
oder eine Beeinträchtigung der Lampe aufgrund überschrittener Betriebszeit. Aufgrund von  
Lampenunterschieden und/oder Betriebsbedingungen sowie aufgrund der Häufigkeit der Nutzung  
variiert die Zeit, bis die Lampe explodiert oder ausbrennt. Es ist wichtig, dass Sie sie die Tatsache  
zur Kenntnis nehmen, dass eine Fehlfunktion unter Umständen zum Platzen der Glühbirne führen  
kann.  
I Wenn die Lampenaustausch-Anzeige oder das Symbol derselben auf der Bildschirmanzeige leuchtet  
oder blinkt, wird empfohlen, die Lampe unbedingt sofort durch eine neue ersetzen, selbst wenn die  
Lampe anscheinend normal funktioniert.  
I Wenn die Lampe zerspringt, können Glassplitter in das Lampengehäuse gelangen oder kann Gas  
aus dem Inneren der Lampe durch die Luftaustritts-Öffnung des Projektors in den Raum entweichen.  
Da das Gas im Inneren der Lampe Quecksilber enthält, ist es notwendig, den Raum bei einem  
Zerbrechen der Lampe sofort gründlich zu lüften. Achten Sie darauf, dass Sie das Gas weder einatmen  
noch in Kontakt mit Ihrem Mund oder Ihren Augen bringen. Sollten Sie dennoch in Kontakt mit dem  
Gas gekommen sein, suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.  
I Fall die Lampe zerbricht, besteht zudem die Möglichkeit, dass sich Glaspartikel im Inneren des  
Projektors ausbreiten. In einem solchen Fall ist es empfehlenswert, dass Sie Kontakt zum nächsten  
autorisierten Sharp-Händler oder Kundendienstcenter aufnehmen, um die beschädigte Lampe  
entfernen zu lassen und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.  
Austausch der Lampe  
Achtung  
Das Lampenmodul nicht direkt nach dem Betrieb des Projektors austauschen. Die Lampe ist heiß und wenn  
sie berührt wird, kann es zu Verbrennungen oder Verletzungen kommen.  
Mindestens eine Stunde nach Abtrennen des Netzkabels warten, damit die Oberfläche des Lampenmoduls  
vollständig abgekühlt ist, bevor das Lampenmodul entfernt wird.  
I Falls die neue Lampe nach dem Austausch nicht leuchtet, bringen Sie Ihren Projektor für eine  
Reparatur bitte zum nächsten autorisierten Sharp-Händler oder Kundendienstcenter. Erwerben Sie  
vom nächsten autorisierten Sharp-Händler oder Kundendienstcenter eine Austausch-Lampeneinheit  
des Typs BQC-XVZ100001. Tauschen Sie die Lampe anschließend vorsichtig entsprechend dem in  
diesem Abschnitt beschriebenen Verfahren aus. Wenn Sie möchten, können Sie die Lampe beim  
nächsten autorisierten Sharp-Händler oder Kundendienstcenter austauschen lassen.  
76  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Ausbau und Installation  
der Lampeneinheit  
Lampen-  
einheit  
Info  
BQC-XVZ100001  
Sicherstellen, dass die Lampeneinheit am  
Handgriff entfernt wird. Nicht die  
Glasoberfläche der Lampeneinheit oder die  
Innenseite des Projektors berühren.  
Um Verletzungen oder Beschädigungen der  
Lampe zu verhindern, sollten die folgenden  
Schritte befolgt werden.  
Lösen Sie keine anderen Schrauben, mit  
Ausnahme für die Abdeckung der  
Lampeneinheit und die Lampeneinheit.(Nur die  
silberfarbigen Schrauben sind zu lösen.)  
Lesen Sie dazu bitte das mit der Lampeneinheit  
mitgelieferte Installations-Handbuch.  
1
am Projektor oder  
auf der  
Fernbedienung drücken, um  
den Projektor auszuschalten.  
Warten, bis der Kühlventilator zum  
Stillstand kommt.  
Warnung!  
Die Lampeneinheit nicht sofort nach dem  
Betrieb aus dem Projektor entfernen. Die  
Lampe ist sehr heiß und kannVerbrennungen  
oder Verletzungen verursachen.  
2 Das Netzkabel abtrennen.  
Das Netzkabel vom Netzanschluss  
abtrennen.  
Die Lampe vollständig abkühlen  
lassen (etwa 1 Stunde).  
3
Die Abdeckung der Lampeneinheit  
entfernen.  
Die Benutzer-Wartungsschraube  
lösen, die die Abdeckung des  
Lampeneinheit befestigt. Dann die  
Abdeckung in Pfeilrichtung schieben.  
Benutzer-Wartungsschraube  
77  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Informationen bezüglich der Lampe  
4 Die Lampeneinheit entfernen.  
Die Halteschrauben von der Lampeneinheit  
lösen.Die Lampeneinheit am Griff fest halten  
und in Pfeilrichtung herausziehen.  
5
Die neue Lampeneinheit einsetzen.  
Die Lampeneinheit in das Fach für die  
Lampeneinheit drücken. Die Halteschrauben  
anziehen.  
6 Die Abdeckung der Lampen-  
einheit wieder anbringen.  
Schieben Sie die Lampengehäuse-  
Abdeckung in Pfeilrichtung (zur  
Schließen-Markierung hin) auf der  
Seite des Projektors. Ziehen Sie dann  
die Benutzer-Wartungsschraube fest.  
2
Info  
Falls die Lampeneinheit und die Abdeckung der  
Lampeneinheit nicht richtig eingebaut sind, schaltet  
sich die Stromzufuhr nicht ein, selbst wenn das  
Netzkabel an den Projektor angeschlossen ist.  
1
Benutzer-Wartungsschraube  
Rückstellung des Lampen-Timers  
Den Lampen-Timer nach dem Lampenaustausch  
zurückzustellen.  
1 Das Netzkabel anschließen.  
Das Netzkabel am Netzanschluss des  
Projektors anschließen.  
2
Den Lampen-Timer zurückstellen.  
Während , " und auf dem  
|
Projektor gleichzeitig gedrückt wird,  
auf dem Projektor drücken.  
LAMPE 0000Herscheint und zeigt  
damit an, dass der Lampen-Timer  
zurückgestellt ist.  
Info  
Stellen Sie sicher, dass Sie den Lampen-  
Timer nur nach dem Austausch der Lampe  
zurücksetzen. Wenn Sie den Lampen-  
Timer zurücksetzen und dieselbe Lampe  
weiterhin verwenden, könnte die Lampe  
beschädigt werden oder explodieren.  
