JVC Flat Panel Television HR J278EU User Manual

VIDEO-CASSETTEN-  
RECORDER  
DEUTSCH  
INHALT  
ZU IHRER SICHERHEIT  
2
Sicherheitshinweise ..............................2  
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN  
4
SO IST IHR NEUER RECORDER EINSATZBEREIT 7  
Grundsätzliche Anschlüsse ...................7  
ANFANGSEINSTELLUNGEN  
8
Automatische Grundeinstellung ............8  
Sprachenwahl .....................................11  
WIEDERGABE  
12  
Einfache Wiedergabe ..........................12  
Weitere Wiedergabefunktionen ..........13  
AUFNAHME  
16  
Einfache Aufnahme .............................16  
Weitere Aufnahmefunktionen .............17  
B.E.S.T.-Bildbearbeitung ......................19  
TIMERGESTEUERTE AUFNAHME  
20  
Express-Timer-Programmierung ..........20  
SCHNITTBETRIEB  
24  
Überspielen von einem Camcorder ....24  
Schnittbetrieb in Verbindung mit  
einem zweiten Videorecorder..............25  
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN  
26  
Sonderfunktionen ...............................26  
Uhrzeiteinstellung ..............................29  
Senderprogrammierung .......................30  
Videokanal-Einstellung ......................34  
STÖRUNGSSUCHE  
35  
38  
FRAGEN UND ANTWORTEN  
STICHWORTVERZEICHNIS  
TECHNISCHE DATEN  
39  
Rückseite  
GE  
LPT0570-002A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
3
Für Italien:  
“Es wird bestätigt, dass dieses Gerät der Firma JVC der ministeriellen Verordnung Nr. 548 vom 28.  
August 1995 entspricht (veröffentlicht in der Offiziellen Gazette der Republik Italien Nr. 301 am 28.  
Dezember 1995).”  
Mit der Taste STANDBY/ON 1 wird nur die Betriebsspannung des Geräts ein- und ausgeschaltet. “`”  
bedeutet “in Betriebsbereitschaft”, “!” bedeutet “in Betrieb”.  
Im Long Play-Modus auf einem anderen Videorecorder bespielte Cassetten können nicht auf diesem  
Videorecorder abgespielt werden.  
Wenn Sie das Gerät in einem Schrank oder auf einem Regal aufstellen, achten Sie bitte darauf, dass auf  
allen Seiten ausreichend Platz für die Belüftung vorhanden ist (10 cm oder mehr auf beiden Seiten, auf der  
Oberseite und auf der Rückseite).  
Beim Entsorgen der Batterien muss auf den Umweltschutz geachtet werden, und die diesbezüglichen  
örtlich geltenden Gesetze und Vorschriften müssen strengstens befolgt werden.  
Bei Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise können Schäden am Videorecorder, an der  
Fernbedienung oder an der Videocassette auftreten.  
1. Den Videorecorder NICHT aufstellen …  
... wo er extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.  
... wo er direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.  
... wo er starker Staubentwicklung ausgesetzt ist.  
... wo er starken Magnetfeldern ausgesetzt ist.  
... wo keine stabile Aufstellung gewährleistet bzw. wo er Vibrationen ausgesetzt ist.  
2. Die Belüftungsöffnungen des Recorders NIEMALS blockieren.  
(Falls die Belüftungsöffnungen durch eine Zeitung oder ein Tuch usw. blockiert werden, kann die  
abgestrahlte Wärme nicht entweichen.)  
3. Den Recorder und die Fernbedienung NIEMALS einer hohen Gewichtsbelastung aussetzen.  
4. KEINE Flüssigkeitsbehälter auf den Recorder stellen, um das Verschütten von Flüssigkeit auf dem  
Recorder und auf der Fernbedienung zu vermeiden.  
(Falls Wasser oder andere Flüssigkeiten in dieses Gerät eindringen, kann ein Brand oder ein elektrischer  
Schlag ausgelöst werden.)  
5. Das Gerät NIEMALS Tropfen oder Spritzern aussetzen.  
6. Dieses Gerät NIEMALS in einem Badezimmer oder anderen Orten mit Wasser verwenden. Außerdem  
auch NIEMALS mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten gefüllte Behälter (wie Kosmetik oder  
Medikamentenfläschchen, Blumenvasen, Pflanzentöpfe, Becher usw.) auf dem Gerät aufstellen.  
7. NIEMALS Gegenstände mit offener Flammenentwicklung, wie etwa brennende Kerzen, auf diesem  
Gerät aufstellen.  
8. Den Recorder beim Transportieren NIEMALS starken Erschütterungen aussetzen.  
KONDENSATIONSNIEDERSCHLAG  
Bei einem starkem Wechsel der Umgebungstemperatur von kalt zu warm bzw. bei extremer Luftfeuchtigkeit  
kann es zum Kondensationsniederschlag am Videorecorder kommen (wie beim Einfüllen einer kalten  
Flüssigkeit an der Glasaußenseite). Kondensationsniederschlag am Kopfrad kann schwere Bandschäden  
verursachen. In einer Umgebung, in der Kondensationsniederschlag auftreten kann, sollte der Recorder für  
einige Stunden eingeschaltet bleiben, bis sich die Feuchtigkeit im Geräteinneren verflüchtigt hat.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4
DE  
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN  
VORDERANSICHT  
A Netztaste (STANDBY/ON 1) S. 8  
B Cassettenschacht  
F Vorspultaste (5) [PR+] S. 12, 13, 16  
G Wiedergabetaste (4) S. 12  
H Stopp-/Auswurftaste (0) S. 12  
I Infrarot-Sensor  
C Aufnahmetaste (7) S. 16  
D Pausetaste (9) [PR] S. 13, 16  
E Rückspultaste (3) [PR–] S. 12, 13, 16  
J Displayfeld S. 5  
RÜCKANSICHT  
A Netzkabel S. 7  
B Antennenbuchse (ANT. IN) S. 7  
C L-1 Eingang/Ausgang (L-1 IN/OUT)  
S. 7, 24, 25  
D HF-Ausgang (RF. OUT) S. 7  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
5
DISPLAYFELD  
A Timer-Anzeige S. 21  
B Wiedergabe-Anzeige  
C Aufnahme-Anzeige  
D Anzeigefeld für Sendekanal/Uhrzeit  
Um das Display umzuschalten, betätigen Sie  
die Taste – –:– –. Während der Wiedergabe wird der  
Programmplatz nicht angezeigt.  
Anzeigefeld für AUX-Eingang (L-1)  
E Video-Anzeige (VCR) S. 17  
BILDSCHIRMANZEIGEN  
Bei eingeschalteter On-Screen-Anzeigefunktion (“O.S.D.  
EIN”) (S. 27) informieren diese On-Screen-Anzeigen  
über den Recorder-Status und über die  
E Bandposition  
Wird der schnelle Rück-  
oder Vorlauf bei Bandstopp  
mit Taste 3 bzw. 5  
ausgelöst oder ein Index-  
Suchlauf (S. 15)  
Funktionsausführungen.  
ausgeführt, erscheint die  
Bandpositionsanzeige auf  
dem Bildschirm. Die  
aktuelle Bandposition wird  
entlang der Achse zwischen  
“0” (Bandanfang) und “+”  
(Bandende) als Quadrat “q ”  
angezeigt.  
Bandanfang  
Bandende  
HINWEIS:  
Je nach der Ausführung der eingelegten Cassette entspricht  
die Bandpositionsanzeige u.U. nicht genau der tatsächlichen  
Bandposition.  
A Betriebsart-Symbole  
B Anzeige für MARKIEREN von Index-Marken  
S. 16  
C Bandzähler S. 18  
D Bandrestzeit S. 18  
F Datum (Tag/Monat/Jahr)  
G Uhrzeit  
H Programmplätze/AUX-Anzeige (L-1)  
I Timer-Warnung  
Wenn Ihr Recorder zur Timer-Aufnahme programmiert ist,  
erscheint 5 Minuten vor dem Timer-Aufnahmestart eine  
Warnanzeige auf dem Bildschirm, wenn zu diesem Zeitpunkt  
nicht auf Timer-Bereitschaft geschaltet ist. Die Timer-  
Warnanzeige blinkt die gesamten 5 Minuten bis zum Timer-  
Aufnahmestart. Um die Warnanzeige vom Bildschirm zu  
löschen, drücken Sie die Taste &.  
J Symbol für “Cassette eingelegt”  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
6
DE  
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN (Forts.)  
H Timer-Start-Taste (START +/–) S. 20  
I Timer-Programmiertaste (PROG) S. 20  
J Timer-Prüftaste (") S. 22  
K Rückspultaste (3) S. 12, 13  
L Aufnahmetaste (7) S. 16  
M Stopptaste (8) S. 12, 16  
N Menütaste (MENU) S. 11  
FERNBEDIENUNG  
O Versetzungstasten (r t) S. 8  
TV-Programmwahltasten (TV PR +/–)  
“Fernbedienung von TV-Geräten der Marke  
JVC” weiter unten  
P Betriebstaste (STANDBY/ON 1) S. 8  
Q TV-Stummschalttaste (^) “Fernbedienung  
von TV-Geräten der Marke JVC” weiter unten  
R Anzeigetaste (– – : – –) S. 18  
S Taste für tägliche Timer-Aufnahme (DAILY)  
S. 21  
T Taste für wöchentliche Timer-Aufnahme  
(WEEKLY) S. 21  
U AUX-Taste (AUX) S. 24  
V Timer-Taste (#) S. 21  
W Datumstaste (DATE +/–) S. 20  
X Programmplatztaste (PR +/–) S. 16  
Y Spurlagekorrekturtaste (p) S. 14  
Z Skip-Suchlauftaste (30 SEC) S. 15  
a Wiedergabetaste (4) S. 12  
b Vorspultaste (5) S. 12, 13  
c Pausetaste (9) S. 13  
d OK-Taste (OK) S. 9  
e Versetzungstasten (w e) S. 13  
TV-Lautstärketasten (TV % +/–)  
“Fernbedienung von TV-Geräten der Marke  
JVC” weiter unten  
Handhabung der Fernbedienung  
Diese Fernbedienung ist für die meisten Recorder-Funktionen  
und die grundsätzlichen Funktionen von TV-Geräten der  
Marke JVC ausgelegt. (“Fernbedienung von TV-Geräten  
der Marke JVC” weiter unten.)  
Die links neben der Beschriftung mit einem Punkt  
gekennzeichneten Bedienelemente können zur  
Fernbedienung eines TV-Gerätes der Marke JVC genutzt  
werden, während die Taste TV gedrückt gehalten wird  
(“Fernbedienung von TV-Geräten der Marke JVC” rechts).  
Richten Sie den Fernbedienungsgeber auf den Infrarot-  
Sensor an der Frontplatte des Recorders.  
Die maximale Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 8 m.  
Fernbedienung von TV-Geräten  
der Marke JVC  
Diese Fernbedienung überträgt ausschließlich A-Code-  
Signale; sie arbeitet nicht mit Fernbediencode B.  
Zur Fernbedienung Ihres TV-Gerätes halten Sie die Taste TV  
gedrückt, während Sie eine der folgenden Tasten betätigen:  
STANDBY/ON 1, TV/VCR, TV PR +/–, TV %+/–, ^  
(TV-Stummschaltung).  
A TV-Fernsteuermodus-Taste (TV)  
“Fernbedienung von TV-Geräten der Marke  
JVC” rechts  
B TV/Video-Wahltaste S. 17 und  
“Fernbedienung von TV-Geräten der Marke JVC”  
rechts  
HINWEISE:  
Legen Sie die Batterien unter Bezugnahme auf die  
Markierungen im Batteriefach polaritätsgerecht ein.  
Je nach Modell des TV-Gerätes der Marke JVC können u.U.  
nicht alle oder überhaupt keine Funktionen über diese  
Fernbedienung angesteuert werden.  
C Instant ReView-Taste (REVIEW) S. 14  
D Zifferntasten (NUMBER) S. 16  
E VPS/PDC-Taste (Diese Taste ist bei diesem  
Recorder ohne Funktion.)  
Falls die Fernbedienung einmal nicht einwandfrei arbeitet,  
entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, warten  
einen Moment und legen die Batterien dann erneut ein.  
