Panasonic DVR AJ D960 User Manual

Digital Video Cassette Recorder  
E
EG  
AJ-  
Operating Instructions  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Inhalt  
Allgemeines und Merkmale .......................................4  
Bedienungselemente und ihre Funktionen ................6  
• Frontplatte ...............................................................6  
• Anschlußfeld .........................................................16  
Anschlüsse...............................................................19  
• Anschlüsse bei Betrieb als Einzelgerät ................19  
• Anschlüsse für Betrieb mit zwei Geräten  
(zwischen Videorecordern) ................................20  
• Anschluß an eine Schnittsteuerung ......................21  
• Anschlüsse für Einstellung der Video-  
Systemeinrichtung (werkseitige  
Voreinstellungen) ..................................................53  
Setup-Menüs............................................................54  
• Das SYSTEM-Menü ..............................................58  
• Benutzerdateien (USER) ......................................60  
• Das BASIC-Menü ...............................................60  
• Das OPERATION-Menü .....................................64  
• Das INTERFACE-Menü ......................................69  
• Das EDIT-Menü ..................................................71  
• Das TAPE PROTECT-Menü ...............................75  
• Das TIME CODE-Menü ......................................76  
• Das VIDEO-Menü ...............................................78  
• Das AUDIO-Menü ...............................................82  
• Das V BLANK-Menü ...........................................87  
• Das MENU-Menü ................................................93  
Zeitcode/Benutzerbit ...............................................94  
Aufzeichnung des internen/externen Zeitcodes ......95  
Anzeige von Zeitcode/Benutzerbit ..........................96  
Zeicheneinblendung ................................................97  
Video-Ausgangssignale und  
Servoreferenzsignal ..............................................98  
V-Überblendung der Audiosignale .........................100  
Wahl des Audio-Aufzeichnungskanals und des  
Monitor-Ausgangskanals .....................................101  
Platinen .................................................................102  
Einbau in ein Rack ................................................103  
Reinigung der Videoköpfe .....................................104  
Kondensatbildung .................................................104  
Fehlermeldungen ..................................................105  
Tabelle der Fehlermeldungen in der  
(Encoder-) Ausgangssignale ..............................22  
Kompatible Cassettenbänder ..................................23  
Einschalten der Stromzufuhr/Einsetzen der  
Cassette .................................................................24  
STOP/STANDBY-Betriebsart ..................................25  
Aufnahme ................................................................26  
Wiedergabe .............................................................27  
Jog/Shuttle-Suchlauf ...............................................28  
Manueller Schnittbetrieb .........................................29  
Vorlauf .....................................................................30  
Automatischer Schnittbetrieb ..................................31  
• Schaltereinstellungen und Justierungen ...............32  
• Wahl der Schnittbetriebsart ...................................33  
• Setzen der Schnittpunkte ......................................34  
• Überprüfen der Schnittpunkte ...............................35  
• Korrektur der Schnittpunkte ..................................36  
• Schnittsimulation ...................................................37  
• Ausführen des automatischen Schnittvorgangs.....38  
• Schnittkontrolle .....................................................39  
Separater Tonschnitt ...............................................40  
Voice-over-Einrichtung (intern) ................................42  
Audio-Kreuzkanalschnitt (intern) .............................45  
Multi CUE ................................................................47  
Einstellung der Video-(Encoder-)  
AUTO OFF-Betriebsart .......................................108  
RS-232C-Schnittstelle ........................................... 110  
SDTI-Schnittstellenkarte ........................................ 117  
Stiftbelegung der Anschlüsse ................................120  
Technische Daten ..................................................122  
Ausgangssignale ...................................................52  
Vor der Inbetriebnahme des Videorecorders den Inhalt des Verpackungskartons auf Vollständigkeit  
überprüfe.  
Netzkabel....1 Stck.  
Sonderzubehör  
• Adapter für Rackmontage AJ-MA75P  
• Analog-Videoeingangskarte AJ-YA955, AJ-YA956, AJ-YA957, AJ-YA958  
• SDTI-Schnittstellenkarte AJ-YAC960P  
Tonspeichereinheit AJ-YA752  
3 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Allgemeines und Merkmale  
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen digitalen Mehrzweck-Studio-Videorecorder, der  
mit kompakten 1/4-Zoll-Cassettenbändern arbeitet und Aufnahme, Wiedergabe und Schnitt  
mit hoher Bildqualität bei einer Video-Aufzeichnungsrate von 50 Mbps ermöglicht und  
außerdem in der Lage ist, Aufnahme, Wiedergabe und Schnitt im herkömmlichen Format  
DVCPRO (25 Mbps) durchzuführen. Da zwischen dem 625er und dem 525er Fernseh-  
system umgeschaltet werden kann, eignet sich dieser Studio-Videorecorder für den  
weltweiten Einsatz. Außerdem findet eine digitale Kompressionstechnologie Anwendung, mit  
der sich die Beeinträchtigung der Bild- und Tonqualität, die beim Überspielen von Bändern  
auftritt, auf ein Mindestmaß reduzieren läßt. Außerdem findet eine digitale Kompressions-  
technologie Anwendung, mit der sich die Beeinträchtigung der Bild- und Tonqualität, die beim  
Überspielen von Bändern auftritt, auf ein Mindestmaß reduzieren läßt.  
Dank seiner kompakten 4-HE-Größe und seinem geringen Gewicht ist das Gerät sowohl  
zum mobilen Einsatz als auch zum Einbau in ein 19-Zoll-Standardrack geeignet. Die  
menügesteuerten Einstellungen für die Systemeinrichtung lassen sich bequem im  
Dialogbetrieb unter Betrachtung des TV-Monitors vornehmen, und die Schnittfunktionen  
umfassen Assemble- und Insertschnitt.  
Besondere  
Merkmale  
Kompakte Abmessungen und geringes Gewicht  
Die Größe dieses Digital-Videorecorders entspricht 4 Höheneinheiten (HE) eines 19-Zoll-  
Standardracks. Mit den gesondert erhältlichen Adaptern für Rackmontage (AJ-MA75P) läßt  
sich der Einbau sehr einfach ausführen.  
Bis zu 92 Minuten Aufnahmezeit  
Mit diesem Videorecorder können Cassetten in zwei Größen verwendet werden: M-  
Cassetten (max. 33 Minuten) und L-Cassetten (max. 92 Minuten). Das 1/4-Zoll-Bandformat  
ermöglicht die kompakte Konstruktion des Gerätes.  
Überragende Bildqualität  
Im Aufnahmemodus für Komponentensignale wird eine überragende Bildqualität erzielt.  
Umschaltung zwischen den Signalformaten 625i und 525i  
Mit der Eingangssignal-Wahltaste VIDEO (Einstellungen: 625i/525i) kann bequem zwischen  
diesen drei Signalformaten für Aufnahme und Wiedergabe gewählt werden.  
SDI-Schnittstelle  
Zur Standardausstattung dieses Gerätes gehört eine serielle Digital-Schnittstelle im Format  
4:2:2.  
Kompatibilität zum DVCPRO-Format  
Dieses Gerät ist in der Lage, Aufnahme, Wiedergabe und Schnitt im herkömmlichen Format  
DVCPRO (25 Mbps) durchzuführen.  
Kompatibilität mit allgemeinen Verbraucher-Videogeräten  
Cassetten für allgemeine Verbraucheranwendungen, die mit einer herkömmlichen  
Digitalkamera bespielt wurden, können mit Hilfe des Cassettenadapters AJ-CS750P  
(Sonderzubehör) wiedergegeben werden.  
<Hinweis>  
Bänder, die im herkömmlichen LP-Modus bespielt wurden, können nicht wiedergegeben  
werden.  
4 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Allgemeines und Merkmale  
Besondere  
Merkmale  
(Fortsetzung)  
Digital-Zeitlupe/Schrittsuchlauf mit Jog-Suchrad  
Die von Panasonic entwickelte digitale Zeitlupentechnik gestattet eine saubere Zeitlupen-  
wiedergabe mit den folgenden Bandgeschwindigkeiten.  
DVCPRO50 (50 Mbps): –1× bis +2×-Geschwindigkeit  
DVCPRO (25 Mbps): –1× bis +2×-Geschwindigkeit  
DV:  
DVCAM:  
–1× bis +1×-Geschwindigkeit  
–1× bis +1×-Geschwindigkeit  
Schnellsuchlauf mit Shuttle-Suchrad  
Der Shuttle-Suchlauf kann mit bis zu 32facher Normalgeschwindigkeit in Vorwärts- und  
Rückwärtsrichtung ausgeführt werden. Auch beim Hochgeschwindigkeits-Suchlauf bleibt das  
Farbbild scharf definiert.  
Zeitcode  
Dieser Videorecorder verfügt über einen eingebauten Zeitcodegenerator (TCG)/  
Zeitcodeleser (TCR). Zusätzlich zum intern erzeugten Zeitcode kann ein externes  
Zeitcodesignal angelegt oder der VITC des Eingangssignals als LTC aufgezeichnet werden.  
Umfassendes Angebot an Eingabe/Ausgabe-Schnittstellen  
• Serieller Digital-Eingang/Ausgang  
Die serielle Schnittstelle für Komponentensignale, ein Standard-Merkmal, gestattet den  
Anschluß von Komponentensignalen der seriellen Digitalnorm (SMPTE259M-C/272M-A/  
EBU Tech.3267-E).  
• Analoger Eingang/Ausgang  
Ausgänge für Composite- und Komponentensignale gehören zur Serienausstattung, und  
die Zusammenschaltung der Eingänge für Komponenten- (Y, PB, PR) und Composite-  
Signale wird durch die Verwendung einer analogen Video-Eingangskarte (Sonderzubehör)  
ermöglicht.  
• Audio-Eingang/Ausgang im AES/EBU-Format  
Dieses Gerät verfügt über Ein- und Ausgangsbuchsen für digitale Audiosignale.  
• SDTI-Eingang/Ausgang (Option)  
Die Verwendung der SDTI-Karte (Sonderzubehör) ermöglicht die Zuführung von Kompo-  
nentensignalen noch in ihrer komprimierten Form. (SMPTE 305M/321M)  
• 9polige Fernsteuerungsanschlüsse der Formate RS-422A/RS-232C  
Zusätzlich zu einer 9poligen seriellen Schnittstelle im Standardformat RS-422A sind eine  
RS-232C-Schnittstelle sowie eine 25polige Parallelschnittstelle vorgesehen.  
Nach Herstellung eines Schleifenanschlusses zwischen diesem Gerät und einem zweiten  
Videorecorder über die RS-422A-Schnittstelle ist ein Parallelbetrieb beider Geräte möglich.  
Hochwertiger Digitalton mit 4 Kanälen  
Die PCM-Audiosignale aller vier Kanäle können separat geschnitten und beliebig gemischt  
werden. Ein weiterer Kanal ist als analoge Cue-Spur vorgesehen.  
Menügesteuerte Systemeinrichtung  
Die Setup-Einstellungen vor der Inbetriebnahme des Gerätes werden unter Betrachtung von  
Menüs ausgeführt, entweder auf dem eingebauten Display des Videorecorders oder auf  
einem angeschlossenen TV-Monitor.  
5 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienungselemente und ihre Funktionen  
Frontplatte  
q
w
e
r
t
y
EJECT  
INPUT SELECT  
SDI  
SDI  
VIDEO  
Y PB PR  
CMPST  
ON  
SDTI(V&A)  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
i
@
OFF  
POWER  
$
CH CONDITION  
u
#
! @ @ @@@  
TC MODE  
INT TAPE  
@
@
@
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
$
$
UB  
EXT  
EE  
LOCAL  
#$ $ $$  
#
TC SET  
SHIFT ADJ START  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
RESET  
!
!
!
!
!
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
PLAY  
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
#
#
A
OUT  
@
MULTI CUE  
$
$
REC  
A
IN  
PREVIEW  
REVIEW  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOPo  
!
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PB  
PULL FOR VARIABLE  
$
#
#
#
# #  
!
!
!
SET UP  
HUE  
CHROMA PH  
CHROMA  
LEVEL  
MENU SET DIAG  
VIDEO LEVEL  
REC  
TV  
SYSTEM  
525  
CF  
TC  
BLK  
INHIBIT  
IN  
PRESET  
OUT PRESET  
PRESET  
PRESET  
PRESET  
MANUAL  
4F/8F  
REGEN REC RUN  
ON  
MANUAL  
MANUAL  
MANUAL  
MANUAL  
2F  
OFF  
625  
PRESET FREE RUN  
%
%
%
%
%
%
%
% % % ^ ^  
<Oberer Abschnitt der Frontplatte>  
q Netzschalter (POWER)  
w Anzeigen für Fernsehsystem/Wiedergabeformat  
Diese Anzeigen kennzeichnen das gewählte Farbfernsystem und das Format des  
momentan verwendeten Bands.  
<625/525>  
625: Diese Anzeige leuchtet nach Wahl des 625-Systems für Signale mit Zeilenver-  
schachtelung.  
525: Diese Anzeige leuchtet nach Wahl des 525-Systems für Signale mit Zeilenver-  
schachtelung.  
<25Mbps/50Mbps>  
25Mbps: Zeigt den DVCPRO (25 Mbps) Aufnahme- und Wiedergabemodus an. Dient  
ebenfalls zum Anzeigen des Wiedergabemodus für DV und DVCAM.  
Im DVCPRO (25 Mbps) Aufnahme- und Wiedergabemodus leuchtet diese  
Anzeige gemeinsam mit der DVCPRO (25 Mbps) Cassetten-Anzeigelampe $  
in der Mitte der Frontplatte auf.  
50Mbps: Zeigt an, daß das Band im DVCPRO50 (50 Mbps) aufgezeichnet oder  
abgespielt wurde.  
e Eingangswahltasten (INPUT SELECT)  
Mit diesen Tasten werden die Video- und Audio-Eingangssignale gewählt.  
<Video>  
Bei jeder Betätigung der VIDEO-Taste wird in der folgenden Reihenfolge zwischen den  
verschiedenen Video-Eingangssignalen umgeschaltet: Y/PB/PR, FBAS, SDTI (V&A), SDI  
und zurück zu Y/PB/PR.  
6 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienungselemente und ihre Funktionen  
<Audio>  
Bei jeder Betätigung der AUDIO-Taste wird in der folgenden Reihenfolge zwischen den  
verschiedenen Audio-Eingangssignalen umgeschaltet: ANALOG, AES/EBU, USER SET,  
SDI und zurück zu ANALOG. Die Funktion USER SET wird in Verbindung mit einem  
Menü verwendet und ermöglicht die Wahl von separaten Eingangssignalen zur  
Aufzeichnung auf den PCM-Audiokanälen 1 bis 4. Wenn beispielsweise “USER SET” mit  
der AUDIO-Taste der INPUT SELECT-Tasten eingestellt und die Einstellungen  
“CH1=ANALOG” in Menüeintrag Nr. 715, “CH2=DIGITALin Menüeintrag Nr. 716,  
“CH2=AES” in Menüeintrag Nr. 719, “CH3=DIGITALin Menüeintrag Nr. 717, CH3=SIF in  
Menüeintrag Nr. 720 und “CH4=ANALOG” in Menüeintrag Nr. 718 gewählt wurden, wird  
das analoge Eingangssignal auf PCM-Audiokanal CH1, das digitale AES/EBU-Eingangs-  
signal auf PCM-Audiokanal CH2, das digitale SDI-Eingangssignal auf CH3 und das  
analoge Eingangssignal auf CH4 aufgezeichnet.  
<Hinweis>  
Der mit dem Schalter INPUT SELECT aktivierte Video- oder Audio-Eingangswahlmodus  
kann mit dem Einrichtungsmenüpunkt Nr. 112 (V IN SEL INH) oder Nr. 113 (A IN SEL INH)  
gewählt werden.  
r Eingangswahl-Anzeigefeld (INPUT SELECT)  
Je nach den gewählten Signalen leuchten die entsprechenden Abkürzungen auf diesem  
Anzeigefeld auf.  
Wenn dem Gerät das gewählte Eingangssignal (außer analoge Audiosignale) nicht zugeleitet  
wird, blinkt das Display, um den Benutzer auf diesen Zustand aufmerksam zu machen.  
<Video>  
Y PB PR:  
CMPST:  
Analoges Komponenten-Videosignal (nach Einbau der optionalen Platine)  
Analoges FBAS-Signal (nach Einbau der optionalen Platine)  
SDTI (V&A): Komprimierte serielle digitale Video/Audio-Signale (nach Einbau der  
optionalen Platine)  
SDI:  
Serielles digitales Videosignal (gemäß Norm SMPTE 259M-C/Norm EBU  
Tech. 3267-E)  
[Wenn die Signalerzeugung des internen Signalgenerators in Menüeintrag Nr. 600 (INT  
SG) aktiviert ist, leuchtet das gesamte Display auf.]  
<Audio>  
ANALOG: Analoges Audiosignal  
AES/EBU: Digitales Audiosignal  
USER SET: Wahl des aufzuzeichnenden Audiosignals  
SDI:  
Serielles digitales Audiosignal (gemäß Norm SMPTE 259M-C/272M-A/Norm  
EBU Tech. 3267-E)  
[Wenn die Signalerzeugung des internen Signalgenerators in Menüeintrag Nr. 700 (INT  
SG) aktiviert ist, leuchtet das gesamte Display auf.]  
t Cassettenschlitz  
y Auswurftaste (EJECT)  
Nach Drücken dieser Taste wird das Band von der Kopftrommel entladen und die Cassette  
einige Sekunden danach ausgeworfen. Wenn “CTLauf der Bandzählwerkanzeige  
erscheint, werden die Bandzeitdaten rückgestellt.  
Mit dem Einrichtungsmenüpunkt Nr. 115 (EJECT SW INH) kann festgelegt werden, ob die  
Taste EJECT wirksam oder unwirksam ist.  
u Kanalzustandslampen  
Eine dieser Lampen leuchtet entsprechend dem Fehlerratenzustand auf (grün!  
bernsteinfarben!rot)  
Grün:  
Diese Lampe leuchtet, wenn die Fehlerraten der Video- und Audio-  
Wiedergabesignale akzeptabel sind.  
Bernsteinfarben: Diese Lampe leuchtet, wenn sich die Fehlerrate der Video- oder  
Audio-Wiedergabesignale verschlechtert hat.  
Rot:  
Das normale Wiedergabebild bleibt auch dann erhalten, wenn diese  
Lampe leuchtet. Dies tritt ein, wenn die Video- oder Audiosignale  
korrigiert oder interpoliert werden.  
i Lampe AUTO OFF  
Diese Lampe leuchtet bei einer Funktionsstöung des Gerätes auf.  
7 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienungselemente und ihre Funktionen  
<Mittlerer Abschnitt der Frontplatte>  
o Wiedergabetaste (PLAY)  
Diese Taste drücken, um mit der Wiedergabe zu beginnen.  
Die Aufnahme beginnt, wenn diese Taste gemeinsam mit der REC-Taste gedrückt wird;  
um den manuellen Schnittbetrieb einzuleiten, wird sie während der Wiedergabe  
gemeinsam mit der EDIT-Taste gedrückt. Der manuelle Schnittbetrieb wird jedoch nicht  
eingeleitet, wenn der Servo nicht verkoppelt ist.  
Wird während des manuellen Schnittbetriebs die PLAY-Taste allein gedrückt, so wird der  
Schnittvorgang beendet, und das Gerät schaltet auf die Wiedergabe-Betriebsart zurück.  
! Aufnahmetaste (REC)  
Diese Taste gemeinsam mit der PLAY-Taste drücken, um mit der Aufnahme zu beginnen.  
Wird die Taste bei Wiedergabe, Suchlauf Schnellvorlauf oder Rückspulen gedrückt, so  
können die Video- und Audiosignale im EE-Betrieb überwacht werden, solange die Taste  
gedrückt gehalten wird.  
Wenn die REC-Taste in der Stopp-Betriebsart gedrückt wird, können die Video- und  
Audiosignale im EE-Betrieb überwacht werden.  
Nach Drücken der STOP-Taste wird auf die normalen Bild- und Tonsignale  
zurückgeschaltet.  
! Stopptaste (STOP)  
Nach Drücken dieser Taste hält der Bandlauf an. Falls sich der TAPE/EE-Wahlschalter in  
Stellung TAPE befindet, erscheint ein Standbild auf dem Bildschirm.  
In der Stopp-Betriebsart rotiert die Kopftrommel weiter, und das Band bleibt um die  
Trommel gewickelt.  
Wenn das Gerät länger als das festgelegte Zeitintervall in der Stopp-Betriebsart verbleibt,  
wird der Modus STANDBY OFF oder STEP FWD zur Bandschonung automatisch  
aktiviert. (Eintrag Nr. 400 bis 403 bestimmen, welcher Modus aktiviert werden soll.)  
Unmittelbar nach Einsetzen einer Cassette wird automatisch die Stopp-Betriebsart  
aktiviert.  
! Schnellvorlauftaste*1 (FF)  
Nach Drücken dieser Taste wird das Band schnell vorgespult.  
! Rückspultaste*1 (REW)  
Nach Drücken dieser Taste wird das Band schnell zurückgespult.  
! Schnittstarttaste (EDIT)  
Während der Wiedergabe diese Taste gemeinsam mit der PLAY-Taste drücken, um den  
manuellen Schnittbetrieb einzuleiten.  
Wird diese Taste bei Wiedergabe, Suchlauf*2, Schnellvorlauf oder Rückspulen gedrückt,  
so können die Eingangssignale der mit der ASSEMBLE- oder INSERT-Taste gewählten  
Betriebsart im EE-Betrieb überwacht werden, solange die Taste gedrückt gehalten wird.  
Wird die Taste in der Stopp-Betriebsart gedrückt, so können die Eingangssignale, die mit  
der ASSEMBLE- oder INSERT-Taste gewählt wurden, im EE-Betrieb überwacht werden.  
Nach Drücken der STOP-Taste wird auf die normalen Bild- und Tonsignale  
zurückgeschaltet.  
! Lampe für Servoverkopplung (SERVO)  
Diese Lampe leuchtet bei eingelaufenem Kopftrommel- und Capstanservo.  
! Aufnahmesperre-Lampe (REC INHIBIT)  
Diese Lampe leuchtet, wenn sich der REC INHIBIT-Schalter am unteren Bedienfeld der  
Frontplatte in Stellung ON befindet oder die Löschschutz-Betriebsart für die Cassette  
aktiviert ist. In diesem Zustand ist weder Aufnahme- noch Schnittbetrieb möglich.  
Mit dem Einrichtungsmenüpunkt Nr. 114 (REC INH LAMP) kann festgelegt werden, ob die  
Lampe REC INHIBIT erleuchtet bleibt oder blinkt, wenn die Aufnahme durch den  
Schreibschutzschieber der Cassette gesperrt worden ist.  
*1 Die Umspulgeschwindigkeit kann über Menüeintrag Nr. 102 (FF. REW MAX) eingestellt  
werden und gilt sowohl für Schnellvorlauf als auch Rückspulen.  
*2 Im Suchlaufbetrieb ist keine einwandfreie Qualität der Tonwiedergabe gewährleistet.  
8 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienungselemente und ihre Funktionen  
<Mittlerer Abschnitt der Frontplatte>  
! Bereitschaftstaste (STAND BY)  
Nach Drücken dieser Taste bleibt die gleiche Bandzugspannung wie in der normalen  
Stopp-Betriebsart erhalten, die Kopftrommel rotiert weiter, und die Lampe der Taste  
leuchtet auf, um zu signalisieren, daß die Betriebsart STANDBY ON aktiviert ist.  
In der Betriebsart STANDBY OFF wird der Halblademodus.  
Wird die Taste in der Stopp-Betriebsart gedrückt, so werden die Betriebsart STANDBY  
OFF und der Halblademodus aktiviert. Danach erlischt die Lampe der Taste. Verbleibt das  
Gerät länger als das festgelegte Zeitintervall in der Stopp-Betriebsart, so wird die  
Betriebsart STANDBY OFF automatisch aktiviert, um das Band zu schonen.  
Durch Drücken dieser Taste oder der STOP-Taste in der Betriebsart STANDBY OFF wird  
auf die Betriebsart STANDBY ON umgeschaltet.  
Nach Drücken einer anderen Funktionstaste als der STOP-Taste wird die entsprechende  
Betriebsart aktiviert.  
Das Zeitintervall für automatisches Umschalten in die Betriebsart STANDBY OFF kann in  
einem Menü eingestellt werden.  
! Tasten für Zuspielgerät/Schnittrecorder (PLAYER/RECORDER)  
Diese Tasten werden beim Schnittbetrieb mit zwei Geräten verwendet, wenn dieser  
Videorecorder als Schnittrecorder und ein mit einem 9poligen seriellen Fernsteuerung-  
sanschluß im Format RS-422A ausgestatteter zweiter Videorecorder als Zuspielgerät  
eingesetzt wird. Im Einzelbetrieb des Gerätes sind diese Tasten unwirksam.  
PLAYER:  
Nach Drücken dieser Taste leuchtet ihre Lampe auf, und das  
angeschlossene Zuspielgerät kann von diesem Videorecorder ferngesteuert  
werden. Danach werden die Funktionen des Zuspielgeräts über die Schnitt-  
und Bandtransporttasten an der Frontplatte dieses Gerätes betätigt.  
RECORDER: Nach Drücken dieser Taste leuchtet ihre Lampe auf, und die Funktionen  
des Schnittrecorders (d.h. dieses Videorecorders) werden über die Schnitt-  
und Bandtransporttasten an seiner Frontplatte betätigt.  
Wenn die Taste PLAYER oder RECORDER gedrückt wird, wenn Menüeintrag Nr. 200  
(PARA RUN) auf “ENA” eingestellt ist, leuchten beide Lampen auf, und der Schnittrecorder  
arbeitet als Mastergerät für den Parallelbetrieb beider Geräte. (Bei Wahl dieser Einstellung  
ist jedoch keine externe Ansteuerung über die 9polige REMOTE-Buchse möglich.)  
! Zeitcode/Bandzeit-Wahlschalter (TC/CTL)  
Mit diesem Schalter kann das Bandzählwerk zwischen Anzeige der Zeitcodedaten (TC)  
und Anzeige der Bandzeitdaten (CTL) umgeschaltet werden.  
Bei Wahl von TC wird je nach Einstellung des TC/UB-Schalters entweder der Zeitcode-  
oder der Benutzerbitwert angezeigt.  
@ Zeitcode/Benutzerbit-Wahlschalter (TC/UB)  
Mit diesem Schalter wird gewählt, ob der Zeitcode- oder der Benutzerbitwert auf dem  
Banzählwerk angezeigt wird, wenn sich der TC/CTL-Schalter in Stellung TC befindet.  
@ Wahlschalter interner/externer Zeitcode (INT/EXT)  
INT: Für Verwendung des Zeitcodesignals des eingebauten Zeitcodegenerators.  
EXT: Für Verwendung des externen Zeitcodesignals, das der Buchse TIME CODE IN  
zugeleitet wird, oder des im Video-Eingangssignals enthaltenen VITC-Signals. Die  
Wahl zwischen externem Zeitcode und VITC erfolgt in einem Menüeintrag Nr. 505  
(EXT TC SEL).  
@ Wahlschalter Bandsignal/EE-Signal (TAPE/EE)  
<In der Stopp-Betriebsart>  
TAPE: Für Ausgabe der auf dem Band aufgezeichneten Signale auf den Bildschirm.  
EE:  
Für Ausgabe der mit den INPUT SELECT-Tasten gewählten Eingangssignale auf  
den Bildschirm.  
<Bei Schnittbetrieb* oder in der Aufnahme-Betriebsart>  
TAPE: Für Ausgabe der Simultan-Wiedergabesignale auf den Bildschirm.  
EE:  
Für Ausgabe der mit den INPUT SELECT-Tasten gewählten Eingangssignale auf  
den Bildschirm.  
* Dazu muß Eintrag Nr. 310 (CONFI EDIT) im SETUP-Menü entsprechend eingestellt  
werden.  
9 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienungselemente und ihre Funktionen  
<Mittlerer Abschnitt der Frontplatte>  
@ Steuerungsschalter (CONTROL)  
Dieser Schalter wird eingestellt, wenn der Videorecorder über ein an eine der Buchsen  
REMOTE, RS-232C oder PARALLEL REMOTE angeschlossenes externes Gerät  
ferngesteuert werden soll.  
REMOTE: Diese Einstellung wählen, wenn der Videorecorder über ein externes Gerät  
angesteuert werden soll, das an die 9polige REMOTE-Buchse, die RS-232C-  
oder die PARALLEL REMOTE-Buchse angeschlossen ist.  
LOCAL: Diese Einstellung wählen, wenn der Videorecorder über die Bedienungsele-  
mente an der Frontplatte betätigt werden soll.  
Mit dem Einrichtungsmenüpunkt Nr. 211 (LOCAL 25P) kann festgelegt werden,  
ob das Deck durch das an die Buchse PARALLEL REMOTE angeschlossene  
Gerät gesteuert wird, wenn sich der Schalter in dieser Stellung befindet.  
@ Fernsteuerungslampe (REMOTE)  
Diese Lampe leuchtet bei Einstellung des REMOTE/LOCAL-Schalters auf REMOTE.  
@ Suchlauftaste (SEARCH)  
Durch Drücken dieser Taste wird die Suchlauf-Betriebsart aktiviert.  
Wenn diese Taste gedrückt wird, nachdem das Suchlaufrad auf Shuttle-Betrieb eingestellt  
und in die gewünschte Stellung gedreht worden ist, beginnt der Suchlauf mit der am  
Suchrad eingestellten Geschwindigkeit.  
@ Lampen JOG/SHTL/SLOW  
Diese Lampen zeigen den aktuellen Zustand des Suchrads und des SHTL/SLOW-  
Schalters an.  
JOG: Diese Lampe leuchtet bei aktivierter JOG-Betriebsart.  
SHTL: Diese Lampe leuchtet bei aktivierter SHUTTLE-Betriebsart.  
SLOW: Diese Lampe leuchtet bei aktivierter VAR-Betriebsart (Suchlauf mit variabler  
Geschwindigkeit).  
@ Wahlschalter Shuttle-/Zeitlupenbetrieb (SHTL/SLOW)  
Dieser Schalter wird eingestellt, wenn das Suchrad für Shuttle- oder Zeitlupenbetrieb  
verwendet werden soll.  
@ Lampen REV/STILL/FWD  
Je nach Art der Betätigung des Suchrads leuchtet die entsprechende Lampe auf.  
REV: Diese Lampe leuchtet auf, wenn das Suchrad entgegen dem Uhrzeigersinn  
gedreht wird und das Band in Rückwärtsrichtung läuft, vorausgesetzt die Lampe  
der SEARCH-Taste leuchtet momentan.  
STILL: Diese Lampe leuchtet in der JOG-Betriebsart, wenn das Suchrad bei gestopptem  
Bandlauf stationär gehalten wird, vorausgesetzt die Lampe der SEARCH-Taste  
leuchtet momentan.  
Die STILL-Lampe leuchtet in der STHL-Betriebsart, sofern sich das Suchrad in  
der mittleren Raststellung befindet.  
FWD: Diese Lampe leuchtet auf, wenn das Suchrad im Uhrzeigersinn gedreht wird und  
das Band in Vorwärtsrichtung läuft, vorausgesetzt die Lampe der SEARCH-Taste  
leuchtet momentan.  
@ Suchrad  
Mit Hilfe des Suchrads lassen sich Schnittpunkte rasch und genau auf dem Band  
lokalisieren.  
Bei jedem Ein- und Ausrasten des Suchrads wird abwechselnd zwischen Shuttle- und  
Jog-Betrieb umgeschaltet, und eine der Lampen JOG, SHTL und SLOW leuchtet auf.  
Nach Einschalten der Stromzufuhr ist das Suchrad erst funktionsfähig, nachdem es  
einmal in seine mittlere Raststellung zurückgestellt worden ist.  
Shuttle-Betrieb: Wenn das Suchrad bei Einstellung des SHTL/SLOW-Schalters auf  
SHTL in die gewünschte Stellung gedreht wird, erfolgt die Wiedergabe  
mit der dem jeweiligen Drehwinkel entsprechenden Bandgeschwindig-  
keit. In der mittleren Raststellung des Suchrads erscheint ein Standbild  
auf dem Bildschirm.  
10 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienungselemente und ihre Funktionen  
<Mittlerer Abschnitt der Frontplatte>  
Slow-Betrieb: Wird das Suchrad bei Einstellung des SHTL/SLOW-Schalters auf  
SLOW bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so  
beträgt die Bandgeschwindigkeit das –4,1fache der Normalgesch-  
windigkeit; in der mittleren Raststellung des Suchrads wird ein Standbild  
erhalten; bei Drehung bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn beträgt die  
Bandgeschwindigkeit das +4,1fache der Normalgeschwindigkeit. Die  
Zeitlupengeschwindigkeit kann über Menüeintrag Nr. 320 (VAR FWD  
MAX) und Nr. 321 (VAR REV MAX) eingestellt werden.  
Jog-Betrieb:  
In diesem Modus sind die Raststellungen des Suchrads unwirksam,  
und die Bandgeschwindigkeit richtet sich nach der Geschwindigkeit  
(siehe *1), mit der das Suchrad gedreht wird.  
*1 Geschwindigkeit für das jeweilige Format  
DVCPRO50 (50 Mbps): –1× bis +2×-Geschwindigkeit  
DVCPRO (25 Mbps): –1× bis +2×-Geschwindigkeit  
DV:  
DVCAM:  
–1× bis +1×-Geschwindigkeit  
–1× bis +1×-Geschwindigkeit  
# Vorlauftaste (PREROLL)  
Diese Taste wird beim manuellen Schnittbetrieb zum Anfahren von Vorlaufpunkt und  
Schnittpunkten verwendet.  
Wird die Taste gedrückt, so wird der Vorlaufpunkt angefahren, wo das Band stoppt.  
Die Vorlaufzeit kann in einem Menüeintrag Nr. 000 (P-ROLL TIME) eingestellt werden.  
Wird die Taste PREROLL bei gedrückt gehaltener Taste IN (A IN) oder OUT (A OUT)  
gedrückt, kann das Band bis zum eingegebenen IN (A IN)- oder OUT (A OUT)-Punkt  
vorgespult werden.  
Bei Einstellung von Menüeintrag Nr. 313 (AUTO ENTRY) auf “ENA” wird diejenige  
Bandstelle als IN-Punkt registriert, an der ohne daß ein IN-Punkt gesetzt wurde und die  
PREROLL-Taste gedrückt wurde.  
# Taste für automatischen Schnitt (AUTO EDIT)  
Nach Drücken dieser Taste wird der automatische Schnittvorgang ausgeführt, wenn ein  
Schnittpunkt gesetzt worden ist.  
Wenn die AUTO EDIT-Taste gedrückt wird, obwohl kein IN-Punkt gesetzt worden ist, so  
wird die Bandstelle, an der die Taste gedrückt wurde, als IN-Punkt registriert und der  
automatische Schnittvorgang ausgeführt.  
# Tasten für Schnittsimulation/Schnittkontrolle (PREVIEW/REVIEW)  
PREVIEW: Wenn diese Taste nach Setzen der Schnittpunkte gedrückt wird, durchläuft  
das Band das beabsichtigte Schnittsegment, und das Ergebnis kann auf dem  
an den Videorecorder angeschlossenen Monitor betrachtet werden, bevor der  
Hartschnitt ausgeführt wird.  
Wird die Taste gedrückt, wenn kein IN-Punkt gesetzt worden ist, so wird die  
Bandstelle, an der die Taste gedrückt wurde, als IN-Punkt registriert und die  
Schnittsimulation entsprechend ausgeführt.  
REVIEW: Wird diese Taste nach Ausführung eines Schnittvorgangs gedrückt, so wird  
das soeben geschnittene Segment wiedergegeben und kann auf dem an den  
Videorecorder angeschlossenen Monitor kontrolliert werden.  
# Schnittpunkt-Tasten [IN (A IN)/SET/OUT (A OUT)]  
Wird die Taste SET bei gedrückt gehaltener Taste IN (A IN) oder OUT (A OUT) gedrückt,  
wird der Punkt IN (A IN) oder OUT (A OUT) eingegeben.  
Die Tasten A IN und A OUT werden beim separaten Tonschnitt zum Setzen eines Audio-IN  
oder Audio-OUT-Punktes verwendet, der vom Video-IN- bzw. Video-OUT-Punkt  
verschieden ist.  
Während der Eingabe eines Schnittpunkts leuchtet die Lampe der entsprechenden Taste  
(IN, A IN, OUT oder A OUT). Wird eine dieser Tasten nach Registrierung eines Schnitt-  
punkts gedrückt, so erscheint der numerische Wert des betreffenden Schnittpunkts (IN, A  
IN, OUT oder A OUT) auf der Zählwerkanzeige. Durch gemeinsames Drücken der Taste IN,  
A IN, OUT oder A OUT mit der RESET-Taste wird der betreffende Schnittpunkt gelöscht.  
11 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienungselemente und ihre Funktionen  
<Mittlerer Abschnitt der Frontplatte>  
# Tasten für Schnittpunkt-Feinkorrektur (TRIM)  
Diese Tasten ermöglichen eine Feinkorrektur der Schnittpunkte IN  
(A IN) oder OUT (A OUT).  
Wenn die Taste “+” oder “–” betätigt wird, während die IN (A IN)- oder OUT (A OUT)-Taste  
gedrückt gehalten wird, so kann der registrierte Schnittpunkt in Einheiten von 1 Vollbild  
korrigiert werden. Bei jeder Betätigung der Taste “+” bewegt sich das Band um 1 Vollbild  
vorwärts, bei jeder Betätigung der Taste “–” um 1 Vollbild rückwärts.  
# Assembleschnitt-Taste (ASMBL)  
Durch Drücken dieser Taste wird der Assembleschnitt eingeleitet.  
Nach Drücken der Taste leuchtet ihre Lampe auf; wird die Taste durch erneutes Drücken  
ausgeschaltet, so erlischt die Lampe.  
# Insertschnitt-Tasten (INSERT)  
Diese sieben Tasten dienen zur Wahl der Eingangssignale für den Insertschnitt.  
Nach Drücken einer Taste leuchtet ihre Lampe auf; wird die Taste durch erneutes Drücken  
ausgeschaltet, so erlischt die Lampe.  
# Bandzählwerk-Display  
Hier werden Zeitcode- und Bandzeitwerte sowie Menüs und andere Informationen  
angezeigt.  
# Zeitcodetasten  
Diese Tasten dienen zur Eingabe von Zeitcode- und Benutzerbitwerten.  
SHIFT: Vor einer Einstellung des Zeitcode- oder Benutzerbitwertes diese Taste drücken,  
um die laufende Inkrementierung der Daten anzuhalten.  
Danach kann die jeweils blinkende Ziffer wunschgemäß geändert werden.  
Bei jedem Drücken der Taste verschiebt sich die blinkende Position um eine  
Stelle nach rechts; nach Erreichen der letzten Ziffer ganz rechts wird auf die  
erste Ziffer ganz links zurückgekehrt. Wird die Taste gedrückt gehalten, so wird  
in schneller Folge zwischen den blinkenden Stellen weitergeschaltet.  
ADJ:  
Diese Taste dient zur Änderung des numerischen Wertes der momentan auf  
dem Display blinkenden Ziffer. Bei jeder Betätigung der Taste erht sich die Ziffer  
um 1; wird sie gedrückt gehalten, so ändert sich der Wert schnell fortlaufend.  
START: Diese Taste dient zur Registrierung der mit den Tasten SHIFT und ADJ  
eingegebenen Daten. Wird diese Taste gedrückt, wenn kein Zeitcode- oder  
Benutzerwert eingestellt ist, kann der momentane Wert des Zeitcode- bzw.  
Benutzerbitgenerators überprüft werden.  
RESET: Wenn diese Taste in der Bandzeit-Anzeigebetriebsart (CTL) des Zähhlwerks  
gedrückt wird, so wird wie Anzeige auf “00:00:00:00” rückgestellt. In der CTL-  
Betriebsart werden außerdem die registrierten Schnittpunkte gelöscht.  
In der TC/UB-Betriebsart wird der Zeitcode-/Benutzerbitgenerator durch  
gemeinsames Drücken dieser Taste mit der SHIFT-Taste rückgestellt.  
# Warnlampe  
Diese Lampe leuchtet auf, um den Benutzer auf eine bestimmte Funktionsstöung  
hinzuweisen.  
$ Lampe “Cassette eingesetzt”  
Diese Lampe leuchtet auf, nachdem eine Cassette in den Cassettenhalter eingeschoben  
worden ist.  
$ Lampe “Cassette im DVCPRO (25 Mbps) wiedergegeben”  
Diese Lampe leuchtet auf, wenn eine im DVCPRO (25 Mbps) bespielte Cassette  
momentan wiedergegeben wird.  
12 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienungselemente und ihre Funktionen  
<Mittlerer Abschnitt der Frontplatte>  
$ Lampe für Hilfsträger-Systemphase (SCH)  
Diese Lampe leuchtet auf, wenn die SCH-Phase des externen Synchronsignals (REF  
VIDEO) oder des FBAS-Eingangssignals innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs liegt,  
wenn es sich bei dem durch die externe Synchronisierung der Video-Ausgangssignale  
gewählten Signal um ein externes Synchronsignal oder ein FBAS-Eingangssignal  
handelt. Bei jedem anderen Signal erlischt die Anzeige.  
$ Lampe für halbbildrichtige Farbträgerverkopplung (CF)  
Diese Lampe leuchtet auf, wenn die halbbildrichtige Farbträgerverkopplung aktiviert ist.  
$ Pegelmeter  
Hier werden die Pegel der Signale der PCM-Audiokanäle (CH1/CH2/CH3/CH4), der  
analogen Cue-Spur oder des Videosignals* angezeigt. Diese Pegelmeter zeigen bei  
Aufnahme und EE-Betrieb die Eingangssignalpegel, bei Wiedergabe die Ausgangssignal-  
pegel an.  
Bei Videosignalen zeigen die Pegelmeter lediglich die Eingangssignalpegel an.  
* Über Menüeintrag Nr. 005 (METER SELECT) wird zwischen dem Signal der Cue-Spur  
und dem Videosignal gewählt.  
$ Pegelregler für Audioeingangs-/ausgangssignale  
Mit diesen Reglern werden die Aufnahme- und Wiedergabepegel der Signale der PCM-  
Audiokanäle (CH1/CH2/CH3/CH4) und der analogen Cue-Spur justiert. Der obere Regler  
dient jeweils zur Aussteuerung des Aufnahmepegels, der untere Regler zur Justierung  
des Wiedergabepegels. Diese Regler müssen aus ihrer eingerasteten Stellung  
herausgezogen werden, bevor sie gedreht werden können. In der eingerasteten Position  
jedes Reglers ist der betreffende Signalpegel auf Verstärkungsfaktor Eins (den werkseitig  
vorbereiteten Wert) eingestellt.  
$ Kopfhörerbuchse (HEADPHONES)  
Bei Aufnahme, Wiedergabe und Schnittbetrieb kann der Ton über einen an diese Buchse  
angeschlossenen Stereo Kopfhörer abgehört werden.  
$ Lautstärkeregler (LEVEL)  
Mit diesem Regler wird der Lautstärkepegel von Kopfhörer- und Monitorausgang justiert.  
Über einen Menüeintrag Nr. 713 (MONI OUT) kann festgelegt werden, ob die Lautstärke  
der Kopfhörer- und Monitorausgänge gemeinsam oder separat geregelt werden.  
(Normalerweise ist der Kopfhöerpegel an den Monitorpegel gekoppelt.)  
Bei separater Regelung der beiden Lautstärkepegel wird der Monitorpegel auf  
Verstärkungsfaktor Eins (den werkseitig vorbereiteten Wert) eingestellt.  
$ Monitorsignal-Wahlschalter (MONITOR SELECT)  
Mit diesen Schaltern werden die Audiosignale gewählt, die an den linken und rechten  
Monitorkanal ausgegeben werden.  
Bei jeder Betätigung der Taste “Lwird in der folgenden Reihenfolge zwischen den  
Signalen für Ausgabe auf dem linken Monitorkanal umgeschaltet: CH1, CH2, CH3, CH4,  
CUE und erneut CH1.  
[Diese Umschaltung ist jedoch gesperrt, wenn Menüeintrag Nr. 729 (MONI MIX L) auf  
CH1+2, CH3+4, CH1+3 oder CH2+4 eingestellt ist.]  
Bei jeder Betätigung der Taste “R” wird in der folgenden Reihenfolge zwischen den  
Signalen für Ausgabe auf dem rechten Monitorkanal umgeschaltet: CH1, CH2, CH3, CH4,  
CUE und erneut CH1.  
[Diese Umschaltung ist jedoch gesperrt, wenn Menüeintrag Nr. 730 (MONI MIX R) auf  
CH1+2, CH3+4, CH1+3 oder CH2+4 eingestellt ist.]  
Die Lampe “Lbzw. “R” auf dem Pegelmeter-Display kennzeichnet das momentan  
gewählte Signal. [Wenn Menüeintrag Nr. 721 (MONI CH SEL) auf “AUTO” eingestellt ist,  
ändert sich die Anzeige auf dem Display dem Monitorausgang entsprechend. Der Kanal,  
auf den der Monitorausgang automatisch umgeschaltet werden soll, kann mit dem  
Einrichtungsmenüpunkt Nr. 735 (MON AUTO SEL) gewählt werden.]  