78  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verbindungs-Pin-Zuweisungen  
DVI-I (INPUT 5 / DIGITAL INPUT)-Anschluss: 29-pol. Stecker  
DVI-Digital-Eingang  
Pin Nr. Signal  
Pin Nr. Signal  
1
2
3
4
5
6
7
8
9
T.M.D.S.-Daten 2-  
T.M.D.S.-Daten 2+  
T.M.D.S.-Daten 2-Schutz  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
DDC-Takt  
16  
17  
18  
19  
20  
21  
22  
23  
24  
Zündkerzenerkennung  
T.M.D.S.-Daten 0-  
T.M.D.S.-Daten 0+  
T.M.D.S.-Daten 0-Schutz  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
T.M.D.S.-Taktschutz  
T.M.D.S.-Takt+  
C3  
C5  
•••  
•••  
24 23  
18 17  
~
C4  
C2  
DDC-Daten  
Nicht angeschlossen  
T.M.D.S.-Daten 1-  
T.M.D.S.-Takt-  
C1  
10 T.M.D.S.-Daten 1+  
11 T.M.D.S.-Daten 1-Schutz  
12 Nicht angeschlossen  
13 Nicht angeschlossen  
14 Stromversorgung + 5 V  
15 Erde  
C1 Nicht angeschlossen  
C2 Nicht angeschlossen  
C3 Nicht angeschlossen  
C4 Nicht angeschlossen  
C5 Erde  
•••••  
•••••  
8 7  
~
~
2 1  
•••••••••  
•••••••••  
16  
9
DVI-Analog-RGB-Eingang  
DVI-Analog-Komponenten-Eingang  
Pin Nr. Signal  
Pin Nr. Signal  
Pin Nr. Signal  
Pin Nr. Signal  
1
2
Nicht angeschlossen  
16  
17  
18  
19  
20  
21  
22  
23  
24  
C1  
C2  
C3  
C4  
Zündkerzenerkennung  
1
2
Nicht angeschlossen  
16  
17  
18  
19  
20  
21  
22  
23  
24  
C1  
C2  
C3  
C4  
C5  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
DDC-Takt  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Analog-Eingang Rot  
Analog-Eingang Grün  
Analog-Eingang Blau  
Horizontales Synch.  
Erde  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Erde  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Analog-Eingang Pr/Cr  
Analog-Eingang Y  
Analog-Eingang Pb/Cb  
Nicht angeschlossen  
Erde  
3
3
4
4
5
5
6
6
7
DDC-Daten  
Vertikales Synch.  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
7
8
8
9
9
10  
11  
12  
13  
14  
15  
10  
11  
12  
13  
14  
15  
Stromversorgung + 5 V C5  
Erde  
RS-232C-Port: 9-Pin D-Sub-Stecker des DIN-D-Sub RS-232C-Kabels  
Pin Nr. Signal  
Name  
E/A  
Referenz  
1
Nicht angeschlossen  
9 8 7 6  
2
3
4
5
6
7
8
9
RD  
SD  
Daten empfangen Eingang  
Daten senden  
Reserviert  
Signalerdung  
Reserviert  
Reserviert  
Reserviert  
An internen Schaltkreis angeschlossen  
An internen Schaltkreis angeschlossen  
An internen Schaltkreis angeschlossen  
An internen Schaltkreis angeschlossen  
An internen Schaltkreis angeschlossen  
An internen Schaltkreis angeschlossen  
An internen Schaltkreis angeschlossen  
Nicht angeschlossen  
Ausgang  
SG  
5 4 3 2 1  
79  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
(RS-232C)-Spezifikationen und Befehlseinstellungen  
PC-Kontrolle  
Wenn ein RS-232C-Kabel (Nullmodem, Kreuztyp, separat im Handel erhältlich) an den Projektor  
angeschlossen wird, kann der Computer zur Bedienung des Projektors verwendet werden. (Siehe Seite 23  
hinsichtlich der Einzelheiten.)  
Kommunikationsbedingungen  
Legen Sie die seriellen Porteinstellungen des Computers identisch denen der Tabelle fest.  
Signalformat: Konform mit RS-232C-Standard.  
Baud-Rate*: 9.600 Bps/38.400 Bps/115.200 Bps  
Datenlänge: 8 Bit  
Paritätsbit: Keine  
Stopbit: 1 Bit  
Flusssteuerung: Keine  
*Dieselben Einstellungen für den Projektor und den Computer verwenden.  
Grundformat  
Computerbefehle werden in folgender Reihenfolge gesendet: Befehl, Parameter und Rückcode. Nachdem  
der Projektor den Computerbefehl ausgeführt hat, sendet er einen Antwortcode an den Computer.  
Befehlsformat  
C1 C2 C3 C4 P1 P2 P3 P4  
Rückcode (0DH)  
Befehl 4-stellig  
Parameter 4-stellig  
Antwortcodeformat  
Normalantwort  
Problemantwort (Kommunikationsfehler oder inkorrekter Befehl)  
E
R
R
Rückcode (0DH)  
O
K
Rückcode (0DH)  
Info  
Wird mehr als ein Code gesendet, dann wird jeder Befehl erst nach Empfang der Antwort für den voran gegangenen  
Befehl für den Projektor empfangen wurde.  
Im Falle der Übermittlung von Befehlen während der Bereitschaft, werden maximal bis zu 30 Sekunden benötigt, bis  
der Antwortcode empfangen wird.  
Wenn die Stromversorgung während der Bereitschaft mit dem STROM EIN"-Befehl eingeschaltet wird, warten Sie nach  
dem Einschalten der Stromversorgung mindestens 30 Sekunden, und übertragen Sie erst danach den nächsten Befehl.  
Hinweis  
Während der Nutzung der Computersteuerungsfunktion des Projektors kann der Projektorstatus vom Com-  
puter nicht gelesen werden. Daher sollten Sie den Status durch Versendung der Anzeigebefehle für jedes  
Einstellungsmenü verifizieren und den Status via Bildschirmanzeige überprüfen. Wenn der Projektor einen  
Befehl empfängt, der kein Menüanzeigenbefehl ist, führt er diesen ohne Bildschirmanzeige aus.  
Befehle  
Beispiel:  
Wenn die EINGANG 1 Bildeinstellung Helligk.auf 10 gesetzt ist.  