Anschließend wiederholen Sie den beabsichtigten  
Fernbedienungsvorgang.  
F Löschtaste (&) S. 22  
Zählerrückstelltaste (0000) S. 18  
G Timer-Stopp-Taste (STOP +/–) S. 20  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
7
SO IST IHR NEUER RECORDER EINSATZBEREIT  
Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur  
Herstellung der Anschlüsse sorgfältig.  
Grundsätzliche  
IHR VIDEORECORDER IST ERST DANN  
VOLLSTÄNDIG EINSATZBEREIT, NACHDEM ALLE  
ANSCHLÜSSE EINWANDFREI HERGESTELLT  
WORDEN SIND.  
Anschlüsse  
Antennenbuchse  
Überprüfen Sie den Inhalt des  
Verpackungskartons.  
A
TV-Gerät-Rückseite  
Bitte überzeugen Sie sich, dass alle im Abschnitt  
“TECHNISCHE DATEN” auf der Rückseite aufgelisteten  
Zubehörteile im Lieferumfang enthalten sind.  
B Bestimmen Sie einen geeigneten Aufstellort.  
Stellen Sie den Recorder auf einer stabilen, ebenen  
Unterlage auf.  
TV-  
Antennenkabel  
21-polige SCART-  
Buchse  
Schließen Sie den Recorder an Ihr TV-Gerät  
C
an.  
21-poliges  
SCART-Kabel  
(separat  
HF-Kabel  
(mitgeliefert)  
Das erforderliche Anschlussverfahren richtet sich nach  
der Ausführung Ihres TV-Gerätes.  
erhältlich)  
HF-Anschluss  
Wenn Ihr TV-Gerät keine AV-SCART-Buchse besitzt:  
A Trennen Sie das TV-Antennenkabel vom TV-Gerät.  
B Schließen Sie das TV-Antennenkabel an die rückseitige  
Buchse ANT. IN des Recorders an.  
Netzkabel  
C Verbinden Sie die rückseitige Buchse RF. OUT des Recorders  
über das mitgelieferte HF-Kabel mit der Antennenbuchse des  
TV-Gerätes.  
AV-Anschluss  
Wenn Ihr TV-Gerät eine AV-SCART-Buchse besitzt:  
A Stellen Sie die im obigen Absatz “HF-Anschluss”  
beschriebenen Anschlüsse her.  
B Verbinden Sie die rückseitige Buchse L-1 IN/OUT des  
Recorders über ein 21-poliges SCART-Kabel (separat  
erhältlich) mit der 21-poligen SCART-Buchse des TV-Gerätes.  
Recorder-  
Rückseite  
L-1 IN/OUT  
Netzsteckdose  
Schließen Sie den Recorder an das Stromnetz  
D
Stellen Sie den AV-Anschluss her, wenn Ihr TV-Gerät  
über eine 21-polige AV-Eingangsbuchse (SCART)  
verfügt, um Störeinstreuungen zu reduzieren. Bei  
Anschluss an ein Stereo-TV-Gerät ist ein separat  
erhältliches 21-poliges SCART-Kabel für stereophone  
Wiedergabe von Videocassetten erforderlich.  
an.  
Schließen Sie das Netzkabel des Recorders an eine  
Netzsteckdose an.  
Nach beendetem Anschluss lösen Sie die  
“Automatische Grundeinstellung” wie auf Seite 8  
beschrieben aus.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
8
DE  
ANFANGSEINSTELLUNGEN  
Überprüfen Sie zunächst die folgenden Punkte:  
Die Anschlüsse sind beendet. (S. 7)  
Das Netzkabel des Recorders muss an eine Netzsteckdose  
angeschlossen sein.  
Das TV-Gerät muss auf den AV-Modus (bei AV-Anschluss  
S. 7) oder UHF-Kanal 36 (bei HF-Anschluss S. 7)  
eingestellt sein.  
Automatische  
Grundeinstellung  
Wird der Recorder nach Anschluss des Netzkabels an eine  
Netzsteckdose erstmals mit der Taste 1 am Recorder oder an  
der Fernbedienung eingeschaltet, brauchen Sie nur den  
Ländercode* einzugeben. Danach führt die automatische  
Grundeinstellung die Senderprogrammierung automatisch  
aus.  
A Schalten Sie den Recorder ein.  
Drücken Sie die Taste 1 am Recorder oder an der  
Fernbedienung. Danach erscheint die On-Screen-  
Anzeige für die länderspezifische Einstellung.  
* In Belgien (BELGIUM) und in der Schweiz (SUISSE) müssen Sie  
zusätzlich die gewünschte Sprache wählen.  
HINWEIS:  
WenndieOn-Screen-Anzeigebei  
HF-Anschluss zwischen  
Recorder und TV-Gerät (UHF-  
Kanal 36) verzerrt erscheint,  
führen Sie die auf Seite 34  
beschriebene Videokanal-  
Einstellung aus.  
B Wählen Sie Ihr Land an.  
Versetzen Sie den  
Leuchtbalken (Cursor) mit  
Taste rt auf den  
gewünschten Ländernamen.  
Im Beispiel wurde  
DEUTSCHLAND gewählt.  
HINWEISE:  
Wenn Sie BELGIUM oder SUISSE angewählt haben, fahren Sie  
mit Schritt 3 fort.  
Wenn Sie ein anderes Land angewählt haben, fahren Sie mit  
Schritt 4 fort.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
9
ACHTUNG  
C Wählen Sie die Sprache.  
Auch wenn die Recorder-Gangreserve nach Ausführung der  
automatischen Grundeinstellung abgelaufen ist, bleiben alle  
gespeicherten Sender im Recorder gespeichert, so dass die  
automatische Grundeinstellung nicht erneut ausgeführt wird.  
In einem solchen Fall brauchen Sie lediglich die Uhrzeit neu  
einzustellen. (S. 29)  
Drücken Sie die Taste OK.  
Danach erscheint die On-  
Screen-  
Sprachenwahlanzeige.  
Versetzen Sie den  
Leuchtbalken (Cursor) mit  
Taste rt auf die gewünschte  
Sprache.  
Nach einem Umzug führen Sie ggf. die erforderlichen  
Einstellungen erneut aus.  
Videokanal-Einstellung (bei HF-Anschluss) S. 34  
Senderprogrammierung S. 30  
Uhrzeiteinstellung S. 29  
Wenn in Ihrer Empfangslage ein neuer Sender den Betrieb  
aufnimmt, führen Sie die Senderprogrammierung (S. 30)  
und ggf. die Videokanal-Einstellung (S. 34) aus.  
Im Beispiel wurde DEUTSCH  
(für die Schweiz) gewählt.  
D Geben Sie Datum und Uhrzeit ein.  
HINWEISE:  
Drücken Sie die Taste OK. Das  
Uhreinstell-Menü erscheint.  
Geben Sie zunächst die Uhrzeit  
mit Taste rt ein und drücken  
Der automatische Einstellvorgang wird bei einer Unterbrechung  
der Spannungsversorgung (Stromausfall, Ausschaltung mit Taste  
1
oder Betätigen der Taste MENU) abgebrochen. In einem  
solchen Fall schalten Sie den Recorder aus und beginnen das  
obige Verfahren dann erneut ab Schritt  
Sie dann die Taste OK oder  
Danach beginnt der  
e
.
1
.
Wenn das Bild nicht von Ton begleitet wird oder der Ton auf  
bestimmten Sendekanälen, die mit Hilfe der automatischen  
Grundeinstellung eingespeichert wurden, unnatürlich klingt,  
wurde u.U. ein falsches TV-System für die betreffenden  
Sendekanäle eingestellt. Wählen Sie das korrekte TV-System  
(S. 32, “INFORMATION”).  
Einstellbereich “DATUM” zu  
blinken. Stellen Sie das  
vollständige Datum  
(einschließlich der Jahreszahl)  
auf gleiche Weise ein.  
Wenn die Taste rt bei der Zeiteingabe gedrückt gehalten  
wird, ändert sich die Zeitanzeige in 30-Minuten-Schritten.  
Wenn die Taste rt bei der Datumseingabe gedrückt gehalten  
wird, ändert sich die Datumsanzeige in 15-Tagen-Schritten.  
E Lösen Sie die automatische Grundeinstellung aus.  
Drücken Sie die Taste OK.  
Auf dem Displayfeld erscheint die blinkende Anzeige  
“Auto”. Betätigen Sie AUF KEINEN FALL irgendeine  
Taste am Recorder oder an der Fernbedienung.  
Bei Bezugnahme auf die On-  
Screen-Anzeigen erscheint  
die AUTO  
SENDEREINSTELLUNG-  
Anzeige gemeinsam mit  
einem Fortschrittsbalken (die  
Statusmarke “q” wird  
allmählich von links nach  
rechts versetzt). Wenn die  
automatische  
Grundeinstellung beendet  
Anfang  
Ende  
ist, erscheint die On-Screen-  
Anzeige "SENDERSUCHE  
BEENDET" ca. 5 Sekunden  
lang, wonach die  
Normalanzeige zurückkehrt.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
10  
DE  
ANFANGSEINSTELLUNGEN (Forts.)  
WICHTIG  
Bei der Senderprogrammierung speichert der Recorder ggf. auch Sender mit eingeschränkter Empfangsqualität ab. Sie können  
solche Sender auf Wunsch löschen (S. 32, “Senderlöschung”).  
ZU IHRER INFORMATION  
Wahl der On-Screen-Anzeigesprache  
Bei der automatischen Grundeinstellung wird auch entsprechend der von Ihnen in Schritt 2 auf Seite 8 getroffenen Länderwahl die  
On-Screen-Sprache automatisch wie unten gezeigt festgelegt (außer bei Wahl von BELGIUM (Belgien) oder SUISSE (Schweiz)).  
SUOMI  
SUOMI  
DANMARK  
DANSK  
NEDERLAND  
NEDERLANDS  
ENGLISH  
]
]
]
]
]
]
]
]
]
]
]
]
]
]
]
]
PORTUGAL  
DEUTSCHLAND  
POLSKA  
ENGLISH  
DEUTSCH  
POLSKI  
ÖSTERREICH  
CESKÁ REPUBLIKA  
ITALIA  
DEUTSCH  
CEcTINA  
GREECE  
OTHER WESTERN EUROPE  
OTHER EASTERN EUROPE  
ENGLISH  
ITALIANO  
MAGYAR  
CASTELLANO  
ENGLISH  
NORGE  
SVERIGE  
NORSK  
SVENSKA  
MAGYARORSZÁG  
ESPAÑA  
Um die On-Screen-Anzeigesprache manuell zu ändern, gehen Sie wie unter “Sprachenwahl” auf Seite 11 beschrieben vor.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
11  
Dieser Recorder bietet On-Screen-Anzeigen in 13  
Sprachen. Die On-Screen-Anzeigesprache wird zwar bei  
der automatischen Grundeinstellung automatisch  
gewählt (S. 10), doch können Sie diese Einstellung bei  
Bedarf manuell ändern.  
Sprachenwahl  
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie  
den Videokanal (oder AV-Modus).  
A Rufen Sie das Hauptmenü auf.  
Drücken Sie die Taste MENU.  
B Rufen Sie die Ländertabelle auf.  
Versetzen Sie den  
Leuchtbalken (Cursor) mit  
Taste rt auf “AUTO  
SENDEREINSTELLUNG” und  
drücken Sie dann die Taste  
OK oder e.  
C Wählen Sie Ihr Land an.  
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste rt  
auf den Ländernamen und drücken Sie dann die Taste OK  
oder e.  
D Wählen Sie die Sprache.  
Versetzen Sie den  
Leuchtbalken (Cursor) mit  
Taste rt auf die gewünschte  
Sprache.  
Die Taste OK muss nicht  
betätigt werden. Die Taste OK  
löst hier die automatische  
Senderprogrammierung aus.  
E Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.  
Drücken Sie die Taste MENU.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
12  
DE  
WIEDERGABE  
A Legen Sie eine Cassette ein.  
Einfache  
Beim Einlegen muss das Cassettenfenster nach oben, das  
Rückenetikett nach außen, und die Bandschutzklappe auf  
den Cassettenschacht weisen.  
Wiedergabe  
Schieben Sie die Cassette ohne allzu starke Druckausübung  
ein.  