13 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienungselemente und ihre Funktionen  
<Unteres Bedienfeld der Frontplatte>  
$ Skalenbereich-Wahlschalter [METER (FULL/FINE)]  
Mit diesem Schalter kann der Skalenbereich der Audiopegelmeter gewählt werden.  
FULL-Modus: Standard-Skalenbereich (von –" bis 0 dB)  
FINE-Modus: Feineinstellskala mit Teilungen von 0,5 dB  
% Video-Eingangspegelregler und -schalter (VIDEO IN LEVEL)  
Dieser Regler dient zur Justierung des Video-Eingangspegels.  
RESET:  
Wenn sich der VIDEO IN LEVEL-Schalter in Stellung PRESET befindet, ist  
der Video-Eingangspegel auf Verstärkungsfaktor Eins (0 dB) eingestellt.  
MANUAL: Bei Einstellung des Schalters auf MANUAL kann der Video-Eingangspegel mit  
diesem Regler justiert werden.  
% Video-Ausgangspegelregler und -schalter (VIDEO OUT LEVEL)  
Bei Einstellung von Menüeintrag Nr. 10 (ENCODER SEL) auf “LOCALkann der Video-  
Ausgangspegel justiert werden.  
Wenn sich der VIDEO OUT-Schalter in Stellung PRESET befindet, ist der Video-  
Ausgangspegel auf Verstärkungsfaktor Eins (0 dB) eingestellt.  
Bei Einstellung des Schalters auf MANUAL kann der Video-Ausgangspegel mit diesem  
Regler justiert werden.  
% Farbsättigungspegelregler und -schalter (CHROMA LEVEL)  
Bei Einstellung von Menüeintrag Nr.10 (ENCODER SEL) auf “LOCALkann der  
Farbsättigungspegel justiert werden.  
Wenn sich der CHROMA LEVEL-Schalter in Stellung PRESET befindet, ist der Farb-  
sättigungspegel auf Verstärkungsfaktor Eins (0 dB) eingestellt.  
Bei Einstellung des Schalters auf MANUAL kann der Farbsättigungspegel mit diesem  
Regler justiert werden.  
% Schwarzabhebungsregler und -schalter (BLACK LEVEL)  
Bei Einstellung von Menüeintrag Nr. 10 (ENCODER SEL) auf “LOCALkann die  
Schwarzabhebung justiert werden.  
Wenn sich der SETUP-Schalter in Stellung PRESET befindet, ist die Schwarzabhebung  
auf Verstärkungsfaktor Eins (0 IRE) eingestellt.  
Bei Einstellung des Schalters auf MANUAL kann die Schwarzabhebung mit diesem  
Regler justiert werden.  
% Farbtonphasenregler und -schalter (CHROMA PHASE)  
Bei Einstellung von Menüeintrag Nr. 10 (ENCODER SEL) auf “LOCALkann die  
Farbtonphase justiert werden.  
Wenn sich der HUE-Schalter in Stellung PRESET befindet, ist die Farbtonphase auf  
Verstärkungsfaktor Eins (0°) eingestellt.  
Bei Einstellung des Schalters auf MANUAL kann die Farbtonphase mit diesem Regler  
justiert werden.  
% Schalter für halbbildrichtige Farbträgerverkopplung (CF)  
Mit diesem Schalter wid festgelegt, ob die halbbildrichtige Farbträgerverkopplung bei  
Wiedergabe in Einheiten von 4- oder 8 Halbbildern, oder von 2 Halbbildern erfolgt.  
4F/8F: 625er Modus: 625er Modus: Die halbbildrichtige Farbträgerverkopplung erfolgt in 4-  
oder 8-Halbbild-Einheiten. Über Menüeintrag Nr. 108 (CAP.LOCK)  
kann zwischen 4er und 8er Sequenz für die halbbildrichtige Farb-  
trägerverkopplung umgeschaltet werden.  
525er Modus: Die halbbildrichtige Farbträgerverkopplung erfolgt in 4-Halbbild-  
Einheiten.  
2F:  
Die halbbildrichtige Farbträgerverkopplung erfolgt in Einheiten von 2 Halbbildern.  
14 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienungselemente und ihre Funktionen  
<Unteres Bedienfeld der Frontplatte>  
% Zeitcodegenerator-Schalter (TC)  
REGEN:  
Bei Einstellung des REGEN/PRESET-Schalters auf REGEN wird der  
eingebaute Zeitcodegenerator mit dem Zeitcode verkoppelt, den der  
Zeitcodeleser vom Band ausliest. Über Menüeintrag Nr. 503 (TCG REGEN)  
wid festgelegt, ob Zeitcode oder Benutzerbit regeneriert werden sollen.  
Bei Einstellung des REGEN/PRESET-Schalters auf PRESET kann die  
Voreinstellung des Zeitcodes wahlweise über die Bedienungselemente an  
der Frontplatte oder über Fernsteuerung ausgeführt werden.  
PRESET:  
REC RUN: Bei Einstellung des RUN MODE-Schalters auf REC wird der Zeitcode nur  
während der Aufnahme inkrementiert. Bei Einstellung des REGEN/PRESET-  
Schalters auf REGEN wird der Zeitcode ungeachtet der Betriebsart des  
Videorecorders laufend inkrementiert.  
FREE RUN: Bei Einstellung des RUN MODE-Schalters auf FREE wird der Zeitcode  
ungeachtet der Betriebsart des Videorecorders laufend inkrementiert,  
solange die Stromzufuhr eingeschaltet ist.  
% Aufnahmesperre-Schalter (REC INHIBIT)  
Mit diesem Schalter kann die Aufnahme auf einer Cassette gesperrt werden.  
ON: Die Aufnahme ist gesperrt. Die Lampe REC INHIBIT an der Frontplatte leuchtet auf.  
OFF: Auf der eingelegten Cassette kann eine Aufzeichnung gemacht werden, sofern der  
Löschschutzmechanismus an der Cassette auf Aufnahmefreigabe eingestellt ist.  
% Fernsehsystem-Wahlschalter (TV SYSTEM)  
Mit diesem Schalter kann das Fernsehsystem gewählt werden. Die Einstellung dieses  
Schalters wird durch Ausschalten und erneutes Einschalten der Stromzufuhr wirksam  
gemacht.  
625: Dient zur Wahl des Interlace-Systems mit 625 Zeilen/50 Hz.  
525: Dient zur Wahl des Interlace-Systems mit 525 Zeilen/59,94 Hz.  
Zur Aufnahme ein Eingangssignal wählen, das der obigen Einstellung (625i/525i)  
entspricht.  
Zur Wiedergabe ein Band wählen, das in dem der obigen Einstellung (625i/525i)  
entsprechenden Format bespielt wurde.  
% Menütaste (MENU)  
Nach Drücken dieser Taste wird das Einstellmenü in den Bildschirm des TV-Monitors  
eingeblendet, der an die Buchse VIDEO OUT 3 oder Buchse SERIAL OUT 3  
angeschlossen ist, und die Nummer eines Menüeintrags erscheint.  
Nach erneutem Drücken der Taste wird die Betriebsart für Menüanzeige aufgehoben, und  
das Gerät schaltet auf die vorige Betriebsart zurück.  
^ Eingabetaste (SET)  
Nach Drücken dieser Taste werden alle in Menüs vorgenommenen neuen Einstellungen  
registriert. Nach der Speichereingabe wird die Betriebsart für Menüanzeige aufgehoben,  
und das Gerät schaltet auf die vorige Betriebsart zurück.  
^ Diagnosetaste (DIAG)  
Nach Drücken dieser Taste erscheinen Informationen über den Betriebszustand des  
Videorecorders im Display. Nach erneutem Drücken der Taste kehrt die vorige Anzeige in  
das Display zurück.  
Zwei verschiedene Arten von Informationen können angezeigt werden: “HOURS METER”  
und “WARNING”. Durch Drücken der SEARCH-Taste kann abwechselnd zwischen den  
beiden Informationen umgeschaltet werden.  
Unter der Rubrik “HOURS METER” erscheinen Betriebszeitdaten wie Seriennummer des  
Gerätes, Gesamteinschaltzeit, Drehungszeit der Kopftrommel, Bandlaufzeit, Anzahl von  
Bandlade, Anzahl von Bandentladevorgängen und Einschalt-EIN/AUS-Zeit usw.  
Unter der Rubrik “WARNING” erscheinen verschiedene Warnmeldungen.  
15 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienungselemente und ihre Funktionen  
Anschlußfeld  
r
! y t ui o  
!
!
!
r
ANALOG  
REMOTE  
VIDEO  
IN  
TC  
IN  
CUE  
IN  
MON  
L
Y
REMOTE IN/OUT  
ON  
75#  
OFF  
P
B
REMOTE OUT  
OUT  
OUT  
R
P
R
REF VIDEO  
IN  
ENCODER REMOTE  
ON  
75#  
OPTION  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
OFF  
@
RS-232C  
!
DIGITAL  
VIDEO OUT  
SERIAL  
IN  
SERIAL  
OUT  
PUSH  
PUSH  
CH 3/4  
CH 1/2  
1
Y
AUDIO  
IN  
PARALLEL  
~AC IN  
1
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
SDI/  
P
(
)
SDTI OPTION  
2
SDI/  
B
(
)
SDTI OPTION  
q
w
AUDIO IN  
CH 1/2  
2
CH 3/4  
SDI  
(WFM)  
3
AUDIO  
OUT  
P
R
@
@
SIGNAL  
GND  
3
SDI  
(SUPER)  
AUDIO OUT  
(
)
SUPER  
e
!
!
!
!
!
16 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienungselemente und ihre Funktionen  
<Anschlußfeld>  
q Netzeingang (AC IN)  
Dieser Eingang wird über das mitgelieferte Netzkabel mit einer Steckdose verbunden.  
w Signalmasseklemme (SIGNAL GND)  
Diese Klemme wird mit der Signalmasse-Klemme des angeschlossenen Gerätes  
verbunden, um Rauschen zu reduzieren. Dieser Anschluß stellt jedoch keine Schutzerdung  
dar.  
e Sicherungshalter  
In diesem Halter befindet sich eine Sicherung.  
r Ventilatormotoren  
Hinter diesen Entlüftungsschlitzen befinden sich die beiden Ventilatoren zur Kühlung des  
Gerätes.  
Die Lampe W leuchtet auf, wenn eine Betriebsstöung ein Abschalten der Ventilatormotoren  
verursacht hat. Wird der Videorecorder in diesem Zustand weiter betrieben, so steigt die  
Temperatur im Inneren des Gerätes, und sobald sie die Sicherheitsgrenze überschritten hat,  
werden alle Betriebsvorgänge gesperrt.  
t Zeitcode-Eingangsbuchse (TIME CODE IN)  
Diesem Eingang wird ein externes Zeitcodesignal zur Aufzeichnung auf dem Band  
zugeleitet.  
y Zeitcode-Ausgangsbuchse (TIME CODE OUT)  
Von diesem Ausgang wird das auf dem Band aufgezeichnete Zeitcodesignal während der  
Wiedergabe ausgegeben.  
Während der Aufnahme wird das vom eingebauten Zeitcodegenerator erzeugte  
Zeitcodesignal ausgegeben.  
u Cuesignal-Eingangsbuchse (CUE IN)  
Das zur Aufzeichnung auf der analogen Cue-Spur vorgesehene Signal wird diesem  
Eingang zugeleitet. Nach Wahl des Eingangspegels –60 dB über einen Menüeintrag Nr.  
705 (CUE IN LV) kann ein Mikrofonsignal auf dieser Spur aufgezeichnet werden.  
i Cuesignal-Ausgangsbuchse (CUE OUT)  
Das auf der analogen Cue-Spur aufgezeichnete Signal wird von diesem Ausgang  
ausgegeben.  
o Monitor-Ausgangsbuchse (MONITOR OUT)  
Während der Wiedergabe werden die Signale der Cue-Spur und der PCM-Audiokanäle  
CH1, CH2, CH3 und CH4 von diesem Ausgang ausgegeben.  
! Analoge Audio-Eingangsbuchsen (ANALOG AUDIO IN)  
Dies sind die Eingänge für die analogen Audiosignale.  
! Analoge Audio-Ausgangsbuchsen (ANALOG AUDIO OUT)  
Von diesen Ausgängen werden die analogen Audiosignale ausgegeben.  
! Eingangsbuchse für analoges Komponenten-Videosignal (ANALOG COMPONENT  
VIDEO IN) (Option)  
Ein analoges Komponenten-Videosignal wird diesem Eingang zugeleitet.  
! Eingangsbuchsen für analoge FBAS-Signale (ANALOG COMPOSITE VIDEO IN) mit  
75-#-Abschlußschalter (Option)  
Diesen miteinander durchgeschleiften Eingängen werden analoge FBAS-Signale  
zugeleitet. Wenn ein Abschluß erforderlich ist, den Schalter auf ON einstellen.  
17 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienungselemente und ihre Funktionen  
<Anschlußfeld>  
! Eingangsbuchsen für Referenz-Videosignale (REF VIDEO IN) mit 75-#-  
Abschlußschalter  
Diesen Eingängen können Referenzsignale zugeleitet werden. Ein Signal mit Farbburst  
zuleiten. Wenn ein Abschluß erforderlich ist, den Schalter auf ON einstellen.  
! Ausgangsbuchse für analoges Komponenten-Videosignal (ANALOG COMPONENT  
VIDEO OUT) (Option)  
Von diesem Ausgang wird ein analoges Komponenten-Videosignal ausgegeben.  
! Ausgangsbuchsen für analoge FBAS-Signale (ANALOG COMPOSITE VIDEO OUT)  
Von diesen Ausgängen werden analoge FBAS-Signale ausgegeben.  
Ein Videosignal mit einblendetem VITC-Signal usw. wird von der Buchse VIDEO OUT 3  
ausgegeben.  
Die Einblendungsfunktion kann in Menüeintrag Nr. 007 (SUPER) ein- und ausgeschaltet  
werden.  
! Ein-/Ausgangsbuchse für digitales Audiosignal (DIGITAL AUDIO IN/OUT)  
Dieser kombinierte Eingang/Ausgang ist für ein digitales Audiosignal gemäß AES/EBU-  
Norm vorgesehen.  
! Serielle Ein-/Ausgangsbuchse für digitale Komponenten-Audio/Video-Signale  
(SERIAL DIGITAL COMPONENT AUDIO/VIDEO IN/OUT)  
Dieser kombinierte Eingang/Ausgang ist für digitale Komponenten-Audio/Video-Signale  
gemäß Norm SMPTE 259M-C/272M-A/Norm EBU Tech. 3267-E vorgesehen.  
An der Buchse SERIAL OUT 3 kann das Videosignal mit den eingeblendeten Daten  
ausgegeben werden. Die Einblendung der Daten kann mit dem Einrichtungsmenüpunkt  
Nr. 007 (SUPER) auf ON/OFF eingestellt werden.  
<Hinweis>  
Bei Verwendung der SDTI-Karte (Sonderzubehör) wird SERIAL IN für das allgemeine  
SDTI/SDI-Eingangssignal verwendet, während SERIAL OUT1 für das allgemeine SDTI/  
SDI-Ausgangssignal verwendet wird. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der  
Bedienungsanleitung der SDTI-Schnittstellenkarte AJ-YAC960P.  
! Fernsteuerungsanschlüsse  
Nach Anschluß dieses Gerätes an einen zweiten Videorecorder oder ein externes  
Steuergerät kann es ferngesteuert werden.  
Zwei verschiedene Fernsteuerungsanschlüsse sind vorgesehen, ein kombinierter  
Eingang/Ausgang sowie ein separater Ausgang.  
IN/OUT: Für den Anschluß an eine externe Steuerung oder, bei Betrieb mit zwei  
Videorecordern, an den zweiten Videorecorder.  
OUT:  
Für den Anschluß zum Parallelbetrieb von zwei Videorecordern.  
<Hinweis>  
Soll das Deck als Aufnahmegerät zur Durchführung von Operationen zwischen den Decks  
an die Buchse OUT angeschlossen werden, kann die Wahl mit dem Einrichtungs-  
menüpunkt Nr. 212 (MASTER PORT) vorgenommen werden.  
@ Encoder-Fernsteuerungsanschluß (ENCODER REMOTE)  
An diesen Eingang kann ein externer Encoder/Steuergerät angeschlossen werden, wenn  
die Justierungen des Video-Ausgangssignals und andere Einstellungen von einem  
externen Gerät aus vorgenommen werden sollen.  
@ RS-232C-Anschluß  
@ Paralleler Fernsteuerungsanschluß (PARALLEL REMOTE)  
Dieser Anschluß wird verwendet, wenn der Videorecorder über ein externes Gerät  
angesteuert werden soll.  
18 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschlüsse  
Anschlüsse bei Betrieb als Einzelgerät  
Den CONTROL-Schalter an der Frontplatte auf LOCAL einstellen.  
Analoge Video-Eingangsbuchsen (Option)  
Referenzsignal-Eingangsbuchse  
REMOTE  
Audiomonitor-Ausgangsbuchsen  
ANALOG  
VIDEO  
IN  
TC  
IN  
CUE  
IN  
MON  
L
Y
REMOTE IN/OUT  
ON  
75#  
P
B
OFF  
REMOTE OUT  
OUT  
OUT  
R
P
R
REF VIDEO  
IN  
ENCODER REMOTE  
ON  
75#  
Digitale Audio/  
Video-Eingangs-  
buchse  
OPTION  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
OFF  
RS-232C  
DIGITAL  
VIDEO OUT  
SERIAL  
IN  
SERIAL  
OUT  
PUSH  
PUSH  
CH 3/4  
CH 1/2  
1
Y
AUDIO  
IN  
PARALLEL  
~AC IN  
1
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
SDI/  
P
(
)
SDTI OPTION  
2
SDI/  
B
(
)
SDTI OPTION  
AUDIO IN  
CH 1/2  
2
CH 3/4  
(WFM)  
3
SDI  
AUDIO  
OUT  
P
R
SIGNAL  
GND  
3
SDI  
(SUPER)  
AUDIO OUT  
(
)
SUPER  
Digitale Audio-  
Digitale Audio/Video-  
Ausgangsbuchsen  
Ausgangsbuchse  
Analoge Audio-Eingangsbuchsen  
Aktiv durchgeschleifte  
Ausgangsbuchse  
Digitale Audio-  
Eingangsbuchse  
Analoge Audio-Ausgangsbuchsen  
Videomonitor-Ausgangsbuchsen  
19 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschlüsse  
Anschlüsse für Betrieb mit zwei Geräten (zwischen Videorecordern)  
Zuspielgerät: Den CONTROL-Schalter an der Frontplatte auf REMOTE einstellen.  
Schnittrecorder: Den CONTROL-Schalter an der Frontplatte auf LOCAL einstellen.  
Referenzsignal-Generator  
Fernsteuerungssignal (9polig)  
An Audio-Monitorgerät  
An Audio-Monitorgerät  
Zuspielgerät  
Schnittrecorder  
OFF  
ON  
ANALOG  
REMOTE  
ANALOG  
REMOTE  
VIDEO  
IN  
VIDEO  
IN  
TC  
IN  
CUE  
IN  
MON  
L
Y
TC  
IN  
CUE  
IN  
MON  
L
Y
REMOTE IN/OUT  
REMOTE IN/OUT  
ON  
ON  
75#  
75#  
P
P
B
B
OFF  
OFF  
REMOTE OUT  
REMOTE OUT  
OUT  
OUT  
R
OUT  
OUT  
R
P
P
R
REF VIDEO  
IN  
R
REF VIDEO  
IN  
ENCODER REMOTE  
ENCODER REMOTE  
ON  
75#  
ON  
75#  
OPTION  
OPTION  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
OFF  
OFF  
RS-232C  
RS-232C  
DIGITAL  
DIGITAL  
VIDEO OUT  
1
VIDEO OUT  
1
SERIAL  
IN  
SERIAL  
OUT  
SERIAL  
IN  
SERIAL  
OUT  
PUSH  
PUSH  
PUSH  
PUSH  
CH 3/4  
CH 1/2  
CH 3/4  
CH 1/2  
Y
Y
AUDIO  
IN  
AUDIO  
IN  
PARALLEL  
PARALLEL  
~AC IN  
~AC IN  
1
1
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
SDI/  
SDI/  
P
P
(
)
(
)
SDTI OPTION  
SDTI OPTION  
2
2
SDI/  
SDI/  
B
B
(
)
(
)
SDTI OPTION  
SDTI OPTION  
AUDIO IN  
CH 1/2  
AUDIO IN  
CH 1/2  
2
2
CH 3/4  
CH 3/4  
(WFM)  
3
SDI  
(WFM)  
3
SDI  
AUDIO  
OUT  
AUDIO  
OUT  
P
P
R
R
SIGNAL  
GND  
SIGNAL  
GND  
3
3
SDI  
SDI  
(SUPER)  
AUDIO OUT  
(SUPER)  
AUDIO OUT  
(
)
(
)
SUPER  
SUPER  
An Video-  
Monitorgerät  
An Video-  
Monitorgerät  
Digitale Video/Audio-Signale  
Digitales Audiosignal  
Analoges Videosignal (Komponentensignal)  
[Bei Installation der optionalen Karte für  
analoge Videoeingang]  
20 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschlüsse  
Anschluß an eine Schnittsteuerung  
Schnittrecorder  
EJECT  
INPUT SELECT  
PB PR CMPST  
SDTI(V&A)  
AV-Monitor  
VIDEO  
Y
SDI  
SDI  
ON  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
Video-Monitorsignale  
Audio-Monitorsignale  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
W
DVCPRO SCH  
CF  
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
ASMBL VIDEO CH1  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
MULTI CUE  
REC  
PB  
PREVIEW  
REVIEW  
A
IN  
A
OUT  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
An Buchse  
REMOTE IN/OUT  
AV-Monitor  
Schnittsteuerung  
Referenzsignal-  
Generator  
AV-Umschaltgerät  
Fernsteuerungs-  
kabel  
An Buchse  
REMOTE IN/OUT  
An Buchse  
REMOTE IN/OUT  
EJECT  
EJECT  
INPUT SELECT  
PB PR CMPST  
SDTI(V&A)  
INPUT SELECT  
PB PR CMPST  
SDTI(V&A)  
VIDEO  
Y
SDI  
SDI  
VIDEO  
Y
SDI  
SDI  
ON  
ON  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
AUTO OFF  
OFF  
OFF  
POWER  
POWER  
CH CONDITION  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
PUSH  
TC  
UB  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
SLOW  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
W
DVCPRO SCH  
CF  
W
DVCPRO SCH  
CF  
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
ASMBL VIDEO CH1  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
ASMBL VIDEO CH1  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
MULTI CUE  
MULTI CUE  
REC  
PB  
PREVIEW  
REVIEW  
A
IN  
A
OUT  
REC  
PB  
PREVIEW  
REVIEW  
A
IN  
A
OUT  
AUTO EDIT  
AUTO EDIT  
PREROLL  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
HEADPHONES  
STOP  
FF  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
PULL FOR VARIABLE  
Referenzsignal  
Zuspielgerät  
Zuspielgerät  
AV-Monitor  
AV-Monitor  
<Hinweis>  
Bei Einsatz einer von der Firma  
CMX hergestellten Schnittsteuerung  
müssen die obigen Anschlüsse von  
der betreffenden Schnittsteue-rung  
unterstützt werden.  
21 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschlüsse  
Anschlüsse für Einstellung der Video-(Encoder-) Ausgangssignale  
Zuspielgerät 1  
Zuspielgerät 2  
Schnittrecorder  
REF  
(BB)  
REF  
(BB)  
REF  
(BB)  
EJECT  
EJECT  
EJECT  
INPUT SELECT  
INPUT SELECT  
INPUT SELECT  
ON  
VIDEO  
Y
PB PR  
CMPST  
SDTI(V&A)  
SDI  
ON  
VIDEO  
Y
PB PR  
CMPST  
SDTI(V&A)  
SDI  
ON  
VIDEO  
Y
PB PR  
CMPST  
SDTI(V&A)  
SDI  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
SDI  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
SDI  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
SDI  
AUTO OFF  
AUTO OFF  
AUTO OFF  
OFF  
OFF  
OFF  
POWER  
POWER  
POWER  
CH CONDITION  
CH CONDITION  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
TC  
PUSH  
TC  
UB  
PUSH  
TC  
UB  
PUSH  
JOG  
SHTL  
SLOW  
JOG  
SHTL  
SLOW  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
TC/CTL  
RESET  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
METER  
FULL/FINE  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
REV  
FWD  
REV  
FWD  
UB  
EXT  
EE  
LOCAL  
EXT  
EE  
LOCAL  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
STAND BY PLAYER RECORDER  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
L
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
W
D
V
C
P
R
O
S
C
H
CF  
W
D
V
C
P
R
O
S
C
H
CF  
W
D
V
C
P
R
O
S
C
H
CF  
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
A
S
M
B
L
V
I
D
E
O
C
H
1
C
H
2
C
H
3
CH4 CUE  
7
TC  
A
S
M
B
L
V
I
D
E
O
C
H
1
C
H
2
C
H
3
CH4 CUE  
7
TC  
A
S
M
B
L
V
I
D
E
O
C
H
1
C
H
2
C
H
3
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
EDIT  
REW  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
MULTI CUE  
MULTI CUE  
MULTI CUE  
REC  
PB  
PREVIEW  
REVIEW  
A
A
OUT  
REC  
PB  
PREVIEW  
REVIEW  
A
A
OUT  
REC  
PB  
PREVIEW  
AUTO EDIT  
REVIEW  
PREROLL IN  
A
A
OUT  
AUTO EDIT  
AUTO EDIT  
I
N
I
N
P
R
E
R
O
L
L
TRIM  
SET  
+
P
R
E
R
O
L
L
TRIM  
SET  
+
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
HEADPHONES  
HEADPHONES  
STOP  
FF  
STOP  
FF  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
IN  
OUT  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
SLOW MOTION  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
PULL FOR VARIABLE  
PULL FOR VARIABLE  
REF  
VIDEO IN  
REF  
VIDEO IN  
REF  
VIDEO IN  
[Bei Installation der analogen  
Video-Eingangskarte (Sonder-  
zubehör)]  
VIDEO IN  
VIDEO 1  
OUT  
VIDEO 1  
OUT  
REF (BB)  
P1 IN  
REF IN  
P2 IN  
Diese beiden Kabel  
müssen die gleiche  
Länge besitzen.  
RECORDER OUT  
MONITOR OUT  
Hartschnittum-  
schalter  
q Das externe Referenzsignal den  
Geräten von einem Synchronsignal-  
Generator zuleiten.  
Vektorskop  
(VSC)  
TV-  
Monitor  
Wellenform-Monitor  
(WFM)  
w Die FBAS-Buchsen für die Videosignale  
verwenden.  
75#  
REF (BB)  
22 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Kompatible Cassettenbänder  
Typ  
Beschreibung  
Diese Bänder werden ausschließlich für allgemeine Verbraucher-DV/DVCAM-  
Kameras/Recorder verwendet.  
Sie können bei Verwendung des Cassettenadapters AJ-CS750P (als  
Sonderzubehör erhältlich) abgespielt werden. Beachten Sie jedoch, daß  
Langspiel-Verbrauchen-DV/DVCAM-Bänder (80 Minuten im Standardmodus;  
120 Minuten im LP-Modus) nicht verwendet werden können.  
DV-Bänder von Panasonic für allgemeine Verbraucher-DV-Anwendungen  
werden empfohlen.  
Verbraucher DV/DVCAM  
S-Cassette  
Beachten Sie, daß das Einlegen einer dieser Cassetten ohne vorherige  
Installation des Cassettenadapters zu Betriebsstörungen führt.  
Bänder mit einer maximalen Aufnahme-/Wiedergabezeit von 33 Minuten.  
(AJ-P66MP)  
M-Cassette  
Bänder mit einer maximalen Aufnahme-/Wiedergabezeit von 92 Minuten.  
(AJ-5P92LP)  
DVCPRO  
(50 Mbps)  
Normalwiedergabebänder für Verbraucher-DV/DVCAM-Markt.  
Für Wiedergabe AUTO als Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 013 (PB  
FORMAT), oder DV oder DVCAM als Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts  
Nr. 014 (FORMAT SEL) wählen.  
Für  
L-Cassette  
Verbraucher-  
DV/DVCAM-  
Markt  
DV-Bänder für den Verbrauchermarkt von Panasonic werden empfohlen.  
Die Cassette waagerecht auf die Mitte des Schlitzes ausrichten und sacht einschieben.  
Danach wird sie automatisch eingezogen.  
EJECT  
INPUT SELECT  
VIDEO  
Y
PB PR  
CMPST  
SDI  
SDI  
ON  
SDTI(V&A)  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
MULTI CUE  
REC  
PB  
PREVIEW  
REVIEW  
A
IN  
A
OUT  
AUTO EDIT  
PREROLL  
+
TRIM  
SET  
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
M-Cassette  
L-Cassette  
<Hinweis>  
Für AJ-5P92LP-Cassetten, die im Modus DVCPRO (25 Mbps) bespielt wurden, sollte ein mit DVCPRO  
(25 Mbps) 184-Minuten-Bändern kompatibler Videorecorder verwendet werden.  
<Vorsichtsmaßnahmen zur Wiedergabe herkömmlicher DV/DVCAM-Bänder>  
• Herkömmliche DV/DVCAM-Bänder, die im LP-Modus bespielt wurden, können nicht wiedergegeben  
werden.  
• Wenn auf ein herkömmliches DV/DVCAM-Band aufgezeichnetes Material geschnitten werden soll,  
verwenden Sie ein Band des Formats DVCPRO50 (50 Mbps) oder DVCPRO (25 Mbps), oder  
nehmen Sie das Material mit einem anderen Studio-Videorecorder auf.  
• Herkömmliche DV/DVCAM-Bänder können mit maximal der 32-fachen Normalgeschwindigkeit  
wiedergegeben werden.  
• Die maximale Dauer für STILL TIMER bei Verwendung eines herkömmlichen DV/DVCAM-Bands ist  
auf 10 Sekunden festgelegt, und die Gesamtdauer, für die ein solches Band im Modus STILL  
belassen werden kann, ist auf 1 Minute festgelegt.  
• Der Cue-Betrieb eines herkömmlichen DV/DVCAM-Bands an derselben Position sollte minimal  
gehalten werden, um das Band vor Schäden zu schützen.  
• Bei Verwendung eines herkömmlichen DV/DVCAM-Bands kann bei Zeitlupen-Wiedergabe in  
seltenen Fällen Rauschen erzeugt werden.  
23 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einschalten der Stromzufuhr/Einsetzen der Cassette  
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, daß alle Anschlüsse korrekt hergestellt  
worden sind.  
1
Die Stromzufuhr einschalten.  
2
Nachprüfen, daß die Lampe AUTO OFF nicht leuchtet.  
Bei Kondensatbildung im Geräteinneren oder Auftreten einer anderen Betriebsstöung  
leuchtet die Lampe AUTO OFF auf, und alle Betriebsvorgänge werden gesperrt.  
3
Die Cassette einsetzen.  
Die Cassette ohne Kraftanwendung mit der korrekten Ausrichtung in den Schlitz  
schieben.  
4
Nachprüfen, daß die Lampe der STOP-Taste leuchtet.  
Nach Einschieben der Cassette beginnt die Drehung der Kopftrommel automatisch,  
das Band wird um die Trommel geladen, und das Gerät schaltet in die Stopp-  
Betriebsart. Die Lampe der EJECT-Taste erlischt.  
1
3
2
EJECT  
INPUT SELECT  
Y PB PR CMPST  
SDI  
SDI  
VIDEO  
ON  
SDTI(V&A)  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
8
INSERT  
MULTI CUE  
REC  
PB  
A
IN  
A
OUT  
PREVIEW  
REVIEW  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
4
24 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
STOP/STANDBY-Betriebsart  
1
Nach Drücken der STOP-Taste schaltet das Gerät in die Stopp-Betriebsart. Die Lampe  
der STOP-Taste leuchtet auf, und der Bandlauf hält an.  
• Zur Schonung des Bands schaltet das Gerät nach Verstreichen des Zeitintervalls, das  
über den Menüeintrag Nr. 400 (STILL TIMER) eingestellt wurde, auf die Betriebsart  
STANDBY OFF. Nach Drücken einer Tasten STOP, REW, FF oder PLAY schaltet das  
Gerät in die betreffende Betriebsart.  
2
Nach Drücken der STAND BY-Taste schaltet das Gerät in die Betriebsart STANDBY  
ON oder OFF. Wenn die Lampe der STAND BY-Taste leuchtet, befindet sich das Gerät  
in der Betriebsart STANDBY ON.  
Wird die Taste in der Stopp-Betriebsart gedrückt, so schaltet das Gerät in die  
Betriebsart STANDBY OFF und den Halblade-Modus, und die Lampe der Taste  
erlischt.  
Wird die Taste bei aktivierter Betriebsart STANDBY OFF gedrückt, so schaltet das  
Gerät in die Betriebsart STANDBY ON.  
Einstellung des Menüeintrags Nr. 400 (STILL TIMER)  
Auf Seite 75 sind die verschiedenen Einstellungen von Menüeintrag Nr. 400 (STILL TIMER)  
aufgeführt. Die optimale Bandschonung wird mit Einstellung “4” oder weniger erzielt.  
2
EJECT  
INPUT SELECT  
SDI  
SDI  
VIDEO  
Y PB PR  
CMPST  
ON  
SDTI(V&A)  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
MULTI CUE  
REC  
PB  
A
IN  
A
OUT  
PREVIEW  
REVIEW  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
1
25 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Aufnahme  
1
Den Löschschutzstift an der Cassette in die Aufnahmefreigabe-Stellung bringen und  
die Cassette einsetzen.  
2
3
Die STOP-Taste drücken, um das Gerät in die Stopp-Betriebsart zu schalten.  
Den TAPE/EE-Schalter auf EE einstellen.  
Danach wird das EE-Bild auf den TV-Monitor ausgegeben.  
4
5
Nachprüfen, daß die Lampe REC INHIBIT ausgeschaltet ist.  
Falls die Lampe leuchtet, den REC INHIBIT-Schalter in Stellung OFF bringen.  
Die Video- und Audio-Eingangssignale wählen und ihre Pegel wunschgemäß einstellen.  
5-1 Wahl der Video- und Audio-Eingangssignale  
1 Die erforderlichen Anschlüsse für die Signale herstellen, die aufgezeichnet  
werden sollen.  
2 Die Eingangssignale mit den INPUT SELECT-Tasten an der Frontplatte wählen.  
Die Eingangssignale, die den leuchtenden Lampen entsprechen, sind  
angewählt.  
5-2 Justieren des Videopegels  
[Bei Installation der analogen Video-Eingangskarte (Sonderzubehör)]  
1 Normalerweise sollte der VIDEO IN LEVEL-Schalter % auf PRESET  
eingestellt bleiben (Verstärkungsfaktor Eins).  
Die Videosignale werden mit dem geeigneten Aufnahmepegel aufgezeichnet.  
2 Zur Justierung des Aufnahmepegels den VIDEO IN LEVEL-Schalter % in  
Stellung MANUAL bringen und den VIDEO IN LEVEL-Regler drehen, um den  
Aufnahmepegel auf einen Wert zwischen +3 dB und –3 dB einzustellen.  
5-3 Justieren der Audiopegel  
1 Die Audio-Eingangssignalpegel der PCM-Audiokanäle CH1/CH2, CH3/CH4  
und des analogen Cue-Signals einstellen. Die Eingangs/Ausgangs-  
Pegelregler $ ein-gerastet lassen (Verstärkungsfaktor Eins).  
Die Audiosignale werden mit dem geeigneten Aufnahmepegel aufgezeichnet.  
2 Um den Aufnahmepegel manuell auszusteuern, die Regler $ herausziehen  
und justieren. Bei der Aussteuerung des Signals für die analoge Cue-Spur ist  
darauf zu achten, einen Pegel von –20 dB nicht überschritten wird.  
6
7
Die PLAY-Taste bei gedrückt gehaltener REC-Taste drücken. Danach leuchten die  
Lampen der beiden Tasten REC und PLAY auf, und die Aufnahme beginnt.  
Die STOP-Taste drücken, um die Aufnahme zu beenden.  
Danach schaltet das Gerät von der Aufnahme- in die Stopp-Betriebsart.  
<Hinweise>  
• Nachprüfen, daß die SERVO-Lampe während der Aufnahme leuchtet. Falls sie blinkt oder  
ausgeschaltet ist, bedeutet dies, daß das Wiedergabebild anschließend gestöt ist.  
• Nur der Pegel der analogen FBAS-Eingangssignale kann justiert werden. (Eine Justierung  
der digitalen Video-Komponenten-Eingangssignale und der analogen Audio-Kompo-  
nenten-Eingangssignale ist nicht möglich.)  
26 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Wiedergabe  
1
2
Eine bespielte Cassette einsetzen und das Gerät in die Stopp-Betriebsart schalten.  
Die PLAY-Taste drücken.  
Die normale Wiedergabe beginnt.  
3
Den Audio-Wiedergabepegel justieren.  
Die Audiopegelregler herausziehen und nach rechts oder links drehen, um die Pegel  
wunschgemäß einzustellen. Normalerweise sollten diese Regler eingerastet bleiben  
(Verstärkungsfaktor Eins).  
4
Die STOP-Taste drücken, um die Wiedergabe zu beenden.  
Der Videorecorder schaltet in die Stopp-Betriebsart.  
<Hinweis>  
Nachprüfen, daß die SERVO-Lampe während der Wiedergabe leuchtet. Falls sie blinkt oder  
ausgeschaltet ist, treten Stöungen im Wiedergabebild auf.  
27 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Jog/Shuttle-Suchlauf  
Jog-Betrieb  
1
Das Suchrad durch Drücken einrasten.  
Nachprüfen, daß die JOG-Lampe aufleuchtet.  
2
Das Suchrad drehen.  
Die Raststellungen des Suchrads werden unwirksam gemacht, und die jeweilige  
Bandgeschwindigkeit (–1fache bis +2fache Normalgeschwindigkeit*) richtet sich nach  
der Geschwindigkeit, mit der das Suchrad gedreht wird. Sobald das Suchrad zum  
Stillstand kommt, erscheint ein Standbild auf dem Bildschirm. Im Jog-Betrieb ist das  
Wiedergabebild rauschfrei.  
* Bei DV- und DVCAM-Bändern liegt die Jog-Geschwindigkeit im Bereich zwischen –1×  
bis +1×.  
3
Um vom Jog-Betrieb auf eine andere Betriebsart umzuschalten, die entsprechende  
Taste drücken.  
Shuttle-Betrieb  
1
Das Suchrad durch Drücken ausrasten. Die SHTL-Lampe leuchtet auf, und das Gerät  
schaltet auf Shuttle-Betrieb. Wenn diese Betriebsart unmittelbar nach Einschalten der  
Stromzufuhr aktiviert werden soll, muß das Suchrad zunächst einmal in seine mittlere  
Raststellung zurückgestellt werden.  
2
3
Den SHTL/SLOW-Schalter für Shuttle-Betrieb auf SHTL, für Zeitlupenbetrieb auf  
SLOW einstellen.  
Das Suchrad drehen.  
Bei Einstellung des SHTL/SLOW-Schalters auf SHTL kann die Bandgeschwindigkeit  
entsprechend der Stellung des Suchrads zwischen 0 (Standbild) und ±32facher  
Normalgeschwindigkeit variiert werden.  
Die maximale Bandgeschwindigkeit im Shuttle-Betrieb kann über Menüeintrag Nr. 101  
(SHTL MAX) wahlweise auf ±8,4fache, ±16fache oder ±32fache Normalgeschwindigkeit  
festgelegt werden.  
In der mittleren Raststellung des Suchrads erscheint ein Standbild auf dem Bildschirm.  
Bei Einstellung des SHTL/SLOW-Schalters auf SLOW kann die Bandgeschwindigkeit  
entsprechend der Stellung des Suchrads zwischen –4,1facher und +4,1facher  
Normalgeschwindigkeit variiert werden. Die maximale Geschwindigkeit kann mit den  
Menüeintragen Nr. 320 (VAR FWD MAX) und Nr. 321 (VAR REV MAX) gewählt  
werden. Außerhalb des Bereiches von –1facher bis +2facher Normalgeschwindig-keit  
ist das Wiedergabebild jedoch gestöt*.  
In der mittleren Raststellung des Suchrads erscheint ein Standbild auf dem Bildschirm.  
Das Wiedergabebild ist rauschfrei.  
* Bei DV- und DVCAM-Bändern wird außerhalb des Shuttle-Geschwindigkeitsbereichs  
von –1× bis +1× Rauschen erzeugt.  
4
Um vom Jog-Betrieb auf eine andere Betriebsart umzuschalten, die STOP- oder die  
jeweils entsprechende Taste drücken.  
<Hinweis>  
Werkseitig wurde dieser Videorecorder so voreingestellt, daß er bei Drehen des Suchrads  
auf Shuttle- bzw. Jog-Betrieb umschaltet. Wenn nicht gewünscht wird, daß direkt auf eine  
Betriebsart mit variabler Bandgeschwindigkeit umgeschaltet wird, kann das Gerät so  
eingestellt werden, daß diese Umschaltung erst nach Betätigung der SEARCH-Taste erfolgt.  
Dazu Menüeintrag Nr. 100 (SEARCH ENA) auf “KEY” einstellen.  
28 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Manueller Schnittbetrieb  
1
Die gewünschte Schnittbetriebsart wählen.  
ASSEMBLE: Für Assembleschnitt drücken.  
INSERT: Für Insertschnitt drücken.  
2
Die Schnittkanäle wählen.  
Wenn der Insertschnitt gewählt wurde, die Taste für den Kanal drücken, dessen Signal  
geschnitten werden soll, und nachprüfen, daß die Lampe der Taste aufleuchtet.  
3
4
Die PLAY-Taste drücken.  
Unter Betrachtung des Wiedergabebilds auf dem TV-Monitor mit dem Suchrad die  
Bandstelle aufsuchen, an der der Schnittvorgang beginnen soll (IN-Punkt), und an  
dieser Stelle die beiden Tasten PLAY und EDIT gemeinsam drücken.  
5
Unter Betrachtung des Wiedergabebilds auf dem TV-Monitor an der Stelle, an der der  
Schnittvorgang enden soll (OUT-Punkt), die STOP- oder die PLAY-Taste drücken.  
Danach wird der Schnittvorgang beendet, und das Gerät schaltet in die Stopp-  
Betriebsart.  
29 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Vorlauf  
1
Die PREROLL-Taste drücken.  
Der Videorecorder führt den Schnittvorlauf aus.  
• Wenn der IN-Punkt registriert ist, läuft das Band vom IN-Punkt um die in Menüeintrag  
Nr. 000 (P-ROLL TIME) festgelegte Anzahl von Sekunden zurück, wonach das Gerät  
in die Stopp-Betriebsart schaltet.  
• Wenn kein IN-Punkt registriert ist, läuft das Band von der aktuellen Bandstelle aus um  
die in Menüeintrag Nr. 000 (P-ROLL TIME) festgelegte Anzahl von Sekunden zurück,  
wonach das Gerät in die Stopp-Betriebsart schaltet.  
<Hinweise>  
• Zwischen dem IN-Punkt und dem Vorlaufpunkt muß ein ununterbrochenes Zeitcode- oder  
Bandzeitsignal auf dem Band aufgezeichnet sein.  
• Wenn kein IN-Punkt registriert ist, kann über Menüeintrag Nr. 313 (AUTO ENTRY)  
festgelegt werden, ob der Vorlauf nur nach Setzen des IN-Punktes oder auch ohne  
vorherige Registrierung des IN-Punktes ausgeführt wird.  
30 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Automatischer Schnittbetrieb (mit zwei Videorecordern)  
Unter Schneiden versteht man eine Montagetechnik, bei der ein vorbespieltes Band (des  
Zuspielgerätes) verwendet wird, um auf einem zweiten Band (des Schnittrecorders) ein aus  
mehreren separaten Schnittsegmenten bestehendes Programm zusammenzustellen, wobei  
unerwünschte Programmteile ausgelassen werden können.  
Die folgenden grundlegenden Schritte sind beim Schnittbetrieb auszuführen.  
1
Den CONTROL-Schalter am Zuspielgerät auf REMOTE, am Schnittrecorder auf  
LOCAL einstellen.  
2
Die gewünschte Schnittbetriebsart wählen.  
3
Die Schnittpunkte für Zuspielgerät und Schnittrecorder setzen.  
4
Die Schnittpunkte überprüfen und ggf. korrigieren.  
5
Vor dem eigentlichen Schnittvorgang eine Schnittsimulation (PREVIEW) ausführen.  
6
Den Schnittvorgang ausführen.  
7
Das Schnittergebnis durch Ausführen einer Schnittkontrolle (REVIEW) überprüfen.  
31 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Automatischer Schnittbetrieb  
Schaltereinstellungen und Justierungen  
Bei Einsatz dieses Gerätes als Schnittrecorder:  
Mit den INPUT SELECT-Tasten die  
Video- und Audio-Eingangssignale  
wählen.  
Den POWER-Schalter  
auf ON einstellen.  
Den CONTROL-Schalter  
auf LOCAL einstellen.  