Computer  
Projektor  
R
A
B
R
_
1
0
O
K
80  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
STEUERUNGSINHALTE  
STROM EIN  
BEFEHL PARAMETER  
RETOUR  
OK ODER ERR  
STEUERUNGSINHALTE  
EINGANG 5 Weiß-Betonung : AUS  
EINGANG 5 Weiß-Betonung : EIN  
EINGANG 5 Bildeinstellung : IN 1-Speicher  
EINGANG 5 Bildeinstellung : Speicher 1  
EINGANG 5 Bildeinstellung : Speicher 2  
EINGANG 5 Bildeinstellung : Speicher 3  
EINGANG 5 Bildeinstellung : Speicher 4  
EINGANG 5 Bildeinstellung : Speicher 5  
EINGANG 1 2D Progressiv  
BEFEHL PARAMETER  
RETOUR  
OK ODER ERR  
P
P
K
V
I
O W R  
O W R  
_
_
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
*
*
_
_
_
_
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
*
*
_
_
1
0
*
*
1
2
2
1
3
0
1
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
*
*
*
*
*
*
0
1
0
1
0
1
2
3
4
5
*
*
*
*
*
*
0
1
0
1
0
1
2
3
4
5
*
*
*
*
*
*
0
1
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
C
C
C
C
C
C
C
C
A
A
A
B
B
B
C
C
C
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
B
B
B
A
A
A
W E  
W E  
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
0
1
0
1
2
3
4
5
0
1
2
0
1
2
0
1
2
*
*
*
*
*
*
0
1
0
1
0
1
2
3
4
5
*
*
*
*
*
*
0
1
0
1
0
1
2
3
4
5
0
1
2
0
1
2
0
1
2
3
4
5
0
1
2
3
4
5
0
1
2
3
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
STROM AUS  
E
Y
I
S
Z
B
B
D
D
B
K
S
R
R
R
R
R
R
R
R
V
V
V
V
V
V
V
V
R
R
R
R
I
P
P
P
P
P
P
I
S
S
S
S
S
S
P
P
P
P
P
P
P
P
P
I
TRAPEZENTZERRUNG (–127 – +127)  
V-GRÖSSE (–10 – +10)  
EINGANG 1  
S
R
R
V
V
R
C
D
A
A
A
A
B
B
B
B
B
B
B
B
A
A
A
A
C
C
C
C
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
C
C
C
C
C
C
C
C
G
G
E
I
EINGANG 2  
I
EINGANG 3  
I
E
EINGANG 4  
I
G
H
J
EINGANG 5  
I
EINGANG 1 3D Progressiv  
I
EINGABEPRÜFUNG  
AUTO-SYNC-START  
A
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
EINGANG 1 Film-Modus  
I
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
P
B
C
T
EINGANG 2 2D Progressiv  
I
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
EINGANG  
1
1
1
1
2
2
2
2
3
3
3
3
4
4
4
4
5
5
5
5
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
GRÖSSE ÄNDERN  
:
SEITENBA./PUNKT FÜR PUNKT/NORMAL  
SMART STRETCKEN  
KINO-ZOOM  
EINGANG 2 3D Progressiv  
I
:
EINGANG 2 Film-Modus  
I
:
:
EINGANG 5 2D Progressiv  
I
STRETCKEN  
EINGANG 5 3D Progressiv  
I
:
SEITENBA./PUNKT FÜR PUNKT/NORMAL  
SMART STRETCKEN  
KINO-ZOOM  
EINGANG 5 Film-Modus  
I
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
EINGANG 3 Kontrast (–30 - +30)  
P
B
C
T
S
C
R
R
EINGANG 3 Helligk. (–30 - +30)  
R
O
I
STRETCKEN  
EINGANG 3 Farbe (–30 - +30)  
SEITENBA.  
EINGANG 3 Tönung (–30 - +30)  
SMART STRETCKEN  
KINO-ZOOM  
EINGANG 3 Schärfe (–30 - +30)  
H
T
E
E
EINGANG 3 Farb Temp (–55 - +115)  
EINGANG 3 DISPLAY  
STRETCKEN  
SEITENBA.  
EINGANG 3 BILDEINSTELLUNG ZURÜCKSETZEN  
EINGANG 3 Weiß-Betonung : AUS  
EINGANG 3 Weiß-Betonung : EIN  
EINGANG 3 Bildeinstellung : IN 3-Speicher  
EINGANG 3 Bildeinstellung : Speicher 1  
EINGANG 3 Bildeinstellung : Speicher 2  
EINGANG 3 Bildeinstellung : Speicher 3  
EINGANG 3 Bildeinstellung : Speicher 4  
EINGANG 3 Bildeinstellung : Speicher 5  
EINGANG 4 Kontrast (–30 - +30)  
SMART STRETCKEN  
KINO-ZOOM  
W E  
W E  
STRETCKEN  
P
P
P
P
P
P
P
B
C
T
S
S
S
S
S
S
I
:
SEITENBA./PUNKT FÜR PUNKT/NORMAL  
SMART STRETCKEN  
KINO-ZOOM  
:
:
:
STRETCKEN  
EINGANG 1 Kontrast (–30 - +30)  
R
O
I
EINGANG 1 Helligk. (–30 - +30)  
EINGANG 1 Farbe (–30 - +30)  
EINGANG 4 Helligk. (–30 - +30)  
R
O
I
EINGANG 1 Tönung (–30 - +30)  
EINGANG 1 Schärfe (–30 - +30)  
S
C
R
R
W
W
P
P
P
P
P
P
P
B
C
T
H
T
E
E
E
E
S
S
S
S
S
S
I
EINGANG 4 Farbe (–30 - +30)  
EINGANG 1 Farb Temp (–55 - +115)  
EINGANG 1 DISPLAY  
EINGANG 4 Tönung (–30 - +30)  
EINGANG 4 Schärfe (–30 - +30)  
S
C
R
R
H
T
E
E
EINGANG 1 BILDEINSTELLUNG ZURÜCKSETZEN  
EINGANG 1 Weiß-Betonung : AUS  
EINGANG 1 Weiß-Betonung : EIN  
EINGANG 1 Bildeinstellung : IN 1-Speicher  
EINGANG 1 Bildeinstellung : Speicher 1  
EINGANG 1 Bildeinstellung : Speicher 2  
EINGANG 1 Bildeinstellung : Speicher 3  
EINGANG 1 Bildeinstellung : Speicher 4  
EINGANG 1 Bildeinstellung : Speicher 5  
EINGANG 2 Kontrast (–30 - +30)  
EINGANG 4 Farb Temp (–55 - +115)  
EINGANG 4 DISPLAY  
EINGANG 4 BILDEINSTELLUNG ZURÜCKSETZEN  
EINGANG 4 Weiß-Betonung : AUS  
EINGANG 4 Weiß-Betonung : EIN  
EINGANG 4 Bildeinstellung : IN 4-Speicher  
EINGANG 4 Bildeinstellung : Speicher 1  
EINGANG 4 Bildeinstellung : Speicher 2  
EINGANG 4 Bildeinstellung : Speicher 3  
EINGANG 4 Bildeinstellung : Speicher 4  
EINGANG 4 Bildeinstellung : Speicher 5  
EINGANG 3 2D Progressiv  
W E  
W E  
P
P
P
P
P
P
I
S
S
S
S
S
S
P
P
P
P
P
P
A
A
A
A
A
A
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
EINGANG 2 Helligk. (–30 - +30)  
R
O
I
EINGANG 2 Farbe (–30 - +30)  
EINGANG 2 Tönung (–30 - +30)  
EINGANG 3 3D Progressiv  
I
EINGANG 2 Schärfe (–30 - +30)  
S
C
R
R
W
W
P
P
P
P
P
P
P
B
C
T
H
T
E
E
E
E
S
S
S
S
S
S
I
EINGANG 3 Film-Modus  
I
EINGANG 2 Farb Temp (–55 - +115)  