Der Recorder schaltet sich automatisch ein, und die  
Zähleranzeige “0:00:00” erscheint.  
Falls die Löschschutzzunge der Cassette entfernt wurde, startet  
die Wiedergabe automatisch.  
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie  
den Videokanal (oder AV-Modus).  
Suchen Sie den Beginn des aufgezeichneten  
Programms auf.  
B
Wenn nicht der Bandanfang vorliegt, kann das Band  
rückwärts (mit Taste 3) bzw. vorwärts (mit Taste 5)  
umgespult werden.  
C Starten Sie die Wiedergabe.  
Drücken Sie die Taste 4. Während der Spurlagekorrektur  
(S. 19) erscheint die blinkende Displayfeld-Anzeige  
“bESt”.  
D Stoppen Sie die Wiedergabe.  
Drücken Sie die Taste 8 an der Fernbedienung bzw. die  
Taste 0 am Recorder. Zur Cassettenentnahme  
drücken Sie die Taste 0 am Recorder (ggf. erneut).  
Reinigen Sie die Videoköpfe mit der  
Reinigungscassette TCL-2UX, wenn:  
Das Bild bei Wiedergabe einer Cassette grobkörnig oder  
gestört ist.  
Ein unsauberes oder überhaupt kein Wiedergabebild  
erscheint.  
Die On-Screen-Anzeige "REINIGUNGSCASSETTE"  
erscheint nur, wenn "O.S.D." auf "EIN" eingestellt worden  
ist (S. 27).  
Geeignete Cassetten  
Dieser Videorecorder kann auch eine Compact-VHS-  
Cassette abspielen, wenn diese in einen VHS-  
Cassettenadapter eingelegt wurde. Der Cassettenadapter  
kann dann wie eine Vollformat-VHS-Cassette in den  
Recorder eingeschoben werden.  
Bei diesem Videorecorder können VHS- und Super VHS-  
Videocassetten zur Aufnahme verwendet werden. Die  
Aufnahme und Wiedergabe erfolgt jedoch ausschließlich  
in VHS. Ein mit Super-VHS-Signalen bespieltes Super-VHS-  
Band kann nicht abgespielt werden!  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
13  
Standbild/Einzelbild-Weiterschaltung  
Weitere  
Wiedergabe-  
funktionen  
1 Schalten Sie auf Standbild (Wiedergabepause).  
Drücken Sie die Taste 9.  
Falls vertikales Bildzittern auftritt, betätigen Sie die Tasten PR  
an der Fernbedienung, um die Spurlage zu korrigieren.  
2 Versetzen Sie das Standbild in  
Einzelbildschritten.  
Drücken Sie die Taste 9.  
ODER  
Drücken Sie die Taste w oder e.  
Zeitlupe  
Halten Sie bei Standbild die Taste 9 mindestens 2  
Sekunden lang gedrückt. Um danach auf Standbild  
zurückzuschalten, drücken Sie die Taste erneut.  
ODER  
Halten Sie bei Standbild die Taste w bzw. e gedrückt.  
Nach Freigabe der jeweiligen Taste wird automatisch auf  
Standbild zurückgeschaltet.  
Hochgeschwindigkeits-Suchlauf  
Drücken Sie bei Wiedergabe oder Standbild die Taste  
5 oder 3 für Hochgeschwindigkeits-Suchlauf  
vorwärts bzw. rückwärts.  
HINWEIS:  
Für kurzzeitigen Suchlauf halten Sie bei Wiedergabe oder  
Standbild die Taste 5 bzw. 3 mindestens 2 Sekunden lang  
gedrückt. Nach Freigabe der jeweiligen Taste wird die normale  
Wiedergabe fortgesetzt.  
Bildsuchlauf mit variabler  
Geschwindigkeit  
Drücken Sie bei Standbild die Taste w bzw. e.  
Die Geschwindigkeit des Bildsuchlaufs erhöht sich, je länger  
Sie die jeweilige Taste gedrückt halten.  
Um die Suchlaufgeschwindigkeit zu verringern, drücken Sie  
die jeweils entgegengesetzte Taste.  
Um auf die normale Wiedergabe zurückzuschalten,  
drücken Sie die Taste 4.  
ACHTUNG  
Bei Hochgeschwindigkeits-Suchlauf, Standbild, Zeitlupe und  
Einzelbild-Weiterschaltung treten Bildverzerrungen und  
Farbausfall auf. Dies ist technisch bedingt.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
14  
DE  
WIEDERGABE (Forts.)  
Manuelle Spurlagekorrektur  
Ihr Recorder arbeitet mit einer automatischen Spurlagekorrektur.  
Diese Funktion kann während der Wiedergabe deaktiviert  
werden, wenn Sie die Spurlage manuell mit den Tasten PR  
korrigieren möchten.  
1 Deaktivieren Sie die automatische  
Spurlagekorrektur.  
Drücken Sie die Taste p an der Fernbedienung.  
2 Korrigieren Sie die Spurlage manuell.  
Betätigen Sie die Taste PR + oder .  
Drücken Sie die Taste p erneut, um auf automatische  
Spurlagekorrektur zurückzuschalten.  
HINWEIS:  
Beim Einlegen einer Cassette wird stets die automatische  
Spurlagekorrektur aktiviert.  
Instant ReView-Programmanwahl  
Bei dieser praktischen Funktion löst eine einzige  
Tastenbetätigung die folgenden Vorgänge aus: Der Recorder  
schaltet sich automatisch ein, spult das Band zurück und startet  
die Wiedergabe am Anfang des letzten über Timer-  
Programmierung aufgezeichneten Programms. Enthält das Band  
mehrere Programme, können Sie das gewünschte Programm  
bequem lokalisieren.  
HINWEIS:  
Vergewissern Sie sich vor der Auslösung dieser Funktion, dass  
der Recorder ausgeschaltet und nicht auf Timer-Bereitschaft  
eingestellt ist.  
Aktivieren Sie die Instant ReView-Funktion.  
Drücken Sie die Taste REVIEW. Der Recorder schaltet  
sich ein und sucht nach dem Index-Code, der den Anfang  
des letzten über Timer-Programmierung aufgezeichneten  
Programms kennzeichnet. Nach Erreichen dieser  
Bandposition startet die Wiedergabe automatisch.  
Ab der aktuellen Bandposition können bis zu 9 Index-Codes  
erfasst werden. Um das erste der drei Programme zu  
betrachten, drücken Sie die Taste REVIEW dreimal. Daraufhin  
sucht der Recorder den Anfang dieses Programms auf, und die  
Wiedergabe startet automatisch.  
Die Instant ReView-Funktion arbeitet auch, wenn der  
Recorder eingeschaltet ist.  
Im Stromsparmodus arbeitet die Instant ReView-Funktion  
nicht. (S. 28)  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
15  
Index-Suchlauf  
Folgefunktion-Speicher  
Bei jedem Aufnahmestart setzt der  
Recorder automatisch eine Index-  
Marke auf dem Band. Die diesen  
Index-Marken entsprechenden  
Bandpositionen können bequem  
im Index-Suchlauf angefahren  
werden (jeweils bis zu 9 Index-  
Marken in beiden  
Diese Funktion legt den Betriebsvorgang fest, den der Recorder  
nach Erreichen des Bandanfangs ausführt. Vergewissern Sie sich  
vor der Auslösung dieser Funktion, dass der Recorder auf Stopp  
geschaltet ist.  
a- Für automatischen Wiedergabestart nach der  
Bandrückspulung  
Drücken Sie zunächst die Taste 3 und dann innerhalb von  
2 Sekunden die Taste 4.  
b- Für automatische Ausschaltung nach der Bandrückspulung  
Drücken Sie zunächst die Taste 3 und dann innerhalb von  
2 Sekunden die Taste 1.  
Bandlaufrichtungen).  
HINWEIS:  
c- Für automatische Timer-Bereitschaft nach der  
Bandrückspulung  
Vergewissern Sie sich vor der Auslösung dieser Funktion, dass  
der Recorder auf Stopp geschaltet ist.  
Drücken Sie zunächst die Taste 3 und dann innerhalb von  
2 Sekunden die Taste # (TIMER).  
Lösen Sie den Index-Suchlauf aus.  
Drücken Sie die Taste w bzw. e (2 bzw. 6). Die  
zugehörige Anzeige “2 1” oder “6 1” erscheint auf  
dem Bildschirm, und der Suchlauf startet in der  
entsprechenden Richtung.  
Wiedergabe-Wiederholung  
Ihr Recorder kann das gesamte Band bis zu 100 Mal  
automatisch wiederholt abspielen.  
Zum Anfahren einer Index-Marke von 2 bis 9 tippen Sie die  
Taste w bzw. e so oft an, bis die gewünschte Ziffer angezeigt  
wird.  
1 Starten Sie die Wiedergabe.  
Beispiel:  
Drücken Sie die Taste 4.  
Aufsuchen des Anfangs von Abschnitt B ab der aktuellen  
Bandposition: Drücken Sie die Taste w zweimal.  
Aufsuchen des Anfangs von Abschnitt D ab der aktuellen  
Bandposition: Drücken Sie die Taste e einmal.  
2 Lösen Sie die Wiedergabe-Wiederholung aus.  
Halten Sie die Taste 4 mindestens 5 Sekunden lang  
gedrückt.  
Aktuelle Bandposition  
Das Wiedergabesymbol ( $) blinkt in langsamem Tempo auf  
dem Displayfeld.  
Das Band wird automatisch 100 Mal hintereinander  
wiedergegeben. Anschließend schaltet der Recorder auf  
Stopp.  
3 Stoppen Sie die Wiedergabe-Wiederholung.  
Index-Marke  
Drücken Sie die Taste 8 zu jedem beliebigen Zeitpunkt.  
Die Wiedergabe-Wiederholung kann auch jederzeit durch  
Betätigen einer der Tasten 4, 3, 5 und 9 abgebrochen  
werden.  
Nach Erreichen der vorgegebenen Index-Marke startet die  
Wiedergabe automatisch.  
Skip-Suchlauf  
Drücken Sie bei Wiedergabe die Taste 30 SEC ein- bis  
viermal, um unerwünschte Bandabschnitte zu  
überspringen. Um auf die normale Wiedergabe  
zurückzuschalten, drücken Sie die Taste 4.  
Jede Tastenbetätigung löst einen Bildsuchlaufvorgang von  
30 Sekunden Dauer aus. Danach wird die normale  
Wiedergabe automatisch fortgesetzt.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
16  
DE  
AUFNAHME  
A Legen Sie eine Cassette ein.  
Einfache Aufnahme  
Vergewissern Sie sich, dass die Löschschutzzunge der  
Cassette intakt ist.  
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie  
den Videokanal (oder AV-Modus).  
Der Recorder schaltet sich automatisch ein, und die  
Zähleranzeige “0:00:00” erscheint.  
B Stellen Sie den gewünschten Sender ein.  
An der Fernbedienung  
Betätigen Sie PR+/– oder die Zifferntasten (NUMBER).  
Am Recorder  
Betätigen Sie 9 [PR]. Die Kanalanzeige auf dem  
Displayfeld beginnt zu blinken. Während die Anzeige  
bilnkt, betätigen Sie 5 [PR+] oder 3 [PR–], um den  
Kanal zu wählen. Nach etwa 5 Sekunden hört das  
Displayfeld zu blinken auf.  
Sie können den Kanal im Stopp-Modus, während der  
Aufnahmepause oder des Hochgeschwindigkeits-Suchlaufs in  
Vorwärts-/Rückwärtsrichtung wählen.  
FallskeineCassetteeingelegtist,oderwährendderAufnahmepause,  
können Sie den Kanal nur durch Drücken von 5 [PR+] oder  
[PR–] wählen.  
Falls Sie das Fernsehgerät und den Recorder nur mit Hilfe des RF-  
Anschlusses anschließen, drücken Sie TV/VCR an der  
3
Fernbedienung,damitdieVideo-Anzeige(VCR)aufdemDisplayfeld  
leuchtet, um sich das aufzunehmende Programm anzusehen.  
C Starten Sie die Aufnahme.  
Betätigen Sie bei gedrückt gehaltener Taste 7 die Taste 4  
an der Fernbedienung. Am Recorder brauchen Sie nur die  
Taste 7 zu drücken.  