EJECT  
INPUT SELECT  
SDI  
SDI  
VIDEO  
Y PB PR  
CMPST  
ON  
SDTI(V&A)  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
SLOW  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
MULTI CUE  
REC  
PB  
A
IN  
A
OUT  
PREVIEW  
REVIEW  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
Die Zählwerkanzeige auf Betriebsart TC oder CTL  
einstellen.  
Den Aufnahmepegel  
aussteuern.  
Bei Einsatz dieses Gerätes als Zuspielgerät:  
Den CONTROL-Schalter  
auf REMOTE einstellen.  
Den POWER-Schalter auf ON einstellen.  
EJECT  
INPUT SELECT  
SDI  
SDI  
VIDEO  
Y PB PR  
CMPST  
ON  
SDTI(V&A)  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
SLOW  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
MULTI CUE  
REC  
PB  
A
IN  
A
OUT  
PREVIEW  
REVIEW  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
Die Zählwerkanzeige auf Betriebsart TC oder CTL  
einstellen.  
Den Wiedergabepegel  
einstellen.  
32 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Automatischer Schnittbetrieb  
Wahl der Schnittbetriebsart  
1
Die gewünschte Schnittbetriebsart wählen.  
Für Assembleschnitt die ASMBL-Taste drücken.  
Für Insertschnitt die INSERT-Taste drücken.  
ASSEMBLE: Die Assembleschnitt-Betriebsart wird aktiviert, in der einzelne  
Schnittsegmente aneinandergefügt werden.  
INSERT:  
Die Insertschnitt-Betriebsart wird aktiviert, in der neue Schnittsegmente  
in ein vorhandenes Programm eingefügt werden.  
2
3
Die Schnittkanäle wählen.  
Wenn der Assembleschnitt gewählt wurde, leuchtet die Lampe der ASMBL-Taste.  
Wenn der Insertschnitt gewählt wurde, die Taste für den Kanal drücken, dessen Signal  
geschnitten werden soll, und nachprüfen, daß die Lampe der Taste aufleuchtet.  
Den Videorecorder wählen, der betätigt werden soll (diese Einstellung gilt nur für den  
Schnittbetrieb mit zwei Videorecordern).  
Die Taste PLAYER oder RECORDER drücken, um den zu betätigenden Videorecorder  
zu wählen.  
PLAYER:  
Diese Taste drücken, wenn das Zuspielgerät zum Setzen der Schnitt-  
punkte betätigt werden soll.  
RECORDER: Diese Taste drücken, wenn der Schnittrecorder (dieses Gerät) zum  
Setzen der Schnittpunkte betätigt werden soll.  
1, 2  
EJECT  
INPUT SELECT  
SDI  
SDI  
VIDEO  
Y PB PR  
CMPST  
ON  
SDTI(V&A)  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
MULTI CUE  
REC  
PB  
A
IN  
A
OUT  
PREVIEW  
REVIEW  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
3
33 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Automatischer Schnittbetrieb  
Setzen der Schnittpunkte  
1
Den IN-Punkt im Jog- oder Shuttle-Betrieb aufsuchen.  
An der gewünschten Bandstelle auf Standbild-Wiedergabe umschalten.  
Einzelheiten zum Jog- und Shuttle-Betrieb sind Seite 28 zu entnehmen.  
2
3
4
Drücken Sie die Taste SET, während Sie die Taste IN gedrückt halten.  
Der IN-Punkt wird gesetzt.  
Der numerische Wert des registrierten IN-Punktes erscheint auf dem Zählwerk-Display.  
Den OUT-Punkt im Jog- oder Shuttle-Betrieb aufsuchen.  
An der gewünschten Bandstelle auf Standbild-Wiedergabe umschalten.  
Einzelheiten zum Jog- und Shuttle-Betrieb sind Seite 28 zu entnehmen.  
Drücken Sie die Taste SET, während Sie die Taste OUT gedrückt halten.  
Der OUT-Punkt wird gesetzt.  
Der numerische Wert des registrierten OUT-Punkts erscheint auf dem Zählwerk-  
Display.  
EJECT  
INPUT SELECT  
SDI  
SDI  
VIDEO  
Y PB PR  
CMPST  
ON  
SDTI(V&A)  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
8
INSERT  
MULTI CUE  
REC  
PB  
A
IN  
A
OUT  
PREVIEW  
REVIEW  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
2, 4  
1, 3  
Automatische Berechnung des vierten Schnittpunkts  
Beim Schnittbetrieb mit zwei Videorecordern müssen insgesamt vier Schnittpunkte registriert  
werden: jeweils ein IN- und ein OUT-Punkt für Zuspielgerät und Schnittrecorder. Da der  
vierte Schnittpunkt jedoch automatisch berechnet wird, brauchen nur drei beliebige  
Schnittpunkte gesetzt zu werden.  
Negative Schnittdauer-Warnfunktion  
Diese Funktion wird durch Kombination der Menüeinträge Nr. 301 (IN/OUT DEL) und Nr. 302  
(NEGA FLASH) aktiviert.  
34 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Automatischer Schnittbetrieb  
Überprüfen der Schnittpunkte  
1
Die IN-Taste (bzw. die OUT-Taste) drücken, um den entsprechenden Schnittpunkt zu  
überprüfen.  
Der numerische Wert des gewählten Schnittpunkts erscheint auf dem Zählwerk-  
Display.  
2
3
Um das Bild am Schnittpunkt zu kontrollieren, die PREROLL-Taste bei gedrückt  
gehaltener IN-Taste (bzw. die OUT-Taste) drücken.  
Danach wird der IN- bzw. OUT-Punkt angefahren, und das Standbild der betreffenden  
Bandstelle erscheint auf dem TV-Monitor.  
• Die EE-Betriebsart wird aktiviert, wenn Menüeintrag Nr. 315 (AFTER CUE-UP) auf  
“STOP” eingestellt ist und sich der TAPE/EE-Schalter in Stellung EE befindet.  
Die Tasten IN und OUT weiter gedrückt halten, und den Editierabschnitt (Zeitdauer)  
überprüfen.  
Danach wird die Dauer des registrierten Schnittsegments auf dem Zählwerk-Display  
angezeigt.  
Berechnung der Schnittdauer  
• Wenn beide Schnittpunkte gesetzt wurden, wird die Dauer zwischen den beiden  
Schnittpunkten angezeigt.  
• Wenn nur ein einziger Schnittpunkte gesetzt wurde, wird die Dauer zwischen den  
registrierten Schnittdaten und der aktuellen Bandadresse angezeigt.  
• Wenn keine Schnittpunkte gesetzt wurden, wird die Dauer des zuletzt registrierten  
Schnittsegments angezeigt.  
EJECT  
INPUT SELECT  
SDI  
SDI  
VIDEO  
Y PB PR  
CMPST  
ON  
SDTI(V&A)  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
MULTI CUE  
REC  
PB  
A
IN  
A
OUT  
PREVIEW  
REVIEW  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
2 1, 3  
35 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Automatischer Schnittbetrieb  
Korrektur der Schnittpunkte  
1
Setzen eines neuen Schnittpunkts  
Den neuen Schnittpunkt im Jog- oder Shuttle-Betrieb aufsuchen und die IN-Taste (bzw.  
die OUT-Taste) gemeinsam mit der SET-Taste drücken, um den neuen Schnittpunkt zu  
registrieren.  
2
3
Feinkorrektur eines Schnittpunkts (Trimmfunktion)  
Eine der TRIM-Tasten betätigen, während die IN-Taste (bzw. die OUT-Taste) gedrückt  
gehalten wird.  
Bei jeder Betätigung der Taste “+” wird der Schnittpunkt um 1 Vollbild vorwärts  
verschoben.  
Bei jeder Betätigung der Taste “–” wird der Schnittpunkt um 1 Vollbild rückwärts  
verschoben.  
Löschen der Schnittpunkte  
3-1 Gleichzeitiges Löschen des IN- und OUT-Punktes  
• Die RESET-Taste drücken.  
3-2 Einzelnes Löschen des IN- oder OUT-Punktes  
• Die RESET-Taste drücken, während die IN-Taste (bzw. die OUT-Taste)  
gedrückt gehalten wird.  
<Hinweise>  
• Schnittpunkte können nur in der CTL-Betriebsart der Zählwerkanzeige gelöscht werden.  
• Der OUT-Punkt kann selbst während des Schnittvorgangs gelöscht werden.  
• Beim Auswerfen der Cassette werden IN- und OUT-Punkt automatisch gelöscht.  
3-1, 3-2  
1
EJECT  
INPUT SELECT  
Y PB PR CMPST  
SDI  
SDI  
VIDEO  
ON  
SDTI(V&A)  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
8
INSERT  
MULTI CUE  
REC  
PB  
A
IN  
A
OUT  
PREVIEW  
REVIEW  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
2
36 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Automatischer Schnittbetrieb  
Schnittsimulation  
1
Nachdem die Schnittpunkte gesetzt worden sind, die PREVIEW-Taste drücken.  
<Hinweise>  
• Wenn kein IN-Punkt gesetzt wurde, wird die Bandstelle, an der die PREVIEW-Taste  
gedrückt wurde, als IN-Punkt registriert.  
• Um die Schnittsimulation vorzeitig zu beenden, die STOP-Taste drücken.  
• Wenn die PREVIEW-Taste während der Ausführung der Schnittsimulation an einer  
beliebigen Bandstelle hinter dem IN-Punkt erneut gedrückt wird, so beginnt die  
Schnittsimulation wieder von Anfang an.  
• Nach Erreichen des OUT-Punktes schaltet das Gerät automatisch in die Stopp-Betriebsart.  
EJECT  
INPUT SELECT  
SDI  
SDI  
VIDEO  
Y PB PR  
CMPST  
ON  
SDTI(V&A)  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
8
INSERT  
MULTI CUE  
REC  
PB  
A
IN  
A
OUT  
PREVIEW  
REVIEW  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
1
37 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Automatischer Schnittbetrieb  
Ausführen des automatischen Schnittvorgangs  
1
Die AUTO EDIT-Taste drücken.  
Danach beginnt der automatische Schnittvorgang.  
• Die STOP-Taste drücken, um den Schnittvorgang vorzeitig zu beenden.  
• Nach Erreichen des OUT-Punktes wird ein Nachlaufvorgang ausgeführt, wonach das  
Gerät automatisch in die Stopp-Betriebsart schaltet*.  
* Die Nachlaufzeit kann mit dem Einrichtungsmenüpunkt Nr. 325 (POSTROLL TM)  
eingestellt werden.  
Nachlauf  
Beim Assembleschnitt wird der Schnittvorgang nach Passieren des OUT-Punktes noch ca. 2  
Sekunden lang fortgesetzt, wonach das Band an den OUT-Punkt zurückläuft und das Gerät  
in die Stopp-Betriebsart schaltet.  
Beim Insertschnitt schaltet das Gerät nach Passieren des OUT-Punktes in die Wiedergabe-  
Betriebsart, wonach das Band an den OUT-Punkt zurückläuft und das Gerät in die Stopp-  
Betriebsart schaltet.  
Schnittwiederholungs-Funktion  
Wenn die AUTO EDIT-Taste erneut gedrückt wird, nachdem der Schnittvorgang durch  
Drücken der STOP-Taste abgebrochen wurde, beginnt der automatische Schnittvorgang  
erneut von Anfang an.  
Schnitt mit automatischer Marke  
Wenn die AUTO EDIT-Taste gedrückt wird, wenn der nächste Schnittpunkt nach Ende des  
aktuellen Schnittvorgangs noch nicht gesetzt wurde, wird der vorige OUT-Punkt als IN-Punkt  
registriert und der Schnittvorgang entsprechend ausgeführt.  
Um die Funktion für Schnitt mit automatischer Marke aufzuheben, eine beliebige  
Bandtransport-Taste (PLAY usw.) drücken.  
<Hinweis>  
Nach beendetem Schnittvorgang werden alle registrierten Schnittpunkte automatisch  
gelöscht. Die vorigen Schnittpunkte können jedoch durch gemeinsames Drücken der TRIM-  
Taste “+” (bzw. “–”) und der SET-Taste wieder abgerufen werden.  
EJECT  
INPUT SELECT  
SDI  
SDI  
VIDEO  
Y PB PR  
CMPST  
ON  
SDTI(V&A)  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
MULTI CUE  
REC  
PB  
A
IN  
A
OUT  
PREVIEW  
REVIEW  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
1
38 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Automatischer Schnittbetrieb  
Schnittkontrolle  
1
Nach beendetem Schnittvorgang die REVIEW-Taste drücken.  
Danach beginnt die Schnittkontrolle am Schnittrecorder.  
• Die STOP-Taste drücken, um die Schnittkontrolle vorzeitig zu beenden.  
• Nach Erreichen des OUT-Punktes wird ein Nachlaufvorgang ausgeführt, wonach das  
Gerät automatisch in die Stopp-Betriebsart schaltet*.  
* Die Nachlaufzeit kann mit dem Einrichtungsmenüpunkt Nr. 325 (POSTROLL TM)  
eingestellt werden.  
EJECT  
INPUT SELECT  
SDI  
SDI  
VIDEO  
Y PB PR  
CMPST  
ON  
SDTI(V&A)  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
8
INSERT  
MULTI CUE  
REC  
PB  
A
IN  
A
OUT  
PREVIEW  
REVIEW  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
1
39 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Separater Tonschnitt  
Die Video- und die Audio-Schnittpunkte können separat gesetzt, voneinander versetzt und  
verschoben werden.  
Bei Wahl der Assembleschnitt-Betriebsart können keine separaten Audio-Schnittpunkte  
gesetzt werden. Nach Setzen der Schnittpunkte das gleiche Verfahren wie beim Insertschnitt  
ausführen.  
Setzen der Schnittpunkte  
Video-IN-Punkt:  
Die SET-Taste drücken, während die IN-Taste gedrückt gehalten wird.  
Video-OUT-Punkt: Die SET-Taste drücken, während die OUT-Taste gedrückt gehalten wird.  
Audio-IN-Punkt: Die SET-Taste drücken, während die Taste A-IN gedrückt gehalten wird.  
Audio-OUT-Punkt: Die SET-Taste drücken, während die Taste A-OUT gedrückt gehalten  
wird.  
Löschen der Schnittpunkte  
Video-IN-Punkt:  
Video-OUT-Punkt: Die RESET-Taste drücken, während die OUT-Taste gedrückt gehalten wird.  
Audio-IN-Punkt: Die RESET-Taste drücken, während die Taste A-IN gedrückt gehalten wird.  
Die RESET-Taste drücken, während die IN-Taste gedrückt gehalten wird.  
Audio-OUT-Punkt: Die RESET-Taste drücken, während die Taste A-OUT gedrückt gehalten  
wird.  
Korrektur der Schnittpunkte  
Video-IN-Punkt:  
Eine der TRIM-Taste + oder – betätigen, während die IN-Taste gedrückt  
gehalten wird.  
Video-OUT-Punkt: Eine der TRIM-Taste + oder – betätigen, während die OUT-Taste  
gedrückt gehalten wird.  
Audio-IN-Punkt: Eine der TRIM-Taste + oder – betätigen, während die Taste A-IN  
gedrückt gehalten wird.  
Audio-OUT-Punkt: Eine der TRIM-Taste + oder – betätigen, während die Taste A-OUT  
gedrückt gehalten wird.  
Anzeige des separaten Tonschnitts  
Wenn die Audio-Schnittpunkte gesetzt wurden, erscheint ” auf dem Zählwerk-Display und  
als eingeblendete Anzeige auf dem Bildschirm, um den separaten Tonschnitt zu  
kennzeichnen.  
TCR 00:00:00:00  
AUTO EDIT  
Dies kennzeichnet den separaten Tonschnitt.  
EJECT  
INPUT SELECT  
Y PB PR CMPST  
SDI  
SDI  
VIDEO  
ON  
SDTI(V&A)  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
MULTI CUE  
REC  
PB  
A
IN  
A
OUT  
PREVIEW  
REVIEW  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
A-IN  
Taste  
A-OUT  
Taste  
40 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Separater Tonschnitt  
Anzeige der Audio-Schnittpunkte  
Die Audio-Schnittpunkte werden wie unten gezeigt im Zählwerk-Display angezeigt. (Die  
Abbildung zeigt als Beispiel den Audio-IN-Punkt).  
Bedienungsschritte  
Video-IN-Punkt:  
Die IN-Taste drücken.  
Video-OUT-Punkt: Die OUT-Taste drücken.  
Audio-IN-Punkt: Die A-IN-Taste drücken.  
Audio-OUT-Punkt: Die A-OUT-Taste drücken.  
AIN 00:00:04:07  
IN, OUT, AIN (Audio-IN-Punkt), AOUT (Audio-OUT-Punkt)  
<Hinweis>  
Wird auf Assembleschnitt als Schnittbetriebsart umgeschaltet, nachdem die Audio-  
Schnittpunkte festegelegt wurden, so werden diese gelöscht.  
Anfahren der Schnittpunkte  
Anfahren des Video-IN-Punktes:  
Die PREROLL-Taste drücken, während die IN-Taste  
gedückt gehalten wird.  
Anfahren des Video-OUT-Punktes: Die PREROLL-Taste drücken, während die OUT-Taste  
gedückt gehalten wird.  
Anfahren des Audio-IN-Punktes: Die PREROLL-Taste drücken, während die Taste A-IN  
gedrückt gehalten wird.  
Anfahren des Audio-OUT-Punktes: Die PREROLL-Taste drücken, während die Taste A-  
OUT gedrückt gehalten wird.  
Anzeige der Schnittdauer  
Die Schnittdauer wird ausschließlich auf dem Zählwerk-Display angezeigt.  
Dauer des Schnittsegments zwischen Video-IN- und Video-OUT Punkt: Die beiden  
Tasten IN und OUT gleichzeitig drücken.  
Dauer des Schnittsegments zwischen Audio-IN- und Audio-OUT Punkt: Die beiden  
Tasten A-IN und A-OUT gleichzeitig drücken.  
Mechanismus für Vollbildanpassungs-Verarbeitung  
Wenn zwei Videorecorder für den separaten Tonschnitt eingesetzt werden, sind insgesamt  
acht Schnittpunkte vorhanden: zwei Paare von Video-Schnittpunkten (jeweils ein Video-In-  
und Video-OUT-Punkt für Zuspielgerät und Schnittrecorder) sowie zwei Paare von Audio-  
Schnittpunkten (jeweils ein Audio-IN- und Audio-OUT-Punkt für Zuspielgerät und Schnitt-  
recorder). Da die restlichen drei Schnittpunkte automatisch berechnet werden, wenn fünf der  
insgesamt acht Schnittpunkte gesetzt worden sind, können bis zu fünf Schnittpunkte gesetzt  
werden.  
Bei Einsatz eines Videorecorders ohne Funktion für separaten  
Tonschnitt als Zuspielgerät  
Wird ein Videorecorder als Zuspielgerät verwendet, der nicht über eine Funktion für  
separaten Tonschnitt verfügt, ist ein separater Tonschnitt dennoch möglich, indem der Audio-  
IN- und der Audio-OUT-Punkt mit Hilfe des Schnittrecorders gesetzt werden und die Daten  
von drei weiteren Schnittpunkten als Video-Schnittpunkte eingegeben werden.  
<Hinweis>  
Wenn beim separaten Tonschnitt nur der Video-OUT-Punkt (bzw. Audio-OUT-Punkt) gesetzt  
und der automatische Schnitt ausgeführt wird, ohne daß der Audio-OUT-Punkt (bzw. Video-  
OUT-Punkt) gesetzt wurde, so wird der Schnittvorgang solange fortgesetzt, bis der Audio-  
OUT-Punkt (bzw. Video-OUT-Punkt) gesetzt oder die STOP-Taste gedrückt wird, um den  
Schnittvorgang zu beenden.  
41 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Voice-over-Einrichtung (intern)  
Bedienungsverfahren 1  
ANALOG  
AUDIO  
IN*  
MIC  
VIDEO  
OUT  
AMP  
Mikrofon  
TV-Monitor  
* An den Kanal anschließen, dessen  
Ton aufgezeichnet werden soll.  
AJ-D960  
1
2
INT_VO als Einstellung für Einrichtungsmenüeintrag Nr. 317 (AUD MEM MODE)  
wählen.  
Die gleiche Einstellung für den Kanal (jeder Kanal von CH1 bis CH4), auf dem der Ton  
aufgezeichnet werden soll, und für den Kanal des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 318  
(AUD MEM CH) wählen.  
3
4
Die Cassette, für die der Voice-over-Schnitt durchgeführt werden soll, einlegen.  
Die Einfügungstaste für den Kanal (in Schritt 2 gewählter Kanal), auf dem der Ton  
aufgezeichnet werden soll, drücken und sicherstellen, daß ihre Lampe leuchtet.  
5
6
Die Taste PLAY drücken.  
Die Position (IN-Punkt), an welcher der Voice-over-Schnitt starten soll, unter  
Beobachtung des TV-Monitors aufsuchen.  
7
8
9
Die Tasten IN und SET am IN-Punkt gleichzeitig drücken.  
Die aufzuzeichnenden Audiosignale in den in Schritt 2 gewählten Kanal einspeisen.  
Die Position (OUT-Punkt), an welcher der Voice-over-Schnitt enden soll, unter  
Beobachtung des TV-Monitors aufsuchen.  
10  
Die Tasten OUT und SET am OUT-Punkt gleichzeitig drücken. Die aufzuzeichnenden  
Audiosignale werden abgespeichert.  
11  
12  
Die Taste STOP drücken.  
Zur Durchführung des Schnitts die Taste AUTO EDIT drücken. Die im Speicher  
abgelegten Audiosignale werden dann auf das Band aufgezeichnet.  
<Hinweis>  
Sie können die Audiosignale vor dem Schnitt überprüfen, indem Sie die Taste PREVIEW bei  
gedrückter Taste SET drücken, bevor Sie die Taste AUTO EDIT drücken.  
42 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Voice-over-Einrichtung (intern)  
Bedienungsverfahren 2  
1
INT_VO als Einstellung für Einrichtungsmenüeintrag Nr. 317 (AUD MEM MODE)  
wählen.  
2
Die gleiche Einstellung für den Kanal (jeder Kanal von CH1 bis CH4), auf dem der Ton  
aufgezeichnet werden soll, und für den Kanal des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 318  
(AUD MEM CH) wählen.  
3
4
Die Cassette, für die der Voice-over-Schnitt durchgeführt werden soll, einlegen.  
Die Einfügungstaste für den Kanal (in Schritt 2 gewählter Kanal), auf dem der Ton  
aufgezeichnet werden soll, drücken und sicherstellen, daß ihre Lampe leuchtet.  
5
Die IN- und OUT-Punkte der Positionen eingeben, an denen der Voice-over-Schnitt  
durchgeführt werden soll.  
6
7
Die Taste PREVIEW drücken.  
Unter Beobachtung des TV-Monitors die zwischen IN- und OUT-Punkt aufzuzeichnenden  
Audiosignale in den in Schritt 2 gewählten Kanal einspeisen. Die aufzuzeichnenden  
Audiosignale werden abgespeichert.  
8
Zur Durchführung des Schnitts die Taste AUTO EDIT drücken. Die im Speicher  
abgelegten Audiosignale werden dann auf das Band aufgezeichnet.  
<Hinweis>  
Sie können die Audiosignale vor dem Schnitt überprüfen, indem Sie die Taste PREVIEW bei  
gedrückter Taste SET drücken, bevor Sie die Taste AUTO EDIT drücken.  
T
R 00:00:00:00  
m STOP  
Dadurch wird der Schnittmodus, in dem  
der interne Speicher verwendet wird, angezeigt.  
<Hinweise>  
Speicherkapazität  
Tonmaterial von bis zu 20 Sekunden Dauer von einem Kanal kann im internen Speicher  
des Gerätes gespeichert werden. Beachten Sie, daß bei einem Versuch, mehr als 20  
Sekunden Tonmaterial abzuspeichern, alle Audiosignale außerhalb der 20-Sekunden-  
Kapazität des Speichers verlorengehen.  
• Wenn die mit dem internen Speicher durchgeführte Funktion INT_VO oder INT_X als  
Einstellung für Einrichtungsmenüeintrag Nr. 317 (AUD MEM MODE) gewählt wird,  
erscheint “m” im Display und auf dem TV-Bildschirm, um anzuzeigen, daß der  
Bearbeitungsmodus mit dem internen Speicher benutzt wird.  
43 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Voice-over-Einrichtung (intern)  
Für Betrieb mit einem Schnittsteuergerät (AG-A850)  
MIC  
AMP  
Mikrofon  
* Den Kanal auf dem der Ton  
aufgezeichnet werden soll,  
anschließen.  
ANALOG  
AUDIO IN*  
VIDEO  
OUT  
REMOTE  
IN/OUT  
AJ-D960  
TV-Monitor  
Ref.  
RECORDER  
Steuergerät  
AG-A850  
1
2
INT_VO als Einstellung für Einrichtungsmenüeintrag Nr. 317 (AUD MEM MODE)  
wählen.  
Die gleiche Einstellung für den Kanal (jeder Kanal von CH1 bis CH4), auf dem der Ton  
aufgezeichnet werden soll, und für den Kanal des Einrichtungsmenüeintrags Nr. 318  
(AUD MEM CH) wählen.  
3
Die Cassette, für die der Voice-over-Schnitt durchgeführt werden soll, in den Video-  
recorder einlegen.  
4
5
6
Den Schalter CONTROL am Videorecorder auf die Position REMOTE stellen.  
Den Wahlschalter SOURCE des Steuergerätes auf AUX1 stellen.  
Die Einfügungstaste für den Kanal (in Schritt 2 gewählter Kanal), auf dem der Ton  
aufgezeichnet werden soll, drücken.  
7
Die IN- und OUT-Punkte der Positionen eingeben, an denen der Voice-over-Schnitt  
durchgeführt werden soll.  
8
9
Die Taste PREVIEW drücken.  
Unter Beobachtung des TV-Monitors die zwischen IN- und OUT-Punkt aufzuzeichnenden  
Audiosignale in den in Schritt 6 gewählten Kanal einspeisen. Die aufzuzeichnenden  
Audiosignale werden dann abgespeichert.  
10  
Zur Durchführung des Schnitts die Taste AUTO EDIT drücken. Die im Speicher  
abgelegten Audiosignale werden dann auf das Band aufgezeichnet.  
<Hinweis>  
Weitere Einzelheiten zur Bedienung des AG-A850 entnehmen Sie bitte der Bedienungs-  
anleitung des AG-A850.  
44 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Audio-Kreuzkanalschnitt (intern)  
Beispiel: Aufzeichnung von übergeblendeten Audiosignalen auf CH2  
Anschluß  
PLAYER  
RECORDER  
Steuergerät  
AG-A850  
Ref  
REMOTE  
IN/OUT  
REMOTE  
IN/OUT  
INPUT  
A
MIXER  
CH1  
AUDIO  
OUT  
AUDIO  
AUDIO  
OUT  
CHI1 IN  
CHI1 OUT  
INPUT  
B
MIXER  
CH2  
+
AUDIO  
CHI2 IN  
OUT  
Zuspielgerät  
AJ-D960  
Mischpult  
Recorder  
AJ-D960  
Ereignis 1  
IN  
OUT  
CH1  
Abb. 1  
CH2  
Ereignis 2  
IN  
SORTOUTIE  
Bis zu 20 Sek.  
CH1 Insert-Start  
CH1  
CH2  
Abb. 2  
Überblenden durch Mischpultbedienung  
1
INT_X als Einstellung für Einrichtungsmenüeintrag Nr. 317 (AUD MEM MODE) wählen.  
CH2 als Einstellung für Einrichtungsmenüeintrag Nr. 318 (AUD MEM CH) wählen.  
2
3
Wählen Sie Audiokanal CH1 und CH2 im Insertschnitt.  
<Hinweis>  
Wählen Sie auch Video, wenn die Videosignale ebenfalls bearbeitet werden sollen.  
4
Die Schnittpunkte des ersten Ereignisses auf dem Band im Wiedergabegerät  
eingeben.  
45 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Audio-Kreuzkanalschnitt (intern)  
5
Die Schnittpunkte des ersten Ereignisses auf dem Band im Aufnahmegerät eingeben.  
6
Das Mischpult so bedienen, daß die Audio-Ausgangssignale des Wiedergabegerätes  
an den Buchsen CH1 OUT und CH2 OUT des Mischpults ausgegeben werden.  
(Dieselben Audiosignale werden durch CH1 und CH2 des Mischpults geleitet.)  
7
Die Taste AUTO EDIT drücken. Das erste Ereignis wird nun auf das Band des  
Aufnahmegerätes aufgezeichnet. (Siehe Abb. 1.)  
Die letzten 20 Sekunden (die Speicherkapazität) der Audiosignale vor dem OUT-Punkt  
werden nun abgespeichert.  
8
Die Einfügungstaste für CH1 freigeben, so daß nur die Einfügungstaste für CH2  
eingerastet ist.  
<Hinweis>  
Wählen Sie auch Video, wenn die Videosignale ebenfalls bearbeitet werden sollen.  
9
Den Schnittpunkt des nächsten Ereignisses auf dem Band im Wiedergabegerät  
eingeben.  
10  
Den Schnittpunkt des nächsten Ereignisses auf dem Band im Aufnahmegerät eingeben.  
<Hinweis>  
Der IN-Punkt muß bis zu 20 Sekunden (mehr als die Überblenddauer) vor den  
vorherigen OUT-Punkt gesetzt werden.  
11  
Das Mischpult so bedienen, daß die Audioausgangssignale des Wiedergabegerätes an  
den Buchsen CH1 OUT, und die CH1 OUT-Audiosignale des Aufnahmegerätes (dieses  
Gerät) an den Buchsen CH2 OUT des Mischpults ausgegeben werden. [Die CH1 OUT-  
Signale des Aufnahmegerätes (dieses Gerät) sind die vom internen Speicher  
zugeführten Audiosignale.]  
12  
13  
Die Taste AUTO EDIT drücken.  
Das Mischpult ab dem IN-Punkt bedienen, und die CH2 OUT-Signale des Mischpults  
allmählich von den CH1 OUT-Audiosignalen des Aufnahmegerätes in die Audio-  
Ausgangssignale des Wiedergabegerätes für die Buchsen CH2 OUT des Mischpults  
ändern. (Überblenden)  
14  
15  
Die CH1-Einfügungstaste drücken, nachdem die CH2-Ausgangssignale des Mischpults  
in die Audioausgangssignale des Wiedergabegerätes umgewandelt worden sind. Der  
STOP-Modus wird am OUT-Punkt hergestellt, und die letzten 20 Sekunden (die  
Speicherkapazität) der Audiosignale vor dem OUT-Punkt werden nun abgespeichert.  
(Siehe Abb. 2.)  
Zum Fortsetzen des Schnittbetriebs die Schritte 8 bis 14 wiederholen.  
Tonüberblendung ist nur zwischen CH1 und CH2 oder zwischen CH3 und CH4 möglich.  
<Hinweise>  
Bevor Sie versuchen, Voice-over-Schnitt oder Audio-Kreuzkanalschnitt mit der Tonspei-  
chereinheit (AJ-YA752, Sonderzubehör) durchzuführen, nehmen Sie die folgenden  
Einstellungen für das Gerät (AJ-D960) vor.  
1. Entweder AMU_X oder AMU_VO als Einstellung für Einrichtungsmenüeintrag Nr. 317  
(AUD MEM MODE) wählen.  
2. Für Audio-Kreuzkanalschnitt den Kanal, auf dem die Signale aufgezeichnet werden  
sollen, im Einrichtungsmenüeintrag Nr. 318 (AUD MEM CH) einstellen.  
3. Führen Sie den Bedienungsvorgang gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung  
des AJ-YA752 durch.  
46 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Multi CUE  
Wählen Sie den Modus MULTI CUE mit dem Einrichtungsmenüpunkt Nr. 130 (MULTI CUE).  
Die Editierkanal-Wahltasten (ASMBL, VIDEO, CH1/2/3/4, CUE, TC) können als die Tasten  
CUE  
1
bis CUE8 verwendet werden.  
! !  
AB  
CUEAB A: Bezeichnet die Seite (Seiten 0 bis 9)  
B: Bezeichnet den Markierungspunkt (Punkte 1 bis 8)  
Insgesamt 80 Cue-Punkte können auf bis zu 10 Seiten eingegeben werden.  
Mit dem Einrichtungsmenüpunkt Nr. 131 (PAGE MODE) kann eine der folgenden Betriebs-  
arten zur Eingabe der Cue-Punkte gewählt werden:  
• Die Operation erfolgt auf der gewählten Seite, auf der 8 Cue-Punkte eingegeben werden  
können  
• Die Eingabe rückt automatisch zur nächsten Seite vor, wenn die Seite, auf der die Cue-  
Punkte eingegeben werden, voll geworden ist, und wird auf den nachfolgenden Seiten  
fortgesetzt, so daß insgesamt 80 Cue-Punkte auf bis zu 10 Seiten eingegeben werden  
können  
Darüber hinaus kann mit Hilfe des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 132 (ROTA MODE) eine der  
folgenden Betriebsarten gewählt werden, wenn alle Cue-Punkte eingegeben worden sind.  
• Betriebsart, in der die Eingabe nicht durchgeführt wird  
• Betriebsart, in der die Eingabe durchgeführt wird (bei Wahl von “MANU” für den  
Einrichtungsmenüpunkt Nr. 131 (PAGE MODE) wird der erste Cue-Punkt unter CUE1  
auf der vorhandenen Seite eingegeben, während er bei Wahl von “AUTO” unter CUE01  
auf Seite 0 eingegeben wird)  
Bei Wahl von MULTI CUE stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung:  
• Schneiden ist im Modus MULTI CUE deaktiviert.  
• Die Schnittkanal-Wahltasten (ASMBL, VIDEO, CH1/2/3/4, CUE, TC) werden auto-  
matisch freigegeben, wenn das Deck im Schnittmodus-Wahlzustand in den Modus  
MULTI CUE versetzt worden ist.  
• Deck-zu-Deck-Operationen können im Modus MULTI CUE nicht verwendet werden.  
• Die Betriebsart-Anzeige erscheint im Modus MULTI CUE nicht auf der Zähleranzeige der  
Frontplatte.  
Weiterhin werden Meldungen und sonstige Informationen zwangsweise angezeigt, wenn  
AUTO-OFF eingetreten ist.  
Beschreibung des Displays  
Zeitanzeige  
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20  
:
:
:
T
C
R
0
0
0
0
0
I
0
L
0
0
R
J
O
G
S
T
L
R
9
0
Anzeige des Betriebsmodus  
Anzeige der verbleibenden  
Bandmenge oder Standbildanzeige  
Anzeige im Modus MULTI CUE  
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20  
S
R
C
0
1
E
N
T
2
3
R
9
0
q Markierung des gewählten w Suchpunkt  
e Eingangspunkt  
Displaymodus  
:
:
:
C
U
E
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
r Suchpunkt- oder Eingabepunktzeit (bleibt leer,  
wenn nichts eingegeben worden ist)  
47 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Multi CUE  
q Markierung des gewählten Displaymodus  
Diese Marke zeigt an, ob die aktuelle Cue-Punkt-LED-Anzeige (und die durch die  
Operation angezeigten Zeitdaten) den Suchpunkt oder den Eingabespunkt anzeigt. (Die  
Umschaltung der Anzeige erfolgt mit der Taste START an der Frontplatte, wie in der  
Abbildung unten gezeigt.)  
S
S
R
R
C
C
0
0
1
1
E
E
N
N
T
T
2
2
3
3
R
R
9
9
0
0
START  
w Suchpunkt  
Hier wird der gegenwärtig gewählte Suchpunkt angezeigt. (“SCR01” bezeichnet CUE1 auf  
Seite 0.)  
e Eingabepunkt  
Dies zeigt den Eingabepunkt für den nächsten Druck auf die SET-Taste an. (“ENT23”  
bezeichnet CUE3 auf Seite 2.)  
r Suchpunkt- und Eingabepunktanzeige  
Dies zeigt die Suchpunkt- oder die Eingabepunktzeit an, wenn die CUE-Taste und die  
SET-Tasten gedrückt worden sind. (Die Anzeige bleibt leer, wenn keine Zeitdaten  
vorhanden sind.)  
Seitenbetrieb  
Die Seiten können durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ADJ und TRIM +/– an der  
Frontplatte nach oben oder unten gerollt werden.  
• Der Seitenvorlauf wird wie folgt mit dem Einrichtungsmenüpunkt Nr. 132 (ROTE MODE)  
eingestellt.  
Bei Einstellung auf OFF: Rollen von Seite 9 bis Seite 0 ist nicht möglich.  
Bei Einstellung auf ON: Rollen von Seite 9 bis Seite 0 ist möglich.  
• Seitenrücklauf von Seite 0 bis Seite 9 ist nicht möglich.  
Suchpunkt- bzw. Eingabepunkttätigkeiten  
Bei jedem Druck auf die START-Taste wird zwischen Suchpunktanzeigemodus und  
Eingabepunktanzeigemodus umgeschaltet.  
Führen Sie Tätigkeiten für den Suchpunkt bzw. den Eingabepunkt im entsprechenden  
Modus durch.  
• Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, werden die Suchzeiger/Eingabezeiger und  
der Anzeigemodus auf ihren zuletzt eingegeben Status zurückgestellt.  
• Wenn die Einstellung von Einrichtungsmenüpunkt Nr. 131 (PAGE MODE) oder Nr. 132  
(ROTA MODE) geändert worden ist, zeigen Such- und Eingabezeiger auf CUE01 (Seite 0/  
Cue-Punkt 1).  
Suchpunkttätigkeiten  
Suchzeigertätigkeiten können durchgeführt werden, wenn die nachfolgende Anzeige auf der  
Bedienungstafel erschienen ist. Die LED für den gewählten Suchpunkt blinkt, und seine  
Nummer wird auf der Tafel angezeigt.  
Beispiel für die  
Tafelanzeige  
S
R
C
0
1
E
N
T
2
3
R
9
0
ASMBL VIDEO CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
TC  
Beispiel für die  
LED-Anzeige  
1
2
3
4
5
6
7
8
Blinkt  
Leuchtet (der Punkt ist  
schon eingegeben worden) ist noch nicht  
eingegeben worden)  
Aus (der Punkt  
48 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Multi CUE  
• Die Suchzeigerposition wird auf der gleichen Seite direkt durch Druck auf eine der Tasten  
CUE1 bis CUE8 (ASMBL-TC) geändert.  
• Wenn die Seite durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ADJ und TRIM +/– gewechselt  
worden ist, werden je nach der Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 131 (PAGE  
MODE) die folgenden Schritte ausgeführt:  
Bei Einstellung auf “MANU”: Such- und Eingabezeiger bewegen sich zu CUE1 auf der  
geänderten Seite.  
Bei Einstellung auf “AUTO”: Nur der Suchzeiger bewegt sich zu CUE1 auf der  
geänderten Seite; der Eingabezeiger bewegt sich nicht.  
Eingabepunkttätigkeiten  
Die Eingabeszeiger-Operationen können durchgeführt werden, während Folgendes auf der  
Frontplatte angezeigt wird. Der eingegebene Punkt blinkt, wenn die SET-Taste gedrückt wird.  
Beispiel für die  
Tafelanzeige  
S
R
C
0
1
E
N
T
2
3
R
9
0
ASMBL VIDEO CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
TC  
Beispiel für die  
LED-Anzeige  
1
2
3
4
5
6
7
8
Leuchtet Blinkt  
(der Punkt ist  
Aus (es ist kein Punkt  
eingegeben worden)  
schon eingegeben  
worden)  
• Die Eingabezeigerposition wird auf der gleichen Seite direkt durch Druck auf eine der  
Tasten CUE1 bis CUE8 (ASMBL-TC) geändert.  
Falls bei Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 131 (PAGE MODE) auf “AUTO” die  
Seite, auf der die Cue-Punkte mit der Taste SET eingegeben worden sind, voll geworden  
ist, bewegt sich der Eingabepunktzeiger automatisch zu CUE1 auf der nächsten Seite.  
Der Suchzeiger bewegt sich nicht.  
• Wenn die Seite durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ADJ und TRIM +/– gewechselt  
worden ist, werden je nach der Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 131 (PAGE  
MODE) die folgenden Schritte ausgeführt:  
Bei Einstellung auf “MANU”: Such- und Eingabezeiger bewegen sich zu CUE1 auf der  
geänderten Seite.  
Bei Einstellung auf “AUTO”: Nur der Eingabezeiger bewegt sich zu CUE1 auf der  
geänderten Seite; der Suchzeiger bewegt sich nicht.  
Suchpunkt- und Eingabeanzeigetätigkeiten  
Wenn die CUE-Taste gedrückt worden ist, oder wenn ein Eingabepunkt durch Drücken der  
SET-Taste in Eingabepunkt-Anzeigemodus eingegeben worden ist, so erscheint eine von  
zwei Anzeigen.  
Wenn der Punkt nicht eingegeben worden ist  
1
1
2
2
0
0
:
:
:
:
:
C
U
E
0
1
Wenn der Punkt schon eingegeben worden ist  
:
C
U
E
0
1
0
0
49 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Multi CUE  
Eingabe von Markierungspunkten  
Je nach der Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 131 (PAGE MODE) werden die  
folgenden Operationen durchgeführt.  
Operationen auf der gewählten Seite (PAGE MODE=MANU)  
• Die Tätigkeit wird für die gewählte Seite durchgeführt.  
• Die Seite wird durch gleichzeitiges Drücken der ADJ-Taste und der Taste TRIM+ bzw.  
TRIM– gewählt.  
• Durch Drücken der SET-Taste alleine werden die Markierungspunkte auf der gewählten  
Seite in der folgenden Reihenfolge eingegeben.  
CUE1 CUE2 ... CUE7 CUE8  
(Schon eingegebene Punkte werden überschrieben.)  
• Wenn der Punkt CUE8 auf einer Seite eingegeben wird, so wird der Eingabebetrieb  
automatisch beendet*.  
Für Eingabe des nächsten Markierungspunktes muß der Eingabezeiger geändert werden.  
Prüfen Sie, ob der Eingabepunktanzeigemodus aktiviert ist, und wechseln Sie die Seite, so  
daß der Eingabezeiger automatisch geändert wird. In diesem Fall bewegt sich der  
Suchzeiger ebenfalls automatisch zum oberen Rand (CUE1) der geänderten Seite. Um  
den Zeiger auf derselben Seite zu ändern, drücken Sie die Taste CUE direkt.  
* Bei Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 132 (ROTA MODE) auf “ON” erfolgt eine  
Drehung in der folgenden Reihenfolge auf derselben Seite:  
CUE1  
CUE2  
...  
CUE7  
CUE8  
Operation zur automatischen Fortsetzung der Eingabe auf der nächsten Seite, wenn  
die Seite, auf der die Cue-Punkte eingegeben werden, voll geworden ist (PAGE  
MODE=AUTO)  
• Wenn die Seite, auf der die Cue-Punkte eingegeben werden, voll geworden ist, wird die  
Eingabe automatisch auf der nächsten Seite fortgesetzt. Die Eingabe wird automatisch  
beendet, wenn CUE98 auf der letzten Seite eingegeben wird*.  
Wenn der nächste Markierungspunkt eingegeben werden soll, muß der Eingabezeiger  
geändert werden.  
Prüfen Sie, ob der Eingabepunktanzeigemodus aktiviert ist, und wechseln Sie die Seite, so  
daß der Eingabezeiger automatisch geändert wird. In diesem Fall wird der Suchzeiger nicht  
geändert.  
Um den Zeiger auf derselben Seite zu ändern, drücken Sie die Taste CUE direkt.  
* Wenn “ON” als Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 132 (ROTA MODE) gewählt  
worden ist, erfolgt eine Rotation von Seite 9 (CUE98) bis Seite 0 (CUE01).  
Wenn eine weitere Eingabe in einer der obigen Betriebsarten nicht mehr möglich ist:  
• “” erscheint auf der Eingabepunktanzeige und die Anzeige “ENT” blinkt.  
• In Eingabepunktanzeigemodus erscheint die Meldung FULL MEMORY, wenn Eingabepunkt-  
Anzeigebetrieb durchgeführt wird (durch Drücken der SET-Taste).  
• Keine der LEDs blinkt.  
(Die Operation ist die gleiche wie oben beschrieben, selbst wenn einige der Zwischen-  
punkte nicht eingegeben worden sind.)  
S
R
C
0
1
E
N
T
R
9
0
Diese Anzeige blinkt.  
F
U
L
L
M
E
M
O
R
Y
R
9
0
<Hinseis>  
Wenn “ON” als Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 132 (ROTA MODE) gewählt  
worden ist, wird die Eingabe nicht deaktiviert.  
50 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Multi CUE  
Bei Eingabe eines Markierungspunktes als eine Nummer  
Drücken Sie die Taste SHIFT, während Sie die Taste ADJ an der Frontplatte gedrückt halten,  
um den Cue-Punkt-Registrierungsmodus zu aktivieren. Nachdem Sie die zu eingegebende  
Zeit mit den Tasten SHIFT und ADJ eingestellt haben (gleiche Operation wie TCG-Eingabe),  
können die Cue-Punkte durch Drücken der Taste SET registriert werden.  
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20  
:
:
:
c
u
e
0
0
0
0
0
0
T
0
3
0
S
R
C
0
1
E
N
2
R
9
0
Löschen von eingegebenen Punkten  
Gleichzeitiges Löschen aller eingegebenen Punkte  
• Durch Drücken der RESET-Taste während die SET-Taste gedrückt gehalten wird, gehen  
alle Tasten-LEDs, für die Markierungspunkte eingegeben worden sind, aus und die  
eingegebenen Punkte werden gelöscht.  