EINGANG 2 DISPLAY  
EINGANG 4 2D Progressiv  
I
EINGANG 4 3D Progressiv  
I
EINGANG 2 BILDEINSTELLUNG ZURÜCKSETZEN  
EINGANG 2 Weiß-Betonung : AUS  
EINGANG 2 Weiß-Betonung : EIN  
EINGANG 2 Bildeinstellung : IN 1-Speicher  
EINGANG 2 Bildeinstellung : Speicher 1  
EINGANG 2 Bildeinstellung : Speicher 2  
EINGANG 2 Bildeinstellung : Speicher 3  
EINGANG 2 Bildeinstellung : Speicher 4  
EINGANG 2 Bildeinstellung : Speicher 5  
EINGANG 5 Kontrast (–30 - +30)  
EINGANG 4 Film-Modus  
I
EINGANG 1 Gamme-Position : Standard  
EINGANG 1 Gamme-Position : S.-Detail  
EINGANG 1 Gamme-Position : Aufhellen  
G M  
G M  
G M  
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
V
V
V
V
EINGANG 1 Gamme-Position : Eigenes Bild1 G M  
EINGANG 1 Gamme-Position : Eigenes Bild2 G M  
EINGANG 1 Gamme-Position : SVM-Gamma G M  
EINGANG 2 Gamme-Position : Standard  
EINGANG 2 Gamme-Position : S.-Detail  
EINGANG 2 Gamme-Position : Aufhellen  
G M  
G M  
G M  
EINGANG 5 Helligk. (–30 - +30)  
R
O
I
EINGANG 2 Gamme-Position : Eigenes Bild1 G M  
EINGANG 2 Gamme-Position : Eigenes Bild2 G M  
EINGANG 2 Gamme-Position : SVM-Gamma G M  
EINGANG 5 Farbe (–30 - +30)  
EINGANG 5 Tönung (–30 - +30)  
EINGANG 5 Schärfe (–30 - +30)  
S
C
R
R
H
T
E
E
EINGANG 3 Gamme-Position : Standard  
EINGANG 3 Gamme-Position : S.-Detail  
EINGANG 3 Gamme-Position : Aufhellen  
G M  
G M  
G M  
EINGANG 5 Farb Temp (–55 - +115)  
EINGANG 5 DISPLAY  
EINGANG 5 BILDEINSTELLUNG ZURÜCKSETZEN  
EINGANG 3 Gamme-Position : Eigenes Bild1 G M  
81  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
(RS-232C)-Spezifikationen und Befehlseinstellungen  
STEUERUNGSINHALTE  
EINGANG 3 Gamme-Position : Eigenes Bild2  
EINGANG 3 Gamme-Position : SVM-Gamma  
EINGANG 4 Gamme-Position : Standard  
EINGANG 4 Gamme-Position : S.-Detail  
EINGANG 4 Gamme-Position : Aufhellen  
EINGANG 4 Gamme-Position : Eigenes Bild1  
EINGANG 4 Gamme-Position : Eigenes Bild2  
EINGANG 4 Gamme-Position : SVM-Gamma  
EINGANG 5 Gamme-Position : Standard  
EINGANG 5 Gamme-Position : S.-Detail  
EINGANG 5 Gamme-Position : Aufhellen  
EINGANG 5 Gamme-Position : Eigenes Bild1  
EINGANG 5 Gamme-Position : Eigenes Bild2  
EINGANG 5 Gamme-Position : SVM-Gamma  
R-Gamma (30 +30)  
BEFEHL PARAMETER  
RETOUR  
OK ODER ERR  
STEUERUNGSINHALTE  
RGB-EINGANGSDISPLAY  
BEFEHL PARAMETER  
RETOUR  
OK ODER ERR  
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
I
M V  
M V  
M V  
M V  
M V  
M V  
M V  
M V  
M R  
M R  
M R  
M R  
M R  
M R  
M E  
M E  
M E  
M G  
M G  
M G  
M O  
M O  
M O  
M R  
B
B
A
A
A
A
A
A
C
C
C
C
C
C
R
G
B
R
G
B
R
G
B
E
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
_
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
*
*
*
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
_
_
*
*
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
*
*
*
*
*
_
_
1
1
1
_
1
1
1
_
1
1
1
_
1
1
1
_
1
1
1
_
_
_
_
_
_
*
*
*
_
_
*
*
*
*
4
5
0
1
2
3
4
5
0
1
2
3
4
5
*
*
*
*
*
*
*
*
*
1
0
1
2
3
0
1
2
3
0
1
2
3
0
1
2
3
0
1
2
3
1
2
3
4
5
6
*
*
*
1
2
*
*
*
*
I
I
A
A
E
R
R
E
E
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
1
1
0
1
*
*
1
2
1
2
0
1
0
*
*
1
0
0
1
2
3
1
2
0
1
2
1
2
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
1
2
0
1
1
0
1
2
3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
RGB-BILDEINSTELLUNG ZURÜCKSETZEN  
Einst.speich. (1 - 7)  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
kHz (***. *ODER_)  
Hz (***. *ODER_)  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
09999 (GANZZAHL)  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
OK ODER ERR  
M
M
T
T
A
A
A
I
M S  
Einst.wählen(1 - 7)  
E
M
R
R
D
D
D
A
A
S
S
L
Q
Q
J
RGB-HORIZONTALFREQUENZPRÜFUNG  
RGB-VERTIKALFREQUENZPRÜFUNG  
Auto-Sync. : EIN (Normal)  
F
F
A
A
A
M
M
T
Auto-Sync. : EIN (Hohe Geschw.)  
Auto-Sync. : AUS  
J
J
AUTO-SYNC-ANZEIGE EIN  
AUTO-SYNC-ANZEIGE AUS  
Dig. Ver. (30 - +30)  
S
S
H
Z
I
S
S
T
T
3
3
3
3
I
Untertit. (30 - +30)  
T
Stromsparen: Aus  
H
H
D
D
D
D
M
M
M
A
A
B
B
E
M D  
M D  
Stromsparen: Ein  
G-Gamma (30 +30)  
3D Rauschunterdr. : Aus  
N
N
N
N
D
D
D
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
B
B
R
R
R
R
I
B-Gamma (30 +30)  
3D Rauschunterdr. : Stufe 1  
3D Rauschunterdr. : Stufe 2  
3D Rauschunterdr. : Stufe 3  
OSD - Anzeige Normal  
R-Zun. (30 +30)  
G-Zun. (30 +30)  
B-Zun. (30 +30)  
R-Vers. (30 +30)  
OSD - Anzeige Aus Stufe A  
OSD - Anzeige Aus Stufe B  
EINGANG 1 Signltyp : RGB  
EINGANG 1 Signltyp : Komponente  
EINGANG 2 Signltyp : RGB  
EINGANG 2 Signltyp : Komponente  
VIDEOSYSTEMAUSWAHL : AUTO  
VIDEOSYSTEMAUSWAHL : PAL  
VIDEOSYSTEMAUSWAHL : SECAM  
VIDEOSYSTEMAUSWAHL : NTSC4.43  
VIDEOSYSTEMAUSWAHL : NTSC3.58  
VIDEOSYSTEMAUSWAHL : PAL-M  
VIDEOSYSTEMAUSWAHL : PAL-N  
EINGANG 5 Signaltyp : Analog-RGB  
EINGANG 5 Signaltyp : Analog-Kom.  
EINGANG 5 Signaltyp : Dig.-PC (RGB)  
EINGANG 5 Signaltyp : Dig.-PC (Kom.)  
EINGANG 5 Signaltyp : Dig.-Vd. (RGB)  
EINGANG 5 Signaltyp : Dig.-Vd. (Kom.)  