Wenn “O.S.D.” auf “EIN” eingestellt ist (S. 27), blinkt die  
Anzeige “MARKIEREN” auf dem Bildschirm, während eine  
Index-Marke gesetzt wird.  
Die B.E.S.T.-Funktion wird jeweils beim Start der ersten  
Aufnahme nach Einlegen einer Cassette ausgeführt. (  
S. 19)  
Schalten Sie auf Aufnahmepause/  
Aufnahmefortsetzung.  
D
Drücken Sie die Taste 9. Um die Aufnahme fortzusetzen,  
drücken Sie die Taste 4.  
E Stoppen Sie die Aufnahme.  
Drücken Sie die Taste 8 an der Fernbedienung oder die  
Taste 0 am Recorder. Zur Cassettenentnahme  
drücken Sie die Taste 0 am Recorder (ggf. erneut).  
Verhinderung einer versehentlichen  
Aufnahmelöschung  
Um eine Cassette vor unbeabsichtigtem Löschen zu schützen,  
entfernen Sie die Löschschutzzunge. Soll eine derart geschützte  
CassettespäterwiederzurAufnahmeverwendetwerden,überkleben  
Sie die Löschschutzöffnung mit einem Streifen Klebeband.  
Löschschutzzunge  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
17  
Sofortaufnahme  
Weitere  
Dieses Schnellverfahren erlaubt es, die Aufnahme zu starten und  
gleichzeitig die Aufnahmedauer zu bestimmen (ab 30 Minuten  
bis zu 6 Stunden, in 30-Minuten-Schritten). Nach beendeter  
Sofortaufnahme schaltet sich der Recorder automatisch aus.  
Aufnahme-  
funktionen  
1 Starten Sie die Aufnahme.  
Drücken Sie die Taste 7 am Recorder.  
2 Aktivieren Sie die Sofortaufnahme.  
Drücken Sie die Taste 7 erneut. Die blinkende Anzeige  
” erscheint gemeinsam mit der Aufnahmedauer-  
Anzeige “0:30” auf dem Displayfeld.  
3 Bestimmen Sie die Aufnahmedauer.  
Soll die Aufnahme länger als 30 Minuten dauern, tippen  
Sie die Taste 7 entsprechend oft an. Bei jeder Betätigung  
wird die Aufnahmedauer um 30 Minuten verlängert.  
HINWEIS:  
Die Sofortaufnahme kann ausschließlich mit der Taste 7 am  
Recorder aktiviert werden.  
Aufnehmen eines Fernsehprogramms  
bei gleichzeitigem Betrachten eines  
anderen Fernsehprogramms  
Bei AV-Anschluss zwischen Recorder und TV-Gerät  
drücken Sie die Taste TV/VCR. Danach erlischt die VCR-  
Anzeige am Recorder, und das Bild des aufzunehmenden  
Fernsehprogramms verschwindet vom Bildschirm. Nach  
dem Aufnahmestart können Sie dann das zu betrachtende  
Fernsehprogramm mit den Senderwahltasten am TV-  
Gerät anwählen.  
Das mit den Senderwahltasten am TV-Gerät angewählte  
Fernsehprogramm erscheint auf dem Bildschirm, während das  
mit den Tasten PR am Recorder angewählte Fernsehprogramm  
aufgezeichnet wird.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
18  
DE  
AUFNAHME (Forts.)  
Anzeige der Aufnahmelaufzeit  
1 Rufen Sie die Bandzähleranzeige auf.  
Betätigen Sie die Taste – –:– –, damit die Zähleranzeige  
auf dem Fernsehbildschirm erscheint.  
2 Stellen Sie die Zähleranzeige auf Null.  
Drücken Sie die Taste 0000 vor dem Aufnahme- oder  
Wiedergabestart.  
Die Zähleranzeige wird auf “0:00:00” rückgestellt. Während  
des Bandlaufs wird die Aufnahmelaufzeit sekundengenau  
angezeigt, so dass Sie die genaue Zeitdauer bei Aufnahme und  
Wiedergabe bequem ermitteln können.  
Anzeige der Bandrestzeit  
Betätigen Sie die Taste – –:– –, damit die Bandrestzeit auf  
dem Fernsehbildschirm angezeigt wird.  
HINWEIS:  
Bei bestimmten Videocassetten erscheint die Bandrestzeit-  
Anzeige u.U. mit einer Verzögerung oder inkorrekt. Die Anzeige  
“– –:– –” oder eine Blinkanzeige kann gelegentlich erscheinen.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
19  
Aufnahme  
B.E.S.T.-  
Nach dem Aufnahmestart führt der Recorder die  
Bandeinmessung aus.  
Während der B.E.S.T.-Bandeinmessung  
Bildbearbeitung  
Das B.E.S.T.-System (Biconditional Equalized Signal  
Tracking) führt bei Wiedergabe und Aufnahme eine  
Bandeinmessung und -kalibrierung aus, um die  
vorliegenden Bandsorten-Eigenschaften optimal zu  
nutzen und die bestmögliche Bildqualität zu erzielen. Sie  
können diese Funktion nach Wunsch aktivieren oder  
deaktivieren, indem Sie “B.E.S.T.” auf “EIN” bzw. “AUS”  
einstellen (S. 27).  
Nach beendeter B.E.S.T.-Bandeinmessung  
Der Recorder führt die Bandeinmessung ca. 7 Sekunden lang  
aus, wonach der Aufnahmevorgang startet.  
HINWEISE:  
Wiedergabe  
Das B.E.S.T.-System arbeitet nur unmittelbar nach Einlegen der  
Cassette und Starten der ersten Aufnahme. Während des  
eigentlichen Aufnahmevorgangs findet keine Bandeinmessung  
statt.  
Nach dem Wiedergabestart führt der Recorder die  
Bandeinmessung aus.  
Das B.E.S.T.-System arbeitet auch bei Timer-Aufnahme vor  
dem Aufnahmestart.  
Nach Auswerfen der Cassette werden die Bandeinmessdaten  
gelöscht. Die gleiche Cassette wird nach erneutem Einlegen  
bei der nächsten Aufnahme erneut mit dem B.E.S.T.-System  
eingemessen.  
Wird die Taste 7 am Recorder betätigt, während die Anzeige  
“bESt” erscheint, so wird die Sofortaufnahme (S. 17) nicht  
gestartet.  
Der Recorder führt die Bandeinmessung für die eingelegte  
Cassette aus.  
Das B.E.S.T.-System arbeitet bei der automatischen  
Spurlagekorrektur (die blinkende Anzeige “bESt” erscheint auf  
dem Displayfeld).  
HINWEISE:  
Wurde ein Band bei der Aufnahme mit der B.E.S.T.-  
Bandeinmessung kalibriert, sollte das B.E.S.T.-System bei der  
Wiedergabe ebenfalls eingeschaltet sein.  
Stellen Sie das B.E.S.T.-System wunschgemäß ein (S. 27),  
wenn Leihcassetten oder Cassetten, die auf einem anderen  
Videorecorder bespielt wurden, wiedergegeben werden oder  
dieser Recorder als Zuspielgerät beim Schnittbetrieb eingesetzt  
wird.  
Die Anzeige “bESt” erscheint nur zu Beginn der  
automatischen Spurlagekorrektur auf dem Displayfeld. Auch  
nach Verschwinden dieser Anzeige bleibt die B.E.S.T.-Funktion  
jedoch weiter aktiviert.  
ACHTUNG  
Da die B.E.S.T.-Bandeinmessung vor dem Aufnahmestart  
stattfindet, tritt nach Betätigen der Tasten 7 und 4 an der  
Fernbedienung bzw. der Taste 7 am Recorder eine ca. 7  
Sekunden lange Verzögerung auf. Um sicherzustellen, dass  
ein Programmbeginn nicht verpasst wird, sollten Sie daher  
zunächst die folgenden Schritte ausführen:  
A Betätigen Sie bei gedrückt gehaltener Taste 9 die Taste 7,  
um den Recorder auf Aufnahmepause zu schalten.  
Daraufhin führt der Recorder die Bandeinmessung  
automatisch aus und schaltet nach ca. 7 Sekunden auf  
Aufnahmepause zurück.  
B Drücken Sie die Taste 4, um die Aufnahme zu starten.  
Um die B.E.S.T.-Bandeinmessung zu deaktivieren und die 7-  
Sekunden-Verzögerung zu vermeiden, stellen Sie “B.E.S.T.”  
auf “AUS” ein (S. 27).  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
20  
DE  
TIMERGESTEUERTE AUFNAHME  
Falls die SHOWVIEW-Nummer einer gewünschten Sendung nicht  
verfügbar ist, kann der Timer wie folgt programmiert werden.  
Express-Timer-  
Programmierung  
A Rufen Sie die Timer-Programmiertafel auf.  
Drücken Sie die Taste PROG.  
(Beim erstmaligen Aufrufen  
der Timer-Programmiertafel  
erscheint “P1”.)  
Vor der Express-Timer-Programmierung:  
Vergewissern Sie sich, dass die Recorder-Uhr korrekt  
eingestellt ist.  
Legen Sie eine Cassette mit intakter Löschschutzzunge ein.  
Daraufhin schaltet sich der Recorder automatisch ein.  
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den  
Videokanal (oder AV-Modus).  
B Geben Sie die Timer-Startzeit ein.  
Betätigen Sie die Taste START  
+/– zur Eingabe der Uhrzeit,  
zu der die Timer-Aufnahme  
starten soll.  
Bei gedrückt gehaltener Taste  
START +/– erhöht sich die  
angezeigte Startzeit schnell  
fortlaufend in 30-Minuten-  
Schritten. Zur Einstellung in 1-  
Minuten-Schritten tippen Sie  
die Taste wiederholt kurz an.  
C Geben Sie die Timer-Stoppzeit ein.  
Betätigen Sie die Taste STOP +/– zur Eingabe der Uhrzeit,  
zu der die Timer-Aufnahme enden soll.  
Bei gedrückt gehaltener Taste STOP +/– erhöht sich die  
angezeigte Stoppzeit schnell fortlaufend in 30-Minuten-  
Schritten. Zur Einstellung in 1-Minuten-Schritten tippen Sie die  
Taste wiederholt kurz an.  
D Geben Sie das Timer-Datum ein.  
Betätigen Sie die Taste DATE +/–.  
Das aktuelle Datum erscheint auf dem Bildschirm. Diese  
Anzeige wird beim Betätigen der Taste durch das eingegebene  
Timer-Datum ersetzt.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
21  
Für wöchentlich oder täglich wiederholte Timer-  
Aufnahme:  
E Geben Sie den Programmplatz ein.  
PR +/–.  
Betätigen Sie in einem beliebigen Schritt zwischen 2 und 5 die  
Taste WEEKLY (Zifferntaste (NUMBER) “9”) zur wöchentlichen  
Wiederholung bzw. die Taste DAILY (Zifferntaste (NUMBER) “8”  
zur täglichen Wiederholung (Montag bis Freitag). Danach  
erscheint die Anzeige “WÖCHENTLICH” bzw. “TÄGLICH” auf  
dem Bildschirm. Durch erneutes Betätigen der gleichen Taste  
wird die jeweilige Anzeige vom Bildschirm gelöscht.  
Betätigen Sie die Taste  
HINWEIS:  
Ihr Recorder kann für bis zu 8 verschiedene Timer-Aufnahmen  
vorprogrammiert werden. Wird diese Zahl überschritten,  
erscheinen die Anzeige “TIMER-SPEICHER VOLL” auf dem  
Bildschirm. Um in einem solchen Fall eine weitere Sendung  
einzuprogrammieren, müssen Sie zunächst ein nicht mehr  
benötigtes Timer-Programm löschen (S. 22).  
F Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.  
Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass alle  
Informationen korrekt eingegeben worden sind, drücken  
Sie die Taste PROG oder OK. Daraufhin erscheint die  
Meldung “PROGRAMMIERUNG OK” ca. 5 Sekunden  
lang auf dem Bildschirm, wonach die normale  
Bildschirmanzeige zurückkehrt. Falls die Meldung  
“TIMER ÜBERSCHNEIDUNG” auf dem Bildschirm  
erscheinen, schlagen Sie bitte auf Seite 23 nach.  