• Such- und Eingabezeiger verhalten sich je nach der Einstellung des Einrichtungs-  
menüpunkts Nr. 131 (PAGE MODE) wie folgt:  
Bei Einstellung auf “MANU”: Beide Zeiger bewegen sich zum oberen Rand (CUE1)  
derselben Seite.  
Bei Einstellung auf “AUTO”: Beide Zeiger kehren automatisch zum oberen Rand  
(CUE01) der ersten Seite zurück.  
• Diese Operationen werden ohne Rücksicht darauf, ob der Suchpunkt- oder Eingabepunkt-  
Anzeigemodus aktiviert ist, anerkannt.  
Individuelle Rückstellung von Eingabepunkten  
• Durch Drücken der RESET-Taste während die Taste für den zu löschenden Punkt (CUE1  
bis CUE8) gedrückt gehalten wird, geht die LED des entsprechenden eingegebenen  
Punktes aus und der eingegebene Punkt wird gelöscht.  
• Dieser Betrieb ist nur in Eingabepunktanzeigemodus wirksam.  
(In Suchpunkt-Anzeigemodus werden eingegebene Punkt auch bei Durchführen dieses  
Betriebes nicht zurückgestellt.)  
<Hinweise>  
• Im CTL-Modus ist der Betrieb wie folgt.  
Wird die Taste RESET bei gedrückt gehaltener Taste SET (CUE) gedrückt, werden alle  
eingegeben Cue-Punkte außer CTL einer nach dem anderen zurückgestellt.  
Wird die Taste SET (CUE) bei gedrückt gehaltener Taste RESET gedrückt, werden alle  
eingegeben Cue-Punkte einschließlich CTL einer nach dem anderen zurückgestellt.  
• Die eingegebenen Markierungspunkte werden auch durch Auswerfen des Bandes nicht  
zurückgestellt. In CTL-Modus wird nur CTL zurückgestellt.  
Suchbetrieb  
Durch Drücken der PREROLL-Taste wird das Band zu dem Markierungspunkt gefahren, der  
im Suchpunkt-Anzeigemodus blinkt.  
Wenn keine CUE-Punkte eingegeben worden sind, erfolgt kein Bandvorlauf.  
Darüber hinaus wird im Eingabepunkt-Anzeigemodus kein Vorlauf durchgeführt, selbst wenn  
die Taste PREROLL gedrückt wird; daher sollte stets geprüft werden, ob der Suchpunkt-  
Anzeigemodus aktiviert ist.  
(In diesem Modus wird die mit dem Einrichtungsmenüpunkt Nr. 016 (CU-ROLL TIME)  
eingestellte Zeit, nicht die normale Vorlaufzeit, verwendet.)  
51 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellung der Video-(Encoder-) Ausgangssignale  
Nach Herstellen aller Anschlüsse müssen die Video-Ausgangssignale (Encoder-  
Ausgangssignale) justiert werden, z.B. wenn ein Schnitt mit A/B-Bilddurchlauf (Schnittbetrieb  
mit zwei Zuspielgeräten) unter Verwendung einer Schnittsteuerung ausgeführt werden soll,  
da anderenfalls keine fehlerfreie, präzisen Schnitte gewährleistet sind. (Diese Justierung  
muß jedesmal wiederholt werden, wenn ein Verbindungskabel ausgewechselt wurde oder  
irgendwelche Anschlüsse verändert worden sind.)  
Das Verfahren zur Justierung unter Verwendung dieses Gerätes wird nachstehend  
beschrieben.  
1
Die Anschlüsse überprüfen (siehe Seite 22).  
2
Menüeintrag Nr. 10 (ENCODER SEL) auf “LOCALeinstellen.  
REMOTE: Für Justierung der Video-Ausgangssignale unter Verwendung einer  
externen Encoder-Fernsteuerung.  
LOCAL: Für Justierung der Video-Ausgangssignale an diesem Gerät.  
3
Das Zuspielgerät separat einstellen.  
3-1 Bei Verwendung der werkseitigen Voreinstellungen  
Die Schalter VIDEO OUT LEVEL, CHROMA LEVEL, BLACK LEVEL und  
CHROMA PHASE auf PRESET einstellen.  
3-2 Zur Justierung der Video-Ausgangssignale ohne Verwendung der werkseitigen  
Voreinstellungen  
1 Eine Cassette wiedergeben, auf ein Standard-Farbbalkensignal aufgezeichnet  
ist.  
2 Die Regler so justieren, daß die Wellenformen auf dem Wellenform-Monitor  
(WFM) und Vektorskop (VSC) wie in den Abbildungen unten gezeigt  
erscheinen.  
A
Schwarzwert  
Den BLACK LEVEL-Regler so justieren, daß die Abweichung weitestgehend  
beseitigt wird.  
B
C
Videopegel  
Den VIDEO LEVEL-Regler auf einen Wert von 700 mV einregeln.  
Farbsättigungspegel und -phase  
Die Regler CHROMA LEVEL und CHROMA PHASE so einregeln, daß sich die  
Spur jeder Vektorwellenform innerhalb der rechteckigen Gittermarkierung  
befindet.  
Wellenform auf WFM  
Wellenform auf VSC  
B
A
C
4
Die gleichen Justierungen an dem an diesen Videorecorder angeschlossenen Zuspiel-  
gerät ausführen.  
52 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Systemeinrichtung (werkseitige Voreinstellungen)  
Die wichtigsten Einstellungen des Videorecorders werden in Menüs vorgenommen.  
Die Setup-Menüs erscheinen auf dem Bildschirm, wenn der TV-Monitor an die Buchse  
VIDEO OUT 3/SERIAL OUT 3 am Anschlußfeld des Videorecorders angeschlossen ist.  
Ändern der Einstellungen  
1
Die MENU-Taste drücken.  
Danach erscheint das Setup-Menü auf dem Bildschirm, und die Nummer des Setup-  
Menüeintrags wird im Zählwerk-Display angezeigt. (Wenn die Systemeinrichtung bereits  
ausgeführt wurde, erscheinen die zuletzt vorgenommen Änderungen auf dem Bildschirm.)  
2
Das Suchrad drehen, um den Menüeintrag aufzusuchen, dessen Einstellung geändert  
werden soll.  
Beim Drehen des Suchrads bewegt sich der Cursor ( ) über den Bildschirm, und die  
Nummer des angewählten Eintrags blinkt im Display.  
• Wird das Suchrad im Uhrzeigersinn gedreht, so wird in aufsteigender numerischer  
Reihenfolge (001"002"003"004 usw.) durch die Menüeinträge weitergeschaltet,  
bei Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn in umgekehrter Reihenfolge.  
• Das Suchrad sollte hierzu möglichst in der JOG-Betriebsart verwendet werden.  
• Die PLAY-Taste gedrückt halten und die FF-Taste (nächster Haupteintrag) oder die  
REW-Taste (voriger Haupteintrag) betätigen, um die Haupteinträge des Menüs direkt  
anzuwählen.  
3
Die SEARCH-Taste gedrückt halten und das Suchrad drehen, um die Stelle  
aufzusuchen, an der die Änderung vorgenommen werden soll.  
Danach blinkt der Einstellwert.  
Durch Drehen des Suchrads im Uhrzeigersinn wird der Wert inkrementiert, durch  
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn wird er dekrementiert.  
4
Die SEARCH-Taste loslassen, sobald die Einstellung abgeschlossen ist.  
Der Einstellwert blinkt auf dem Bildschirm und im Display.  
• In der SHTL-Betriebsart verschieben sich die Einträge, wenn sich das Suchrad nicht  
in seiner mittleren Raststellung befindet.  
5
Schritt 2 bis 4 für alle anderen Menüeinträge wiederholen, deren Einstellungen  
geändert werden sollen.  
6
Die SET-Taste drücken.  
Damit werden die neuen Einstellungen im Speicher registriert.  
• Die MENU-Taste drücken, um auf die Einstellungen zurückzukehren, die vor  
Ausführung der Änderungen wirksam waren.  
Um auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzukehren, die RESET-Taste drücken,  
während das Menü angezeigt wird. Danach erscheint die folgende Meldung:  
SETUP-MENU INIT SET  
YES<PLAY>/NO<STOP>  
Durch Drücken der PLAY-Taste werden die werkseitigen  
4 3  
Voreinstellungen wiederhergestellt.  
EJECT  
INPUT SELECT  
<Hinweise>  
VIDEO  
Y
PB PR  
CMPST  
SDI  
SDI  
ON  
SDTI(V&A)  
• Wenn die RESET-Taste ge-  
drückt wird, um die werkseitigen  
Vor-einstellungen wiederherzu-  
stellen, werden diese aus-  
schließlich für die momentan  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
aufgerufene  
wiederhergestellt;  
stellungen  
Benutzerdatei  
die Ein-  
anderen  
Benutzerdateien werden von  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
aller  
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
MULTI CUE  
dieser Rückstellung  
beeinflußt.  
nicht  
REC  
PB  
A
IN  
A
OUT  
PREVIEW  
REVIEW  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
• Der geänderte Inhalt des  
SYSTEM-Menüs wird selbst  
bei Drücken der MENU-Taste  
registriert.  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
SET UP  
HUE  
MENU SET DIAG  
VIDEO LEVEL  
CHROMA  
LEVEL  
TV  
SYSTEM  
525  
REC  
TC  
BLK  
CHROMA PH  
CF  
INHIBIT  
IN  
PRESET  
OUT PRESET  
PRESET  
PRESET  
PRESET  
MANUAL  
4F/8F  
REGEN REC RUN  
ON  
MANUAL  
MANUAL  
MANUAL  
MANUAL  
2F  
OFF  
625  
PRESET FREE RUN  
1 6 2  
53 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Dieser Videorecorder kann bis zu 5 Benutzerdateien (USER 1 bis USER 5) abspeichern, die  
jeweils verschiedene Menüeinstellungen enthalten und auf Wunsch abgerufen und  
verwendet werden können.  
Ändern des Inhalts einer Benutzerdatei  
1
Die MENU-Taste drücken.  
2
Die STAND BY-Taste gedrückt halten und die FF-Taste drücken, um auf die nächste  
Benutzerdatei weiterzuschalten.  
Die STAND BY-Taste gedrückt halten und die REW-Taste drücken, um auf die vorige  
Benutzerdatei zurückzukehren.  
FF  
REW  
FF  
FF  
FF  
FF  
FF  
SYSTEM  
USER 1  
USER 2  
USER 3  
USER 4  
USER 5  
REW  
REW  
REW  
REW  
REW  
Benutzerdateien (USER FILE)  
Jede Benutzerdatei umfaßt die folgenden Menüs:  
• BASIC  
• OPERATION  
• INTERFACE  
• EDIT  
TAPE PROTECT  
• TIME CODE  
• VIDEO  
• AUDIO  
• V BLANK  
• MENU  
3
Anhand von Schritt 2 oben die gewünschte Benutzerdatei wählen, die gewünschten  
Änderungen vornehmen und dann die SET-Taste drücken. Die neuen Einstellungen  
werden abgespeichert.  
<Hinweis>  
Die Einträge des SYSTEM-Menüs sind nicht in Benutzerdatei 1 bis 5 enthalten.  
Um daher nach Wahl einer Benutzerdatei Änderungen im SYSTEM-Menüauszuführen,  
zuerst die SYSTEM-Datei abrufen und dann die Einträge des SYSTEM-Menüs  
wunschgemäß ändern.  
54 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Der Sperrmodus kann aktiviert werden, um die Einstellungen in den System- und  
Benutzerdateien (USER2 – USER5) zu schützen. Nach Aktivierung dieses Modus ist eine  
Änderung der Einstellungen nicht mehr möglich.  
Zum Aktivieren und Deaktivieren des Sperrmodus für die System- und Benutzerdateien ist  
der Menüeintrag Nr. 30 (MENU LOCK) bzw. der Menüeintrag Nr. A03 (MENU LOCK) zu  
benutzen.  
Aktivieren und Deaktivieren des Sperrmodus  
1
Die MENU-Taste drücken.  
2
Bei gedrückt gehaltener STAND BY-Taste die REW- oder FF-Taste drücken, um die  
Datei anzuwählen, für die der Sperrmodus aktiviert oder deaktiviert werden soll.  
3
Den Cursor ( ) auf dem Menübildschirm durch Drehen des Suchrads zum  
Menüeintrag Nr. 30 (MENU LOCK) bzw. zum Menüeintrag Nr. A03 (MENU LOCK) für  
die System- oder Benutzerdatei bewegen.  
4
Die SEARCH-Taste gedrückt halten und Das Suchrad drehen, um Aktivierung bzw.  
Deaktivierung des Sperrmodus zu wählen.  
Zum Aktivieren der Sperre: Die Einstellung 0001 (ON) wählen.  
Zum Deaktivieren der Sperre: Die Einstellung 0000 (OFF) wählen.  
Wenn die Sperre aktiviert worden ist, blinkt “LOCKED” auf dem Menübildschirm.  
Außerdem hört die Zähleranzeige auf zu blinken und bleibt erleuchtet.  
SETUP-MENU LOCKED  
<USER2>  
No.800 – 0005  
000 P–ROLL TIME  
001 LOCAL ENA  
002 TAPE TIMER  
003 REMAIN SEL  
004 SETUP NUMBER  
005 METER SELECT  
006 SYNCHRONIZE  
007 SUPER  
5s  
ST&EJ  
±12h  
OFF  
OFF  
CUE  
OFF  
ON  
008 DISPLAY SEL T&STA  
5
Die SET-Taste drücken. Dadurch wird die Einstellung gespeichert.  
<Hinweise>  
• Der Sperrmodus kann nicht für die Einstellungen der Datei USER1 aktiviert werden.  
• Dateien, für die der Sperrmodus aktiviert worden ist, können selbst durch Drücken der  
RESET-Taste nicht auf die Werkseinstellungen zurückgestellt werden.  
55 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Der Inhalt der Dateien USER2 bis USER5 kann in die Datei USER1 kopiert (geladen)  
werden. Außerdem kann der Inhalt der Datei USER1 in die Dateien USER2 bis USER5  
kopiert (gespeichert) werden.  
Laden oder Speichern  
USER1  
USER2  
USER3  
USER4  
USER5  
Einstellungen können gesperrt werden.  
Einstellungen können gesperrt werden.  
Einstellungen können gesperrt werden.  
Einstellungen können gesperrt werden.  
Laden oder Speichern  
Laden oder Speichern  
Laden oder Speichern  
Laden einer Benutzerdatei  
1
Die MENU-Taste drücken.  
2
Bei gedrückt gehaltener STAND BY-Taste die REW- oder FF-Taste drücken, um die  
Datei USER1 anzuwählen.  
3
Den Cursor ( ) auf dem Menübildschirm durch Drehen des Suchrads zum  
Menüeintrag Nr. A00 (LOAD) bewegen.  
SETUP-MENU MENU  
<USER1>  
NO.A00 - 0000  
804 BLANK LINE  
A00 LOAD  
A01 SAVE  
A02 P.ON LOAD  
END  
BLANK  
USER2  
USER2  
OFF  
4
5
Die SEARCH-Taste gedrückt halten und das Suchrad drehen um die Benutzerdatei zu  
anwählen, deren Inhalt in USER1 geladen werden soll.  
Die SET-Taste drücken. Die folgenden Meldungen erscheinen auf Menübildschirm und  
Zählerdisplay.  
Menübildschirm  
Zählerdisplay  
TCR 00:00:00:00  
SETUP-MENU LOAD  
SETUP LOAD U-2" U-1  
USER2 " USER1 OK?  
YES<PLAY>/NO<STOP>  
Die in Schritt 4 angewählte Benutzerdateinummer wird im schattierten  
Bereich angezeigt.  
6
Die PLAY-Taste drücken. Die Einstellungen der in Schritt 4 angewählten Benutzerdatei  
werden geladen, und die Menüanzeige USER1 erscheint. Wird die Taste STOP  
gedrückt, erscheint die Menüanzeige USER1, während die Einstellungen unverändert  
bleiben.  
7
8
Den Cursor ( ) auf dem Menübildschirm durch Drehen des Suchrads zu einem  
beliebigen Menüeintrag außer Nr. A00 (LOAD) und Nr. A01 (SAVE) bewegen.  
Die SET-Taste drücken. Die Einstellungen von USER1 werden nun gespeichert.  
Wenn die Einstellungen von USER1 nicht gespeichert werden sollen, drücken Sie  
anstelle der SET-Taste die MENU-Taste.  
56 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Speichern einer Benutzerdatei  
1
Die MENU-Taste drücken.  
2
Bei gedrückt gehaltener STAND BY-Taste die REW- oder FF-Taste drücken, um die  
Datei USER1 anzuwählen.  
3
Den Cursor ( ) auf dem Menübildschirm durch Drehen des Suchrads zum  
Menüeintrag Nr. A01 (SAVE) bewegen.  
SETUP-MENU MENU  
<USER1>  
804 BLANK LINE  
A00 LOAD  
A01 SAVE  
A02 P.ON LOAD  
END  
NO.A00 - 0000  
BLANK  
USER2  
USER2  
OFF  
4
Die SEARCH-Taste gedrückt halten und das Suchrad drehen um die Benutzerdatei zu  
anwählen, deren Inhalt in USER1 geladen werden soll. Benutzerdateien, für die der  
Sperrmodus aktiviert worden ist, werden nicht angezeigt. Wenn der Sperrmodus für  
alle Benutzerdateien aktiviert worden ist, erscheint die Anzeige “LOCKED”, und der  
Inhalt kann nicht gespeichert werden.  
5
Die SET-Taste drücken. Die folgenden Meldungen erscheinen auf Menübildschirm und  
Zählerdisplay.  
Menübildschirm  
Zählerdisplay  
TCR 00:00:00:00  
SETUP SAVE U-1" U-2  
SETUP-MENU SAVE  
USER1 " USER2 OK?  
YES<PLAY>/NO<STOP>  
Die in Schritt 4 angewählte Benutzerdateinummer wird im schattierten  
Bereich angezeigt.  
6
Die PLAY-Taste drücken. Der Inhalt der Datei USER1 wird in der in Schritt 4  
angewählten Benutzerdatei gespeichert und in den Arbeitsspeicher geladen. Wird die  
STOP-Taste gedrückt, erscheint die Menüanzeige USER1, während die Einstellungen  
unverändert bleiben.  
7
8
Den Cursor ( ) auf dem Menübildschirm durch Drehen des Suchrads zu einem  
beliebigen Menüeintrag außer Nr. A00 (LOAD) und Nr. A01 (SAVE) bewegen.  
Die SET-Taste drücken. Die Einstellungen von USER1 werden nun gespeichert.  
Wenn die Einstellungen von USER1 nicht gespeichert werden sollen, drücken Sie  
anstelle der SET-Taste die MENU-Taste.  
Automatisches Laden einer Benutzerdatei beim Einschalten der  
Stromversorgung  
Wird die zu ladende Benutzerdatei mit Hilfe des Menüeintrags Nr. A02 (P.ON LOAD) im  
voraus ausgewählt, wird sie beim Einschalten der Stromversorgung automatisch in USER1  
geladen.  
57 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Das SYSTEM-Menü  
<SYSTEM>  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zur Wahl des Signals, das von der Buchse VIDEO OUT  
2 ausgegeben wird.  
00  
WFM SEL  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
0005  
CTL  
TC  
VIDEO  
SYNC  
RF  
0: Das CTL-Signal wird ausgegeben.  
1: Das Zeitcodesignal wird ausgegeben.  
2: Das Video-Ausgangssignal wird ausgegeben.  
3: Das Synchronsignal wird ausgegeben.  
4: Das Signal PB L1R3ch RF wird ausgegeben.  
5: Das Signal PB L1R3ch ENV wird ausgegeben.  
<Hinweise>  
ENV  
1. Die Einstellungen können ungeachtet der Einstellung des  
Einrichtungsmenüpunkts Nr. 30 (MENU LOCK) jederzeit  
geändert werden.  
2. Während normaler Wiedergabe haben die Ausgangssignale  
Pegel, die praktisch identisch mit den folgenden Werten bei  
75-!-Abschluß sind.  
CTL: 0,1 bis 0,3 Vs-s  
VIDEO: 1,0 Vs-s  
TC:  
0,6 Vs-s  
SYNC: 0,25 Vs-s  
Dient zur Festlegung, ob das Video-Ausgangssignal am  
Videorecorder oder über Fernsteuerung mit einem externen  
Encoder justiert werden kann.  
10  
11  
ENCODER  
SEL  
0000  
0001  
REMOTE  
LOCAL  
0: Das Video-Ausgangssignal wird über Fernsteuerung mit  
einem externen Encoder justiert.  
1: Das Video-Ausgangssignal wird am Videorecorder justiert.  
Justierung der Systemphase: Der Gesamteinstellbereich  
beträgt ±180° oder mehr.  
SYS SC  
0000  
–127  
.
.
.
.
.
.
Negativer Wert: Voreilende Phase  
0127  
0
.
.
.
.
.
.
Positiver Wert: Verzögerte Phase  
<Hinweis>  
0255  
128  
Nach einer Änderung wird der Standardwert (werkseitige  
Voreinstellung) bei einer Rückstellung des Systems nicht  
wiederhergestellt.  
Justierung der Systemphase: Schritten von 74 ns  
Negativer Wert: Voreilende Phase  
Positiver Wert: Verzögerte Phase  
12  
13  
SYS H  
0000  
–108  
.
.
.
.
.
.
0108  
0
.
.
.
.
.
.
<Hinweis>  
Nach einer Änderung wird der Standardwert (werkseitige  
Voreinstellung) bei einer Rückstellung des Systems nicht  
wiederhergestellt.  
0216  
108  
Justierung der Videophase in Schritten von 148 ns  
Negativer Wert: Voreilende Phase  
VIDEO  
PHASE  
0000  
–32  
.
.
.
.
.
.
Positiver Wert: Verzögerte Phase  
0032  
0
.
.
.
.
.
.
0064  
32  
Justierung der SCH-Phase in Einheiten von 90°  
Negativer Wert: Voreilende Phase  
14  
15  
SCH  
COARSE  
0000  
0001  
0002  
0003  
0
90  
180  
270  
Positiver Wert: Verzögerte Phase  
(Die SC-Phasen ändert sich, nicht aber die H-Phase.)  
Justierung der SCH-Phase: Der Gesamteinstellbereich  
beträgt ±45° oder mehr.  
Negativer Wert: Voreilende Phase  
SCH FINE  
AV PHASE  
0000  
–32  
.
.
.
.
.
.
0032  
0
.
.
.
.
.
.
Positiver Wert: Verzögerte Phase  
(Die SC-Phasen ändert sich, nicht aber die H-Phase.)  
0064  
32  
Dient zur Justierung der Audio-Ausgangsphase in bezug auf  
das Video-Ausgangssignal in Schritten von 20,8 !sec.  
Negativer Wert: Die Audio-Ausgangsphase eilt in bezug auf  
das Video-Ausgangssignal vor.  
16  
0000  
–100  
.
.
.
.
.
.
0100  
0
.
.
.
.
.
.
Positiver Wert: Die Audio-Ausgangsphase ist in bezug auf  
das Video-Ausgangssignal verzögert.  
0200  
100  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
58 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Das SYSTEM-Menü  
<SYSTEM> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zur Festlegung des Einstellbereich für die System-H-  
Phase, wenn ein externes Gerät an die Buchse ENCODER  
REMOTE angeschlossen ist.  
17  
SYS H  
RANGE  
0000  
0001  
FULL  
FINE  
0: ±8,0 !sec  
1: –2,0 bis 2,7 !sec  
<Hinweise>  
• Nach einer Änderung wird der Standardwert (werkseitige  
Voreinstellung) bei einer Rückstellung des Systems nicht  
wiederhergestellt.  
• Die Operation FULL erfolgt ohne Rücksicht auf die  
Einstellung dieses Postens, wenn SYSTEM H mit diesem  
Gerät anstelle des Encoder-Fernsteuergerätes verändert  
wird.  
Systemphasen-Einstellung.  
18  
SYS H  
OFFSET  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
0005  
0006  
–3  
–2  
–1  
0
1
2
0: –13,4 !sec  
1: –8,96 !sec  
2: –4,52 !sec  
3: 0 sec  
4: +4,52 !sec  
5: +8,96 !sec  
3
6: +13,4 !sec  
<Hinweis>  
Die Werkseinstellungen bleiben unverändert, selbst wenn  
versucht wird, einen Einstellvorgang durchzuführen.  
Damit wird festgelegt, ob die Systemphase durch das Gerät  
oder das externe Encoder-Fernsteuergerät eingestellt wird.  
0: Die Systemphase wird durch das externe Encoder-Fern-  
steuergerät eingestellt.  
19  
SYS SC/H  
0000  
0001  
REMOTE  
LOCAL  
1: Die Systemphase wird durch das Gerät eingestellt.  
<Hinweis>  
Diese Einstellung ist unwirksam, wenn LOCAL als Einstellung  
des SYSTEM-Menüeintrags Nr. 10 (ENCODER SEL) gewählt  
worden ist.  
Damit wird festgelegt, ob der Systemdatei-Sperrmodus  
aktiviert oder deaktiviert wird.  
30  
MENU  
LOCK  
0000  
0001  
OFF  
ON  
0: Die Sperre ist aktiviert (Daten können nicht geändert werden).  
1: Die Sperre ist aktiviert (Daten können nicht geändert werden).  
<Hinweis>  
Der Einrichtungsmenüpunkt Nr. 00 (WFM SEL) kann jederzeit  
ohne Rücksicht auf die Einstellung dieses Menüpunktes  
geändert werden.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
Einstellungen des Video-Ausgangssignals  
Die Einstellungen des Video-Ausgangssignals werden mit den SYSTEM-Menüeintrag Nr. 10 (ENCODER SEL)  
und Nr. 19 (SYS SC/H) durchgeführt. Die nachstehende Tabelle zeigt eine Steuermatrix der Einstellungen.  
Einstellung  
Eingestellter Posten  
VIDEO LEVEL  
SYSTEM-Menüeintrag CHROMA LEVEL  
SYSTEM-Menüeintrag  
11: SYS SC  
12: SYS H  
SYSTEM-Menüeintrag SYSTEM-Menüeintrag  
10: ENCODER SEL  
19: SYS SC/H  
17: SYS H RANGE  
BLACK LEVEL  
CHROMA PHASE  
LOCAL  
Immer FULL,  
ungeachtet der  
Einstellung  
LOCAL  
Einheit  
Einheit  
Einheit  
REMOTE  
LOCAL  
Externes Encoder-  
Fernsteuergerät  
REMOTE  
Externes Encoder-  
Fernsteuergerät  
REMOTE  
FULL/FINE  
59 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<BASIC>  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zur Einstellung der Vorlaufzeit auf einen Wert zwischen  
0 und 15 Sekunden in 1-Sekunden-Schritten.  
<Hinweis>  
Bei Einstellung des Gerätes auf automatischen Schnitt  
[PREVIEW, AUTO EDIT] wird kein Schnittvorgang ausgeführt,  
wenn die Vorlaufzeit auf 0 Sekunden eingestellt ist.  
000 P-ROLL  
TIME  
0000  
0S  
.
.
.
.
.
.
0005  
5S  
.
.
.
.
.
.
0015  
15S  
Dient zur Festlegung der Funktionstasten an der Frontplatte,  
die funktionsfähig sind, wenn sich der REMOTE/LOCAL-  
Schalter in Stellung REMOTE befindet.  
001 LOCAL  
ENA  
0000  
0001  
0002  
DIS  
ST&EJ  
ENA  
0: Keine Tasten sind funktionsfähig.  
1: Nur die Tasten STOP und EJECT sind funktionsfähig.  
2: Alle Tasten mit Ausnahme von RECORDER und PLAYER  
sind funktionsfähig.  
Dient zur Wahl des 12- oder 24-Stunden-Formats der  
Zeitanzeige des Bandzeitzählwerks.  
0: 12-Stunden-Format  
002 TAPE  
TIMER  
0000  
0001  
±12h  
24h  
1: 24-Stunden-Format  
Damit wird festgelegt, ob die Bandrestzeit (REMAIN) auf dem  
Frontplattendisplay sowie als Einblendung in das Signal der  
Buchsen VIDEO OUT 3/SERIAL OUT 3 angezeigt wird oder  
nicht.  
003 REMAIN  
SEL  
0000  
0001  
OFF  
ON  
0: Die Bandrestzeit wird nicht angezeigt.  
1: Die Bandrestzeit wird angezeigt.  
<Hinweise>  
• Die Bandrestzeit wird rechts von der zweiten Zeile auf dem  
Frontplattendisplay und in der Einblendung angezeigt.  
• Selbst bei Wahl von 1 (ON) wird die Bandrestzeit nicht  
angezeigt, während sie nach dem Auswerfen oder Einlegen  
einer Cassette vom Gerät berechnet wird.  
• Wenn TIME als Einstellung des Einrichtungsmenüeintrags  
Nr. 008 (DISPLAY SEL) gewählt worden ist, wird die Zeit  
nicht in der Einblendung angezeigt.  
• Keine Zeitanzeige erscheint, wenn das Einfrierungszeichen  
(F) durch die Einstellung des Einrichtungsmenüeintrags  
Nr. 111 (FRZ MODE SEL) angezeigt wird.  
• Keine Zeitanzeige erscheint, wenn BOT oder EOT bei  
Erkennung des Bandanfangs oder -endes angezeigt wird.  
Dient zur Festlegung, ob die Benutzerdateinummer in  
SETUP-MENU auf dem Bildschirm angezeigt wird.  
0: Die SETUP-MENU-Nr. wird nicht angezeigt.  
1: Die SETUP-MENU-Nr. wird angezeigt.  
004 SETUP  
NUMBER  
0000  
0001  
OFF  
ON  
Dient zur Festlegung, ob das Pegelmeter den Signalpegel der  
Cue-Spur oder den Videosignalpegel anzeigt.  
0: Der Signalpegel der Cue-Spur wird angezeigt.  
1: Der Videosignalpegel wird angezeigt.  
005 METER  
SELECT  
0000  
0001  
CUE  
VIDEO  
Dient zur Festlegung, ob zwei Videorecorder synchron  
betrieben werden oder nicht.  
0: Kein synchroner Betrieb. Die Schnittpunkte der beiden  
Videorecorder weichen um mehrere Vollbilder voneinander  
ab, doch kann der Schnittvorgang schnell gestartet werden.  
1: Synchroner Betrieb. Dies gewährleistet fehlerfreie Schnitte.  
006 SYNCHRO-  
NIZE  
0000  
0001  
OFF  
ON  
Dient zurFestlegung, ob Zeitcodedaten und andere eingeblendete  
Zeichen, die an die Buchse VIDEO OUT 3/SERIAL OUT 3  
ausgegeben werden, angezeigt werden oder nicht.  
0: Keine Anzeige  
007 SUPER  
0000  
0001  
0002  
OFF  
ON  
SW  
1: Anzeige  
2: ON/OFF für die eingeblendete Anzeige wird jedesmal  
umgeschaltet, wenn die Taste PLAY gedrückt wird, während  
die Taste SET im unteren Bedienfeld der Frontplatte  
gedrückt gehalten wird.  
<Hinweis>  
Reguläre Wiedergabe erfolgt, wenn die Taste PLAY zuerst  
gedrückt wird.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
60 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<BASIC> (fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zur Wahl der Informationen, die Zeitcodedaten und  
anderen eingeblendete Zeichen enthalten, die an die Buchse  
VIDEO OUT 3/SERIAL OUT 3 ausgegeben werden.  
0: Nur Zeit  
008 DISPLAY  
SEL  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
0005  
0006  
TIME  
T&STA  
T&S&M  
T&RT  
1: Zeit und Status  
T&YMD 2: Zeit, Status und Modus  
3: Zeit und REC TIME  
4: Zeit und REC DATE (Jahr/Monat/Tag)  
5: Zeit und REC DATE (Monat/Tag/Jahr)  
T&MDY  
T&DMY  
6: Zeit und REC DATE (Tag/Monat/Jahr)  
<Hinweise>  
1. Als Modus wird “DVCPRO_50” für DVCPRO50 (50 Mbps),  
“DVCPRO” für DVCPRO (25 Mbps), “DV” für DV oder  
“DVCAM” für DVCAM angezeigt.  
2. Bei Wahl von 2 (T&S&M) für diesen Eintrag erscheint eine  
Fehlermeldung, falls eine Warnung oder ein Fehler auftritt.  
3. REC TIME und REC DATE werden nur bei DV/DVCAM-  
Wiedergabe angezeigt. Beim Format DVCPRO50 (50  
Mbps) oder DVCPRO (25 Mbps) wird der Betriebszustand  
angezeigt.  
Dient zur Festlegung der horizontalen Position von Zeit-  
codedaten und anderen Einblendungszeichen, die an die  
Buchse VIDEO OUT 3/SERIAL OUT 3 ausgegeben werden,  
auf dem Bildschirm.  
009 CHARA  
H-POS  
0000  
0
.
.
.
.
.
.
0004  
4
.
.
.
.
.
.
<Hinweise>  
0015  
15  
1. Bei der Einstellung dieses Eintrags wird der Status von  
Eintrag Nr. 003 (DISPLAY SEL) an die Buchse VIDEO OUT  
3/SERIAL OUT 3 selbst dann ausgegeben, wenn Eintrag  
Nr. 006 (SUPER) auf “OFF” eingestellt wurde. Beim  
Verlassen des Menüs jedoch entspricht der Betriebs-  
vorgang der jeweiligen Einstellung (“ON” bzw. “OFF”) von  
Eintrag Nr. 006 (SUPER).  
Der Status von Eintrag Nr. 007 (CHARA TYPE) wird an die  
Buchse VIDEO OUT 3/SERIAL OUT 3 entsprechend des  
im Menü eingestellten Status ausgegeben.  
2. Wenn die Einstellung von Eintrag Nr. 003 (DISPLAY SEL)  
dazu führt, daß Zeichen über den Bildschirmrand  
hinauslaufen, wird der Einstellwert automatisch geändert, so  
daß die Zeichen in lesbaren Positionen auf dem Bildschirm  
erscheinen.  
Dient zur Festlegung der vertikalen Position von Zeitcode-  
daten und anderen Einblendungszeichen, die an die Buchse  
VIDEO OUT 3/SERIAL OUT 3 ausgegeben werden, auf dem  
Bildschirm.  
625-Modus  
010 CHARA  
V-POS  
0000  
0
.
.
.
.
.
.
0023  
23  
.
.
.
.
.
.
<Hinweise>  
1. Bei der Einstellung dieses Eintrags wird der Status von  
Eintrag Nr. 003 (DISPLAY SEL) an die Buchse VIDEO OUT  
3/SERIAL OUT 3 selbst dann ausgegeben, wenn Eintrag  
Nr. 006 (SUPER) auf “OFF” eingestellt wurde. Beim  
Verlassen des Menüs jedoch entspricht der Betriebsvorgang  
der jeweiligen Einstellung (“ON” bzw. “OFF”) von Eintrag  
Nr. 006 (SUPER).  
2. Wenn die Einstellung von Eintrag Nr. 003 (DISPLAY SEL)  
dazu führt, daß Zeichen über den Bildschirmrand  
hinauslaufen, wird der Einstellwert automatisch geändert,  
so daß die Zeichen in lesbaren Positionen auf dem  
Bildschirm erscheinen.  
0028  
28  
525-Modus  
0000  
0
.
.
.
.
.
.
0018  
18  
.
.
.
.
.
.
0022  
22  
Dient zur Festlegung der Darstellungsform der an die Buchse  
VIDEO OUT 3/SERIAL OUT 3 ausgegebenen Einblendungs-  
zeichen sowie der Menüanzeigen usw.  
011 CHARA  
TYPE  
0000  
0001  
WHITE  
W/OUT  
0: Weiße Zeichen auf schwarzem Hintergrund  
1: Weiße Zeichen mit schwarzer Umrandung  
Dient zur Festlegung des Aufnahme- und Wiedergabeformats  
des Videorecorders.  
0: DVCPRO50 (50 Mbps) wird gewählt.  
1: DVCPRO (25 Mbps) wird gewählt.  
012 SYS  
FORMAT  
0000  
0001  
50M  
25M  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
61 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<BASIC> (fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Anzeige  
Dient zur Festlegung des Formats, in dem das Band wieder-  
gegeben werden soll.  
013 PB FORMAT 0000  
0001  
MANUAL  
AUTO  
0: Entspricht der Einstellungen von Menüeinträgen Nr. 012  
(SYS FORMAT) und Nr. 014 (FORMAT SEL).  
1: Das Format entspricht dem Format, in dem das Band  
bespielt wurde.  
<Hinweise>  
• Nach Wahl einer Schnittbetriebsart wird die Einstellung  
“MANUAL” für interne Betriebsabläufe erzwungen.  
• Im 625er und 525er Modus steht die Automatik-Einstellung  
nicht zur Verfügung.  
• Bei Wahl von AUTO kann es nach dem Einlegen der  
Cassette zu Bild- und Tonstörungen kommen, bis das  
Format erkannt wird.  
• Die Erkennung von L-Cassetten der Formate DV und  
DVCAM kann mehrere Sekunden dauern. Beachten Sie,  
daß bei Aufnahmestart vor Abschluß des Erkennungs-  
prozesses der DVCPRO-Aufnahmemodus selbst für DV/  
DVCAM-Bänder aktiviert wird.  
Damit wird das für L- oder S-Cassetten zu benutzende Format  
eingerichtet, wenn MANUAL für den Einrichtungsmenüpunkt  
Nr. 013 (PB FORMAT) gewählt worden ist.  
014 FORMAT  
SEL  
0000  
0001  
0002  
0003  
DVCPRO  
DV  
DVCAM  
SW  
0: Der Modus DVCPRO (50 Mbps oder 25 Mbps) wird bei  
Verwendung einer “L-Cassette aktiviert; bei Verwendung  
einer “S”-Cassette wird der Modus DV aktiviert.  
1: Der Modus DV wird bei Verwendung einer “L- oder “S”-  
Cassette aktiviert.  
2: Der Modus DVCAM wird bei Verwendung einer “L- oder  
“S”-Cassette aktiviert.  
3: Jedes Mal, wenn die Tasten STOP und SET unten  
Bedienfeld der Frontplatte gleichzeitig gedrückt werden,  
ändert sich das Format wie folgt.  
“L”-Cassette: DVCPRO " DV " DVCAM " DVCPRO " ...  
“S”-Cassette: DV" DVCAM " DV " ...  
Das Format wird jedoch nur dann umgeschaltet, wenn der  
Bandlauf durch Auswurf, Stop, Bereitschaft-Aus usw  
angehalten worden ist.  
Wird das Format im Ladevollendungszustand umgeschaltet,  
erhält man eventuell keine genaue REMAIN-Anzeige.  
<Hinweise>  
Bitte beachten Sie, daß die folgenden Probleme zusätzlich zu  
Wiedergabeproblemen auftreten können, wenn ein Band mit  
einem anderen als dem gewählten Format eingelegt wird.  
1. Wird bei Wahl des Modus DVCPRO ein DV- oder DVCAM-  
Band eingelegt, führt das Deck die Aufnahme aus, wobei  
jedoch keine Garantie für das Resultat usw gegeben  
werden kann.  
Wird bei Wahl des Modus DV oder DVCAM ein DVCPRO-  
Band eingelegt, kann das Deck keine Aufnahme  
durchführen.  
2. Die verbleibende Bandzeit wird nicht genau angezeigt.  
3. Die Verlangsamungspositionen in der Nähe des Band-  
anfangs und Bandendes werden nicht genau gefunden.  
4. Weiterhin wird das Verhalten usw. nicht garantiert, wenn  
ein Band mit einem anderen als dem gewählten Format  
eingelegt wird.  
• Die Wahl von 50 Mbps oder 25 Mbps im DVCPRO-Modus  
erfolgt mit dem Einrichtungsmenüpunkt Nr. 012 (SYS  
FORMAT).  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
62 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<BASIC> (fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Damit wird festgelegt, ob das Aufnahmegerät zwangsweise  
auf EE-Modus geschaltet und die Wiedergabesignale des  
Wiedergabegerätes durch Drücken der Taste PLAYER des  
Aufnahmegerätes an den Monitor ausgegeben werden, wenn  
ein Monitor bei Deck-zu-Deck-Schnitt nur an das Aufnahme-  
gerät angeschlossen worden ist.  
015 MONI  
CONTROL  
0000  
0001  
MANU  
AUTO  
0: Es erfolgt keine Zwangsumschaltung des Aufnahme-  
gerätes auf EE-Modus.  
1: Es erfolgt Zwangsumschaltung des Aufnahmegerätes auf  
EE-Modus, und die Wiedergabesignale des Wiedergabe-  
gerätes werden ausgegeben.  
Dient zur Einstellung der Vorlaufzeit mit der Taste PREROLL,  
wenn die Multi-Suchlauffunktion auf ON eingestellt worden ist.  
Die Zeit kann in 1-Sekunden-Schritten von 0 bis 15 Sekunden  
eingestellt werden.  
016 CU-ROLL  
TIME  
0000  
0s  
.
.
.
.
.
.
0015  
15s  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
Wiedergabeformate  
Die folgenden Einstellungsoptionen werden mit einer Kombination von Menüeinstellungen (Nr. 012, 013, 014) gewählt.  
Wiedergabeformat  
M-Cassette  
013:  
PB FORMAT  
012:  
014:  
SYS FORMAT FORMAT SEL  
L-Cassette  
DVCPRO50 (50 Mbps)  
DV  
S-Cassette  
MANUAL  
50M  
25M  
———  
DVCPRO  
DV  
DVCPRO50 (50 Mbps)  
DVCPRO50 (50 Mbps)  
DVCPRO50 (50 Mbps)  
DVCPRO (25 Mbps)  
DVCPRO (25 Mbps)  
DVCPRO (25 Mbps)  
DV  
DV  
DVCAM  
DVCPRO  
DV  
DVCAM  
DVCAM  
DV  
DVCPRO (25 Mbps)  
DV  
DV  
DVCAM  
———  
DVCAM  
DVCAM  
AUTO  
DVCPRO50 (50 Mbps)/  
DVCPRO (25 Mbps)/  
DV/DVCAM  
DVCPRO50 (50 Mbps)/  
DVCPRO (25 Mbps)  
DV/DVCAM  
Automatische Erkennung  
Automatische Erkennung  
Automatische Erkennung  
<Hinweise>  
• Beim Auswerfen einer Cassette wird die mit dem Einrichtungsmenüpunkt Nr. 012 (SYS FORMAT) gewählte VTR-Formateinstellung  
verwendet.  
• Wenn AUTO als Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 013 (PB FORMAT) gewählt worden ist, werden die folgenden Formate während  
des Formaterkennungsprozesses (beim Einlegen einer Cassette) aktiviert.  
L- und M-Cassetten " Das für den Einrichtungsmenüpunkt Nr. 012 (SYS FORMAT) gewählte Format  
S-Cassetten  
" DVCAM-Format bei Wahl von DVCAM für den Einrichtungsmenüpunkt Nr. 014 (FORMAT SEL); DV-Format bei  
anderen Einstellungen.  
63 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<OPERATION>  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Anzeige  
Dient zur Festlegung, ob das Suchrad direkt oder erst nach  
Drücken der SEARCH-Taste betätigt werden kann.  
0: Für direkte Betätigung des Suchrads.  
100 SEARCH  
ENA  
0000  
0001  
DIAL  
KEY  
1: Die Suchlauf-Betriebsart wird erst nach Drücken der  
SEARCH-Taste aktiviert.  
Dient zur Festlegung der maximalen Bandgeschwindigkeit im  
Shuttle-Betrieb.  
101 SHTL MAX  
0000  
0001  
0002  
×8.4  
×16  
×32  
0: 8,4(7,0)fache Normalgeschwindigkeit  
1: 16fache Normalgeschwindigkeit  
2: 32fache Normalgeschwindigkeit  
<Hinweis>  
Der Wert für das DV/DVCAM-Format ist in Klammern  
angegeben.  
Dient zur Festlegung der maximalen Bandgeschwindigkeit bei  
Schnellvorlauf und Rückspulen.  
0: 16(32)fache Normalgeschwindigkeit  
1: 32(60)fache Normalgeschwindigkeit  
2: 50(100)fache Normalgeschwindigkeit  
<Hinweise>  
102 FF. REW  
MAX  
0000  
0001  
0002  
×16  
×32  
×50  
• Die in Klammern angegebenen Werte gelten für den Modus  
DVCPRO (25 Mbps).  
• Im DV/DVCAM-Format ist die maximale Bandgeschwindig-  
keit auf 32× festgelegt, ohne Rücksicht auf die Einstellung  
dieses Menüpunktes.  
103 AUDIO  
MUTE  
0000  
0001  
OFF Dient zur Festlegung des Ausgabestatus der Audiosignale  
beim Umschalten aus dem Stopp- oder Suchlauf-Betrieb in  
die Wiedergabe-Betriebsart.  
ON  
0: Kürzere Stummschaltung  
1: Die Audiosignale werden erst nach der Stabilisierung  
ausgegeben.  
<Hinweis>  
Bei Einstellung auf “0” (OFF) ist der anfänglich ausgegebene  
Ton unvollständig. Daher empfiehlt sich diese Einstellung  
nicht für Sendezwecke.  