HINTERGRUNDAUSWAHL : Blau  
HINTERGRUNDAUSWAHL : Kein  
Automatisch aus : NICHT VERWENDET  
Automatisch aus : VERWENDET  
Lamp.-Timer  
I
I
G-Vers. (30 +30)  
I
I
B-Vers. (30 +30)  
I
I
Reset (Gamma)  
I
I
EINGANG 1 Ausgew. Farbe : Standard  
EINGANG 1 Ausgew. Farbe : Eigenes Bild 1  
EINGANG 1 Ausgew. Farbe : Eigenes Bild 2  
EINGANG 1 Ausgew. Farbe : Eigenes Bild 3  
EINGANG 2 Ausgew. Farbe : Standard  
EINGANG 2 Ausgew. Farbe : Eigenes Bild 1  
EINGANG 2 Ausgew. Farbe : Eigenes Bild 2  
EINGANG 2 Ausgew. Farbe : Eigenes Bild 3  
EINGANG 3 Ausgew. Farbe : Standard  
EINGANG 3 Ausgew. Farbe : Eigenes Bild 1  
EINGANG 3 Ausgew. Farbe : Eigenes Bild 2  
EINGANG 3 Ausgew. Farbe : Eigenes Bild 3  
EINGANG 4 Ausgew. Farbe : Standard  
EINGANG 4 Ausgew. Farbe : Eigenes Bild 1  
EINGANG 4 Ausgew. Farbe : Eigenes Bild 2  
EINGANG 4 Ausgew. Farbe : Eigenes Bild 3  
EINGANG 5 Ausgew. Farbe : Standard  
EINGANG 5 Ausgew. Farbe : Eigenes Bild 1  
EINGANG 5 Ausgew. Farbe : Eigenes Bild 2  
EINGANG 5 Ausgew. Farbe : Eigenes Bild 3  
Ziel : Rot  
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
R
R
R
R
R
R
R
R
V
V
V
V
V
V
V
V
R
R
R
R
A
A
A
A
B
B
B
B
B
B
B
B
A
A
A
A
C
C
C
C
G
G
G
G
G
G
L
I
I
I
I
M
M
M
M
M
M
M
I
Y
Y
Y
Y
Y
Y
Y
I
E
E
E
E
E
E
C
C
C
C
C
C
M
M
P
P
L
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
G
G
I
A
A
T
I
O W  
O W  
T
P
P
P
P
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
T
J
M T  
M T  
M T  
M T  
M T  
M T  
M S  
M S  
M S  
M R  
M R  
PRJ.-Modus : Verne  
M
M
M
M
E
Ziel : Gelb  
PRJ.-Modus : Decke + Vorne  
PRJ.-Modus : Hinten  
I
J
Ziel : Grün  
I
J
Ziel : Zyanblau  
PRJ.-Modus : Decke + Hint.  
SPRACHAUSWAHL : English  
SPRACHAUSWAHL : Deutsch  
SPRACHAUSWAHL : Español  
SPRACHAUSWAHL : Nederlands  
SPRACHAUSWAHL : Français  
SPRACHAUSWAHL : Italiano  
SPRACHAUSWAHL : Svenska  
SPRACHAUSWAHL :  
I
J
Ziel : Blau  
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
Ziel : Violett  
E
Leichtgk. (30 - +30)  
E
Farbsätt.(30 - +30)  
C
H
E
E
Farbton (30 - +30)  
E
Reset (diese Farbe)  
E
Reset (alle Faben)  
E
E
Uhr (150 - +150)  
N
N
A
A
C
P
H
V
L
E
Phase (60 - +60)  
I
H
P
P
SPRACHAUSWAHL : Português  
SPRACHAUSWAHL :  
E
H-POS. (150 - +150)  
I
E
V-POS. (60 - +60)  
I
SPRACHAUSWAHL:  
E
Hinweis  
Wenn in der Tabellensparte Parameter ein Unterstrich (_) erscheint, geben Sie bitte einen Freischlag ein. Wenn ein Stern  
(*) erscheint, geben Sie einen Wert innerhalb der in Klammern unter STEUERUNGSINHALTE angegebenen Spanne ein.  
FEIN-SYNC kann nur im angezeigten RGB-Modus festgelegt werden.  
Wenn sich der Projektor in den folgenden Modi befindet, wird der Umkehrwert von "TLTT_ _ _1" zu "0":  
Das Gerät befindet sich im Standby-Betrieb.  
*1  
Das Lüftungsgebläse arbeitet nach dem Ausschalten des Gerätes.  
82  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Spezifizierungen des Anschlusses der Kabelfernbedienung  
Spezifizierungen der Kabelfernbedienungseingabe  
ø3,5 mm Ministecker  
Extern: GND  
Intern: +3.3V  
Funktions- und Übermittlungscodes  
EXTERNER  
EXTERNER  
CODE  
SYSTEMCODE  
DATENCODE  
SYSTEMCODE  
DATENCODE  
STEUERUNGS-  
GEGENSTAND  
CODE  
STEUERUNGS-  
GEGENSTAND  
C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 C9 C10 C11 C12 C13 C14  
C15  
0
C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 C9 C10 C11 C12 C13 C14  
C15  
0
ON  
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
1
1
0
0
1
1
1
1
1
0
1
1
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
1
0
1
1
0
1
1
1
0
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
RESIZE  
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
1
0
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
0
1
0
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
0
1
1
1
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
OFF  
0
PICTURE SETTING  
AUTO SYNC  
KEYSTONE  
INPUT 1  
0
MENU  
0
0
0
0
ƒ
0
0
ß
0
INPUT 2  
0
©
0
INPUT 3  
0
ENTER  
UNDO  
RGB/COMP.  
0
INPUT 4  
0
0
INPUT 5  
0
0
Steuerungsfunktioncode der Kabelfernbedienung  
LSB MSB  
C1  
Systemcode  
C5  
C6  
Datencode  
C13 C14 C15  
1
0
1
1
0
*
*
*
*
*
*
*
*
1
0
Die Systemcodes C1 bis C5 sind bei 10110festgelegt.  
Die Codes C14 und C15 sind Rückkonfirmationsbits, wobei 10für Vorneund 01für Hintensteht.  
Sharp Fernbedienungssignalformat  
Übertragungsformat: 15-Bit-Format  
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
67,5 ms  
67,5 ms  
Wellenform des Ausgabesignals: Ausgabe mittels Pulspositionsmodulation  
t
26,4 µs  
T
1
T0  
t
1”  
0”  
0”  
0”  
0”  
1”  
0”  
D
t = 264 µs  
T0 = 1,05 ms  
T1 = 2,10 ms  
Pulsträgerfrequenz = 37,917 kHz  
Belastungverhältnis = 1:1  
Übertragungssteuercode  
15-Bit  
Beispiel für rückgängig D nach D  
D
D
C1  
C2  
C3  
C4  
C5  
C6  
C7  
C8  
C9  
C10 C11 C12 C13 C14 C15  
1
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
Daten  
bestim-  
mung  
C1  
1
C2  
0
C3  
1
C4  
1
C5  
0
C6  
0
C7  
1
C8  
1
C9  
1
C10 C11 C12 C13 C14 C15  
1
1
1
1
0
1
83  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Computer-Kompatibilitäts-Tabelle  
Computer  
Mehrsignal-Unterstützung  
Horizontale Frequenz: 15-81kHz, Vertikale Frequenz: 43-100 Hz*, Pixel-Takt: 12-120 MHz  
Kompatibel mit Sync.-auf-Grün- und Komposit-Sync.-Signalen  
SXGA-kompatibel bei Fortschrittliche intelligente Kompression  
AICS (Fortschrittliche intelligente Kompression und Expansionsystem)-Technologie zur Veränderung der Größe  
Im Folgenden wird eine Liste von Modi angegeben, die dem VESA-Standard entsprechen. Dieser  
Projektor unterstützt allerdings auch Signale, die nicht dem VESA-Standard entsprechen.  