Um weitere Sendungen einzuprogrammieren, wiederholen Sie  
jeweils die Schritte von 1 bis 6.  
G Schalten Sie auf Timer-Bereitschaft.  
Drücken Sie die Taste # (TIMER). Daraufhin schaltet sich  
der Recorder automatisch aus, und die Anzeige “#”  
erscheint auf dem Displayfeld.  
Soll der Timer-Bereitschaftszustand aufgehoben werden,  
drücken Sie die Taste # (TIMER) erneut.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
22  
DE  
TIMERGESTEUERTE AUFNAHME (Forts.)  
Rufen Sie die Timer-Prüftafel (On-Screen-  
Anzeige auf.  
C
Drücken Sie die Taste "  
erneut, um weitere  
Informationen aufzurufen.  
Die Daten werden bei jedem  
Antippen der Taste " der  
Reihe nach aufgerufen.  
Timer-Programm-Löschung und  
-Korrektur  
Löschen oder korrigieren Sie ein Timer-  
Programm.  
D
Zur Löschung eines Timer-Programms drücken Sie die  
Taste &. Zur Korrektur der Einstellungen eines Timer-  
Programms betätigen Sie jeweils die entsprechende Taste:  
START+/–, STOP+/–, DATE+/–, PR+/–.  
Schalten Sie auf die normale  
On-Screen-Anzeige zurück.  
E
Drücken Sie die Taste " so oft wie erforderlich.  
Wurden ein oder mehrere Timer-Programme noch nicht  
ausgeführt, fahren Sie mit Schritt 6 fort.  
F Schalten Sie auf Timer-Bereitschaft zurück.  
Drücken Sie die Taste # (TIMER).  
Überprüfung, Löschung und Korrektur  
von Timer-Daten  
Heben Sie den Timer-Bereitschaftszustand  
auf.  
A
Drücken Sie zunächst die Taste # (TIMER) und dann die  
Taste 1.  
Rufen Sie die Timer-Prüfliste (On-Screen-  
B
Anzeige auf.  
Drücken Sie die Taste ".  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
23  
Bei einer Überschneidung von zwei  
Timer-Programmen  
Wenn die Meldung “TIMER ÜBERSCHNEIDUNG” erscheint,  
überschneidet sich das soeben abgespeicherte Programm mit  
einem anderen Timer-Programm.  
In einem solchen Fall erscheint die Timer-Prüfliste, und die  
Anzeigen der betroffenen Timer-Programme blinken.  
Beispiel: Timer-Programm 1 (soeben abgespeichert)  
überschneidet sich mit Timer-Programm 4.  
A Überprüfen Sie die Überschneidung.  
Die Anzeigen der sich überschneidenden Timer-  
Programme blinken auf dem Bildschirm.  
Wählen Sie das zu korrigierende Timer-  
Programm.  
B
Betätigen Sie Taste rt zur Anwahl und drücken Sie  
dann die Taste OK oder e.  
Es kann nur eines der sich überschneidenden Programme  
angewählt werden.  
HINWEIS:  
Wenn die Überschneidung nicht beanstandet wird, drücken Sie  
die Taste PROG, um den Timer-Programm-Einstellmodus zu  
verlassen. In einem solchen Fall wird nur das Timer-Programm mit  
der niedrigeren Speicherplatznummer korrekt aufgezeichnet.  
Wenn Sie innerhalb von ca. einer Minute keinerlei Eingabe  
vornehmen, schaltet der Recorder auf die Normalanzeige zurück.  
Löschen oder ändern Sie ein Timer-  
Programm.  
C
Zur Löschung eines Timer-Programms drücken Sie die Taste  
&
, während sich der Leuchtbalken (Cursor) auf dem zu  
löschenden Eintrag befindet. Danach erscheint die Meldung  
“PROGRAMMIERUNG OK” ca. 5 Sekunden lang auf dem  
Bildschirm, wonach die Normalanzeige zurückkehrt.  
Zur Korrektur des Timer-Programms betätigen Sie jeweils  
die entsprechende Taste, während sich der Leuchtbalken  
(Cursor) auf dem zu löschenden Eintrag befindet: START+/–  
,
STOP+/– DATE+/–, PR+/–. Drücken Sie anschließend die  
,
Taste OK. Danach erscheint die Meldung  
“PROGRAMMIERUNG OK” ca. 5 Sekunden lang auf dem  
Bildschirm, wonach die Normalanzeige zurückkehrt.  
HINWEIS:  
Wenn die Überschneidung noch nicht beseitigt worden ist oder  
nach der letzten Korrektur eines Timer-Programms eine weitere  
Überschneidung vorliegt, blinken die Anzeigen der sich  
überschneidenden Timer-Programme erneut in der Timer-  
Prüfliste. In einem solchen Fall wiederholen Sie das obige  
Verfahren, um die Überschneidung zu beseitigen.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
24  
DE  
SCHNITTBETRIEB  
Bei diesem Schnittvorgang wird der Camcorder als  
Zuspielgerät, Ihr Recorder als Schnittrecorder eingesetzt.  
Überspielen von  
einem Camcorder  
A Stellen Sie die Anschlüsse her.  
Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen AUDIO/VIDEO  
OUT des Camcorders über einen Kabeladapter mit der  
Buchse L-1 IN/OUT des Recorders.  
Wählen Sie den Eingangsmodus des  
Recorders.  
B
Drücken Sie die Taste AUX (Zifferntaste (NUMBER) “0”)  
und/oder die Tasten PR an der Fernbedienung zur Wahl  
von “L-1”. Sie können den Eingangsmodus auch wählen,  
indem Sie 9 [PR] und dann 5 [PR+] oder 3 [PR–]  
am Recorder drücken. Siehe Schritt 2 in “Einfache  
Aufnahme” (S. 16).  
C Bestimmen Sie den Schnittmodus.  
Dazu schlagen Sie bitte im Abschnitt  
“BILDEINSTELLUNG” auf Seite 27 nach.  
D Starten Sie die Wiedergabe am Camcorder.  
Drücken Sie die erforderliche Taste am Camcorder.  
E Starten Sie die Aufnahme.  
Schalten Sie den Recorder auf Aufnahme.  
HINWEISE:  
Alle erforderlichen Kabel sind im Fachhandel erhältlich.  
Wenn in Schritt 3 “EDIT” zum Überspielen von Bändern  
gewählt wurde, müssen Sie nach beendetem  
Überspielvorgang darauf achten, erneut “AUTO” (bzw.  
“NORM” bei Einstellung von “B.E.S.T.” auf “AUS”) zu wählen.  
Ihr Recorder  
Kabeladapter (separat  
erhältlich)  
Audio/Video-  
Kabel (separat  
erhältlich)  
AUDIO OUT  
VIDEO OUT  
Camcorder  
Zuspielgerät  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
25  
Sie können diesen Recorder beim Schneiden wahlweise  
als Zuspielgerät oder als Schnittrecorder verwenden.  
Schnittbetrieb in  
Verbindung mit  
einem zweiten  
A Stellen Sie die Anschlüsse her.  
Verbinden Sie die 21-polige SCART-Buchse des  
Zuspielgerätes wie in der Abbildung gezeigt mit der 21-  
poligen SCART-Buchse des Schnittrecorders.  
Wählen Sie den Eingangsmodus des  
Schnittrecorders.  
B
Bei Einsatz dieses Recorders als Schnittrecorder drücken  
Sie je nach Anschlussbelegung die Taste AUX (Zifferntaste  
(NUMBER) “0”) und/oder die Tasten PR an der  
Fernbedienung zur Wahl von “L-1”. Sie können den  
Eingangsmodus auch wählen, indem Sie 9 [PR] und  
dann 5 [PR+] oder 3 [PR–] am Recorder drücken.  
Siehe Schritt 2 in “Einfache Aufnahme” (S. 16).  
Bei Einsatz des zweiten Videorecorders als Schnittrecorder  
schlagen Sie bitte in dessen Bedienungsanleitung nach.  
Videorecorder  
A
Ihr Recorder  
TV-Gerät  
Zuspielgerät  
C Bestimmen Sie den Schnittmodus.  
“BILDEINSTELLUNG” auf Seite 27 nach.  
21-poligesSCART-Kabel  
(separat erhältlich)  
Dazu schlagen Sie bitte im Abschnitt  
Videokanal HF-Kabel  
oder AV-  
Modus  
(mitgeliefert)  
D Starten Sie die Wiedergabe am Zuspielgerät.  
Zweiter Videorecorder  
Drücken Sie die erforderliche Taste am Zuspielgerät.  
Schnittrecorder  
Ihr Recorder  
E Starten Sie die Aufnahme.  
Schalten Sie den Schnittrecorder auf Aufnahme.  
B
HINWEISE:  
Alle erforderlichen Kabel sind im Fachhandel erhältlich.  
Wenn in Schritt 3 “EDIT” zum Überspielen von Bändern  
gewählt wurde, müssen Sie nach beendetem  
Schnittrecorder  
TV-Gerät  
Überspielvorgang darauf achten, erneut “AUTO” (bzw.  
“NORM” bei Einstellung von “B.E.S.T.” auf “AUS”) zu wählen.  
Achten Sie darauf, “O.S.D.” auf “AUS” einzustellen (S. 27),  
bevor dieser Recorder beim Schnittbetrieb als Zuspielgerät  
eingesetzt wird.  
HF-Kabel  
(mitgeliefert)  
21-poliges SCART-Kabel  
(separat erhältlich)  
Videokanal  
Zweiter Videorecorder  
Zuspielgerät  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
26  
DE  
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN  
Anhand des nachstehend beschriebenen Verfahrens  
können Sie die Einstellungen verschiedener Funktionen  
im Sonderfunktionen-Menü ändern.  
Einzelheiten zu den verschiedenen Funktionen finden  
Sie auf Seite 27 bis 28.  
Sonderfunktionen  
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie  
den Videokanal (oder AV-Modus).  
A Rufen Sie das Hauptmenü auf.  
Drücken Sie die Taste MENU.  
B Wählen Sie das Sonderfunktionen-Menü an.  
Versetzen Sie den  
Leuchtbalken (Cursor) mit  
Taste rt auf  
“SONDERFUNKTIONEN”  
und drücken Sie dann die  
Taste OK oder e.  
C Wählen Sie den Modus an.  
Versetzen Sie den  
Leuchtbalken (Cursor) mit  
Taste rt auf den Eintrag,  
dessen Einstellung geändert  
werden soll.  
D Wählen Sie die gewünschte Einstellung.  
Drücken Sie die Taste OK oder e.  
E Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.  
Drücken Sie die Taste MENU.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
27  
* In der folgenden Tabelle wird die werkseitige Voreinstellung jeweils durch Fettdruck gekennzeichnet.  
Das B.E.S.T.-System (Biconditional Equalized Signal  
Tracking) kann auf “EIN” oder “AUS” eingestellt werden  
(S. 19).  
8 B.E.S.T.  
EIN  
AUS  
Diese Einrichtung ermöglicht eine wunschgemäße  
Einstellung der Bildqualität bei Wiedergabe. Wählen Sie  
normalerweise die Einstellung “AUTO”.  
8 BILDEINSTELLUNG  
AUTO:  
Liefert die optimierte Bildqualität des  
B.E.S.T.-Systems.  
EDIT:  
Reduziert Bildstörungen beim  
Schnittbetrieb (Aufnahme und  
Wiedergabe) auf ein Mindestmaß.  
Reduziert die Grobkörnigkeit des  
Bilds bei Wiedergabe von häufig  
abgespielten und somit stark  
verrauschten Bändern.  
HINWEISE:  
Nach Wahl von “EDIT”, “SOFT” oder “HART” bleibt diese  
Einstellung erhalten, bis sie manuell geändert wird.  
Wenn Sie “EDIT” zum Überspielen von Bändern gewählt  
haben, achten Sie nach beendetem Überspielvorgang darauf,  
“AUTO” zu wählen.  
SOFT:  
Nach Einstellung von “B.E.S.T.” auf “AUS” wird  
“BILDEINSTELLUNG” automatisch von “AUTO” auf “NORM”  
umgeschaltet.  