104 REF  
ALARM  
0000  
0001  
OFF Dient zur Festlegung, ob der Benutzer durch ein Alarmsignal  
gewarnt werden soll (ON), wenn dem Gerät kein Referenz-  
Videosignal zugeleitet wird, oder nicht (OFF).  
0: Ein Warnsignal wird nicht gegeben.  
ON  
1: Die blinkende STOP-Lampe blinkt als Warnsignal.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
64 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<OPERATION> (fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
105 AUTO EE  
SEL  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
0005  
S/F/R Dient zur Festlegung der Videorecorder-Betriebsart, in der  
EE-Betrieb möglich ist, wenn sich der TAPE/EE-Schalter in  
Stellung EE befindet.  
STOP  
BLACK  
BLACK1  
GRAY  
0: Der EE-Betrieb wird in den Betriebsarten Stopp, Schnell-  
vorlauf und Rückspulen aktiviert. Ungeachtet der  
Einstellung des TAPE/EE-Schalters wird der EE-Betrieb  
beim Auswerfen der Cassette jedoch stets aktiviert.  
1: Der EE-Betrieb wird nur in der Stopp-Betriebsart aktiviert.  
Ungeachtet der Einstellung des TAPE/EE-Schalters wird der  
EE-Betrieb beim Auswerfen der Cassette jedoch stets aktiviert.  
2: Der EE-Betrieb wird nur in der Stopp-Betriebsart aktiviert.  
Auswerfen (EJECT) wird jedoch abhängig von der Stellung  
des Schalters TAPE/EE wie folgt aktiviert.  
GRAY1  
Bei Stellung auf EE; Der EE-Status wird aktiviert.  
Bei Stellung auf TAPE; Das Bild wird schwarz. Der Ton wird  
unterdrückt.  
3: Der EE-Betrieb wird in den Betriebsarten Stopp, Schnell-  
vorlauf oder Rückspulen aktiviert. Auswerfen (EJECT) wird  
jedoch abhängig von der Stellung des Schalters TAPE/EE  
wie folgt aktiviert.  
Bei Stellung auf EE; Der EE-Status wird aktiviert.  
Bei Stellung auf TAPE; Das Bild wird schwarz. Der Ton wird  
unterdrückt.  
4: Der EE-Betrieb wird nur in der Stoppbetriebsart aktiviert.  
Auswerfen (EJECT) wird jedoch abhängig von der Stellung  
des Schalters TAPE/EE wie folgt aktiviert.  
Bei Stellung auf EE; Der EE-Status wird aktiviert.  
Bei Stellung auf TAPE; Das Bild wird grau. Der Ton wird  
unterdrückt.  
5: Der EE-Betrieb wird in den Betriebsarten Stopp, Schnell-  
vorlauf oder Rückspulen aktiviert. Auswerfen (EJECT) wird  
jedoch abhängig von der Stellung des Schalters TAPE/EE  
wie folgt aktiviert.  
Bei Stellung auf EE; Der EE-Status wird aktiviert  
Bei Stellung auf TAPE; Das Bild wird grau. Der Ton wird  
unterdrückt.  
106 EE MODE  
SEL  
0000  
0001  
NORMAL Dient zur Festlegung der Signalausgabe im EE-Betrieb.  
0: Die Signale werden mit einer Verzögerung ausgegeben,  
die der Dauer der internen Signalverarbeitung entspricht.  
1: Die Signale werden direkt ausgegeben, ohne daß eine  
interne Signalverarbeitung stattfindet, so daß die Ausgabe  
ohne Verzögerung erfolgt.  
THRU  
<Hinweis>  
Nach Wahl einer Schnittbetriebsart wird SDTI als Video-  
Eingangssignal oder INT SG entweder für VIDEO oder AUDIO  
gewählt, und die internen Operationen werden im erzwun-  
genen NORMAL-Betrieb abgewickelt.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
65 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<OPERATION> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zur Festlegung der Wiedergabe-Verzögerungszeit in  
Vollbild-Einheiten.  
107 PLAY  
DELAY  
0000  
0
.
.
.
.
.
.
0015  
15  
Dient zur Festlegung der Capstan-Verkopplungsbetriebsart,  
wenn sich der CF-Schalter in Stellung 4F oder 8F befindet.  
0: Die halbbildrichtige Farbträgerverkopplung erfolgt in  
4-Halbbild-Einheiten.  
108 CAP.LOCK  
0000  
0001  
4F  
8F  
1: Die halbbildrichtige Farbträgerverkopplung erfolgt in  
8-Halbbild-Einheiten.  
<Hinweis>  
Im 525er Modus wird dieser Menüeintrag nicht angezeigt.  
Dient zur Festlegung, ob das Band nach Erkennung des  
Bandendes automatisch an den Bandanfang zurückgespult wird.  
0: Der Bandlauf stoppt nach Erreichen des Bandendes.  
1: Das Band wird an den Bandanfang zurückgespult.  
109 AUTO REW  
0000  
0001  
OFF  
ON  
Dient zur Festlegung, ob der Videorecorder automatisch stoppt,  
wenn die Zählwerkanzeige in der CTL-Betriebsart während  
eines Schnellvorlauf- oder Rückspulvorgangs “0” erreicht.  
0: Der Videorecorder stoppt nicht.  
110 MEMORY  
STOP  
0000  
0001  
OFF  
ON  
1: Der Videorecorder stoppt automatisch.  
<Hinweise>  
1. Je nach Einstellung von Menüeintrag Nr. 315 (AFTER  
CUE-UP) handelt es sich bei der jeweils aktivierten Stopp-  
Betriebsart entweder um die normale Stopp-Betriebsart  
oder um die Standbild-Betriebsart (SHTL STILL).  
2. Wenn die beiden Funktionen AUTO REW und MEMORY  
gleichzeitig gewählt wurden, besitzt die Funktion AUTO  
REW Vorrang.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
Speicherstopp-Funktion  
Wenn versucht wird, die Speicherstopp-Funktion innerhalb des Bereiches  
zwischen 0 und # 2 Vollbildern zu aktivieren, steht diese Funktion steht  
nicht zur Verfügung.  
Vorwärtsrichtung  
Null-  
punkt  
3
1
REW-Taste  
FF-Taste  
4
FF-Taste  
2
REW-Taste  
z Wenn die FF-Taste gedrückt wurde, führt der Videorecorder einen normalen Schnellvorlaufvorgang aus, da sich der  
Nullpunkt nicht in Bandlaufrichtung befindet.  
x Nach Drücken der REW-Taste leuchtet die Lampe der PREROLL-Taste auf (die SHTL-Lampe leuchtet ebenfalls auf), der  
Videorecorder führt den Schnittvorlauf aus, und der Bandlauf stoppt automatisch, sobald die Stelle erreicht worden ist, an  
der das Zählwerk “0” anzeigt.  
c Wenn die REW-Taste gedrückt wurde, führt der Videorecorder einen normalen Rückspulvorgang aus, da sich der Nullpunkt  
nicht in Bandlaufrichtung befindet.  
v Nach Drücken der FF-Taste leuchtet die Lampe der PREROLL-Taste auf (die SHTL-Lampe leuchtet ebenfalls auf), der  
Videorecorder führt den Schnittvorlauf aus, und der Bandlauf stoppt automatisch, sobald die Stelle erreicht worden ist, an  
der das Zählwerk “0” anzeigt.  
66 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<OPERATION> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Damit wird die Ausgabe des Wiedergabebilds im Modus  
STANDBY OFF (HALF LOADING) und EJECT gewählt.  
0: Die Videoausgabe ist abgeschaltet.  
111 FRZ MODE  
SEL  
0000  
0001  
0002  
DIS  
STBOFF  
SOF&EJ  
1: Wenn der Modus STANDBY OFF (HALF LOADING) aktiviert  
wird, wird das momentane Wiedergabebild eingefroren und  
ausgegeben.  
2: Bei Aktivierung des Modus STANDBY OFF (HALF  
LOADING) oder EJECT wird das momentane Wieder-  
gabebild eingefroren und ausgegeben.  
<Hinweise>  
• Der Standbildzustand entspricht der Einstellung des Einrich-  
tungsmenüpunkts Nr. 605 (FREEZE SEL).  
• Im Modus EJECT wird ein Standbild nur dann ausgegeben,  
wenn 2 (BLACK), 3 (BLACK1), 4 (GRAY) oder 5 (GRAY1)  
als Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 105 (AUTO  
EE SEL) gewählt wird.  
Dient zur Wahl, ob Umschalten des Videoeingangs mit dem  
Schalter INPUT SELECT möglich ist oder nicht.  
0: Umschalten des Videoeingangs mit dem Schalter INPUT  
SELECT ist möglich.  
112 V IN SEL  
INH  
0000  
0001  
0002  
OFF  
ON  
REC  
1: Umschalten des Videoeingangs mit dem Schalter INPUT  
SELECT ist nicht möglich.  
2: Umschalten des Videoeingangs mit dem Schalter INPUT  
SELECT ist nicht möglich, nachdem das Gerät zu einer  
Aufnahmebetriebsart (nicht aber einer Editierbetriebsart)  
überführt worden ist.  
<Hinweis>  
Selbst wenn die Einstellung 1 (ON) oder 2 (REC) gewählt  
worden ist, um Umschalten des Videoeingangs unwirksam zu  
machen, kann der Menüeintrag Nr. 600 (INT SG) trotzdem  
eingestellt werden.  
Dient zur Wahl, ob Umschalten des Audioeingangs mit dem  
Schalter INPUT SELECT möglich ist oder nicht.  
0: Umschalten des Audioeingangs mit dem Schalter INPUT  
SELECT ist möglich.  
113 A IN SEL  
INH  
0000  
0001  
0002  
OFF  
ON  
REC  
1: Umschalten des Audioeingangs mit dem Schalter INPUT  
SELECT ist nicht möglich.  
2: Umschalten des Audioeingangs mit dem Schalter INPUT  
SELECT ist nicht möglich, nachdem das Gerät zu einer  
Aufnahmebetriebsart (nicht aber einer Editierbetriebsart)  
überführt worden ist.  
<Hinweis>  
Selbst wenn die Einstellung 1 (ON) oder 2 (REC) gewählt  
worden ist, um Umschalten des Audioeingangs unwirksam zu  
machen, können die Menüeinträge Nr. 700 (INT SG), Nr. 715  
(CH1 IN SEL), Nr. 716 (CH2 IN SEL), Nr. 717 (CH3 IN SEL),  
Nr. 718 (CH4 IN SEL), Nr. 719 (D IN SEL12) und Nr. 720 (D IN  
SEL34) trotzdem eingestellt werden.  
Dient zur Wahl, ob die Lampe REC INHIBIT blinkt oder  
leuchtet, wenn die Kassette auf Schutz gegen unbeabsichtigtes  
Löschen eingestellt ist.  
114 REC INH  
LAMP  
0000  
0001  
LIGHT  
FLASH  
0: Die Lampe leuchtet.  
1: Die Lampe blinkt.  
<Hinweis>  
Wird der Schalter REC INHIBIT auf ON gestellt, leuchtet die  
Lampe REC INHIBIT ungeachtet des allgemeinen Einstellungs-  
zustands immer auf.  
Dient zur Wahl, ob die Taste EJECT an der Frontplatte  
wirksam ist oder nicht.  
0: Die Taste ist unwirksam, wenn das Gerät in Aufnahme-  
betriebsart ist.  
115 EJECT SW  
INH  
0000  
0001  
REC  
OFF  
1: Die Taste ist in allen Betriebsarten wirksam.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
67 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<OPERATION> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Damit wird festgelegt, ob die Lampe EJECT im Cassetten-  
Aus-Zustand erleuchtet bleibt oder erlischt.  
0: Die Lampe EJECT bleibt erleuchtet.  
116 EJECT  
LAMP  
0000  
0001  
MODE1  
MODE2  
1: Die Lampe EJECT erlischt.  
Dient zur Wahl von ON oder OFF für die Multi-Suchlauffunktion.  
0: Multi-Suchlauffunktion OFF  
1: Multi-Suchlauffunktion ON  
130 MULTI CUE  
0000  
0001  
OFF  
ON  
<Hinweise>  
• Schneiden kann nicht durchgeführt werden, wenn ON als  
Einstellung der Multi-Suchlauffunktion gewählt worden ist.  
Wird die Multi-Suchlauffunktion im Schnittmodus-Wahlzustand  
auf ON eingestellt, werden die Schnittkanal-Wahltasten auto-  
matisch freigegeben.  
• Wenn die Multi-Suchlauffunktion auf ON eingestellt worden  
ist, kann die Deck-zu-Deck-Einrichtung nicht benutzt werden.  
• Wenn die Multi-Suchlauffunktion auf ON eingestellt worden  
ist, kann die Betriebsart nicht auf dem Zählerdisplay an der  
Frontplatte angezeigt werden.  
Dient zur Wahl der Cue-Punkt-Registrierungsoperation, wenn  
die Multi-Suchlauffunktion auf ON eingestellt worden ist.  
0: Die Registrierung erfolgt auf der gewählten Seite, und 8  
Cue-Punkte können registriert werden.  
131 PAGE MODE 0000  
0001  
MANU  
AUTO  
1: Wenn die Seite, auf der die Cue-Punkte registriert werden,  
voll geworden ist, wird die Registrierung automatisch auf  
der nächsten Seite fortgesetzt. Insgesamt 80 Cue-Punkte  
können auf bis zu 10 Seiten registriert werden.  
Dient zur Wahl der durchzuführenden Registrierungsoperation,  
falls bei Einstellung der Multi-Suchlauffunktion auf ON bereits  
alle Cue-Punkte registriert worden sind.  
132 ROTA MODE 0000  
0001  
OFF  
ON  
0: Die Registrierung wird nicht durchgeführt.  
1: Die Registrierung wird fortgesetzt. Wenn “MANU” als  
Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 131 (PAGE  
MODE) gewählt worden ist, wird der Cue-Punkt unter  
CUE1 auf derselben Seite registriert; bei Wahl von  
“AUTO” wird er unter CUE01 registriert.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
68 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<INTERFACE>  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Anzeige  
Dient zur Festlegung, ob zwei oder mehr Videorecorder  
synchron betrieben werden sollen, oder nicht.  
0: Kein synchroner Betrieb  
200 PARA RUN  
0000  
0001  
DIS  
ENA  
1: Synchroner Betrieb  
<Hinweis>  
Wenn zwei oder mehr Videorecorder synchron betrieben  
werden sollen, allen Videorecordern auf “0001 (ENA)” einstellen.  
Dient zur Festlegung, ob die 9polige REMOTE-Buchse  
funktionsfähig ist, wenn sich der REMOTE/LOCAL-Schalter in  
Stellung REMOTE befindet.  
201 9P SEL  
202 ID SEL  
0000  
0001  
OFF  
ON  
0: Nicht funktionsfähig  
1: Funktionsfähig  
Dient zur Festlegung der Kennung, die an eine Schnitt-  
steuerung übertragen wird.  
0000  
0001  
0002  
OTHER  
DVCPRO  
ORIG  
0: 21 25H = Modus 625; 20 25H = Modus 525  
1: Die Original-ID von DVCPRO (F1 33H = Modus 625; F0  
33H = Modus 525) wird erwidert.  
2: Die Original-ID dieses Gerätes (A1 44H = Modus 625; A0  
44H = Modus 525) wird erwidert.  
<Hinweis>  
Die Einstellung  
2
(ORIG) ist zu verwenden, wenn ein  
Panasonic-Steuergerät (AJ-A900 usw., getrennt erhältlich)  
angeschlossen wird.  
Dient zur Festlegung, ob die 25polige PARALLEL REMOTE-  
Buchse funktionsfähig ist, wenn sich der REMOTE/LOCAL-  
Schalter in Stellung REMOTE befindet.  
0: Nicht funktionsfähig  
203 25P SEL  
0000  
0001  
OFF  
ON  
1: Funktionsfähig  
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob der RS-232C-  
Anschluß bei Einstellung des Steuerungsschalters auf  
REMOTE funktionsfähig.  
204 RS232C SEL 0000  
0001  
OFF  
ON  
0: Der Anschluß is nicht funktionsfähig.  
1: Der Anschluß is funktionsfähig.  
Mit diesen Einstellungen wird die Kommunikationsgesch-  
windigkeit (Baudrate) der RE-232C-Schnittstelle festgelegt.  
205 BAUD RATE 0000  
300  
600  
1200  
2400  
4800  
9600  
0001  
0002  
0003  
0004  
0005  
Mit diesen Einstellungen wird die Anzahl der Datenbits beim  
RS-232C-Datenaustausch festgelegt. (Einheit: Bit)  
206 DATA  
LENGTH  
0000  
0001  
7
8
Mit diesen Einstellungen wird die Anzahl der Stoppbits beim  
RS-232C-Datenaustausch festgelegt. (Einheit: Bit)  
207 STOP BIT  
0000  
0001  
1
2
Mit diesen Einstellungen wird die Parität (keine, ungerade  
oder gerade) beim RS-232C-Datenaustausch festgelegt.  
0: Es wird kein Paritätsbit verwendet.  
208 PARITY  
0000  
0001  
0002  
NON  
ODD  
EVEN  
1: Die Parität wird mit einer ungeraden Anzahl von Bits  
festgelegt.  
2: Die Parität wird mit einer geraden Anzahl von Bits festgelegt.  
Mit diesen Einstellungen wird festgelegt, ob nach Empfang  
eines Befehls über die RS-232C-Schnittstelle der ACK-Code  
zur Bestätigung zurückgeleitet wird.  
209 RETURN  
ACK  
0000  
0001  
OFF  
ON  
0: Der ACK-Code wird nicht zurückgeleitet.  
1: Der ACK-Code wird zurückgeleitet.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
69 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<INTERFACE> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Anzeige  
Damit wird die Methode zur Erkennung des in den Anschluß  
PARALLEL (25P) eingespeisten Signals STANDBY COMMAND  
festgelegt.  
210 25P STBY  
CMD  
0000  
0001  
OFF/ON  
ON  
0: Bei jeder Erkennung von aktiven Signalen wird abwechselnd  
der Modus STANDBY ON oder STANDBY OFF gewählt.  
1: Werden aktive Signale im Modus STANDBY OFF erkannt,  
wird das Gerät in den Modus STANDBY ON versetzt.  
Nichts geschieht, wenn die Signale während einer Operation  
im Modus STANDBY ON erkannt werden.  
Dient zur Wahl, ob der Anschluß PARALLEL (25P) wirksam  
ist, wenn der Schalter REMOTE/LOCAL auf LOCAL  
gestellt ist.  
211 LOCAL 25P  
0000  
0001  
OFF  
ON  
0: Der Anschluß ist nicht wirksam.  
1: Der Anschluß ist wirksam.  
Dient zur Festlegung des Fernbedienungsanschlusses zum  
Steuern der untergeordneten Einheit, wenn dieses Gerät bei  
Betrieb von Deck zu Deck als übergeordnete Einheit  
verwendet wird.  
212 MASTER  
PORT  
0000  
0001  
IN/OUT  
OUT  
0: Der Anschluß IN/OUT wird verwendet.  
1: Der Anschluß OUT wird verwendet.  
<Hinweis>  
Dieser Menüeintrag wird nur wirksam, wenn der Schalter  
REMOTE/LOCAL auf LOCAL gestellt worden ist.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
70 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<EDIT>  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zur Festlegung des Betriebsvorgangs nach Setzen  
eines unzulässigen Schnittpunkts (wenn der OUT-Punkt vor  
dem IN-Punkt liegt).  
301 IN/OUT  
DEL  
0000  
0001  
MANU  
AUTO  
0: Der Schnittvorgang wird erst ausgeführt, nachdem der  
unzulässige Schnittpunkt gelöscht oder korrekt gesetzt  
worden ist.  
1: Die bereits gesetzten Schnittpunkte werden automatisch  
gelöscht.  
Dient zur Festlegung, ob eine negative Anzeige erscheint,  
wenn der IN-Punkt einen größeren numerischen Wert besitzt  
als der OUT-Punkt.  
302 NEGA  
FLASH  
0000  
0001  
OFF  
ON  
0: Keine negative Anzeige  
1: Negative Anzeige  
Dient zur Wahl zwischen Standard- und Nichtstandard-  
Signalen gemäß dem FBAS-Eingangssignal.  
0: Standard- und Nichtstandard-Signale werden automatisch  
erkannt und verarbeitet.  
303 STD/  
0000  
0001  
0002  
AUTO  
STD  
N-STD  
NON-STD  
1: Standardsignale werden verarbeitet (STD erzwungen).  
2: Nichtstandard-Signale werden verarbeitet (NON-STD  
erzwungen).  
<Hinweis>  
Verwenden Sie die Nicht-Standard-Einstellung (N-STD), wenn  
bei Signalen von Laserdiscs oder Satellitensendungen Bild-  
oder Tonstörungen auftreten.  
Dient zur Wahl der Videosignal-Verarbeitung.  
0: Bei Aufnahme und Schnittbetrieb wird der Servo mit dem  
Eingangssignal synchronisiert, bei Wiedergabe mit dem  
Referenzsignal.  
304 SERVO  
REF  
0000  
0001  
0002  
AUTO  
EXT  
INPUT  
1: Der Servo wird stets mit dem Referenzsignal synchronisiert.  
2: Die Servoregelung wird immer mit dem Eingangssignal  
synchronisiert.  
Dient zur Festlegung der Kanalzuordnungen für die analogen  
Audioschnitt-Presets der Schnittsteuerung, wenn das digitale  
Audiosignal des Videorecorders mit einer Schnittsteuerung  
geschnitten wird, die nicht über eine Steuerfunktion für digitale  
Audioschnitt-Presets verfügt.  
305 EDIT  
RPLCE1  
0000  
0001  
0002  
0003  
N-DEF  
CH1  
CH2  
CH1+2  
Über diesen Eintrag wird der betreffende Kanal festgelegt,  
wenn Schnitt-Preset CH1 des Videorecorders entsprechend  
der von der Schnittsteuerung festgelegten ON- oder OFF-  
Voreinstellung für die analogen Audiosignale eingestellt wird.  
0: Nicht eingestellt  
1: Gemäß Schnitt-Preset für Analogkanal CH1  
2: Gemäß Schnitt-Preset für Analogkanal CH2  
3: Gemäß Schnitt-Preset für Analogkanal CH1 oder CH2  
Die gleiche Einstellungsart wie für Einrichtungsmenüpunkt Nr.  
305.  
306 EDIT  
RPLCE2  
0000  
0001  
0002  
0003  
N-DEF  
CH1  
CH2  
Über diesen Eintrag wird der betreffende Kanal festgelegt,  
wenn Schnitt-Preset CH2 entsprechend der von der Schnitt-  
steuerung festgelegten ON- oder OFF-Voreinstellung für die  
analogen Audiosignale eingestellt wird.  
CH1+2  
0: Nicht eingestellt  
1: Gemäß Schnitt-Preset für Analogkanal CH1  
2: Gemäß Schnitt-Preset für Analogkanal CH2  
3: Gemäß Schnitt-Preset für Analogkanal CH1 oder CH2  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
71 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<EDIT> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Die gleiche Einstellungsart wie für Einrichtungsmenüpunkt Nr.  
305. Über diesen Eintrag wird der betreffende Kanal festgelegt,  
wenn Schnitt-Preset CH3 entsprechend der von der Schnitt-  
steuerung festgelegten ON- oder OFF-Voreinstellung für die  
analogen Audiosignale eingestellt wird.  
307 EDIT  
RPLCE3  
0000  
0001  
0002  
0003  
N-DEF  
CH1  
CH2  
CH1+CH2  
0: Nicht eingestellt  
1: Gemäß Schnitt-Preset für Analogkanal CH1  
2: Gemäß Schnitt-Preset für Analogkanal CH2  
3: Gemäß Schnitt-Preset für Analogkanal CH1 oder CH2  
Die gleiche Einstellungsart wie für Einrichtungsmenüpunkt Nr.  
305. Über diesen Eintrag wird der betreffende Kanal festgelegt,  
wenn Schnitt-Preset CH4 entsprechend der von der Schnitt-  
steuerung festgelegten ON- oder OFF-Voreinstellung für die  
analogen Audiosignale eingestellt wird.  
308 EDIT  
RPLCE4  
0000  
0001  
0002  
0003  
N-DEF  
CH1  
CH2  
CH1+CH2  
0: Nicht eingestellt  
1: Gemäß Schnitt-Preset für Analogkanal CH1  
2: Gemäß Schnitt-Preset für Analogkanal CH2  
3: Gemäß Schnitt-Preset für Analogkanal CH1 oder CH2  
Die gleiche Einstellungsart wie für Einrichtungsmenüpunkt Nr.  
305.  
309 EDIT  
RPLCEC  
0000  
0001  
0002  
0003  
N-DEF  
CH1  
CH2  
Über diesen Eintrag wird der betreffende Kanal festgelegt,  
wenn Schnitt-Preset CUE entsprechend der von der Schnitt-  
steuerung festgelegten ON- oder OFF-Voreinstellung für die  
analogen Audiosignale eingestellt wird.  
CH1+2  
0: Nicht eingestellt  
1: Gemäß Schnitt-Preset für Analogkanal CH1  
2: Gemäß Schnitt-Preset für Analogkanal CH2  
3: Gemäß Schnitt-Preset für Analogkanal CH1 oder CH2  
Dient zur Festlegung, ob Simultanwiedergabe während des  
Schnittvorgangs ausgeführt werden soll oder nicht.  
0: Keine Simultanwiedergabe  
310 CONFI  
EDIT  
0000  
0001  
OFF  
ON  
1: Simultanwiedergabe  
<Hinweis>  
Simultanwiedergabe ist nur möglich, wenn sich der TAPE/EE-  
Schalter in Stellung TAPE befindet.  
Dient zur Festlegung des Übergangsverfahrens für den IN-  
Punkt des digitalen Audioschnitts.  
0: Hartschnitt  
311 AUD EDIT  
IN  
0000  
0001  
CUT  
FADE  
1: V-Überblendung  
Dient zur Festlegung des Übergangsverfahrens für den OUT-  
Punkt des digitalen Audioschnitts.  
0: Hartschnitt  
312 AUD EDIT  
OUT  
0000  
0001  
CUT  
FADE  
1: V-Überblendung  
Dient zur Festlegung, ob der IN-Punkt durch Betätigung der  
PREROLL-Taste registriert werden soll, wenn er nicht gesetzt  
wurde.  
313 AUTO  
ENTRY  
0000  
0001  
DIS  
ENA  
0: Der IN-Punkt wird durch Betätigung der PREROLL-Taste  
nicht registriert.  
1: Der IN-Punkt wird durch Betätigung der PREROLL-Taste  
registriert.  
Dient beim Betrieb mit zwei Videorecordern zur Bestimmung  
des Videorecorders, der zur Justierung der halbbildrichtigen  
Farbträgerverkopplung verwendet wird.  
314 CF ADJ  
SEL  
0000  
0001  
PLAYER  
RECORD  
0: Die IN- und OUT-Punkte des Zuspielgeräts werden justiert  
(Referenz: Schnittrecorder).  
1: Die IN- und OUT-Punkte des Schnittrecorders werden  
justiert (Referenz: Zuspielgerät).  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
72 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<EDIT> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zur Wahl der Betriebsart nach Anfahren eines Schnitt-  
punkts.  
315 AFTER  
CUE-UP  
0000  
0001  
0002  
STOP  
STILL  
STILL2  
0: Stopp-Betriebsart  
1: Standbild im Shuttle-Betrieb  
2: Standbild im Variable-Betriebsart  
317 AUD MEM  
MODE  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
OFF Damit wird die Einstellung für Voice-over und/oder Tonüber-  
blendung mit der Tonspeichereinheit AJ-YA752 oder dem  
AMU_X  
AMU_VO  
INT_X  
eingebauten Tonspeicher festgelegt.  
0: Weder Voice-over-Schnitt noch Audio-Kreuzkanalschnitt  
wird durchgeführt.  
INT_VO  
1: Audio-Kreuzkanalschnitt wird mit der Tonspeichereinheit  
AJ-YA752 durchgeführt.  
2: Voice-over-Schnitt wird mit der Tonspeichereinheit AJ-YA752  
durchgeführt.  
3: Audio-Kreuzkanalschnitt wird mit dem internen Tonspeicher  
durchgeführt.  
4: Voice-over-Schnitt wird mit dem internen Tonspeicher  
durchgeführt.  
<Hinweise>  
• Die RS-232C-Schnittstelle funktioniert nicht mit der  
Einstellung 1 (AMU_X) oder 2 (AMU_VO).  
• Wenn die Einstellung 2 (AMU_ VO) oder 4 (INT_VO)  
gewählt ist, so werden die durch den Menüeintrag Nr. 318  
(AUD MEM CH) gewählten Kanäle zum Monitor ausge-  
geben, wobei alle Verzögerungen automatisch intern unter  
Verwendung des CUE-Systems eliminiert werden. Dement-  
sprechend funktioniert CUE-Audio nicht mehr, und der  
Menüeintrag Nr. 726 (REC CUE) verliert auch seine  
Funktion, da dies nun automatisch intern geschaltet wird.  
Tonmaterial von bis zu 20 Sekunden Dauer von einem Kanal  
kann im internen Speicher des Gerätes gespeichert werden.  
Beachten Sie, daß bei einem Versuch, mehr als 20  
Sekunden Tonmaterial abzuspeichern, alle Audiosignale  
außerhalb der 20-Sekunden-Kapazität des Speichers  
verlorengehen.  
• Einzelheiten zur Verwendung der einzelnen Modi mit dieser  
Einheit entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung der  
Tonspeichereinheit AJ-YA752.  
318 AUD MEM  
CH  
0000  
0001  
0002  
0003  
CH1 Damit wird der Kanal für den mit der Tonspeichereinheit  
AJ-YA752 oder dem internen Tonspeicher durchgeführten  
Voice-over-Schnitt oder Audio-Kreuzkanalschnitt festgelegt.  
0: Die Signale werden auf CH1 aufgezeichnet.  
1: Die Signale werden auf CH2 aufgezeichnet.  
2: Die Signale werden auf CH3 aufgezeichnet.  
3: Die Signale werden auf CH4 aufgezeichnet.  
<Hinweis>  
CH2  
CH3  
CH4  
Diese Einstellung ist unwirksam, wenn AMU_VO als  
Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 317 (AUD MEM  
MODE) gewählt worden ist.  
320 VAR FWD  
MAX  
0000  
0001  
0002  
+4.1 Damit wird die VAR-Geschwindigkeit bei Fernbedienungs-  
operationen festgelegt.  
+2  
+1  
0: +4,1(+3,1)× Geschwindigkeit  
1: +2(+1,85)× Geschwindigkeit  
2: +1× Geschwindigkeit  
<Hinweise>  
• Der Wert für das DV/DVCAM-Format ist in Klammern  
angegeben.  
• Bei jeder anderen Einstellung außer “0” (+4,1×) kann die  
Phase nicht über das Schnittsteuergerät synchronisiert  
werden.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
73 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<EDIT> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Damit wird die maximale VAR REV-Geschwindigkeit festgelegt.  
0: –4,1(–3,1)× Geschwindigkeit  
1: –2(–1,85)× Geschwindigkeit  
2: –1× Geschwindigkeit  
321 VAR REV  
MAX  
0000  
0001  
0002  
–4.1  
–2  
–1  
<Hinweis>  
Der Wert für das DV/DVCAM-Format ist in Klammern  
angegeben.  
Damit wird die maximale JOG FWD-Geschwindigkeit festgelegt.  
0: +4,1(+3,1)× Geschwindigkeit  
1: +2(+1,85)× Geschwindigkeit  
323 JOG FWD  
MAX  
0000  
0001  
0002  
+4.1  
+2  
+1  
2: +1× Geschwindigkeit  
<Hinweise>  
• Der Wert für das DV/DVCAM-Format ist in Klammern  
angegeben.  
• Die maximale Geschwindigkeit wird auf +2(+1)× festgelegt,  
wenn das Handrad an der Frontplatte betätigt wird.  
• Bei jeder anderen Einstellung außer “0” (+4,1×) kann die  
Phase nicht über ein Schnittsteuergerät synchronisiert  
werden, das den JOG-Befehl zur Synchronisierung  
verwendet.  
324 JOG REV  
MAX  
0000  
0001  
0002  
–4.1 Damit wird die maximale JOG REV-Geschwindigkeit festgelegt.  
0: –4,1(–3,1)× Geschwindigkeit  
–2  
–1  
1: –2(–1,85)× Geschwindigkeit  
2: –1× Geschwindigkeit  
<Hinweise>  
• Der Wert für das DV/DVCAM-Format ist in Klammern  
angegeben.  
• Wird das Handrad an der Frontplatte betätigt, wird die  
maximale Geschwindigkeit auf –1(–1)×.  
325 POSTROLL  
TM  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
0005  
0s Damit wird die Nachlaufzeit eingestellt.  
Jede Zeit von 0 bis 5 Sekunden kann in 1-Sekunden-  
1s  
2s  
3s  
4s  
5s  
Einheiten eingestellt werden.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
74 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<TAPE PROTECT>  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zur Festlegung des Zeitintervalls, das verstreicht, bevor  
die Betriebsart für Bandschonung aktiviert wird, wenn das  
Gerät in der Stopp- oder Standbild-Betriebsart bei Suchlauf  
(JOG/VAR/SHTL) verbleibt.  
400 STILL  
TIMER  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
0005  
0006  
0007  
0008  
0.5s  
5s  
10s  
20s  
30s  
40s  
50s  
(Einheit: s=Sekunden, min=Minuten)  
<Hinweise>  
• Bei Verwendung eines DV/DVCAM-Bands wird jeder Wert  
über 10 Sekunden als 10 Sekunden behandelt.  
Auf dem Menübildschirm werden jedoch Operationen bis zu  
2 Minuten angezeigt.  
1min  
2min  
• STEP FWD und HALF LOADING stehen im Bandscho-  
nungsmodus zur Verfügung. Einer dieser Modi kann für  
STOP und SEARCH STILL verwendet werden.  
Wenn die mit dem Einrichtungsmenüpunkt Nr. 400 (STILL  
TIMER) eingestellte Zeit abgelaufen ist, während sich das  
Gerät im Suchlauf-Standbildmodus (JOG/VAR/SHTL) befindet,  
schaltet das Gerät automatisch auf einen Bandschonungs-  
modus um. Dieser Menüpunkt dient zur Wahl des von dem  
Gerät zu aktivierenden Bandschonungsmodus.  
401 SRC  
0000  
0001  
STEP  
HALF  
PROTECT  
0: Schritt-Vorwärts-Modus (STEP FWD)  
1: Halblade-Modus (HALF LOADING)  
<Hinweis>  
Bei Wahl des Schritt-Vorwärts-Modus schaltet das Gerät  
automatisch in den Modus STANDBY OFF (HALF LOADING),  
wenn die Gesamtzeit im Standbild-Zustand 30 Minuten  
erreicht (bzw. 1 Minute für ein DV/DVCAM-Band).  
Damit wird der Kopftrommelbetrieb im Modus STANDBY OFF  
(HALF LOADING) festgelegt.  
402 DRUM  
STDBY  
0000  
0001  
OFF  
ON  
0: Die Trommel wird angehalten.  
1: Die Trommel läuft weiter.  
Wenn die mit dem Einrichtungsmenüeintrag Nr. 400 (STILL  
TIMER) eingestellte Zeit abgelaufen ist, während sich das  
Gerät im Stoppmodus befindet, schaltet das Gerät auto-  
matisch auf einen Bandschonungsmodus um.  
Dieser Menüpunkt dient zur Wahl des von dem Gerät zu  
aktivierenden Bandschonungsmodus.  
403 STOP  
0000  
0001  
STEP  
HALF  
PROTECT  
0: STEP FWD  
1: HALF LOADING  
<Hinweis>  
Bei Wahl von STEP FWD wird das Gerät automatisch in den  
Modus STANDBY OFF (HALF LOADING) versetzt, wenn es  
insgesamt 30 Minuten lang im STOP-Zustand (bzw. 1 Minute  
für ein DV/DVCAM-Band).  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
<Hinweis>  
Beim Übertragen von Programmen oder bei sonstigem Gebrauch desselben Materials  
erhöht sich die aufgelaufene Bereitschaftszeit an der gleichen Bandposition.  
75 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<TIME CODE>  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Anzeige  
Damit wird festgelegt, ob das VITC-Signal an den durch die  
Einrichtungsmenüpunkte Nr. 501 (VITC POS-1) und Nr. 502  
(VITC POS-2) gewählten Positionen ausgegeben wird oder  
nicht.  
500 VITC  
BLANK  
0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: VITC-Signale werden nicht ausgegeben.  
1: VITC-Signale werden ausgegeben.  
Dient zur Festlegung der Einfügezeile für das VITC-Signal.  
<Hinweis>  
Es ist nicht möglich, die für die Einstellung des Einrich-  
tungsmenüpunkts Nr. 502 (VITC POS-2) verwendete Zeile  
einzustellen.  
501 VITC  
POS-1  
625-Modus  
0000  
7L  
.
.
.
.
.
.
0004  
11L  
.
.
.
.
.
.
0015  
22L  
525-Modus  
0000  
10L  
.
.
.
.
.
.
0006  
16L  
.
.
.
.
.
.
0010  
20L  
Dient zur Festlegung der Einfügezeile für das VITC-Signal.  
<Hinweis>  
Es ist nicht möglich, die für die Einstellung des Einrich-  
tungsmenüpunkts Nr. 501 (VITC POS-1) verwendete Zeile  
einzustellen.  
502 VITC  
POS-2  
625-Modus  
0000  
7L  
.
.
.
.
.
.
0006  
13L  
.
.
.
.
.
.
0015  
22L  
525-Modus  
0000  
10L  
.
.
.
.
.
.
0008  
18L  
.
.
.
.
.
.
0010  
20L  
Dient zur Wahl des Signals, das regeneriert werden soll, wenn  
der Zeitcodegenerator (TCG) in Betriebsart REGEN arbeitet.  
0: Sowohl Zeitcode als auch Benutzerbit werden regeneriert.  
1: Nur der Zeitcode wird regeneriert.  
503 TCG  
REGEN  
0000  
0001  
0002  
TC&UB  
TC  
UB  
2: Nur das Benutzerbit wird regeneriert.  
Dient zur Festlegung, ob der Zeitcode beim automatischen  
Schnittbetrieb über die Bedienungselemente an der  
Frontplatte des Gerätes regeneriert wird.  
0: Der Zeitcode wird beim Assemble- und Insertschnitt  
regeneriert.  
504 REGEN  
MODE  
0000  
0001  
0002  
0003  
AS&IN  
ASSEM  
INSRT  
SW  
1: Der Zeitcode wird beim Assembleschnitt regeneriert.  
2: Der Zeitcode wird beim Insertschnitt regeneriert.  
3: Der Betriebsvorgang entspricht der Einstellung des  
REGEN/PRESET-Schalters.  
Dient zur Wahl des Zeitcodesignals, das bei Zuleitung eines  
externen Zeitcodes verwendet werden soll.  
0: Das der Buchse TIME CODE IN zugeleitete LTC-Signal  
wird verwendet.  
505 EXT TC  
SEL  
0000  
0001  
LTC  
VITC  
1: Das im Videosignal enthaltene VITC-Signal wird verwendet.  
Dient zur Einstellung des Gebrauchsstatus des Benutzerbits  
in dem vom TCG erzeugten Zeitcode.  
0: NOT SPECIFIED (Zeichen nicht vorgegeben)  
1: ISO CHARACTER (8-Bit-Zeichensatz gemäß ISO 646, ISO  
2022)  
2: UNASSIGNED 1 (nicht definiert)  
3: UNASSIGNED 2 (nicht definiert)  
4: UNASSIGNED 3 (nicht definiert)  
5: PAGE/LINE  
506 BINARY  
GP  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
0005  
0006  
0007  
000  
001  
010  
011  
100  
101  
110  
111  
6: UNASSIGNED 4 (nicht definiert)  
7: UNASSIGNED 5 (nicht definiert)  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
76 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<TIME CODE> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zur Festlegung, ob die Phasenkorrektur des vom TCG  
erzeugten LTC gesteuert werden soll oder nicht.  
507 PHASE  
CORR  
0000  
0001  
OFF  
ON  
0: Steuerung der Phasenkorrektur wird nicht ausgeführt.  
1: Steuerung der Phasenkorrektur wird ausgeführt.  
Dient zur Festlegung, ob das CF-Flag des TCG ein- oder  
508 TCG CF  
FLAG  
0000  
0001  
OFF  
ON  
ausgeschaltet ist.  
0: CF-Flag AUS  
1: CF-Flag EIN  
Dient zur Wahl zwischen DF-Modus (Drop Frame) und NDF-  
Modus (Non-Drop Frame) für das CTL- und das vom Zeitcode-  
Generator erzeugte Signal.  
509 DF MODE  
0000  
0001  
DF  
NDF  
0: DF-Modus  
1: NDF-Modus  
<Hinweise>  
• Der DF-Modus ist nur gültig, wenn der Schalter LOCAL/  
REMOTE auf LOCAL gestellt oder der Einrichtungsmenü-  
punkt Nr. 001 (LOCAL ENA) auf ENA eingestellt wird.  
• Im 625er Modus wird dieser Menüeintrag nicht angezeigt.  
Dient zur Umschaltung der Phase des Zeitcodes, der von der  
Buchse TIME CODE OUT ausgegeben wird, für den externen  
LTC-Eingang, wenn der Schalter TC INT/EXT auf EXT  
eingestellt ist.  
510 TC OUT  
REF  
0000  
0001  
V OUT  
TC IN  
0: Die Synchronisation erfolgt mit dem Video-Ausgangssignal.  
1: Die Synchronisation erfolgt mit dem extern zugleiteten  
Zeitcode.  
Damit wird festgelegt, wie der auf das Video-Ausgangssignal  
zu überlagernde VITC ausgegeben wird.  
0: Während der Aufnahme  
511 VITC OUT  
0000  
0001  
SBC  
VAUX  
Der eingegebene Zeitcode, der durch die Einstellung des  
Einrichtungsmenüpunkts Nr. 505 (EXT TC SEL) und den  
Schalter TC INT/EXT gewählt wurde, wird als VITC  
ausgegeben.  
Während der Wiedergabe  
Der im SBC-Bereich aufgezeichnete Zeitcode wird als VITC  
ausgegeben.  
1: Während der Aufnahme  
Der im Video-Eingangssignal erfaßte Zeitcode wird als VITC  
ausgegeben.  
Während der Wiedergabe  
Der im VAUX-Bereich aufgezeichnete Zeitcode wird als VITC  
ausgegeben.  
<Hinweis>  
Der im Video-Eingangssignal erfaßte Zeitcode wird während  
der Bildaufzeichnung automatisch im VAUX-Bereich abgelegt.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
SBC-Bereich (Sub Code Data):  
Dieser Bereich ist vom Bild- und Tondatenbereich auf der Schrägspur getrennt. Hier werden die Zeitcodes gespeichert, die den  
Normen SMPTE/EBU entsprechen. Der Zeitcode kann wie beim herkömmlichen LTC (Linear Time Code) selbst während des  
Rück- oder Vorspulvorgangs gelesen werden. Er kann auch bei Bandstillstand ausgelesen werden.  
VAUX-Bereich (Video Auxiliary Data):  
Dieser Bereich befindet sich im Bilddatenbereich auf der Schrägspur. Hier werden zusätzliche Informationen bezüglich der  
Bilddaten gespeichert.  
<Hinweis>  
Die Steuerung von Zeitcode und Benutzerbit während der Wiedergabe erfolgt mit den im SBC-Bereich abgelegten Daten. Das  
bedeutet, daß die auf dem Zählerdisplay in der Mitte der Frontplatte oder im Einblendungsmodus anzuzeigenden oder zum  
Schnittsteuergerät oder einem anderen Gerät zu übertragenden Daten alle durch die im SBC-Bereich abgelegten Daten  
gesteuert werden.  
77 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<VIDEO>  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zur Festlegung, ob das interne Schwarzburst-Signal  
erzeugt werden soll oder nicht.  
600 INT SG  
0000  
0001  
0002  
OFF  
BB  
CB  
0: Signal wird nicht erzeugt.  
1: Das Schwarzburst-Signal wird erzeugt.  
2: Ein 100% Farbbalkensignal wird erzeugt.  
Dient zur Festlegung, ob die vertikale Synchronisations-  
Position des Video-Ausgangssignals justiert wird, um die  
Video-Ausgangsphase bei EE-Betrieb, Aufnahme und  
Schnittbetrieb dem Eingangssignal anzupassen.  
0: Justierung wird nicht ausgeführt.  
601 OUT  
VSYNC  
0000  
0001  
N-VF  
VF  
1: Justierung wird ausgeführt.  
Damit wird festgelegt, ob die Video-Ausgangssignale ab-  
geschaltet werden oder nicht, wenn während der Wiedergabe  
ein leerer Bandabschnitt erkannt wird.  
602 V-MUTE  
SEL  
0000  
0001  
N-MUTE  
LOW RF  
0: Keine Stummschaltung (Ausgabe eines Speicherbilds)  
1: Stummschaltung (Auf Grau eingestellt.)  
Dient zur Wahl zwischen dem Ein- und Aus-Zustand des  
Closed-Caption-Signals im ersten Halbbild.  
0: Austastung wird erzwungen.  
603 CC (F1)  
BLANK  
0000  
0001  
BLANK  
THRU  
1: Austastung wird nicht ausgeführt.  