Horizontale  
Frequenz  
(kHz)  
54,3  
64,0  
64,1  
67,5  
75,7  
54,8  
65,9  
67,4  
64,0  
Horizontale Vertikale  
Frequenz Frequenz  
Vertikale  
Frequenz  
(Hz)  
60  
70  
85  
60  
70  
60  
72  
74  
60  
PC/  
PC/  
VESA  
DVI-  
VESA  
DVI-  
Auflösung  
Anzeige  
Auflösung  
Anzeige  
MAC/  
WS  
MAC/  
WS  
Standard Unterstützung  
Standard Unterstützung  
(kHz)  
27,0  
31,5  
37,9  
(Hz)  
60  
70  
85  
640 × 350  
1
.152  
×
864  
152  
27,0  
31,5  
27,0  
31,5  
37,9  
27,0  
31,5  
37,9  
26,2  
31,5  
36,8  
37,9  
37,5  
43,3  
47,9  
53,0  
31,4  
35,1  
37,9  
44,5  
48,1  
46,9  
53,7  
56,8  
64,0  
35,5  
40,3  
48,4  
56,5  
60,0  
68,7  
73,5  
77,2  
80,6  
60  
70  
60  
70  
85  
60  
70  
85  
50  
60  
70  
72  
75  
85  
90  
100  
50  
56  
60  
70  
72  
75  
85  
90  
100  
43  
50  
60  
70  
75  
85  
90  
96  
100  
Fortschrittliche  
intelligente  
720 × 350  
PC  
SXGA  
Kompression  
1
.
×
640 × 400  
882  
280 ×1.024  
1.  
720 × 400  
MAC  
13”  
VGA 640 × 480  
34,9  
67  
Angepaßt  
VGA  
MAC  
16”  
MAC  
19”  
MAC  
21”  
PC  
(WS)  
SVGA 832 × 624  
49,6  
48,4  
75  
60  
1
.024 × 768  
XGA  
Angepaßt  
640 × 480  
SXGA 1.152  
1.280  
×
×
870  
960  
68,5  
60,0  
75  
60  
Fortschrittliche  
intelligente  
PC  
Kompression  
SGI  
(WS)  
53,5  
50  
SXGA 1.280×1.024  
SUN  
(WS)  
60,9  
71,9  
66  
76  
1.152  
×
900  
SVGA 800 × 600  
Fortschrittliche  
intelligente  
XGA 1.024 × 768  
Kompression  
Hinweis  
Unter Umständen ist dieser Projektor nicht in der Lage, Bilder von einem Notebook im kombinierten (CTR/LCD)-Modus zu projizieren. Schalten  
Sie in einem solchen Fall die LCD-Anzeige des Notebooks aus und lassen Sie die anzuzeigenden Daten ausschließlich im Nur CRT-Modus  
wiedergeben. Einzelheiten bezüglich des Umschaltens des Anzeige-Modus können Sie der Bedienungsanleitung Ihres Notebooks entnehmen.  
Wenn dieser Projektor VGA-Signale im VESA-Format 640 × 350 empfängt, wird 640 × 400auf der Bildwand angezeigt.  
Bei der Projektion bewegter Bilder von verknüpften Signalen mit Hilfe des RGB-Einganges wird das auszugebende Bild je nach Signaltyp  
nicht projiziert. In einem solchen Fall den Komponenten-, S-Video- oder Video-Eingang verwenden.  
DTV  
Signal  
Horizontale Frequenz (kHz)  
Vertikale Frequenz (Hz)  
DVI-Unterstützung  
480I  
480P  
576I  
576P  
720P  
720P  
1080I  
1080I  
60  
60  
50  
50  
60  
50  
60  
50  
15,8  
31,5  
15,6  
31,3  
45,0  
37,5  
33,8  
28,1  
84  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Fehlersuche  
Problem  
Überprüfen  
Seite  
16  
Das Netzkabel ist an keine Steckdose angeschlossen.  
Die extern angeschlossenen Geräte sind ausgeschaltet.  
Der gewählte Eingang ist falsch.  
33  
Kabel sind falsch an die Seite des Projektors angeschlossen.  
Die Batterien der Fernbedienung sind leer.  
17-22  
13  
Der externe Ausgang wurde beim Anschluss eines Notebooks nicht eingestellt.  
Kein Bild und kein Ton oder  
Projektor startet nicht.  
Die Lampenabdeckung ist nicht korrekt montiert.  
Der ausgewählte "Signaltyp" ist falsch.  
78  
65  
Das Videosignal-Format des Videogerätes ist nicht korrekt.  
“Helligk.”-Einstellung ist auf Minimum eingestellt.  
65  
44  
Bildeinstellungen sind falsch eingestellt.  
44  
(Nur Videoeingang)  
Video-Eingangssystem ist falsch eingestellt.  
(Nur EINGANG 1,2 und 5)  
66  
65  
Eingangssignaltyp ist falsch eingestellt.  
Die Farbe ist schwach  
oder schlecht  
Scharfeinstellung vornehmen.  
26  
Die Projektionsentfernung überschreitet den Scharfeinstellungsbereich.  
28-29  
(Nur Computer-Eingang)  
Die “Fein Sync.-Einstellungen ausführen (“Uhr”-Einstellung)  
Die “Fein Sync.” -Einstellungen ausführen (“Phase”-Einstellung)  
Rauschen tritt bei einigen Computern auf.  
53  
53  
Das Bild ist  
verschwommen;  
Rauschen tritt auf  
Aus dem Gehäuse kommen  
manchmal ungewöhnliche  
Geräusche  
Die “DNR” (Digital Noise Reduction) ist falsch.  
63  
Wenn das Bild normal ist, entstehen Geräusche durch Verziehung  
des Gehäuses aufgrund von Temperaturveränderungen. Dies hat  
keinen Einfluss auf den Betrieb.  
Wartungs- Anzeige  
leuchtet auf  
Siehe “Wartungsanzeigen”.  
74  
85  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Fehlersuche  
Problem  
Das Bild ist bei EINGANG  
1 oder 2 KOMPONENTE grün  
Überprüfen  
Seite  
65  
Die Einstellung des Eingangssignaltyps ändern.  
Das Bild ist bei  
EINGANG 1 oder 2 RGB  
rosa (nicht grün)  
Das Bild ist dunkel  
Die Lampenaustausch-Anzeige blinkt rot. Die Lampe austauschen.  
Bildeinstellungen sind falsch.  
74  
Das Bild ist zu hell und  
44  
weißlich  
Ein Antwortcode kann nicht Im Falle der Übertragung von RS-232C Befehlen während  
80  
empfangen werden, wenn  
versucht wurde, den  
Projektor unter  
der Bereitschaft von dem Computer, werden maximal 30  
Sekunden für den Computer benötigt, um den Antwortcode zu  
empfangen. Stellen Sie die Antwortcode-Wartezeit des  
Computers auf 30 Sekunden oder mehr ein.  
Verwendung der RS-232C  
Befehle während der  
Bereitschaft von einem  
Computer zu steuern.  