HART:  
Liefert gestochen scharfe  
Bildkonturen bei Wiedergabe von  
Zeichentrickfilmen und anderem  
Videomaterial, das  
zweidimensionale, gleichförmig  
gefärbte Bilder enthält.  
Wenn diese Funktion auf “EIN” eingestellt ist, wird der  
Timer beim Ausschalten des Recorders automatisch  
aktiviert und nach erneutem Einschalten des Recorders  
automatisch deaktiviert.  
8 AUTO TIMER  
EIN  
AUS  
HINWEIS:  
Bei Einstellung von “AUTO TIMER” auf “AUS” sind alle anderen  
Recorder-Funktionen gesperrt, solange der Timer-Modus aktiviert  
ist, um einen versehentlichen Abbruch von Timer-Aufnahmen zu  
verhindern. Drücken Sie die Taste # (TIMER), um den Timer-  
Modus zu deaktivieren.  
Wenn diese Funktion auf “EIN” eingestellt ist, werden  
verschiedene Anzeigen über den Recorder-Status und über  
die Funktionsausführungen in den Bildschirm  
eingeblendet. Die On-Screen-Anzeigen erscheinen in der  
jeweils gewählten Sprache (S. 10 bzw. 11).  
8 O.S.D.  
EIN  
AUS  
HINWEISE:  
Achten Sie darauf, “O.S.D.” auf “AUS” einzustellen, bevor  
dieser Recorder beim Schnittbetrieb als Zuspielgerät eingesetzt  
wird.  
Je nach dem verwendeten Band kann es vorkommen, dass die  
On-Screen-Anzeigen zum aktuellen Betriebszustand des  
Recorders gestört sind.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
28  
DE  
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.)  
* In der folgenden Tabelle wird die werkseitige Voreinstellung jeweils durch Fettdruck gekennzeichnet.  
Wenn diese Funktion auf “EIN” eingestellt ist, wird die  
Leistungsaufnahme bei ausgeschaltetem Recorder reduziert.  
8 ENERGIESPARERN  
EIN  
AUS  
HINWEISE:  
Im Stromsparmodus ...  
... erscheint keine Anzeige auf dem Displayfeld;  
... können beim Ein- und Ausschalten des Recorders kurzzeitig Bildverzerrungen  
auftreten.  
Der Stromsparmodus arbeitet nicht, wenn der Recorder auf Timer-Bereitschaft  
geschaltet ist.  
Dieser Recorder ist für die Wiedergabe von Cassetten ausgelegt, die mit  
8 FARBSYSTEM  
Signalen der Fernsehnormen PAL, NTSC und MESECAM bespielt  
wurden. Aufnahmen sind von Signalen der Farbsysteme PAL und  
SECAM* möglich. Wählen Sie das jeweils geeignete Farbsystem.  
* SECAM-Signale werden auf diesem Recorder nach MESECAM-Norm  
aufgezeichnet. MESECAM ist die Bezeichnung für SECAM-Aufzeichnungen, die  
auf einem MESECAM-kompatiblen PAL-Videoecorder hergestellt wurden.  
PAL/NTSC: Aufnahme von PAL-  
Signalen, Wiedergabe  
von PAL- oder NTSC-  
Cassetten.  
MESECAM: Aufnahme von SECAM-  
Signalen, Wiedergabe  
von MESECAM-  
HINWEISE:  
Cassetten.  
Hinweise zur NTSC-Wiedergabe  
Bestimmte TV-Geräte stauchen das Bild vertikal und fügen schwarze Balken am  
oberen und unteren Bildrand ein. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine  
Fehlfunktion des Recorders bzw. TV-Gerätes.  
DasBildkannvertikalüberdenBildschirmrollen. ZurBeseitigungdieserStörung  
verwenden Sie den Bildfangregler des TV-Gerätes. (Falls Ihr TV-Gerät keinen  
Bildfangregler besitzt, entfällt diese Möglichkeit der Störungsbeseitigung.)  
Zähler- und Bandrestanzeige sind nicht korrekt.  
Bei Bildsuchlauf, Standbild oder Einzelbild-Weiterschaltung treten  
Bildverzerrungen und ggf. Farbausfall auf.  
Je nach Ausführung des TV-Gerätes kann es bei NTSC-Wiedergabe vorkommen,  
dass die eingeblendeten On-Screen-Anzeigen am oberen und unteren Bildrand  
beschnitten werden.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
29  
WICHTIG  
Die folgenden Schritte werden nur dann erforderlich, wenn —  
— die Recorder-Gangreserve nicht mehr arbeitet;  
ODER  
Uhrzeiteinstellung  
— die Recorder-Uhr nachgestellt werden soll.  
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie  
den Videokanal (oder AV-Modus).  
A Schalten Sie den Recorder ein.  
Drücken Sie die Taste 1.  
B Rufen Sie das Hauptmenü auf.  
Drücken Sie die Taste MENU.  
C Rufen Sie das Uhreinstell-Menü auf.  
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste rt  
auf “UHR STELLEN” und drücken Sie dann die Taste OK  
oder e. Das Menü “UHR STELLEN” erscheint.  
D Geben Sie Datum und Uhrzeit ein.  
Geben Sie zunächst die Uhrzeit mit Taste rt ein und  
drücken Sie dann die Taste OK oder e. Danach beginnt  
der Einstellbereich “DATUM” zu blinken. Stellen Sie das  
vollständige Datum (einschließlich der Jahreszahl) auf  
gleiche Weise ein.  
Wenn die Taste rt bei der Zeiteingabe gedrückt gehalten  
wird, ändert sich die Zeitanzeige in 30-Minuten-Schritten.  
Wenn die Taste rt bei der Datumseingabe gedrückt gehalten  
wird, ändert sich die Datumsanzeige in 15-Tagen-Schritten.  
E Lösen Sie Uhrzeitmessung aus.  
Drücken Sie die Taste MENU.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
30  
DE  
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.)  
WICHTIG  
Die folgenden Schritte werden nur dann erforderlich, wenn —  
— bei der automatischen Grundeinstellung (S. 8) keine  
einwandfreie Senderprogrammierung erfolgte;  
Sender-  
— Sie den Recorder nach einem Umzug in einer neuen  
Empfangslage verwenden bzw. in Ihrer Empfangslage ein  
neuer Sender Programme ausstrahlt.  
programmierung  
Zur Aufnahme von Fernsehprogrammen müssen alle  
gewünschten Sender in den Programmplätzen des Recorders  
abgespeichert werden. Die automatische  
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie  
den Videokanal (oder AV-Modus).  
Senderprogrammierung weist jedem empfangbaren Sendekanal  
einen Programmplatz zu, so dass später bei der Senderanwahl  
mit den Tasten PR keine leeren Programmplätze aufgerufen  
werden.  
Automatische Senderprogrammierung  
A Schalten Sie den Recorder ein.  
Drücken Sie die Taste 1.  
B Rufen Sie das Hauptmenü auf.  
Drücken Sie die Taste MENU.  
Wählen Sie das Auto-Sendereinstellung-  
Menü an.  
C
Versetzen Sie den  
Leuchtbalken (Cursor) mit  
Taste rt auf “AUTO  
SENDEREINSTELLUNG” und  
drücken Sie dann die Taste  
OK oder e.  
D Wählen Sie Ihr Land an.  
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste rt  
auf den Ländernamen und drücken Sie dann die Taste OK  
oder e.  
E Wählen Sie die Sprache.  
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste rt  
auf die gewünschte Sprache.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
31  
Lösen Sie die automatische  
Senderprogrammierung aus.  
F
Drücken Sie die Taste OK.  
Die Anzeige “AUTO  
SENDEREINSTELLUNG”  
erscheint während des  
Sendersuchlaufs gemeinsam  
mit einem Fortschrittsbalken  
(die Statusmarke “q” wird  
allmählich von links nach  
rechts versetzt). Warten Sie,  
bis die in Schritt 7  
abgebildete Anzeige auf dem  
Bildschirm erscheint.  
Anfang  
Ende  
G Überprüfen Sie die Sendertabelle.  
Nachdem die On-Screen-  
Anzeige “SENDERSUCHE  
BEENDET” ca. 5 Sekunden lang  
erschienen ist, erscheint die  
Sendertabelle wie rechts  
abgebildet. Diese Tabelle  
enthält alle Programmplätze  
(PR) mit der zugewiesenen  
Frequenz (FRQ). Der blaue  
Bildhintergrund wechselt sich in 8-Sekunden-Intervallen  
mit dem zu diesem Zeitpunkt ausgestrahlten  
Sendeprogramm des blinkenden Sendekanals ab. Die  
nächste Seite der Sendertabelle kann mit rt an der  
Fernbedienung aufgerufen werden.  
Die Sender des gewählten Landes erscheinen zuerst in der  
Sendertabelle.  
Wenn Sie bei der Ländereingabe (S. 8, 11)  
MAGYARORSZÁG, CESKÁ REPUBLIKA, POLSKA oder OTHER  
EASTERN EUROPE angewählt haben, siehe “INFORMATION”  
auf Seite 32.  
H Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.  
Unter Verwendung der Sendertabelle können Sie Känale  
löschen, die Kanalpositionen tauschen und eine  
Feinabstimmung der bereits gespeicherten Sender vornehmen.  
Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 32 bis 33.  
WICHTIG  
Bei der Senderprogrammierung speichert der Recorder ggf.  
auch Sender mit eingeschränkter Empfangsqualität ab. Sie  
können solche Sender auf Wunsch löschen (S. 32,  
“Senderlöschung”).  
Drücken Sie die Taste MENU.  
HINWEISE:  
Bei der automatischen Senderprogrammierung werden alle  
Sender automatisch feinabgestimmt. Zur manuellen  
Feinabstimmung gehen Sie wie auf Seite 33 beschrieben vor.  
Wird versucht, die automatische Senderprogrammierung bei  
nicht einwandfrei angeschlossenem Antennenkabel  
auszulösen, erscheint in Schritt 7 die On-Screen-Anzeige  
“SENDERSUCHE BEENDET - KEIN SIGNALEMPFANG”. In  
einem solchen Fall schließen Sie das Antennenkabel  
einwandfrei an und drücken dann die Taste OK. Die  
automatische Senderprogrammierung wird erneut ausgelöst.  
Wenn das Bild nicht von Ton begleitet wird oder der Ton auf  
bestimmten Sendekanälen, die mit Hilfe der automatischen  
Grundeinstellung eingespeichert wurden, unnatürlich klingt,  
wurde u.U. ein falsches TV-System für die betreffenden  
Sendekanäle eingestellt. Wählen Sie das korrekte TV-System  
(S. 32, “INFORMATION”).  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
32  
DE  
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.)  
Manuelle Senderspeicherung  
INFORMATION  
Wenn Sie bei der Ländereingabe (S. 8, 11)  
MAGYARORSZÁG, CESKÁ REPUBLIKA, POLSKA oder  
OTHER EASTERN EUROPE angewählt haben, sieht  
die Sendertabelle so aus wie unten gezeigt. Wenn Sie  
das Bild empfangen, aber keinen Ton hören, wählen  
Sie das geeignete TV-System (D/K oder B/G).  
Normalerweise werden Sendeprogramme im  
folgenden TV-System ausgestrahlt:  
In Osteuropa: D/K  
Sie können Känale löschen, die Kanalpositionen tauschen und  
eine Feinabstimmung der bereits gespeicherten Sender  
vornehmen.  
“Senderlöschung” weiter unten  
“Austauschen der Kanal-Positionen” auf Seite 33  
“Feinabstimmung der bereits gespeicherten Sender” auf  
Seite 33  
HINWEIS:  
Die Automatische Senderprogrammierung wird nur dann  
erforderlich, wenn Sie den Recorder nach einem Umzug in einer  
neuen Empfangslage verwenden bzw. in Ihrer Empfangslage ein  
neuer Sender Programme ausstrahlt.  
In Westeuropa: B/G  
A Führen Sie zunächst  
Schritt 1 und 2 des  
Abschnitts  
“Senderlöschung”  
lechts aus, um die  
Senderlöschung  
Sendertabelle  
aufzurufen.  
B Drücken Sie rt, bis  
A Rufen Sie das Hauptmenü auf.  
der Kanal, für den Sie  
das TV-System (D/K  
Drücken Sie die Taste MENU.  
oder B/G) einstellen möchten, zu blinken beginnt,  
und drücken Sie dann OK dreimal.  