<Hinweis>  
Im 625er Modus wird dieser Menüeintrag nicht angezeigt.  
Dient zur Wahl zwischen dem Ein- und Aus-Zustand des  
Closed-Caption-Signals im zweiten Halbbild.  
0: Austastung wird erzwungen.  
604 CC (F2)  
BLANK  
0000  
0001  
BLANK  
THRU  
1: Austastung wird nicht ausgeführt.  
<Hinweis>  
Im 625er Modus wird dieser Menüeintrag nicht angezeigt.  
Dient zur Wahl der Speicherbild-Betriebsart für das Standbild.  
0: Ausgabe eines Speicherhalbbilds  
1: Ausgabe eines Speichervollbilds  
605 FREEZE  
SEL  
0000  
0001  
FIELD  
FRAME  
<Hinweis>  
Bei Wahl eines Speicherhalbbilds wird bei der Zeitlupen-  
Einstellung stets der Halbbild-Zeitlupenzustand aktiviert.  
Dient zur Wahl der erzwungenen Schwarzweiß-Verarbeitung  
der Video-Ausgangssignale.  
0: Erzwungene Schwarzweiß-Verarbeitung der Signale  
1: Automatische Verarbeitung der Signale  
606 OUT C  
KILL  
0000  
0001  
B/W  
COLOR  
Dient zur Festlegung, ob EDH in die seriellen Ausgangs-  
signale eingeblendet wird oder nicht.  
0: EDH wird nicht eingeblendet.  
609 EDH  
0000  
0001  
OFF  
ON  
1: EDH wird eingeblendet.  
Dient zur Festlegung des Eingangspegels des Komponenten-  
610 Pb/Pr  
IN LV  
0000  
0001  
MII  
B-CAM  
signals.  
0: MII-Pegel  
1: ß-CAM-Pegel  
<Hinweis>  
Im 625er Modus wird dieser Menüeintrag nicht angezeigt.  
Dient zur Wahl der erzwungenen Schwarzweiß-Verarbeitung  
der Video-Eingangssignale.  
611 INPUT  
C KILL  
0000  
0001  
B/W  
AUTO  
0: Erzwungene Schwarzweiß-Verarbeitung der Signale  
1: Automatische Verarbeitung der Signale  
<Hinweis>  
Dient zur Festlegung des Ausgangspegels des analogen  
614 Pb/Pr OUT  
LV  
0000  
0001  
MII  
B-CAM  
Wenn keine optionale  
Karte (AJ-YA956 oder  
AJ-YA957) eingebaut  
ist, werden die Menü-  
einträge Nr. 610 und  
611 nicht angezeigt.  
Komponentensignals.  
0: MII-Pegel  
1: ß-CAM-Pegel  
<Hinweis>  
Im 625er Modus wird dieser Menüeintrag nicht angezeigt.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
78 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<VIDEO> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Während der Zeitlupenwiedergabe wird eine Vertikalinter-  
polation automatisch durchgeführt, um die Vertikalbewegung  
der Wiedergabebilder zu reduzieren. Dieser Menüpunkt  
ermöglicht jedoch die zwangsweise Abschaltung der Interpolation.  
0: Interpolation wird zwangsweise abgeschaltet.  
618 INTERPOLATE 0000  
0001  
OFF  
AUTO  
1: Interpolation wird während der Zeitlupenwiedergabe auto-  
matisch eingeschaltet.  
Dient zur Wahl der Betriebsart für die Flankenhilfsträger-  
reduzierung (ESR) in der Wiedergabeschaltung.  
0: Die Betriebsart wird zwangsweise auf OFF eingestellt.  
1: Die Betriebsart wird je nach dem VTR-Betrieb automatisch  
auf ON oder OFF eingestellt.  
620 ESR MODE  
621 CCR MODE  
0000  
0001  
OFF  
AUTO  
Dient zur Wahl der Cross-Color-Effektverarbeitung während  
der Wiedergabe.  
0: Der Cross-Color-Effekt wird unverändert ausgegeben.  
1: Der Cross-Color-Effekt kann reduziert werden.  
<Hinweis>  
0000  
0001  
OFF  
ON  
Dieser Einrichtungsmenüpunkt wird nicht im Modus 625  
angezeigt.  
Dient zur Wahl des Schwarzabhebungspegels für jedes Ein-/  
Ausgangssignal im Modus DVCPRO (25 Mbps). Durch  
Drücken der Taste STOP erfolgt eine Umschaltung auf das  
Untermenü, wo der Schwarzabhebungspegel für jeden  
Ausgang eingestellt wird. Durch erneutes Drücken der Taste  
STOP wird das Untermenü wieder verlassen.  
<Hinweis>  
622 SETUP 25  
Dieser Einrichtungsmenüpunkt wird nicht im Modus 625  
angezeigt.  
Unterbildschirm  
Damit wird die Methode gewählt, nach der FBAS-  
Eingangssignale aufgezeichnet werden.  
0: Die Eingangssignale werden in ihrer ursprünglichen Form  
aufgezeichnet.  
00  
CMPST IN  
0000  
0001  
THRU  
CUT  
1: Die Eingangssignale werden ohne die 7,5-%-Schwarz-  
abhebung aufgenommen.  
Dient zur Wahl der FBAS-Ausgangssignale.  
0: Die Signale werden ohne Schwarzabhebung ausgegeben.  
1: Die Signale werden mit der 7,5-%-Schwarzabhebung  
ausgegeben.  
01  
CMPST OUT 0000  
0001  
THRU  
ADD  
<Hinweis>  
Beachten Sie die Einstellung des Untermenüpunkts Nr. 03  
(CMPNT OUT) für den Einrichtungsmenüpunkt Nr. 622  
(SETUP 25).  
Damit wird die Methode gewählt, nach der Komponenten-  
Eingangssignale aufgezeichnet werden.  
0: Die Eingangssignale werden in ihrer ursprünglichen Form  
aufgezeichnet.  
1: Die Eingangssignale werden ohne die 7,5-%-Schwarz-  
abhebung aufgenommen.  
02  
03  
CMPNT IN  
0000  
0001  
THRU  
CUT  
Damit wird die Ausgabemethode der FBAS-, Komponenten-  
und seriellen (digitalen) Signale festgelegt.  
0: Die Signale werden in ihrer ursprünglichen Form  
ausgegeben.  
CMPNT OUT 0000  
0001  
THRU  
CUT  
1: Die Signale werden ohne die 7,5-%-Schwarzabhebung  
ausgegeben.  
Dient zur Wahl des Schwarzabhebungspegels für jedes Ein-/  
Ausgangssignal im Modus DVCPRO (50 Mbps). Durch  
Drücken der Taste STOP erfolgt eine Umschaltung auf das  
Untermenü, wo der Schwarzabhebungspegel für jeden  
Ausgang eingestellt wird. Durch erneutes Drücken der Taste  
STOP wird das Untermenü wieder verlassen.  
<Hinweis>  
623 SETUP 50  
Dieser Einrichtungsmenüpunkt wird nicht im Modus 625  
angezeigt.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
79 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<VIDEO> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Unterbildschirm  
Damit wird die Methode gewählt, nach der FBAS-  
Eingangssignale aufgezeichnet werden.  
0: Die Eingangssignale werden in ihrer ursprünglichen Form  
aufgezeichnet.  
00  
CMPST IN  
0000  
0001  
THRU  
CUT  
1: Die Eingangssignale werden ohne die 7,5-%-Schwarz-  
abhebung aufgenommen.  
Dient zur Wahl der FBAS-Ausgangssignale.  
0: Die Signale werden ohne Schwarzabhebung ausgegeben.  
1: Die Signale werden mit der 7,5-%-Schwarzabhebung  
ausgegeben.  
01  
CMPST OUT 0000  
0001  
THRU  
ADD  
<Hinweis>  
Beachten Sie die Einstellung des Untermenüpunkts Nr. 03  
(CMPNT OUT) für den Einrichtungsmenüpunkt Nr. 623  
(SETUP 50).  
Damit wird die Methode gewählt, nach der Komponenten-  
Eingangssignale aufgezeichnet werden.  
0: Die Eingangssignale werden in ihrer ursprünglichen Form  
aufgezeichnet.  
1: Die Eingangssignale werden ohne die 7,5-%-Schwarz-  
abhebung aufgenommen.  
02  
03  
CMPNT IN  
0000  
0001  
THRU  
CUT  
Damit wird die Ausgabemethode der FBAS-, Komponenten-  
und seriellen (digitalen) Signale festgelegt.  
0: Die Signale werden in ihrer ursprünglichen Form ausgegeben.  
1: Die Signale werden ohne die 7,5-%-Schwarzabhebung  
ausgegeben.  
CMPNT OUT 0000  
0001  
THRU  
CUT  
624 CC REC  
0000  
0001  
OFF Damit wählen Sie, ob das Closed Caption-Signal auf dem  
gewählten Eingangsvideosignal aufgezeichnet wird oder nicht.  
0: Es wird kein Closed Caption-Signal aufgezeichnet.  
Außerdem wird Austastung bei EE-Ausgabe durchgeführt.  
1: Wenn ein Closed Caption-Signal auf dem gewählten  
Eingangsvideosignal erkannt wird, kann es aufgezeichnet  
werden.  
ON  
<Hinweise>  
• Dieser Einrichtungsmenüpunkt wird nicht im Modus 625  
angezeigt.  
• Wenn das SDTI-Signal für die Aufzeichnung gewählt worden  
ist, ist diese Wahl unwirksam. In diesem Fall wird die Closed  
Caption-Information auf dem komprimierten Eingangssignal  
ohne Verarbeitung direkt aufgezeichnet.  
Damit wird die Operation zum Videoindex (CF und WIDE) für  
den seriellen Ausgang gewählt.  
0: Der Videoindex wird nicht zum seriellen Ausgangssignal  
hinzugefügt.  
640 SDI INDEX  
O
0000  
0001  
OFF  
ON  
1: Die Informationen CF und WIDE werden als Videoindex  
zum seriellen Ausgangssignal hinzugefügt.  
Dient zur Wahl des Serieneingangsmodus.  
0: Es wird der gleiche Modus wie der an der Frontplatte  
gewählte Eingangsmodus gewählt.  
650 SER IN  
MODE  
0000  
0001  
MANU  
AUTO  
1: Das SDI-Signal oder das SDTI-Signal wird automatisch  
entsprechend dem Serieneingangssignal gewählt. Die Ein-  
gangsanzeige an der Frontplatte wird automatisch ent-  
sprechend dem Eingangssignal umgeschaltet.  
<Hinweis>  
Wenn die gesonderte  
SDTI-Schnittstellenkarte  
Dient zur Wahl des Signals für Ausgabe am Serienausgang 1.  
0: Das SDI-Signal wird ausgegeben.  
1: Das SDTI-Signal wird ausgegeben.  
2: Das SDTI-Signal wird während der Aufnahme  
(einschließlich EE) und Wiedergabe im Modus DVCPRO50  
oder DVCPRO ausgegeben. Das SDI-Signal wird während  
der Wiedergabe im Modus DV oder DVCAM ausgegeben.  
652 SER OUT1  
SEL  
0000  
0001  
0002  
SDI  
SDTI  
AUTO  
(Modell  
AJ-YAC960P)  
nicht installiert worden  
ist, werden die Einrich-  
tungsmenüpunkte  
650 und 652 nicht  
angezeigt.  
Nr.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
80 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<VIDEO> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zur Wahl der Videorecorder- und SDTI-Ein-/Ausgangs-  
operation, wenn eine DVCPRO50- oder DVCPRO-Cassette  
eingelegt worden ist.  
653 SDTI MODE 0000  
0001  
1X_R  
2X_P  
0: Normalmodus wird aktiviert.  
Aufnahme, Wiedergabe und SDTI-Ein-/Ausgabe können  
mit 1×-Geschwindigkeit durchgeführt werden.  
1: 2×-Übertragungsmodus wird aktiviert.  
Wiedergabe und SDTI-Ausgabe können mit 2×-  
Geschwindigkeit durchgeführt werden.  
<Hinweise>  
• Diese Einrichtungsmenü-Einstellung wird nur dann wirksam,  
wenn “SDTI” oder “AUTO” als Einstellung des Einrichtungs-  
menüpunkts Nr. 652 (SER OUT1 SEL) gewählt worden ist.  
Bei Wahl von “SDI” erfolgen Aufnahme und Wiedergabe mit  
1×-Geschwindigkeit, ohne Rücksicht auf die Einstellung  
dieses Einrichtungsmenüpunkts.  
• Wenn eine DV- oder DVCAM-Cassette eingelegt worden ist,  
erfolgt die Wiedergabe mit 1×-Geschwindigkeit, ohne Rück-  
sicht auf die Einstellung dieses Einrichtungsmenüpunkts.  
<Hinweis>  
Wenn die gesonderte  
SDTI-Schnittstellenkarte  
(Modell AJ-YAC960P)  
nicht installiert worden  
ist, werden die Einrich-  
Damit wird die Verarbeitungsart der SDTI-Signaleingabe  
gewählt, wenn der Schalter INPUT SELECT für den Video-  
Eingang auf SDTI gestellt wurde.  
654 SDTI IN SEL 0000  
0001  
V&A  
V
0: SDTI-Eingabe für Video und Audio.  
1: SDTI-Eingabe nur für Video.  
tungsmenüpunkte  
Nr.  
Für Audio kann entweder ANALOG oder AES/EBU gewählt  
werden.  
653 und 654 nicht  
angezeigt.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
81 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<AUDIO>  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zur Festlegung, ob der interne Signalgenerator ein  
Signal erzeugt oder nicht.  
700 INT SG  
0000  
0001  
OFF  
ON  
0: Das Signal wird nicht erzeugt.  
1: Das Signal wird erzeugt.  
701*1 CH1 IN  
LV  
0000  
0001  
0002  
4dB  
0dB  
–20dB  
Dient zur Wahl des Referenzpegels für das Audio-Eingangs-  
signal von CH1.  
702*1 CH2 IN  
LV  
0000  
0001  
0002  
4dB  
0dB  
–20dB  
Dient zur Wahl des Referenzpegels für das Audio-Eingangs-  
signal von CH2.  
703*1 CH3 IN  
LV  
0000  
0001  
0002  
4dB  
0dB  
–20dB  
Dient zur Wahl des Referenzpegels für das Audio-  
Eingangssignal von CH3.  
704*1 CH4 IN  
LV  
0000  
0001  
0002  
4dB  
0dB  
–20dB  
Dient zur Wahl des Referenzpegels für das Audio-  
Eingangssignal von CH4.  
705*2 CUE IN  
LV  
0000  
0001  
0002  
0003  
4dB  
0dB  
–20dB  
–60dB  
Dient zur Wahl des Referenzpegels für das Cue-Eingangs-  
signal.  
706*1 CH1 OUT  
LV  
0000  
0001  
0002  
4dB  
0dB  
–20dB  
Dient zur Wahl des Referenzpegels für das Audio-Ausgangs-  
signal von CH1.  
707*1 CH2 OUT  
LV  
0000  
0001  
0002  
4dB  
0dB  
–20dB  
Dient zur Wahl des Referenzpegels für das Audio-Ausgangs-  
signal von CH2.  
708*1 CH3 OUT  
LV  
0000  
0001  
0002  
4dB  
0dB  
–20dB  
Dient zur Wahl des Referenzpegels für das Audio-  
Ausgangssignal von CH3.  
709*1 CH4 OUT  
LV  
0000  
0001  
0002  
4dB  
0dB  
–20dB  
Dient zur Wahl des Referenzpegels für das Audio-  
Ausgangssignal von CH4.  
710*1 CUE OUT  
LV  
0000  
0001  
0002  
4dB  
0dB  
–20dB  
Dient zur Wahl des Referenzpegels für das Cue-Ausgangs-  
signal.  
711*1 MONIL  
0000  
0001  
0002  
4dB  
0dB  
–20dB  
Dient zur Wahl des Referenzpegels für den Audio-Monitor-  
ausgang (linker Kanal).  
OUT  
LV  
*1: Diese Einrichtungs-  
menüs erscheinen  
nicht für das EG-  
Modell.  
712*1 MONIR  
0000  
0001  
0002  
4dB  
0dB  
–20dB  
Dient zur Wahl des Referenzpegels für den Audio-Monitor-  
ausgang (rechter Kanal).  
OUT  
LV  
*2: Die Daten für das  
713*1 MONI  
OUT  
0000  
0001  
UNITY  
VAR  
Dient zur Wahl des Referenzpegels für die Lautstärke des  
Audio-Monitorausgangs zwischen UNITY (Verstärkungsfaktor  
Eins) und VARIABLE (einstellbar).  
0: Die Lautstärke ist einen festen Pegel voreingestellt.  
1: Die Lautstärke ist an den Kopfhöer-Lautstärkeregler gekoppelt.  
EG-Modell  
wie folgt;  
0000  
0001  
0002  
sind  
4 dB  
0 dB  
–3 dB  
Dient zum Ein- und Ausschalten der Emphasis.  
714 EMPHASIS  
0000  
0001  
OFF  
ON  
0003  
0004  
–20 dB  
–60 dB  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
82 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<AUDIO> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zur Wahl des Eingangssignals von CH1, wenn USER SET  
mit der AUDIO-Taste der INPUT SELECT-Tasten gewählt wurde.  
0: Analoger Eingang  
715 CH1 IN  
SEL  
0000  
0001  
ANA  
DIGI  
1: Digitaler Eingang  
Dient zur Wahl des Eingangssignals von CH2, wenn USER SET  
mit der AUDIO-Taste der INPUT SELECT-Tasten gewählt wurde.  
0: Analoger Eingang  
716 CH2 IN  
SEL  
0000  
0001  
ANA  
DIGI  
1: Digitaler Eingang  
Dient zur Wahl des Eingangssignals von CH3, wenn USER SET  
mit der AUDIO-Taste der INPUT SELECT-Tasten gewählt wurde.  
0: Analoger Eingang  
717 CH3 IN  
SEL  
0000  
0001  
ANA  
DIGI  
1: Digitaler Eingang  
Dient zur Wahl des Eingangssignals von CH4, wenn USER SET  
mit der AUDIO-Taste der INPUT SELECT-Tasten gewählt wurde.  
0: Analoger Eingang  
718 CH4 IN  
SEL  
0000  
0001  
ANA  
DIGI  
1: Digitaler Eingang  
Dient zur Wahl der digitalen Eingangssignale von CH1 und  
CH2, wenn USER SET mit der AUDIO-Taste der INPUT  
SELECT-Tasten gewählt wurde.  
719 D IN  
SEL12  
0000  
0001  
AES  
SIF  
0: AES Eingang  
1: Seriell Eingang  
Dient zur Wahl der digitalen Eingangssignale von CH3 und  
CH4, wenn USER SET mit der AUDIO-Taste der INPUT  
SELECT-Tasten gewählt wurde.  
720 D IN  
SEL34  
0000  
0001  
AES  
SIF  
0: AES Eingang  
1: Seriell Eingang  
Dient zur Wahl des Monitor-Ausgangssignals.  
0: Das mit dem MONITOR SELECT-Schalter gewählte  
Monitor-Ausgangssignal wird ausgegeben.  
721 MONI CH  
SEL  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
MANU  
AUTO1  
AUTO2  
AUTO11  
AUTO21  
1: Das Cue-Signal wird in allen Bandbetriebsarten auto-  
matisch ausgegeben, außer daß PCM AUDIO über den  
Bereich von –1 bis +2 ausgegeben wird.  
2: Das Cue-Signal wird in allen Bandbetriebsarten auto-  
matisch ausgegeben, außer in dem Wiedergabemodus, in  
dem PCM AUDIO ausgegeben wird.  
3: Das Cue-Eingangssignal wird automatisch ausgegeben,  
wenn sich das Gerät zusätzlich zu AUTO1 im Modus E-E  
befindet.  
4: Das Cue-Eingangssignal wird automatisch ausgegeben,  
wenn sich das Gerät zusätzlich zu AUTO2 im Modus E-E  
befindet.  
<Hinweis>  
Die Einstellung dieses Einrichtungsmenüpunkts wird wirksam,  
wenn CH1, CH2, CH3 oder CH4 durch die Schalter  
MONITOR SELECT L und R an der Frontplatte gewählt  
worden ist. (Bei Wahl von CUE wird das Cue-Signal bei allen  
Geschwindigkeiten ausgegeben, ohne Rücksicht auf die  
Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts.)  
Dient zur Wahl des Eingangssignals, das auf der Spur von  
Audiokanal CH1 aufgezeichnet werden soll.  
722 REC CH1  
723 REC CH2  
0000  
0001  
0002  
CH1  
CH2  
CH1+2  
0: Eingangssignal von Audiokanal CH1  
1: Eingangssignal von Audiokanal CH2  
2: Gemischte Eingangssignale von Audiokanal CH1 und CH2  
Dient zur Wahl des Eingangssignals, das auf der Spur von  
Audiokanal CH2 aufgezeichnet werden soll.  
0000  
0001  
0002  
CH1  
CH2  
CH1+2  
0: Eingangssignal von Audiokanal CH1  
1: Eingangssignal von Audiokanal CH2  
2: Gemischte Eingangssignale von Audiokanal CH1 und CH2  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
83 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<AUDIO> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zur Wahl des Eingangssignals, das auf der Spur von  
Audiokanal CH3 aufgezeichnet werden soll.  
724 REC CH3  
725 REC CH4  
726 REC CUE  
0000  
0001  
0002  
CH3  
CH4  
CH3+CH4  
0: Eingangssignal von Audiokanal CH3  
1: Eingangssignal von Audiokanal CH4  
2: Gemischte Eingangssignale von Audiokanal CH3 und CH4  
Dient zur Wahl des Eingangssignals, das auf der Spur von  
Audiokanal CH4 aufgezeichnet werden soll.  
0000  
0001  
0002  
CH3  
CH4  
CH3+CH4  
0: Eingangssignal von Audiokanal CH3  
1: Eingangssignal von Audiokanal CH4  
2: Gemischte Eingangssignale von Audiokanal CH3 und CH4  
Dient zur Wahl des Eingangssignals, das auf der Cue-Spur  
aufgezeichnet werden soll.  
0: CUE-Eingangssignal  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
0005  
0006  
0007  
CUE  
CH1  
CH2  
CH1+2  
CH3  
CH4  
CH3+4  
CH1–4  
1: Eingangssignal von Audiokanal CH1  
2: Eingangssignal von Audiokanal CH2  
3: Gemischte Eingangssignale von Audiokanal CH1 und CH2  
4: Eingangssignal von Audiokanal CH3  
5: Eingangssignal von Audiokanal CH4  
6: Gemischte Eingangssignale von Audiokanal CH3 und CH4  
7: Mischsignal der Audiokanäle CH1, CH2, CH3 und CH4  
<Hinweis>  
Bei Wahl von “SDTI” mit Hilfe der Taste INPUT SELECT bleibt  
das Eingangssignal immer auf CUE fixiert, ohne Rücksicht auf  
die Einstellung dieses Einrichtungsmenüpunkts.  
Dient zur Festlegung des Übergangsverfahrens für die Audio-  
Schnittpunkte (IN- und OUT-Punkt) bei Wiedergabe.  
0: Je nach Zustand während der Aufnahme  
1: Erzwungener harter Übergang  
727 PB FADE  
0000  
0001  
0002  
AUTO  
CUT  
FADE  
2: Erzwungene Überblendung  
Dient zur Festlegung, ob die Audiodaten in das serielle  
Ausgangssignal eingeblendet werden.  
728 EMBEDDED 0000  
OFF  
ON  
AUD  
0001  
0: Die Daten werden nicht eingeblendet.  
1: Die Daten werden eingeblendet.  
Dient zur Wahl des Signalgemischs für den Monitorausgang.  
0: Kein Mischen  
729 MONITOR  
MIX L  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
OFF  
CH1+2  
CH3+4  
CH1+3  
CH2+4  
1: Die Signale von CH1 und CH2 werden gemischt und an  
den linken Monitorkanal ausgegeben.  
2: Die Signale von CH3 und CH4 werden gemischt und an  
den linken Monitorkanal ausgegeben.  
3: Die Signale von CH1 und CH3 werden gemischt und an  
den linken Kanal ausgegeben.  
4: Die Signale von CH2 und CH4 werden gemischt und an  
den linken Kanal ausgegeben.  
Dient zur Wahl des Signalgemischs für den Monitorausgang.  
0: Kein Mischen  
1: Die Signale von CH1 und CH2 werden gemischt und an  
den rechten Monitorkanal ausgegeben.  
730 MONITOR  
MIX R  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
OFF  
CH1+2  
CH3+4  
CH1+3  
CH2+4  
2: Die Signale von CH3 und CH4 werden gemischt und an  
den rechten Monitorkanal ausgegeben.  
3: Die Signale von CH1 und CH3 werden gemischt und an  
den rechten Kanal ausgegeben.  
4: Die Signale von CH2 und CH4 werden gemischt und an  
den rechten Kanal ausgegeben.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
84 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<AUDIO> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zur Festlegung, ob das Audiosignal der Cue-Spur im  
Suchlaufbetrieb an den Line-Hauptausgang ausgegeben wird.  
0: Das Cue-Signal wird nicht ausgegeben.  
1: Das Cue-Signal wird ausgegeben.  
731 CUE OUT  
SEL  
0000  
0001  
OFF  
ON  
[Diese Einstellung ist nur dann wirksam, wenn eine andere  
Einstellung als “MANU” in Menüeintrag Nr. 721 (MONI CH  
SEL) gewählt ist.]  
Wenn L/R gewählt ist: CUE wird zu CH1 bis CH4 ausge-  
geben.  
Wenn L gewählt ist: CUE wird zu CH1 und CH3 ausge-  
geben.  
Wenn R gewählt ist: CUE wird zu CH2 und CH4 ausge-  
geben.  
Damit wird der Bandtransportstatus (Merkspur-Wiedergabe-  
status) während der Zeitlupenwiedergabe festgelegt.  
0: Das Ausgabebild hat Vorrang, und das Band wird mit der  
STEP-Geschwindigkeit transportiert.  
732 CUE SLOW  
0000  
0001  
STEP  
LINEAR  
1: Die Merkspur-Wiedergabe hat Vorrang, und das Band wird  
mit linearer Wiedergabegeschwindigkeit transportiert.  
<Hinweise>  
Bei Wahl von “1” (LINEAR):  
• Den Schalter TC/CTL auf die Position TC stellen, weil der  
CTL-Zähler u.U. nicht korrekt arbeitet.  
• Das Bild erscheint u.U. nicht so klar wie im Modus STEP.  
Damit wird der Ausgang von der Buchse CUE OUT festgelegt.  
0: Die Taktung wird auf das Ausgabebild abgestimmt.  
1: Die auf das Band aufgezeichneten Signale werden ohne  
Verzögerung ausgegeben.  
733 CUE OUT  
0000  
0001  
NORMAL  
DIRECT  
<Hinweis>  
Wird “1” (DIRECT) gewählt, werden Bildausgabe und Cue-  
Signal-Ausgabe nicht korrekt synchronisiert.  
Diese Einstellung ist jedoch nur während der Wiedergabe im  
Modus DVCPRO (25 Mbps) wirksam.  
Damit wird festgelegt, ob die Taste MONITOR SELECT an der  
Frontplatte funktionsfähig ist oder nicht.  
734 MONI SEL  
INH  
0000  
0001  
0002  
OFF  
ON  
ON1  
0: Die Taste ist funktionsfähig.  
1: Die Taste ist funktionsunfähig.  
2: Die Taste ist im Anzeigemodus FULL funktionsunfähig und  
nur im Anzeigemodus FINE funktionsfähig.  
Obwohl CUE automatisch entsprechend der Betriebsart zum  
Monitorausgang ausgegeben wird, wenn im Menüeintrag Nr.  
721 (MONI CH SEL) eine andere Einstellung als MANU  
gewählt worden ist, wird der Menüeintrag MON AUTO SEL zur  
Wahl des Monitorkanals verwendet, der automatisch auf CUE  
geschaltet werden soll.  
735 MON AUTO  
SEL  
0000  
0001  
0002  
L/R  
L
R
0: CUE wird zum linken und zum rechten Kanal ausgegeben.  
1: CUE wird nur zum linken Kanal ausgegeben.  
2: CUE wird nur zum rechten Kanal ausgegeben.  
Dient zur Wahl, ob die Wiedergabepegelregler im EE-Betrieb  
wirksam sind oder nicht, wenn INT SG für den Menüeintrag  
Nr. 700 (INT SG) gewählt worden ist.  
736 AUDIO PB  
VR  
0000  
0001  
DIS  
ENA  
0: Der Ausgangspegel INT SG ist fixiert als UNITY.  
1: Der Ausgangspegel INT SG kann mit den Ausgangs-  
pegelreglern verändert werden.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
85 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<AUDIO> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zur Wahl der Verarbeitung des digitalen Audio-  
Ausgangs-Zeitlupensignals im Modus JOG/VAR/SHTL.  
0: Der Ton von digitalen Audio wird selbst im Modus STILL  
ohne Zeitlupensignalverarbeitung ausgegeben.  
737 JOG PROC  
0000  
0001  
OFF  
ON  
1: Der Ton von digitalen Audio nach der Zeitlupensignal-  
verarbeitung wird ausgegeben.  
Dient zur Wahl des Audio-Ausgangspegels für DV-Wiedergabe.  
0: Der Audio-Ausgangspegel wird nicht gedämpft.  
750 DV PB ATT  
0000  
0001  
OFF  
ON  
1: Der Audio-Ausgangspegel wird gedämpft (reduziert).  
Damit wird festgelegt, ob der Ton an Leerstellen während der  
DV/DVCAM-Wiedergabe stummgeschaltet wird oder nicht.  
0: Der Ton wird nicht stummgeschaltet.  
751 REC PT  
MUTE  
0000  
0001  
OFF  
ON  
1: Der Ton wird stummgeschaltet.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
<In Bezug auf den CUE-Ausgang in Suchbetrieb>  
Die folgende Tabelle zeigt, wie sich der CUE-Ausgang zum Monitor und zu den Hauptsignalausgängen entsprechend der Kombination der  
Einstellungen der Menüeinträge (Nr. 721, Nr. 731 und Nr. 735) unterscheidet.  
Monitorausgang  
Hauptsignalausgang  
731  
CUE OUT  
SEL  
721  
735  
MONI CH MON AUTO  
Lch  
Rch  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
SEL  
SEL  
L/R  
L
MANU  
PCM  
PCM  
R
OFF  
PCM  
PCM  
PCM  
PCM  
AUTO1  
|
L/R  
L
CUE  
CUE  
PCM  
CUE  
PCM  
CUE  
AUTO21  
R
L/R  
L
MANU  
PCM  
PCM  
PCM  
PCM  
PCM  
PCM  
R
ON  
AUTO1  
|
L/R  
L
CUE  
CUE  
PCM  
CUE  
PCM  
CUE  
CUE  
CUE  
PCM  
CUE  
PCM  
CUE  
CUE  
CUE  
PCM  
CUE  
PCM  
CUE  
AUTO21  
R
<Hinweise>  
• Die PCM-Audiosignalausgabe wird stummgeschaltet, wenn der Videorecorder außerhalb des Normalgeschwindigkeitsbereichs von –1 bis  
+2,0 betrieben wird.  
• Wird AUTO1 oder AUTO11 gewählt, wird das PCM-Audiosignal selbst im automatischen CUE-Ausgabemodus innerhalb des Normal-  
geschwindigkeitsbereichs von –1 bis +2,0 ausgegeben.  
86 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<V BLANK>  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Damit wird der Modus zur Aufzeichnung von Signalen auf  
zusätzlichen Zeilen festgelegt.  
800 ADD LINE  
25  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
0005  
0006  
0007  
0008  
OFF  
YC422  
YC411  
Y1_B/W  
Y1_BPF  
C1  
Y2_B/W  
Y2_BPF  
C2  
0: Es werden keine Signale auf zusätzlichen Zeilen aufgezeichnet.  
1: Die Signale des Modus 422 werden auf 1 Zeile aufgezeichnet.  
2: Die Signale des Modus 411 werden auf 1 Zeile aufgezeichnet.  
3: Nur das Y-Signal wird direkt auf 1 Zeile aufgezeichnet.  
4: Nur das Y-Signal wird nach der Trennung vom C-Signal auf  
1 Zeile aufgezeichnet.  
5: Nur das C-Signal wird auf 1 Zeile aufgezeichnet.  
6: Nur das Y-Signal wird direkt auf 2 Zeilen aufgezeichnet.  
7: Nur das Y-Signal wird nach der Trennung vom C-Signal auf  
2 Zeilen aufgezeichnet.  
8: Nur das C-Signal wird auf 2 Zeilen aufgezeichnet.  
<Hinweise>  
• Wird eine Einstellung von “1” bis “8” gewählt und die Taste  
STOP gedrückt, springt der Betrieb zum Untermenü, wo die  
Wahl von ein oder zwei Aufnahmezeilen möglich ist. Durch  
erneutes Drücken der Taste STOP wird das Untermenü  
wieder verlassen.  
• Die Einstellung ist bei einem Systemformat von 25 Mbps  
wirksam.  
Untermenü (Modus 625)  
Für die Wahl der zusätzlichen Zeile zur Aufzeichnung der  
Signale.  
00  
REC LINE1  
0000  
7L  
.
.
.
.
.
.
0015  
22L  
0016  
320L  
.
.
.
.
.
.
0031  
0032  
335L  
623L  
Für die Wahl der zusätzlichen Zeile zur Aufzeichnung der  
Signale.  
01  
REC LINE2  
0000  
7L  
.
.
.
.
.
.
0015  
22L  
<Hinweis>  
Dieser Menüpunkt wird nicht angezeigt, wenn eine der  
Einstellungen “1” bis “5” des Zusatzzeilenmodus gewählt  
worden ist.  
0016  
320L  
.
.
.
.
.
.
0018  
322L  
.
.
.
.
.
.
0031  
0032  
335L  
623L  
Untermenü (Modus 525)  
Für die Wahl der zusätzlichen Zeile zur Aufzeichnung der  
Signale.  
00  
REC LINE1  
0000  
10L  
.
.
.
.
.
.
• Einstellbare Zeilenanzahl  
für TELETEXT  
0012  
0013  
22L  
263L  
Für Aufnahme/Wiedergabe im  
format 25 Mbps.  
0014  
273L  
.
.
.
.
.
.
Einstellbare  
Zeilenanzahl  
Einstellwert  
für ADD  
0025  
0026  
284L  
525L  
LINE 25  
Modus 525 Modus 625  
Für die Wahl der zusätzlichen Zeile zur Aufzeichnung der  
01  
REC LINE2  
0000  
10L  
.
.
.
.
.
.
YC422  
YC411  
Y1_B/W  
Y1_BPF  
C1  
5
8
7
10  
14  
14  
14  
7
Signale.  
<Hinweis>  
0012  
0013  
22L  
263L  
Dieser Menüpunkt wird nicht angezeigt, wenn eine der  
Einstellungen “1” bis “5” des Zusatzzeilenmodus gewählt  
worden ist.  
13  
13  
13  
5
0014  
273L  
.
.
.
.
.
.
0016  
275L  
.
.
.
.
.
.
Y2_B/W  
Y2_BPF  
C2  
5
7
0025  
0026  
284L  
525L  
5
7
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
87 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<V BLANK> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Damit wird der Modus zur Aufzeichnung von Signalen auf  
zusätzlichen Zeilen festgelegt.  
801 ADD LINE  
50  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
OFF  
YC422  
Y4_B/W  
Y4_BPF  
C4  
0: Es werden keine Signale auf zusätzlichen Zeilen aufgezeichnet.  
1: Die Signale des Modus 422 werden auf 2 Zeilen aufgezeichnet.  
2: Nur das Y-Signal wird direkt auf 4 Zeilen aufgezeichnet.  
3: Nur das Y-Signal wird nach der Trennung vom C-Signal auf  
4 Zeilen aufgezeichnet.  
4: Nur das C-Signal wird auf 4 Zeilen aufgezeichnet.  
<Hinweise>  
• Wird eine Einstellung von “1” bis “4” gewählt und die Taste  
STOP gedrückt, springt der Betrieb zum Untermenü, wo die  
Wahl der Aufnahmezeilen möglich ist.  
Durch erneutes Drücken der Taste STOP wird das  
Untermenü wieder verlassen.  
• Die Einstellung ist bei einem Systemformat von 50 Mbps  
wirksam.  
Untermenü (Modus 625)  
Für die Wahl der zusätzlichen Zeile zur Aufzeichnung der  
Signale.  
00  
REC LINE1  
0000  
7L  
.
.
.
.
.
.
0015  
22L  
0016  
320L  
.
.
.
.
.
.
0031  
0032  
335L  
623L  
Für die Wahl der zusätzlichen Zeile zur Aufzeichnung der  
Signale.  
01  
REC LINE2  
0000  
7L  
.
.
.
.
.
.
0015  
22L  
0016  
320L  
.
.
.
.
.
.
0018  
322L  
.
.
.
.
.
.
0031  
0032  
335L  
623L  
Für die Wahl der zusätzlichen Zeile zur Aufzeichnung der  
Signale.  
02  
REC LINE3  
0000  
7L  
.
.
.
.
.
.
0003  
10L  
<Hinweis>  
.
.
.
.
.
.
Dieser Menüpunkt wird nicht angezeigt, wenn die Einstellung  
“1” als Zusatzzeilenmodus gewählt worden ist.  
0015  
22L  
0016  
320L  
.
.
.
.
.
.
• Einstellbare Zeilenanzahl  
für TELETEXT  
0031  
0032  
335L  
623L  
Für Aufnahme/Wiedergabe im  
format 50 Mbps.  
Für die Wahl der zusätzlichen Zeile zur Aufzeichnung der  
Signale.  
03  
REC LINE4  
0000  
7L  
.
.
.
.
.
.
Einstellbare  
Zeilenanzahl  
Einstellwert  
für ADD  
0015  
22L  
<Hinweis>  
0016  
320L  
LINE 50  
Dieser Menüpunkt wird nicht angezeigt, wenn die Einstellung  
“1” als Zusatzzeilenmodus gewählt worden ist.  
.
.
.
.
.
.
Modus 525 Modus 625  
YC422  
Y4_B/W  
Y4_BPF  
C4  
0019  
323L  
.
.
.
.
.
.
10  
15  
0031  
0032  
335L  
623L  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
88 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<V BLANK> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Untermenü (Modus 525)  
Für die Wahl der zusätzlichen Zeile zur Aufzeichnung der  
Signale.  
00  
REC LINE1  
0000  
10L  
.
.
.
.
.
.
0012  
0013  
22L  
263L  
0014  
273L  
.
.
.
.
.
.
0025  
0026  
284L  
525L  
Für die Wahl der zusätzlichen Zeile zur Aufzeichnung der  
Signale.  
01  
REC LINE2  
0000  
10L  
.
.
.
.
.
.
0012  
0013  
22L  
263L  
0014  
273L  
.
.
.
.
.
.
0016  
275L  
.
.
.
.
.
.
0025  
0026  
284L  
525L  
Für die Wahl der zusätzlichen Zeile zur Aufzeichnung der  
Signale.  
02  
REC LINE3  
0000  
10L  
.
.
.
.
.
.
<Hinweis>  
0003  
13L  
.
.
.
.
.
.
Dieser Menüpunkt wird nicht angezeigt, wenn die Einstellung  
“1” als Zusatzzeilenmodus gewählt worden ist.  
0012  
0013  
22L  
263L  
0014  
273L  
.
.
.
.
.
.
0025  
0026  
284L  
525L  
Für die Wahl der zusätzlichen Zeile zur Aufzeichnung der  
Signale.  
03  
REC LINE4  
0000  
10L  
.
.
.
.
.
.
<Hinweis>  
0012  
0013  
22L  
263L  
Dieser Menüpunkt wird nicht angezeigt, wenn die Einstellung  
“1” als Zusatzzeilenmodus gewählt worden ist.  
0014  
273L  
.
.
.
.
.
.
0017  
276L  
.
.
.
.
.
.
0025  
0026  
284L  
525L  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
89 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<V BLANK> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Damit wird die Art der aufzuzeichnenden Teletextsignale  
festgelegt.  
0: MOJI-System  
802 TELETEXT  
SEL  
0000  
0001  
MOJI  
NABTS  
1: NABTS-System  
<Hinweis>  
Dieser Einrichtungsmenüpunkt wird nicht im Modus 625  
angezeigt.  
Damit wird die Methode zur Erkennung der Zeilen festgelegt,  
in denen die Teletextsignale aufgezeichnet werden sollen.  
0: Die Teletextsignale werden nicht aufgezeichnet.  
1: Die Teletextsignale werden automatisch erkannt und  
aufgezeichnet.  
803 TELETEXT  
DET  
0000  
0001  
0002  
OFF  
AUTO  
MANU  
2: Die Zeilen, in denen die Teletextsignale aufgezeichnet  
werden sollen, werden gewählt und eingestellt.  
<Hinweise>  
• Die Anzahl der Zeilen, in denen die Teletextsignale  
aufgezeichnet werden können, hängt von der Anzahl der  
Aufzeichnungszeilen ab, die als Einstellung des Einrich-  
tungsmenüpunkts Nr. 800 (ADD LINE 25) oder Nr. 801 (ADD  
LINE 50) eingegeben worden ist.  
[Siehe “Für TELETEXT einstellbare Zeilenanzahl”.]  
• Wird die Einstellung “2 (MANU)” gewählt und die Taste  
STOP gedrückt, erfolgt eine Umschaltung auf das Untermenü,  
wo die Anzahl der Aufzeichnungszeilen gewählt werden  
kann. Durch erneutes Drücken der Taste STOP wird das  
Untermenü wieder verlassen.  
Untermenü (Modus 625)  
00  
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
REC LINE1  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
0005  
0006  
0007  
0008  
0009  
0010  
0011  
0012  
0013  
0014  
0015  
OFF Damit werden die Zeilen festgelegt, in denen die Teletext-  
signale aufgezeichnet werden sollen.  
Werksseitige Moduseinstellungen  
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
7&320  
8&321  
9&322  
REC LINE1: OFF  
REC LINE2: OFF  
REC LINE3: OFF  
REC LINE4: OFF  
REC LINE5: OFF  
REC LINE6: OFF  
REC LINE7: OFF  
REC LINE8: OFF  
REC LINE9: OFF  
REC LINE10: OFF  
REC LINE11: OFF  
REC LINE12: OFF  
REC LINE13: OFF  
REC LINE14: OFF  
REC LINE15: OFF  
10&323  
11&324  
12&325  
13&326  
14&327  
15&328  
16&329  
17&330  
18&331  
19&332  
20&333  
21&334  
22  
:
14  
REC LINE15 0016  
Untermenü (Modus 525)  
Damit werden die Zeilen festgelegt, in denen die Teletext-  
signale aufgezeichnet werden sollen.  
00  
:
:
:
:
:
:
:
:
REC LINE1  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
0005  
0006  
0007  
0008  
0009  
0010  
0011  
0012  
OFF  
10&273  
11&274  
12&275  
13&276  
14&277  
15&278  
16&279  
17&280  
18&281  
19&282  
20&283  
21&284  
22  
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
Werksseitige Moduseinstellungen  
REC LINE1: OFF  
REC LINE2: OFF  
REC LINE3: OFF  
REC LINE4: OFF  
REC LINE5: OFF  
REC LINE6: OFF  
REC LINE7: OFF  
REC LINE8: OFF  
REC LINE9: OFF  
REC LINE10: OFF  
REC LINE11: OFF  
REC LINE12: OFF  
REC LINE13: OFF  
:
:
:
:
12  
REC LINE13 0013  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
90 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<V BLANK> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Dient zum Ein- und Ausschalten der Austastung in der  
vertikalen Austastlücke der Video-Ausgangssignale.  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise für alle Zeilen.  
1: Es erfolgt keine Austastung für irgendeine Zeile.  
2: Austastung EIN oder AUS wird für jede Zeile gewählt.  
<Hinweis>  
804 BLANK LINE 0000  
BLANK  
THRU  
MANU  
0001  
0002  
Wird die Einstellung “2 (MANU)” gewählt und die Taste STOP  
gedrückt, erfolgt eine Umschaltung auf das Untermenü, wo  
EIN oder AUS für jede Zeile gewählt werden kann. Durch  
erneutes Drücken der Taste STOP wird das Untermenü  
wieder verlassen.  
Untermenü (Modus 625)  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
00  
01  
02  
03  
04  
05  
06  
07  
08  
09  
10  
11  
12  
13  
14  
15  
LINE 7&320  
LINE 8&321  
LINE 9&322  
0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 10&323 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 11&324 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 12&325 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 13&326 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 14&327 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 15&328 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 16&329 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 17&330 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 18&331 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 19&332 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 20&333 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 21&334 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 22&335 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
91 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<V BLANK> (Fortsetzung)  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Untermenü (Modus 525)  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
00  
01  
02  
03  
04  
05  
06  
07  
08  
09  
10  
11  
LINE 10&273 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 11&274 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 12&275 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 13&276 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 14&277 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 15&278 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 16&279 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 17&280 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 18&281 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 19&282 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 20&283 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
0: Die Austastung erfolgt zwangsweise.  
1: Es erfolgt keine Austastung.  
LINE 21&284 0000  
0001  
BLANK  
THRU  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
92 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Setup-Menüs  
Benutzerdateien (USER)  
<MENU>  
Eintrag  
Einstellung  
Eingeblendete  
Anzeige  
Eingeblendete  
Anzeige  
Beschreibung  
Nr.  