86  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Technische Daten  
Produkttyp Projektor  
Modell XV-Z10000  
Videosystem NTSC 3.58/NTSC 4.43/PAL/PAL-M/PAL-N/PAL 60/SECAM/  
DTV480I/DTV480P/DTV720P/DTV1080I  
Wiedergabeverfahren DLP-Chip, optische RGB-Verschlussmethode  
DLP-Panel Panel-Größe: 0.8"  
Display-Verfahren: Single Panel Digital Micromirror Device (DMD) von Texas Instruments  
Antriebsverfahren: Digital Light Processing (DLP)  
Anzahl der Bildpunkte: 921.600 Bildpunkte (1.280 [H] × 720 [V])  
Objektiv 11,35 × Zoom-Objektiv, F3,8, f = 32,544,0 mm  
Projektionslampe Lampe 270 W SHP  
S-Videoeingangssignal 4-pol. Mini DIN-Anschluss (INPUT 3)  
Y (Luminanzsignal): 1,0 Vs-s, negatives Sync., 75 terminiert  
C (Chrominanzsignal): Stoß 0,286 Vs-s, 75 terminiert  
Komponenten-Eingangssignale RCA-Anschluss (INPUT 1, 2)  
Y: 1,0 Vs-s, negatives Sync., 75 terminiert  
PB: 0,7 Vs-s, 75 terminiert  
PR: 0,7 Vs-s, 75 terminiert  
Horizontale Auflösung 520 Fernsehzeilen (NTS 3.58), 750 Fernsehzeilen (DTV 720P)  
RGB-Eingangssignal DVI-I-Anschluss: (INPUT 5)/ RCA-Anschluss: INPUT 1/2  
<Digital>  
Eingangsimpedanz 50 Ω  
Eingangspegel 250-1000 mV  
<Analog>  
Eingangsimpedanz 75 Ω  
Eingangspegel 0,7 Vs-s  
<Synchronisationssignal>  
Separates Synch. / Komposit-Synch.  
Eingangspegel TTL-Pegel  
Eingangsimpedanz 1 KΩ  
Grün auf Synch.  
Eingangspegel (Synchronisierungseingang) 0,286Vs-s  
Eingangsimpedanz 75 Ω  
Videoeingangssignal RCA-Anschluss: VIDEO (INPUT 4), gemischtes Video, 1,0 Vs-s, negatives Sync., 75 terminiert  
Computer-Steuerungssignal 9-Pin D-Sub-Steckanschluß (RS-232C-Eingangs-Port)  
Pixeltakt 12120 MHz  
Vertikale Frequenz 43100 Hz  
Horizontale Frequenz 1581 kHz  
Nennspannung 100240 V Wechselstromspannung (Hongkong: 220V)  
Eingangsspannung 3,7 A (Bei der Verwendung von 100 V Wechselstrom)/(Hongkong: 1,6A)  
Nennfrequenz 50/60 Hz (Hongkong: 50Hz)  
Leistungsaufnahme (normal) 365 W (Hongkong: 345W)  
Leistungsaufnahme (Bereitschaft) Ca. 0,1 W (Bei der Verwendung von 100 V)  
Wärmeableitung 1.400BTU/Stunde  
Betriebstemperatur +5°C bis +35°C  
Lagertemperatur 20°C bis +60°C  
Gehäuse Plastik  
I/R-Trägerfrequenz 38 kHz  
Abmessungen (ca.) 475 (B) × 178 (H)× 406 (T) mm (nur Hauptgerät)  
475 (B) × 178(H) × 496 (T) mm (einschließlich der Anschlussabdeckung)  
Gewicht (ca.) 9,4 kg  
Mitgeliefertes Zubehör Fernbedienung, Zwei Batterien der Bröße AA, Netzkabel (3,6 m), DVI an 15-pin D-sub-Adapter, 21-pol.  
Konvertierungsadapter, Video-Kabel, Anschluß-Abdeckung, Objektivkappe (befestigt), SharpVision Manager-  
Software-CD-ROM, Projektor-Bedienungsanleitung, SharpVision Manager-Bedienungsanleitung  
Lampeneinheit (Lampen-/Gehäusemodul) (BQC-XVZ100001), Fernbedienung (RRMCGA128WJSA), Batterien  
der Bröße AA, Netzkabel für Europa, ausgenommen Großbritannien:QACCVA002WJZZ, Netzkabel für  
Großbritannien, Hongkong und Singapur:QACCBA012WJPZ, Netzkabel für Australien und Neu-seeland:  
QACCL3022CEZZ, DVI an 15-Pin-D-Sub-Adapter (QCNWGA010WJZZ), 21-pol. Konvertierungsadapter  
(QSOCZ0361CEZZ), Video-Kabel (QCNWGA001WJZZ), Objektivkappe (PCAPH1056CESA), Anschluß-  
Ersatzteile  
Abdeckung (CCOVA1985CE02), SharpVision Manager-Software-CD-ROM (UDSKAA028WJN1),  
Bedienungsanleitungen;für 7 europäische Sprachen (TINS-A442WJZZ (diese Anleitung)) / für Chinesisch,  
Koreanisch und Arabisch (TINS-A443WJZZ), SharpVision Manager-Bedienungsanleitung (TINS-A452WJZZ)  
Dieser SHARP-Projektor verwendet einen DMD-Chip. Dieses hoch  
entwickelte Panel enthält 921.600 Pixel. Bei allen technologisch  
fortschrittlichen, elektronischen Geräten, z. B. Großbild-Fernsehern,  
Videosystemen bzw. Videokameras, sind bestimmte Toleranzgrenzen für  
Dieses Gerät hat einige inaktive, innerhalb akzeptierter Toleranzgrenzen  
liegende Bildpunkte, die als leuchtende oder als nicht aktive Punkte auf  
der Bildwand wiedergegeben werden. Dies hat keinen Einfluss auf die  
Bildqualität oder die Lebensdauer des Gerätes.  
die Funktionen gegeben.  
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.  
87  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Abmessungen  
Ansicht  
Einheiten: mm  
von hinten  
Ansicht von  
der Seite  
Ansicht von  
oben  
Ansicht von  
der Seite  
Ansicht von  
vorne  
475  
Ansicht von  
unten  
88  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Glossar  
Auto-Sync.  
Phase  
Die Phasenverschiebung ist eine Zeitverschiebung  
Optimal projizierte Computerbilder durch die automatische  
Einstellung bestimmter Eigenschaften.  
zwischen isomorphischen Signalen mit derselben  
Auflösung.Wenn der Phasenpegel nicht richtig ist, flimmert  
das projizierte Bild typischerweise horizontal.  
C.M.S. (Color Management System - Farbverwaltungssystem)  
Diese Funktion ermöglicht eine individuelle Einstellung der  
Farbcharakteristika von sechs Farben (R: Rot, Y: Gelb, G:  
Grün, C: Zyanblau, B: Blau, M: Violett)  
Progressiv-Modus  
Mit der Progressiv-Anzeige wird ein besseres Videobild  
projiziert. Drei verschiedene Betriebsarten können gewählt  
werden: 2D Progressiv, 3D Progressiv und Film-Modus.  
Einstellung der Digitalen Verschiebung  
Das Bild kann, wenn der Bildanzeige-Modus auf SMART  
STRECKEN oder KINO-ZOOM eingestellt ist, während des  
Einganges vonVideo- oder DTV-Signalen vertikal verschoben  
werden.  
Punkt für Punkt  
Eine Betriebsart, bei der Bilder mit ihrer ursprünglichen  
Auflösung projiziert werden.  
Farb Temp (Farbtemperatur)  
Seitenverhältnis  
Diese Funktion kann zur Einstellung der Farbtemperatur  
entsprechend dem in den Projektor eingegebenen Bild  
verwendet werden. Die Farbtemperatur für wärmere, rötlichere  
Bilder mit natürlichen Hauttönen verringern oder für kältere,  
bläuliche Bilder mit heller Wiedergabe erhöhen.  