C Betätigen Sie Taste rt zur Anwahl des korrekten  
TV-Systems (D/K bzw. B/G).  
B Rufen Sie die Sendertabelle auf.  
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste rt  
auf “MAN. SENDEREINSTELLUNG” und drücken Sie  
dann die Taste OK oder e. Die Sendertabelle erscheint.  
D Drücken Sie MENU, um den Sendertabelle zu  
schließen.  
C Wählen Sie den Einstellbereich an.  
Betätigen Sie rt, bis die  
Anzeige des zu löschenden  
Sendekanals zu blinken  
beginnt.  
D Löschen Sie den Sendekanal.  
Drücken Sie die Taste & und  
drücken Sie dann die Taste  
OK oder e.  
Wiederholen Sie Schritt 3 und  
4 nach Erfordernis.  
E Schließen Sie die Sendertabelle.  
Drücken Sie die Taste MENU.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
33  
Austauschen der Kanal-Positionen  
Feinabstimmung der bereits  
gespeicherten Sender  
Beispiel: Um PR 03 und PR 09 zu tauschen.  
A Rufen Sie das Hauptmenü auf.  
A Rufen Sie das Hauptmenü auf.  
Drücken Sie die Taste MENU.  
Drücken Sie die Taste MENU.  
B Rufen Sie die Sendertabelle auf.  
B Rufen Sie die Sendertabelle auf.  
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste rt auf  
“MAN. SENDEREINSTELLUNG” und drücken Sie dann  
die Taste OK oder e. Die Sendertabelle erscheint.  
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste rt auf  
“MAN. SENDEREINSTELLUNG” und drücken Sie dann  
die Taste OK oder e. Die Sendertabelle erscheint.  
C Wählen Sie die Position. (Z. B. 03)  
Rufen Sie den Sendekanal für  
C
Drücken Sie rt, bis der  
Abschnitt PR “03“ zu blinken  
beginnt, und drücken Sie  
dann die Taste OK oder e.  
Nur “03“ blinkt.  
Feinabstimmung auf.  
Betätigen Sie rt, bis die  
Anzeige des zur  
Feinabstimmung  
vorgesehenen Sendekanals  
zu blinken beginnt. Dann  
drücken Sie die Taste OK  
oder e zweimal.  
Wählen Sie die Position. (Z. B. 09)  
D
Drücken Sie Zifferntasten  
(NUMBER), um “0“ und “9“  
einzugeben. Die beiden  
gewählten Kanäle werden  
getauscht.  
D Nehmen Sie die Feinabstimmung vor.  
Betätigen Sie die Taste rt,  
bis die bestmögliche  
Empfangsqualität erzielt  
wird. Dann drücken Sie die  
Taste OK.  
Wiederholen Sie die Schritte  
von 3 bis 4 nach Erfordernis.  
Um den Kanalaustauschvorgang abzubrechen, drücken Sie w.  
Wiederholen Sie Schritt 3 und 4 nach Erfordernis.  
E Schließen Sie die Sendertabelle.  
E Schließen Sie die Sendertabelle.  
Drücken Sie die Taste MENU.  
Drücken Sie die Taste MENU.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
34  
DE  
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.)  
Videokanal-Einstellung  
Beim Videokanal (HF) handelt es sich um den Kanal, auf dem die vom Recorder ausgegebenen Bild- und Tonsignale bei HF-  
Kabelanschluss am TV-Gerät empfangen werden.  
WICHTIG  
Die folgenden Schritte werden nur dann erforderlich, wenn  
—nach einem Umzug oder nach Inbetriebnahme eines neuen Senders in Ihrer Empfangslage Bildstörungen auftreten;  
—der Anschluss zwischen Ihrem Recorder und TV-Gerät von HF- auf AV-Anschluss (bzw. umgekehrt) geändert wurde.  
Bei AV-Anschluss zwischen Recorder und TV-Gerät (S. 7) müssen Sie den nicht erforderlichen Videokanal  
deaktivieren.  
Bei HF-Anschluss zwischen Recorder und TV-Gerät (S. 7) müssen Sie den korrekten Videokanal einstellen.  
Vor Ausführung der folgenden Schritte:  
Vergewissern Sie sich, dass der Recorder ausgeschaltet und keine Cassette eingelegt ist.  
Stellen Sie dann am TV-Gerät den UHF-  
Kanal 50 ein.  
Aktivieren Sie den Videokanal-  
A
Wenn die beiden senkrechten weißen  
Einstellmodus.  
Balken wie in der Abbildung rechts  
gezeigt einwandfrei auf dem  
Halten Sie die Taste 0 am Recorder solange gedrückt,  
bis die folgende Anzeige auf dem Displayfeld erscheint:  
Bildschirm abgebildet werden, fahren  
Sie mit Schritt 4 fort.  
Werden die beiden Testsignalbalken nicht einwandfrei  
abgebildet, wählen Sie am Recorder einen anderen freien  
Kanal und überprüfen die Balkenanzeige erneut.  
HINWEISE:  
Wird am Recorder ein Kanal gewählt, der mit einem  
regionalen Sender belegt ist bzw. dessen Nachbarkanäle mit  
lokalen Sendern belegt sind, kann die Bildqualität  
B Wählen Sie das HF-Ausgangssystem.  
Die auf dem Displayfeld blinkende Ziffer zeigt das HF-  
Ausgangssystem Ihres Landes an.  
beeinträchtigt werden. Achten Sie daher darauf, einen  
freienKanal zu wählen, dessen Nachbarkanäle unbelegt sind.  
Falls sich auf keinem Kanal (28 bis 60) eine einwandfreie  
Abbildung der beiden Testsignalbalken erzielen lässt, setzen  
Sie sich bitte mit Ihrem JVC-Fachhändler in Verbindung.  
Wenn Sie bei der Ländereingabe (S. 8, 11)  
MAGYARORSZÁG, CESKÁ REPUBLIKA, POLSKA oder OTHER  
EASTERN EUROPE angewählt haben, betätigen Sie die Taste  
rt zur Einstellung auf “2”.  
Wenn Sie ein anderes Land (Landes-Telefonvorwahlnummer)  
angewählt haben, stellen Sie “1” ein und drücken dann die  
Taste OK.  
D Verlassen Sie den Videokanal-Einstellmodus.  
(1: B/G 2: D/K)  
Drücken Sie die Taste OK an der Fernbedienung.  
Bei AV-Anschluss  
Für Video-Wiedergabe muss das TV-Gerät auf den AV-  
Modus geschaltet werden.  
C Wählen Sie den Videokanal.  
Betätigen Sie die Taste PR –, bis die Anzeige “1 – –” (bzw.  
“2 – –”) auf dem Displayfeld erscheint.  
Bei HF-Anschluss  
Der Kanal, auf dem das Testsignal (zwei weiße  
senkrechte Balken) einwandfrei abgebildet wird  
(Schritt 3), ist Ihr Videokanal.  
Für Video-Wiedergabe muss das TV-Gerät auf den  
Videokanal geschaltet werden.  
Bei AV-Anschluss  
Damit ist der Videokanal deaktiviert.  
Bei HF-Anschluss  
Betätigen Sie die Taste PR + oder , um den  
Videorecorder auf einen anderen in Ihrer Empfangslage  
unbelegten Kanal (28 bis 60) einzustellen.  
In diesem Beispiel wird Kanal 50 verwendet.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
35  
STÖRUNGSSUCHE  
Bei einer Betriebsstörung sollten Sie sich zunächst auf die nachstehende Tabelle beziehen und versuchen, geeignete  
Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Kleinere Probleme lassen sich oft leicht beseitigen, ohne den JVC-Reparaturdienst in  
Anspruch nehmen zu müssen.  
SPANNUNGSVERSORGUNG  
STÖRUNG  
MÖGLICHE URSACHE  
ABHILFE  
1. Der Recorder wird nicht mit Spannung Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.  
Schließen Sie das Netzkabel an.  
versorgt.  
2. Die Recorder-Uhr arbeitet einwandfrei, Auf dem Displayfeld erscheint die  
Drücken Sie die Taste #, so dass die  
doch der Recorder kann nicht  
eingeschaltet werden.  
Anzeige “#”, wenn “AUTO TIMER” auf Anzeige “#” erlischt.  
“AUS” eingestellt ist.  
3. Die Fernbedienung arbeitet nicht.  
Die Batterien sind erschöpft.  
Legen Sie frische Batterien ein.  
BANDTRANSPORT  
STÖRUNG  
MÖGLICHE URSACHE  
ABHILFE  
1. Bei Aufnahme findet kein  
Bandtransport statt. Die Aufnahme-  
Anzeige “” leuchtet auf, und die  
Sendekanal-Anzeige blinkt auf dem  
Displayfeld.  
Der Recorder ist auf Aufnahmepause  
geschaltet.  
Um die Aufnahme fortzusetzen, drücken  
Sie die Taste 4.  
2. Das Band kann nicht vor- oder  
zurückgespult werden.  
Das Band ist bereits vollständig vor-  
oder zurückgespult.  
Überprüfen Sie die Cassette.  
WIEDERGABE  
STÖRUNG  
MÖGLICHE URSACHE  
ABHILFE  
1. Es erscheint kein Wiedergabebild,  
obwohl das Band abgespielt wird.  
Bei HF-Anschluss:  
Am TV-Gerät wurde der Videokanal  
nicht eingestellt.  
Bei HF-Anschluss:  
Schalten Sie das TV-Gerät auf den  
Videokanal.  
Am Recorder wurde der Videokanal  
nicht korrekt eingestellt.  
Führen Sie die “Videokanal-Einstellung”  
(S. 34) aus.  
Bei AV-Anschluss:  
Das TV-Gerät ist nicht auf den AV-  
Modus geschaltet.  
Bei AV-Anschluss:  
Schalten Sie das TV-Gerät auf den AV-  
Modus.  
2. Störstreifen erscheinen beim  
Bildsuchlauf.  
Dies ist normal.  
3. Störstreifen erscheinen bei normaler  
Wiedergabe.  
Die automatische Spurlagekorrektur ist  
aktiviert.  
Führen Sie eine manuelle  
Spurlagekorrektur aus. (S. 14)  
4. Bei Bandwiedergabe treten  
Bildunschärfe und -aussetzer auf,  
während die Bildqualität von  
Die Videoköpfe sind u.U. verschmutzt.  
Verwenden Sie die Reinigungscassette  
TCL-2UX oder wenden Sie sich an Ihren  
JVC-Fachhändler.  
Fernsehprogrammen einwandfrei ist,  
oder die On-Screen-Anzeige  
“REINIGUNGSCASSETTE” erscheint.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
36  
DE  
STÖRUNGSSUCHE (Forts.)  
AUFNAHME  
STÖRUNG  
MÖGLICHE URSACHE  
ABHILFE  
1. Die Aufnahme kann nicht gestartet  
werden.  
Es ist keine Cassette eingelegt, oder die Legen Sie eine Cassette ein bzw. decken  
Löschschutzzunge der eingelegten  
Cassette wurde entfernt.  
Sie die Löschschutzöffnung mit einem  
Streifen Klebeband ab.  
2. Die Aufnahme von  
“L-1” ist als Eingangsmodus eingestellt. Schalten Sie auf den erforderlichen  
Fernsehprogrammen ist nicht möglich.  
Programmplatz um.  
3. Ein Überspielen von Bändern ist nicht Das Zuspielgerät (zweiter  
Vergewissern Sie sich, dass das  
möglich.  
Videorecorder oder Camcorder) ist nicht Zuspielgerät einwandfrei angeschlossen  
korrekt angeschlossen.  
ist.  
Es sind nicht alle Geräte eingeschaltet.  
Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte  
eingeschaltet sind.  
Ein falscher Eingangsmodus ist  
eingestellt.  
Stellen Sie den Eingangsmodus “L-1” ein.  
4. Bei Zuspielung von einem Camcorder Der Camcorder ist nicht korrekt  
Vergewissern Sie sich, dass der  
Camcorder einwandfrei angeschlossen ist.  
ist keine Aufnahme möglich.  
angeschlossen.  
Ein falscher Eingangsmodus ist  
eingestellt.  
Stellen Sie den Eingangsmodus “L-1” ein.  