Nr.  
Damit wird die Benutzerdatei festgelegt, deren Inhalt in  
USER1 geladen wird.  
A00 LOAD  
0000  
0001  
0002  
0003  
USER2  
USER3  
USER4  
USER5  
0: Der Inhalt der Datei USER2 wird geladen.  
1: Der Inhalt der Datei USER3 wird geladen.  
2: Der Inhalt der Datei USER4 wird geladen.  
3: Der Inhalt der Datei USER5 wird geladen.  
<Hinweis>  
Wird die SET-Taste nach dem Laden gedrückt, wird die  
Einstellung gespeichert. Wird die MENU-Taste gedrückt,  
bleibt die Einstellung unverändert.  
Damit wird die Benutzerdatei ausgewählt, in der die  
Einstellungen von USER1 gespeichert werden.  
0: Die Einstellungen werden in USER2 gespeichert.  
1: Die Einstellungen werden in USER3 gespeichert.  
2: Die Einstellungen werden in USER4 gespeichert.  
3: Die Einstellungen werden in USER5 gespeichert.  
4: “LOCKED” wird angezeigt, wenn alle Benutzerdateien in  
den Sperrzustand versetzt worden sind.  
A01 SAVE  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
USER2  
USER3  
USER4  
USER5  
LOCKED  
<Hinweise>  
• Benutzerdateien, die in den Sperrzustand versetzt worden  
sind, können nicht gewählt werden.  
• Wenn der Sperrmodus für alle Benutzerdateien aktiviert  
worden ist, erscheint die Anzeige “LOCKED”, und der Inhalt  
kann nicht gespeichert werden.  
Damit wird der Inhalt der ausgewählten Benutzerdatei in  
USER1 geladen und der Betrieb beim Einschalten der  
Stromversorgung mit den Einstellungen von USER1 gestartet.  
0: Der Betrieb wird mit den Einstellungen der vorher  
angegebenen Benutzerdatei gestartet.  
A02 P.ON LOAD  
0000  
0001  
0002  
0003  
0004  
OFF  
USER2  
USER3  
USER4  
USER5  
1: Der Inhalt von USER2 wird in USER1 geladen, und der  
Betrieb wird mit den Einstellungen von USER1 gestartet.  
2: Der Inhalt von USER3 wird in USER1 geladen, und der  
Betrieb wird mit den Einstellungen von USER1 gestartet.  
3: Der Inhalt von USER4 wird in USER1 geladen, und der  
Betrieb wird mit den Einstellungen von USER1 gestartet.  
4: Der Inhalt von USER5 wird in USER1 geladen, und der  
Betrieb wird mit den Einstellungen von USER1 gestartet.  
Damit wird festgelegt, ob der Sperrmodus der Benutzerdatei  
(USER2 – USER5) aktiviert oder deaktiviert wird.  
0: Der Sperrmodus wird deaktiviert (Änderungen sind  
möglich).  
A03 MENU LOCK 0000  
0001  
OFF  
ON  
1: Der Sperrmodus wird aktiviert (Änderungen sind nicht  
möglich).  
<Hinweis>  
Der Sperrmodus kann nicht für USER1 aktiviert werden.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
<Hinweise>  
• Die Menüeinträge Nr. A00 (LOAD), Nr. A01 (SAVE) und Nr. A02 (P.ON LOAD) sind nur für  
USER1 gültig. Sie werden daher nicht für die Dateien USER2 bis USER5 angezeigt.  
• Der Menüeintrag Nr. A03 (MENU LOCK) ist nur für die Dateien USER2 bis USER5 gültig.  
Er wird daher nicht für USER1 angezeigt.  
93 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Zeitcode/Benutzerbit  
Zeitcode  
Der Zeitcode wird verwendet, wenn das vom Zeitcodegenerator erzeugte Zeitcodesignal  
vom Zeitcodeleser auf das Band aufgezeichnet werden und sein Wert vom Zeitcodeleser  
ausgelesen werden soll, so daß die absolute Bandposition in Einheiten von Stunden,  
Minuten, Sekunden und Vollbildern angezeigt wird.  
Der Zeitcode wird im Hilfscodebereich (Datenbereich) der Schrägspur aufgezeichnet. Dies  
gestattet es, unabhängige Insertschnitte unter ausschließlicher Verwendung des Zeitcodes  
auszuführen. Außerdem kann die Wiedergabegeschwindigkeit des Videorecorders innerhalb  
des Bereiches von Stopp über Zeitlupe bis zu Hochgeschwindigkeits-Suchlauf (mit ca.  
50facher bzw. 100facher Normalgeschwindigkeit bei Verwendung eines DVCPRO-Bands)  
ausgelesen werden.  
Der Zeitcodewert wird auf dem Zählwerk-Display angezeigt und in den Bildschirm  
eingeblendet.  
TCR 00 : 07 : 04 : 24  
Vollbilder  
Stunden Sekunden  
Minuten  
Benutzerbit  
Unter Benutzerbit versteht man einen 32-Bit-Datenbereich (8stellig) innerhalb des  
Zeitcodesignals, der für Benutzer freigestellt ist. Dies ermöglicht die Aufzeichnung von  
Informationen wie Benutzerkennungen usw.  
Die alphanumerischen Zeichen, die für das Benutzerbit verwendet werden können, sind die  
Ziffern von 0 bis 9 sowie die Buchstaben von A bis F.  
94 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Aufzeichnung des internen/externen Zeitcodes  
1. Einstellung des internen Zeitcodes  
1
Den Videorecorder in die Stopp-Betriebsart schalten.  
2
Den TC/CTL-Schalter in Stellung TC bringen.  
3
Den TC INT/EXT-Schalter in Stellung INT (interner Zeitcode) bringen.  
4
Den REC RUN/FREE RUN-Schalter wunschgemäß einstellen.  
REC RUN: Der Zeitcode wird nur während der Aufnahme inkrementiert.  
FREE RUN: Der Zeitcode läuft ungeachtet der Betriebsart des Videorecorders ständig.  
5
Den REGEN/PRESET-Schalter wunschgemäß einstellen.  
REGEN:  
Die Kontinuität mit dem vor Schnittbeginn auf dem Band vorhandenen  
Zeitcode wird gewahrt.  
(Über Menüeinträge sind detaillierte Einstellungen möglich. Siehe unten.)  
Menüeintrag Nr. 503 (TCG REGEN)  
Menüeintrag Nr. 504 (REGEN MODE)  
PRESET: Die Aufzeichnung beginnt mit dem Zeitcodewert, der mit den TC SET-  
Tasten eingestellt wurde.  
<Hinweis>  
Beim automatischen Schnitt wird “REGEN” in Menüeintrag Nr. 504 auch dann gewählt,  
wenn sich der Schalter in Stellung PRESET befindet.  
6
Die TC SET-Tasten betätigen.  
Mit den TC SET-Tasten den gewünschten Anfangswert des Zeitcodes oder das  
Benutzerbit einstellen.  
1 Die SHIFT-Taste drücken.  
Die Ziffer ganz links blinkt.  
2 Die ADJ-Taste betätigen, um den Wert zu ändern.  
Bei jeder Betätigung der Taste wird die Ziffer erht. Der Einstellbereich wird  
nachstehend gezeigt.  
Bei Echtzeit-Verwendung von Zeitcode und Benutzerbit  
00:00:00:00 bis 23:59:59:24  
Benutzerbit  
00:00:00:00 bis FF FF FF FF  
3 Schritt 1 und 2 wiederholen, um alle Stellen wunschgemäß einzustellen.  
4 Nach beendeter Einstellung des gewünschten Anfangswerts die START-Taste  
drücken. Wenn die Betriebsart FREE RUN gewählt wurde, läuft der Zeitcode danach  
mit dem eingestellten Wert an.  
5 Mit dem Aufnahme- oder Schnittbetrieb beginnen.  
2. Einstellung des externen Zeitcodes (TC-Schalter ! EXT)  
1
Den Videorecorder in die Stopp-Betriebsart schalten.  
2
Den TC/CTL-Schalter in Stellung TC bringen.  
3
Den TC INT/EXT-Schalter in Stellung EXT (externer Zeitcode) bringen.  
4
Menüeintrag Nr. 505 (EXT TC SEL) kann wahlweise wie folgt eingestellt werden.  
LTC: Das der XLR-Buchse TIME CODE IN am Anschlußfeld zugeleitete LTC-Signal  
wird als Zeitcode aufgezeichnet.  
<Hinweis> Das LTC-Signal muß mit dem Videosignal synchronisiert werden.  
VITC: Der im Video-Eingangssignal enthaltene VITC wird als Zeitcode aufgezeichnet.  
95 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anzeige von Zeitcode/Benutzerbit  
1
Den Videorecorder in die Stopp-Betriebsart schalten.  
2
3
Den TC/CTL-Schalter in Stellung TC bringen.  
Den TC/UB-Schalter in Stellung TC oder UB bringen.  
TC: Der Zeitcode wird angezeigt.  
UB: Das Benutzerbit wird angezeigt.  
• Wenn der Zeitcode nicht mehr einwandfrei ausgelesen werden kann, wird er  
unter Verwendung des CTL-Signals interpoliert  
4
Die PLAY-Taste drücken.  
Die Wiedergabe beginnt, und der Zeitcode erscheint im Display.  
Wenn Menüeintrag Nr. 007 (SUPER) auf “ON” eingestellt ist, wird der Zeitcodewert  
außerdem in das Videosignal eingeblendet, das von der Buchse VIDEO OUT 3/  
SERIAL OUT 3 ausgegeben wird.  
<Hinweise>  
• Der Doppelpunkt zwischen den Sekunden und Frames verwandelt sich in einen Punkt,  
wenn der Drop-Frame-Zeitcode gelesen wird. (Nur im Modus 525)  
• Bei einer Unterbrechung des auf dem Band aufgezeichneten Zeitcodes wird automatisch  
eine Interpolation anhand des CTL-Signals ausgeführt.  
Dabei erscheint die folgende Anzeige.  
00:01:04:07  
T
R  
”: 1, 3 Halbbild  
”: 2, 4 Halbbild  
Der Doppelpunkt zwischen den Sekunden und  
Frames verwandelt sich während des Drop-Frame-  
Modus in einen Punkt. (Nur im Modus 525)  
Das Sternzeichen () kennzeichnet,  
daß kein Zeitcodesignal auf dem Band  
vorhanden ist.  
96 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Zeicheneinblendung  
Steuersignal, Zeitcode usw. werden durch die folgenden Abkürzungen auf dem Bildschirm  
gekennzeichnet.  
CTL = Steuersignal  
TCR = Vom Band Ausgelesener Zeitcode  
UBR = Vom Band ausgelesenes Benutzerbit  
Abkürzung  
:
:
:
TCR  
Bildschirm des TV-Monitors  
Darstellungsform der eingeblendeten Zeichen  
Über Menüeintrag Nr. 011 (CHARA TYPE) kann zwischen zwei verschiedenen  
Darstellungsformen der eingeblendeten Zeichen gewählt werden.  
:
:
:
TCR  
Bildschirm des TV-Monitors  
Einblendungsposition  
Über Menüeintrag Nr. 009 (CHARA H-POS) und Nr. 010 (CHARA V-POS) kann die Position  
der eingeblendeten Zeichen auf dem Bildschirm wunschgemäß eingestellt werden.  
:
:
:
TCR  
:
:
:
TCR  
Bildschirm des TV-Monitors  
Bildschirm des TV-Monitors  
Betriebsart  
Durch entsprechende Einstellung von Menüeintrag Nr. 008 (DISPLAY SEL) kann die Anzeige  
der Betriebsart des Videorecorders in den Bildschirm eingeblendet werden.  
:
:
:
TCR  
STOP  
Videorecorder-Betriebsart  
Bildschirm des TV-Monitors  
97 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Video-Ausgangssignale und Servoreferenzsignal  
Dieser Abschnitt erläutert die Wahl der Ausgangssignale und des Servoreferenzsignals.  
Externe Synchronisierung der Video-Ausgangssignale  
Die Video-Ausgangssignale werden in Synchronisierung mit dem REF VIDEO-Eingangssignal  
oder dem Video-Eingangssignal ausgegeben.  
Wie aus dem folgenden Diagramm ersichtlich ist, wird dieses Signal in Übereinstimmung mit  
den Einstellungen des Einrichtungsmenüs, dem Videorecordermodus und der Verfügbarkeit  
des Video-Eingangssignals gewählt.  
Start  
Wie ist  
EXT  
die Einstellung des  
Einrichtungsmenüpunkts  
Nr. 304 (SERVO  
REF)?  
INPUT  
AUTO  
NEIN  
Ist das  
Video-Eingangssignal  
verfügbar?  
Befindet sich  
das Deck in einer der  
Schnittbetriebsarten?  
JA  
JA  
NEIN  
Ist das Deck auf  
die Aufnahmebetriebsart  
geschaltet worden?  
JA  
Wie ist  
die Einstellung des  
Einrichtungsmenüpunkts  
Nr. 601 (OUT  
NEIN  
N-VF  
VSYNC)?  
VF  
Ist das  
REF VIDEO-Eingangssignal  
verfügbar?  
NEIN  
Ist das  
Video-Eingangssignal  
verfügbar?  
JA  
NEIN  
JA  
Ist das  
Video-Eingangssignal  
ein FBAS-Signal?  
NEIN  
STD  
JA  
Wie ist  
NON-STD  
NON-STD  
die Einstellung des  
Einrichtungsmenüpunkts  
Nr. 303 (STD/NON-  
STD)?  
AUTO  
Ist das  
Video-Eingangssignal  
ein Standard- oder ein  
Nicht-Standard-  
Signal?  
STD  
Ist das  
REF VIDEO-Eingangssignal  
verfügbar?  
JA  
NEIN  
Synchronisierung mit den  
REF VIDEO-Eingangssignal  
Synchronisierung mit dem  
Video-Eingangssignal  
Interne Synchronisierung  
<Hinweise>  
Die Synchronisierung wird je nach der Verfügbarkeit des REF VIDEO-Eingangssignals wie  
folgt festgelegt, wenn “BB” oder “CB” als Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 600  
(INT SG) gewählt worden ist.  
• Wenn das REF VIDEO-Eingangssignal verfügbar ist: Synchronisierung mit dem REF  
VIDEO-Eingangssignal  
• Wenn das REF VIDEO-Eingangssignal nicht verfügbar ist: Interne Synchronisierung  
98 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Video-Ausgangssignale und Servoreferenzsignal  
Servoreferenzsignal  
Das REF VIDEO-Eingangssignal oder das Video-Eingangssignal wird als Servoreferenz-  
signal gewählt. Wie aus dem folgenden Diagramm ersichtlich ist, wird das Signal in  
Übereinstimmung mit den Einstellungen des Einrichtungsmenüs, dem Videorecordermodus  
und der Verfügbarkeit des Video-Eingangssignals gewählt.  
Start  
Wie ist  
EXT  
die Einstellung des  
Einrichtungsmenüpunkts  
Nr. 304 (SERVO  
REF)?  
INPUT  
AUTO  
Befindet sich  
das Deck in einer der  
Schnittbetriebsarten?  
JA  
NEIN  
Ist das Deck auf  
die Aufnahmebetriebsart  
geschaltet worden?  
JA  
NEIN  
Ist das  
Video-Eingangssignal  
verfügbar?  
NEIN  
JA  
Ist das  
REF VIDEO-Eingangssignal  
verfügbar?  
NEIN  
JA  
Synchronisierung mit den  
REF VIDEO-Eingangssignal  
Synchronisierung mit dem  
Video-Eingangssignal  
Interne Synchronisierung  
<Hinweise>  
Die Synchronisierung wird je nach der Verfügbarkeit des REF VIDEO-Eingangssignals wie  
folgt festgelegt, wenn “BB” oder “CB” als Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 600  
(INT SG) gewählt worden ist.  
• Wenn das REF VIDEO-Eingangssignal verfügbar ist: Synchronisierung mit dem REF  
VIDEO-Eingangssignal  
• Wenn das REF VIDEO-Eingangssignal nicht verfügbar ist: Interne Synchronisierung  
99 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
V-Überblendung der Audiosignale  
Beim Schneiden des Bands wird die in Menüeintrag Nr. 311 und 312 gewählte Einstellung für  
den Übergang zwischen Audio-Schnittpunkten auf das Band aufgezeichnet. Diese  
Information wird bei der Wiedergabe erfaßt, so daß automatisch eine V-Überblendung oder  
ein Hartschnitt ausgeführt wird. [Dies gilt jedoch nur bei Einstellung von Menüeintrag Nr. 727  
(PB FADE) auf “AUTO”.]  
Bei Einstellung des Übergangs in Menüeintrag Nr. 311 und 312 auf “CUT”  
Audiosignal A  
Audiosignal B  
An der Übergangsstelle tritt Rauschen auf.  
Bei Einstellung des Übergangs in Menüeintrag Nr. 311 und 312 auf “FADE”  
Audiosignal A  
Audiosignal B  
Eine kurzzeitige V-Überblendung wird zwischen den  
beiden Signalen ausgeführt, um Rauschen zu beseitigen.  
<Hinweise>  
• Bei Einstellung von Menüeintrag Nr. 727 (PB FADE) auf “CUT” wird an allen Übergangs-  
stellen ein Hartschnitt ausgeführt.  
• Bei Einstellung von Menüeintrag Nr. 727 (PB FADE) auf “FADE” wird an allen Übergangs-  
stellen eine V-Überblendung ausgeführt.  
100 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Wahl des Audio-Aufzeichnungskanals und des Monitor-Ausgangskanals  
Audio-Aufzeichnungskanal  
Die Kanäle zur Aufzeichnung der Audiosignale werden wie nachstehend gezeigt im AUDIO-  
Menü gewählt.  
Aufzeichnungsspur  
Aufgezeichnete Signale  
Eingangssignal von CH1/CH2/CH1+CH2  
Eingangssignal von CH1/CH2/CH1+CH2  
Eingangssignal von CH3/CH4/CH3+CH4  
Eingangssignal von CH3/CH4/CH3+CH4  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
Eingangssignal von CUE/CH1/CH2/CH3/CH4/CH1+CH2/  
CH3+CH4/CH1+CH2+CH3+CH4  
CUE  
Monitor-Ausgangskanal  
Die Monitor-Ausgangskanäle werden wie nachstehend gezeigt mit dem MONITOR SELECT-  
Schalter gewählt.  
Monitor-Ausgangskanal  
L
Ausgegebene Signale  
CH1/CH2/CH3/CH4/CH1+CH2/CH3+CH4/CH1+CH3/  
CH2+CH4/CUE  
CH1/CH2/CH3/CH4/CH1+CH2/CH3+CH4/CH1+CH3/  
CH2+CH4/CUE  
R
EJECT  
INPUT SELECT  
SDI  
SDI  
VIDEO  
Y PB PR  
CMPST  
ON  
SDTI(V&A)  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
8
INSERT  
MULTI CUE  
REC  
PB  
A
IN  
A
OUT  
PREVIEW  
REVIEW  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
MONITOR SELECT-  
Schalter  
101 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Platinen  
Schalter-  
abkürz-  
ung  
Werkseitige  
Vorein-  
stellung  
Schalter-  
bezeichnung  
Platine  
Funktion  
F8-Platine SW1  
ADDA1  
Audio-Eingangs- Dient zur Einstellung der Audio-  
impedanzschalter Eingangsimpedanz von CH1.  
HIGH/600"  
HIGH  
HIGH  
HIGH  
HIGH  
SW41  
Audio-Eingangs- Dient zur Einstellung der Audio-  
impedanzschalter Eingangsimpedanz von CH2.  
HIGH/600"  
SW 101 Audio-Eingangs- Dient zur Einstellung der Audio-  
impedanzschalter Eingangsimpedanz von CH3.  
HIGH/600"  
SW 141 Audio-Eingangs- Dient zur Einstellung der Audio-  
impedanzschalter Eingangsimpedanz von CH4.  
HIGH/600"  
H1-Platine SW101 Cuespur-Eingangs- Dient zur Einstellung der  
CUE  
impedanzschalter  
Eingangsimpedanz des Cue-Kanals.  
HIGH/600"  
HIGH  
102 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einbau in ein Rack  
Bei Verwendung der optionalen Einbau-Adapter (AJ-MA75P) kann das Gerät in ein 19-Zoll-  
Standardrack eingebaut werden. Zum Einbau wird der Gebrauch der Schienen und  
Halterungen der Länge 18 Zoll (CC3061-99-0400) der Firma Chassis Trak empfohlen. (Ein  
kompletter Einbausatz mit Schienen und Halterungen ist nicht von Panasonic erhältlich.)  
Bitte wenden Sie sich für weitere Einzelheiten an Ihren Fachhändler.  
1
Die Innenteile der Gleitschienen mit den ausgebauten Schrauben befestigen.  
Die vorgeschriebenen Schraubenbefestigungsstellen sind unten angegeben.  
Schraubenbefestigungstellen auf der rechten (R)  
Seite der Gleitschienen-Innenteile  
Die Innenteile an den gleichen  
A
B
C
D
E
F
G H  
symmetrischen Positionen auf der  
linken (L) Seite befestigen.  
Hinweis:  
Die Seitenwände sind tatsächlich  
nicht mit den Buchstaben “A” bis  
“H” markiert.  
Innenteil  
Die Länge der Schrauben ist genau festgelegt. Schrauben mit einer Länge von weniger  
als 10 mm verwenden.  
Die Innenteile müssen mit jeweils 6 Schrauben befestigt werden.  
2
3
4
Die äußeren Halterungen am Rack anbringen.  
Sicherstellen, daß die Halterungen links und rechts auf gleicher He befestigt werden.  
Die vier Schrauben an der Vorderseite zur Befestigung der linken und rechten  
Seitenwand entfernen.  
Den Rackeinbauadapter AJ-MA75P mit den 4 mitgelieferten Schrauben befestigen.  
Einbau-Adapter  
5
Die 4 Gummifüße von der Bodenplatte des Gerätes entfernen und das Gerät in das  
Rack einsetzen.  
Nach dem Einbau nachprüfen, daß das Gerät unbehindert auf den Schienen gleitet.  
Standardrack  
Mit den Halte-  
schrauben am  
Rack befestigen.  
<Hinweise>  
• Die Temperatur im Inneren des Racks muß zwischen 5 °C und 40 °C liegen.  
• Das Rack am Fußboden festschrauben, so daß es beim Herausziehen des Videorecorders  
nicht umfallen kann.  
103 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Reinigung der Videoköpfe  
Das Gerät ist mit einer automatischen Kopfreinigungsfunktion ausgestattet, die den  
Verschmutzungsgrad der Köpfe automatisch reduziert. Um eine noch größere Zuver-  
lässigkeit des Gerätes zu gewährleisten, ist jedoch bei Bedarf eine zusätzliche Reinigung der  
Videoköpfe zu empfehlen.  
Bezüglich weiterer Einzelheiten zur Reinigung der Köpfe wenden Sie sich an eine unserer  
Kundendienststellen oder Ihren Händler.  
Kondensatbildung  
Kondensat kann sich im Inneren des Videorecorders oder auf Cassettenband unter den  
gleichen Bedingungen bilden, die dazu führen, daß sich Wassertröpfchen auf den  
Fensterscheiben eines beheizten Zimmers bilden. Dieses Phänomen tritt auf, wenn Gerät  
oder Cassette, etwa bei einem Transport, starken Temperatur- oder Feuchtigkeits-  
schwankungen ausgesetzt werden, z.B.:  
• Wenn Videorecorder oder Cassette an einen sehr feuchten Ort mit viel Dampf oder in einen  
vor kurzer Zeit aufgeheizten Raum gebracht werden.  
Wenn Gerät oder Cassette von einem kalten an einen warmen oder feuchten Ort gebracht werden.  
In einem solchen Fall vor dem Einschalten des Videorecorders ca. 10 Minuten lang warten,  
bis es sich der Umgebungstemperatur angepaßt hat.  
Bei Kondensatbildung auf oder im Gerät leuchtet die Lampe AUTO OFF auf, und die  
Cassette wird automatisch ausgeworfen.  
In einem solchen Fall bei eingeschalteter Stromzufuhr warten, bis die Feuchtigkeit verdunstet  
ist und die Lampe AUTO OFF erlischt.  
<Hinweis>  
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Alkohol, Benzol oder Lackverdünner. Diese können  
die externen Teile des Decks verfärben und die Lackschicht angreifen.  
Installation des Mechanismus-Staubschutzes  
Mechanismus-Staubschutz  
w Den Vorsprung unter die  
vordere Metalldeckplatte  
einführen.  
Vorsprung  
Vorsprung  
q Den Vorsprung entlang der  
Metallplatte in den Mechanismus  
einführen.  
Weder Finger noch andere Gegenstände in den  
Cassettenhalter einführen.  
Cassetten können nur für einseitige Aufnahme in einer  
einzigen Richtung verwendet werden. Zweiseitige oder  
Zweispuraufnahmen sind nicht möglich.  
Cassetten können wahlweise für Farb- oder  
Schwarzweißaufnahme verwendet werden.  
Den Videorecorder nicht in der Nähe von starken  
Magnetfeldern betreiben oder zurücklassen. Besondere  
Vorsicht ist in der Nähe großer Lautsprecherboxen geboten.  
Betrieb und Lagerung des Gerätes in einer sehr heißen,  
kalten o der feuchten Umgebung ist zu vermeiden.  
Anderenfalls besteht die Gefahr einer Beschädigung  
von Videorecorder und Cassettenband.  
Keine Reinigungsmittel oder Möbelpolituren direkt auf  
das Gerät versprühen.  
Nicht versuchen, den Videorecorder ausein-  
anderzubauen. Im Geräteinneren befinden sich keine  
Teile, die vom Benutzer gewartet werden können.  
Falls eine Flüssigkeit in das Innere des Videorecorders  
verschüttet wird, muß das Gerät vom Kundendienst auf  
mögliche Beschädigung hin untersucht werden.  
Wenn der Videorecorder längere Zeit nicht verwendet  
werden soll, das Gerät vor Schmutz und Staub schützen.  
Die Cassette aus dem Gerät entfernen, wenn es nicht  
in Betrieb ist.  
Die Ventilationsschlitze im Gehäuse nicht blockieren.  
Diesen Videorecorder ausschließlich in waagerechter  
Lage betreiben und keine Gegenstände auf das Gerät  
stellen.  
Verwenden Sie keine Mittel wie Alkohol, Benzol,  
Lackverdünner oder andere leicht entzündliche  
Lösungsmittel zum Reinigen der externenTeile des Decks.  
Falls eines dieser Lösungsmittel mit den elektrischen  
Teilen im Inneren des Decks in Berührung kommt, kann  
es zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.  
Wartungs- und Reparaturarbeiten grundsätzlich  
autorisierten Kundendienstpersonal überlassen.  
104 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Fehlermeldungen  
Bei Auftreten eines Warnzustands leuchtet die Warnlampe auf.  
Nach Öffnen des Menüs DIAG wird ein Fehlercode auf dem Zähler-Display angezeigt und  
eine Fehlermeldung in den Bildschirm eingeblendet. Außerdem leuchtet die Lampe AUTO  
OFF, und ein Fehlercode erscheint auf dem Display, Wenn das Gerät einen anomalen  
Betriebszustand erfaßt.  
Menü DIAG  
Dieses Menü dient zur Anzeige verschiedener Informationen über den Zustand des  
Videorecorders.  
Dazu gehören Warnmeldungen (“WARNING”), Seriennummer des Gerätes und Informa-  
tionen des Betriebsstunden-zählers (“HOURS METER”). Wenn ein Monitor an die Buchse  
VIDEO OUT 3/SERIAL OUT 3 am Anschluß-feld angeschlossen ist, wird das Menü DIAG in  
den Bildschirm eingeblendet.  
Aufrufen des Menüs DIAG  
1
Die DIAG-Taste drücken.  
Danach wird das Menü DIAG in den Bildschirm eingeblendet. Gleichzeitig erscheint der  
Fehlercode auf dem Display des Videorecoders.  
2
3
Durch Betätigen der Suchlauftasten kann zwischen den Warninformationen,  
Seriennummer des Gerätes und der Anzeige des Betriebsstundenzählers umges-  
chaltet werden.  
Nach erneutem Drücken der DIAG-Taste kehrt die ursprüngliche Anzeige auf den  
Bildschirm zurück.  
2
EJECT  
INPUT SELECT  
VIDEO  
Y PB PR  
CMPST  
SDI  
SDI  
ON  
SDTI(V&A)  
AUDIO ANALOG AES/EBU USER SET  
AUTO OFF  
OFF  
POWER  
CH CONDITION  
TC MODE  
INT TAPE  
CONTROL  
REMOTE  
PUSH  
TC  
UB  
JOG  
SHTL  
SLOW  
TC/CTL  
RESET  
METER  
FULL/FINE  
REV  
FWD  
EXT  
EE  
LOCAL  
STAND BY PLAYER RECORDER  
L
MONITOR SELECT  
R
TC SET  
SHIFT ADJ START  
DVCPRO SCH  
ASMBL VIDEO CH1  
CF  
W
SERVO  
PLAY  
REC INHIBIT  
REC  
CH2 CH3  
CH4 CUE  
7
TC  
LEVEL  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CUE  
EDIT  
REW  
1
2
3
4
5
6
INSERT  
8
MULTI CUE  
REC  
PB  
A
IN  
A
OUT  
PREVIEW  
REVIEW  
AUTO EDIT  
PREROLL  
TRIM  
SET  
+
HEADPHONES  
STOP  
FF  
IN  
OUT  
SLOW MOTION  
PULL  
OPEN  
PULL  
OPEN  
PULL FOR VARIABLE  
SET UP  
HUE  
CHROMA PH  
MENU SET DIAG  
VIDEO LEVEL  
CHROMA  
LEVEL  
REC  
TV  
SYSTEM  
525  
CF  
TC  
BLK  
INHIBIT  
IN  
PRESET  
OUT PRESET  
PRESET  
PRESET  
PRESET  
MANUAL  
4F/8F  
REGEN REC RUN  
ON  
MANUAL  
MANUAL  
MANUAL  
MANUAL  
2F  
OFF  
625  
PRESET FREE RUN  
1, 3  
Anzeige von Warnmeldungen (“WARNING”)  
• Wenn ein Warnzustand auftritt, wird eine Warnmeldung in den Bildschirm eingeblendet (die  
Warnlampe leuchtet auf). Wenn momentan kein Warnzustand vorliegt, erscheint die  
Meldung “NO WARNING” auf dem Bildschirm.  
• Bei gleichzeitigem Auftreten mehrerer Warnzustände können die einzelnen Beschrei-  
bungen durch Drehen des Suchrads der Reihe nach auf den Bildschirm gerufen werden.  
105 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Fehlermeldungen  
Aufrufen der Betriebsstundenzähler-Anzeige (“HOURS METER”)  
Das Suchrad drehen, um den Cursor ( ) zu bewegen. Der aktuelle Wert des Eintrags, auf dem sich der Cursor  
momentan befindet, wird jeweils auf dem Display angezeigt.  
Eintrags-Nr. Gegenstand  
Beschreibung  
*********  
Ser  
Zeigt die Seriennummer des Gerätes an.  
Zeigt die Gesamteinschaltzeit in Stunden an.  
H00  
H01  
H02  
OPERATION  
DRUM RUN  
TAPE RUN  
Zeigt die Gesamtzeit der Kopftrommeldrehung in Stunden an.  
Zeigt die Gesamtbandlaufzeit in den Betriebsarten FF, REW, PLAY, SEARCH (JOG, VAR, SHTL),  
REC und EDIT (außer STILL bei JOG-, VAR- oder SHTL-Betriebsart) in Stunden an.  
Zeigt die Gesamtanzahl von Ein- und Ausfädelungsvorgängen des Bands an der Kopftrommel an.  
H03  
H11  
THREADING  
DRUM RUN r  
Zeigt die aufgelaufene Zeit der Kopftrommeldrehung in Stunden an. (Diese Anzeige ist  
rückstellbar.)  
Zeigt die Gesamtbandlaufzeit in den Betriebsarten FF, REW, PLAY, SEARCH (JOG, VAR,  
SHTL), REC und EDIT (außer STILL bei JOG-, VAR- oder SHTL-Betriebsart) in Stunden an.  
(Diese Anzeige ist rückstellbar.)  
H12  
TAPE RUN r  
Zeigt die Gesamtanzahl von Ein- und Ausfädelungsvorgängen des Bands an der Kopftrommel  
an. (Diese Anzeige ist rückstellbar.)  
H13  
H30  
THREADING r  
POWER ON  
Die Anzahl der Einschaltvorgänge der Stromzufuhr wird direkt angezeigt.  
<Hinweise>  
• Die rückstellbaren Einträge des Betriebsstundenzählers werden von Kundendienstpersonal bei der Ausführung  
von Wartungs- oder Reparaturarbeiten rückgestellt.  
• Solange das Menü DIAG auf dem Bildschirm erscheint, sind die Suchlauftasten und das Suchrad nicht  
funktionsfähig.  
Wenn Menüeintrag Nr. 008 (DISPLAY SEL) auf “T&S&M” eingestellt ist, wird bei Auftreten eines Warn- oder  
Fehlerzustands eine entsprechende Meldung angezeigt. Bei gleichzeitigem Auftreten mehrerer Warn- oder  
Fehlerzustände wird jeweils die Meldung mit der höchsten Prioritätsstufe angezeigt.  
Priori-  
tätsstufe  
Beschreibung  
Anzige  
Hoch  
Fehlermeldungen  
(siehe die Tabelle der  
Fehlermeldungen)  
Wenn das Gerät einen anomalen Betriebszustand erfaßt, leuchtet die Lampe AUTO  
OFF auf, und eine Fehlermeldung wird angezeigt.  
INT SG  
Wenn Menüeintrag Nr. 600 (INT SG) auf “BB” oder “CB” eingestellt ist, wird nach  
Drücken der REC- oder EDIT-Taste (EE-Betrieb) zwei Sekunden lang “INT SG”  
angezeigt. Diese Anzeige erscheint außerdem zwei Sekunden lang, wenn der  
Schnittbetrieb über eine externe Schnittsteuerung eingeleitet wird.  
NO INPUT  
Wenn der mit dem INPUT SELECT-Schalter gewählten Buchse kein Eingangssignal  
(außer dem analogen Audiosignal) zugeleitet wird, erscheint nach Drücken der REC-  
oder EDIT-Taste (EE-Betrieb) zwei Sekunden lang die Meldung “NO INPUT”. Diese  
Anzeige erscheint außerdem zwei Sekunden lang, wenn der Schnittbetrieb über eine  
externe Schnittsteuerung eingeleitet wird.  
Warnmeldungen  
(siehe die Tabelle der  
Warnmeldungen)  
Wenn das Gerät einen Warnzustand erfaßt, leuchtet die Warnlampe auf, und eine  
Fehlermeldung wird angezeigt. Bei gleichzeitigem Auftreten mehrerer Warnzustände  
wird jeweils die Meldung mit der höchsten Prioritätsstufe angezeigt.  
Niedrig  
106 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Fehlermeldungen  
Warnmeldungen  
Priori-  
tätsstufe  
Anzige auf Display  
und Bildschirm  
Betriebsvorgang  
am Videorecorder  
Beschreibung  
Diese Fehlermeldung erscheint, wenn die SDTI-Eingangssignale  
weder im DVCPRO- noch im DV-Format sind*1.  
Hoch  
UNKNOWN SIG  
Aufnahmebetrieb ist  
nicht möglich.  
Diese Fehlermeldung erscheint, wenn die SDTI-Eingangssignale  
keine 1×-Übertragungssignale des Formats DVCPRO (25 Mbps)  
sind.  
NOT 1×25M SIG  
Aufnahmebetrieb ist  
nicht möglich.  
Diese Fehlermeldung erscheint, wenn die SDTI-Eingangssignale  
keine 1×-Übertragungssignale des Formats DVCPRO50 (50  
Mbps) sind.  
NOT 1×50M SIG  
Aufnahmebetrieb ist  
nicht möglich.  
Diese Anzeige erscheint, wenn die komprimierten Videosignale  
unter den SDTI-Eingangssignalen ungültig sind.  
INVALID VIDEO SIG  
Der Videorecorder  
2
3
4
setzt den Betrieb fort  
Schnittbetrieb ist  
nicht möglich.  
*
*
*
Diese Fehlermeldung erscheint, wenn die Audiosignale unter den  
SDTI-Eingangssignalen ungültig sind.  
INVALID AUDIO SIG  
INVALID TC SIG  
Der Videorecorder  
setzt den Betrieb fort  
Schnittbetrieb ist  
nicht möglich.  
Diese Anzeige erscheint, wenn die Zeitcodes der SDTI-Eingangs-  
signale ungültig sind.  
Der Videorecorder  
setzt den Betrieb fort  
Schnittbetrieb ist  
nicht möglich.  
Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn der Gebläsemotor  
stoppt.  
FAN STOP  
NO RF  
Der Videorecorder  
setzt den Betrieb fort  
Diese Warnmeldung erscheint, wenn während der Wiedergabe ein  
Leerabschnitt von ein oder mehreren Sekunden Länge auf dem  
Band vorgefunden wurde.  
Der Videorecorder  
setzt den Betrieb fort  
Ein derartiger Abschnitt wird als Leerabschnitt erkannt, wenn alle  
der folgenden Bedingungen erfüllt sind.  
• Keine Kopfausgabe  
• Keine Wiedergabedaten-Auslesung  
• Kein CTL (außer DV- und DVCAM-Bändern)  
Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn die Servoverkop-plung  
bei Wiedergabe-, Aufnahme- oder Schnittbetreib mindestens 3  
Sekunden lang unterbrochen wurde.  
SERVO NOT  
LOCKED  
Der Videorecorder  
setzt den Betrieb fort  
Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn ein Abfall der Hüll-  
kurvenpegel auf ca. 1/3 der Standardpegel bei Wiedergabe-,  
Aufnahme- oder Schnittbetrieb mindestens 1 Sek. lang erfaßt  
wurde.  
LOW RF  
Der Videorecorder  
setzt den Betrieb fort  
Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn die Fehlerrate so weit  
ansteigt, daß eine Korrektur bzw. Interpolation des Video- oder  
Audio-Wiedergabesignals vorgenommen wird.  
HIGH ERROR  
RATE  
Der Videorecorder  
setzt den Betrieb fort  
Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn Voice-over-Schnitt mit  
dem internen Tonspeicher durchgeführt wird, erscheint diese  
Meldung bei Überschreitung der Speicherkapazität von 20  
Sekunden.  
OVER  
RECORDING  
Der Videorecorder  
setzt den Betrieb fort  
Der Videorecorder setzt den Betrieb fort.  
Niedrig  
*1: Das Datenflußformat entspricht der Norm SMPTE 321M.  
*2: Diese Warnung erscheint nur während des Aufnahmebetriebs. In solchen Fällen werden keine Signale auf Band  
aufgezeichnet, sondern nur die Löschung des vorhandenen Materials auf dem Band durchgeführt.  
*3: Diese Warnung erscheint nur während des Aufnahmebetriebs. In solchen Fällen werden die Signale bei stummgeschalteten  
Audiosignalen aufgezeichnet.  
*4: Diese Warnung erscheint nur während des Aufnahmebetriebs. In solchen Fällen werden die intern erzeugten Zeitcodes auf  
Band aufgezeichnet.  
107 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Tabelle der Fehlermeldungen in der AUTO OFF-Betriebsart  
Videorecorder-  
Betriebsvorgang  
(Neustart-Bedingung)  
Zählwerksanzeige  
Bildschirmanzeige  
Beschreibung  
Bei einer abnormal niedrigen Drehzahl des Capstan-  
motors leuchtet die Lampe AUTO OFF auf, und die Mel-  
dungsanzeige blinkt.  
CAP ROTATE TOO  
SLOW  
CAP ROTA TOO  
SLOW  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
Wenn in der Capstan-Betriebsart eine abnormale Zug-  
spannung auf der Vorratsseite erfaßt wird, leuchtet die  
Lampe AUTO OFF auf, und die Meldungsanzeige blinkt.  
CAP TENSION  
ERROR  
CAP TENSION  
ERROR  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
Bei Erfassung von Kondensatbildung leuchtet die Lampe  
AUTO OFF auf, die Meldungsanzeige blinkt, und der  
Videorecorder schaltet in die Auswurf-Betriebsart um.  
Nach Auswerfen der Cassette rotiert die Kopftrommel  
weiter, um das Kondensat schneller zum Verdunsten zu  
bringen.  
DEW  
DEW  
EJECT  
Nach Verdunsten des Kondensats erlöschen die Lampe  
AUTO OFF und die Meldungsanzeige, und der Video-  
recorder ist wieder betriebsbereit.  
(Der normale Betrieb  
wird nach Verdunsten  
des Kondensats  
fortgesetzt.)  
<Abmerkungen>  
1)  
Bei Erfassung von Kondensatbildung in der Auswurf-  
Betriebsart startet die Drehung der Kopftrommel  
unmittelbar.  
2)  
Wird Kondensatbildung nach Einsetzen der Cassette  
erfaßt, kommt die Kopftrommel zum Stillstand, und  
nach Auswerfen der Cassette startet die Drehung der  
Kopftrommel erneut.  
Bei einer abnormal hohen Drehzahl des Zylindermotors,  
leuchtet die Lampe AUTO OFF auf, und die Meldungs-  
anzeige blinkt.  
DRUM ROTATE TOO  
FAST  
DRUM ROTA TOO  
FAST  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
Bei einer abnormal niedrigen Drehzahl des Zylinder-  
motors, leuchtet die Lampe AUTO OFF auf, und die Mel-  
dungsanzeige blinkt.  
DRUM ROTATE TOO  
SLOW  
DRUM ROTA TOO  
SLOW  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
Wenn ein anormales Drehmoment am Trommelmotor  
festgestellt wird, leuchtet die Lampe AUTO OFF auf, und  
die Meldungsanzeige blinkt.  
DRUM TORQUE  
ERROR  
DRUM TORQUE  
ERROR  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
Wenn Bandanfang und Bandende entweder während oder  
nach dem Ladevorgang gleichzeitig erfaßt werden,  
leuchtet die Lampe AUTO OFF auf, und die Meldungs-  
anzeige blinkt.  
E-FF  
E-FF  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
Die Lampe AUTO OFF leuchtet, und diese Fehlermeldung  
blinkt, wenn die Aufnahmespule über ein bestimmtes Zeit-  
intervall hinaus ohne Last gelaufen ist, während der  
Start/Ende-Verarbeitungsbetrieb beim Laden (Halb-  
position) ausgeführt wird.  
FRONT LOAD ERROR FRONT LOAD ERROR  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
Wenn die Cassette innerhalb von 6 Sekunden nach  
Umschalten des Videorecorders in die Auswurf-Betriebsart  
nicht nach oben bewegt, leuchtet die Lampe AUTO OFF  
auf, und die Meldungsanzeige blinkt.  
FRONT LOAD  
MOTOR  
FRONT LOAD  
MOTOR  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
<Abmerkung>  
Wenn die Cassette innerhalb von 6 Sekunden nach dem  
Einsetzen nicht nach unten in des Gerät eingezogen wird,  
schaltet der Videorecorder in die Auswurf-Betriebsart um.  
Wenn der Entladevorgang nicht innerhalb von 6 Sekunden  
beendet ist, leuchtet die Lampe AUTO OFF auf, und die  
Meldungsanzeige blinkt.  
LOADING MOTOR  
LOADING MOTOR  
STOP  
<Abmerkung>  
(POWER OFF!ON)  
Wenn der Ladevorgang nicht innerhalb von 6 Sekunden  
beendet ist, schaltet der Videorecorder in die Auswurf-  
Betriebsart (Entladen) um.  
Wenn der Spulenmotor auf der Aufwickelseite in der  
entgegengesetzten Richtung dreht, leuchtet die Lampe  
AUTO OFF auf, und die Meldungsanzeige blinkt.  
REEL DIR UNMATCH REEL DIR UNMATCH  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
108 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Tabelle der Fehlermeldungen in der AUTO OFF-Betriebsart  
Videorecorder-  
Betriebsvorgang  
(Neustart-Bedingung)  
Zählwerksanzeige  
Bildschirmanzeige  
Beschreibung  
Wenn in der Spulen-Betriebsart eine abnormale Zugspan-  
nung auf der Vorratsseite erfaßt wird, leuchtet die Lampe  
AUTO OFF auf, und die Meldungsanzeige blinkt.  
REEL TENSION  
ERROR  
REEL TENSION  
ERROR  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
Wenn der Servo-Mikroprozessor die Anweisungen des  
Systemsteuerungs-Mikroprozessors innerhalb von 10  
Sekunden nicht ausgeführt hat, leuchtet die Lampe AUTO (POWER OFF!ON)  
OFF auf, und die Meldungsanzeige blinkt.  
SERVO COMM  
ERROR  
SERVO COMM  
ERROR  
STOP  
Wenn der Servo-Mikroprozessor 1 Sekunde oder länger  
STOP  
SERVO CONTROL  
ERROR  
SERVO CONTROL  
ERR  
nicht anspricht, leuchtet die Lampe AUTO OFF auf, und  
die Meldungsanzeige blinkt.  
(POWER OFF!ON)  
Wenn nur der Servo-Mikroprozessor bei einem sofortigen  
STOP  
SERVO ERROR  
SERVO ERROR  
Stromausfall rückgestellt wurde, leuchtet die Lampe AUTO  
OFF auf, und die Meldungsanzeige blinkt.  