Verhältnis von Breite und Höhe eines Bildes. Das normale  
Seitenverhältnis eines Computer- und Videobildes ist 4:3. Es  
gibt auch Breitwand-Bilder mit einem Seitenverhältnis von 16:9  
und 21:9.  
Smart Strecken  
Fortschrittliche Intelligente Kompression  
Hochqualitative Veränderung von Bildern mit niedrigeren oder  
höheren Auflösungen, um sie an die ursprüngliche Auflösung  
des Projektors anzupassen.  
Projiziert das Bild auf einem 16:9-Bildschirm, indem nur die  
Umgebungsbereiche vergrößert werden und das 4:3-  
Bildformat in der Bildmitte aufrechterhalten bleibt.  
Strecken  
Gamma  
Modus, der ein 4:3-Bild horizontal streckt, um es vollständig  
auf dem 16:9-Bildschirm anzuzeigen.  
Verbesserungsfunktion für die Bildqualität, die ein deutlicheres  
Bild durch Aufhellen der dunklen und weniger sichtbaren  
Bildteile bietet, ohne dass die Helligkeit der helleren Bildteile  
beeinflusst wird.  
Trapezverzerrungskorrektur  
Eine Funktion zur digitalen Korrektur eines verzerrten Bildes,  
wenn der Projektor winklig zur Bildwand aufgestellt ist. Glättet  
die unregelmäßigen Kanten von trapezverzerrten Bildern und  
komprimiert das Bild nicht nur horizontal, sondern auch vertikal  
unter Erhalt des 4:3-Seitenverhältnisses.  
Grösse ändern  
Erlaubt die Änderung und Einstellung der Bild-Wiedergabe-  
Betriebsart zurVerbesserung des eingegebenen Bildes.Sechs  
verschiedene Betriebsarten können gewählt werden:  
SEITENBA., SMART STRECKEN, KINO-ZOOM,  
STRECKEN, PUNKT FÜR PUNKT, und NORMAL.  
Uhr  
Taktgeber-Einstellungen werden zum Regulieren von  
vertikalem Rauschen verwendet, wenn der Pegel des  
Taktgebers falsch ist.  
Hintergrund  
Projiziertes Anfangsbild, wenn kein Signal eingegeben wird.  
HDCP  
Digitale Display-Schnittstelle, die auch analoge Schnittstellen  
unterstützt.  
89  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Register  
2D Progressiv ...................................................... 46  
3D Progressiv ...................................................... 46  
Lampe ..................................................................76  
Lampenaustausch-Anzeige ................................. 32  
Leichtgk. .............................................................. 51  
Linsenversteller.................................................... 27  
Luftaustrittsöffnung .............................................. 73  
Lufteinsaugöffnung .............................................. 73  
Anschluß-Abdeckung .......................................... 11  
Aufstellung bei Deckenmontage ......................... 30  
Ausgew.Farbe...................................................... 50  
Austausch der Lampe.......................................... 76  
Auswahl der Bildschirm-Sprache ........................ 34  
AUTO SYNC-Taste .............................................. 55  
Autom. Aus (Automatische Stromausschalt)....... 68  
Auto-Sync. Disp ................................................... 56  
Auto-Sync.-Einstellung ........................................ 55  
MENU-Taste ........................................................ 32  
Mitgeliefertes Zubehör......................................... 14  
Netzanschluss ..................................................... 16  
Netzkabel ............................................................. 16  
Netz-Anzeige ....................................................... 32  
Netz-Tasten (POWER-Tasten) (ON/OFF) ........... 32  
NORMAL..............................................................60  
Betriebsarten ....................................................... 54  
Batterien .............................................................. 13  
Bildeinstellungstaste (PICTURE SETTING) ....... 47  
Objektivkappe ...................................................... 10  
OSD-Anzeige ....................................................... 64  
CD-ROM ................................................................ 9  
C.M.S. .................................................................. 50  
PDF ........................................................................ 9  
Phase ...................................................................53  
PRJ.-Modus ......................................................... 69  
Progressiv-Modus................................................ 46  
PUNKT FÜR PUNKT ........................................... 59  
Dig. Ver. (Digitalen Verschiebung) ...................... 62  
DV 12V OUTPUT-Anschluss ............................... 11  
EINGANG 1 5 Betriebsarten ............................ 33  
Einst.speich. ........................................................ 53  
Einst.wählen ........................................................ 54  
Einstellfuß ............................................................ 25  
Einstelltasten ....................................................... 32  
Einstelltasten des Bildes ..................................... 44  
Einstelltasten der Computer-Bilder ..................... 53  
Einstelltasten des Objektivs ................................ 26  
ENTER-Taste ....................................................... 32  
Rauschunterdr. .................................................... 63  
RESIZE-Taste ...................................................... 58  
RGB/COMP.-Taste ............................................... 18  
RS-232C-Anschluss ............................................ 23  
SEITENBA. .......................................................... 59  
Seitenverhältnis ................................................... 59  
SharpVision Manager ............................................ 9  
Signalsender für Fernbedienung ......................... 13  
Signal-Info............................................................ 55  
Signaltyp .............................................................. 65  
SMART STRECKEN............................................ 59  
Sonderzubehör .................................................... 14  
Status ...................................................................70  
STRECKEN ......................................................... 59  
Farbsätt................................................................ 51  
Farbton................................................................. 51  
Farb Temp (Farbtemperatur) ............................... 44  
Fein-Sync............................................................. 53  
Fernbedienung..................................................... 12  
Fernbedienungssensor ........................................ 13  
Film-Modus .......................................................... 46  
Fokusring ............................................................. 26  
Temperaurwarn-Anzeige ..................................... 74  
Trapezverzerrungskorrektur ................................ 36  
HIGH CONTRAST/HIGH BRIGHTNESS MODE-Taste ......... 61  
Hintergrund .......................................................... 66  
Hintergrundbeleuchtungs-Taste (LIGHT) ............ 12  
Uhr .......................................................................53  
UNDO-Taste ........................................................ 37  
INPUT 1-Anschlüsse ........................................... 18  
INPUT 2-Anschlüsse ........................................... 18  
INPUT 3-Anschluss ............................................. 17  
INPUT 4-Anschluss ............................................. 17  
INPUT 5-Anschluss ............................................. 19  
INPUT-Taste......................................................... 32  
Videosystem ........................................................ 66  
Wiedergabe mit der kehrbild-/ Umkehrbild-Funktion............. 69  
WIRED REMOTE-Eingabeanschluss ................. 24  
WIRED R/C JACK ............................................... 24  
Kensington-Sicherheitsstandardanschluss ......... 11  
KEYSTONE-Taste................................................ 36  
KINO-ZOOM ........................................................ 59  
Ziel .......................................................................50  
Zoom-Knopf ......................................................... 26  
90  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  

Sharp Cell Phone GT I9000 User Manual
Silex technology Stereo Receiver MVDS X 1 User Manual
SMSC Switch USB20H04 User Manual
Sony Camcorder XC 555 555P User Manual
Sony Indoor Furnishings SU GW1 User Manual
Sony Laptop A240P CTO User Manual
Sony Laptop VPCW User Manual
Sony Portable Speaker SS MB250H User Manual
Sony Radio XDR S55DAB User Manual
SVA Flat Panel Television VR2008W User Manual