TIMER-AUFNAHME  
STÖRUNG  
MÖGLICHE URSACHE  
ABHILFE  
1. Die Timer-Aufnahme arbeitet nicht.  
Die Recorder-Uhrzeit und/oder die  
Timer-Daten wurden inkorrekt  
eingegeben.  
Stellen Sie die Recorder-Uhr bzw. geben  
Sie die Timer-Daten korrekt ein.  
Es wurde nicht auf Timer-Bereitschaft  
geschaltet.  
Drücken Sie die Taste # und vergewissern  
Sie sich, dass das Symbol “#” erscheint.  
2. Die Timer-Programmierung ist nicht  
möglich.  
Es findet momentan eine Timer-  
Aufnahme statt.  
Während einer Timer-Aufnahme ist keine  
Timer-Programmierung möglich. Warten  
Sie, bis die Timer-Aufnahme beendet ist.  
3. Die Anzeige “#” blinkt kontinuierlich Der Timer ist aktiviert, doch es ist keine Legen Sie eine Cassette mit intakter  
auf dem Displayfeld.  
Cassette eingelegt.  
Löschschutzzunge ein.  
4. Die Anzeigen “#”, “” und “ $”  
blinken kontinuierlich auf dem  
Displayfeld.  
Die Löschschutzzunge der eingelegten  
Cassette wurde entfernt.  
Decken Sie die Löschschutzöffnung mit  
einem Streifen Klebeband ab oder legen  
Sie eine Cassette mit intakter  
Löschschutzzunge ein.  
Während der Timer-Aufnahme wurde  
das Bandende erreicht.  
Es kann ein Aufnahmeabschnitt fehlen.  
Vergewissern Sie sich vor der nächsten  
Timer-Aufnahme, dass die Bandlänge  
ausreicht.  
5. Die Anzeige “#” blinkt 10 Sekunden  
lang auf dem Displayfeld, und der  
Timer-Modus wird deaktiviert.  
Als die Taste # betätigt wurde, waren  
entweder alle Timer-Speicherplätze  
unbelegt, oder die Timer-Eingabedaten  
sind inkorrekt.  
Überprüfen Sie die Timer-Speicherdaten  
und führen Sie ggf. die erforderliche  
Neuprogrammierung aus. Drücken Sie  
dann erneut die Taste #.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
37  
SONSTIGE STÖRUNGEN  
STÖRUNG  
MÖGLICHE URSACHE  
ABHILFE  
1. Bei Camcorder-Aufnahme treten  
Rückkopplungsstörungen am TV-Gerät  
auf.  
Das Mikrofon des Camcorders befindet Plazieren Sie den Camcorder so, dass sein  
zu nah am TV-Gerät.  
Mikrofon nicht auf das TV-Gerät weist.  
Die Lautstärke des TV-Gerätes ist zu  
Drehen Sie die Lautstärke am TV-Gerät  
zurück.  
hoch eingestellt.  
2. Der Sendekanal kann nicht  
umgeschaltet werden.  
Der Recorder ist auf Aufnahme  
geschaltet.  
Drücken Sie die Taste 9, um den  
Recorder auf Aufnahmepause zu schalten,  
und stellen Sie dann den gewünschten  
Sendekanal ein. Drücken Sie  
anschließend die Taste 4, um die  
Aufnahme fortzusetzen.  
3. Manuell abgespeicherte Sendekanäle  
sind an anderer Stelle oder nicht mehr  
gespeichert.  
Nach der manuellen Senderspeicherung Führen Sie die manuelle  
wurde die automatische  
Senderspeicherung erneut aus.  
Senderprogrammierung ausgeführt.  
4. Im Recorder sind keine Sendekanäle  
gespeichert.  
Als die automatische Grundeinstellung  
ausgeführt wurde, war das TV-  
Antennenkabel nicht angeschlossen.  
Schalten Sie den Recorder aus, schließen  
Sie das TV-Antennenkabel einwandfrei an  
den Recorder an und schalten Sie den  
Recorder dann wieder ein. Anschließend  
lösen Sie die automatische  
Grundeinstellung erneut aus (S. 8).  
ACHTUNG  
Dieser Recorder ist mit Mikroprozessoren ausgerüstet. Elektronische oder magnetische Einstreuungen können Fehlfunktionen  
verursachen. Schalten Sie den Recorder in einem solchen Fall aus und ziehen Sie das Netzkabel ab. Dann schließen Sie das  
Netzkabel wieder an und schalten den Recorder ein. Entfernen Sie die Cassette. Nach einer Überprüfung der Cassette können Sie  
den Recorder normal bedienen.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
38  
DE  
FRAGEN UND ANTWORTEN  
WIEDERGABE  
TIMER-AUFNAHME  
F. Was geschieht, wenn das Bandende bei  
Wiedergabe oder Suchlauf erreicht wird?  
A. Das Band wird automatisch an den Bandanfang  
zurückgespult.  
F. Die Symbole “” und “#” leuchten auf dem  
Displayfeld. Ist dies eine Fehlfunktion?  
A. Nein. Diese Anzeige bestätigt, dass eine Timer-  
Aufnahme stattfindet.  
F. Warum wird bei Suchlauf, Zeitlupe, Standbild  
und Einzelbild-Weiterschaltung kein Ton  
gehört?  
A. Dies ist technisch bedingt; es handelt sich dabei  
nicht um eine Fehlfunktion.  
F. Kann ich den Timer programmieren, während  
ich eine Cassette abspiele oder ein  
Fernsehprogramm betrachte?  
A. Ja. Das Bildsignal wird während der  
Programmierung durch das Bildschirm-Menü  
ersetzt, doch ist der Ton weiter zu hören.  
F. Wie lange kann der Recorder auf Standbild  
geschaltet bleiben?  
A. Maximal 5 Minuten lang. Danach schaltet er zur  
Schonung der Videoköpfe automatisch auf den  
Stoppmodus.  
F. Beim Zurückschalten von Bildsuchlauf mit  
variabler Geschwindigkeit auf normale  
Wiedergabe treten Bildstörungen auf. Ist dies  
eine Fehlfunktion?  
A. Nein, dies ist normal.  
F. Beim Bildsuchlauf mit variabler  
Geschwindigkeit erscheinen Störstreifen im  
Bild. Ist dies eine Fehlfunktion?  
A. Nein, dies ist normal.  
F. Warum erfasst der Recorder beim Index-  
Suchlauf manchmal nicht alle Index-Marken?  
A. Der Abstand zwischen zwei Index-Marken ist  
u.U. zu knapp.  
AUFNAHME  
F. Warum wird bei der Fortsetzung der Aufnahme  
aus der Aufnahmepause ein kurzer Abschnitt  
der vorhergehenden Szene durch die  
Neuaufnahme ersetzt?  
A. Dies ist normal und verhindert Bildverzerrungen  
an den Übergangsstellen von Aufnahmepause  
zu Aufnahme.  
F. Wie lange kann der Recorder auf  
Aufnahmepause geschaltet bleiben?  
A. Maximal 5 Minuten lang. Danach schaltet er zur  
Schonung der Videoköpfe automatisch auf den  
Stoppmodus.  
F. Was geschieht, wenn das Bandende während  
der Aufnahme erreicht wird?  
A. Der Recorder stoppt die Aufnahme, und “”  
und “$” blinken kontinuierlich auf dem  
Displayfeld.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
DE  
39  
STICHWORTVERZEICHNIS  
A
S
Anzeige der Aufnahmelaufzeit ........................... 18  
Anzeige der Bandrestzeit.................................... 18  
AUFNAHME ...................................................... 16  
Aufnehmen eines Fernsehprogramms  
SCHNITTBETRIEB...............................................24  
Senderlöschung..................................................32  
Senderprogrammierung ......................................30  
Skip-Suchlauf .....................................................15  
Sofortaufnahme ..................................................17  
Sonderfunktionen ...............................................26  
Sprachenwahl.....................................................11  
Standbild/Einzelbild-Weiterschaltung .................13  
bei gleichzeitigem Betrachten eines  
anderen Fernsehprogramms ............................... 17  
Austauschen der Kanal-Positionen...................... 33  
AUTO TIMER..................................................... 27  
Automatische Grundeinstellung ........................... 8  
Automatische Senderprogrammierung................ 30  
T
TIMERGESTEUERTE AUFNAHME.......................20  
Timer-Warnung....................................................5  
B
B.E.S.T.-Bildbearbeitung............................... 19, 27  
Bandposition........................................................ 5  
Bei einer Überschneidung von zwei  
Timer-Programmen ............................................ 23  
BILDEINSTELLUNG ........................................... 27  
BILDSCHIRMANZEIGEN...................................... 5  
Bildsuchlauf mit variabler Geschwindigkeit........ 13  
U
Überprüfung, Löschung und Korrektur  
von Timer-Daten ................................................22  
Uhrzeiteinstellung ..............................................29  
V
Videokanal-Einstellung.......................................34  
E
W
ENERGIESPARERN............................................. 28  
Express-Timer-Programmierung.......................... 20  
WIEDERGABE ....................................................12  
Wiedergabe-Wiederholung ................................15  
F
Z
FARBSYSTEM..................................................... 28  
Feinabstimmung der bereits gespeicherten  
Sender................................................................ 33  
Folgefunktion-Speicher....................................... 15  
Zeitlupe..............................................................13  
H
Hochgeschwindigkeits-Suchlauf......................... 13  
I
Index-Suchlauf ................................................... 15  
Instant ReView-Programmanwahl....................... 14  
M
Manuelle Senderspeicherung ............................. 32  
Manuelle Spurlagekorrektur ............................... 14  
O
O.S.D................................................................. 27  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
GE  
TECHNISCHE DATEN  
ALLGEMEINE DATEN  
TUNER/TIMER  
Spannungsversorgung  
Senderspeicher  
: 99 Programmplätze  
: 220 V – 240 V Wechselspannung  
50 Hz/60 Hz  
d
,
(sowie AUX-Position)  
Abstimmsystem  
Empfangsbereiche : VHF 47 MHz – 89 MHz  
104 MHz – 300 MHz  
: Frequenz-Synthesizer-Tuner  
Leistungsaufnahme  
Eingeschaltet : 14 W  
Ausgeschaltet : 4,0 W  
Zulässige Umgebungstemperatur  
302 MHz – 470 MHz  
UHF 470 MHz – 862 MHz  
Betrieb  
Lagerung  
: 5 °C bis 40 °C  
Antennenausgang : UHF-Kanal 28 – 60 (einstellbar)  
Gangreserve  
: -20 °C bis 60 °C  
: Ca. 10 Min.  
Aufstellposition  
: Ausschließlich waagerecht  
Abmessungen (B x H x T)  
ZUBEHÖR  
Mitgeliefertes Zubehör  
: HF-Kabel,  
: 360 mm x 94 mm x 258 mm  
: 3,1 kg  
: VHS-PAL-Norm  
Gewicht  
Bandformat  
Infratot-Fernbedienung,  
R6-Batterie x 2  
Maximale Spieldauer  
(SP)  
: 240 Min. mit E-240-Cassette  
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die technischen  
Angaben auf den SP-Modus.  
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.  
VIDEO/AUDIO  
Signalsystem  
: PAL-Farb- und CCIR-  
Monochromsignale, 625 Linien/  
50 Halbbilder  
Aufnahmesystem : Schrägspurabtastung mit zwei  
rotierenden Köpfen  
Störspannungsabstand  
: 45 dB  
Horizontalauflösung  
: 250 Linien  
Frequenzgang  
: 70 Hz bis 10 kHz  
Eingang/Ausgang : 21-polige SCART-Buchse:  
IN/OUT x 1  
Gedruckt in Malaysia  
0301IYV*ID*PJ  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  

Indesit Double Oven FID10IX 1 User Manual
InFocus Projector DP9295 User Manual
ION Turntable ION TTUSB05 User Manual
Ives Indoor Furnishings VR900 User Manual
JOBO Digital Photo Frame PDJL007 User Manual
JVC Portable CD Player RA P50W User Manual
Kensington MP3 Docking Station sd200v User Manual
Kenwood Stereo Receiver 1080VR User Manual
Key Digital Network Card ES381 User Manual
KitchenAid Coffeemaker KCM222 User Manual