(POWER OFF!ON)  
Wenn die Start/Ende-Verarbeitung nicht beendet worden  
ist, leuchtet die Lampe AUTO OFF auf, und die Meldungs-  
anzeige blinkt.  
S-FF/REW TIMEOVER S-FF/REW TIMEOVER  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
Bei einer abnormal hohen Drehzahl der Vorratsspule  
S REEL ROTA TOO  
FAST  
S REEL TOO FAST  
STOP  
leuchtet die Lampe AUTO OFF auf, und die Meldungs-  
(POWER OFF!ON)  
anzeige blinkt.  
Wird ein abnormales Drehmoment erfaßt, das auf den  
S REEL TORQUE  
ERROR  
S REEL TORQUE  
ERR  
Vorratsspulenmotor einwirkt, oder wenn ein abnormaler  
Strom am Stromfühler-Widerstand erfaßt wird, leuchtet die  
Lampe AUTO OFF auf, und die Meldungsanzeige blinkt.  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
Bei einer abnormal hohen Drehzahl der Aufwickelspule  
leuchtet die Lampe AUTO OFF auf, und die Meldungs-  
anzeige blinkt.  
T REEL ROTA TOO  
FAST  
T REEL TOO FAST  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
Wird ein abnormales Drehmoment erfaßt, das auf den  
Aufwickelspulenmotor einwirkt, leuchtet die Lampe AUTO  
OFF auf, und die Meldungsanzeige blinkt.  
T REEL TORQUE  
ERROR  
T REEL TORQUE  
ERR  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
Wenn das Band während des Entladevorgangs nicht  
aufgespult wurde, leuchtet die Lampe AUTO OFF auf, und  
die Meldungsanzeige blinkt.  
UNLOAD ERROR  
WINDUP ERROR  
UNLOAD ERROR  
WINDUP ERROR  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
Wenn nach Erfassung der Gesamtbandmenge während  
des Bandlaufs eine abnormale Differenz zwischen der auf  
der Aufwickelspule aufgewickelten Bandmenge und der  
von der Vorratsspule abgewickelten Bandmenge auftritt,  
leuchtet die Lampe AUTO OFF auf, und die Meldungs-  
anzeige blinkt.  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
Wenn die Aufwickelspule nach Einsetzen der Cassette  
das Band nicht aufgespult hat, während die Gesamt-  
bandmenge nicht erfaßt wird und während das Band in  
Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung läuft, leuchtet die  
Lampe AUTO OFF auf, und die Meldungsanzeige blinkt.  
WINDUP REEL NOT  
ROTA  
W-UP REEL NOT  
ROTA  
STOP  
(POWER OFF!ON)  
109 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
RS-232C-Schnittstelle  
1. Einleitung  
(1) Bei Verwendung der RS-232C-Schnittstelle kann der Videorecorder über die von einem externen  
Gerät zugeleiteten Befehle angesteuert werden.  
(Siehe die Befehlstabelle auf Seite 113 – 115.)  
(2) Bedingungen zur Bestätigung des Befehlsempfangs über die RS-232C-Schnittstelle  
Der Steuerungsschalter an der Frontplatte muß sich in Stellung REMOTE befinden.  
Menüeintrag Nr. 204 (RS232C SEL) muß auf “ON” eingestellt sein.  
Wenn die obigen Bedingungen nicht erfüllt sind, wird die Codesequenz [ACK] + [STX]ER001[EXT] an das externe Gerät  
zurückgeleitet. Ob der Code [ACK] zurückgeleitet wird, richtet sich nach der Einstellung von Menüeintrag Nr. 209  
(RETURN ACK).  
2. Hardware-Spezifikationen  
Technische Daten der externen Schnittstelle  
1) Stiftbelegung des Anschlusses  
Ausführung: 25polige D-SUB-Buchse (Überkreuzungskabel unterstützt)  
Stift-Nr.  
Signal  
FG  
Schaltkreis  
Schutzmasse  
Beschreibung  
1
2
3
4
5
6
7
Gehäusemasse  
RXD  
TXD  
CTS  
RTS  
DTR  
SG  
Empfangsdaten  
Daten werden an Personalcomputer übertragen.  
Daten werdenvom Personalcomputer empfangen.  
Mit Stift 5 kurzgeschlossen  
Übertragungsdaten  
Übertragungsbereit  
Übertragungsanforderung Mit Stift 4 kurzgeschlossen  
Datenterminal bereit  
Signalmasse  
Keine Verarbeitung  
Signalmasse  
Nach Herstellung des Datenaustausch-Freigabezustands  
wird eine positive Spannung abgegeben.  
20  
DSR  
Datensatz bereit  
2) Beispiel des Anschlusses an Steuergerät (Personalcomputer)  
Bei Verwendung eines Überkreuzungskabels  
mit zwei 25poligen D-SUB-Steckverbindern  
Bei Verwendung eines Überkreuzungskabels mit  
einem 9poligen und einem 25poligen D-SUB-  
Steckverbinder  
Auf Personalcomputer-  
Seite (25polige  
Auf Video-  
Auf Personalcomputer-  
Seite (9polige  
D-SUB-Buchse)  
Auf Video-  
recorder-Seite  
D-SUB-Buchse)  
recorder-Seite  
FG  
RXD  
FG  
1
2
1
2
RXD  
TXD  
DTR  
SG  
2
3
4
5
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7
FG  
TXD  
RXD  
RTS  
CTS  
DSR  
SG  
RXD  
TXD  
CTS  
RTS  
DTR  
SG  
3
4
3
4
5
6
7
TXD  
CTS  
RTS  
DTR  
SG  
5
6
DSR  
RTS  
CTS  
7
20  
DTR  
20 DSR  
20 DSR  
110 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
RS-232C-Schnittstelle  
3. Software-Spezifikationen  
Protokoll  
1) Kommunikationsparameter  
Kommunikationssystem  
Asynchron, Vollduplex  
300/600/1200/2400/4800/9600  
7 bit/8 bit  
Baudrate  
Anzahl Datenbits  
Anzahl Stoppbits  
Paritätsbit  
1 bit/2 bit  
NONE/ODD/EVEN  
Bestätigungscode  
ACK-Code wird zurückgeleitet/ACK-Code wird nicht zurückgeleitet  
<Hinweis>  
Beim ACK-Code handelt es sich um dievom Videorecorder an das Steuergerät  
übertragene Bestätigung des erfolgreichen Empfangs von Daten vom  
Steuergerät.  
Die werkseitige Voreinstellung ist jeweils durch Unterstreichung gekennzeichnet.  
Die Einstellungen der nachstehend aufgelisteten Parameter können in den jeweils angegebenen Einträgen der Setup-  
Menüs geändert werden.  
Kommunikationsparameter  
Baudrate  
Menüeintrag  
Nr. 205 BAUD RATE  
Nr. 206 DATA LENGTH  
Nr. 207 STOP BIT  
Anzahl Datenbits  
Anzahl Stoppbits  
Paritätsbit  
Nr. 208 PARITY  
ACK-Code  
Nr. 209 RETURN ACK  
2) Übertragungsformat [Steuergerät (Personalcomputer) ! Videorecorder]  
Datenformat  
[STX] [Befehl]  
02h XX XX XX 3Ah XX-XX 03h  
[:]  
[Daten] [ETX]  
"(ASCII-Code: Symbole, Ziffern, Großbuchstaben)  
20h<XX<7Fh  
• [Befehl]: Befehlskennzeichen; ein 3-Byte-Kennzeichen (ASCII-Code: Symbole, Ziffern Großbuchstaben) wird als  
Befehl übertragen.  
• [ : ]:  
Dieser Code dient als Begrenzer zwischen Befehl und Daten.  
• [Daten]: Daten (ASCII-Code: Symbole, Ziffern, Großbuchstaben) der erforderlichen Anzahl von Bytes können  
hinzugefügt werden.  
Überblick über die Übertragung vom Steuergerät  
1. Der Übertragungsbefehl beginnt mit STX (Textstart = 02h). Der Befehl wird dann über den folgenden Code  
COMMAND identifiziert, wonach die erforderlichen Daten angehängt werden.  
Das Format endet mit ETX (Textend = 03h).  
2. Wenn ein anderer Befehl übertragen werden soll, wird vor seiner Übertragung eine Antwort vom Videorecorder zur  
Bestätigung abgewartet (siehe Seite 112).  
3. Wenn STX vor der Übertragung von ETX erneut übertragen wird, führt dies dazu, daß der Empfangsdaten-  
Zwischenspeicher des Videorecorders gelöscht wird. Ein Befehlsfehler wird an das Steuergerät zurückgeleitet, und  
diejenigen Daten werden verarbeitet, die auf den erneut empfangenen STX-Code fogen.  
111 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
RS-232C-Schnittstelle  
3) Rückleitungsformat [Videorecorder ! Steuergerät (Personalcomputer)]  
Die folgenden Antworten werden auf den Befehl gegeben. Falls erforderlich wird mehr as eine Antwort gegeben.  
Wenn die Kommunikation normal beendet wurde  
1. Die Meldung “Empfang beendet” wird zurückgeleitet.  
[ACK]  
06h  
2. Die Meldung “Ausführung beendet” wird zurückgeleitet.  
[STX] [Befehl]  
02h XX XX XX XX-XX  
[Daten] [ETX]  
03h  
• [Befehl]: Dies ist entweder die zurückgeleitete Meldung (Daten) oder das Kennzeichen der Meldung “Ausführung  
beendet”.  
• [Daten]: Dies sind die zurückzuleitenden Daten; sie können ausgelassen werden.  
Beispiel: Übertragener Befehl  
[STX] OPL [ETX]  
Zurückgeleitete Meldung (Daten)  
[ACK] [STX] OPL [ETX]  
!
Wenn die Kommunikation nicht normal beendet wurde  
[NACK]  
15h  
Wenn aufgrund von falschen Daten oder einer Störung des Videorecorders keine Verarbeitung möglich ist  
1. Die Meldung “Empfang beendet” wird zurückgeleitet.  
[ACK]  
06h  
2. Ein Fehlercode wird zurückgeleitet.  
[STX] E R N1 N2 N3 [ETX]  
02h  
Fehlercode  
03h  
4. Fehlercode-Tabelle  
ER001: Unzulässiger Befehl  
• Ein nicht unterstützter Befehl wurde empfangen.  
• Fehler bei der Befehlsausführung  
ER002: Parameterfehler  
ER102: Videorecorder-Betriebsartenfehler (vorderer Lademotor)  
ER103: Videorecorder-Betriebsartenfehler (Lademotor)  
ER104: Videorecorder-Betriebsartenfehler (Kopftrommel, Capstansystem)  
ER105: Videorecorder-Betriebsartenfehler (Spulensystem)  
ER106: Videorecorder-Betriebsartenfehler (Bandspannungssystem)  
ER108: Videorecorder-Feuchtigkeitsfehler  
ER1FF: Videorecorder-Systemfehler  
112 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
RS-232C-Schnittstelle  
5. Befehlstabelle  
(1) Befehle im Zusammenhang mit der Betriebssteuerung  
<Hinweise>  
• Was die zurückgeleitete Meldung (Beendigung) betrifft, so wird zunächst [ACK] zurückgeleitet, wenn Daten  
empfangen werden, wonach die Ausführungsmeldung zurückgeleitet wird. In der nachstehenden Tabelle ist nur die  
Ausführungsmeldung aufgeführt.  
• Bei Empfang von Befehlen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, wird zunächst [ACK] und dann der Code ER001  
(unzulässiger Befehl) zurückgeleitet.  
Zurückgeleitete  
Meldung  
(Beendigung)  
Videorecorder-  
Betriebsart  
Übertragener  
Befehl  
Anmerkungen  
Dieser Befehl dient zum Stoppen des Bandlaufs.  
Stopp  
[STX] OSP [ETX]  
[STX] OEJ [ETX]  
[STX] OSP [ETX]  
[STX] OEJ [ETX]  
Diesre Befehl dient zum Auswerfen der Cassette.  
Der Status der Bild- und Tonausgabe richtet sich  
nach den Einstellungen von Menüeintrag Nr. 105  
(AUTO EE SEL) und Menüeintrag Nr. 111 (FRZ  
MODE SEL).  
Auswerfen  
Dieser Befehl dient zum Starten der Wiedergabe.  
Wiedergabe  
Rückspulen  
[STX] OPL [ETX]  
[STX] ORW [ETX]  
[STX] OPL [ETX]  
[STX] ORW [ETX]  
Dieser Befehl dient zum Rückspulen des Bands.  
Der Status der Bild- und Tonausgabe richtet sich  
nach den Einstellungen von Menüeintrag Nr. 105  
(AUTO EE SEL).  
Die maximale Bandgeschwindigkeit richtet sich nach  
der Einstellung von Menüeintrag Nr. 102 (FF. REW  
MAX).  
Dieser Befehl dient zum schnellen Vorspulen des  
Bands.  
Schnellvorlauf  
[STX] OFF [ETX]  
[STX] OFF [ETX]  
Der Status der Bild- und Tonausgabe richtet sich  
nach den Einstellungen von Menüeintrag Nr. 105  
(AUTO EE SEL).  
Die maximale Bandgeschwindigkeit richtet sich nach  
der Einstellung von Menüeintrag Nr. 102 (FF. REW  
MAX).  
Dieser Befehl dient zum Starten der Aufnahme.  
Aufnahme  
[STX] ORC [ETX]  
[STX] ORC [ETX]  
[STX] OSF [ETX]  
Schnell-  
suchlauf  
vorwärt  
Dieser Befehl dient zum Shuttle-Betrieb in  
Vorwärtsrichtung.  
[STX] OSF:Daten [ETX]  
Daten = n: Geschwindigkeitsdaten  
0: Standbild (Standbild)  
1: ×0,03 (×0,03)  
2: ×0,1 (×0,1)  
3: ×0,2 (×0,2)  
4: ×0,5 (×0,5)  
5: ×1  
6: ×2  
(×1)  
(×1,85)  
7: ×4,1 (×3,1)  
8: ×9,5 (×9,5)  
9: ×16*1 (×16*1)  
*1: Diese Geschwindigkeit richtet sich nach der  
Einstellung von Menüeintrag Nr. 101 (SHTL MAX).  
Der Wert für das DV/DVCAM-Format ist in Klammern  
angegeben.  
A:×32*1 (×32*1)  
113 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
RS-232C-Schnittstelle  
Zurückgeleitete  
Meldung  
(Beendigung)  
Videorecorder-  
Betriebsart  
Übertragener  
Befehl  
Anmerkungen  
Schnell-  
suchlauf  
rückwärts  
Dies ist der Befehl für Shuttle-Betrieb in  
Rückwärtsrichtung.  
[STX] OSR:Daten [ETX]  
[STX] OSR [ETX]  
Daten = n: Geschwindigkeitsdaten  
0: Standbild (Standbild)  
1: ×0,03 (×0,03)  
2: ×0,1 (×0,1)  
3: ×0,2 (×0,2)  
4: ×0,5 (×0,5)  
5: ×1  
6: ×2  
(×1)  
(×1,85)  
7: ×4,1 (×3,1)  
8: ×9,5 (×9,5)  
9: ×16*1 (×16*1)  
*1: Diese Geschwindigkeit richtet sich nach der  
Einstellung von Menüeintrag Nr. 101 (SHTL MAX).  
Der Wert für das DV/DVCAM-Format ist in Klammern  
angegeben.  
A: ×32*1 (×32*1)  
STANDBY  
OFF  
Dieser Befehl dient zum Umschalten des Video-  
recorders in die Betriebsart STANDBY OFF.  
[STX] OBF [ETX]  
[STX] OBF [ETX]  
STANDBY  
ON  
Dieser Befehl dient zum Umschalten des Video-  
recorders in die Betriebsart STANDBY ON.  
[STX] OBN [ETX]  
[STX] OBN [ETX]  
114 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
RS-232C-Schnittstelle  
(2) Befehle im Zusammenhang mit Anforderungen  
<Hinweise>  
• Was die zurückgeleitete Meldung (Beendigung) betrifft, so wird zunächst [ACK] zurückgeleitet, wenn Daten  
empfangen werden, wonach die Ausführungsmeldung zurückgeleitet wird. In der nachstehenden Tabelle ist nur die  
Ausführungsmeldung aufgeführt.  
• Bei Empfang von Befehlen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, wird zunächst [ACK] und dann der Code ER001  
(unzulässiger Befehl) zurückgeleitet.  
Zurückgeleitete  
Meldung  
(Beendigung)  
Videorecorder-  
Betriebsart  
Übertragener  
Befehl  
Anmerkungen  
Dieser Befehl dient zur Anforderung des  
Zählwerkwerts.  
CTL/TC-  
Daten-  
anforderung  
[STX] QCD [ETX]  
[STX] CD Daten [ETX]  
Daten = f w gh mm ss ff  
f
w
= F  
= S  
gh =  
CTL:  
g = SP (20h): für positive Werte  
– (2Dh): für negative Werte  
h = 0 – 9: Stunden  
gh =  
00 – 23: Stunden  
Je nachdem, welche  
Zählwerk-Betriebsart  
aktiviert ist, wird  
TC:  
entweder der Band-  
zeit (CTL)- oder der  
Zeitcodewert (TC)  
zurückgeleitet.  
mm = 00 – 59: Minuten  
ss = 00 – 59: Sekunden  
ff = 00 – 24: Vollbilder (625 Modus)  
00 – 29: Vollbilder (525 Modus)  
Dieser Befehl dient zur Anforderung der Video-  
recorder-Betriebsart.  
Status-  
anforderung  
[STX] QOP [ETX]  
[STX] xxx [ETX]  
xxx = OEJ: Auswerfen  
OFF: Schnellvorlauf  
OPL: Wiedergabe  
ORC: Aufnahme  
ORW: Rückspulen  
OSP: Stopp (einschließlich STANDBY ON)  
SRS: Vorlauf (IN/OUT)  
OBF: STANDBY OFF  
OSF: Schnellsuchlauf vorwärts  
OSR: Schnellsuchlauf rückwärts  
OJG: Schrittsuchlauf vorwärts/rückwärts  
OSW: Suchlauf mit variabler Geschwindigkeit vorwärts/rückwärts  
EAE: Automatikschnitt  
EON: Schnitt Ein (manueller Schnitt)  
EPV: Schnittsimulation  
ERV: Schnittkontrolle  
Dieser Befehl dient zur Anforderung über den  
verwendeten Videorecorder.  
Kennungs-  
anforderung  
(Video-  
[STX] QID [ETX]  
[STX] Daten [ETX]  
Daten = AJ-D960E  
recorder-Nr.)  
115 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
RS-232C-Schnittstelle  
(3) Programmbeispiel in Microsoft QuickBASIC  
CLS  
STX$ = CHR$(&H2): ETX$ = CHR$ (&H3): NAK$ = CHR$(15): ACK$ = CHR$(&H6)  
PRINT "*** RS-232C COMMUNICATION SAMPLE PROGRAM ***"  
PRINT "Type Command 'QUIT' to quit."  
PRINT  
REM *** Communication Port Initial & Open ***  
REM Port 1,9600Bps,No parity,8 bit data,1 stop bit  
OPEN "COM1:9600,N,8,1" FOR RANDOM AS #1 LEN = 256  
REM *** Input Command & Send Command ***  
SendCmd:  
INPUT "Input Command ="; SEND$  
IF SEND$ = "QUIT" THEN GOTO ProgEnd  
PRINT #1, STX$ + SEND$ + ETX$  
REM *** Wait for Receive Command ***  
WHILE LOC(1) = 0  
WAITKEY$ = INKEY$  
IF WAITKEY$ = "Q" THEN PRINT "*** Quit ***": GOTO ProgEnd  
WEND  
REM *** Receive Command ***  
RecvCmd:  
RECV$ = INPUT$(1, #1)  
IF RECV$ = STX$ THEN RECV$ = "[Stx]"  
IF RECV$ = ACK$ THEN RECV$ = "[Ack]"  
IF RECV$ = NAK$ THEN RECV$ = "[Nak]"  
IF RECV$ = ETX$ THEN BUFFER$ = BUFFER$ + "[Etx]": GOTO DispOut  
BUFFER$ = BUFFER$ + RECV$  
GOTO RecvCmd  
REM *** Output Receive Command ***  
DispOut:  
PRINT "Receive Command ="; BUFFER$  
PRINT  
BUFFER$ = ""  
GOTO SendCmd  
REM *** End Program ***  
ProgEnd:  
CLOSE  
END  
MICROSOFT QUICKBASIC ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft Corporation.  
116 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
SDTI-Schnittstellenkarte  
Der Einbau der SDTI-Schnittstellenkarte AJ-YAC960P (Sonderzubehör) in dieses Deck ermöglicht digitale Daten-  
Ein-/Ausgabe-Operationen im SDTI-Format*1 (Schnittstelle für digitale Komprimierung).  
*1: SDTI (Serial Data Transport Interface) entspricht der Norm SMPTE 305M.  
Das über die SDTI-Schnittstelle übertragene Datenflußformat entspricht der Norm SMPTE 321M.  
Verwendung der gemeinsamen SDTI/SDI-Eingangssignale  
1. Verwendung der Signale als SDI-Eingangssignale  
1-1 Bei Wahl von “MANU” als Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 650  
(SER IN MODE)  
Wählen Sie SDI mit der Taste INPUT SELECT an der Frontplatte.  
1-2 Bei Wahl von “AUTO” als Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 650  
(SER IN MODE)  
Wählen Sie SDTI oder SDI mit der Taste INPUT SELECT an der Frontplatte. SDI  
wird entsprechend dem Eingangssignal automatisch gewählt.  
2. Verwendung der Signale als SDTI-Eingangssignale  
2-1 Bei Wahl von “MANU” als Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 650  
(SER IN MODE)  
Wählen Sie SDTI mit der Taste INPUT SELECT an der Frontplatte.  
2-2 Bei Wahl von “AUTO” als Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 650  
(SER IN MODE)  
Wählen Sie SDTI oder SDI mit der Taste INPUT SELECT an der Frontplatte. SDI  
wird entsprechend dem Eingangssignal automatisch gewählt.  
2-3 Wahl des Zeitcodes  
Um den Zeitcode des SDTI-Eingangssignals zu wählen, den Schalter TC INT/EXT  
auf EXT stellen, und “VITC” mit dem Einrichtungsmenüpunkt Nr. 505 (EXT TC SEL)  
wählen.  
<Hinweis>  
Die Video- und Audiosignale in den SDTI-Eingangssignalen können nicht eingestellt werden.  
Die Anzeige VIDEO INPUT LEVEL ist auf 0 dB fixiert.  
117 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
SDTI-Schnittstellenkarte  
Verwendung der gemeinsamen SDTI/SDI-Ausgangssignale  
1. Verwendung der Signale als SDI-Ausgangssignale  
1-1 Bei Wiedergabe eines DVCPRO50- oder DVCPRO-Bands oder beim EE-Modus  
Wählen Sie “SDI” als Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 652 (SER OUT1  
SEL).  
1-2 Bei Wiedergabe eines Bands im Format DV oder DVCAM  
Wählen Sie “SDI” oder “AUTO” als Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 652  
(SER OUT1 SEL).  
2. Verwendung der Signale als SDTI-Ausgangssignale  
2-1 Bei Wiedergabe eines DVCPRO50- oder DVCPRO-Bands oder beim EE-Modus  
Wählen Sie “SDTI” oder “AUTO” als Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 652  
(SER OUT1 SEL).  
2-2 Bei Wiedergabe eines Bands im Format DV oder DVCAM  
Wählen Sie “SDTI” als Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 652 (SER OUT1  
SEL).  
<Hinweise>  
• Wenn ein Band des Formats DV oder DVCAM wiedergegeben wird, liegen DV-  
komprimierte Signale*1 am SDTI-Ausgang an.  
• Die Video- und Audiosignale in den SDTI-Ausgangssignalen können nicht eingestellt  
werden.  
• Während der SLOW/STILL-Wiedergabe werden die unkomprimierten Video- und Audio-  
signale am SDTI-Ausgang ausgegeben. Wenn diese Video- und Audiosignale mit einem  
anderen Gerät überwacht werden sollen, können sie von den von diesem Deck  
wiedergegebenen Video- und Audiosignalen abweichen.  
*1: Entspricht IEC61834-2.  
Verwendung der 2×-Geschwindigkeits-Signalausgabe  
Durch Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 653 (SDTI MODE) auf “2X_P” wird der  
2×-Geschwindigkeits-Übertragungsmodus aktiviert. Eine DVCPRO50- oder DVCPRO-  
Cassette einlegen und die Taste PLAY drücken, um 2×-Geschwindigkeits-Wiedergabe mit  
dem Videorecorder und 2×-Geschwindigkeits-Signalausgabe an die SDTI-Schnittstelle  
durchzuführen.  
<Hinweise>  
• Der Einrichtungsmenüpunkt Nr. 653 (SDTI MODE) ist nur dann wirksam, wenn der  
Einrichtungsmenüpunkt Nr. 652 (SER1 OUT SEL) auf “SDTI” oder “AUTO” eingestellt wird.  
• Wird die Taste PLAY im 2x-Geschwindigkeits-Übertragungsmodus gedrückt, erfolgt die  
Wiedergabe immer mit 2x-Geschwindigkeit, und Wiedergabe mit 1×-Geschwindigkeit kann  
nicht durchgeführt werden.  
• Im 2×-Geschwindigkeits-Übertragungsmodus leuchtet die Lampe REC INHIBIT auf, wenn  
eine Cassette eingelegt wird, und die Aufnahmeoperationen sind gesperrt. Außerdem wird  
immer der Modus TAPE aktiviert, und es erfolgt keine Ausgabe der EE-Anzeige.  
• Wenn eine DV/DVCAM-Cassette eingelegt wird, erfolgt die Wiedergabe immer mit 1×-  
Geschwindigkeit, ohne Rücksicht auf die Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 653  
(SDTI MODE).  
118 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
SDTI-Schnittstellenkarte  
Bei Verwendung der SDTI-Signale zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen  
• Aufnahme mit dem Gerät ist nur dann möglich, wenn es sich bei den SDTI-  
Eingangssignalen um 1×-Übertragungssignale des Formats DVCPRO50 oder DVCPRO  
handelt, die durch den Einrichtungsmenüpunkt Nr. 012 (SYS FORMAT) gewählt wurden. Es  
kann jedoch keine Garantie für die Aufnahme oder für EE-Bilder und Ton gewährleistet  
werden, wenn andere Wiedergabesignale als die regulären 1×-Wiedergabesignale  
eingespeist worden sind.  
• Schnittoperationen können nur durchgeführt werden, wenn alle Video- und Audiosignale  
sowie die Zeitcodes in den SDTI-Eingangssignalen reguläre Daten des Formats  
DVCPRO50 oder DVCPRO sind, die durch den Einrichtungsmenüpunkt Nr. 012 (SYS  
FORMAT) gewählt wurden.  
• Cue-Signale werden nicht durch die SDTI-Schnittstelle übertragen. Um diese Signale zu  
überspielen, muß ein getrenntes Kabel für die Cue-Signale verwendet werden. In diesem  
Fall wird die Einstellung des Einrichtungsmenüpunkts Nr. 726 (REC CUE) ignoriert.  
• Mit Bändern, die im Format DV oder DVCAM bespielt wurden, ist SDTI-Überspielung nicht  
möglich. Verwenden Sie SDI zum Überspielen von Bändern, die im Format DV oder  
DVCAM bespielt wurden.  
Referenzsignalgenerator  
Zuspielgerät  
Aufnahmegerät  
ANALOG  
ANALOG  
REMOTE  
REMOTE  
VIDEO  
IN  
VIDEO  
IN  
TC  
IN  
CUE  
IN  
MON  
L
Y
TC  
IN  
CUE  
IN  
MON  
L
Y
REMOTE IN/OUT  
REMOTE IN/OUT  
ON  
ON  
75#  
OFF  
75#  
OFF  
P
P
B
B
REMOTE OUT  
REMOTE OUT  
OUT  
OUT  
R
OUT  
OUT  
R
P
P
R
REF VIDEO  
R
REF VIDEO  
IN  
IN  
ENCODER REMOTE  
ENCODER REMOTE  
ON  
ON  
75#  
75#  
OPTION  
OPTION  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
OFF  
OFF  
RS-232C  
RS-232C  
DIGITAL  
PUSH  
DIGITAL  
PUSH  
VIDEO OUT  
1
VIDEO OUT  
1
PUSH  
SERIAL  
IN  
SERIAL  
OUT  
PUSH  
SERIAL  
IN  
SERIAL  
OUT  
CH 1/2  
CH 3/4  
CH 1/2  
CH 3/4  
Y
Y
AUDIO  
IN  
AUDIO  
IN  
PARALLEL  
PARALLEL  
~AC IN  
~AC IN  
1
1
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
CH1  
CH2  
CH3  
CH4  
SDI/  
SDI/  
P
(
)
P
(
SDTI OPTION  
SDTI OPTION  
)
2
SDI/  
2
SDI/  
B
B
SDTI (OPTION)  
SDTI (OPTION)  
AUDIO IN  
CH 1/2  
AUDIO IN  
CH 1/2  
CH 3/4  
2
CH 3/4  
2
(WFM)  
3
SDI  
(WFM)  
3
SDI  
AUDIO  
OUT  
AUDIO  
OUT  
P
P
R
R
SIGNAL  
GND  
SIGNAL  
GND  
3
3
SDI  
SDI  
(SUPER)  
AUDIO OUT  
(SUPER)  
AUDIO OUT  
(SUPER)  
(SUPER)  
SDTI-Signale  
CUE-Signale  
(Beim Überspielen von Cue-Signalen)  
Anschlüsse bei zwei Decks  
119 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Stiftbelegung der Anschlüsse  
VIDEO IN  
SERIAL IN (DIGITAL)  
Y, PB, PR (ANALOG)  
VIDEO IN  
BNC-Buchse × 2 Aktiv durchgeschleifter  
Eingang  
BNC-Buchse × 3  
(optionale Platine)  
BNC-Buchse × 2 Durchgeschleift, mit 75-#-  
Abschlußschalter  
(optionale Platine)  
Durchgeschleift, mit 75-#-  
BNC-Buchse × 2  
REF VIDEO IN  
Abschlußschalter  
VIDEO OUT  
AUDIO IN  
SERIAL OUT (DIGITAL)  
Y, PB, PR (ANALOG)  
VIDEO OUT  
BNC-Buchse × 3  
BNC-Buchse × 3  
(optionale Platine)  
BNC-Buchse × 3  
SERIAL IN (DIGITAL)  
AUDIO IN (DIGITAL)  
BNC-Buchse × 2 Aktiv durchgeschleifter  
Eingang  
Stift-Nr.  
Signal  
Masse  
Strom-  
führend  
Nicht  
1
2
XLR-Buchse × 2 CH1/CH2, CH3/CH4  
AES/EBU-Format  
3
AUDIO IN (ANALOG)  
CUE IN  
XLR-Buchse × 4 CH1, CH2, CH3, CH4  
XLR-Buchse × 1  
strom-  
führend  
TIME CODE IN  
XLR-Buchse × 1  
AUDIO OUT  
SERIAL OUT (DIGITAL)  
AUDIO OUT (DIGITAL)  
BNC-Buchse × 3  
XLR-Buchse × 2 CH1/CH2, CH3/CH4  
AES/EBU-Format  
AUDIO OUT (ANALOG)  
CUE OUT  
XLR-Buchse × 4 CH1, CH2, CH3, CH4  
XLR-Buchse × 1  
TIME CODE OUT  
MONITOR OUT  
XLR-Buchse × 1  
XLR-Buchse × 2  
HEADPHONES (Frontplatte) 6,5 mm-Buchse  
RS-422A REMOTE (9polig)  
REMOTE IN/OUT  
Stift-Nr.  
Signal  
Stift-Nr.  
Signal  
Stift-Nr.  
Signal  
1
2
3
FRAME GROUND  
TRANSMIT A  
RECEIVE B  
4
5
6
RECEIVE COMMON  
—————  
7
8
9
TRANSMIT B  
RECEIVE A  
TRANSMIT COMMON  
FRAME GROUND  
REMOTE OUT  
Stift-Nr.  
Signal  
Stift-Nr.  
Signal  
Stift-Nr.  
Signal  
RECEIVE B  
1
2
3
FRAME GROUND  
RECEIVE A  
4
5
6
TRANSMIT COMMON  
—————  
7
8
9
TRANSMIT A  
FRAME GROUND  
TRANSMIT B  
RECEIVE COMMON  
120 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Stiftbelegung der Anschlüsse  
PARALLEL REMOTE (25polig)  
Stift-Nr.  
Signal  
PLAY-Befehl  
PLAY-Befehl  
FF-Befehl  
Stift-Nr.  
10  
Signal  
—————  
—————  
Stift-Nr.  
19  
Signal  
1
2
3
4
5
6
7
8
9
STAND BY ON-Status  
PREROLL-Status  
SERVO LOCK-Status  
Betriebsfreigabe-Status  
—————  
11  
20  
12  
$ 10 V, MAX 300 mA 21  
REW-Befehl  
13  
PLAY-Status  
STOP-Status  
FF-Status  
22  
23  
24  
25  
REC-Befehl  
14  
EJECT-Befehl  
STAND BY-Befehl  
PREROLL-Befehl  
IN SET-Befehl  
15  
—————  
16  
REW-Status  
REC-Status  
EJECT-Status  
Masse  
17  
18  
<Hinweise>  
• Befehlsstifte: TTL-Pegel, aktiv auf L-Pegel, Flanke des elektrischen Signals $ 100 ms  
• Statusstifte: Offener Kollektor, Senkenstrom 6 mA  
RS-232C REMOTE (25polige D-SUB-Buchse/Überkreuzkabel unterstützt)  
Abkürzung  
Stift-Nr.  
Schaltkreis  
Beschreibung  
1
2
3
4
5
6
7
Schutzerde  
Chassismasse  
Schutzerde  
RxD  
TxD  
CTS  
RTS  
DTR  
GND  
Empfangene Daten  
Übertragene Daten  
Überträgt Daten an PC.  
Empfängt Daten von PC.  
Mit Stift 5 kurzgeschlossen  
Mit Stift 4 kurzgeschlossen  
Übertrangungsbereit  
Übertragungsanforderung  
Datenterminal empfangsbereit Keine Verarbeitung  
Signalmasse  
Signalmasse  
Positive Spannungsabgave nach  
Kommunikations-Freigabestatus  
20  
DSR  
Datensatz bereit  
ENCODER REMOTE (15polig)  
Stift-Nr.  
Signal  
—————  
BLACK LEVEL  
C LEVEL  
GND  
Stift-Nr.  
Signal  
Stift-Nr.  
11  
Signal  
RET GND  
1
2
3
4
5
6
7
SYSTEM H 0  
SYS.SC COARSE (2)  
–12 V  
12  
—————  
—————  
8
13  
9
CHROMA PHASE  
VIDEO LEVEL  
14  
SYS.SC FINE  
SYS.SC COARSE (1)  
+12 V  
10  
15  
121 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Technische Daten  
ALLGEMEINE DATEN  
Stromversorgung: 220-240 V Netzspannung, 50-60 Hz  
Leistungsaufnahme: 280 W  
Betriebstemperatur:  
Betriebsfeuchtigkeit:  
Gewicht:  
5 °C bis 40 °C  
10 % bis 90 % (ohne Kondensatbildung)  
19,0 kg  
Abmessungen (B × H × T):  
424 (Max. 435,4) × 175,2 × 415 mm  
(ausschließlich Füße, Buchsen und JOG-Suchrad)  
DVCPRO50/DVCPRO umschaltbar  
625i/525i umschaltbar  
DVCPRO50; 48 kHz, 16 Bit, 4 Kanäle  
DVCPRO; 48 kHz, 16 Bit, 2 Kanäle  
Digital-Video/Audio; Schrägspur  
Aufnahmeformat:  
Video-Aufnahmesignal:  
Audio-Aufnahmesignal:  
Aufnahmespuren:  
Die Aufzeichnung des Zeitcodes erfolgt im Hilfscodebereich.  
1 Spur  
Cue-Audio;  
Steuersignal (CTL); 1 Spur  
Bandgeschwindigkeit:  
Aufnahmezeit:  
67,708 mm/s (625ier Modus)  
67,640 mm/s (525ier Modus)  
92 Minuten (AJ-5P92LP-Band)  
33 Minuten (AJ-5P33MP-Band)  
1/4-Zoll-Metallband  
Weniger als 3 Min. (AJ-5P92LP-Band)  
Weniger als 2 Min. (AJ-5P33MP-Band)  
DVCPRO50/DVCPRO; –1× bis +2×-Geschwindigkeit  
Bandformat:  
Umspulzeit:  
Digitale Zeitlupe:  
DV/DVCAM;  
–1× bis +1×-Geschwindigkeit  
Schnittgenauigkeit:  
Bandtimer-Genauigkeit:  
Servo-Einlaufzeit:  
±0 Vollbilder (bei Verwendung von Zeitcode)  
±1 Vollbild (bei Verwendung des kontinuierlich CTL-Signals)  
Weniger als 0,5 s (halbbildrichtige Farbträgerverkopplung/STANDBY ON)  
VIDEO  
Digitales Videosignal  
Abtastfrequenzen:  
625i/525i; Y; 13,5 MHz, PB/PR; 6,75 MHz (DVCPRO50)  
8 Bit  
Quantisierung:  
Video-Komprimierungsverfahren:  
Video-Kompressionsrate:  
Komprimierung auf DV-Basis (SMPTE 314M)  
DVCPRO50; 1:3,3  
DVCPRO; 1:5  
Reed-Solomon-Produktcode  
Fehlerkorrektur:  
Video-Aufnahme/Wiedergabe-Bitrate: DVCPRO50; 50 Mbps  
DVCPRO; 25 Mbps  
Digitaleingang/Analogkomponenten-Ausgang  
Video-Bandbreite:  
625i; Y;  
25 Hz bis 5,5 MHz (±0,5 dB)  
PB/PR; 25 Hz bis 2,5 MHz (±0,5 dB)  
525i; Y;  
30 Hz bis 5,5 MHz (±1,0 dB)  
PB/PR; 30 Hz bis 2,5 MHz (±1,0 dB)  
Signal-Rauschabstand:  
K-Faktor:  
Y/PB, PR Verzögerung  
Besser als 60 dB  
Weniger als 1 %  
Weniger als 10 ns  
Video-Eingangsbuchsen  
Analogkomponenten-Eingang  
(Sonderausstattung):  
BNC-Buchse × 3 (Y, PB, PR)  
Y;  
1,0 Vss, 75#  
PB/PR; 0,7 Vss, 75# (100 % Farbbalken, 0 % Schwarzabhebung)  
Analoger FBAS-Eingang  
(Sonderausstattung):  
Referenzsignal-Eingang:  
BNC-Buchse × 2, durchgeschleift, 75# Ein/Aus  
Analoges FBAS-Signal, BNC-Buchse × 2, durchgeschleift, 75# Ein/Aus  
Serieller Digitalkomponenten-Eingang: BNC-Buchse × 2 gemäß Norm SMPTE 259M-C/EBU Tech. 3267-E, mit aktiver  
Durchschleifung  
SDTI-Eingang (Sonderausstattung):  
Gemäß Norm SMPTE 305M/321M, BNC-Buchse × 2, mit aktiver Durchschleifung  
(dient auch als SDI-Eingangsanschluß)  
122 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Technische Daten  
Video-Ausgangsbuchsen  
Analogkomponenten-Ausgang:  
BNC-Buchse × 3 (Y, PB, PR)  
Y; 1,0 Vss, 75#  
PB/PR; 0,7 Vss, 75# (100 % Farbbalken, 0 % Schwarzabhebung)  
BNC-Buchse × 3, Video 1, Video 2 (Video/WFM wählbar), Video 3  
(Zeicheneinblendung Ein/Aus)  
Analoger FBAS-Ausgang:  
Serieller Digitalkomponenten-Ausgang: BNC-Buchse × 3 gemäß Norm SMPTE 259M-C/EBU Tech. 3267-E, SDI 1, SDI 2,  
SDI 3 (Zeicheneinblendung Ein/Aus)  
SDTI-Ausgang (Sonderausstattung)  
:
BNC-Buchse × 1 gemäß Norm SMPTE 305M/321M (dient auch als  
SDT1-Ausgangsanschluß)  
Videosignal-Justierung  
FBAS-Video-Eingangssignal:  
Verstärkung des Video-  
Ausgangssignals:  
±3 dB  
±3 dB  
Chromaverstärkung des Video-  
Ausgangssignals:  
Farbton des Video-Ausgangssignals:  
Schwarzabhebung des Video-  
Ausgangssignals:  
Synchronphase des Video-  
Ausgangssignals:  
Hilfsträgerphase des Video-  
Ausgangssignals:  
±3 dB  
±30°  
±14 IRE  
±15 µsec  
±180°  
AUDIO  
Digitalaudio  
Abtastfrequenz:  
Quantisierung:  
Frequenzgang:  
Dynamikumfang:  
Klirrfaktor:  
Übersprechen:  
Gleichlaufschwankungen:  
Übersteuerungsfestigkeit:  
48 kHz (mit Video synchron)  
16 Bit  
20 Hz bis 20 kHz, ±1,0 dB (Bezugspegel)  
Besser als 90 dB (1 kHz, Emphasis Aus, A-Bewertung)  
Weniger als 0,05 % (1 kHz, Emphasis Aus, Bezugspegel)  
Weniger als –80 dB (1 kHz, zwischen 2 Kanälen)  
Unterhalb der meßbaren Grenze  
625i; 18 dB  
525i; 20 dB  
Emphasis:  
T1 = 50 µsec, T2 = 15 µsec (Ein/Aus umschaltbar)  
Cue-Spur  
Frequenzgang:  
300 Hz bis 6 kHz, ±3,0 dB  
Audio-Eingangsbuchsen  
Analogeingang (CH1/CH2/CH3/CH4): XLR-Buchse × 4, 600#/hochohmig umschaltbar (Werkseinstellung: hochohmig),  
+4/0/–20 dBu umschaltbar*  
Digitaleingang (CH1/CH2, CH3/CH4): XLR-Buchse × 2, AES/EBU-Format  
Serieller Digitaleingang:  
Cue-Spureingang:  
BNC-Buchse × 1 gemäß Norm SMPTE 259M-C, 272M/EBU Tech. 3267-E, 75#  
XLR-Buchse × 1, 600#/hochohmig umschaltbar (Werkseinstellung: hochohmig),  
+4/0/–20/–60 dBu (EG-Modell: +4/0/–3/–20/–60 dBu) umschaltbar  
Audio-Ausgangsbuchsen  
Analogausgang (CH1/CH2/CH3/CH4): XLR-Buchse × 4, niederohmig, +4/0/–20 dBu umschaltbar*  
Digitalausgang (CH1/CH2, CH3/CH4): XLR-Buchse × 2, AES/EBU-Format  
Serieller Digitalausgang:  
Cue-Spurausgang:  
Monitorausgang:  
BNC-Buchse × 1 gemäß Norm SMPTE 259M-C/272M-A/EBU Tech. 3267-E, 75#  
XLR-Buchse × 1, niederohmig, +4/0/–20 dBu umschaltbar*  
XLR-Buchse × 2, niederohmig, +4/0/–20 dBu umschaltbar*  
6,5 mm, variabler Pegel, 8#  
Kopfhörerausgang:  
Sonstige Anschlüsse  
Zeitcode-Eingang:  
XLR-Buchse × 1, 0,5 bis 8 Vss  
Zeitcode-Ausgang:  
RS-422A-Eingang:  
RS-422A-Ausgang:  
RS-232C-Schnittstelle:  
Paralleler Eingang/Ausgang:  
Encoder-Fernsteuerungsanschluß:  
XLR-Buchse × 1, niederohmig, 2,0±0,5 Vss  
9polige D-SUB-Buchse gemäß Norm RS-422A  
9polige D-SUB-Buchse gemäß Norm RS-422A  
25polige D-SUB-Buchse gemäß Norm RS-232C  
25polige D-SUB-Buchse  
15polige D-SUB-Buchse  
Bei den Angaben zu Gewicht und Abmessungen handelt es sich um Näherungswerte.  
Änderungen der technischen Daten bleiben im Sinne der ständigen Produktverbesserung vorbehalten.  
* EG-Modell ist auf –3 dBu fixiert.  
123 (D)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Panasonic Broadcast Europe  
Panasonic Broadcast Europe Ltd.  
West Forest Gate, Wellington Road, Wokingham, Berkshire RG40 2AQ U.K. Tel: 0118 902 9200  
Panasonic Broadcast Europe GmbH  
Hagenauer Str. 43, 65203 Wiesbaden-Biebrich Deutschland Tel: 49-611-1816-0  
Printed in Japan  
VQT8389-4  
E
D
S1299H4022  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  

Minicom Advanced Systems Switch 5UM20094 User Manual
Mr Heater Patio Heater SRPH02S User Manual
Multi Tech Systems Network Router MTCBA C User Manual
Mustek Camcorder GSmart mini 2 User Manual
NetComm Switch NP2724M User Manual
Nikon Camcorder S4400 User Manual
Oki Network Card 310Eplus User Manual
Onkyo Stereo Receiver TX SR304E User Manual
Oregon MP3 Player MP 210 User Manual
Panasonic Cell Phone Accessories KX TGA650 User Manual